DE69012105T2 - Proliferation von cd4-lymfocyten. - Google Patents
Proliferation von cd4-lymfocyten.Info
- Publication number
- DE69012105T2 DE69012105T2 DE69012105T DE69012105T DE69012105T2 DE 69012105 T2 DE69012105 T2 DE 69012105T2 DE 69012105 T DE69012105 T DE 69012105T DE 69012105 T DE69012105 T DE 69012105T DE 69012105 T2 DE69012105 T2 DE 69012105T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- lymphocytes
- virus
- peripheral blood
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 title 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 61
- QVDXUKJJGUSGLS-LURJTMIESA-N methyl L-leucinate Chemical compound COC(=O)[C@@H](N)CC(C)C QVDXUKJJGUSGLS-LURJTMIESA-N 0.000 claims abstract description 37
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 claims abstract description 33
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 claims abstract description 33
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 claims abstract description 31
- 210000003171 tumor-infiltrating lymphocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 18
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 12
- AJMOLNFDYWTVQW-QWRGUYRKSA-N L-leucyl-l-leucine methyl ester Chemical compound COC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C AJMOLNFDYWTVQW-QWRGUYRKSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229940122760 T cell stimulant Drugs 0.000 claims abstract description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 136
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 72
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 16
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 15
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 claims description 13
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 13
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 8
- 239000012636 effector Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 6
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims description 5
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 5
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims description 4
- 210000005105 peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 4
- 101710121417 Envelope glycoprotein Proteins 0.000 claims description 3
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 3
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000779 depleting effect Effects 0.000 claims description 3
- 102100021696 Syncytin-1 Human genes 0.000 claims 2
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 claims 2
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 claims 2
- HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N zidovudine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N 0.000 claims 2
- 229960002555 zidovudine Drugs 0.000 claims 2
- 108010062054 leucyl-leucine-methyl ester Proteins 0.000 abstract description 3
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 abstract 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 abstract 1
- 102100036011 T-cell surface glycoprotein CD4 Human genes 0.000 description 49
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 16
- 210000004970 cd4 cell Anatomy 0.000 description 12
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 9
- 102100034922 T-cell surface glycoprotein CD8 alpha chain Human genes 0.000 description 7
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 7
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 7
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 7
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 7
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 6
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 6
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 6
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 5
- 210000004366 CD4-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 210000003712 lysosome Anatomy 0.000 description 4
- 230000001868 lysosomic effect Effects 0.000 description 4
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 amino acid methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- VSDUZFOSJDMAFZ-VIFPVBQESA-N methyl L-phenylalaninate Chemical compound COC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 VSDUZFOSJDMAFZ-VIFPVBQESA-N 0.000 description 3
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012413 Fluorescence activated cell sorting analysis Methods 0.000 description 2
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 2
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 2
- 230000036737 immune function Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 2
- 210000000207 lymphocyte subset Anatomy 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 108010041397 CD4 Antigens Proteins 0.000 description 1
- 208000025821 CD4 deficiency Diseases 0.000 description 1
- 210000001266 CD8-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 102100027723 Endogenous retrovirus group K member 6 Rec protein Human genes 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- 108010039334 HIV Envelope Protein gp120 Proteins 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 102000043131 MHC class II family Human genes 0.000 description 1
- 108091054438 MHC class II family Proteins 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 238000010370 cell cloning Methods 0.000 description 1
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 1
- 239000002458 cell surface marker Substances 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002784 cytotoxicity assay Methods 0.000 description 1
- 231100000263 cytotoxicity test Toxicity 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000005104 human peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 208000037495 immunodeficiency 79 Diseases 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 1
- 230000004957 immunoregulator effect Effects 0.000 description 1
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 1
- 201000004595 synovitis Diseases 0.000 description 1
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N7/00—Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K40/00—Cellular immunotherapy
- A61K40/10—Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
- A61K40/11—T-cells, e.g. tumour infiltrating lymphocytes [TIL] or regulatory T [Treg] cells; Lymphokine-activated killer [LAK] cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K40/00—Cellular immunotherapy
- A61K40/40—Cellular immunotherapy characterised by antigens that are targeted or presented by cells of the immune system
- A61K40/41—Vertebrate antigens
- A61K40/42—Cancer antigens
- A61K40/428—Undefined tumor antigens, e.g. tumor lysate or antigens targeted by cells isolated from tumor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0634—Cells from the blood or the immune system
- C12N5/0636—T lymphocytes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2501/00—Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
- C12N2501/20—Cytokines; Chemokines
- C12N2501/23—Interleukins [IL]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2740/00—Reverse transcribing RNA viruses
- C12N2740/00011—Details
- C12N2740/10011—Retroviridae
- C12N2740/16011—Human Immunodeficiency Virus, HIV
- C12N2740/16051—Methods of production or purification of viral material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Helfer/Induktor-Untergruppe der T-Lymphozyten, die wichtige immunregulierende Zellen sind, welche an Helfer/Induktor-Immunfunktionen beteiligt sind, exprimieren auf ihrer Zelloberfläche das CD4-Oberflächenantigen. CD4 ist ein Zelloberflächenprotein mit 55 kDa, das an der Erkennung von MHC-Klasse-II-Antigenen beteiligt wurde (Biddison et al. (1982) J. Exp. Med. 156:1065- 1076). Derartige CD4-positive (CD4&spplus;) T-Zellen umfassen ungefähr 45% der menschlichen peripheren Blutlymphozyten (PBL) (Ledbetter et al. (1981) J. Exp. Med. 153:310). Das CD4-Antigen wird ferner in niedrigen Dichten auf Monozyten gefunden (Wood et al. (1982) J. Immunol. 131:212). Gegenwärtig umfassen die gebräuchlichsten Verfahren zum Reinigen von CD4&spplus;-Lymphozyten aus peripherem Blut die Verwendung monoklonaler Antikörper für die Affinitätsentfernung oder die spezifische Abreicherung von Zelltypen. Diese Affinitätstrennungsverfahren schließen das Panning (Engleman et al. (1981) J. Immunol. 127:2124), Zellsortieren (Parks und Herzenberg (1984) Methods Enzymol. 108:197-241) und das Komplementtöten ein (McCluskey et al. (1984) Int. J. Cell Cloning 2:296-303).
- Das Panning-Verfahren zur Zelltrennung umfaßt eine Petrischale, die mit Antikörpern überzogen ist, welche für einen Zelloberflächenmarker spezifisch sind, der auf der (den) Unterpopulation(en) der zu isolierenden Lymphozyten oder Zellen vorhanden ist. Zellen, die an der Schale spezifisch haften, werden von denjenigen Zellen getrennt, welche nicht haften. Dies ist eine der besseren Verfahren zum Isolieren von CD4&spplus;-Lymphozyten, aber dieses Verfahren ist durch die Ineffektivität beim Isolieren reiner Populationen und der Schwierigkeit bei Anpassen an einen großen Maßstab begrenzt. Weiter ist das Panning eine mühsame Technik und ist aufgrund der Verwendung von Antikörpern kostspielig.
- Für das Zellsortierverfahren zur Zelltrennung werden Zellen üblicherweise mit einem fluoreszenzmarkierten Antikörper fluoreszenzmarkiert und die Zellen werden durch den Zellsortierer auf der Grundlage der Anwesenheit oder Abwesenheit des Antikörpers ausgewählt. Dieses Verfahren ist teuer und äußerst zeitaufwendig, da das Sortieren nur in kleinem Maßstab ausgeführt werden kann. Es ist ferner schwierig, während des Sortierens die Sterilität aufrecht zu erhalten.
- Bei dem Komplementtötungsverfahren zur Zellisolierung werden dem Zellgemisch für die unerwünschte Zellpopulation spezifische Antikörper zugesetzt und das Komplement wird anschließend zum spezifischen Lysieren der Antikörper-gebundenen Zellen zugesetzt. Dieses Verfahren ist zum Entfernen aller unerwünschter Zellen sehr ineffektiv und ist in größerem Maßstab schwierig auszuführen. Es gibt andere Verfahren zur Zelltrennung, wie etwa diejenigen, welche die Verwendung magnetischer Kugeln oder Affinitätssäulen einschließen (Braun et al. (1982) J. Immunol. Methods 54:251-258) und viele derselben besitzen Einschränkungen wie die vorstehenden Verfahren.
- Weiter ist die Behandlung menschlicher, peripherer Lymphozyten mit L-Leucinmethylester zum Töten lysosomhaltiger Zellen aus der WO8801642 bekannt.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen und Vermehren einer Lymphozytenpopulation, die wenigstens 90% CD4&spplus;-Lymphozyten enthält, welches
- (a) das Behandeln peripherer, mononukleärer Blutzellen mit 5-10 Mm L-Leucyl-leucinmethylester oder 5-10 mM L-Leucinmethylester unter Abreichern von Monozyten und großer granulärer Lymphozyten und anschließend ohne positive Selektion oder Affinitätsentfernung von Nicht-CD4&spplus;-Lymphozyten,
- (b) das kontinuierliche Kultivieren der peripheren, mononukleären Blutzellen in einem ein T-Zellenstimulans oder Interleukin-2 oder beides enthaltendem Kulturmedium bei 37ºC während 4-21 Tagen umfaßt.
- Das vorliegende Verfahren beseitigt die Notwendigkeit für eine mühsame positive Selektion und Affinitätstrennungsverfahren. Dieses Verfahren ist aufgrund seiner Wirksamkeit beim Expandieren von CD4-T-Zellen, seiner Fähigkeit, an einen großen Maßstab angepaßt zu werden, seiner technischen Einfachheit und seines Kosten-Nutzen-Verhältnisses am praktischsten.
- Wenn Versuche unternommen werden, die Zellzahl von Lymphozyten aus PBMC direkt zu expandieren, neigt der Phänotyp der sich daraus ergebenden Zellen dazu, stark zu variieren, im allgemeinen aber enthalten derartige expandierte PBMC-Populationen niedrige Mengen CD4&spplus;-Zellen und hohe Mengen CD8&spplus;-Zellen oder Leu 19-Zellen. Wir haben gefunden, daß wenn PBMC zuerst mit L-Leucinmethylester (LME) oder L-Leucyl-leucinmethylester (LLME) behandelt und danach mit Mitogenen stimuliert wird, gefunden wird, daß CD4-positive Zellen die Kulturen dominieren, wenn sie expandieren. Von derartigen Kulturen wird gezeigt, daß sie in Abhängigkeit vom Typ der verwendeten Stimulantien um die 10- bis 1000fache Zellzahl expandieren und eine Reinheit von mehr als 90% CD- 4-positive Lymphozyten aufrecht erhalten.
- Gewisse Aminosäuremethylester werden leicht von den Lysosomen von Monozyten absorbiert, wo sie zu der entsprechenden Aminosäure und Methanol hydrolysiert werden (Theile et al.) (1983) J. Immunol. 131:2282-2290). Die freie Aminosäure reichert sich in den Lysosomen an und schafft dadurch ein osmotisches Ungleichgewicht. Wasser füllt in der Folge die Lysosome, läßt sie dadurch anschwellen und bersten und tötet auf diese Weise die Zelle. Im Fall von LME wird die freie Aminosäure und etwaiger verbliebener LME in Leucyl-leucinmethylester überführt, der nach Zerstörung der Monozyten freigesetzt wird (Theile et al. (1985) J. Immunol. 134:786-793).
- Die Erfindung bezieht sich weiter auf die
- Verwendung einer durch das Verfahren der Ansprüche 1 bis 4 erhaltenen Lymphozytenpopulation zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer durch einen Mangel an CD4&spplus;-Lymphozyten gekennzeichneten Krankheit, wodurch periphere, mononukleäre Blutzellen aus dem Patienten erhalten werden und mit dem Verfahren von Anspruch 1 behandelt werden, um eine an CD4&spplus;-Lymphozyten angereicherte Zellpopulation zu liefern, und die an CD4&spplus;- Lymphozyten angereicherte Zellpopulation anschließend dem Patienten wieder zugeführt wird;
- und eine Zusammensetzung, die eine wäßrige Suspension nach den Verfahren der Ansprüche 1-4 erhaltener menschlicher Lymphozyten, von denen mindestens 90% CD4&spplus;-Lymphozyten sind, und Interleukin-2 umfaßt;
- ein Verfahren zum Erzeugen und Vermehren einer an CD4&spplus; angereicherten, Tumor-infiltrierenden Lymphozytenpopulation, welches
- (a) das Behandeln Tumor-infiltrierender Lymphozyten mit L-Leucyl-leucinmethylester unter Abreichern von Monozyten und großer granulärer Lymphozyten und anschließend ohne positive Selektion oder Affinitätsentfernung von Nicht-CD4&spplus;-Lymphozyten
- (b) das kontinuierliche Kultivieren der Tumor-infiltrierenden Leukozyten in einem ein T-Zellenstimulans und Interleukin-2 enthaltendem Kulturmedium bei 37ºC umfaßt;
- ein Verfahren zum Herstellen eines Human-Immunschwäche-Virus, wobei periphere, mononukleäre Blutzellen aus einem mit dem Virus infizierten Patienten erhalten werden und mit dem Verfahren von Anspruch 1 behandelt werden, um eine an CD4&spplus;-Lymphozyten angereicherte, Virus-infizierte Zellen enthaltende Zellpopulation zu liefern, und der Virus anschließend aus der Zellpopulation isoliert wird;
- ein Verfahren zum Nachweis eines Human-Immunschwäche-Virus in peripheren, mononukleären Blutzellen, welches das Behandeln der Zellen durch das Verfahren von Anspruch 1 unter Liefern einer an CD4&spplus;-Lymphozyten angereicherten, virusinfizierte Zellen enthaltenden Zellpopulation und anschließend das Testen der Zellen auf die Anwesenheit des Virus, falls dieser vorhanden ist, umfaßt;
- ein Verfahren zum Herstellen autologer Zielzellen zur Verwendung in Tests zum Feststellen der Anwesenheit zytolytischer Effektorzellen in einer mit dem Human-Immunschwäche-Virus infizierten Person, welches das Erhalten peripherer, mononukleärer Blutzellen aus der Person, Behandeln der Zellen mit dem Verfahren von Anspruch 1 und anschließend das Hinzufügen von äußerem Hüllglykoprotein des Virus unter Erzeugen der Zielzellen umfaßt.
- Der LLME kann danach durch zytotoxische Lymphozyten, die nicht direkt durch LME beeinflußt werden, absorbiert werden und zerstört sie auf ähnliche Weise. Zellen direkt zugesetzter LLME verhält sich in ähnlicher Weise (Lipsky und Theile, US-Patent 4 752 602; Theile und Lipsky (1986) J. Immunol. 136:1038-1048).
- Wenn Tumor-infiltrierende Lymphozytenzellen (TIL) aus Tumorzellenzubereitungen expandiert werden, neigen CD8-tragende Zellen zum Dominieren der Kulturen (Topalian et al. (1987) J. Immunol. Methods 102:127-141). Durch Einsetzen dieses neuen Verfahrens des Behandelns der Tumorzellen mit LME oder LLME vor der Kultur wird von den sich daraus ergebenden, expandierten Zellkulturen gefunden, daß sie stark an CD4-tragenden Lymphozyten angereichert sind.
- Die Verwendung von LME oder LLME in Tumorzellenzubereitungen in einem Verfahren zum Erzeugen einer an CD4-positiven Lymphozyten stark angereicherten Zellpopulation ist zuvor nicht berichtet worden. Die Reinigung von CD4-T-Zellen aus peripherem Blut, die von der Verwendung dieser Verbindungen unterstützt wird, ist zuvor beschrieben worden (Geppert und Lipsky (1987) J. Immunol. 138:1660-1666). Das Verfahren von Geppert und Lipsky unterscheidet sich jedoch von dem vorliegenden Verfahren in mehrfacher Hinsicht. Zuerst verwenden Geppert und Lipsky ein umständliches, mehrstufiges Reinigungsverfahren, das mehrere Affinitätsabreicherungen und positive Selektionsschritte zum Reinigen der CD4&spplus;- Lymphozyten umfaßt, wogegen wir dies nicht tun. Zu dieser Reinigung werden außer dem LME-Behandlungsschritt einschließlich zweier Panning-Schritte 6 Reinigungsschritte benötigt. Diese Schritte sind zeitaufwendig, schwierig auszuführen und in größerem Maßstab unausführbar. Lipsky et al. haben ferner dieselbe Grundstrategie zum Isolieren von CD8-T-Zellen verwendet (Theile und Lipsky (1988) Clinical Immunology and Immunopathology 48:405-423). Zweitens expandierten Geppert und Lipsky diese Zellen nicht zur Verwendung bei Immuntherapien, sondern sie untersuchten bloß die verschiedenen, für die Aktivierung gereinigter T-Zellenpopulationen notwendigen Parameter.
- PBMC werden typischerweise aus dem gesamten Blutprodukt unter Verwenden von Ficoll-Hypaque (Boyun (1989) Tissue Antigens 4:269-274) isoliert.
- Einige der durch Oberflächengene definierten menschlichen lymphoiden Untergruppen werden in Tabelle 1 dargestellt. TABELLE 1 DURCH OBERFLÄCHENANTIGENE DEFINIERTE MENSCHLICHE LYMPHOIDE UNTERGRUPPEN (B-ZELLEN) (ALLE T- UND NK-ZELLEN) (MONOZYTEN) (T-ZELLEN) (HELFER)
- Die gebräuchlicherweise für Lymphozyten-Untergruppen verwendete Nomenklatur wird in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2 Lymphozyten-Untergruppen und spezifische monoklonale Antikörper (Mabs) (B-D = Becton Dickinson) andere Namen Mabs:
- Die isolierten PBMC werden anschließend mit einer Konzentration an LME oder LLME während einer zum wirksamen Verringern oder Entfernen zytotoxischer CD8-T-Zellen, NK-Zellen und LAK-Vorläufer ausreichenden Zeit inkubiert.
- Wirkung der LME-Konzentration und der Länge der Behandlung von PBMC auf die CD4-Erzeugung. PBMC wurden aus Rotkreuz-Buffycoat durch Ficoll-Trennung isoliert. Die Zellen wurden in AIM V- Medien auf 1 x 10&sup7;/ml eingestellt und in fünf Teile geteilt. Jedes Fünftel wurde mit einer unterschiedlichen LME-Konzentration (0, 0,5, 1,0, 5,0 und 10 mM) behandelt. Zu verschiedenen Zeitpunkten (30, 45, 60 und 75 min) wurde jeweils ein Viertel der Zellen entnommen und 2 Mal in AIM V gewaschen. Die Zellen wurden anschließend zu 1 x 10&sup6;/ml mit 400 E/ml zugesetztem IL2 in AIM V kultiviert. PHA wurde jeder Kultur zu 1 ug/ml zugesetzt und 6 Tage kultiviert. Die FACS-Analyse wurde an Tag 6 ausgeführt. Die Daten werden als % CD4&spplus; ausgedrückt. Behandlungsdauer (min)
- Wie in Tabelle 3 dargestellt, ist die Behandlung von PBMC während 45 bis 75 Minuten unter Verwenden von > 1,0 bis 10 mM LME beim Erzeugen von Kulturen mit einem Gehalt von > 90% CD4-Zellen wirkungsvoll. Nach ungefähr 60 min Behandlung werden die Zellen 2 Mal zum Entfernen des LME oder LLME gewaschen. Die Zellen werden anschließend bei 37ºC in AIM V-Zellkulturmedium mit den gewünschten Stimulantien, zum Beispiel Lectin (wie etwa Phytohämagglutin [PHA]) oder ein Antigen (zum Beispiel ein Tumorantigen), mit oder ohne Zusatz von exogenem IL2 kultiviert. Die IL2- Aktivitätseinheiten werden durchgehend als BRMP-Einheiten (E) ausgedrückt (Programm zur Änderung der biologischen Antwort). In 4 bis 7 Tagen beginnt das Zellwachstum und setzt sich bei Anwesenheit von IL2 2 bis 3 Wochen fort. Die sich daraus ergebende, auf eine Zellexpansion um das 10- bis 1000fache folgende Zellpopulation besteht aus mehr als 90% CD4&spplus;-Zellen.
- Tabelle 4 und 5 fassen typische Ergebnisse mittels des Verfahrens der Erfindung zusammen. Kurz gesagt wurden PBMC 60 Minuten mit 5 mM LME (Sigma) behandelt und in 400 E/ml IL2 und AIM V- Medium (Gibco) ununterbrochen kultiviert. Kulturen wurden entweder mit PHA (Wellcome) zu 1 ug/ml, bestrahlten IM9 (ATCC)-Tumorzellen bei einem Verhältnis Antwortzellen zu Stimulatorzellen (R:S) von 5:1 oder mit nichts stimuliert.
- PBMC wurden 60 min in Anwesenheit oder Abwesenheit von 5 mM LME inkubiert. Die Zellen wurden zum Entfernen des LME 2 Mal gewaschen. Die Zellen wurden in AIM V-Medium serumfrei bei einer Dichte von 1 x 10&sup6; Zellen/ml und 400 E/ml IL2 kultiviert. Mitogene wurden den bezeichneten Kulturen zugesetzt (PHA = 1 ug/ml und IM9 = 20%). Man ließ die Zellen wachsen und zählte zu verschiedenen Zeitpunkten durch einen Trypanblau-Ausschluß. Die Gesamtexpansion wurde aus diesen Zellzählungen berechnet und als - fache Expansion ausgedrückt. An den Tagen, an denen Zellzählungen durchgeführt wurden, wurde den Kulturen frisches Medium und IL2 verabfolgt. Kumulative Vermehrung Tag unbehandelt LME-behandelt
- Die Kulturen in Tabelle 4 wurden periodisch auf die vorhandenen % CD4&spplus;-Lymphozyten getestet. Leu 3a (Becton Dickinson) wurde zum Definieren von CD4 verwendet und ein FACSCAN (Becton Dickinson) wurde zur Analyse verwendet. Die Daten werden als % CD4&spplus; ausgedrückt. Tag unbehandelt LME-behandelt
- Das Zellwachstum (Tabelle 4) war sowohl für die behandelten als auch für die unbehandelten Zellen ähnlich. Der Phänotyp der unbehandelten Zellen am Tag 15 schwankte stark, wobei der Gehalt an CD4-positiven Zellen sehr niedrig war (alle weniger als 50%). Im Gegensatz dazu zeigen die LME-behandelten Zellkulturen alle einen Zellgehalt von mehr als 90% CD4-positiven Zellen am Tag 15 und halten diesen hohen Wert an CD4-positiven Zellen während der Kultur bis Tag 21 aufrecht.
- Es wurden auch Versuche unter Verwenden von 0,5 mM LLME anstelle von LME durchgeführt. Tabelle 6 und 7 veranschaulichen gegenüber den mittels LME erhaltenen Ergebnissen ähnliche Befunde.
- PBMC wurden 60 min in Anwesenheit oder Abwesenheit von 500 uM LLME inkubiert. Die Zellen wurden zum Entfernen des LLME 2 Mal gewaschen. Die Zellen wurden in AIM V-Medium (serumfrei) bei einer Dichte von 1 x 10&sup6; Zellen/ml und 400 E/ml IL2 kultiviert. Mitogene wurden den bezeichneten Kulturen zugesetzt (PHA = 1 ug/ml und IM9 = 20%). Man ließ die Zellen wachsen und zählte zu verschiedenen Zeitpunkten durch einen Trypanblau-Ausschluß. Die Gesamtexpansion wurde aus diesen Zellzählungen berechnet und als -fache Expansion ausgedrückt. An den Tagen, an denen Zellzählungen durchgeführt wurden, wurde den Kulturen frisches Medium und IL2 zugeführt. Eine siebte Kultur wurde ohne IL2 angesetzt. Diese Kultur wurde mit PHA (1 ug/ml) stimuliert und das Wachstum und die CD4-Reinheit (Tabelle 7) wurde mit der mit PHA stimulierten Kultur mit IL2 verglichen. Gesamtvermehrung Tag unbehandelt LLME-behandelt
- Die Kulturen in Tabelle 6 wurden periodisch auf die vorhandenen % CD4&spplus;-Lymphozyten getestet. Leu 3a (Becton Dickinson) wurde zum Definieren von CD4 verwendet und ein FACSCAN (Becton Dickinson) wurde zur Analyse verwendet. Die Daten werden als % CD4&spplus; ausgedrückt. Tag unbehandelt LME-behandelt
- Zusätzlich erhielt eine Kultur PHA, aber niemals exogenes IL2. Anfänglich wurde rasches Wachstum beobachtet, dieses Wachstum flachte jedoch nach 2 Wochen Kultur (Tabelle 6) ab. Der Wert der CD4-Zellen war in der Kultur, die kein IL2 erhielt, etwas höher als die Kultur, die PHA plus IL2 enthielt (Tabelle 7). Somit schien der Zusatz von IL2 das CD8-Zellwachstum in größerem Maß zu fördern als das CD4-Zellwachstum.
- Tabelle 8 zeigt eine Zusammenfassung der auf die Behandlung mit LME und in IL2 kultivierten, folgenden Phänotypen der PBMC für 8 verschiedene Donoren ohne die zuvor beschriebene Mitogenbehandlung (IL2) oder mit vorhergehender Mitogenbehandlung (IM9 oder PHA). Die Daten zeigen die Prozentsätze CD4- und CD8-Zellen in den Kulturen am Tag 0 und nach etwa zwei Wochen Kultur. Im allgemeinen ist der Prozentsatz CD4-Zellen bei mit LME behandelten Zellen größer als 90% (22 von 24 Kulturen). TABELLE 8 DONOR Tag Kontrolle Kontrolle Kontrolle Zusammenfassung ND = nicht durchgeführt
- Das Verfahren zum Erhalten von Kulturen von Zellen, die an CD4- positiven Lymphozyten hoch angereichert sind, wurde bei einem Versuch, die Expansion CD4&spplus;-Tumor-infiltrierender Lymphozyten (TIL) zu erhalten, auf Tumorzubereitungen angewandt (Topalian et al. (1988) J. Clinical Oncology 6:839-853). Einzelne gefrorene Tumor-Zubereitungen wurden aufgetaut und auf 4 aliquote Proben aufgeteilt. Beispiele erhielten entweder 5 mM LME-Behandlung, 0,5 mM LLME-Behandlung, 5 mM Phenylalaninmethylester(PME)-Behandlung oder keine Behandlung. Diese Behandlungen wurden ungefähr 1 Stunde durchgeführt und die Kulturen wurden anschließend zweimal mit AIM V-Medium gewaschen. Die Zellen wurden mit 4000 E/ml IL2 in einer Konzentration von 5 x 10&sup6; Zellen/ml wieder in AIM V-Medium suspendiert und bei 37ºC kultiviert bis die Zellexpansion aufhörte. Am Tag 21 und 27 wurde zum Bestimmen der Phänotypen der verschiedenen Kulturen eine fluoreszenzaktivierte Zellensortierunganalyse (FACS) ausgeführt. Tabelle 9 faßt die Ergebnisse dieser Analyse zusammen und Tabelle 10 veranschaulicht die Expansion jeder der TIL-Kulturen. An beiden Tagen 21 und 27 ist der relative CD4-Zellgehalt der LLME-Kultur bezüglich der nicht mit LME behandelten Kultur verstärkt. Die Vermehrung war bei den LLME-behandelten und unbehandelten Kulturen vergleichbar. Es ist anzumerken, daß bei dem Versuch von Tabelle 9, LME bei Anreichern des CD4&spplus;-Zellgehalt unwirksam war. Im allgemeinen hängt die Wirksamkeit von LME vom Gehalt ausreichender Monozyten in der Kultur ab, die zum Überführen von LME in LLME notwendig sind.
- Tumor-Zellen wurden vom NCI erhalten und nach der Standardvorschrift für die Kultur vorbereitet. Proben wurden eingefroren und für den späteren Gebrauch in flüssigem Stickstoff aufbewahrt. Diese Proben wurden aufgetaut und 2 mal gewaschen. Die Zellen wurden in AIM V-Medium auf 1 x 10&sup7;/ml eingestellt. Vier aliquote Mengen wurden entnommen und 60 min entweder mit PME (5 mM), LME (5 mM), LLME (500 uM) oder nichts behandelt. Nach der Behandlung wurden die Zellen 2 Mal in AIM V-Medium gewaschen und bei 5 x 10&sup5; Zellen/ml in AIM V-Medium mit 4000 E/ml IL2 kultiviert. Man ließ die Zellen wachsen und die Phänotypen der Kulturen wurden am Tag 0, 21 und 27 durch FACS-Analyse verglichen. Die Daten werden als % CD4&spplus; ausgedrückt. Kultur Tag Kontrolle
- Die vom NCI erhaltenen und mit verschiedenen Aminosäuremethylestern behandelten Tumorzellen wurden in AIM V-Medium mit 4000 E/ml IL2 wie in Tabelle 9 beschrieben kultiviert. Man ließ die Kulturen wachsen und die Expansion wurde durch Zellzählen verfolgt. Gesamte Zellzahl (x 10&sup6;) Kultur Tag Kontrolle
- Das vorliegende Verfahren sorgt für die wirksame Erzeugung einer großen Zahl CD4-Lymphozyten. Dieses Verfahren besitzt sowohl therapeutische als auch analytische Anwendungen. CD4-Zellen können therapeutisch bei der Behandlung von Krankheitszuständen verwendet werden, wie etwa Krebs oder mit einem Mangel an oder einer Funktionsstörung der CD4-Zellen verbundenen Krankheiten, wie etwa AIDS. Bei Krebs können aus TIL-Zubereitungen stammende CD4-Zellen als Immunmodulatoren verwendet werden, um Tumore spezifisch zu bekämpfen, indem die zum Verringern von Tumoren notwendigen Helferfunktionen in vivo bereitgestellt werden (Rosenstein et al. (1984) J. Immunol. 132:2117-2122). Ferner können aus dem peripheren Blut stammende CD4-Zellen auf eine ähnliche Weise zum Bereitstellen der notwendigen Helfer-Immunfunktion verwendet werden, um die Tumorreduktion zu bewirken.
- Die von TIL stammenden CD4&spplus;-Lymphozyten können allein oder in Kombination mit anderen Zelltypen oder Effektorzellpopulationen verwendet werden. CD4-TIL-Zellen können in vivo zusammen mit Effektorzellen verabreicht werden, die aus Standard-TIL-Zubereitungen stammen, oder Effektorzellen, die aus dem peripheren Blut stammen. Aus dem peripheren Blut stammende CD4-Zellen können ferner beim Versuch, einen Krebspatienten immunzumodulieren, mit den von TIL stammenden CD4&spplus;-Zellen verabreicht werden. Entweder von TIL oder PMBC stammende CD4-Zellen können in vitro Kulturen oder autologen Effektorzellen zum möglichen Verstärken des Wachstums oder von Funktionen dieser Effektoren zugesetzt werden.
- Bei Krankheitszuständen wie etwa AIDS kann eine große Zahl CD4- positiver Lymphozyten aus dem peripheren Blut des Patienten zur erneuten Infusion stammen, um die verarmte CD4-Population in dem Blut des Patienten wiederherzustellen. Um dies zu tun, müssen PBL aus Patienten mit der richtigen Konzentration eines antiviralen Mittel wie etwa AZT behandelt werden, um die Replikation des Virus in vitro zu hemmen (Perno et al. (1988) J. Exp. Med. 168:1111-1125). Ferner kann lösliches, rekombinantes CD4 (r-CD4) zum Verhindern der Infektion neuer Zellen in vitro verwendet werden (Fisher et al. (1988) Nature 331:76-78). Man kann dieses lösliche, mit einem Toxin konjugierte r-CD4 möglicherweise zum Entfernen infizierter Zellen vor dem Kultivieren verwenden (Till et al. (1988) Science 424:1166-1168).
- Wir testeten, ob die Anwesenheit von AZT die Fähigkeit, CD4- Zellen mittels des Verfahrens der Erfindung zu erzeugen, stört. Tabelle 11 zeigt die Ergebnisse des Zufügens von AZT zu PBMC- Kulturen, die mit 5 mM behandelt, mit IM9-Tumorzellen stimuliert und danach in AIM V-Medium mit 400 E/ml r-IL2 kultiviert wurden. AZT wurde den Kulturen in wechselnden Konzentrationen zugesetzt und während der Dauer der Kultur aufrecht erhalten. Von AZT wurde gefunden, daß es das Wachstum dieser Zellen in gewissem Ausmaß hemmt; das Wachstum ist bei wirksamen AZT-Konzentrationen (0,1 ug/ml) jedoch immer noch bedeutend (100fache Expansion). Wie in Tabelle 12 dargestellt verringerte AZT den relativen Wert des CD4-Zellgehalts in diesen Kulturen nicht.
- PBMC wurden 60 min mit 5 mM LME behandelt. Die Zellen wurden in AIM V-Medium mit 400 E/ml IL2 bei einer Dichte von 1 x 10&sup6; Zellen/ml behandelt. Die Kulturen wurden zum Auslösen der Expansion mit 20% IM9 stimuliert. Zu den Kulturen wurden wechselnde Mengen AZT (1, 0,1, 0,01 und 0 ug/ml) gegeben. Man ließ die Zellen wachsen und die Expansion wurde verfolgt und als -fache Expansion ausgedrückt. Kumulative Vermehrung Tag
- Die Kulturen in Tabelle 11 wurden auf am Tag 15 vorhandene % CD4&spplus;- und % CD8&spplus;-Lymphozyten getestet. Leu 3a (Becton Dickinson) wurde zum Definieren von CD4, Leu 2b (Becton Dickinson) wurde zum Definieren von CD8 verwendet und ein FACSCAN (Becton Dickinson) wurde zur Analyse verwendet. Die Daten werden als % Leu 3+ und 2% Leu 2+ ausgedrückt. MLT-Kontrolle
- Auf die vorstehende Weise aus einem HIV-Patienten gezüchtete Zellen konnten in den Patienten reinfundiert oder als diagnostisches Mittel in vitro zum Testen der Zellantworten gegen HIV- Determinanten verwendet werden. Durch Beladen dieser Zellen mit dem HIV-Hüllprotein gp120 können sie entweder als Zielzellen bei Zytotoxizitätstests (Lyerly et al. (1987) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 4:4601-4605) oder Stimulatoren zum Untersuchen spezifischer Antworten auf gp120 verwendet werden.
- Andere Krankheitszustände, bei welchen dieses Verfahren einen möglichen therapeutischen Vorteil liefern könnte, schließen multiple Sklerose (Chofflon et al. (1988) Annals of Neurology 24:185-191), chronische Synovitis (Kingsley et al. (1988) Scand. J. of Immunol. 28:225-232), systemischen Lupus erythematosus (Raziuddin et al. (1988) Clin. and Exper. Immunol. 72:446-449) und andere Krankheitszustände ein, an welchen ein CD4-Mangel beteiligt ist.
- Die Fähigkeit, eine große Zahl CD4&spplus;-Lymphozyten zu erzeugen, kann für eine Antikörperherstellung in vitro nützlich sein. CD4&spplus;-T- Zellen können durch das vorliegende Verfahren erzeugt und Kulturen menschlicher Splenozyten zugesetzt werden, die beim Versuch, Antikörper zu erzeugen, in vitro gegen Antigene immunisiert wurden (Ho, Du Pont-Patentanmeldung US-Patentanmeldung 736 660). Diese Technologie kann bei der Entwicklung der Fähigkeit zum in vitro-Herstellen einer großen Zahl menschlicher Antikörper behilflich sein.
Claims (18)
1. Verfahren zum Erzeugen und Vermehren einer
Lymphozytenpopulation, die wenigstens 90% CD4&spplus;-Lymphozyten enthält, welches
(a) das Behandeln peripherer, mononukleärer Blutzellen mit 5-10
mM L-Leucyl-leucinmethylester oder 5-10 mM
L-Leucinmethylester unter Abreichern von Monozyten und großer granulärer
Lymphozyten und anschließend ohne positive Selektion oder
Affinitätsentfernung von Nicht-CD4&spplus;-Lymphozyten
(b) das ununterbrochene Kultivieren der peripheren,
mononukleären Blutzellen in einem ein T-Zellenstimulans oder
Interleukin-2 oder beides enthaltendem Kulturmedium bei 37ºC
während 4-21 Tagen
umfaßt.
2. Verfahren von Anspruch 1, bei welchem in Schritt (b) die
Zellen in einem außer T-Zellstimulans Interleukin-2 enthaltendem
Medium kultiviert werden.
3. Verfahren von Anspruch 1 oder 2, bei welchem die CD4&spplus;-Zellen
um etwa das 10- bis 1000fache vermehrt werden.
4. Verfahren von Anspruch 2, bei welchem die CD4&spplus;-Zellen um
wenigstens das 50fache vermehrt werden.
5. Verwendung einer durch das Verfahren von Anspruch 1 bis 4
erhaltenen Lymphozytenpopulation zur Herstellung eines
Arzneimittels zur Behandlung einer durch einen Mangel an
CD4&spplus;-Lymphozyten gekennzeichneten Krankheit.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, wodurch die aus einem Virus-
infizierten Patienten erhaltenen Zellen in Schritt (b) in
Anwesenheit eines antiviralen Mittels in einer zum Hemmen der Virus-
replikation und/oder -bindung wirksamen Menge kultiviert werden.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei der Patient mit einem
Human-Immunschwäche-Virus infiziert ist.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei die Zellen in Schritt
(b) in Anwesenheit von Azidothymidin kultiviert werden.
9. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei die Zellen in Schritt
(b) in Anwesenheit von löslichem, rekombinantem CD4 kultiviert
werden.
10. Verfahren zum Erzeugen und Vermehren einer an CD4&spplus;
angereicherten, Tumor-infiltrierenden Lymphozytenpopulation, welches
(a) das Behandeln Tumor-infiltrierender Lymphozyten mit
L-Leucyl-leucinmethylester unter Abreichern von Monozyten und
großer granulärer Lymphozyten und anschließend ohne
positive Selektion oder Affinitätsentfernung von
Nicht-CD4&spplus;-Lymphozyten
(b) das ununterbrochene Kultivieren der Tumor-infiltrierenden
Leukozyten in einem ein T-Zellenstimulans oder Interleukin-
2 oder beides enthaltendem Kulturmedium bei 37ºC
umfaßt.
11. Verfahren von Anspruch 10, wobei die sich daraus ergebende
Tumor-infiltrierende Leukozytenpopulation wenigstens 40% CD4&spplus;-
Lymphozyten enthält.
12. Verwendung der durch das Verfahren von Anspruch 11
erhaltenen Lymphozytenpopulation zur Herstellung eines Arzneimittels
zum Behandeln von Krebs.
13. Zusammensetzung umfassend eine wäßrige Suspension
menschlicher Lymphozyten, die durch die Verfahren von Anspruch 1-4
erhalten wurden, wovon mindestens 90% CD4&spplus;-Lymphozyten sind, und
Interleukin-2.
14. Zusammensetzung von Anspruch 13, worin die Lymphozyten
periphere Blutlymphozyten sind.
15. Verfahren zum Herstellen eines Human-Immunschwäche-Virus,
wobei periphere, mononukleäre Blutzellen aus einem mit dem Virus
infizierten Patienten erhalten werden und mit dem Verfahren von
Anspruch 1 behandelt werden, um eine an CD4&spplus;-Lymphozyten
angereicherte, Virus-infizierte Zellen enthaltende Zellpopulation zu
liefern, und der Virus anschließend aus der Zellpopulation
isoliert wird.
16. Verfahren zum Nachweis eines Human-Immunschwäche-Virus in
peripheren, mononukleären Blutzellen, welches das Behandeln der
Zellen mit dem Verfahren von Anspruch 1 unter Liefern einer an
CD4&spplus;-Lymphozyten angereicherten, virusinfizierte Zellen
enthaltenden Zellpopulation und anschließend das Testen der Zellen auf
die Anwesenheit des Virus, falls dieser vorhanden ist, umfaßt.
17. Verfahren von Anspruch 16, wobei die Zellen auf die
Anwesenheit des Virus durch einen Hybridisierungstest oder Immuntest
getestet werden.
18. Verfahren zum Herstellen autologer Zielzellen zur
Verwendung in Tests zum Feststellen der Anwesenheit cytolytischer
Effektorzellen in einer mit dem Human-Immunschwäche-Virus
infizierten Person, welches das Erhalten peripherer, mononukleärer
Blutzellen aus der Person, Behandeln der Zellen mit dem
Verfahren von Anspruch 1 und anschließend das Hinzufügen von
äußerem Hüllglykoprotein des Virus unter Erzeugen der Zielzellen
umfaßt.
Patentansprüche für den Vertragsstaat ES
1. Verfahren zum Erzeugen und Vermehren einer
Lymphozytenpopulation, die wenigstens 90% CD4&spplus;-Lymphozyten enthält, welches
(a) das Behandeln peripherer, mononukleärer Blutzellen mit 5-10
mM L-Leucyl-leucinmethylester oder 5-10 mM
L-Leucinmethylester unter Abreichern von Monozyten und großer granulärer
Lymphozyten und anschließend ohne positive Selektion oder
Affinitätsentfernung von Nicht-CD4&spplus;-Lymphozyten
(b) das ununterbrochene Kultivieren der peripheren,
mononukleären Blutzellen in einem ein T-Zellenstimulans oder
Interleukin-2 oder beides enthaltendem Kulturmedium bei 37ºC
während 4-21 Tagen
umfaßt.
2. Verfahren von Anspruch 1, bei welchem in Schritt (b) die
Zellen in einem außer T-Zellstimulans Interleukin-2 enthaltendem
Medium kultiviert werden.
3. Verfahren von Anspruch 1 oder 2, bei welchem die CD4&spplus;-Zellen
um etwa das 10- bis 1000fache vermehrt werden.
4. Verfahren von Anspruch 2, bei welchem die CD4&spplus;-Zellen um
wenigstens das 50fache vermehrt werden.
5. Verwendung einer durch das Verfahren von Anspruch 1 bis 4
erhaltenen Lymphozytenpopulation zur Herstellung eines
Arzneimittels zur Behandlung einer durch einen Mangel an
CD4&spplus;-Lymphozyten gekennzeichneten Krankheit.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, wodurch die aus einem Virus-
infizierten Patienten erhaltenen Zellen in Schritt (b) in
Anwesenheit eines antiviralen Mittels in einer zum Hemmen der Virus-
replikation und/oder -bindung wirksamen Menge kultiviert werden.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei der Patient mit einem
Human-Immunschwäche-Virus infiziert ist.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei die Zellen in Schritt
(b) in Anwesenheit von Azidothymidin kultiviert werden.
9. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei die Zellen in Schritt
(b) in Anwesenheit von löslichem, rekombinantem CD4 kultiviert
werden.
10. Verfahren zum Erzeugen und Vermehren einer an CD4&spplus;
angereicherten, Tumor-infiltrierenden Lymphozytenpopulation, welches
(a) das Behandeln Tumor-infiltrierender Lymphozyten mit
L-Leucyl-leucinmethylester unter Abreichern von Monozyten und
großer granulärer Lymphozyten und anschließend ohne
positive Selektion oder Affinitätsentfernung von
Nicht-CD4&spplus;-Lymphozyten
(b) das ununterbrochene Kultivieren der Tumor-infiltrierenden
Leukozyten in einem ein T-Zellenstimulans oder Interleukin-
2 oder beides enthaltendem Kulturmedium bei 37ºC
umfaßt.
11. Verfahren von Anspruch 10, wobei die sich daraus ergebende
Tumor-infiltrierende Leukozytenpopulation wenigstens 40% CD4&spplus;-
Lymphozyten enthält.
12. Verwendung der durch das Verfahren von Anspruch 11
erhaltenen Lymphozytenpopulation zur Herstellung eines Arzneimittels
zum Behandeln von Krebs.
13. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, die eine
wäßrige Suspension menschlicher Lymphozyten, die durch die
Verfahren von Anspruch 1-4 erhalten wurden, wovon mindestens 90%
CD4&spplus;-Lymphozyten sind, und Interleukin-2 umfaßt.
14. Verfahren von Anspruch 13, worin die Lymphozyten periphere
Blutlymphozyten sind.
15. Verfahren zum Herstellen eines Human-Immunschwäche-Virus,
wobei periphere, mononukleäre Blutzellen aus einem mit dem Virus
infizierten Patienten erhalten werden und mit dem Verfahren von
Anspruch 1 behandelt werden, um eine an CD4&spplus;-Lymphozyten
angereicherte, Virus-infizierte Zellen enthaltende Zellpopulation zu
liefern, und der Virus anschließend aus der Zellpopulation
isoliert wird.
16. Verfahren zum Nachweis eines Human-Immunschwäche-Virus in
peripheren, mononukleären Blutzellen, welches das Behandeln der
Zellen mit dem Verfahren von Anspruch 1 unter Liefern einer an
CD4&spplus;-Lymphozyten angereicherten, virusinfizierte Zellen
enthaltenden Zellpopulation und anschließend das Testen der Zellen auf
die Anwesenheit des Virus, falls dieser vorhanden ist, umfaßt.
17. Verfahren von Anspruch 16, wobei die Zellen auf die
Anwesenheit des Virus durch einen Hybridisierungstest oder Immuntest
getestet werden.
18. Verfahren zum Herstellen autologer Zielzellen zur
Verwendung in Tests zum Feststellen der Anwesenheit cytolytischer
Effektorzellen in einer mit dem Human-Immunschwäche-Virus
infizierten Person, welches das Erhalten peripherer, mononukleärer
Blutzellen aus der Person, Behandeln der Zellen mit dem
Verfahren von Anspruch 1 und anschließend das Hinzufügen von
äußerem Hüllglykoprotein des Virus unter Erzeugen der Zielzellen
umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31342189A | 1989-02-21 | 1989-02-21 | |
PCT/US1990/000611 WO1990010059A1 (en) | 1989-02-21 | 1990-02-08 | A process for the generation of proliferating cd4 lymphocytes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69012105D1 DE69012105D1 (en) | 1994-10-06 |
DE69012105T2 true DE69012105T2 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=23215624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69012105T Expired - Fee Related DE69012105T2 (de) | 1989-02-21 | 1990-02-08 | Proliferation von cd4-lymfocyten. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0460065B1 (de) |
AT (1) | ATE110770T1 (de) |
AU (1) | AU645488B2 (de) |
DE (1) | DE69012105T2 (de) |
DK (1) | DK0460065T3 (de) |
HU (1) | HU902289D0 (de) |
WO (1) | WO1990010059A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL100667A0 (en) * | 1991-01-16 | 1992-09-06 | Schering Corp | Use of interleukin-10 in adoptive immunotherapy of cancer |
US5374549A (en) * | 1991-01-31 | 1994-12-20 | Terumo Corporation | Process of enriching adherent CD4+ T cells from monocyte depleted peripheral blood mononuclear cells with interleukin 2 and interleukin 4 |
DE4410136A1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-06 | Boehringer Mannheim Gmbh | Tumorizide T-Lymphozyten |
US6652850B1 (en) | 1993-09-13 | 2003-11-25 | Aventis Pharmaceuticals Inc. | Adeno-associated viral liposomes and their use in transfecting dendritic cells to stimulate specific immunity |
US5834441A (en) * | 1993-09-13 | 1998-11-10 | Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. | Adeno-associated viral (AAV) liposomes and methods related thereto |
JPH11506902A (ja) * | 1994-12-01 | 1999-06-22 | ベス イズレイル ディーコネス メディカル センター インコーポレイテッド | イン・ビトロtリンパ球生成系 |
CN107502589A (zh) * | 2017-08-04 | 2017-12-22 | 北京世纪劲得生物技术有限公司 | 一种肿瘤浸润淋巴细胞与单个核细胞共培养方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4849329A (en) * | 1986-05-30 | 1989-07-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing lymphokine activated killer cells |
SE459008B (sv) * | 1986-09-04 | 1989-05-29 | Bioinvent Int Ab | Saett att framsstaella humana monoklonala antikroppar |
CA1300058C (en) * | 1987-01-29 | 1992-05-05 | Joseph D. Irr | Process for preparing activated killer cells |
US4808151A (en) * | 1987-04-27 | 1989-02-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Simplified method for the preparation of human lymphokine activated killer cells |
SE461985B (sv) * | 1988-09-13 | 1990-04-23 | Bioinvent Int Ab | In vitro immunisering av lymfocytinnehaallande cellpopulationer och materialsats daerfoer |
-
1990
- 1990-02-08 DK DK90904107.1T patent/DK0460065T3/da active
- 1990-02-08 AU AU51965/90A patent/AU645488B2/en not_active Ceased
- 1990-02-08 AT AT90904107T patent/ATE110770T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-08 WO PCT/US1990/000611 patent/WO1990010059A1/en active IP Right Grant
- 1990-02-08 EP EP90904107A patent/EP0460065B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-08 DE DE69012105T patent/DE69012105T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-08 HU HU902289A patent/HU902289D0/hu unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU645488B2 (en) | 1994-01-20 |
WO1990010059A1 (en) | 1990-09-07 |
EP0460065B1 (de) | 1994-08-31 |
HU902289D0 (en) | 1991-11-28 |
AU5196590A (en) | 1990-09-26 |
EP0460065A1 (de) | 1991-12-11 |
DK0460065T3 (da) | 1994-09-26 |
DE69012105D1 (en) | 1994-10-06 |
ATE110770T1 (de) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69328481T2 (de) | In vitro bildung von dentritischen zellen | |
DE102017127984B4 (de) | Verfahren für die Vermehrung und Aktivierung von γδ-T-Zellen | |
DE60026561T2 (de) | Suppressorzellen zur prävention und behandlung von immunantworten bei transplantationen | |
DE69005885T2 (de) | Ablösen von Zellen von Affinitätsmatrizen. | |
DE69119278T2 (de) | Monoklonaler Antikörper, der mit einer neuen HLA-Determinante auf MHC-Klasse-I-Moleküle reagiert, und Verfahren zur Aktivierung von Lymphozyten | |
DE69125735T2 (de) | Verfahren zur Aktivierung der zytolytischen Wirkung von Lymphozyten unter Verwendung von anti-CD28-Antikörper | |
DE69713336T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aktivierten markierten tumorspezifischen T-Zellen und deren Verwendung in der Behandlung von Tumoren | |
DE68928915T2 (de) | Immunotherapie mit einbeziehung der cd28-stimulation | |
DE69333433T2 (de) | Verfahren zur in vitro kultivierung dendritischer vorläuferzellen und deren verwendung zur immunogen herstellung | |
DE60218302T2 (de) | Verfahren zur gewinnung antigenspezifischer tr1-regualtorischer lymphozyten | |
DE69033083T2 (de) | Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen | |
DE69729455T2 (de) | Methode und zusammensetzungen zum erlangen reifer dendritischer zellen | |
DE60302231T2 (de) | Transplant-akzeptanz induzierende zellen monocytären ursprungs, sowie deren herstellung und verwendung | |
DE69624824T2 (de) | Verfahren zur erkennung, identifizierung, isolierung, selektiver markierung und zielgerichteter erkennung von th1 lymphozyten mit hilfe von lag-3 protein | |
DE69231250T2 (de) | Kombinierte zelluläre und immunsuppressive therapien | |
EP1331944B1 (de) | Verwendung cd28 spezifischer monoklonaler antikörper zur stimulation von blutzellen, welche kein cd28 tragen | |
DE69213943T2 (de) | Kurzzeitige stimulierung von lymphozyten mit anti-cd3 antikörpern um ihre in vivo aktivität zu steigern | |
DE69734989T2 (de) | Antigenpräsentierende zellen, ein verfahren zur deren herstellung und deren verwendung als zelluläre impfstoffen | |
EP1600164A2 (de) | Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer Pharmazeutischen Zusammensetzung mit dosisabhängiger Wirkung | |
DE9390311U1 (de) | Neue Makrophagen mit Eignung als Wirkstoffe von pharmazeutischen Zusammensetzungen | |
JPH04503455A (ja) | Cd4リンパ球の産生増殖方法 | |
DE10261223A1 (de) | Steigerung der Immunantwort durch Substanzen, welche die Funktion von Natürlichen Killerzellen beeinflussen | |
DE602004013018T2 (de) | Verfahren zur Identifizierung von regulatorischen Trl-Lymphozyten durch Anwesenheit und Überexpression von spezifischen Molekülen und seine Anwendung | |
DE69012105T2 (de) | Proliferation von cd4-lymfocyten. | |
DE60117167T2 (de) | Verfahren zur herstellung von submikropartikel-suspensionen pharmazeutischer substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |