[go: up one dir, main page]

DE3872588T2 - Vereinfachtes verfahren zur herstellung von menschlichen lymphokinaktivierten killerzellen. - Google Patents

Vereinfachtes verfahren zur herstellung von menschlichen lymphokinaktivierten killerzellen.

Info

Publication number
DE3872588T2
DE3872588T2 DE8888106566T DE3872588T DE3872588T2 DE 3872588 T2 DE3872588 T2 DE 3872588T2 DE 8888106566 T DE8888106566 T DE 8888106566T DE 3872588 T DE3872588 T DE 3872588T DE 3872588 T2 DE3872588 T2 DE 3872588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wbc
cells
rich fraction
range
rbcs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888106566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3872588D1 (de
Inventor
Dunn, Jr
Lise Nadine Halpern
Joseph David Irr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Haemonetics Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Haemonetics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp, Haemonetics Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE3872588D1 publication Critical patent/DE3872588D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3872588T2 publication Critical patent/DE3872588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0636T lymphocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K40/00Cellular immunotherapy
    • A61K40/10Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
    • A61K40/11T-cells, e.g. tumour infiltrating lymphocytes [TIL] or regulatory T [Treg] cells; Lymphokine-activated killer [LAK] cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K40/00Cellular immunotherapy
    • A61K40/40Cellular immunotherapy characterised by antigens that are targeted or presented by cells of the immune system
    • A61K40/41Vertebrate antigens
    • A61K40/42Cancer antigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0081Purging biological preparations of unwanted cells
    • C12N5/0087Purging against subsets of blood cells, e.g. purging alloreactive T cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K2035/124Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells the cells being hematopoietic, bone marrow derived or blood cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2500/00Specific components of cell culture medium
    • C12N2500/30Organic components
    • C12N2500/32Amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/20Cytokines; Chemokines
    • C12N2501/23Interleukins [IL]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft passive Immuntherapie, speziell betrifft sie die in vitro-Gewinnung menschlicher, Lymphokin-aktivierter Killer- Zellen zur Verwendung in der genannten Therapie.
  • Die passive Immuntherapie (E: adoptive i.) hat in jüngster Zeit bei einigen Tumorformen zu ermutigenden klinischen Resultaten geführt. Siehe dazu auch die Artikel in The Wall Street Journal, 9.April 1987, und in TIME Magazine, 20. April 1987. Die Therapieform umfasst die Entnahme von peripherem Blut eines Patienten, die Entfernung der roten Blutkörperchen (RBC) daraus zwecks Gewinnung der Lymphozythaltigen weissen-Blutkörperchen-Fraktion, die Inkubation dieser Blut- Fraktion in einem Interleukin-2(IL-2)-haltigen Nährmedium zur Herstellung von aktivierten, tumorzerstörenden Lymphozyten der Bezeichnung LAK-Zellen sowie die Injizierung dieser LAK-Zellen zusammen mit zusätzlichem IL-2 in den Patienten. In einigen Fällen wird IL-2 schon vor der Blutentnahme injiziert zwecks Stimulierung der Produktion von Lymphozyten im Patienten.
  • Ein Nachteil der passiven Immuntherapie sind deren hohe Kosten. Ein Grund dafür ist, dass die bekannten Verfahren zur Herstellung von LAK-Zellen arbeitsintensiv sind und viel Zeit erfordern. Die Verfahren sind beschrieben in Muul et al: "Large scale production of human lymphokine activated killer cells for use in adoptive immunotherapy", Journal of Immunological Methods, 88:265-275 (1986). Wie darin angegeben, ist - um genügend LAK-Zellen für eine Behandlung zu erhalten - von etwa 2,0 10² Lymphozyten aus 10 aufeinanderfolgenden Leukapheresen von peripherem Blut auszugehen. In jeder Leukapherese werden dabei 10 - 12 l Blut vier Stunden lang in einer automatischen Zell- Trennanlage behandelt und ergeben so eine 400 - 500 ml Leukozyt-Fraktion. Diese wird mit 2 Teilen einer Salzlösung verdünnt, dann in konische 50 ml-Zentrifugenröhrchen gegeben (30 - 40 Röhrchen, je 40 ml Inhalt) und je mit 10 ml Ficoll-Hypaque-Lösung unterlegt. Dann wird zentrifugiert, wobei sich die folgenden Lagen ausbilden:
  • - eine blutplättchenreiche, oberste Lage,
  • - eine Lymphozyt-reiche Lage,
  • - eine Ficoll-Hypaque-Lage,
  • - eine Granulozyt-Lage und
  • - eine RBC-Lage.
  • Die obersten Lagen werden entnommen und verworfen. Die lymphozytreichen Lagen über dem Ficoll-Hypaque werden entnommen sowie zusammengegeben und drei Mal durch Suspendierung in Salzlösung und anschliessender Zentrifugierung gewaschen. All diese Schritte müssen für jede Leukapherese wiederholt werden; für jede Behandlung sind also 300 - 400 Zentrifugenröhrchen zu manipulieren.
  • Die Haemonetics Corp., Braintree, Massachusetts (U.S.A.), vertreibt unter der Bezeichnung Haemonetics V-50 eine automatische Blutzellen- Trennanlage. Diese benutzt eine 2-Stutzen-Zentrifugentrommel des US-Patentes 3 145 713. Die V-50-Anlage kann gemäss den Vorschriften der Standard-Leukapherese oder gemäss denjenigen der SurgeR-Lymphocytopherese betrieben werden. Das letztgenannte - in den US-Patenten 4 464 167 und 4 416 654 gelehrte - Verfahren umfasst die intermittierende Elutrierung mittels vorher abgeschiedenem Plasma und führt zu, verglichen mit der Standard-Leukapherese, schärfer getrennten Fraktionen von Blutplättchen, WBC und RBC. Das Verfahren wird im folgenden Elutrierungs-Leukapherese genannt werden.
  • Für die Behandlung von LAK-Zellen wird - zwecks Abtrennung der Buffy-Schicht (siehe weiter unten) - die Verwendung der Haemonetics V-50-Anlage empfohlen. In der gleichen Anlage können dann mittels einer Ficoll-Hypaque-Dichtegradienten-Trennung in der gleichen Zentrifugentrommel die mononuklearen Zellen (Lymphozyten und Monozyten) von der genannten Schicht abgetrennt werden. Obwohl schon dieses Verfahren verglichen mit der Methode nach Muul et al weniger Arbeit und Zeit erfordert, wäre es immer noch vorteilhaft, wenn die Ficoll-Trennstufe gesamthaft daraus eliminiert werden könnte; sie erhöht die Kosten und kann zu einer verringerten Ausbeute an Lymphozyten führen. Bislang wird aber in der Fachwelt davon ausgegangen, dass die genannte Trennstufe wesentlich ist für die Gewinnung einer genügend RBC- und Granulozyt-freien Lymphozyt-Fraktion zur Herstellung von LAK-Zellen. Es wird angenommen, dass RBC und Granulozyten die Aktivierung der Lymphozyten verhältnismässig stark behindern.
  • Wir haben nun gefunden, dass die Ficoll-Dichtegradientenauftrennung in der Zentrifuge aus dem Verfahren eliminiert werden kann, ohne dass dadurch die Lymphozyt-Aktivierung merklich behindert wird. Unsere Erfindung betrifft also eine Verbesserung innerhalb der Methode zur Herstellung von LAK-Zellen in vitro, welche Methode die Entnahme von Blut zur Gewinnung einer lymphozythaltigen WBC-Fraktion und die Inkubation dieser Fraktion in einem Nährmedium mit IL-2 zwecks Aktivierung der Lymphozyten umfasst. Die Verbesserung wird also speziell durch die Verwendung der Lymphozyt-WBC-Fraktion ohne deren zusätzliche Aufteilung in Lymphozyt- und Monozyt-Lagen auf einer Ficoll-Dichtegradientensubstanz erreicht.
