[go: up one dir, main page]

DE3871555T2 - Zwischenstufenverfahren zur katalytischen umsetzung einer olefine enthaltenden beschickung. - Google Patents

Zwischenstufenverfahren zur katalytischen umsetzung einer olefine enthaltenden beschickung.

Info

Publication number
DE3871555T2
DE3871555T2 DE8888200403T DE3871555T DE3871555T2 DE 3871555 T2 DE3871555 T2 DE 3871555T2 DE 8888200403 T DE8888200403 T DE 8888200403T DE 3871555 T DE3871555 T DE 3871555T DE 3871555 T2 DE3871555 T2 DE 3871555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
catalyst
metal
temperature
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888200403T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3871555D1 (de
Inventor
Pierre Grandvallet
Andras Guus Theodorus Kortbeek
Den Berg Johannes Petrus Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10613253&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3871555(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE3871555D1 publication Critical patent/DE3871555D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3871555T2 publication Critical patent/DE3871555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/24Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur zweistufigen katalytischen Umwandlung eines Olefine enthaltenden Einsatzmaterials und auf solcherart erhaltene flüssige Kohlenwasserstoffe.
  • Es ist bekannt, 3 oder 4 Kohlenstoffatome je Molekül enthaltende Olefine (C&sub3;- und C&sub4;-Olefine) in zwei Stufen in Gegenwart von Nickel als katalytisch aktives Metall und ZSM-5 als kristallines Molekularsiebmaterial enthaltenden Katalysatoren umzuwandeln, um in der ersten Stufe Dimere aus den eingesetzten Olefinmolekülen zu produzieren und anschließend diese Dimere in der zweiten Stufe zu höher siedenden Kohlenwasserstoffen wie Tetrameren von C&sub3;- oder C&sub4;-Olefinen umzuwandeln.
  • Es ist weiterhin bekannt, kristalline Aluminiumsilikate (beispielsweise Mordenit), in welche ein oder mehrere katalytisch aktive Metalle aufgenommen worden sind, in zahlreichen Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren, einschließlich der Oligomerisation, anzuwenden.
  • Ein mit der Verwendung von Olefine enthaltenden Einsatzmaterialien in katalytischen Verfahren im allgemeinen und in Dimerisations- und Oligomerisationsverfahren, wie vorstehend beschrieben, speziell verbundenes Problem ist die Katalysatorstabilität, die häufig in negativer Weise durch unerwünschte Verbindungen, wie Diene, beeinflußt wird, die in zahlreichen Fällen in den beispielsweise in Raffinerien verfügbaren olefinischen Einsatzmaterialien enthalten sind.
  • Aus der US-A-3 644 565 ist ein Verfahren zur Oligomerisation von Kohlenwasserstoffolefinen und/oder zur Alkylierung von Paraffinen mit Kohlenwasserstoffolefinen unter Verwendung eines auf einem Metallaluminosilikat-Molekularsieb aufgebrachten Gruppe VIII-Edelmetalles bekannt, worin dieser Katalysator mit Wasserstoff bei spezifischen Temperaturen vorbehandelt wird, was dem Katalysator eine selektive Aktivität für die gewünschte Umsetzung verleiht.
  • In der US-A-3 221 073 wird ein Verfahren zur Abtrennung von diolefinischen und/oder acetylenischen Kohlenwasserstoffverunreinigungen aus Olefinströmen durch die selektive Polymerisation der Diolefin- und/oder acetylenischen Kohlenwasserstoffverunreinigungen beschrieben, welches Verfahren ein Inberührungbringen der Olefinströme mit einem kristallinen Zeolith mit Porendurchmessern von 6 bis 15 Ångstroem, in welchem Zeolith wenigstens ein Teil der Ionen mit einem Polymerisations-fördernden Metall, ausgewählt aus der aus Zink, Cadmium, Quecksilber, Silber, Kupfer, Nickel und Kobalt bestehenden Gruppe, ausgetauscht worden ist, bei Temperaturen von 200 bis 350ºC und bei im wesentlichen Atmosphärendruck umfaßt.
  • Aus der EP-A-O 112 736 ist ein zweistufiges Oligomerisationsverfahren bekannt, welches ein Inberührungbringen eines olefinischen Einsatzmaterials mit einem gasförmigen Bortrifluorid in Abwesenheit eines Katalysatorträgers unter solchen Bedingungen und für eine solche Zeitdauer umfaßt, daß das vorliegende Isobuten und/oder Butadien polymerisiert; anschließend das Bortrifluorid und die erhaltenen Isobuten- und/oder Butadienpolymere abgetrennt werden und die Olefine aus dem solcherart gereinigten Einsatzmaterial in Gegenwart eines Katalysators auf Bortrifluoridbasis mit einem Gehalt an einem Katalysatorträger oligomerisiert werden.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch Verwendung eines metallhaltigen Katalysators in einer ersten Stufe unter im wesentlichen nicht-oligomerisierenden Bedingungen und eines Katalysatorträgers vom Mordenit-Typus in Kombination mit einem katalytisch aktiven Metall in einer zweiten Stufe unter geregelten Bedingungen flüssige Kohlenwasserstoffe aus einem Olefine enthaltenden Einsatzterial unter sehr stabilen Betriebsbedingungen hergestellt werden können.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zur zweistufigen katalytischen Umwandlung eines Olefine enthaltenden Einsatzmaterials, worin das Einsatzmaterial in einer ersten Stufe unter im wesentlichen nicht-oligomerisierenden Bedingungen, umfassend eine Temperatur von 20 bis 150ºC, mit einem Katalysator in Berührung gebracht wird, der wenigstens ein Metall (X), ausgewählt aus der aus Metallen der Gruppen 1a, 1b, 2a, 2b, 4b, 5b, 6b und 8 des Periodensystems der Elemente bestehenden Gruppe, umfaßt und der Abstrom aus der ersten Stufe in der zweiten Stufe unter Olefin-Oligomerisationsbedingungen bei einer Temperatur, die um wenigstens 50ºC höher liegt als die Betriebstemperatur der ersten Stufe, mit einem Katalysator in Berührung gebracht wird, der wenigstens ein Metall (Z), ausgewählt aus der aus Metallen der Gruppen 1b, 2a, 2b, 4b, 5b, 6b und 8 bestehenden Gruppe, auf einem kristallinen Silikat eines dreiwertigen Metalles (Q) vom Mordenit-Typus umfaßt.
  • Bezug genommen wird auf das Periodensystem der Elemente, wie es im "Handbook of Chemistry and Physics", 55. Auflage (1975), CRC Press, Ohio, USA, veröffentlicht ist.
  • Vorzugsweise wird in der zweiten Stufe ein Katalysator verwendet, worin das Molverhältnis Z:Q größer als n&supmin;¹ ist, worin n die Wertigkeit des Metalles Z bedeutet.
  • Die Metalle X und Z können in den Katalysatoren in Form von Metallverbindungen wie Oxide oder Salze vorliegen, oder im metallischen oder ionischen Zustand.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Metalle X und Z gleich, wobei beide eine katalytische Aktivität für die Umwandlung von olefinischen Kohlenwasserstoffen aufweisen. Da jedoch die erste Stufe des Verfahrens vorzugsweise bei einer Temperatur von 30ºC bis 100ºC ausgeführt wird, ist das Ausmaß, in welchem eine Oligomerisation der Olefine stattfinden wird, in der ersten Stufe sehr beschränkt und in manchen Fällen im wesentlichen gleich null. Im speziellen bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen dürften in der ersten Stufe eine Adsorption und/oder Umwandlung von hoch reaktionsfähigen Dienen zu Verbindungen, die den Katalysator der zweiten Stufe nicht rasch desaktivieren, die Hauptmerkmale sein.
  • Die erste Stufe wird vorzugsweise bei einem Druck von 1 bis 100 bar, insbesondere von 10 bis 50 bar, und bei einer Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 10 kg Olefineinsatz/kg Katalysator.Stunde ausgeführt, insbesondere bei 0,5 bis 8 kg Olefineinsatz/kg Katalysator.Stunde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die in den beiden Stufen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendeten Katalysatoren die gleichen sein. In einer speziell bevorzugten Ausführungsform werden die beiden Stufen des vorliegenden Verfahrens in Reihenströmung ausgeführt, wodurch die Abtrennung von Produkt aus der ersten Stufe vermieden wird, die in zahlreichen bekannten Zweistufenverfahren erforderlich ist. Darüberhinaus hat eine Reihenströmungsanordnung den Vorteil, daß das vorliegende Zweistufenverfahren sogar in einem einzigen Druckgefäß ausgeführt werden kann, soferne darin ein Temperaturprofil gemäß der Erfindung aufrecht erhalten wird, beispielsweise durch Wärmeaustauscheinsätze.
  • Die zweite Stufe des vorliegenden Verfahrens wird am vorteilhaftesten bei einer Temperatur betrieben, die um wenigstens 100ºC über des Betriebstemperatur der ersten Stufe liegt, insbesondere dann, wenn die letztgenannte Temperatur 30 bis 100ºC beträgt, wie zuvor erörtert wurde.
  • Die zweite Stufe wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 150 bis 330ºC, einem Druck von 1 bis 100 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 10 kg Olefineinsatz/kg Katalysator.Stunde ausgeführt. Am meisten bevorzugt wird die zweite Stufe des Verfahrens bei einer Temperatur von 180 bis 300ºC, einem Druck von 10 bis 50 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 0,2 bis 5 kg Olefineinsatz/kg Katalysator.Stunde ausgeführt.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Teil der Menge und am meisten bevorzugt die Gesamtmenge des Metalles bzw. der Metalle X und Z durch Ionenaustausch in den Katalysator aufgenommen worden. Vorzugsweise wird der in beiden Stufen des Verfahrens gemäß der Erfindung angewendete Katalysator dadurch hergestellt, daß ein Trägermaterial vom Mordenit-Typus, das austauschbare Kationen wie Alkalimetall-, Wasserstoff- und/oder vorzugsweise Ammoniumionen umfaßt, ein oder mehrmals mit einer Lösung wenigstens eines Metallsalzes wie mit einer wäßrigen Lösung eines Metallnitrats oder -acetats behandelt wird. Die Ionenaustauschbehandlung wird zweckmäßig bei einer Temperatur von 0ºC bis zur Siedetemperatur der Lösung ausgeführt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 bis 100ºC.
  • Die Wertigkeit n der Metalle Z kann von +1 bis +6 betragen. Vorzugsweise ist jedoch wenigstens eines der Metalle Z im Katalysator der zweiten Stufe zweiwertig, in welchem Falle das Molverhältnis Z:Q vorzugsweise größer als 0,5 ist. Z wird vorzugsweise aus der aus den zweiwertigen Metallen Kupfer, Zink, Cadmium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel bestehenden Gruppe ausgewählt. Ein besonders bevorzugtes Metall X und Z ist Nickel.
  • Das dreiwertige Metall Q, das in der Kristallstruktur des wenigstens in der zweiten Stufe verwendeten Metallsilikat-Katalysatorträgers vom Mordenit-Typus vorliegt, umfaßt vorzugsweise wenigstens ein Metall, das aus der aus Aluminium, Eisen, Gallium, Rhodium, Chrom und Scandium bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Am meisten bevorzugt besteht Q im wesentlichen aus Aluminium; das resultierende kristalline Aluminiumsilikat umfaßt vorzugsweise einen Hauptanteil an Mordenit und besteht am meisten bevorzugt im wesentlichen vollständig aus Mordenit.
  • Das Molverhältnis Silizium:Q im Katalysator liegt zweckmäßig im Bereich von 5:1 bis 100:1 und vorzugsweise im Bereich von 7:1 bis 30:1. Dieses Verhältnis ist in den meisten Fällen im wesentlichen identisch mit dem Molverhältnis Si:Q in dem als Trägermaterial verwendeten kristallinen Metallsilikat, ausgenommen dann, wenn ein Anteil des Metalles Q aus der Kristallstruktur während der Katalysatorherstellung abgetrennt worden ist, beispielsweise durch Säurelaugung.
  • Falls erwünscht (beispielsweise zur Steigerung der Bruchfestigkeit der Katalysatorteilchen), können das Trägermaterial und/oder der fertige Katalysator für jede der Stufen mit einem Bindemittelmaterial vereinigt werden, wie mit einem oder mehreren feuerfesten Oxid bzw. Oxiden, Ton und/oder Kohlenstoff (bzw. mit einer Kombination hievon). Zu geeigneten hochschmelzenden Oxiden zählen Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid und Kombinationen hievon.
  • Das Molverhältnis Z:Q im fertigen Katalysator beträgt vorzugsweise 0,6 bis 1,5 und am meisten bevorzugt von 0,8 bis 1,2. Ein Molverhältnis Z:Q von 0,5 oder darunter für zweiwertige Metalle Z führt zu einem Katalysator, der in manchen Fällen weniger stabil als ein Katalysator ist, für den dieses Verhältnis über 0,5 beträgt. Ein sehr hohes Molverhältnis Z:Q von beispielsweise größer als 2 könnte zu Schwierigkeiten in der Katalysatorherstellung führen und einen verhältnismäßig inaktiven Katalysator mit einer relativ niedrigen Oberflächengröße und einem geringen Porenvolumen zufolge der sehr hohen Beladung mit dem Metall Z bzw. mit den Metallen Z führen.
  • Nach dem Beladen des Trägermaterials mit dem Metall Z bzw. mit den Metallen Z wird die solcherart erhaltene katalytisch aktive Zusammensetzung vorzugsweise getrocknet und calciniert, bevor sie als Katalysator im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das Trocknen wird zweckmäßig bei einer Temperatur von 100 bis 400ºC und vorzugsweise bei 110 bis 300ºC während einer Zeitdauer von ein bis 24 Stunden ausgeführt; die Calcinierungstemperatur beträgt zweckmäßig 400 bis 800ºC und vorzugsweise 450 bis 650ºC. Die Calcinierungsbehandlung wird zweckmäßig bei (unter) atmosphärischem oder erhöhtem Druck während einer Dauer von 0,1 bis 24 Stunden und vorzugsweise von 0,5 bis 5 Stunden an Luft oder in einer inerten Atmosphäre, beispieweise unter Stickstoff, ausgeführt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können zahlreiche unterschiedliche olefinische Kohlenwasserstoffe enthaltende Einsatzmaterialien verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Dimensionen der olefinischen Kohlenwasserstoffmoleküle derart sind, daß sie katalytisch mit einem Katalysator von Mordenit-Typus umgewandelt werden können.
  • Vorzugsweise werden als Einsatzmaterial bzw. als Einsatzmaterialkomponenten Monoolefine verwendet. Bevorzugt enthält das Einsatzmaterial mehr als 30 Gew.-% Olefine mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen je Molekül (C&sub6;&supmin;-Olefine) wie Ethen, Propen, n-Butene, Isobuten, n-Pentene, Isopentene, n-Hexene und Isohexene; zusätzlich zu diesen Olefinen können im Einsatzmaterial aliphatische Kohlenwasserstoffe wie (cyclische) Paraffine, Di-olefine und Mono-olefine mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen je Molekül und/oder aromatische Komponenten vorliegen.
  • Speziell bevorzugt werden Buten bzw. Butene enthaltende Einsatzmaterialien, die zweckmäßig als Nebenprodukt aus (Fluid) katalytischen Crackverfahren, thermischen Crackprozessen (beispielsweise zur Herstellung von Ethen), Verkokungs- und/oder Pyrolyseverfahren erhalten werden.
  • Geeignete Einsatzmaterialien für das vorliegende Verfahren können auch hergestellt werden, indem von Synthesegas ausgegangen wird, das zunächst zu Methanol und anschließend zu einem im wesentlichen aus C&sub6;&supmin;-Olefinen bestehenden Produkt umgewandelt wird. In alternativer Weise kann das Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators vom Fischer-Tropsch-Typ in ein Produkt umgewandelt werden, das zusätzlich zu Paraffinkohlenwasserstoffen eine beträchtliche Menge an C&sub6;&supmin;-Olefinen enthält.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in einem oder in mehreren Festbetten, Bewegtbetten und/oder fluidiserten Betten oder in einem Reaktor vom Slurry-Typ ausgeführt werden; vorzugsweise wird das Verfahren in zwei Festbetten aus Katalysatorteilchen wie Extrudaten, Pellets oder Kugeln ausgeführt, die durch Sieböffnungen mit einer Größe von 0,05 bis 5 mm und vorzugsweise von 0,1 bis 1 mm hindurchgehen.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf flüssige Kohlenwasserstoffe, die nach einem Verfahren, wie vorstehend beschrieben, hergestellt werden. Derartige flüssige Kohlenwasserstoffe umfassen Produkte, die im Benzinbereich (40 bis 150ºC), im Mitteldestillatbereich (Kerosin- und Gasölfraktionen mit Siedepunkten von 150 bis 370ºC) und im Schmiermittelgrundölbereich (über 370ºC) sieden. Produkte, die unter dem Benzinsiedebereich sieden, und nicht umgesetztes Einsatzmaterial, soferne vorhanden, werden vorzugsweise von den normalerweise flüssigen Produkten abgetrennt und können gewünschtenfalls zur ersten und stärker bevorzugt zur zweiten Stufe zurückgeführt werden.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden Beispiel erläutert.
  • BEISPIEL: 1) Herstellung von Katalysator A:
  • Mordenit in der Ammoniumform mit einem Molverhältnis Silizium:Aluminium (=Q) von 9 wird bei einer Temperatur von 100ºC mit einer wäßrigen Lösung, die ein Mol Nickel(II) acetat je Liter enthält, ionengetauscht. Der resultierende Katalysator hat ein Molverhältnis von Nickel (=Z):Aluminium (=Q) von eins, wird bei einer Temperatur von 120ºC 16 Stunden lang getrocknet und an Luft bei einer Temperatur von 500ºC eine Stunde lang calciniert, um den Katalysator A zu ergeben.
  • 2) Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen: Versuch 1:
  • Ein gasförmiges Einsatzgemisch, das aus einem katalytischen Crackverfahren erhalten worden war und 54,5 Volums-% (%V) Butan, 44,6 %V Buten, 0,14 %V Butadien, 3,9 Teile je Million (auf Volumen bezogen) Schwefel und 0,29 mg/l Wasser enthielt, wurde mit einer Raumgeschwindigkeit von 2 kg Buten/kg Katalysator.Stunde durch einen ersten Mikroströmungsreaktor, der 2 g Erststufen- Katalysator A mit einer Teilchengröße von 0,2 bis 0,6 mm bei einer Temperatur von 42ºC und einem Druck von 16 bar enthielt, geführt; anschließend wurde das aus dem Erststufenreaktor erhaltene Gesamtprodukt mit einer Raumgeschwindigkeit von 2 kg Buten/kg Katalysator.Stunde durch einen zweiten Mikroströmungsreaktor, der 6 g Katalysator mit einer Teilchengröße von 0,2 bis 0,6 mm bei einer Temperatur von 215ºC und einem Druck von 16 bar enthielt, geführt.
  • Versuch 2:
  • Unter den gleichen Reaktionsbedingungen wird ein ähnliches Einsatzgemisch, wie in Versuch 1 verwendet, nur durch den Reaktor der zweiten Stufe geführt.
  • Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben, worin "Aktivität" als die Anzahl von umgewandelten Molen Buten/g Katalysator.Stunde im zweiten Reaktor oder im einzigen Reaktor definiert ist. Für den Test mit den Nummern 1 und 2 ist die Aktivität nach Umwandlung von 0,5 Mol Buten/g Katalysator angegeben, wogegen in dem Test mit den Nummern 3 und 4 bzw. im Test 5 0,8 bzw. 1,8 Mol Buten/g katalysator umgewandelt worden sind. Im Versuch 2 ist zufolge Katalysatordesaktivierung eine Umwandlung von 1,8 Mol Buten/g Katalysator nicht möglich. TABELLE: Versuch Test Nr. Aktivität x 100
  • Aus den in der Tabelle angeführten Ergebnissen ist ersichtlich, daß im Versuch 1 gemäß der Erfindung der Katalysator sehr stabil ist, wogegen seine Stabilität im Vergleichsversuch 2 erheblich abnimmt.

Claims (9)

1. Verfahren zur zweistufigen katalytischen Umwandlung eines Olefine enthaltenden Einsatzmaterials, wobei das Einsatzmaterial in einer ersten Stufe unter im wesentlichen nicht-oligomerisierenden Bedingungen, umfassend eine Temperatur von 20 bis 150ºC, mit einem Katalysator in Kontakt gebracht wird, der wenigstens ein Metall (X), ausgewählt aus der aus Metallen der Gruppen 1a, 1b, 2a, 2b, 4b, 5b, 6b und 8 des Periodensystems der Elemente bestehenden Gruppe, umfaßt und der Abstrom aus der ersten Stufe in der zweiten Stufe unter Olefin-Oligomerisationsbedingungen bei einer Temperatur, die um wenigstens 50ºC über der Betriebstemperatur der ersten Stufe liegt, mit einem Katalysator in Berührung gebracht wird, der wenigstens ein Metall (Z), ausgewählt aus der aus Metallen der Gruppen 1b, 2a, 2b, 4b, 5b, 6b und 8 bestehenden Gruppe, auf einem kristallinen Silikat eines dreiwertigen Metalles (Q) vom Mordenit-Typus umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Metalle X und Z gleich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Metall Z Nickel bedeutet.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin in beiden Stufen Mordenit als Katalysatorträger verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin in der zweiten Stufe ein Katalysator verwendet wird, worin das Molverhältnis Z:Q größer als n&supmin;¹ ist, wobei n die Wertigkeit des Metalles Z dargestellt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin beide Stufen in Reihenströmung ausgeführt werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die erste Stufe bei einer Temperatur von 30ºC bis 100ºC betrieben wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die zweite Stufe bei einer Temperatur betrieben wird, die um wenigstens 100ºC über der Betriebstemperatur der ersten Stufe liegt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die zweite Stufe bei einer Temperatur von 150ºC bis 330ºC, insbesondere von 180ºC bis 300ºC ausgeführt wird.
DE8888200403T 1987-03-03 1988-03-02 Zwischenstufenverfahren zur katalytischen umsetzung einer olefine enthaltenden beschickung. Expired - Lifetime DE3871555T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878704960A GB8704960D0 (en) 1987-03-03 1987-03-03 Catalytic conversion of olefins-containing feed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3871555D1 DE3871555D1 (de) 1992-07-09
DE3871555T2 true DE3871555T2 (de) 1992-12-03

Family

ID=10613253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888200403T Expired - Lifetime DE3871555T2 (de) 1987-03-03 1988-03-02 Zwischenstufenverfahren zur katalytischen umsetzung einer olefine enthaltenden beschickung.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4835335A (de)
EP (1) EP0281208B2 (de)
JP (1) JP2678454B2 (de)
AT (1) ATE76861T1 (de)
AU (1) AU614507B2 (de)
CA (1) CA1297501C (de)
DE (1) DE3871555T2 (de)
ES (1) ES2031995T3 (de)
GB (1) GB8704960D0 (de)
SG (1) SG44293G (de)
ZA (1) ZA881444B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8804033D0 (en) * 1988-02-22 1988-03-23 Shell Int Research Process for preparing normally liquid hydrocarbonaceous products from hydrocarbon feed
GB8806675D0 (en) * 1988-03-21 1988-04-20 Shell Int Research Process for preparing liquid hydrocarbons
DE3914817C2 (de) * 1989-05-05 1995-09-07 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378969A (en) * 1942-02-13 1945-06-26 Phillips Petroleum Co Purification process
US3221073A (en) * 1961-10-27 1965-11-30 Monsanto Co Purification of olefins
US3402217A (en) * 1963-11-20 1968-09-17 Monsanto Co Process for preparing olefin hydrocarbons for detergent use
US3518323A (en) * 1968-06-26 1970-06-30 Exxon Research Engineering Co Purification of butylenes
US3644565A (en) * 1968-09-18 1972-02-22 Union Oil Co Alkylation process
US3501551A (en) * 1969-03-19 1970-03-17 Standard Oil Co Process for producing normal butene polymers
US3898296A (en) * 1973-11-01 1975-08-05 Goodyear Tire & Rubber Selective cyclodimerization of 1,3-butadiene contained in a commercial C-4 hydrocarbon stream
FR2536085A1 (fr) * 1982-11-12 1984-05-18 Raffinage Cie Francaise Procede de pretraitement de coupes d'olefines legeres
FR2537573A1 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Raffinage Cie Francaise Procede d'oligomerisation de coupes d'olefines legeres en presence d'un catalyseur au trifluorure de bore
US4479023A (en) * 1983-12-08 1984-10-23 Compagnie Francaise De Raffinage Process for the oligomerization of light olefin fractions in the presence of a boron trifluoride catalyst
JPS612791A (ja) * 1984-06-15 1986-01-08 Res Assoc Petroleum Alternat Dev<Rapad> 高オクタン価ガソリンの製造法
GB8531628D0 (en) * 1985-12-23 1986-02-05 Shell Int Research Preparation of liquid hydrocarbon

Also Published As

Publication number Publication date
AU614507B2 (en) 1991-09-05
ATE76861T1 (de) 1992-06-15
ES2031995T3 (es) 1993-01-01
EP0281208A1 (de) 1988-09-07
EP0281208B1 (de) 1992-06-03
SG44293G (en) 1993-06-25
US4835335A (en) 1989-05-30
DE3871555D1 (de) 1992-07-09
GB8704960D0 (en) 1987-04-08
AU1253588A (en) 1988-09-01
JP2678454B2 (ja) 1997-11-17
JPS63238027A (ja) 1988-10-04
ZA881444B (en) 1988-08-18
EP0281208B2 (de) 2002-04-10
CA1297501C (en) 1992-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259954B1 (de) Verfahren zur Überführung von C2 bis C12 Aliphaten in Aromaten über mit Zink aktiviertem Zeolith
DE69614741T2 (de) Katalysator für die Oligomerisation von Olefinen, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Anwendung zur Oligomerisation von Olefinen
US7582805B2 (en) Supported catalyst for the selective hydrogenation of alkynes and dienes
DE68906570T2 (de) Verfahren zur herstellung von normalerweise fluessigen kohlenwasserstoffen aus einer kohlenwasserstoffcharge, die geradkettige und verzweigte olefine enthaelt.
EP0395857A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
EP2212267A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von olefinen
JPH01284587A (ja) 液体炭化水素の製造方法
US5198597A (en) Bimetallic catalysts for dehydroisomerization of N-butane to isobutene
EP0338309B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Alkenen mit endständiger Doppelbindung zu Alkenen mit innenständiger Doppelbindung
DE69419059T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzinen und Düsentreibstoff aus N-Butan
US3832418A (en) Isobutylene dimerization process
EP2238095A1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von alkenen
DE69303616T2 (de) Verfahren zur umsetzung von olefinen oder von einer olefinenmischung
DE3879150T2 (de) Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen.
DE69404605T2 (de) Feste stark säure katalytische Alkylierungszusammensetzungen, sowie Alkylierungsverfahren in dem diese verwendet werden
DE1300552B (de) Verfahren zur katalytischen Disproportionierung eines Olefins
US3617507A (en) Process for hydrocracking heavy hydrocarbons
DE3871555T2 (de) Zwischenstufenverfahren zur katalytischen umsetzung einer olefine enthaltenden beschickung.
DE3889096T2 (de) Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen.
DE1248640B (de) Verfahren zur Oligomerisation bzw. Mischoligomerisation von olefinischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE69509998T2 (de) Skelettisomerisierung von Alkenen
DE60009432T2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Propen aus Kohlenwasserstoffschnitten mit vier Kohlenstoffatomen
EP0337417B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von n-Butenen
JPS62148592A (ja) 液体炭化水素の製造方法
DD152331A1 (de) Verfahren zur dimerisierung von propen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de
8339 Ceased/non-payment of the annual fee