[go: up one dir, main page]

DE3873712T2 - Zusammensetzung mit einem biologisch abbaubaren augenimplantat. - Google Patents

Zusammensetzung mit einem biologisch abbaubaren augenimplantat.

Info

Publication number
DE3873712T2
DE3873712T2 DE8888403285T DE3873712T DE3873712T2 DE 3873712 T2 DE3873712 T2 DE 3873712T2 DE 8888403285 T DE8888403285 T DE 8888403285T DE 3873712 T DE3873712 T DE 3873712T DE 3873712 T2 DE3873712 T2 DE 3873712T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
drug
eye
agent
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888403285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3873712D1 (de
Inventor
Vernon G Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allergan Inc
Original Assignee
OCULEX Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCULEX Inc filed Critical OCULEX Inc
Publication of DE3873712D1 publication Critical patent/DE3873712D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3873712T2 publication Critical patent/DE3873712T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • A61K9/0051Ocular inserts, ocular implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Das Auge ist im Grunde eines der wichtigsten Organe während des Lebens. Infolge des Alterns, von Krankheiten und anderer Faktoren, die die Sehkraft nachteilig beeinträchtigen können, kommt der Fähigkeit, die Gesundheit des Auges zu erhalten, große Bedeutung zu. Der hauptsächliche Grund für Blindheit ist die Unfähigkeit bei der Behandlung von Augenkrankheiten, Arzneimittel oder therapeutische Mittel in das Auge einzuführen. Der exakte Mechanismus oder Grund dafür ist nicht bekannt, jedoch sicherlich kann die Blut-Augen-Schranke (analog zur Blut-Hirn-Schranke) ein wichtiger Faktor sein. Andererseits wird, wenn ein Arzneimittel in das Auge injiziert wird, dieses Mittel ausgewaschen oder verarmt innerhalb des Auges im allgemeinen Kreislauf. Vom therapeutischen Standpunkt kann dies so schwierig sein, als würde man überhaupt kein Arzneimittel geben. Infolge dieser Schwierigkeit des Eindringens von Arzneimitteln in das Auge, ist die erfolgreiche medikamentöse Behandlung von Augenkrankheiten vollständig unzulänglich.
  • Das Erfordernis für eine Lösung dieses Problems ist deshalb noch drückender, weil die Ursache für eine Anzahl von Augenkrankheiten noch nicht gefunden worden ist. Daher ist es von großem Interesse, Behandlungsarten zu entwickeln, die die Beschränkungen der gegenwärtigen Therapiearten aus dem Wege räumen.
  • Es gibt wesentliche Widerstände, Arzneimittel direkt in eine oder beide Kammern des Auges einzuführen. Die vielen Ungewißheiten, die mit der Verteilung des Arzneimitteln, der Geschwindigkeit der Freisetzung, des Bindens an Augenkomponenten, der Konzentration durch Zellen, dem schnellen Verlust und/oder der Inaktivierung und ähnlichem verbunden sind, sind für die Effektivität der direkten Einführung entmutigend.
  • Relevante Literatur
  • Heller (1), Biologisch abbaubare Polymere bei der gesteuerten Arzneimittel-Freisetzung, in: CRC Critical Reviews in Therapeutic Drug Carrier Systems, Bd. 1, CRC Press, Boca Raton, FL, 1987, S. 39-90, beschreibt die Einkapselung zur gesteuerten Arzneimittel-Freisetzung. Siehe auch Heller (2), in Hydrogele in Medizin und Pharmazie, N.A. Peppes (Hrsg.), Bd. III, CRC Press, Boca Raton, FL, 1987, S. 137-149, beschreibt biologisch abtragbare Polymere. Heller, J. off Controlled Release (1985) 2:167-177; Leong et al., BioMaterials (1986) 7:364-371 beschreiben Polyanhydrid-Mikrokügelchen. Jackanicz et al. Contraception (1973) 8:227; Yolles et al., in: Controlled Release of Biologically Active Agents, Tanquary et al. Hrsg., Plenum Press, New York, NY, 1974, Kapitel 3; Liu et al., Opthamology (1987) 94:1155-1159 und darin zitierten Literaturstellen, worin über eine Untersuchung für die Verwendung von Liposomen für die therapeutische Behandlung von Augenkrankheiten im Glaskörper berichtet wird. Siehe auch Cutright et al., Oral Surgery, Oral Medicine, and Oral Pathology (1974) 37:142 und Shindler et al., Contemporary Topics in Polymer Science (1977) 13:375 und Miller et al., J. Biomed. Materials Res. (1977) 11: 711, beschreiben verschiedene Eigenschaften von Poly(dl-Milchsäure). Zu Patenten, die von Interesse sind, gehören die US-Patente 3416530; 3626940; 3828777; 3870791; 3916899; 3944064; 3962414; 4001388; 4052505; 4057619; 4164559; 4179497; 4186184; 4190642; 4281654; 4303637; 4304765; 4304767; 4439198; 4452776; 4474751; 4613330 und 4617186.
  • Die folgenden Bücher beschreiben die Verwendung von Liposomen als Arzneimittelträger: Papahadjopoulous (1978) The Annals of the New York Academy of Sciences, Bd. 308, und Gregoriades und Allison (1980) Liposomes in Biological Systems, John Wiley & Sons. Leserman et al., Nature (1981) 293:226-228; Barbet et al., Supramol. Struct. Cell Bio. Chem. (1981) 16:243-258; Heath et al., Science (1980) 210:539-541.
  • Die Herstellung von Liposomen wurde offenbart durch Szoka und Papahadjopulos, Proc. Natl. Adad. Sci USA (1978) 75:145:149.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Augenerkrankung, von dem vorgeschlagen wird, es in die vorderen und/oder hinteren Kammern des Auges einzuführen, um dort eine therapeutisch wirksame Menge des Arzneimittels bereitzustellen.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Augenerkrankung, wobei die Zusammensetzung umfaßt: ein pharmakologisch aktives Mittel, umgeben von einer Sperre für die unmittelbare Freisetzung, wobei die Zusammensetzung zur Einführung in eine Kammer des Auges geeignet ist, und das Mittel aus der Sperre in einem Ausmaß zur Bereitstellung einer wirksamen Dosis des Mittels während eines längeren Zeitraumes freigesetzt wird.
  • Die genannte Sperre wird vorzugsweise ausgewählt aus pharmakologisch annehmbaren, biologisch abbaubaren Polymeren und Liposomen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Augenerkrankung, wobei die Zusammensetzung umfaßt: ein pharmakologisch aktives Mittel, umgeben von einer Sperre für die unmittelbare Freisetzung, wobei die Zusammensetzung zur Einführung in eine Kammer des Auges geeignet ist, und das Mittel aus der Sperre in einem Ausmaß zur Bereitstellung einer wirksamen Dosis des Mittels über einen längeren Zeitraum freigesetzt wird.
  • Die nachfolgenden Patentansprüche sind als Teil der Beschreibung eingeschlossen.
  • Beschreibung der speziellen Ausführungsformen
  • Augenzustände, -krankheiten und -erkrankungen, werden behandelt durch Einführung von langsam freisetzenden Arzneimittel-enthaltenden Mikrokapseln direkt in die vordere und/oder hintere Augenkammer. Die Mikrokapseln werden formuliert, so daß sie eines oder mehrere Arzneimittel enthalten, die über einen verlängerten Zeitraum mit einer therapeutisch wirksamen Dosis in die Glaskörperflüssigkeit freigesetzt werden. Auf diese Weise erreichen Arzneimittel, die aus Mikrokapseln freigesetzt werden, die in der vorderen Kammer plaziert worden sind, die Hornhaut, die wäßrige Glaskörperflüssigkeit, das Trabekelnetzwerk, die Iris, die Linsen und damit verwandte Strukturen in der vorderen Kammer. Mikrokapseln, die in die hintere Kammer eingeführt werden, diffundieren durch den Glaskörper in die Kammer und in die gesamte Retina (die aus zehn unterschiedlichen Schichten besteht), in die Aderhaut und in die gegenüberliegende Sklera. Dadurch wird das Arzneimittel an den Stellen verfügbar, wo es benötigt wird, und wird in einer wirksamen Dosis gehalten, anders als im Falle der systemischen Verabreichung, wo es schnell ausgewaschen wird und wo wesentlich höhere Spiegel bei der Arzneimittelverabreichung beim Patienten erforderlich sind, um einen wirksamen Spiegel im Auge zu erreichen. Wenn die Arzneimittel in Liposomen verkapselt werden, können konzentrierte Dosen bei der Medikamententherapie in das Auge mittels einer wirksameren, weniger toxischen Behandlung eingebracht werden.
  • Das primäre Element der Kapsel ist das polymere oder lipide Verkapselungsmittel. Die Zusammensetzung ist biologisch kompatibel, vorzugsweise biologisch abbaubar.
  • Zumeist sind die polymeren Zusammensetzungen organische Ester oder Ether, die, wenn sie abgebaut werden, zu physiologisch annehmbaren Abbauprodukten führen, einschließlich der Monomeren. Es können auch Anhydride, Amide, Orthoester oder ähnliches selbst oder in Kombination mit anderen Monomeren Anwendung finden. Die Polymeren können Additions- oder Kondensationspolymere sein, insbesondere Kondensationspolymere. Die Polymere können vernetzt oder nichtvernetzt sein, üblicherweise sind sie nicht mehr als leicht vernetzt, im allgemeinen weniger als 5 %, üblicherweise weniger als 1 %. Zumeist enthalten die Polymeren neben Kohlenstoff und Wasserstoff auch Sauerstoff und Stickstoff, insbesondere Sauerstoff. Der Sauerstoff kann vorhanden sein als Oxy, z. B. Hydroxy oder Ether, Carbonyl, z. B. nicht-Oxocarbonyl, wie ein Carbonsäureester und ähnliches. Der Stickstoff kann als Amid, Cyan und als Amino vorhanden sein. Die bei Heller (1), siehe oben, genannten Polymeren können verwendet werden, und auf diese Literaturstelle wird hier insbesondere Bezug genommen.
  • Von besonderem Interesse sind Polymere von hydroxyaliphatischen Carbonsäuren, entweder Homo- oder Copolymeren und von Polysacchariden. Zu den Polyestern von Interesse gehören Polymere der D-Milchsäure, L-Milchsäure, racemische Milchsäure, Glycolsäure, Polycaprolacton und Kombinationen davon. Durch Anwendung von L-Lactat wird ein langsam abtragendes Polymeres erzielt, während die Erosion wesentlich verstärkt wird bei dem Lactatracemat.
  • Zu den Polysacchariden gehören Calciumalginat und funktionalisierte Cellulosen, insbesondere Carboxymethylcelluloseester, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie wasserunlöslich sind, ein Molekulargewicht von etwa 5 kD bis 500 kD haben und so weiter. Zu anderen Polymeren von Interesse gehören Polyvinylalkohol, -ester und -ether, die biologisch kompatibel sind und biologisch abbaubar sein können. Größtenteils gehört zu den Eigenschaften der Polymeren Biokompatibilität, Kompatibilität mit dem Arzneimittel, leichte Verkapselung, eine Halbwertszeit in physiologischer Umgebung von wenigstens 6 Stunden, vorzugsweise mehr als ein Tag, keine signifikante Verstärkung der Viskosität des Glaskörpers, Wasserunlöslichkeit und ähnliches.
  • Für die Lipidverkapselungsmittel kann das Arzneimittel in das Lumen eines Vesikels eingebracht werden, das gegenüber dem Arzneimittel verhältnismäßig dicht ist. Die Art des Liposomen kann dabei in breitem Maße variieren, wobei verschiedene Lipide für die Bildung der Liposomen eingesetzt werden können. Proteine oder andere nicht-lipide Verbindungen können an die Liposommembran gebunden werden, die die Art des Liposomen beeinflussen kann. In Abwesenheit von proteinhaltigen Verbindungen ist es wünschenswert, daß saure Phospholipide in wenigstens kleinen Mengen vorhanden sind, während es bei Vorhandensein proteinhaltiger Materialien wünschenswert ist, daß die Liposomen im wesentlichen neutral sind.
  • Unter Lipiden, die für die Herstellung von Liposomen angewandt werden können, befinden sich Phosphatidylverbindungen, wie Phosphatidylcholin (PC), Phosphatidylserin (PS) und Phosphatidylethanolamin (PE); Sphingolipide; Cerebroside; Ganglioside; Steroide, z. B. Cholesterol usw. Es ist wünschenswert, daß die Liposomen etwa 10 bis 50 Molprozent Steroide haben, wobei der Rest in erster Linie aliphatische Säuren und Ester von sowohl organischen als auch anorganischen Säuren ist. Geringe Mengen anderer Arten von Lipidmaterial können vorhanden sein, im allgemeinen weniger als etwa 10 Molprozent, üblicherweise weniger als etwa 5 Molprozent.
  • Die biologisch abbaubaren Polymeren, die die mikroverkapselten Teilchen bilden, sind wünschenswerterweise Gegenstand enzymatischer oder hydrolytischer Instabilität. Wasserlösliche Polymere können vernetzt sein mit hydrolytischen oder biologisch abbaubaren unstabilen Vernetzern, um zu nützlichen wasserunlöslichen Polymeren zu gelangen. Der Grad der Stabilität kann in breitem Maße variieren in Abhängigkeit von der Wahl des Monomeren, ob ein Homopolymeres oder Copolymeres angewandt wird, von den angewandten Mischungen der Polymeren, wobei die Polymeren als variierende Schichten oder Gemisch eingesetzt werden können.
  • Bei Einsatz eines biologisch abbaubaren Polymeren, insbesondere eines solchen, bei dem die biologische Abbaubarkeit relativ langsam erfolgt, wird die Geschwindigkeit der Freisetzung des Arzneimittels in erster Linie durch Diffusion gesteuert in Abhängigkeit von der umgebenen Membran oder der monolithischen Polymerstruktur im Unterschied zum Zerbrechen der Teilchen. Größtenteils haben die ausgewählten Teilchen eine Lebensdauer, die wenigstens gleich ist mit dem gewünschten Zeitraum der Verabreichung, vorzugsweise wenigstens dem zweifachen des gewünschten Zeitraumes der Verabreichung entspricht, und sie können eine Lebensdauer vom 5- bis 10-fachen des gewünschten Zeitraumes der Verabreichung haben. Der Zeitraum der Verabreichung liegt üblicherweise bei wenigstens 3 Tagen, noch üblicher bei wenigstens 7 Tagen, im allgemeinen bei wenigstens etwa 15 Tagen, und er kann bei 20 oder mehr Tagen liegen.
  • Die Teilchen können im wesentlichen homogen sein, wie was die Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften betrifft, oder heterogen. Somit können Teilchen hergestellt werden, bei denen die Mitte aus einem Material besteht, und die Oberfläche eine oder mehrere Schichten aus der gleichen oder einer unterschiedlichen Zusammensetzung hat, wobei die Schichten vernetzt sein können, ein unterschiedliches Molekulargewicht haben können, unterschiedliche Dichte oder Porosität haben können oder ähnliches. Zum Beispiel kann die Mitte ein Polylactat sein, das überzogen ist mit einem Polylactat- Polyglycolat-Copolymeren, so daß die Geschwindigkeit des anfänglichen Abbaus erhöht wird. Meist liegen die Verhältnisse von eingesetztem Lactat zu Glycolat im Bereich von etwa 1:0-1. Alternativ dazu kann die Mitte ein Polyvinylalkohol sein, überzogen mit Polylactat, so daß bei Abbau des Polylactats der Kern oder die Mitte gelöst wird und schnell durch das Auge ausgewaschen wird.
  • Es kann ein beliebiges pharmakologisch aktives Mittel eingesetzt werden, für das eine verzögerte Freisetzung erwünscht ist. Es ist wünschenswert, daß das Arzneimittel in der vorgegebenen pharmakologisch wirksamen Dosis im Glaskörper ausreichend löslich ist. Pharmakologische Mittel, die hier Anwendung finden können, sind in der US-A-4474451, Spalten 4 bis 6 und US-A-4327725, Spalten 7 bis 8 enthalten, wobei auf diese Schriften hier Bezug genommen wird. Zu Arzneimitteln von besonderem Interesse gehören Hydrocortison (5-20 mcg/l als Plasmaspiegel), Gentamycin (6-10 mcg/ml im Serum), 5-Fluorouracil ( -30 mg/kg Körpergewicht in Serum), Sorbinil, IL-2, TNF, Phakan-a (eine Komponente von Glutathion), Thiola-Thiopronin, Bendazac, Acetylsalicylsäure, Trifluorothymidin, Interferon (α, β und γ), Immunmodulatoren, z. B. Lymphokine, Monokine und Wachstumsfaktoren usw.
  • Zu anderen Arzneimitteln von Interesse gehören Antiglaukom-Arzneimittel, wie die Beta-Blocker: Timololmaleat, Betaxolol und Metipranolol; Mitotica: Pilocarpin, Acetylcholinchlorid, Isoflurophat, Demacariumbromid, Echothiophatiodid, Phospholiniodid, Carbachol und Physostigimin; Epinephrin und Salze wie Dipivefrin-Hydrochlorid; und Dichlorphenamid, Acetazolamid und Methazolamid; Anti-kataraktische und antidiabetische Retinopathie-Arzneimittel wie Aldosereductase-Inhibitoren: Tolrestat, Lisinopril, Enalapril und Statil; Thiol-vernetzende Arzneimittel, die von den vorgenannten unterschiedlich sind; Anti-Krebsmittel wie Retinoensäure, Methotrexat, Adriamycin, Bleomycin, Triamcinolon, Mitomycin, cis-Platin, Vincristin, Vinblastin, Actinomycin-D, Ara-c, Bisantren, CCNU, aktiviertes Cytoxan, DTIC, HMM, Melphalan, Mithramycin, Procarbazin, VM26, VP16, und Tamoxifen; Immunmodulatoren, anders als die vorher genannten; Anti-Clottingmittel wie Hautplasminogen-Activator, Urokinase und Streptokinase; Anti-Gewebsschädigungsmittel wie Superoxiddismutase; Proteine und Nucleinsäuren wie mono- und polyklonale Antikörper, Enzyme, Proteinhormone und Gene, Genfragmente und Plasmide; Steroide, insbesondere anti-inflammatorische oder Anti-Fiebermittel, wie Cortison, Hydrocortison, Prednisolon, Prednison, Dexamethason, Progesteron-ähnliche Verbindungen, Medryson (HMS) und Fluormetholon; nicht-steroide anti-inflammatorische Arzneimittel wie Ketrolactromethamin, Diclofenac-Natrium und -suprofen; Antibiotika wie Loridin (Cephaloridin), Chloramphenicol, Clindamycin, Amikacin, Tobramycin, Methicillin, Lincomycin, Oxycillin, Penicillin, Amphotericin B., Polymyxin B, die Cephalosporin-Familie, Ampicillin, Bacitracin, Carbenicillin, Cepholothin, Colistin, Erythromycin, Streptomycin, Neomycin, Sulfacetamid, Vancomycin, Silbernitrat, Sulfisoxazoldiolamin und Tetracyclin; andere Anti-Pathogene, einschließlich anti-virale Mittel wie Idoxuridin, Trifluorouridin, Vidarabin (Adeninarabinosid), Acyclovir (Acycloguanosin), Pyrimethamin, Trisulfapyrimidin-2, Clindamycin, Nystatin, Flucytosin, Natamycin, Miconazol und Piperazinderivate, z. B. Diethylcarbamazin; cycloplegische und mydriatische Mittel wie Atropin, Cyclogel, Scopolamin, Homatropin und Mydriacyl.
  • Zu anderen Mitteln gehören Anticholinergika, Antikoagulantien, antifibrinolytische Mittel, Antihistamine, Antimalariamittel, Antitoxine, Chelatmittel, Hormone, Immunsuppressiva, thrombolytische Mittel, Vitamine, Salze, desensibilisierende Mittel, Prostaglandine, Aminosäuren, Metaboliten und Antiallergika.
  • Die Menge des angewandten Arzneimittels in der Kapsel variiert in breitem Maße in Abhängigkeit von der erforderlichen wirksamen Dosis der Geschwindigkeit der Freisetzung. Üblicherweise liegt das Arzneimittel in einer Menge von etwa 1 bis 80 Gewichts-% vor, noch üblicher mit 20 bis 40 Gewichts- % der Mikrokapsel.
  • Für eine Vielzahl von Zwecken können auch andere Mittel in der Formulierung vorhanden sein. Zusätzlich zu dem Arzneimittel können Puffermittel und Schutzmittel eingesetzt werden. Zu den wasserlöslichen Schutzmitteln gehören Natriumhydrogensulfit, Natriumthiosulfat, Ascorbat, Benzalkoniumchlorid, Chlorbutanol, Thimerosal, Phenyl-Quecksilberborat, Parabens, Benzylalkohol und Phenylethanol. Diese Mittel können in Mengen von 0,001 bis 5 Gewichts-% und vorzugsweise 0,01 bis 2 Gewichts-% vorhanden sein. Geeignete wasserlösliche Puffermittel sind Alkali- oder Erdalkalicarbonate, -phosphate, -hydrogencarbonate, -citrate, -borate, -acetate, -succinate und ähnliche, wie Natriumphosphat, -citrat, -borat, -acetat, -hydrogencarbonat und -carbonat. Diese Mittel können in Mengen vorhanden sein, die ausreichen, den pH des Systems auf einen Wert zwischen 2 bis 9 und vorzugsweise 4 bis 8 einzustellen. Ein solches Puffermittel kann bis zu 5 % auf einer Gewicht-zu- Gewicht-Basis der Gesamtzusammensetzung betragen.
  • Die Teilchen können hinsichtlich der Größe in einem engen oder breiten Bereich vorliegen, normalerweise nicht über 300 uM, so daß sie in der Lage sind, mit einer 18-Gauge-Nadel (0,457 mm) verabreicht zu werden. Üblicherweise differiert der Teilchengrößenbereich nicht mehr als etwa um 200 % von der durchschnittlichen Teilchengröße, noch üblicher nicht mehr als etwa 100 %. Die durchschnittliche Teilchengröße liegt üblicherweise im Bereich von 5 uM bis 2 mM, noch üblicher im Bereich von 10 uM bis 1 mM. In einigen Fällen werden die Teilchen so ausgewählt, daß sie einen durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von 1-2 mM haben, um große Depots vorzusehen, während in anderen Fällen die Teilchen durchschnittliche Durchmesser im Bereich von etwa 25-500 uM haben, um kleinere Depots vorzusehen. Die Größe der Teilchen kann dazu verwendet werden, die Geschwindigkeit der Freisetzung, den Zeitraum der Behandlung und die Arzneimittelkonzentration im Auge zu steuern. In einigen Fällen können Gemische von Teilchen angewandt werden, wobei das gleiche oder unterschiedliche pharmakologische Mittel eingesetzt werden können. Auf diese Weise kann mit einer einzigen Verabreichung ein Ablauf der Arzneimittelbehandlung erreicht werden, bei dem das Freisetzungsverhalten in grobem Maße variiert werden kann.
  • Zur Herstellung verkapselter Arzneimittel können verschiedene Techniken angewandt werden. Zu üblichen Techniken gehören die Lösungsmittelverdampfungsverfahren, die Phasentrennverfahren, die Grenzflächenverfahren und ähnliche.
  • Bei der Herstellung polymerer verkapselter Arzneimittel werden größtenteils die Lösungsmittelverdampfungsverfahren angewandt. Dabei wird das vorgeformte Geschwindigkeits-steuernde Polymere in einem flüchtigen, im wesentlichen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel gelöst, wie Chloroform, Methylenchlorid oder Benzen. Manchmal wird das mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel mit einer geringen Menge eines mit Wasser mischbaren organischen Co-Lösungsmittels modifiziert, insbesondere mit einem sauerstoffhaltigen Lösungsmittel wie Aceton, Methanol, Ethanol usw. Üblicherweise liegt der Anteil des mit Wasser mischbaren organischen Co-Lösungsmittels bei weniger als etwa 40 Vol-%, üblicherweise weniger als etwa 25 Vol-%. Das Arzneimittel kann anschließend zu der Polymer-Lösungsmittel-Lösung hinzugegeben werden. In Abhängigkeit von der Art des Arzneimittels kann man das Arzneimittel, dispergiert in dem viskosen Polymer-Lösungsmittelgemisch erhalten, oder eine feste Dispersion der Arzneimittelteilchen, worin das Arzneimittel pulverisiert ist, um ein feines Pulver zu erhalten, üblicherweise ein mikrofeines Pulver, insbesondere von einer Größe von weniger als etwa 1 mM, üblicherweise weniger als etwa 0,5 mM, und es kann etwa 0,5 uM oder kleiner sein.
  • Die im Medium eingesetzte Menge des Polymeren variiert mit der Größe der gewünschten Teilchen, ob zusätzliche Überzüge aufgebracht werden, mit der Viskosität der Lösung, der Löslichkeit des Polymeren und ähnlichem. Üblicherweise liegt die Konzentration des Polymeren im Bereich von 10 bis 80 Gewichts-%. Das Verhältnis von Arzneimittel zu Polymeren hängt von der gewünschten Geschwindigkeit der Freisetzung ab, im allgemeinen liegt die Menge des Arzneimittels im Bereich von 1 bis 80 Gewichts-% des Polymeren.
  • Die oben erhaltene Dispersion oder Lösung wird zu einer schnell gerührten wäßrigen Lösung hinzugegeben, die Wasser und ein Dispergiermittel enthält, das ein Schutzkolloid sein kann. Von besonderem Interesse als makromolekulare Dispergiermittel sind Mittel wie Poly-(vinylalkohol) (1-5%) oder nicht-ionische Detergentien, wie Span-Detergentien.
  • Das Volumen der organischen Phase ist kleiner als das der wäßrigen Phase, im allgemeinen beträgt das Volumenverhältnis etwa 1 : 1 bis 10³ der organischen zur wäßrigen Phase, und es wird eine Öl-in-Wasser-Emulsion hergestellt. Die Rührgeschwindigkeit wird so gewählt, daß eine entsprechende Tröpfchengröße gewährleistet ist, und das Rühren wird über die nächste Stufe fortgesetzt.
  • In der dritten Stufe wird der Mikroverkapselungsbehälter geschlossen, und es wird ein mildes Vakuum an das System angelegt, um das flüchtige organische Lösungsmittel abzudampfen. Das Lösungsmittel sollte langsam abgedampft werden, da eine zu schnelle Abdampfung zur Blasenbildung führt und zu blasigen Hohlräumen in den Wänden der Mikrokapsel. Die Geschwindigkeit der Verdampfung kann empirisch bestimmt werden unter Hinzuziehung von in der Literatur berichteten Erfahrungswerten. Üblicherweise wird das Vakuum im Bereich von etwa 3 bis 10 mM Hg liegen. Nachdem die vollständige Verdampfung erfolgt war, wurden die erhaltenen Mikrokapseln zentrifugiert, vollständig mit Wasser gewaschen, gesammelt z. B. durch Filtration und getrocknet. Üblicherweise werden die Mikrokapseln anschließend mit Sieben unterteilt, um Teilchen eines Größenbereiches des gewünschten Durchmessers zu isolieren.
  • Das Verfahren kann bequem bei Raumtemperatur durchgeführt werden, jedoch können auch in speziellen Situationen Kühlung oder Erwärmung angewandt werden, um das Verfahren zu optimieren. Das Verhältnis von Arzneimittel zu Polymeren wird eingestellt, um optimierte Zusammensetzungen herzustellen, da das Endprodukt normalerweise mit dem anfänglichen Verhältnis vorliegt. Durch Beeinflussung der anfänglichen Rohviskosität des Gemisches Arzneimittel-Polymeres-Lösungsmittel und des wäßrigen Dispergiermediums zusammen mit der Rührgeschwindigkeit kann die Herstellung von Mikrokapseln mit der gewünschten Größe optimiert werden. Darüber hinaus kann die Zusammensetzung des lösenden organischen Lösungsmittels und die Geschwindigkeit der Lösungsmittelverdampfung getestet werden, um Mikrokapseln mit größeren oder kleineren Arzneimittelkristallen in den Mikrokapseln herzustellen. Für Polymere, die hydrolytisch empfindlich sind, sollten die Mikrokapseln nicht dem wäßrigen Dispergiermedium für einen übermäßig langen Zeitraum während der Lösungsmittelverdampfungsstufe ausgesetzt werden.
  • Die Teilchengrößenverteilung einer jeden Charge an Mikrokapseln ist relativ eng. Wenn allerdings gewünscht, können die Größenfraktionen weiterhin mittels eines physikalischen Abtrennverfahrens wie dem Trocken- oder Naßsieben verbessert werden.
  • Um das potentielle Arzneimittel-Freisetzungsverhalten der Mikrokapseln in vivo zu definieren, kann eine abgewogene Probe an Mikrokapseln zu einem abgemessenen Volumen einer Lösung hinzugegeben werden, die vier Gewichtsteile Ethanol und sechs Gewichtsteile deionisiertes Wasser enthält. Das Gemisch wird bei 37 ºC gehalten und langsam gerührt, um die suspendierten Mikrokapseln zu halten. Das Verhalten des gelösten Arzneimittels als Funktion der Zeit kann spektrofotometrisch verfolgt werden bis die Absorption konstant wird, oder bis mehr als 90 % des Arzneimittels freigesetzt wurden. Die Arzneimittelkonzentration nach einer Stunde im Medium ist ein Anzeichen für die Menge an freiem nichtverkapselten Arzneimittel in der Dosis, während die Zeit, die erforderlich ist, damit 90 % Arzneimittel freigesetzt werden, bezogen ist auf die erwartete Dauer der Wirkung der Dosis in vivo. Als allgemeine Regel entspricht etwa ein Tag der Freisetzung in vitro annähernd 35 Tagen der Freisetzung in vivo. Während die Freisetzung nicht gleichmäßig sein kann, wird normalerweise die Freisetzung ohne größere Schwankungen gegenüber dem Durchschnittswert sein, was eine relativ gleichmäßige Freisetzung gestattet.
  • Bei Einsatz eines mit Liposomen verkapselten Arzneimittels kann die Verkapselungslipid-Bilayermembran auf eine Vielzahl von Wegen hergestellt werden. Im allgemeinen sieht die Literatur eine Vielzahl von Verfahren für die Liposombildung vor sowie für Vernetzungsverbindungen für eine Lipidgruppe, von denen beliebige eingesetzt werden können. Für die Herstellung von Liposomen siehe insbesondere Szoka und Papahadjopulos, Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1978) 75:145-149.
  • Die Liposomlösung ist normalerweise isotonisch mit der physiologischen Flüssigkeit, in der sie wirken soll. Der pH der Lösung ist im allgemeinen größer als etwa 6 und nicht größer als etwa 9, üblicherweise zwischen etwa 6 bis 8, vorzugsweise von etwa 6,5 bis 7,5. Es können verschiedene Puffer eingesetzt werden, die physiologisch annehmbar sind, insbesondere Phosphat, Carbonat und Acetat.
  • Die Konzentrationen des Arzneimittels sind unterschiedlich in Abhängigkeit von ihrer physiologisch wirksamen Konzentration, der Fähigkeit, die Konzentration im Lumen des Liposoms aufrechtzuerhalten, der Wirkung der Verbindung auf die Stabilität und die Impermeabilität des Liposomen, sowie abhängig von der Größe und der Anzahl der Liposomen. Die Arzneimittelkonzentration kann im Bereich von etwa 0,01 mMol bis etwa 100 mMol liegen. Die Konzentration des Puffers liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 20 bis etwa 100 mMol, während die Konzentration des Salzes pro Milliliter Lösung im allgemeinen im Bereich von etwa 0,25 bis 0,90 Prozent liegt.
  • Die Mikrokapseln können im Auge auf einer Vielzahl von Wegen verabreicht werden, einschließlich Injektion, Infusion, Trokar usw. Verschiedene Techniken zur Einführung von Materialien in die vordere und/oder hintere Kammer sind bekannt, siehe zum Beispiel Liu et al., 1978, siehe oben und darin zitierte Literaturstellen.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung und nicht zur Beschränkung.
  • Experimentalteil Polymerverkapselte Arzneimittel
  • Entsprechend schwere Polymere wurden solubilisiert mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen, flüchtigen Lösungsmittel, z. B. Benzen, Methylenchlorid oder Chloroform. Die genaue Menge an Arzneimittel wurde dem polymeren Gemisch hinzugegeben, um eine Aufschlämmung zu bilden, die bis zur Homogenität gemischt wurde. Die Aufschlämmung wurde anschließend tropfenweise in einen Behälter gegeben, der schnell gerührtes deionisiertes destilliertes Wasser in einem Volumenverhältnis von 1 : 0,5 bis 1 x 10³ (organische Aufschlämmung: Wasser) enthielt. Das Wasser enthielt 2-5 Gew.-% Polyvinylalkohol. Der Behälter wurde verschlossen und ein mildes Vakuum langsam über einen Zeitraum von etwa 8 bis etwa 10 Stunden angelegt, um Blasen zu verhüten und Gaseinschlüsse in den Mikrokapseln. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wurden die Mikrokapseln zentrifugiert, wiederholt mit sterilem destilliertem Wasser gewaschen, filtriert und getrocknet. Die Mikrokapseln wurden mittels Sieben auf Größe gebracht, im Vakuum getrocknet und sie können anschließend direkt oder mittels Trokar-Injektion für die Einführung in die Glaskörperflüssigkeit des Auges eingesetzt werden. Bei Sulfadiazin betrug der Arzneimittelanteil 10 Gew.-%, für Hydrocortison 40 Gew.-% und für Methotrexat 25 Gew.-% des Polymergewichts. Die Arzneimittel wurden als mikrofeine Pulver eingesetzt, gleich oder kleiner als 20 uM. Die Trokar-Injektion erfolgte mit einer 20- Gauge-Nadel, wobei die Teilchen eine durchschnittliche Größe von etwa 0,2 mM hatten.
  • Die monomere DL-Milchsäure wurde zweimal aus Aceton und zweimal aus Methylethylketon umkristallisiert. Die Milchsäure wurde in ein Polymerisationsrohr gegeben, Luft und restliches Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Röhrchen erhitzt, bis die Milchsäure schmolz. Ein Katalysator (Tetraphenyl-Zinn, 0,02 Gew.-%) wurde hinzugegeben, und das Rohr wurde im Vakuum verschlossen und auf 170 bis 175 ºC für sieben Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Rohr geöffnet und das polymere Produkt in Aceton gelöst, mit Wasser bei Raumtemperatur ausgefällt und anschließend in Vakuum getrocknet. Das Polymere sollte nicht Wasser für längere Zeit ausgesetzt werden, insbesondere während der Lösungsmittelverdampfungsstufe während der Mikrokapselbildung.
  • Die folgenden Tabellen zeigen die Ergebnisse. Tabelle 1 Arzneimittel ug/ml Zeit Analyse Sulfadiazin Fluoreszenz #= Tier = Kaninchen * = Mikrokapseln in AC (vordere Kammer) + = Mikrokapseln in PC (hintere Kammer) W = Wochen; M = Monate
  • Die Polymilchsäure-Mikrokapseln, die Sulfadiazin enthielten, und die in der vorderen Kammer des rechten Auges plaziert worden waren, setzten das Arzneimittel in zwölf Monaten frei. Es gab keinen Nachweis eines Arzneimittels bei der Kontrolle des linken Auges. Tabelle 2 Arzneimittel ug/ml Zeit Analyse Sulfadiazin Fluoreszenz #= Tier = Kaninchen * = Mikrokapseln in AC (vordere Kammer) + = Mikrokapseln in PC (hintere Kammer) W = Wochen; M = Monate
  • Das Experiment von Tabelle 1 wurde wiederholt unter Anwendung eines höheren Dosisspiegels. Tabelle 3 Arzneimittel ug/ml Zeit Analyse Sulfadiazin Fluoreszenz #= Tier = Kaninchen * = Mikrokapseln in AC (vordere Kammer) + = Mikrokapseln in PC (hintere Kammer) W = Wochen; M = Monate
  • Es wurde mit einem kürzeren Zeitraum gearbeitet, um den Verlauf der Freisetzung zu beobachten. Die Daten zeigen, daß der Arzneimittelspiegel sich innerhalb von zwei Wochen ins Gleichgewicht gebracht hatte (der 2-Wochenspiegel war der gleiche wie der 8-Wochenspiegel). Bei 8 Wochen wurde, wenn die Tiere getötet wurden, der Spiegel in der hinteren Kammer mit 0 gefunden. Die Daten zeigen, daß die in der vorderen Kammer vorgenommene Medikation nicht in die hintere Kammer wanderte. Tabelle 4 Arzneimittel ug/ml Analyse Zeit Sulfadiazin Fluoreszenz #= Tier = Kaninchen * = Mikrokapseln in AC (vordere Kammer) + = Mikrokapseln in PC (hintere Kammer) W = Wochen; M = Monate
  • Dieses Experiment wiederholt das obige jedoch unter Verwendung eines höheren Dosisspiegels. Tabelle 5 Arzneimittel u/ml Analyse Zeit Hydrocortisonsuccinat #= Tier = Kaninchen * = Mikrokapseln in AC (vordere Kammer) + = Mikrokapseln in PC (hintere Kammer)
  • Zehn unterschiedliche Tiere wurden eingesetzt mit Hydrocortisonsuccinat als Arzneimittel, eingeschlossen in Polymilchsäure. Die gleiche Menge an Arzneimittel/Polymeren wurde in das rechte Auge eines jeden Tiere eingebracht. Ein Tier wurde am Ende eines jeden Monats getötet, um die Ergebnisse zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen folgendes: 1) das Arzneimittel, in die hintere Augenkammer eingebracht, wanderte nicht in die vordere Kammer in bestimmbaren Mengen; 2) das Arzneimittel setzte noch nach 10 Monaten frei annähernd mit dem Gleichgewichtsspiegel; 3) das linke Auge, das nicht medikamentös behandelt wurde, zeigt kein Arzneimittel. Tabelle 6 Arzneimittel u/ml Analyse Zeit #= Tier = Kaninchen * = Mikrokapseln in AC (vordere Kammer) + = Mikrokapseln in PC (hintere Kammer)
  • Methotrexat wurde in Polymilchsäure eingebracht und die Mikrokapseln in die hintere Kammer des linken Auges eingebracht. Das Arzneimittel schien nicht in die vordere Kammer zu wandern. Das Arzneimittel wurde über sieben Monate freigesetzt.
  • Lipid-verkapselte Arzneimittel Herstellung der Liposomen
  • Doxorubicin wurde in Liposomen eingebracht unter Verwendung von 39,35 uMol des Arzneimittels in Methanol mit 19,65 uMol Cardiolipin. Das Gemisch wurde durch Verdampfung unter Stickstoff getrocknet. Zu dem getrockneten Gemisch wurden 100 uMol Phosphatidylcolin, 68,4 uMol Cholesterol und 38,9 uMol Stearylamin hinzugegeben. Das letztere wurde unter Stickstoff gemischt und getrocknet. Das Gemisch wurde hydratisiert mit 10 ml 0,01 M Phosphatpuffer mit 0,85 % NaCl, pH 7,4. Nach einer Anschwellzeit von 30 Minuten wurden die Liposomen fünfzehn Minuten gerührt, gefolgt von einer Beschallung unter Stickstoff in einem Fix-Temperaturbad bei 37 ºC für 90 Minuten. Das nichteingeschlossene Doxorubicin wurde von dem liposomal verkapselten Arzneimittel abgetrennt durch extensive Dialyse gegen 0,01 M Phosphatpuffer mit 0,85 % Nacl, pH 7,4 bei 4 ºC über 24 Stunden mit mehreren Änderungen der Pufferlösung. Der Einschluß von Doxorobicin in Cardiolipin-Liposomen wurde durch Fluoreszenz bestimmt. Die Größe der verwendeten Liposomen lag im Bereich von 900 bis 1100 Angström-Einheiten.
  • I Injektion von Doxorubicin in die vordere Kammer (AC)
  • 1. 50 ug/0,1 ml Doxorubicin wurden in die AC von zehn weißen Neuseeland-Kaninchen injiziert. Die AC wurde für die Doxorubicin-Bestimmung angezapft.
  • 2. 50 ug/0,10 ml Doxorubicin wurden in das rechte Auge und in die linke AC bei jeweils zwei Kaninchen injiziert. Das kontralaterale Auge erhielt 0,10 ml normale Salzlösung. Die beiden Tiere wurden für zwei Wochen auf okulare Toxizität beobachtet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7 Restlicher wäßriger Ausfluß von Doxorubicin nach AC-Injektion von 50 ug des nichtverkapselten Arzneimittels in das rechte Auge. Das linke Auge diente als Kontrolle. Zeit (Stunden) Probe Doxorubicin (u/ml) Mittelwert ± SD Kontrolle
  • Die mittlere Halbwertzeit von Doxorubicin in der AC betrug etwa eine Stunde. Nichtverkapseltes Doxorubicin ruft eine Augenentzündung und ein corneales Ödem hervor innerhalb von 2 bis 3 Tagen nach AC-Injektion. Es wurde gefunden, daß die mit Kontroll-Salzlösung injizierten Augen normal waren bei grober Überprüfung und Spaltleuchten-Biomikroskopie.
  • II Injektion von Liposom-verkapselten Doxorubicin in die AC
  • 1. 50 ug/0,10 ml Liposom-verkapseltes Doxorubicin wurde in die AC eines Auges von 28 Kaninchen injiziert. Das kontralaterale nichtinjizierte Auge diente als Kontrolle.
  • 2. 50 ug Doxorubicin in Liposom wurde in ein Auge von je zwei Kaninchen injiziert und für drei Wochen beobachtet. Das kontralaterale Auge erhielt 0,10 ml normale Salzlösung.
  • Tabelle 8 zeigt die Ergebnisse dieser Experimente. Tabelle 8 Restlicher wäßriger Ausfluß von Doxorubicin nach AC-Injektion von 50 ug des verkapselten Arzneimittels in das linke Auge. Das rechte Auge diente als Kontrolle. Zeit (Tage) Probe Doxorubicin (u/ml) Mittelwert ± SD Kontrolle
  • Bestimmbares verkapseltes Doxorubicin konnte bis zu zwei Wochen in der vorderen Kammer gefunden werden. Signifikante Mengen waren bis zu acht Tage nach AC-Injektion vorhanden. Klinisch tolerierte das Auge die verkapselte Form sehr gut mit nur geringen oder gar keinen Anzeichen einer Entzündung und ohne corneales Ödem.
  • Bei einem der beiden Tiere, die für die klinische Beobachtung injiziert worden waren, konnten geringe Mengen an Liposomen in der inneren vorderen Kammer gesehen werden. Das Auge war klinisch ruhig.
  • III Injektion von Doxorubicin in die hintere Kammer (PC)
  • 1. 50 ug/0,1 ml Doxorubicin wurde in die hintere Kammer (PC) eines jeden von zehn Kaninchen injiziert. Das kontralaterale Auge diente als Kontrolle.
  • 2. 50 ug/0,10 ml Doxorubicin wurde in ein Auge von zwei Tieren injiziert für die klinische Beobachtung für eine Woche. Salzlösung als Kontrolle wurde in das kontralaterale Auge injiziert.
  • Die Ergebnisse der Doxorubicin-Injektion in das PC sind in Tabelle 9 aufgeführt. Tabelle 9 Restliches Glaskörper-Doxorubicin nach Injektion von 50 ug des Arzneimittels in das PC des rechten Auges. Das linke Auge diente als Kontrolle. Zeit (Stunden) Probe Doxorubicin (u/ml) Mittelwert ± SD Kontrolle
  • Die Halbwertzeit von freiem Doxorubicin betrug etwa drei Stunden. Klinisch wurde die PC-Injektion von Doxorubicin gut toleriert. Es wurde kein Beweis für eine Toxizität festgestellt.
  • IV Infektion von verkapselten Doxorubicin in das PC
  • 1. 50 ug/0,1 ml Liposom-verkapseltes Doxorubicin wurde in die rechte PC von 28 Kaninchen injiziert. Das linke Auge der Kaninchen diente als Kontrolle.
  • 2. Die gesamten Liposomen (Salz-verkapselt und in gleichen Anteilen hergestellt wie bei dem Doxorubicin-Einschluß) wurden in den Glaskörper von vier Augen mit folgendem Volumen injiziert: 0,0125 ml, 0,025 ml, 0,05 ml und 0,10 ml. Die Tiere wurden ebenso wie die Kontrolltiere bis zu vier Monate beobachtet. Tabelle 10 Restliches Glaskörper-Doxorubicin nach Injektion von verkapseltem Doxorubicin in der PC des rechten Auges. Das linke Auge diente als Kontrolle. Zeit (Tage) Probe Doxorubicin (u/ml) Mittelwert ± SD Kontrolle
  • Das Liposom-verkapselte Doxorubicin wurde im Glaskörper (PC) beobachtet als eine lokal angeordnete dichte Trübung unmittelbar nach der Injektion. Was als ein entzündlicher Prozeß sich zeigte, wurde während der ersten 7 bis 10 Tage gesehen. Der Rand der Glaskörpertrübung war graduell unscharf und die lokalisierte dichte Trübung begann sich zu verringern und immer schwächer zu werden. Die Trübung des Glaskörpers trat in allen Fällen auf und behinderte die Betrachtung des Augenhintergrundes bis zu 14 Tage des Experimentes. Diese Behinderung oder Trübung des Glaskörpers stand nicht in Übereinstimmung mit der Klärung des Doxorubicins, das innerhalb der ersten zwei Tage des Experimentes aufklarte. Restliche Gehalte an Doxorubicin waren konstant und hielten sich auf einem signifikanten Niveau bis zu zwei Wochen. Vielleicht wurde das restliche Glaskörper-Doxorubicin mit Liposomen gebunden, was zu einer minimalen Klärung aus dem Glaskörper führte.
  • Die Glaskörpertrübung wurde in allen Augen gesehen, die leere Liposomen enthielten, bis zur Gesamtzeit von 4 Monaten der Beobachtung. Die Trübung war nicht Arzneimittel-abhängig, sondern trat am wahrscheinlichsten durch eine Wechselwirkung der Phospholipide der Liposomen und des Glaskörper-Gels auf. Die Glaskörper-induzierte Trübung durch Liposomen verringerte sich nach der ersten Woche nicht und schien permanent zu sein, wenigstens bis zur Dauer unserer Beobachtungen.
  • Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß Mikrokapseln wirksame innere Verwendung in der Augenkammer finden können bei der Behandlung einer großen Vielfalt von Zuständen. Die für die kontinuierliche Verabreichung eines Arzneimittels über einen langen Zeitraum vorgesehenen Mikrokapseln vermeiden die Notwendigkeit, daß einem Patienten Arzneimittel auf weniger effektive Weise, wie topisch, verabreicht werden müssen. Zusätzlich kann eine Behandlung erreicht werden durch Aufrechterhalten eines entsprechenden therapeutischen Spiegels an Arzneimitteln im Auge, wodurch hohe Konzentrationen mit nachteiligen Wirkungen im Kreislaufsystem eines Patienten auf ein Minimum abgesenkt werden können. Das Arzneimittel wird an der entsprechenden Stelle beibehalten, da eine Wanderung in die andere Augenkammer nicht beobachtet wurde. Gleichgewichtsspiegel werden schnell erreicht und für einen langen Zeitraum aufrecht erhalten. Weiterhin ist nur eine geringe Menge bei der Arzneimittelverabreichung erforderlich für die Behandlung über längere Zeiträume, wodurch die Last für den Patienten bei Selbst-Verabreichung verringert wird, eine kontinuierlich gesteuerte medikamentöse Behandlung gesichert wird und der Eingriff in die Aktivitäten des Patienten auf ein Minimum beschränkt wird.
  • Sowohl die polymere als auch die lipide Verkapselung schützt Dosismengen pharmakologischer Mittel davon, verdünnt oder im allgemeinen Kreislauf abgebaut zu werden. Die Mittel können in verschiedenen Konzentrationen ohne irgendwelche Modifikationen eingeschlossen werden. Die Einkapselung führt zu konzentrierten Dosen einer Medikation, die effektiver und weniger toxisch ist als bei freien Arzneimitteln. Weiterhin können die Arzneimittel in Liposomen von dem enzymatischen Angriff oder der Immunerkennung geschützt werden, da Liposomen biologisch kompatibel und nicht toxisch sind, ähnlich wie Zellmembranen.

Claims (10)

1. Verwendung einer Zusammensetzung für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Augenleidens, wobei die Zusammensetzung umfaßt
ein pharmakologisch aktives Mittel, umgeben von einer Sperre für die unmittelbare Freisetzung, wobei die Zusammensetzung zur Einführung in eine Augenkammer geeignet ist, und das Mittel aus der Sperre in einem Ausmaß zur Bereitstellung einer wirksamen Dosis des Mittels während eines längeren Zeitraums freigesetzt wird.
2. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Sperre ausgewählt ist, aus pharmakologisch brauchbaren, bioabbaubaren Polymeren und Liposomen.
3. Verwendung einer Zusammensetzung für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Augenleidens, wobei die Zusammensetzung umfaßt:
mikroeingekapselte Arzneimittelteilchen von nicht größer als etwa 300 u (Mikrometer), wobei die Teilchen das Arzneimittel in einem pharmakologisch brauchbaren, bioabbaubaren Polymer umfassen, wobei die Zusammensetzung zur Einführung in eine Augenkammer geeignet ist, und in einem Ausmaß zur Bereitstellung einer wirksamen Dosis des Arzneimittels während eines längeren Zeitraums abbaubar ist.
4. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, worin das Polymer ein Kondensationspolymer ist.
5. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das Teilchen ein pharmakologisch brauchbares Puffermittel umfaßt.
6. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das Arzneimittel mindestens ein zytotoxisches Mittel oder Wachstumsfaktor ist.
7. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin die Zusammensetzung eine wirksame Dosis zur Behandlung des Augenleidens enthält, wobei die Dosis ausreicht, in der Kammer während mindestens einem Monat aufrechterhalten zu werden.
8. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin das Teilchen eine durchschnittliche Größe im Bereich von 10 bis 250 u (Mikrometer) aufweist.
9. Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Augenleidens, wobei die Zusammensetzung umfaßt:
Liposome, die in ihrem Lumen eine isotonische Lösung einschließen, die ein pharmakologisch aktives Mittel umfaßt, wobei die Zusammensetzung zur Einführung in eine Augenkammer geeignet ist, und das Mittel in dem Auge in einem Ausmaß zur Bereitstellung einer wirksamen Dosis des Mittels während eines längeren Zeitraums freigesetzt wird.
10. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Liposom etwa 10 bis 50 Molprozent Cholesterin in der Lipid-Doppelschicht enthält.
DE8888403285T 1987-12-22 1988-12-22 Zusammensetzung mit einem biologisch abbaubaren augenimplantat. Expired - Lifetime DE3873712T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/136,402 US4853224A (en) 1987-12-22 1987-12-22 Biodegradable ocular implants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3873712D1 DE3873712D1 (de) 1992-09-17
DE3873712T2 true DE3873712T2 (de) 1993-02-11

Family

ID=22472699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888403285T Expired - Lifetime DE3873712T2 (de) 1987-12-22 1988-12-22 Zusammensetzung mit einem biologisch abbaubaren augenimplantat.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4853224A (de)
EP (1) EP0322319B1 (de)
JP (3) JPH0822814B2 (de)
AT (1) ATE79252T1 (de)
CA (1) CA1330421C (de)
DE (1) DE3873712T2 (de)
ES (1) ES2051882T3 (de)

Families Citing this family (255)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997652A (en) * 1987-12-22 1991-03-05 Visionex Biodegradable ocular implants
US4923699A (en) * 1988-06-03 1990-05-08 Kaufman Herbert E Eye treatment suspension
DE68922497T2 (de) 1988-08-24 1995-09-14 Marvin J Slepian Endoluminale dichtung mit bisdegradierbaren polymeren.
US5749915A (en) * 1988-08-24 1998-05-12 Focal, Inc. Polymeric endoluminal paving process
US5009892A (en) * 1989-03-03 1991-04-23 Mckinzie James W Rapid miosis with control of intraocular pressure
US5229127A (en) * 1989-03-03 1993-07-20 Mckinzie James W Rapid miosis with control of intraocular pressure using a mixture of a cetylcholine and carbachol derivatives
FR2652741B1 (fr) * 1989-10-10 1994-03-04 Laboratoires Care System Composition antimicrobienne pour application sur la peau, applications comme deodorant corporel et bactericide cutane.
US5164188A (en) * 1989-11-22 1992-11-17 Visionex, Inc. Biodegradable ocular implants
FR2660193B1 (fr) * 1990-04-03 1994-11-04 Philippe Maincent Produit opthalmique comportant des nanocapsules, son procede de preparation et utilisation des nanocapsules.
ATE168391T1 (de) * 1990-04-13 1998-08-15 Takeda Chemical Industries Ltd Biologisch abbaubare hochmolekulare polymere, ihre herstellung und ihre verwendung
US5990096A (en) * 1990-09-18 1999-11-23 Hyal Pharmaceutical Corporation Formulations containing hyaluronic acid
US5824658A (en) * 1990-09-18 1998-10-20 Hyal Pharmaceutical Corporation Topical composition containing hyaluronic acid and NSAIDS
US5910489A (en) * 1990-09-18 1999-06-08 Hyal Pharmaceutical Corporation Topical composition containing hyaluronic acid and NSAIDS
KR0185215B1 (ko) * 1990-11-30 1999-05-01 요시다 쇼오지 서방성 안구삽입용 약제
CA2055522A1 (en) * 1990-12-12 1992-06-13 Masako Andoh Microspheres for ophthalmic use
IT1244511B (it) * 1991-04-15 1994-07-15 Isi Ist Sierovaccinogeno Ital Idrogeli a base di policarbossilati sintetici e proteine per il rilascio controllato di farmaci e procedimento per la loro preparazione.
US5977088A (en) * 1991-07-03 1999-11-02 Hyal Pharmaceutical Corporation Formulations containing hyaluronic acid
US6103704A (en) * 1991-07-03 2000-08-15 Hyal Pharmaceutical Corporation Therapeutic methods using hyaluronic acid
US5792753A (en) * 1991-07-03 1998-08-11 Hyal Pharmaceutical Corporation Compositions comprising hyaluronic acid and prostaglandin-synthesis-inhibiting drugs
US6218373B1 (en) 1992-02-20 2001-04-17 Hyal Pharmaceutical Corporation Formulations containing hyaluronic acid
US5767106A (en) * 1992-02-21 1998-06-16 Hyal Pharmaceutical Corporation Treatment of disease and conditions associated with macrophage infiltration
US5384333A (en) * 1992-03-17 1995-01-24 University Of Miami Biodegradable injectable drug delivery polymer
JPH06292319A (ja) * 1992-08-04 1994-10-18 Iwabuchi Kk 通信線路におけるケーブル接続端部の支持方法
US5304118A (en) * 1992-12-16 1994-04-19 Trese Michael T Method for performing a vitrectomy on an eye
SE9300105D0 (sv) * 1993-01-15 1993-01-15 Kabi Pharmacia Ab Stable protein solution
US20030203976A1 (en) * 1993-07-19 2003-10-30 William L. Hunter Anti-angiogenic compositions and methods of use
WO1995003009A1 (en) * 1993-07-22 1995-02-02 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Method of treatment of macular degeneration
US5876438A (en) * 1993-08-02 1999-03-02 Houston Biotechnology Incorporated Polymeric device for the delivery of immunotoxins for the prevention of secondary cataract
DE9312509U1 (de) * 1993-08-20 1993-10-28 Euro-Celtique S.A., Luxemburg/Luxembourg Präparate zur äußeren Verabreichung von antiseptischen und/oder die Wundheilung fördernden Wirkstoffen
US5443505A (en) * 1993-11-15 1995-08-22 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Biocompatible ocular implants
AU681142B2 (en) * 1994-07-04 1997-08-21 James W. Mckinzie Rapid miosis with control of intraocular pressure
US6063116A (en) * 1994-10-26 2000-05-16 Medarex, Inc. Modulation of cell proliferation and wound healing
US5869079A (en) * 1995-06-02 1999-02-09 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Formulation for controlled release of drugs by combining hydrophilic and hydrophobic agents
US20060280774A1 (en) * 1995-06-02 2006-12-14 Allergan, Inc. Compositions and methods for treating glaucoma
US5641750A (en) 1995-11-29 1997-06-24 Amgen Inc. Methods for treating photoreceptors using glial cell line-derived neurotrophic factor (GDNF) protein product
US5641749A (en) * 1995-11-29 1997-06-24 Amgen Inc. Method for treating retinal ganglion cell injury using glial cell line-derived neurothrophic factor (GDNF) protein product
US6299895B1 (en) 1997-03-24 2001-10-09 Neurotech S.A. Device and method for treating ophthalmic diseases
US6273913B1 (en) * 1997-04-18 2001-08-14 Cordis Corporation Modified stent useful for delivery of drugs along stent strut
CA2300154C (en) * 1997-08-11 2008-07-08 Allergan Sales, Inc. Sterile bioerodible implant device with improved biocompatability and method
US6309374B1 (en) 1998-08-03 2001-10-30 Insite Vision Incorporated Injection apparatus and method of using same
US6378526B1 (en) 1998-08-03 2002-04-30 Insite Vision, Incorporated Methods of ophthalmic administration
US6013122A (en) 1998-08-18 2000-01-11 Option Technologies, Inc. Tattoo inks
HUP0200860A2 (en) 1999-04-26 2002-07-29 Gmp Vision Solutions Inc Stent device and method for treating glaucoma
US7943162B2 (en) * 1999-10-21 2011-05-17 Alcon, Inc. Drug delivery device
US6416777B1 (en) * 1999-10-21 2002-07-09 Alcon Universal Ltd. Ophthalmic drug delivery device
ES2315598T3 (es) 1999-10-21 2009-04-01 Alcon, Inc. Dispositivo para la administracion de farmacos.
DE60018777T2 (de) 1999-10-21 2006-02-02 Alcon Inc. Medikamentenversorgung der sub-tenon
US6331313B1 (en) 1999-10-22 2001-12-18 Oculex Pharmaceticals, Inc. Controlled-release biocompatible ocular drug delivery implant devices and methods
US7867186B2 (en) 2002-04-08 2011-01-11 Glaukos Corporation Devices and methods for treatment of ocular disorders
US6638239B1 (en) 2000-04-14 2003-10-28 Glaukos Corporation Apparatus and method for treating glaucoma
US7708711B2 (en) 2000-04-14 2010-05-04 Glaukos Corporation Ocular implant with therapeutic agents and methods thereof
US20020143284A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-03 Hosheng Tu Drug-releasing trabecular implant for glaucoma treatment
US6726918B1 (en) 2000-07-05 2004-04-27 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating inflammation-mediated conditions of the eye
WO2002017831A2 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 John Hopkins University Devices for intraocular drug delivery
WO2002058730A2 (en) * 2000-11-01 2002-08-01 Allergan, Inc. Compositions for treatment of ocular neovascularization
US20030082183A1 (en) * 2000-11-01 2003-05-01 Wheeler Larry A. Methods and compositions for treatment of ocular neovascularization and neural injury
EP1339438B1 (de) 2000-11-29 2005-10-19 Allergan Inc. Verhinderung von transplantatabstossung im auge
US20040076682A1 (en) * 2001-02-15 2004-04-22 Toshiyuki Kohzaki Novel ophthalmic compositions
US7431710B2 (en) 2002-04-08 2008-10-07 Glaukos Corporation Ocular implants with anchors and methods thereof
DE60225815T2 (de) 2001-04-07 2009-02-05 Glaukos Corp., Laguna Hills Glaukom-stent für die glaukom-behandlung
US7678065B2 (en) 2001-05-02 2010-03-16 Glaukos Corporation Implant with intraocular pressure sensor for glaucoma treatment
EP1387671A1 (de) 2001-05-03 2004-02-11 MASSACHUSETTS EYE & EAR INFIRMARY Implantierbare arzneistoffverabreichungsvorrichtung und verwendung derselben
WO2002089699A2 (en) 2001-05-03 2002-11-14 Glaukos Corporation Medical device and methods of use for glaucoma treatment
EP1385452B1 (de) * 2001-07-23 2006-09-13 Alcon, Inc. Vorrichtung zur freisetzung eines ophthalmischen arzneimittels
ES2278936T3 (es) 2001-07-23 2007-08-16 Alcon, Inc. Dispositivo de administracion de farmacos oftalmicos.
US7331984B2 (en) 2001-08-28 2008-02-19 Glaukos Corporation Glaucoma stent for treating glaucoma and methods of use
GB0122318D0 (en) * 2001-09-14 2001-11-07 Novartis Ag Organic compounds
US7090888B2 (en) * 2002-01-18 2006-08-15 Snyder Michael E Sustained release ophthalmological device and method of making and using the same
US7776026B2 (en) * 2002-02-06 2010-08-17 Nuvue Technologies, Inc. Method for vitreous liquefaction
US7186232B1 (en) 2002-03-07 2007-03-06 Glaukoa Corporation Fluid infusion methods for glaucoma treatment
MXPA04008903A (es) * 2002-03-11 2004-11-26 Alcon Inc Sistema de suministro de farmaco implantable.
US7951155B2 (en) 2002-03-15 2011-05-31 Glaukos Corporation Combined treatment for cataract and glaucoma treatment
US9301875B2 (en) 2002-04-08 2016-04-05 Glaukos Corporation Ocular disorder treatment implants with multiple opening
US20070184089A1 (en) * 2002-07-15 2007-08-09 Alcon, Inc. Non-Polymeric Lipophilic Pharmaceutical Implant Compositions for Intraocular Use
WO2004006890A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-22 Alcon, Inc. Non-polymeric lipophilic pharmaceutical implant compositions for intraocular use
DE10238310A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Erich Jaeger Gmbh Elektrodenanordnung
US6899717B2 (en) * 2002-09-18 2005-05-31 Allergan, Inc. Methods and apparatus for delivery of ocular implants
US7468065B2 (en) 2002-09-18 2008-12-23 Allergan, Inc. Apparatus for delivery of ocular implants
TWI282271B (en) 2002-09-18 2007-06-11 Allergan Inc Apparatus for delivery of ocular implants
AU2003279055A1 (en) * 2002-09-29 2004-04-19 Surmodics, Inc. Methods for treatment and/or prevention of retinal disease
US20060166879A1 (en) * 2002-12-20 2006-07-27 Chakshu Research Inc Treatment of conditions associated with the presence of macromolecular aggregates, particularly ophthalmic disorders
US20060172972A1 (en) * 2002-12-20 2006-08-03 Chakshu Research Inc Formulation and method for administration of ophthalmologically active agents
US20060177430A1 (en) * 2002-12-20 2006-08-10 Chakshu Research Inc Treatment of ocular disorders with ophthalmic formulations containing methylsulfonylmethane as a transport enhancer
EP1592435A4 (de) * 2002-12-20 2008-01-23 Chakshu Res Inc Augenformulierung zur vorbeugung und behandlung von augenleiden
US20050048099A1 (en) * 2003-01-09 2005-03-03 Allergan, Inc. Ocular implant made by a double extrusion process
US20040137059A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 Thierry Nivaggioli Biodegradable ocular implant
CA2516790A1 (en) * 2003-02-20 2004-09-02 Alcon, Inc. Formulations of glucocorticoids to treat pathologic ocular angiogenesis
CA2516782A1 (en) * 2003-02-20 2004-09-02 Alcon, Inc. Use of steroids to treat ocular disorders
US8404269B2 (en) * 2003-04-11 2013-03-26 Michael Snyder Sustained release implantable eye device
US8246974B2 (en) 2003-05-02 2012-08-21 Surmodics, Inc. Medical devices and methods for producing the same
WO2004098565A2 (en) 2003-05-02 2004-11-18 Surmodics, Inc. Implantable controlled release bioactive agent delivery device
RU2006101150A (ru) * 2003-06-13 2006-06-10 Алькон, Инк. (Ch) Композиции нестероидных противовоспалительных средств для лечения патологического ангиогенеза глаз
US20050009910A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-13 Allergan, Inc. Delivery of an active drug to the posterior part of the eye via subconjunctival or periocular delivery of a prodrug
MXPA05011517A (es) * 2003-07-10 2005-12-12 Alcon Inc Dispositivo para el suministro de medicamentos oftalmicos.
CN102144961A (zh) 2003-09-18 2011-08-10 参天制药株式会社 经巩膜递送
US20070224278A1 (en) 2003-11-12 2007-09-27 Lyons Robert T Low immunogenicity corticosteroid compositions
US20090148527A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Robinson Michael R Intraocular formulation
US20050101582A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Allergan, Inc. Compositions and methods for treating a posterior segment of an eye
CN100548271C (zh) 2004-01-20 2009-10-14 阿勒根公司 用于眼部的局部治疗、并优选包括有曲安奈德及透明质酸的组合物
WO2005072744A1 (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Yuichi Kaji 硝子体の可視化剤
US7691381B2 (en) * 2004-04-15 2010-04-06 Allergan, Inc. Stabilized biodegradable neurotoxin implants
US20050244478A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Anti-excititoxic sustained release intraocular implants and related methods
US20050244463A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and methods for treating ocular vasculopathies
WO2005110374A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-24 Allergan, Inc. Intraocular drug delivery systems containing a therapeutic component, a cyclodextrin, and a polymeric component
US20050244465A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Drug delivery systems and methods for treatment of an eye
US8685435B2 (en) * 2004-04-30 2014-04-01 Allergan, Inc. Extended release biodegradable ocular implants
US8722097B2 (en) * 2004-04-30 2014-05-13 Allergan, Inc. Oil-in-water method for making polymeric implants containing a hypotensive lipid
US8512738B2 (en) * 2004-04-30 2013-08-20 Allergan, Inc. Biodegradable intravitreal tyrosine kinase implants
US7799336B2 (en) 2004-04-30 2010-09-21 Allergan, Inc. Hypotensive lipid-containing biodegradable intraocular implants and related methods
US20050244461A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Controlled release drug delivery systems and methods for treatment of an eye
US8529927B2 (en) * 2004-04-30 2013-09-10 Allergan, Inc. Alpha-2 agonist polymeric drug delivery systems
US20070212395A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Allergan, Inc. Ocular therapy using sirtuin-activating agents
US20070059336A1 (en) * 2004-04-30 2007-03-15 Allergan, Inc. Anti-angiogenic sustained release intraocular implants and related methods
US8119154B2 (en) * 2004-04-30 2012-02-21 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and related methods
US8425929B2 (en) * 2004-04-30 2013-04-23 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and methods for preventing retinal dysfunction
US20050244458A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and methods for treating ocular neuropathies
US20060182783A1 (en) * 2004-04-30 2006-08-17 Allergan, Inc. Sustained release intraocular drug delivery systems
US20050244500A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Intravitreal implants in conjuction with photodynamic therapy to improve vision
US8673341B2 (en) 2004-04-30 2014-03-18 Allergan, Inc. Intraocular pressure reduction with intracameral bimatoprost implants
US8147865B2 (en) 2004-04-30 2012-04-03 Allergan, Inc. Steroid-containing sustained release intraocular implants and related methods
US7589057B2 (en) 2004-04-30 2009-09-15 Allergan, Inc. Oil-in-water method for making alpha-2 agonist polymeric drug delivery systems
US7771742B2 (en) 2004-04-30 2010-08-10 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants containing tyrosine kinase inhibitors and related methods
US8591885B2 (en) * 2004-04-30 2013-11-26 Allergan, Inc. Carbonic anhydrase inhibitor sustained release intraocular drug delivery systems
US20060182781A1 (en) * 2004-04-30 2006-08-17 Allergan, Inc. Methods for treating ocular conditions with cyclic lipid contraining microparticles
US7993634B2 (en) 2004-04-30 2011-08-09 Allergan, Inc. Oil-in-oil emulsified polymeric implants containing a hypotensive lipid and related methods
US9498457B2 (en) 2004-04-30 2016-11-22 Allergan, Inc. Hypotensive prostamide-containing biodegradable intraocular implants and related implants
US20050244469A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Extended therapeutic effect ocular implant treatments
US20050244462A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Devices and methods for treating a mammalian eye
US20050244471A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Estradiol derivative and estratopone containing sustained release intraocular implants and related methods
US20060110428A1 (en) 2004-07-02 2006-05-25 Eugene Dejuan Methods and devices for the treatment of ocular conditions
US8246569B1 (en) 2004-08-17 2012-08-21 California Institute Of Technology Implantable intraocular pressure drain
US20160106717A1 (en) 2004-09-24 2016-04-21 Gen Pharma Holdings LLC Cai-based systems and methods for the localized treatment of uveitis
ATE515288T1 (de) 2004-09-24 2011-07-15 Rfe Pharma Llc Carboxy-amido-triazole zur lokalisierten behandlung von augenerkrankungen
US20080038316A1 (en) * 2004-10-01 2008-02-14 Wong Vernon G Conveniently implantable sustained release drug compositions
US8541413B2 (en) * 2004-10-01 2013-09-24 Ramscor, Inc. Sustained release eye drop formulations
CA2582096C (en) 2004-10-01 2014-01-07 Ramscor, Inc. Conveniently implantable sustained release drug compositions
US20060073172A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Schneider L W Stabilized ophthalmic solution for the treatment of glaucoma and lowering intraocular pressure
US9993558B2 (en) 2004-10-01 2018-06-12 Ramscor, Inc. Sustained release eye drop formulations
CN101437498A (zh) * 2004-12-22 2009-05-20 爱尔康公司 用于眼科给药的装置
CA2597590A1 (en) 2005-02-09 2006-08-17 Macusight, Inc. Formulations for ocular treatment
US8663639B2 (en) 2005-02-09 2014-03-04 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Formulations for treating ocular diseases and conditions
US20060204548A1 (en) 2005-03-01 2006-09-14 Allergan, Inc. Microimplants for ocular administration
US20060233858A1 (en) * 2005-03-08 2006-10-19 Allergan, Inc. Systems and methods providing targeted intraocular drug delivery
JP2006248978A (ja) 2005-03-10 2006-09-21 Mebiopharm Co Ltd 新規なリポソーム製剤
US20060259008A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-16 Allergan, Inc. Apparatus and methods useful for intravitreal injection of drugs
US7931909B2 (en) 2005-05-10 2011-04-26 Allergan, Inc. Ocular therapy using alpha-2 adrenergic receptor compounds having enhanced anterior clearance rates
US20060258994A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Avery Robert L Implantable delivery device for administering pharmacological agents to an internal portion of a body
EP1907006A2 (de) * 2005-07-15 2008-04-09 Chakshu Research, Inc. Prävention und behandlung von ophthalmischen komplikationen von diabetes
JP2009502954A (ja) 2005-07-27 2009-01-29 ユニバーシティ オブ フロリダ リサーチ ファウンデーション,インコーポレイティド タンパク質のミスフォールディングを修正する小分子及びその使用
EP1929304A2 (de) * 2005-08-19 2008-06-11 Freedom-2, LLC Zelluläre oder in organellen eingeschlossene nanopartikel
US20080125406A1 (en) * 2005-10-14 2008-05-29 Robin Alan L Method for Treating Primary and Secondary Forms of Glaucoma
CA2624837A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-26 Alcon, Inc. Method for treating primary and secondary forms of glaucoma
MX339797B (es) 2005-10-18 2016-06-10 Allergan Inc Terapia ocular que usa derivados glucocorticoides que penetran selectivamente los tejidos del segmento posterior.
JP5180834B2 (ja) 2005-11-29 2013-04-10 スミスクライン ビーチャム コーポレーション 治療方法
US20070178138A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Allergan, Inc. Biodegradable non-opthalmic implants and related methods
EP2407171A3 (de) 2006-02-02 2012-04-11 Allergan, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von Augenerkrankungen
BRPI0707612B8 (pt) 2006-02-09 2021-05-25 Macusight Inc vaso lacrado e formulações líquidas contidas no mesmo
DE602007012417D1 (de) * 2006-03-14 2011-03-24 Univ Southern California Mems-Vorrichtung zur Wirkstofffreisetzung
WO2007112052A2 (en) 2006-03-23 2007-10-04 Macusight, Inc. Formulations and methods for vascular permeability-related diseases or conditions
CN103393483B (zh) 2006-03-31 2016-08-24 玛提治疗有限公司 用于鼻泪系统的药物释放方法、结构及组合物
US20070293807A1 (en) * 2006-05-01 2007-12-20 Lynch Mary G Dual drainage pathway shunt device and method for treating glaucoma
US20070260203A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Allergan, Inc. Vasoactive agent intraocular implant
US7981096B2 (en) * 2006-05-12 2011-07-19 David Castillejos Optic nerve head implant and medication delivery system
US8668676B2 (en) * 2006-06-19 2014-03-11 Allergan, Inc. Apparatus and methods for implanting particulate ocular implants
CN100501110C (zh) * 2007-06-08 2009-06-17 河北宏地停车设备有限公司 升降平台动力同步升降装置
US20070298073A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Allergan, Inc. Steroid-containing sustained release intraocular implants and related methods
US8802128B2 (en) 2006-06-23 2014-08-12 Allergan, Inc. Steroid-containing sustained release intraocular implants and related methods
KR100745488B1 (ko) * 2006-07-04 2007-08-02 학교법인 울산공업학원 항-4-1bb 항체 및 화학 항암제를 포함하는 암 질환 예방및 치료용 약학 조성물
US20080097335A1 (en) * 2006-08-04 2008-04-24 Allergan, Inc. Ocular implant delivery assemblies
US8586556B2 (en) 2006-11-03 2013-11-19 Allergan, Inc. Methods, compositions and drug delivery systems for intraocular delivery of siRNA molecules
US8039010B2 (en) * 2006-11-03 2011-10-18 Allergan, Inc. Sustained release intraocular drug delivery systems comprising a water soluble therapeutic agent and a release modifier
CA2668954C (en) 2006-11-10 2020-09-08 Glaukos Corporation Uveoscleral shunt and methods for implanting same
CA2670990A1 (en) 2006-12-01 2008-06-12 Allergan, Inc. Method for determining optimum intraocular locations for drug delivery systems
US8969415B2 (en) 2006-12-01 2015-03-03 Allergan, Inc. Intraocular drug delivery systems
US8846073B2 (en) 2006-12-19 2014-09-30 Allergan, Inc. Low temperature processes for making cyclic lipid implants for intraocular use
US7911053B2 (en) * 2007-04-19 2011-03-22 Marvell World Trade Ltd. Semiconductor packaging with internal wiring bus
US20080265343A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 International Business Machines Corporation Field effect transistor with inverted t shaped gate electrode and methods for fabrication thereof
KR100763789B1 (ko) * 2007-05-22 2007-10-05 주식회사 미니게이트 이동통신 단말기용 위젯형 대기화면 컨텐츠 데이터 제공시스템
US8231892B2 (en) 2007-05-24 2012-07-31 Allergan, Inc. Biodegradable drug delivery system
US9125807B2 (en) 2007-07-09 2015-09-08 Incept Llc Adhesive hydrogels for ophthalmic drug delivery
KR100910130B1 (ko) * 2007-09-21 2009-08-03 한국과학기술원 산충격을 이용한 젤다나마이신의 제조방법
TWI451862B (zh) * 2007-10-09 2014-09-11 Alcon Res Ltd 用於眼睛注射的熱係數驅動藥丸尺寸
TWI498136B (zh) * 2007-10-09 2015-09-01 Alcon Res Ltd 用於遞送速率及溫度相依性物質至眼睛的注射器及其製備方法
WO2009061988A1 (en) 2007-11-08 2009-05-14 Alimera Sciences, Inc. Ocular implantation device
JP5542691B2 (ja) * 2007-12-20 2014-07-09 ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア 治療薬を送達するための装置および方法
JP2011509120A (ja) 2008-01-03 2011-03-24 ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア 埋め込み可能な薬物送達デバイス、及び当該デバイスを補充するための装置および方法
US20100152646A1 (en) * 2008-02-29 2010-06-17 Reshma Girijavallabhan Intravitreal injection device and method
KR100886512B1 (ko) * 2008-04-01 2009-03-02 임형엽 홍합을 이용한 적조 예방 및 제거 방법
EP2323716B1 (de) 2008-05-08 2015-03-04 MiniPumps, LLC Arzneiabgabepumpen
CN103394142B (zh) 2008-05-08 2015-08-19 迷你泵有限责任公司 可植入药物传送装置与用于填充该装置的设备和方法
US9333297B2 (en) 2008-05-08 2016-05-10 Minipumps, Llc Drug-delivery pump with intelligent control
JP5719767B2 (ja) * 2008-05-08 2015-05-20 ミニパンプス, エルエルシー 埋込型ポンプおよびそのためのカニューレ
US9877973B2 (en) 2008-05-12 2018-01-30 University Of Utah Research Foundation Intraocular drug delivery device and associated methods
US10588855B2 (en) 2008-05-12 2020-03-17 University Of Utah Research Foundation Intraocular drug delivery device and associated methods
WO2010024930A2 (en) 2008-08-28 2010-03-04 President And Fellows Of Harvard College Cortistatin analogues and syntheses therof
US9095506B2 (en) 2008-11-17 2015-08-04 Allergan, Inc. Biodegradable alpha-2 agonist polymeric implants and therapeutic uses thereof
US8034813B2 (en) 2008-11-18 2011-10-11 Bausch & Lomb Incorporated Polymorphs of brimonidine pamoate
US8545554B2 (en) * 2009-01-16 2013-10-01 Allergan, Inc. Intraocular injector
WO2010093945A2 (en) 2009-02-13 2010-08-19 Glaukos Corporation Uveoscleral drug delivery implant and methods for implanting the same
US8632511B2 (en) 2009-05-06 2014-01-21 Alcon Research, Ltd. Multiple thermal sensors in a multiple processor environment for temperature control in a drug delivery device
US10206813B2 (en) 2009-05-18 2019-02-19 Dose Medical Corporation Implants with controlled drug delivery features and methods of using same
EP3412260B1 (de) 2009-05-18 2020-08-26 Dose Medical Corporation Arzneimittelfreisetzendes augenimplantat
IN2012DN00352A (de) 2009-06-16 2015-08-21 Bikam Pharmaceuticals Inc
EP2442812A1 (de) 2009-06-19 2012-04-25 Altos Vision Limited Retard- und mikrodosis-formulierungen für die topische anwendung von östrogen und östrogenanaloga oder anderen östrogenrezeptormodulatoren bei der behandlung von trockenem auge sowie zubereitungs- und anwendungsverfahren
US8895508B2 (en) 2009-07-24 2014-11-25 Yasuhiki Tabata Methods for corneal endothelial proliferation using bFGF sustained-release gelatin hydrogel particles
JP5758388B2 (ja) 2009-08-18 2015-08-05 ミニパンプス, エルエルシー 適応制御を有する電解質薬物送達ポンプ
US20120232102A1 (en) 2009-09-30 2012-09-13 Chun-Fang Xu Methods Of Administration And Treatment
ES2695931T3 (es) 2009-11-09 2019-01-11 Allergan Inc Composiciones y métodos para estimular el crecimiento del pelo
US8177747B2 (en) 2009-12-22 2012-05-15 Alcon Research, Ltd. Method and apparatus for drug delivery
EP2383286A1 (de) 2010-04-30 2011-11-02 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren und Zusammensetzungen zur Behandlung von degenerativen Netzhauterkrankungen
US9668915B2 (en) 2010-11-24 2017-06-06 Dose Medical Corporation Drug eluting ocular implant
US10286146B2 (en) 2011-03-14 2019-05-14 Minipumps, Llc Implantable drug pumps and refill devices therefor
US9603997B2 (en) 2011-03-14 2017-03-28 Minipumps, Llc Implantable drug pumps and refill devices therefor
US9919099B2 (en) 2011-03-14 2018-03-20 Minipumps, Llc Implantable drug pumps and refill devices therefor
US8889672B2 (en) 2011-04-29 2014-11-18 The Regents Of The University Of Michigan Compounds, formulations, and methods of protein kinase C inhibition
US10245178B1 (en) 2011-06-07 2019-04-02 Glaukos Corporation Anterior chamber drug-eluting ocular implant
CA2838974A1 (en) 2011-06-14 2012-12-20 Bikam Pharmaceuticals, Inc. Opsin-binding ligands, compositions and methods of use
EP4193907A1 (de) 2011-09-13 2023-06-14 Glaukos Corporation Intraokularer physiologischer sensor
SG11201400815TA (en) 2011-10-12 2014-09-26 Ascendis Pharma Ophthalmology Division As Prevention and treatment of ocular conditions
WO2013058809A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Bikam Pharmaceuticals, Inc. Opsin-binding ligands, compositions and methods of use
WO2013082000A1 (en) 2011-11-30 2013-06-06 Bikam Pharmaceuticals, Inc. Opsin-binding ligands, compositions and methods of use
WO2013081642A1 (en) 2011-12-01 2013-06-06 Bikam Pharmaceuticals, Inc. Opsin-binding ligands, compositions and methods of use
WO2013086015A1 (en) 2011-12-05 2013-06-13 Incept, Llc Medical organogel processes and compositions
US20150038557A1 (en) 2012-02-24 2015-02-05 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods and compositions for treatment of retinal degenerative diseases
CA2874824C (en) 2012-06-01 2021-10-26 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating balloon catheters
US9827401B2 (en) 2012-06-01 2017-11-28 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
AU2013323553B2 (en) 2012-09-27 2018-07-12 Allergan, Inc. Biodegradable drug delivery systems for the sustained release of proteins
CN109602691A (zh) 2013-02-15 2019-04-12 阿勒根公司 持续药物递送植入物
US9730638B2 (en) 2013-03-13 2017-08-15 Glaukos Corporation Intraocular physiological sensor
US10517759B2 (en) 2013-03-15 2019-12-31 Glaukos Corporation Glaucoma stent and methods thereof for glaucoma treatment
US9592151B2 (en) 2013-03-15 2017-03-14 Glaukos Corporation Systems and methods for delivering an ocular implant to the suprachoroidal space within an eye
KR20150139899A (ko) * 2013-04-01 2015-12-14 알러간, 인코포레이티드 지속적인 안구내 방출을 위한 마이크로스피어 약물 전달 시스템
CN103432071A (zh) * 2013-09-10 2013-12-11 郑州大学 一种治疗青光眼的缓释混悬剂及其制备方法
CA2926515C (en) 2013-10-31 2020-11-24 Allergan, Inc. Prostamide-containing intraocular implants and methods of use thereof
SG11201605178WA (en) 2013-12-24 2016-07-28 Harvard College Cortistatin analogues and syntheses and uses thereof
JP6655610B2 (ja) 2014-05-29 2020-02-26 グローコス コーポレーション 制御された薬物送達機能を備えるインプラント及びそれを使用する方法
FR3028410A1 (fr) 2014-11-18 2016-05-20 Pierre Coulon Implant capsulaire multifonctionnel
EP3294298A4 (de) 2015-05-08 2018-10-17 President and Fellows of Harvard College Cortistatin-analoga, synthese und verwendungen
EP4279064A3 (de) 2015-05-12 2024-02-28 Incept, LLC Arzneimittelabgabe aus hydrogelen
EP3316889A4 (de) 2015-07-01 2018-11-14 President and Fellows of Harvard College Cortistatin-analoga sowie synthese und verwendungen davon
WO2017040853A1 (en) 2015-09-02 2017-03-09 Glaukos Corporation Drug delivery implants with bi-directional delivery capacity
US11564833B2 (en) 2015-09-25 2023-01-31 Glaukos Corporation Punctal implants with controlled drug delivery features and methods of using same
CN109475756A (zh) 2016-02-17 2019-03-15 儿童医疗中心有限公司 Ffa1(gpr40)作为神经血管生成疾病或病症的治疗标靶
US10883108B2 (en) 2016-03-31 2021-01-05 The Schepens Eye Research Institute, Inc. Endomucin inhibitor as an anti-angiogenic agent
AU2017252294B2 (en) 2016-04-20 2021-12-02 Glaukos Corporation Bioresorbable ocular drug delivery device
EP3541408B1 (de) 2016-11-15 2024-11-13 The Schepens Eye Research Institute, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von aberrierender angiogene
WO2019008592A1 (en) * 2017-07-04 2019-01-10 Tathagata Dutta BIODEGRADABLE INTRAVITRENE IMPLANTS
WO2019070917A1 (en) 2017-10-03 2019-04-11 The Schepens Eye Research Institute, Inc. COMPOUNDS AND COMPOSITIONS FOR INHIBITING THE DEGENERATION OF RETINAL PIGMENT EPITHELIUM AND METHODS USING SAME
EP3710008A4 (de) 2017-11-14 2021-08-25 The Schepens Eye Research Institute, Inc. Runx1-hemmung zur behandlung von proliferativer vitreoretinopathie und erkrankungen im zusammenhang mit der epithelial-mesenchymalen transition
WO2019161378A1 (en) 2018-02-19 2019-08-22 University Of Miami Cyclophosphamide for treating ophthalmic inflammation
WO2020112816A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US11819590B2 (en) 2019-05-13 2023-11-21 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
CN111019173B (zh) * 2019-12-31 2021-05-04 江南大学 一种可降解聚乳酸-羟基乙酸复合材料的制备方法
CA3220276A1 (en) 2021-07-07 2023-01-12 Genentech, Inc. Rod inserter system and methods
WO2023105417A1 (en) 2021-12-06 2023-06-15 Breye Therapeutics Aps Danegaptide formulation for applicatoin in the eye

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986510A (en) * 1971-09-09 1976-10-19 Alza Corporation Bioerodible ocular device
BE788575A (fr) * 1971-09-09 1973-01-02 Alza Corp Dispositif oculaire pour l'administration d'un
US3914402A (en) * 1973-06-14 1975-10-21 Alza Corp Ophthalmic dosage form, for releasing medication over time
US4001388A (en) * 1973-06-14 1977-01-04 Alza Corporation Ophthalmological bioerodible drug dispensing formulation
US4115544A (en) * 1976-08-18 1978-09-19 Alza Corporation Ocular system made of bioerodible esters having linear ether
DE3339861A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Arzneizubereitung enthaltend dihydropyridine
FR2565102B1 (fr) * 1984-06-05 1987-03-20 Paris Sud Universite Microcapsules biodegradables a base de serumalbumine, leur preparation et leur application a la liberation in situ de medicuments
DE3576117D1 (de) * 1984-09-24 1990-04-05 Michael Mezei Mehrphasige pharmazeutische zusammensetzung.
CA1311686C (en) * 1986-06-25 1992-12-22 John Weldon Shell Controlled release bioerodible drug delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0322319B1 (de) 1992-08-12
EP0322319A3 (en) 1989-08-02
DE3873712D1 (de) 1992-09-17
EP0322319A2 (de) 1989-06-28
JPH02702A (ja) 1990-01-05
CA1330421C (en) 1994-06-28
ATE79252T1 (de) 1992-08-15
ES2051882T3 (es) 1994-07-01
JP2975332B2 (ja) 1999-11-10
JPH11189527A (ja) 1999-07-13
JPH0822814B2 (ja) 1996-03-06
US4853224A (en) 1989-08-01
JPH1067650A (ja) 1998-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873712T2 (de) Zusammensetzung mit einem biologisch abbaubaren augenimplantat.
US4997652A (en) Biodegradable ocular implants
DE69433981T2 (de) Biocompatibele okulare implantate
DE69013297T2 (de) Augeneinlage.
US4001388A (en) Ophthalmological bioerodible drug dispensing formulation
US4115544A (en) Ocular system made of bioerodible esters having linear ether
US5620699A (en) Method for delivering nonaqueous fluorinated drug delivery vehicle suspensions
DE69635734T2 (de) Verbesserte formulierung zur gesteuerten arzneistofffreisetzung durch kombination hydrophiler und hydrophober stoffe
US5173298A (en) Nonaqueous fluorinated drug delivery vehicle suspensions
DE60225701T2 (de) Ophthalmische depot-formulierungen zur periokkularen oder subkonjunktivalen verabreichung
DE60130928T2 (de) Vorrichtung zur verzögerten wirkstofffreisetzung mit beschichteten medikamentenkernen
DE69117509T2 (de) Umkehrbar gelierte zusammensetzungen und verfahren zur verwendung
US6458376B1 (en) Nonaqueous fluorinated drug delivery suspensions
DE69227187T2 (de) Arzneistoffabgabesysteme mit verzögerter freisetzung
US20240307306A1 (en) Microemulsion for ophthalmic drug delivery
US4173226A (en) Device for administering solid drug particles to an eye
US5308624A (en) Ophthalmic product
JPH0565221A (ja) 眼科用微小球
CA2176145C (en) Biocompatible ocular implants
DE69016404T2 (de) Ophthalmisches Behandlungssystem.
Smith et al. Sustained release drug delivery devices
VS et al. SPANLASTICS: A MODERN FORMULATION APPROACH IN DRUG DELIVERY

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALLERGAN, INC., IRVINE, CALIF., US