  • In der erfindungsgemäss verbesserten Methode können RBC auf verschiedene Arten abgetrennt werden. Diese umfassen Standard-Leukapherese, Elutrierungs-Leukapherese und Zentrifugierung ohne Zugabe von Ficoll. Ficoll ist bekanntlich ein wassserlösliches Polysaccharid mit einem gewichtgemittelten MG von ungefähr 400 000; es wird zur Herstellung von Dichtegradienten verwendet. Die Substanz ist als solche oder gemischt mit anderen als Markenprodukt (Ficoll-Paque, Ficoll-Hypaque und Ficoll-Isopaque) erhältlich. Mit Leukapherese wird bekanntlich ein Verfahren bezeichnet, bei welchem einem Patienten bzw. Donoren peripheres Blut entnommen wird, aus dem dann eine WBC-reiche Fraktion abgeschieden und die restlichen Blutanteile (Plasma, Blutplättchen und RBC) wieder zurückgeführt werden. Die Aufteilung von Blut in Plasma, WBC-Fraktion und RBC-Fraktion wird mittels Standard-Zentrifugierung erreicht; die Fraktionen werden für späteren Gebrauch aufbewahrt. Der Ausdruck "Buffy-Schicht" (siehe oben) wird hier zur Bezeichnung der WBC-reichen Faktion, die mittels Standard-Zentrifugierung erhalten wird, verwendet; anderweitig bezeichnet der Ausdruck auch eine Blutplättchen- und WBC-reiche Fraktion aus der Leukapherese.
  • Die verschiedenen Methoden zur Entfernung von RBC ergeben WBC-reiche Fraktionen mit unterschiedlichen Gehalten an Rest-RBC und variierenden, in % angegebenen Restgehalten an Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten in den WBC-reichen Fraktionen. Die Zusammensetzungen der verschiedenen Fraktionen variieren auch gemäss der Herkunft des Blutes. Beispielsweise kann ein mit IL-2 vorbehandelter Patient ein Blut mit hohem Lymphozyt-Gehalt zeigen. In der folgenden Tabelle werden typische Gehaltsbereiche von mittels verschiedener Methoden erhaltenen WBC-Fraktionen und von Blut angegeben: Gehaltsverhältnisse Anzahl RBC Anzahl WBC Standard Leukapherese (240 ml) Vol.-% RBC: 10 - 20 Elutrierungs-Leukapherese (400 ml) Vol.-% : 1 - 6 "Buffy Coat" (40 ml) Vol.-% RBC: 40 - 50 Normales Blut (450 ml) 1) Lymphozyten, 2) Monozyten, 3) Granulozyten.
  • Aus der obigen Tabelle folgt, dass erfindungsgemäss einzusetzende lymphozythaltige, mit WBC angereicherte Fraktionen ein RBC- zu WBC-Verhältnis von etwa 0,2 bis etwa 300 zeigen und einen Granulozyt- Gehalt von etwa 1 % bis 50 % haben können. In der Praxis würde der Buffy-Schicht die entscheidende Information, ob ein Donor LAK-Zellen zu entwickeln imstande ist, entnommen. Um LAK-Zellen für die passive Immuntherapie zu erhalten, sollten die Produkte der Leukapherese etwa 1 - 20 Vol.-% RBC haben und ein RBC/WBC-Verhältnis von 0,2 bis 250 zeigen.
  • Derzeit ist es vorteilhaft, die Produkte der Elutrierungs-Leukapherese zu verwenden, weil diese hinsichtlich der RBC- und Granulozyt- Gehalte näher bei den mittels Ficoll abgetrennten Produkten liegen; die Fachwelt akzeptiert sie daher eher. Zusätzlich scheinen die Produkte der Elutrierungs-Leukapherese zu einer etwas höheren Zelldichte kultiviert werden zu können (z.B. 1 10&sup7;/ml oder höher) als Standardleukapherese-Produkte. Aus der obigen Tabelle ist zudem ersichtlich, dass die Produkte der Elutrierungs-Leukapherese normalerweise ein RBC- zu WBC-Verhältnis von etwa 0,2 bis 50, RBC- Volumenprozente von etwa 1 bis 6 und Granulozyt-Volumen-Prozente von etwa 1 - 5 zeigen. Eigentlich typisch sind RBC- zu WBC-Verhältnisse von etwa 0,5 bis 25 und RBC-Volumen-Prozente von etwa 2 bis 4.
  • Standard-Leukaphereseverfahren können mittels verschiedener Vorrichtungen durchgeführt werden, u.a. solcher der Firmen Haemonetics, Fenwall und Cobe. Die einzige, heute erhältliche Vorrichtung zur Durchführung der Elutrierungs-Leukapherese ist die Haemonetics V-50, gemäss den Lehren der US-Patente 4 464 167 und 4 416 654 oder gemäss den Haemonetics-Anleitungen. Die V-50 kann eingesetzt werden, um hoch-WBC-haltige Fraktionen niederer RBC- und niederer Granulozyt- Gehalte zu gewinnen.
  • Der Monozyt-Gehalt der WBC-reichen Fraktion kann unter denjenigen gemäss der obigen Tabelle gebracht werden durch die Behandlung des Leukapherese-Produktes mit einem Niederalkylester einer L-Aminosäure oder einem HCl-Additionssalz davon. Beispiele dafür sind die Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, oder t-Butyl-Ester von Phenylamin, Glutaminsäure, Glutamin oder Tyrosin. Der Methylester des Phenylalanins wird bevorzugt. Weitere Details zu dieser Behandlung sind in der US-Anmeldung SN 868 697 von 30. Mai 1986 sowie in den folgenden Beispielen angeführt.
  • Die Aktivierung der Lymphozyten durch Inkubation mit IL-2 ist gemäss den bekannten Methoden durchzuführen. Dazu können Behälter wie übliche Kolben und Schüttelflaschen verwendet werden. Die bevorzugten Behälter sind aber 0,2- bis 5-Liter-Kultivierungsbeutel aus flexiblen Kopolymer-Schicht-Materialien, wie sie in der US-Anmeldung SN 008 273 vom 29. Januar 1987 gelehrt werden. Speziell geeignet sind solche Beutel aus einem Kopolymer basierend auf 97 M-% Aethylen und 1-Okten. Jedes bekannte Kultivierungs- und Nährmedium kann eingesetzt werden. Das bevorzugte Kultivierungsmedium ist RPMI 1640; es ist detailliert beschrieben in "Culture of Animal Cells", Freshney, 72 - 73; Alan R. Liss Inc., N.Y.; das Medium wird mit Serum versetzt. Anfängliche Zell-Konzentrationen von bis zu etwa 1 10&sup7;/ml können mit einem Elutrierungs-Leukaphereseprodukt oder einem Standard-Leukaphereseprodukt verwendet werden. Die Zell-Konzentration von 1 10&sup6;/ml sollte aus ökonomischen Gründen nicht unterschritten werden. Bevorzugte solche Konzentrationen sind für die Elutrierungs-Leukapherese 5 10&sup6; bis 1 10&sup7;/ml und für die Standard-Leukapherese 1 10&sup6; bis 5 10&sup6;/ml. Die Zellen werden, zusammen mit IL-2, etwa 2 bis 7 Tage, bevorzugterweise 3 bis 5 Tage lang, inkubiert und zwar bei einer Temperatur von etwa 35 bis 39ºC, bevorzugterweise bei 37ºC.
  • "Interleukin-2" (IL-2) steht hier für Human-IL-2. Es umfasst natürliches und rekombinantes IL-2 (rIL-2) sowie biofunktionelle Aequivalente davon wie die rIL-2-Mutationen gemäss dem US-Patent 4 518 584. Bevorzugterweise ist IL-2 eine rIL-2-Zusammensetzung enthaltend im wesentlichen Wasser, rIL-2 und - gewünschtenfalls - ein Polyol, wie es in der US-Anmeldung SN 825 133 vom 31. Januar 1986 beschrieben ist. Die IL-2-Konzentration im Kultivierungsmedium liegt im Bereich von 5 10² bis 5 10&sup4; pM, bevorzugterweise bei 1000 bis 2000 pM.
  • Die erfindungsgemäss hergestellten LAK-Zellen können in pharmakologisch annehmbaren Trägern suspendiert werden; Beispiele dafür sind physiologische Kochsalzlösungen - gegebenenfalls mit 5 % humanem Serumalbumin versetzt - oder Hauks-Salzlösungen. Es ergeben sich somit Zusammensetzungen, welche einem Tumorpatienten infundiert werden können. Derselbe wird gleichzeitig mit rIL-2 behandelt, wie ausführlich beschrieben in Rosenburg et al: The New England J. o. Medicine 313, 1485 - 92 (1985). Dabei wird dem Patienten Blut entnommen, dieses der Leukapherese unterworfen und die gewonnenen Zellen sofort drei Tage lang zwecks Herstellung von LAK-Zellen kultiviert.
  • Die LAK-Zellen werden in den Patienten rück-infundiert. Normalerweise werden etwa 3 10¹&sup0; bis 14 10¹&sup0; LAK-Zellen in 4 bis 9 Dosierungen infundiert. IL-2 wird alle 8 Stunden, in Dosierungen von 1 10&sup4;, 3 10&sup4; oder 1 10&sup5; Einheiten pro kg Körpergewicht verabreicht. Die gesamte Behandlung umfasst eine 2-Wochen-Phase mit Leukapherese und Rück- Infusion und, im allgemeinen, Wiederholungen von der dritten Woche an. In den LAK-Zellen-Zusammensetzungen kann rekombinantes IL-2 enthalten sein.
  • Zytotoxizitäts-Untersuchungen (LAK)
  • In den weiter unten folgenden Beispielen wurden, als Mass für die Zytotoxizität von LAK-Zellen gegenüber Tumorzellen (= LAK-Aktivität) ausser dort wo etwas anderes steht, Messungen betreffend die 4 h-&sup5;¹Cr-Freisetzung verwendet. Tumorzellen in Konzentrationen von etwa 2 10&sup6; bis 10 10&sup6;/ml wurden mit Na&sub2;&sup5;¹CrO&sub4; von 100uCi Aktivität in 0,4 l einer mit Tris-Phosphat gepufferten physiologischen Salzlösung 1 Stunde lang bei 37ºC inkubiert. Die Zellen wurden dann drei Mal mit RPMI 1640 enthaltend 5 oder 10 % fötales Kälberserum (FCS) gewaschen und in RPMI mit 20 oder 10 % FCS zu 10&sup5;/ml resuspendiert. Die Effektorzellen (LAK-Zellen) wurden, in verschiedenen Konzentrationen suspendiert, in Portionen zu 0,1 ml in runden Mikroliterschalen vorgegeben. Die mit &sup5;¹Cr dotierten Zielzellen wurden in gleichen Portionen in die Schalen gegeben. Nach 4-stündiger Inkubation bei 37 ºC wurden die Schaleninhalte zentrifugiert und je eine Probe von 0,1 ml der überstehenden Flüssigkeit entnommen. In diesen Proben wurden dann in einem γ-Strahlenzahlrohr die Anzahl Zerfälle pro Zeiteinheit bestimmt (counts). Die prozentuale Zytolyse wird dann gemäss der folgenden Formel berechnet:
  • % Zytolyse = gemessene counts p.Ze - natürliche counts p.Ze gesamte counts p.Ze - natürliche counts p.Ze x 100
  • Jede Variable wurde dreifach bestimmt. Dieser Zytotoxizitäts-Test ist im Detail beschrieben in "Selected Methods in Cellular Immunology", Mishell a. Shiigi, Herausgeber, S. 124 - 137; W. H. Freeman & Co., San Francisco (1980).
  • In anderen Untersuchungen werden die Endresultate in "Lytic Units" (LU oder LU30) angegeben. Damit wird die Anzahl von Zielzellen bezeichnet, welche bei bestimmten Voraussetzungen zerstört worden sind. Diese Bestimmungsmethode ist detailliert beschrieben in Pross et al: J. o. Immunological Methods 68, S. 235 - 249 (1984). Je höher der LU-Wert, desto potenter die LAK-Zellen.
  • Alle in dieser Beschreibungseinleitung angegebenen Patente, Patentanmeldungen und anderen Veröffentlichungen sind auch als Teil dieser Anmeldung zu nehmen. Dies gilt speziell für die US-Patente 4 464 167 und 4 416 654, welche sich auf die Herstellung einer WBC-reichen Fraktion mittels Elutrierungs-Leukapherese unter Einsatz von vorgängig abgetrenntem Plasma als Elutrierungsmittel beziehen.
  • Beispiel 1 Zwecke:
  • 1) Studium der LAK-Aktivität von Zellen, die mittels eines Haemonetics V-50 durch Elutrierungstechnik hergestellt worden sind, hinsichtlich der Gewinnung von weissen Blutzellen (WBC).
  • 2) Studium der Einflüsse
  • - der Zugabe von Methylester des Phenylalanins (OAla) und
  • - der Ficoll-Trennstufe
  • auf die LAK-Trennstufe von Zellen, die mittels eines Haemonetics V-50 durch Elutrierungstechnik gwonnen worden sind.
  • Zellkulturen:
  • 1) Human-Lymphozyten (von Haemonetics Corp.)
  • 2) Raji-Zellen
  • Material:
  • 1) Zellkultiviermedium (CCM) = RPMI 1640 mit 10 % FBS, L-glutamin und Gentamicin
  • 2) Phosphat-gepufferte PBS, 1 x ohne CA&spplus;&spplus; und Mg&spplus;&spplus;
  • 3) Ficoll Hypaque (Ficoll)
  • 4) -Ala
  • 5) UnopetteR zur Bestimmung der Anzahl WBC
  • 6) Aethylen-Buten-Copolymer-Beutel für Zellkulturen
  • 7) T25-Gewebekulturkolben
  • 8) 1 % NP 40
  • 9) 2 x TD-Puffer
  • 10) &sup5;¹Cr (als Na-Chromat)
  • 11) rekombinantes Interleukin-2, 10 Einheiten/ml in 0,5 Glukose (IL-2)
  • 12) 96 Gewebekulturschalen
  • 13) SCS Harvesting System (Skraton)
  • 14) Beckman Gamma 4000 Counter (Zähl-Instrument)
  • 15) Trypan Blau
  • Ausführung A) Bereitstellung der Zellen
  • 1) 250 ml einer an weissen Blutzellen (WBC) reichen Fraktion wurden mittels eines Haemonetics V-50 durch Elutrierungstechnik gewonnen gemäss dem Verfahren der US Patente 4 416 654 und 4 464 167.
  • 2) Mittels der UnopetteR-Zählvorrichtung wurde die Anzahl WBC/ml bestimmt: 1,36 10&sup7;. Daneben wurden etwa 3 V-% RBC nachgewiesen.
  • 3) Durch Verdünnung wurde die Anzahl WBC auf 1 10&sup7;/ml gebracht (Totales Volumen = 340 ml).
  • 4) 40 ml der Zellsuspension wurden direkt in das Kultivierungsmedium gegeben (siehe unten).
  • 5) Die restlichen 300 ml wurden der -Ala-Behandlung unterworfen (siehe unten).
  • B) Behandlung mit -Ala
  • 1) 300 ml Zellsuspension werden in einen T150-Kolben gegeben.
  • 2) 30 ml -Ala werden zugegeben.
  • 3) Das Ganze wird sorgfältig gerührt.
  • 4) Es folgt eine 40-minütige Inkubation bei Raumtemperatur.
  • 5) Nach der Inkubation wird die Probe in 2 aliquote Teile von 165 ml aufgeteilt:
  • a) Aliquot 1 wurde in das Kultivierungsmedium gegeben;
  • b) Aliquot 2 wurde mit Ficoll unterlegt (siehe unten) und dann in das Kultivierungsmedium gegeben.
  • C) Zubereitung der Kultivierungsmedien 1) Zellen direkt von V-50 (kein Ficoll, kein -Ala)
  • a) 40 ml Zellsuspension werden in ein 50 ml-Zentrifugenröhrchen gegeben.
  • b) Zentrifugiert wird 10 min. lang bei 1200 Upm.
  • c) Die überstehende Flüssigkeit wird verworfen.
  • d) Die Zellen werden in CCM resuspendiert und zwar in einem Gesamtvolumen von 40 ml.
  • e) Vorbestimmte Mengen von Zellen in T25-Kolben
  • f) Zugabe von CCM, um die weissen Blutzellen auf die gewünschte Konzentration zu bringen.
  • g) Zugabe von 5ul IL-2 in jeden Kolben (Endkonzentration: 10 Einheiten/ml).
  • h) Einbringen der Kolben in einen 37ºC-Inkubator mit 5 % CO&sub2;- Atmosphäre. Aufteilung in 3 T25-Kolben: 1 ml Zellen 9 ml Medium (CCM) 5 ml Zellen 5 ml Medium (CCM) 10 ml Zellen
  • 2) Aliquot 1: Zellen von V-50 mit -Ala-Behandlung, ohne Ficoll
  • a) 165 ml Suspension der mit -Ala behandelten Zellen in ein 250 ml-Zentrifugenrohr.
  • b) Zentrifugiert wird 10 min. lang bei 1200 Upm.
  • c) Die überstehende Flüssigkeit wird verworfen.
  • d) Die Zellen werden in 50 ml CCM resuspendiert.
  • e) Zell-Zählung mittels UnopetteR; Resultat: WBC = 1,9 10&sup7;/ml.
  • f) Aufsetzen von Kultivierungsmedium in Kolben und Beutel gemäss vorgegebener Zellkonzentration.
  • g) Einbringen der Kulturen in Behältern in einen 37ºC-Inkubator mit 5 % CO&sub2;. Aufteilung in 2 Behälter: in T25-Kolben: Zellen Medium (CCM) in Beutel
  • 3) Aliquot 2: Zellen von V-50 mit -Ala-Behandlung und nach Ficoll-Trennung
  • a) 40 ml Zellsuspension werden in 4 - 50 ml Zentrifugenröhren gegeben.
  • b) Die Proben werden mit 10 ml Ficoll unterlegt.
  • c) Zentrifugiert wird 30 min. lang bei 1900 Upm.
  • d) Die Zwischenlage wird mit einer sterilen Pasteur-Pipette entnommen und in ein steriles 50 ml-Zentrifugenröhrchen gegeben.
  • e) Auffüllen mit PBS auf 50 ml.
  • f) Zentrifugiert wird 10 min. lang bei 1200 Upm.
  • g) Die überstehende Flüssigkeit wird verworfen.
  • h) Das Pellet wird in 50 ml CCM resuspendiert.
  • i) Es wird noch einmal 10 min. lang bei 1200 Upm zentrifugiert
  • j) und wiederum in 5 ml CCM resuspendiert.
  • k) Es wird die Anzahl Zellen bestimmt, nach Anfärbung mit Trypan-Blau.
  • l) Die verschiedenen Kultivierungsansätze werden zubereitet und zwar in Kolben und in Beuteln (siehe unten).
  • m) Die Kulturen werden in einen 37ºC-Inkubator mit 5 % CO&sub2; gegeben.
  • Bemerkung: Bei c) vorerst keine Zwischenlage; diese ergab sich erst nach einer Wiederholung mit untergelegtem Ficoll. Aufgeteilt wurde in drei Kulturen: T25-Kolben mit 5 10&sup6; Zellen/ml: Zellen Medium (CCM) in T25-Kolben T25-Kolben mit 10 10&sup6; Zellen/ml: Zellen Medium (CCM) in T25-Kolben Beutel mit 1,9 10&sup6; Zellen/ml: Zellen Medium (CCM) in Beutel
  • D) LAK-Bestimmung
  • Die LAK-Bestimmung wurde nach Ablauf der 4-tägigen Zellkultivierung gemäss dem folgenden Prozedere ausgeführt:
  • Anmerkung: Wegen zuviel roter Blutzellen wurden drei Proben vor der LAK-Bestimmung einer Puffer-Lyse unterzogen:
  • (Lyse-Lösung: 0,83 g NH&sub4;Cl, 200 ml dest. H&sub2;O)
  • 1) Resuspendierung des Zell-Pellets in 10 ml Lyse-Lösung.
  • 2) Inkubation während 20 min. bei Raumtemperatur.
  • 3) 10 min.-Zentrifugieren bei 1200 Upm.
  • 4) Verwerfen der überstehenden Flüssigkeit.
  • 5) Resuspendieren in 1 ml CCM.
  • 6) Bestimmung der Anzahl Zellen.
  • 7) Einstellen der E : T-Verhältnisse gemäss LAK-Bestimmungsmethode. Resultate: Proben Anzahl Zellen Total Zellen Direkt von V-50 Nach -Ala Nach -Ala und Ficoll
  • Vorbereiten der Zellen für die -Ala-Vorbehandlung:
  • Alle Zell-Konzentrationen werden auf 1 10&sup7;/ml eingestellt.
  • Es wird eine 40-ml-Probe entnommen und in das Kultivierungsmedium gegeben.
  • Den restlichen Zellen werden 40 ml -Ala beigegeben und das Ganze wird 40 min. lang bei Raumtemperatur inkubiert. Tag 4: &sup5;¹Cr-Freisetzungs-Daten Proben zu/nicht zu berücksichtigende Zellen /ml ml Zellen ml Medium Total Zellen Direkt vom V-50 Kolben Ala-Vorbehandlung, kein Ficoll Beutel Ala-Vorbehandlung und Ficoll Direkt vom V-50 Kolben -Ala-Vorbehandlung, kein Ficoll Kolben Beutel -Ala-Vorbehandlung und Ficoll Kolben Beutel Raji Zellen Medium *Proben, die vor der LAK-Bestimmung einer Lyse-Behandlung unterzogen worden waren. F Proben, die mittels der UnopetteR- Methode untersucht worden sind. Tag 4: &sup5;¹ Cr-Freisetzungs-Daten Maximum (Total) Freisetzung Spontane Freisetzung Durchschnitt cpm = Zerfälle/min. Zellen direkt vom V-50, keine -Ala-Vorbehandlung, kein Ficoll Kolben 1 10&sup6; Kolben 5 10&sup6; Kolben 1 10&sup7; Verdünnung CPM* % Zytolyse -Ala-Vorbehandlung, kein Ficoll Kolben 5 10&sup6; Beutel 9 10&sup6; Verdünnung CPM* % Zytolyse *CPM: Anzahl Zerfälle pro Minute -Ala-Vorbehandlung und Ficoll Kolben 1 10&sup6; Kolben 5 10&sup6; Kolben 1 10&sup7; Verdünnung CPM* % Zytolyse * CPM = Anzahl Zerfälle pro Minute (counts per minute)
  • Beispiel 2
  • Vorgehen: Das folgende Verfahrensdiagramm fasst das Vorgehen in diesem Beispiel zusammen: Bestimmung der Anzahl Zellen Waschung K = T25-Kolben B = Kultivierbeutel P = Probe
  • Vorgehen: A) Abtrennung der Zellen
  • 1) Die Zellen wurden mittels der Elutrierungsmethode anhand eines Haemonetics V-50-Apparates gewonnen.
  • 2) Die Anzahl Zellen wurde bestimmt: 1,3 10&sup7;/ml bei 442 ml, ergibt 5,8 10&sup9; totale Anzahl Zellen.
  • 3) Die Zellsuspension wurde in zwei Teile zwecks weiterer Verarbeitung aufgeteilt.
  • B) LAB Ficoll
  • 1) 221 ml der Zellsuspension wurden mit PBS gemischt und auf Ficoll aufgegeben.
  • 2) Zentrifugiert wurde 30 min. lang bei 2000 Upm.
  • 3) Die Zellen wurden gewaschen und gezählt:
  • 256 lebensfähige Zellen (99%)
  • 5,1 10&sup6;/ml = 2 10&sup9;/40ml.
  • 4) Einbringen der Zellen in Kultiviermedium zur Herstellung von LAK-Zellen in einer Konzentration von 1 10&sup6;. Beispiel Bezeichnung Ziel-Konzentration Berechnung ml Zellen + ml Medium
  • 5) Die verbleibenden Zellen wurden zusätzlich noch einer -Ala- Vorbehandlung unterzogen:
  • a) V&sub1;C&sub1; = V&sub2;C&sub2;
  • 40 ml 5,1 10&sup7;/ml = V&sub2; 1 10&sup7;/ml
  • V&sub2; = 200 ml; ml Medium = 160 ml
  • ml -Ala = V&sub2;/9 = 22,2 ml
  • b) 40 min.-Inkubation, dann Waschung der Zellen
  • c) Bestimmung der Anzahl Zellen und Einbringen derselben in Kultiviermedium zum Erhalt von LAK-Zellen.
  • Lebendige (d.h. zu berücksichtigende) Zellen: 229 (97%)
  • Nicht zu berücksichtigende Zellen: 6
  • Anzahl Zellen/ml: 4,6 10&sup7;.
  • d) Aufsetzen der Kultivierungsversuche. Beispiel Bezeichnung Zell-Konzentration ml Zellen + ml Medium + ul IL-2
  • C) LAK-Zellen direkt vom V-50
  • 1) Von der zweiten Hälfte der Zellen wurden jeweils soviele genommen, um Kulturen mit Konzentrationen von 1 10&sup6;/ml, 5 10&sup6;/ml und 1 10&sup7;/ml zu erhalten; die restlichen Zellen wurden verdünnt und mit dem Methylester des Phenylalanins versetzt. Beispiel Bezeichnung Zell-Konzentration ml Zellen + ml Medium + ul Il-2 * 10-ml-Probe: Nach Zentrifugieren Entfernen von 5 ml Plasma und Zugabe von 5 ml Medium; Verdünnung auf 1 10&sup7; Zellen /ml.
  • D) Vorbehandlung mit -Ala, aber keine Ficoll-Abtrennung:
  • C&sub1; V&sub1; = C&sub2; V&sub2;
  • 200 ml 1,2 10&sup7;/ml = V&sub2; 1 10&sup7;/ml
  • V&sub2; = 260 ml; 60 ml Medium; 29 ml -Ala.
  • 40 min. lang inkubieren, dann waschen.
  • Bestimmung der Anzahl Zellen und Aufsetzen der Kulturen.
  • Zu berücksichtigen: 240 Zellen (93 %)
  • Anzahl Zellen: 4,8 10&sup7;/ml
  • Total Anzahl Zellen: 1,9 10&sup9; (40 ml). Beispiel Bezeichnung Zell-Konzentration ml Zellen + ml Medium + ul IL-2
  • Die Kulturen wurden 3 Tage lang bei 37ºC und 5 % CO&sub2; inkubiert. Dann wurde die LAK-&sup5;¹Cr-Freisetzung untersucht. In den folgenden Tabellen bedeutet % REL % Freisetzung, was dem obigen % Zytolyse entspricht. Mit E : T wird das Zahlenverhältnis zwischen Effektorzellen (= LAK-Zellen, "E") und Zielzellen (= Tumorzellen, "T") bezeichnet. In allen Kulturen wurde die Anzahl Zellen bestimmt: Beispiel zu/nicht zu berücksichtigen Total
  • Probe E zeigte ein Fibrin-Agglomerat nach dem Zentrifugieren. Als Zielzellen wurden Raji-Zellen verwendet; 100 % davon waren lebend, also zu berücksichtigen, und dies bei einer Konzentration von 3,6 10&sup5;/ml. LAB Ficoll plus -Ala-Vorbehandlung P 1: 1 10&sup6; Zellen/ml P 2: 5 10&sup6; Zellen/ml * (counts per minute): Anzahl Zerfälle/min. P 3: 1 10&sup7; Zellen/ml Standard-Ficoll; keine -Ala-Vorbehandlung P 4: 1 10&sup6; Zellen/ml Elutrierung, kein Ficoll, keine -Ala-Vorbehandlung P 5: 1 10&sup6; Zellen/ml P 6: 5 10&sup6; Zellen/ml P 7: 1 10&sup7; Zellen/ml P 7A: 1 10&sup7; Zellen/ml Elutrierung, -Ala-Vorbehandlung; kein Ficoll P 8: 1 10&sup6; Zellen/ml P 9: 5 10&sup6; Zellen/ml P 10: 1 10&sup7; Zellen/ml * Anzahl Zerfälle/min.
  • Beispiel 3
  • Von der Biological Specialty Corp., Lansdale, PA, wurde ein Standard- Leukapherese-Produkt, enthaltend 225 ml Human-Leukozyten aus 3600 ml Blut mit 550 ml Antikoagulans ACD-B, erstanden. Das genannte Produkt wurde wie folgt weiter verarbeitet:
  • 1) UnopetteR-Zählung der WBC und Ausführung einer Differentialauszählung:
  • Differential: 90 % Lymphozyten
  • 6 % Monozyten
  • 4 % Granulozyten
  • (Direkt gezählt: 165 Zellen)
  • Konzentration: 3,3 10&sup7;/ml
  • Total: 7,4 10&sup9;/225 ml.
  • 2) Zubereiten der Zellen für direkte LAK-Kulturen:
  • Proben mit 1 10&sup6;/ml: 0,3 ml Zellen, 9,7 ml Medium, 5ul IL-2,
  • Proben mit 5 10&sup6;/ml: 1,52 ml Zellen, 8,48 ml Medium, 5ul IL-2,
  • Proben mit 1 10&sup7;/ml: 3,04 ml Zellen, 6,96 ml Medium, 5ul IL-2.
  • Inkubiert wurden die Proben 4 Tage lang bei 37ºC und 5 % CO&sub2;.
  • 3) 20 ml der ursprünglichen Zellsuspension wurden mit 20 ml PBS ohne Ca&spplus;² und Mg&spplus;² gemischt. 40 ml dieser Mischung wurden über 40 ml Ficoll gegeben und 30 min. lang zentrifugiert. Die Lage mit den mononuklearen Zellen wurde entnommen und diese Zellen drei mal gewaschen. Weitere Monozyt-Abtrennung während 90 min. Die Zellen nochmals zwei mal gewaschen und dann gezählt und in Kulturen zur Gewinnung von LAK eingebracht.
  • Standardprobe: Berücksichtigte Zellen: 155
  • Nicht berücksichtigte Zellen: 1
  • (%: 99 %)
  • Konzentration; 3,1 10&sup7;/ml
  • Total: 7,7 10&sup8;/25 ml
  • Verdünnung auf 1 10&sup6;/ml: 0,32 ml Zellen, 9,68 ml Medium, 5ul IL-2.
  • 4) Die verbleibende Zellsuspension (200 ml) wurde verdünnt mit 460 ml CCM zu einer Konzentration von 1 10&sup7;/ml und mit 73 ml -Ala versetzt. Dann wurde 40 min. lang bei Raumtemperatur inkubiert, wobei ein Teil der Zellen koagulierte. Möglichst alle nicht-koagulierten Zellen wurden gewonnen, gewaschen und mittels WBC-UnopetteR- Methode gezählt:
  • Anzahl berücksichtigter Zellen: 26 lebend (96 %)
  • Anzahl nicht-berücksichtigter Zellen: 1 nicht-lebend
  • Konzentration: 5,2 10&sup6;/ml Total: 1,04 10&sup9;/200 ml.
  • Die Zellen werden zu einer Konzentration von 5 10&sup6;/ml in einen Kultivierungsbeutel gegeben, d.h. 48 ml Zellen, 2 ml Medium, 25 ul IL-2.
  • Inkubiert wurde 4 Tage lang bei 37ºC und 5 % CO&sub2; zwecks Herstellung von LAK-Zellen. 5) Bestimmung der Anzahl Zellen nach der Inkubation lebend nicht lebend Zellen/ml Total Standard "Direkt" 1 x 10&sup6; "Direkt" 5 x 10&sup6; "Direkt" 1 x 10&sup7; -Ala-Probe Raji-Zellen E : T-Verhältnisse: 20 : 1, 10 : 1, 5 : 1, 2,5 : 1 Verdünnungen, ausgehend von 2 10&sup6;/ml "Direkt" 11 x 10&sup7; Resultate: Anzahl Zerfälle/min. (CPM): Totale und spontane CPM Bezeichnung % Zytolyse Nullprobe Max. Freisetzung Spont. Freisetzung Standard-Ficoll; 1 10&sup6;/ml "Direkt"-Kein Ficoll; 1 10&sup6;/ml "Direkt"-Kein Ficoll; 5 10&sup6;/ml "Direkt"-Kein Ficoll; 1 10&sup7;/ml -Ala-Vorbehandlung; 5 10&sup6;/ml
  • Beispiel 4
  • Von der Biological Specialty Corp., Lansdale, PA, wurde ein Standard- Leukapherese-Produkt, enthaltend 230 ml Human-Leukozyten aus 3600 ml Blut mit 520 ml Antikoagulans ACD-B, erstanden. Das Produkt wurde gemäss dem folgenden Vorgehen weiterbehandelt:
  • 1) 10 ml Zellsuspension wurde entnommen.
  • A) 1) 5 ml davon werden mit 5 ml PBS gemischt und
  • 2) über 10 ml Ficoll gegeben
  • 3) Zentrifugiert während 30 min. bei 2000 Upm
  • 4) Die Zellen werden gewaschen und gezählt
  • 5) Daraus Standardproben mit Zellkonzentrationen von 1,5 10&sup6;/ml in 10 ml-Kolben.
  • Standard: Anzahl lebende Zellen: 49 (100 %)
  • Anzahl nicht-lebende Zellen: 0
  • Konzentration: 9,8 10&sup6;/ml
  • Total: 1,96 10&sup8;/20 ml.
  • Verdünnung: 1,5 ml Zellen, 8,5 ml Medium, 1 ul IL-2.
  • B) 1) Die andern 5 ml Zellsuspension wurden für die direkte Bestimmung verwendet
  • 2) Gemäss UnopetteR-Methode wurden die Gesamtzahl und die Differentialzahl der Zellen bestimmt
  • 3) WBC: 4,5 10&sup7;/ml; 2,25 10&sup8;/ml
  • Lymphozyten: 72 %
  • Granulozyten: 22 %
  • Monozyten: 6 %
  • 4) Die Zellen wurden dann in Kulturen eingebracht (10 ml-Kolben) zu Konzentrationen 1,5 10&sup6;/ml und 5 10&sup6;/ml
  • 1,5 10&sup6;/ml: .33 ml Zellen, 9,67 ml Medium, 1 ul IL-2
  • 5 10&sup6;/ml: 1,11 ml Zellen, 8,89 ml Medium, 1 ul IL-2
  • Nach 4-tägiger Inkubation wurde die LAK-Aktivität der Zellen anhand der &sup5;¹Cr-Freisetzungstests bestimmt. Zählung der Zellen: lebend nicht-lebend Zellen/ml Standard 1,5 10&sup6;/ml "Direkt" 1,5 10&sup6;/ml "Direkt" 5 10&sup6;/ml Raji-Zellen
  • 3) LAK-Untersuchung
  • E : T-Verhältnisse: 40 : 1, 20 : 1, 10 : 1, 5 : 1, 2,5 : 1, 1,25 : 1
  • Zellen wurden verdünnt zu 4 10&sup6;/ml
  • Raji-Zellen wurden verdünnt zu 1 10&sup5;/ml
  • Verdünnung
  • Standard 0,5 ml Zellen + 0,5 ml Medium
  • "Direkt" 1,5 10&sup6;/ml 0,5 ml Zellen + 0,5 ml Medium
  • "Direkt" 5 10&sup6;/ml 0,83 ml Zellen + 0,17 ml Medium
  • Raji-Zellen 0,25 ml Zellen + 19,75 ml Medium Resultate: Anzahl Zerfälle/min. (CPM): Total und spontane Bezeichnung % Zytolyse Nullprobe Max. Freisetzung Spont. Freisetzung "Standard"; 1,5 10&sup6;/ml "Direkt"-Kein Ficoll; 1,5 10&sup6;/ml "Direkt"-Kein Ficoll; 5 10&sup6;/ml
  • Beispiel 5
  • Material: "Buffy coat" - 52 ml Blut (Siehe weiter oben)
  • Zellzählung: 4,3 10&sup7;/ml (totale WBC)
  • 1,8 10&sup7;/ml neutrophile (42 %)
  • geschätzt: 1 - 2 10&sup7;/ml Lymphozyten (20 - 50 %)
  • geschätzt: 5 - 10 10&sup9;/ml RBC
  • geschätzt:0,5 - 1 10&sup7;/ml Monozyten
  • Behandlung: Ficoll-Hypaque (Ficoll)
  • CCM - 5 % FCS - RPMI
  • Vorgehen:
  • 1) Kein Ficoll
  • a) zu 10,5 ml "Buffy coat" werden 215 ml CCM gegeben. Zellzählung: 2 10&sup6;/ml (totale WBC)
  • b) Zugabe von 10ul/ml IL-2
  • c) Einbringen von 112 ml Kultivieransatz in Kolben
  • d) Einbringen von 112 ml Kultivieransatz in Beutel
  • e) 20 Tage Inkubation bei 37ºC
  • f) Probenahmen: jeweils nach 3, 6, 12, 17 und 20 Tagen zwecks Zellzählung und &sup5;¹Cr-Freisetzungs-(= LAK-)Untersuchung
  • 2) Ficoll
  • a) 42 ml "Buffy coat" werden in 50 ml Zentrifugengläschen gegeben
  • b) Zentrifugierung bei 800 g während 10 min.
  • c) Ueberstehende Flüssigkeit verwerfen:
  • gewonnen wird die WBC-Mononuklearschicht über der Ficoll-Lage (Lympho- und Monozyten); 3 mal waschen Abgetrennt wurden total 300 10&sup6; mononukleare Zellen
  • d) Zugabe von CCM zu einer Mononuklearzellen-Konzentration von 2 10&sup6;/ml
  • e) 75 ml davon in Kolben
  • f) 75 ml davon in Beutel
  • g) Inkubation während 20 Tagen bei 37ºC
  • h) Probenahmen nach 3, 6, 12, 17 und 20 Taben zwecks Zellzählung und &sup5;¹Cr-Freisetzungstest. Resultate der Zellzählung (Proben mit x 10&sup6;/ml): Kolben Beutel Inkubation Tage Ficoll kein Ficoll Resultate der LAK-Untersuchung: Kolben Beutel Inkubation Tage Ficoll kein Ficoll

Claims (16)

1. Verfahren zur Erzeugung von LAK-Zellen in vitro, umfassend das Entfernen der RBCs und des Plasmas aus Vollblut zur Gewinnung einer Lymphocyten enthaltenden, an WBCs reichen Fraktion und Inkubieren der WBC-reichen Fraktion in einem Kulturmedium mit IL-2, dadurch gekennzeichnet, daß die RBCs und das Plasma entfernt werden und die WBC-reiche Fraktion ohne intermediäre Abtrennung von Lymphocyten auf einem Ficoll-Gradienten verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die RBCs durch Leukapherese entfernt werden und der Anteil der RBCs in der WBC-reichen Fraktion im Bereich von etwa 1 bis 20 vol.-% liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Verhältnis RBC/WBC in der WBC-reichen Fraktion im Bereich von etwa 0,2 bis 250 liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die RBCs durch Schlämm- Leukapherese entfernt werden und der Anteil der RBCs in der WBC-reichen Fraktion im Bereich von etwa 1 bis 6 Vol.-% liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Verhältnis RBC/WBC in der WBC-reichen Fraktion im Bereich von etwa 0,2 bis 50 liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das WBC-Differential etwa 80 bis 85 % Lymphocyten, etwa 10 bis 20 % Monocyten und etwa 1 bis 5 % Granulocyten zeigt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Anteil der RBCs in der WBC-reichen Fraktion im Bereich von etwa 2 bis 4 Vol.-% liegt und das Verhältnis RBC/WBC in der WBC- reichen Fraktion im Bereich von etwa 0,5 bis 25 liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin vor der Inkubation der WBC-reichen Fraktion die Monocyten durch Behandlung mit Phenylalaninmethylester abgereichert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 2, worin die WBC-reiche Fraktion vor der Inkubation mit Salz-Lösung gewaschen wird, um eine Gerinnsel-Bildung zu hemmen.
10. Verfahren zur Erzeugung von LAK-Zellen durch Inkubieren einer Lymphocyten enthaltenden, WBC-reichen Fraktion in einem Kulturmedium mit IL-2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lymphocyten enthaltende, WBC-reiche Fraktion mit einem Zahlen-Verhältnis RBC/WBC im Bereich von etwa 0,2 bis 300 und einem Anteil der RBCs von etwa 1 bis 50 Vol.-% eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das Verhältnis RBC/WBC im Bereich von etwa 0,2 bis 250 liegt und der Anteil der RBCs in der WBC-reichen Fraktion im Bereich von etwa 1 bis 20 Vol.-% liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin das Verhältnis RBC/WBC im Bereich von etwa 0,2 bis 50 liegt und der Anteil der RBCs in der WBC-reichen Fraktion im Bereich von etwa 1 bis 6 Vol.-% liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das Differential der WBC-reichen Fraktion etwa 1 bis 5 % Granulocyten, 0 bis 20 % Monocyten und mehr als etwa 80 % Lymphocyten zeigt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das Verhältnis RBC/WBC im Bereich von etwa 0,5 bis 25 liegt und der Anteil der RBCs in der WBC-reichen Fraktion etwa 2 bis 4 Vol.-% beträgt.
15. Verfahren zur Behandlung eines Krebs-Patienten durch passive Immuntherapie, umfassend
die Entnahme von peripherem Blut des Patienten,
das Abtrennen einer Lymphocyten enthaltenden, an WBCs reichen Fraktion aus dem Blut,
das Inkubieren der Lymphocyten enthaltenden, WBC-reichen Fraktion mit Interleukin-2, um Lymphokin-aktivierte Killer-Zellen zu erzeugen, und
das Rückinjizieren der aktivierten Zellen in den Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß die Lymphocyten enthaltende, WBC-reiche Fraktion ohne Anwendung eines Ficoll-Gradienten abgetrennt wird, wodurch der Anteil der Anteil der RBCs in der WBC-reichen Fraktion im Bereich von etwa 1 bis 20 Vol.-% liegt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Lymphocyten enthaltende, WBC-reiche Fraktion durch Schlämm-Leukapherese abgetrennt wird, wodurch der Anteil der RBCs in der WBC- reichen Fraktion im Bereich von etwa 1 bis 6 Vol.-% liegt.
DE8888106566T 1987-04-27 1988-04-23 Vereinfachtes verfahren zur herstellung von menschlichen lymphokinaktivierten killerzellen. Expired - Lifetime DE3872588T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/042,998 US4808151A (en) 1987-04-27 1987-04-27 Simplified method for the preparation of human lymphokine activated killer cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3872588D1 DE3872588D1 (de) 1992-08-13
DE3872588T2 true DE3872588T2 (de) 1992-12-03

Family

ID=21924902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888106566T Expired - Lifetime DE3872588T2 (de) 1987-04-27 1988-04-23 Vereinfachtes verfahren zur herstellung von menschlichen lymphokinaktivierten killerzellen.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4808151A (de)
EP (1) EP0289896B1 (de)
JP (1) JPH0657147B2 (de)
KR (1) KR900004422B1 (de)
AT (1) ATE78053T1 (de)
AU (1) AU612086B2 (de)
CA (1) CA1304306C (de)
DE (1) DE3872588T2 (de)
DK (1) DK226288A (de)
ES (1) ES2051790T3 (de)
FI (1) FI881952L (de)
HU (1) HU205380B (de)
IL (1) IL86177A0 (de)
NO (1) NO881819L (de)
NZ (1) NZ224379A (de)
PT (1) PT87335B (de)
ZA (1) ZA882948B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7873187A (en) * 1986-08-08 1988-02-24 University Of Minnesota Method of culturing leukocytes
AU4485089A (en) * 1988-10-21 1990-05-14 Brigham And Women's Hospital Activation and growth of human tumor-infiltrating lymphocytes using antibodies to cd3 or tcr
JP2955314B2 (ja) * 1988-10-27 1999-10-04 リージェンツ・オブ・ザ・ユニバーシティー・オブ・ミネソタ Il―2含有リポソーム免疫アジュバント
US5484396A (en) * 1988-11-17 1996-01-16 Naficy; Sadeque S. Method and device for treatment of HIV infections and AIDS
DK0460065T3 (da) * 1989-02-21 1994-09-26 Terumo Corp Fremgangsmåde til at fremkalde formering af CD4-lymfocytter
US5912170A (en) * 1991-03-07 1999-06-15 The General Hospital Corporation Redirection of cellular immunity by protein-tyrosine kinase chimeras
US7049136B2 (en) 1991-03-07 2006-05-23 The General Hospital Corporation Redirection of cellular immunity by receptor chimeras
US6004811A (en) 1991-03-07 1999-12-21 The Massachussetts General Hospital Redirection of cellular immunity by protein tyrosine kinase chimeras
US5843728A (en) * 1991-03-07 1998-12-01 The General Hospital Corporation Redirection of cellular immunity by receptor chimeras
US5851828A (en) * 1991-03-07 1998-12-22 The General Hospital Corporation Targeted cytolysis of HIV-infected cells by chimeric CD4 receptor-bearing cells
US6753162B1 (en) 1991-03-07 2004-06-22 The General Hospital Corporation Targeted cytolysis of HIV-infected cells by chimeric CD4 receptor-bearing cells
US5725855A (en) * 1991-04-05 1998-03-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method of treating tumors with CD8+ -depleted or CD4+ T cell subpopulations
JPH06506465A (ja) * 1991-04-05 1994-07-21 リージエンツ・オブ・ザ・ユニバーシテイ・オブ・ミネソタ 細胞サブセットの欠落/陽性選択による免疫細胞の免疫療法活性の増強方法
IE922233A1 (en) * 1991-07-10 1993-01-13 Augusto C Ochoa Short-term anti-cd3 stimulation of lymphocytes to increase¹their in vivo activity
JPH07502734A (ja) * 1991-12-31 1995-03-23 ザイモジェネティクス,インコーポレイティド 血液損失を減少する方法および組成物
US5913768A (en) * 1995-04-18 1999-06-22 Cobe Laboratories, Inc. Particle filter apparatus
DE69637310T2 (de) * 1995-04-18 2008-08-28 Gambro BCT, Inc., Lakewood Vorrichtung und Verfahren zur Teilchentrennung
US5674173A (en) * 1995-04-18 1997-10-07 Cobe Laboratories, Inc. Apparatus for separating particles
US6053856A (en) * 1995-04-18 2000-04-25 Cobe Laboratories Tubing set apparatus and method for separation of fluid components
US6022306A (en) * 1995-04-18 2000-02-08 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for collecting hyperconcentrated platelets
US20020182730A1 (en) * 1995-07-26 2002-12-05 Micheal L. Gruenberg Autologous immune cell therapy: cell compositions, methods and applications to treatment of human disease
US6051146A (en) * 1998-01-20 2000-04-18 Cobe Laboratories, Inc. Methods for separation of particles
US6153113A (en) * 1999-02-22 2000-11-28 Cobe Laboratories, Inc. Method for using ligands in particle separation
US6334842B1 (en) 1999-03-16 2002-01-01 Gambro, Inc. Centrifugal separation apparatus and method for separating fluid components
US6354986B1 (en) 2000-02-16 2002-03-12 Gambro, Inc. Reverse-flow chamber purging during centrifugal separation
FR2821947B1 (fr) * 2001-03-12 2003-05-16 Canon Kk Procede et dispositif de validation de parametres definissant une image
US20030134341A1 (en) * 2001-09-19 2003-07-17 Medcell Biologics, Llc. Th1 cell adoptive immunotherapy
US20030134415A1 (en) * 2001-09-19 2003-07-17 Gruenberg Micheal L. Th1 cell adoptive immunotherapy
US7201848B2 (en) * 2001-12-05 2007-04-10 Gambro Bct, Inc. Methods and apparatus for separation of particles
US20030173274A1 (en) * 2002-02-01 2003-09-18 Frank Corbin Blood component separation device, system, and method including filtration
US20030175272A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-18 Medcell Biologics, Inc. Re-activated T-cells for adoptive immunotherapy
DE60318418T2 (de) * 2002-04-16 2009-01-02 Gambro BCT, Inc., Lakewood System und verfahren zur aufarbeitung von blutbestandteilen
CN1291231C (zh) 2003-12-08 2006-12-20 胡军 活化淋巴细胞特异性的检测方法
US20080035585A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Gambro Bct, Inc. Method and Apparatus for Recirculating Elutriation Fluids
DE102011106914B4 (de) 2011-07-08 2015-08-27 Zellwerk Gmbh Mäander- Bioreaktor und Verfahren zu dynamischen Expansion, Differenzierung und Ernte von hämatopoetischen Zellen
WO2014127122A1 (en) 2013-02-18 2014-08-21 Terumo Bct, Inc. System for blood separation with a separation chamber having an internal gravity valve
WO2017209498A1 (ko) * 2016-06-03 2017-12-07 주식회사 젬백스앤카엘 항암 치료용 사이토카인 유도 살해세포의 생산 방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145713A (en) * 1963-09-12 1964-08-25 Protein Foundation Inc Method and apparatus for processing blood
US4197847A (en) * 1977-03-31 1980-04-15 Isaac Djerassi Method and apparatus for collecting transfusable granulocytes
US4185629A (en) * 1977-10-18 1980-01-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for processing blood
US4151844A (en) * 1977-11-11 1979-05-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for separating whole blood into its components and for automatically collecting one component
US4285464A (en) * 1979-01-22 1981-08-25 Haemonetics Corporation Apparatus for separation of blood into components thereof
US4401756A (en) * 1981-04-14 1983-08-30 Immunex Corporation Process for preparing human interleukin 2
US4464166A (en) * 1981-06-12 1984-08-07 Frederic A. Bourke, Jr. Method for externally treating the blood
US4464167A (en) * 1981-09-03 1984-08-07 Haemonetics Corporation Pheresis apparatus
US4416654A (en) * 1981-09-03 1983-11-22 Haemonetics Corporation Pheresis apparatus
JPS5998015A (ja) * 1982-11-27 1984-06-06 Microbial Chem Res Found 免疫賦活剤
US4613322A (en) * 1982-12-08 1986-09-23 Edelson Richard Leslie Method and system for externally treating the blood
US4683889A (en) * 1983-03-29 1987-08-04 Frederic A. Bourke, Jr. Method and system for externally treating the blood
US4675383A (en) * 1983-11-15 1987-06-23 The Salk Institute For Biological Studies Purification of T-cell growth factor
US4578056A (en) * 1984-10-29 1986-03-25 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Patient photopheresis treatment apparatus and method
US4690915A (en) * 1985-08-08 1987-09-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Adoptive immunotherapy as a treatment modality in humans

Also Published As

Publication number Publication date
FI881952A0 (fi) 1988-04-26
EP0289896B1 (de) 1992-07-08
US4808151A (en) 1989-02-28
ATE78053T1 (de) 1992-07-15
EP0289896A1 (de) 1988-11-09
PT87335B (pt) 1992-08-31
DE3872588D1 (de) 1992-08-13
FI881952L (fi) 1988-10-28
JPH0657147B2 (ja) 1994-08-03
KR900004422B1 (ko) 1990-06-25
NZ224379A (en) 1990-12-21
JPS63295510A (ja) 1988-12-01
ES2051790T3 (es) 1994-07-01
NO881819D0 (no) 1988-04-26
DK226288A (da) 1988-10-28
PT87335A (pt) 1988-05-01
NO881819L (no) 1988-10-28
KR880012751A (ko) 1988-11-29
IL86177A0 (en) 1988-11-15
ZA882948B (en) 1989-12-27
HU205380B (en) 1992-04-28
AU1520088A (en) 1988-10-27
AU612086B2 (en) 1991-06-27
CA1304306C (en) 1992-06-30
DK226288D0 (da) 1988-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872588T2 (de) Vereinfachtes verfahren zur herstellung von menschlichen lymphokinaktivierten killerzellen.
DE69033083T2 (de) Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen
DE69624789T2 (de) Verfahren zur herstellung von makrophagen und ausrüstungen zur durchführung dieses verfahrens
EP0071888B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von hepatitissicheren, sterilen, pyrogenfreien und stromafreien Hämoglobinlösungen
DE69328481T2 (de) In vitro bildung von dentritischen zellen
EP3335744B1 (de) Verfahren zum herstellen einer leukozytenpräparation und leukozytenpräparation
DE3027105A1 (de) Verfahren zur herstellung eines die proliferation und differenzierung menschlicher granulopoetischer stammzellen stimulierenden faktors
DE3780050T2 (de) Partikeltrennungsverfahren.
WO1995028479A1 (de) Verfahren zur herstellung von dendritischen zellen, so erhaltene zellen und behälter zur durchführung dieses verfahrens
Bol et al. The maturation state of three types of granulocyte/macrophage progenitor cells from mouse bone marrow
DE69734989T2 (de) Antigenpräsentierende zellen, ein verfahren zur deren herstellung und deren verwendung als zelluläre impfstoffen
DE9390311U1 (de) Neue Makrophagen mit Eignung als Wirkstoffe von pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE2635065C2 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Behandlung von Gesamtblut zur Herstellung von biologisch aktiven hämatopoetischen Chalonextrakten
WO2000024420A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antiviralen mittels
DE69329340T2 (de) Aufbewahren von stammzellen
DE69020157T2 (de) Verstärkte aktivierung von lak-zellen durch behandlung menschlicher peripherer mononuklearer blutzellen mit aminosäuren.
EP2120975A1 (de) Vollblutkulturen mit stimulierten immunzellen und deren verwendung als heilmittel
Sears et al. Advantages of cryopreserved lymphocytes for sequential evaluation of human immune competence. I. Mitogen stimulation
DE2016269C3 (de) Verfahren zur Verlängerung der Lebensfähigkeit von Lymphocyten, die vom Blut abgetrennt worden sind
DE69012105T2 (de) Proliferation von cd4-lymfocyten.
Kovacs et al. Collection of in vitro colony-forming units from dogs by repeated continuous flow leukaphereses
Amato et al. Separation of immunocompetent cells from human and mouse hemopoietic cell suspensions by velocity sedimentation
Takasugi et al. The methodology of microassay for cell-mediated immunity (MCI)
Weinreich Thrombocytopenias and platelet-antibodies
WO1984004887A1 (en) A METHOD OF TREATING INTERFERON SENSITIVE DISEASES, AND A METHOD AND A DEVICE FOR PREPARING A gamma-INTERFERON CONTAINING PREPARATION

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee