[go: up one dir, main page]

DE3853621T2 - Entwicklungsvorrichtung für mehrfarbige Bilder. - Google Patents

Entwicklungsvorrichtung für mehrfarbige Bilder.

Info

Publication number
DE3853621T2
DE3853621T2 DE3853621T DE3853621T DE3853621T2 DE 3853621 T2 DE3853621 T2 DE 3853621T2 DE 3853621 T DE3853621 T DE 3853621T DE 3853621 T DE3853621 T DE 3853621T DE 3853621 T2 DE3853621 T2 DE 3853621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
developing
refill
image
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853621D1 (de
Inventor
Masakazu Fukuchi
Noboru Hatakeyama
Kazushi Hayakawa
Masayuki Kamegamori
Toru Matsumoto
Shunji Matsuo
Shizuo Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62320597A external-priority patent/JPH01161268A/ja
Priority claimed from JP62320596A external-priority patent/JPH0786713B2/ja
Priority claimed from JP62331227A external-priority patent/JPH0789246B2/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3853621D1 publication Critical patent/DE3853621D1/de
Publication of DE3853621T2 publication Critical patent/DE3853621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1814Details of parts of process cartridge, e.g. for charging, transfer, cleaning, developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1842Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
    • G03G21/185Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks the process cartridge being mounted parallel to the axis of the photosensitive member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1603Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1648Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts using seals, e.g. to prevent scattering of toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/166Electrical connectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1684Frame structures using extractable subframes, e.g. on rails or hinges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen mehrfarbiger Bilder mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 zum Entwickeln eines auf einer lichtempfindlichen Trommel als Bildträger oder -aufnehmer erzeugten Latentbilds mittels mehrerer Entwicklungseinheiten, die jeweils Farbentwickler(mittel) enthalten, zwecks Gewinnung von Farbkopien nach einem elektrophotographischen Verfahren.
  • Für die Gewinnung eines Farbbilds nach elektrophotographischen Verfahren sind bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen worden. Wie z.B. im amtlichen Bulletin der offengelegten JP-Patentanmeldung (Japanese Patent O.P.I. Publication; im folgenden als "JP-OS" bezeichnet) 100 770/1986 offenbart, ist ein Verfahren zur Gewinnung von Farbkopien bekannt, bei dem Latentbilder auf einer lichtempfindlichen Trommel entsprechend der Zahl der Auszugsfarben des Vorlagenkopiebilds erzeugt und entwickelt werden, die Bilder bei jeder Entwicklung auf eine Übertragungstrommel übertragen werden, um auf letzterer ein Mehrfarbbild zu erzeugen, um dieses dann zur Gewinnung von Farbkopien auf Aufzeichnungspapier übertragen wird. Dieses Verfahren anwendende Vorrichtungen oder Geräte müssen neben der lichtempfindlichen Trommel eine Übertragungstrommel aufweisen, die so bemessen ist, daß ein Bild eines Blatts auf ihre Umfangs- oder Mantelfläche übertragbar ist; das Gerät erhält dabei unweigerlich große Abmessungen und eine komplizierte Konstruktion.
  • Ein anderes Verfahren zum Gewinnen (Erzeugen) von Mehrfarbkopien durch Erzeugen und Entwickeln von Latentbildern auf einer lichtempfindlichen Trommel entsprechend der Zahl der Auszugsfarben des Vorlagenkopiebilds und Übertragen der Latentbilder bei jeder Entwicklung auf ein Übertragungsmaterial zwecks Gewinnung von Mehrfarbkopien ist in der JP-OS 149972/1986 offenbart. Bei diesem Verfahren ist es schwierig, ein Farbbild mit hoher (Deckungs-)Genauigkeit einem anderen Farbbild zu überlagern, so daß damit keine Farbkopien hoher Güte erzielbar sind.
  • Es ist noch ein anderes Verfahren zur Gewinnung eines Farbbilds durch wiederholtes Erzeugen eines Latentbilds und Entwickeln (desselben) mit Farbtoner auf einer lichtempfindlichen Trommel entsprechend der Zahl von Auszugsfarben des Vorlagenkopiebilds, Überlagern (placing) eines Farbtoners über einem anderen Farbtonerbild und anschließendes Übertragen derselben auf ein Kopierpapier bekannt. Dieser grundsätzliche Mehrfarbbild-Erzeugungsprozeß ist von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung u.a. in den JP-OSen 75850/1985, 76766/1985, 95456/1985 und 158475/1985 offenbart worden.
  • Bei solchen Mehrfarbbild-Entwicklungsvorrichtungen, mit denen ein Farbbild durch Überlagerung eines Farbtoners auf einem anderen Farbtonerbild geliefert wird, sind mehrere Entwicklungsvorrichtungen, die (jeweils) Toner unterschiedlicher Farben enthalten, am Umfang einer lichtempfindlichen Trommel angeordnet, wobei letztere allgemein mehrere Umdrehungen durchführt, um das Latentbild auf ihr zu entwickeln und ein Farbbild zu liefern.
  • Dabei sollte oder muß die lichtempfindliche Trommel eine(n) Umfang(slänge) aufweisen, der (die) größer ist als zumindest die Länge eines Originals bzw. einer Vorlage. Beispielsweise muß für den maximalen Aufzeichnungskörper (recording body) des B4-Formats (364 x 257 mm) der Trommeldurchmesser, einschließlich der im Bilderzeugungsprozeß erforderlichen Toleranz, etwa 130 mm betragen. Da gemäß von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen, wie sie in der JP-OS 229165/1987 im einzelnen beschrieben sind, das mittels einer Einschreibeinrichtung auf die lichtempfindliche Trommel aufgeschriebene Latentbild übertragen wird, nachdem ein entwickeltes Bild auf einem anderen plaziert worden ist, sollte eine Reinigungseinheit während der Bilderzeugung von der Umfangs- oder Mantelfläche der lichtempfindlichen Trommel getrennt sein und erst nach dem Übertragungsprozeß in Schleifberührung mit der Mantelfläche der lichtempfindlichen Trommel gebracht werden. Dabei beeinflußt sie die Drehung der lichtempfindlichen Trommel, und wenn das Aufschreiben mittels der Einschreibeinrichtung zu diesem Zeitpunkt fortgesetzt wird, verschieben sich die einander überlagerten Bilder unter Verschlechterung der Bildgüte. Der Durchmesser der lichtempfindlichen Trommel muß daher mit ausreichender Toleranz bemessen sein oder werden. Das gleiche gilt für die Entwicklung. Das Entwickeln mittels der mehreren, am Umfang der lichtempfindlichen Trommel vorgesehenen Entwicklungseinheiten, die gleichzeitig eine Entwicklungsvorspannung anlegen, führt zu einer Differenz von dem Punkt (aus), an welchem die einzelne Entwicklungseinheit die Entwicklung durchführt, und ist daher unerwünscht. Die Größe der Bildträgertrommel wird auf der Grundlage dieser Bedingungen bestimmt; daher ist, wie beschrieben, eine Trommel großen Durchmessers erforderlich. Bei Mehrfarbbild-Entwicklungsgeräten, bei denen Farbbilder auf einer lichtempfindlichen Trommel einander überlagert werden, kann eine Entwicklungseinheit, welche das Entwickeln mittels einer herkömmlichen, mit einem Bildträger in Berührung stehenden Magnetbürste durchführt, nicht verwendet werden. Die Anmelderin vorliegender Erfindung ermöglichte die Bereitstellung eines Mehrfarbbild-Entwicklungsgeräts, bei dem Tonerbilder unter Anwendung des in der JP-OS 147652/1982 und dgl. offenbarten berührungsfreien Entwicklungsverfahrens einander überlagert werden. Für allgemeine Vervielfältigungsapparate ist vorgeschlagen (worden), eine lichtempfindliche Trommel, eine Entwicklungsausrüstung und eine Reinigungseinheit integriert an einem Tragelement einzubauen, um Auswechseln, Instandsetzung usw. jeder Einheit zu vereinfachen, wie dies in der JP-OS 54392/1983 offenbart ist. Zur Berücksichtigung monochromer Bilder ist eine diese (Einheiten) für einfaches Auswechseln in einer einzigen Einheit vereinigende wegwerfbare bzw. Einweg-Konstruktion (composition) in der JP-OS 154255/1982 offenbart. Keine dieser Einheiten ist jedoch für Anpassung an Mehrfarbbild-Entwicklungsgeräte mit Mehrfarb- oder Vollfarb- Entwicklungsvorrichtungen verbessert, um die Wartung oder die Arbeitsleistung zu verbessern.
  • Ein die Merkmale nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 aufweisendes Farbbilderzeugungsgerät ist in der JP-A-61-055 661 offenbart. Dieses bekannte Gerät ist mit einem ersten Gehäuseelement, das einen Bildträger und eine Anzahl von Entwicklungsvorrichtungen oder -einheiten, welche den Bilderzeugungsteil des Geräts bilden, trägt oder lagert, und einem zweiten Gehäuseelement, welches das Übertragungs-, Fixier- und Papierausgabesystem trägt, versehen. Das erste Gehäuseelement kann zur bequemen Durchführung von Wartungsarbeiten unter der Führung durch Führungsglieder aus dem Gerät herausgezogen werden.
  • Ein anderes Gerät zum Erzeugen eines Farbbilds ist auch aus der JP-A-61-141 454 bekannt. Bei diesem Gerät wird der Betrieb von Entwicklungsvorrichtungen nach dem Nachfüllen mit Hilfe mehrerer Sensoren automatisch gewählt. Bei diesem bekannten Gerät ist jedoch kein trennbares oder herausnehmbares Gehäuseelement, das alle häufig zu wartenden Bauteile trägt, vorgesehen. Zudem weist dieses Gerät eine Anzahl von Entwicklungsvorrichtungen und eine Anzahl von Nachfüllvorrichtungen auf, wobei jede in Form einer Flasche vorliegende Nachfüllvorrichtung unmittelbar an der betreffenden Entwicklungsvorrichtung montiert ist. Um nur die Toner-Flaschen auszuwechseln, müssen die gesamten Entwicklungseinheiten aus dem Gerät ausgebaut und dann die Flaschen außerhalb des Geräts von der (jeweiligen) Entwicklungsvorrichtung abgebaut werden, oder das Gerät selbst muß sehr weit geöffnet werden, um genügend Raum für die Durchführung der Auswechselarbeit innerhalb des Geräts zur Verfügung zu stellen.
  • Wenn mehrere Entwicklungsvorrichtungen am Umfang einer lichtempfindlichen Trommel angeordnet sind, wird in der Ausrüstung bzw. im Gerät mehr Toner verstreut als bei allgemeinen Vervielfältigungsgeräten, so daß Service, Wartung und andere Arbeiten häufiger erfolgen müssen.
  • Bei Mehrfarb-Entwicklungsvorrichtungen, bei denen - wie erwähnt - Tonerbilder auf einem Bildträger einander überlagert werden, ist die Anordnung (equipment) kompliziert und in den Abmessungen groß, speziell im Fall von mehreren Entwicklungsvorrichtungen, die höchst genaue Spalt- oder Abstandsmaße zur Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel einhalten (müssen); die Handhabung mehrerer Entwicklungsvorrichtungen ist kompliziert. Die Vereinfachung von Service-, Wartungs- und anderen Arbeiten ist daher nahezu unmöglich.
  • Insbesondere bei Entwicklungsvorrichtungen, die einen Zweikomponentenentwickler verwenden, sind ein Wechsel des Entwicklers, ein Reinigen von verstreutem Toner und andere unverzichtbare Wartungsarbeiten nötig, sofern nicht diese Vorrichtungen vom Einweg-Typ sind. Zudem sind dabei eine Reinigung und ein Auswechseln des Dichtesensors, ein Reinigen des Vorspannungskontaktpunkts oder -ankers (armature) und verschiedene andere Wartungsarbeiten nötig. Insbesondere die Handhabung oder Behandlung mehrerer Entwicklungsvorrichtungen für die Herstellung von Farbbildern macht diese Wartungsarbeiten noch komplizierter. Ein Verfahren zur Erleichterung dieser Arbeiten ist bisher noch nicht vorgeschlagen worden.
  • Zusammenfassend lassen sich die folgenden Probleme aufführen:
  • (1) Bei einem Farbbilderzeugungsgerät der oben beschriebenen Art, z.B. bei Farbbildüberlappungs- und anderen Mehrfarbbild-Entwicklungsvorrichtungen, variieren Anordnung, Form und andere Bedingungen einer einzelnen Entwicklungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Ausrüstung bzw. Konstruktion, wobei Probleme dahingehend aufgeworfen werden, daß der lichtempfindliche Körper beschädigt wird, wenn er ersetzt wird oder wenn die Entwicklungsvorrichtung zum Wechseln des Entwicklers herausgezogen wird. Um in einem anderen Fall das Problem zum lösen, daß das Tonerbild auf einem lichtempfindlichen Körper nach dem Entwickeln mit einer bestimmten Farbe durch eine Entwicklungsvorrichtung für einen Toner einer anderen Farbe abgestreift und demzufolge das Tonerbild gestört wird oder die Farben miteinander vermischt werden, sollte jede Entwicklungsvorrichtung einen Anstell- und Trennmechanismus aufweisen. Außerdem bestanden dabei mechanische und Zeit-Probleme, wie Einschalten der Vorspannung usw. Der Aufbau dieser Geräte ist kompliziert; mehrere Einheiten müssen für Betrieb und Wartung, die komplizierte Arbeiten erfordern, gehandhabt werden; es sind zahlreiche Teile erforderlich, so daß demzufolge die Gefahr für eine mangelhafte Zuverlässigkeit besteht.
  • (2) Andererseits sind verschiedene Methoden zur Durchführung der Entwicklung am gleichen Punkt durch Drehen einer in einer spezifischen Stellung eines drehbaren Körpers angeordneten Entwicklungsvorrichtung über einen spezifischen Winkel für jede Entwicklungsfarbe bekannt; dies ist als Drehentwicklungsvorrichtung bekannt. Mit diesen Methoden ist eine Positioniergenauigkeit während des Drehvorgangs schwierig zu erzielen. Insbesondere im Fall der berührungsfreien Entwicklung ist der Positioniermechanismus für den Spalt (Dsd - Abstand zwischen Hülse und Trommel) zwischen dem Bildträger und dem Entwicklerträger kompliziert, wobei Genauigkeit schwierig zu erzielen ist oder eine Beschleunigung aufgrund der Zeiteinschränkung für die Drehung schwierig ist und weiterhin noch andere Probleme bestehen.
  • (3) Darüber hinaus führt eine Variation oder Änderung der Entwicklungscharakteristika infolge der Änderung der Dsd- Größe aufgrund der Variation oder Änderung des Trommeldurchmessers, die von Temperaturänderungen innerhalb des Geräts oder von Änderung der Dsd-Größe infolge des Einflusses von interner oder externer Schwingung, Stoß usw. herrührt, zu einer Verschlechterung der Bildgüte im Zusammenhang mit der Größe der lichtempfindlichen Trommel. Tatsächlich erfordert eine Änderung der Dsd-Größe eine Genauigkeit von etwa ± 0,02 - 0,03 mm, während die Drehexzentrizität der Trommelmittelachse üblicherweise etwa ± 0,005 - 0,01 (mm) beträgt und der Spalt zwischen der Trommeloberfläche nach dem Einbau in den Gerätehauptkörper und der Entwicklungsvorrichtung im Bereich von etwa ± 0,1 - 0,3 mm variiert Aufgrund von Temperaturänderung im Gerät, wenn dieses in einem Temperaturbereich von 5 - 35ºC eingesetzt wird, tritt an einer derzeitigen Trommel aus Aluminium als Hauptwerkstoff außerdem Ausdehnung und Zusammenziehung in der Größenordnung von etwa ± 0,01 - 0,02 mm auf.
  • Zusammen mit der elektrischen Potentialänderung oder -schwankung zum Entwicklungszeitpunkt, wie oben unter (2) beschrieben, wird die Bildgüte auch durch Farbvermischung, Farbabgleich und anderer Einflüsse ungünstig beeinflußt.
  • Andere Hauptprobleme, die mit dieser Erfindung gelöst werden sollen, sind folgende:
  • Bei den oben beschriebenen Entwicklungsvorrichtungen sind Nachfülltrichter zum Nachfüllen oder Nachliefern von jeweiligem Toner häufig üblicherweise an der Seite der Gruppe der Entwicklungsvorrichtungen im Geräte-Hauptkörper eingebaut; aus diesem Grund muß jede Entwicklungsvorrichtung mit dem betreffenden Nachfülltrichter innerhalb des beengten Raums verbunden werden. Für das Nachliefern von Toner zum Nachfülltrichter muß eine Öffnungsklappe o.dgl. für das Einsetzen einer Entwicklerpatrone speziell an der Oberseite oder im Seitenbereich des Gerätehauptkörpers vorgesehen sein. Aus diesem Grund waren Nachteile, wie hohe Fertigungskosten und komplizierte Handhabung für die Anwender, unvermeidbar. Wenn insbesondere Bildentwicklungsvorrichtungen realisiert werden würden, die so ausgestaltet sind, daß die Entwicklungsvorrichtungen der Gruppe einheitlich zusammen mit einem Bildträger an einem Tragelement oder einem Gehäuseelement, das herausziehbar ist, eingebaut sind, kann die Gruppe der Entwicklungsvorrichtungen zwar durch Herausziehen des Tragelements für sehr vereinfachte Wartung und Inspektion einfach aus dem Gerätehauptkörper entfernt werden, doch wenn die Gruppe der Nachfülltrichter unabhängig von der Gruppe der Entwicklungsvorrichtungen aus dem Gerätehauptkörper entfernt oder ausgebaut werden soll, gestalten sich ihre Wartung und Inspektion nicht so einfach.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung einer Mehrfarbbild-Entwicklungsvorrichtung einer solchen Ausgestaltung, daß die Nachfülltrichter der Gruppe mit Toleranz in einen Raum eingebaut sind und die Nachfülltrichter der Gruppe beim Herausziehen des die Entwicklungsvorrichtungen und den Bildträger darin aufnehmenden Tragelements gleichzeitig aus dem Gerätehauptkörper herausgenommen werden können. Beim Einbau eines Nachfülltrichters in das Tragelement ist es am zweckmäßigsten, ihn im Hinblick auf die Sicherstellung einer ausreichend großen Kapazität, die Auslegung des Verbindungsmechanismus oder Einbau und Betrieb der Entwicklerpatrone an der Vorderseite des Tragelements zu installieren. Aus diesem Grund sind oder werden Nachfülltrichter, die jeweils Toner einer spezifischen Farbe enthalten, in einer Reihe in der Querrichtung einer Vorderseite des Tragelements angeordnet, und jedes Nachfülltrichtergefäß ist ein Quadrat bzw. Rechteck, das in der Längsrichtung kürzer und in der Querrichtung in vielen Fällen geringfügig länger ist, um den Gerätehauptkörper in seiner Tiefe kompakt zu gestalten. Aufgrund der Gefäßform wird somit die Öffnungs/Schließklappe der Tonernachfüllöffnung unweigerlich in der Querrichtung geöffnet (werden), so daß demzufolge das Gefäß eines anderen, benachbarten Nachfülltrichters in manchen Fällen damit in Interferenz bzw. Störung gerät.
  • Insbesondere bei Bildentwicklungsvorrichtungen der Art, bei denen der Nachfülltrichter beim Tonernachfüllen unter einem bestimmten Winkel nach vorn geneigt ist oder wird, ist das Öffnen oder Schließen der Klappe bzw. des Deckels in der Längsrichtung unmöglich. Die zweite Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Schaffung einer Bildentwicklungsvorrichtung, bei welcher die Nachfüllöffnung ohne Behinderung durch einen benachbarten Nachfülltrichter geöffnet oder geschlossen werden kann und bei welcher Toner einfach nachgefüllt werden kann, indem eine Entwicklerpatrone an jedem der in der Querrichtung in einer Reihe angeordneten Nachfülltrichter angebracht wird; hierdurch wird eine entsprechende Lösung und Verbesserung gewährleistet.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Die Lösung obiger Aufgaben gelingt mit einer Farbbilderzeugungsvorrichtung, umfassend einen Bildträger, eine Belichtungsvorrichtung zum Erzeugen eines Latentbilds auf dem Bildträger, eine Anzahl von Entwicklungsvorrichtungen bzw. -einheiten zum Entwickeln des Latentbilds zu einem Farbtonerbild, eine Übertragungseinheit zum Übertragen des Farbtonerbilds auf einen (Aufzeichnungs-)Träger, ein Gehäuseelement zum Aufnehmen zumindest des Bildträgers und der mehreren Entwicklungseinheiten, wobei die Entwicklungseinheiten abnehmbar am Gehäuseelement angebracht sind, und ein Führungselement zum Führen des Gehäuseelements bei dessen Anbringung an der Vorrichtung oder bei seiner Trennung von ihr, welche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ferner umfaßt: eine Anzahl von Tonernachfüllvorrichtungen zum Zuführen von Toner zu den mehreren Entwicklungseinheiten, (und) mehrere Koppelelemente, von denen jedes eine der mehreren Entwicklungseinheiten mit einer der mehreren Tonernachfüllvorrichtungen koppelt, und daß die mehreren Tonernachfüllvorrichtungen am einen Ende des Gehäuseelements so anbringbar sind, daß jede der mehreren Entwicklungseinheiten von einer betreffenden Tonernachfüllvorrichtung trennbar und weiterhin vom Gehäuseelement abbaubar ist, während die betreffende Tonernachfüllvorrichtung am Gehäuseelement angebracht bleibt.
  • Die Lösung obiger Aufgabe gelingt auch durch Einbau zumindest des beschriebenen Bildträgers und der beschriebenen Gruppe aus mehreren Entwicklungseinheiten in den Gerätehauptkörper zusammen mit einem Tragelement, das herausziehbar ist, und Einbauen der beschriebenen mehreren Nachfülleinheiten entsprechend den beschriebenen mehreren Entwicklungseinheiten in integrierter Weise in ein drehbares Öffnungs/Schließelement, das an der Vorderseite des Tragelements gehaltert ist.
  • Erfindungsgemäß bestehen die mehreren Entwicklungsvorrichtungen aus kompakten und dünnen Entwicklungsvorrichtungen, die von den Nachfülleinheiten getrennt sind und eine gute Bildqualität ohne Beeinflussung derselben zu liefern vermögen, wobei (indem) der Hauptteil des Gehäuses für die Entwicklungsvorrichtung so ausgelegt ist, daß er für mindestens mehr als zwei Entwicklungsvorrichtungen gemeinsam benutzt werden kann, und wobei insbesondere kompakte und dünne Entwicklungsvorrichtungen so angeordnet sind, daß sie waagerecht (parallel) zur Achse der lichtempfindlichen Trommel gestapelt sind, und zwar zweckmäßig unter Begrenzung der Höhe der gestapelten mehreren Entwicklungsvorrichtungen innerhalb des Trommel-Außendurchmessers, wobei außerdem der Bildträger und die mehreren Entwicklungsvorrichtungen integriert mit einem Tragelement, das herausziehbar ist, in den Gerätehauptkörper eingebaut sind, so daß jede Entwicklungsvorrichtung und der Bildträger einfach aus dem Gerätehauptkörper herausnehmbar sind und damit Wartung und Inspektion erleichtert werden. Insbesondere wird dabei folgendes erreicht:
  • (1) Betrieb und Wartung sind deutlich vereinfacht, weil die komplizierte Anordnung der Entwicklungsvorrichtungen entfällt und diese Vorrichtungen in einem waagerechten Stapel angeordnet sind und mindestens mehr als zwei Entwicklungsvorrichtungen gemeinsam benutzt werden. Da hierbei die gestapelten und waagerecht angeordneten Entwicklungsvorrichtungen zum Wartungszeitpunkt parallel zueinander herausgezogen werden können, werden Mechanismus (Mechanik) und Betriebsweise einfacher. Dies wird dadurch erreicht, weil die mehreren Entwicklungsvorrichtungen einheitlich oder integriert am Tragelement angebracht sind und jeweils waagerecht (parallel zur Trommel-Herausziehrichtung) herausgezogen werden können, indem einfach das Tragelement nach vorn herausgezogen wird; Trommel und Entwicklungseinheiten können somit in einem einzigen Vorgang (mit einem einzigen Handgriff) herausgezogen werden. Dabei können nicht nur Mechanismus und Konstruktion einfach und Wartung und Betrieb vereinfacht sein, vielmehr kann auch eine Kostensenkung durch Rationalisierung dieser mehreren Konstruktionen (Entwicklungsvorrichtungen) durch Zusammenfassung derselben (making them common) und kompakte Ausbildung derselben realisiert werden, wobei diese Teile einfacher, einander ähnlich und einander gleich ausgestaltet werden oder sind, was zu einer Verringerung der Teilezahl und zu einer Verbesserung der Zuverlässigkeit führt.
  • (2) Aufgrund obiger Konstruktion kann der Spalt oder Abstand zwischen benachbarten Entwicklungsvorrichtungen ungefähr gleichmäßig und in bezug auf die Drehrichtung der lichtempfindlichen Trommel kleiner sein; der Abstand von der Auflade- und Belichtungsbetriebsstellung zu jeder Entwicklungsvorrichtung kann kleiner sein, so daß der Einfluß der Differenz in der elektrischen Potentialdämpfungsgröße aufgrund der Stellungen oder Lagen der Entwicklungsvorrichtungen unterbunden werden kann. Außerdem wurde vorgesehen, den Einfluß von Schwingung und Stoß bzw. Schlag durch Aufhängung der integrierten Struktur mit dem Tragelement am Gerätehauptkörper zu reduzieren und insbesondere die Bildgüte, einschließlich der Verhinderung einer Verschlechterung der Dsd-Größe bei einer berührungsfreien Entwicklung in der Überlappungs-Bilderzeugung mit mehreren Umdrehungen, zu verbessern.
  • (3) Zur Lösung der obigen Probleme bestehen erfindungsgemäß mehrere Entwicklungsvorrichtungen einer Gruppe aus kompakten und dünnen Entwicklungsvorrichtungen, die von Nachfülltrichtern getrennt sind und eine einwandfreie Bildgüte ohne Beeinflussung der Bildeigenschaft zu liefern vermögen. Ein Hauptteil des Gehäuses für die Entwicklungsvorrichtung ist so ausgestaltet, daß es mindestens mehr als zwei der Entwicklungsvorrichtungen (integriert) enthält. Tatsächlich sind kompakte und dünne Entwicklungsvorrichtungen durch Aufeinandersetzen derselben in waagerechter Richtung und parallel zur Bildträgerachse, zweckmäßig innerhalb des Trommeldurchmessers des Bildträgers, angeordnet. Der Bildträger und die mehreren Entwicklungsvorrichtungen sind integriert bzw. gemeinsam (integrally) an dem Tragelement angebracht, das aus dem Gerätehauptkörper herausziehbar ist. Die erwähnte Gruppe der Nachfülltrichter ist dabei an der Vorderseite des erwähnten Tragelements befestigt. Durch Herausziehen und Einsetzen des Tragelements aus dem bzw. in den Gerätehauptkörper werden die Nachfülltrichter der Gruppe gemeinsam mit der Gruppe der Entwicklungsvorrichtungen eingesetzt und herausgenommen, um damit eine Vereinfachung von Konstruktion und Betrieb erreichen zu können.
  • Die obengenannte zweite Aufgabe der Schaffung einer Bildentwicklungsvorrichtung, bei welcher die Entwicklerpatrone für in einer Reihe in der Querrichtung angeordnete Nachfülltrichter eingebaut oder eingesetzt ist, die Nachfüllöffnung ohne Behinderung durch einen benachbarten Nachfülltrichter geöffnet und geschlossen werden kann und sich der Toner leicht nachfüllen läßt, wird durch eine Bildentwicklungsvorrichtung gelöst, die mit mehreren Tonernachfüllvorrichtungen jeweils am Umfang einer lichtempfindlichen Trommel versehen ist, wobei die Oberseite der Tonernachfüllvorrichtung eine Nachfüllöffnung ist, deren Deckel seitwärts geöffnet werden kann, wobei diese Vorrichtungen mit einem Höhenunterschied zueinander angeordnet sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Mehrfarbbild-Entwicklungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung; Fig. 2 eine Schnittansicht einer bei der obigen Vorrichtung verwendeten Entwicklungsvorrichtung bzw. -einheit; Fig. 3 und 5 perspektivische Darstellungen der oben angegebenen Vorrichtung; und Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der oben angegebenen Entwicklungsvorrichtung oder -einheit und einer Tonernachfülleinheit des entsprechenden Nachfülltrichters. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform bezüglich des Einbaus der oben angegebenen Entwicklungsvorrichtung oder -einheit und des Nachfülltrichters; die Fig. 8 und 9 sind auseinandergezogene perspektivische Darstellungen der Verbindungsstruktur des Nachfülltrichters und der Entwicklerpatrone bei der oben angegebenen Entwicklungsvorrichtung. Die Fig. 10 und 11 sind perspektivische Darstellungen eines Mechanismus zum Zuspeisen einer Entwicklungsvorspannung zu jeder Entwicklungsvorrichtung oder -einheit.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 veranschaulicht den allgemeinen Aufbau der Mehrfarbbild-Entwicklungsvorrichtung, umfassend ein Bildauslesesystem A, Einheiten eines Lasereinschreibsystems B, eine Bilderzeugungseinheit C und eine Papierzuführeinheit D. Eine Farbbilderzeugung findet in folgendem Prozeß statt:
  • Das erwähnte Auslesesystem A weist eine Vorlagenauflage 11 auf. Eine auf letzterer liegende Vorlagenkopie bzw. zu kopierende Vorlage wird mittels einer Halogenlampe 13 belichtet, die an einem in der Horizontalrichtung verschiebbaren Wagen 12 montiert ist. Eine bewegbare Spiegeleinheit 15 ist mit Spiegeln 16 und 17, ebenfalls waagerecht verschiebbar, versehen und mit einem über dem Wagen 12 eingebauten Spiegel 14 kombiniert und leitet das Licht von der Vorlage zur Linsenausleseeinheit 20.
  • Der Wagen 12 und die bewegbare Spiegeleinheit 15 werden über einen mit einem Schrittmotor verbundenen Draht-Seilzug (beide nicht dargestellt) angetrieben und verschieben sich mit den Geschwindigkeiten V bzw. 1/2 V in gleicher Richtung. Die erwähnte Linsenausleseeinheit 20 besteht aus einer Linse 21, einem Prisma 22, einer ersten Ausleseplatine 24, einer Rotkanal-(R-ch-)CCD-Einheit 25, einer zweiten Ausleseplatine 26 und einer Cyankanal-(C-ch-)CCD-Einheit 27.
  • Das von den Spiegeln 14, 16 und 17 übertragene Lichtbild der Vorlage wird durch die Linse 21 konvergiert und durch den im Prisma 22 vorgesehenen dichroitischen Spiegel in das Rotkanal- und das Cyanakanalbild zerlegt; das Bild wird auf der Lichtempfangsfläche der an der ersten Ausleseplatine 24 vorgesehenen Rotkanal-CCD-Einheit 25 und der an der zweiten Ausleseplatine 26 vorgesehenen Cyankanal-CCD-Einheit 27 geformt oder erzeugt.
  • Das von den Rotkanal- und Cyankanal-CCD-Einheiten 25 bzw. 27 ausgegebene Bildsignal wird in der Signalverarbeitungseinheit verarbeitet. Von der Signalverarbeitseinheit wird das Farbsignal, das entsprechend der Tonerfarbe zerlegt ist (Farbauszugsignal), ausgegeben und der erwähnten Lasereinschreibsystemeinheit B als Belichtungseinheit eingespeist.
  • In der Lasereinschreibsystemeinheit B wird ein durch einen (nicht dargestellten) Halbleiterlaser erzeugter Laserstrahl durch den Polygonspiegel 32, der durch den Antriebsmotor 31 in Drehung versetzt wird, gedreht und abgetastet bzw. mit einer Abtastbewegung geführt, wobei sein Strahlengang durch den Spiegel 34 über eine F0- bzw. fθ-Linse 33 umgelenkt und der Strahl auf die Umfangs- bzw. Mantelfläche eines Bildträgers 30, der durch die Auf ladevorrichtung 35 eine elektrische Ladung aufgeprägt worden ist, projiziert wird.
  • Bei Einleitung der Abtastung wird andererseits der Strahl durch den Indexsensor detektiert oder erfaßt; eine Strahlmodulation mittels des ersten (No. 1) Farbsignals wird eingeleitet, und die Mantelfläche des Bildträgers 30 wird mit dem modulierten Strahl abgetastet. Infolgedessen wird ein Latentbild entsprechend der ersten Farbe auf der Mantelfläche des Bildträgers 30 durch die Primärabtastung mittels des Laserstrahls und einer Sekundärabtastung aufgrund der Drehung des Bildträgers 30 erzeugt. Dieses Latentbild wird durch die z.B. mit rotem Toner (Bildentwicklungsmedium) beladene Entwicklungseinheit 36 unter den Entwicklungseinheiten entwickelt, wobei auf der Trommeloberfläche ein Tonerbild erzeugt wird. Das erzeugte Tonerbild läuft unter einer Reinigungsvorrichtung 39 als Reinigungseinheit hindurch, die von der Mantelfläche des Bildträgers 30 getrennt oder abgehoben ist, während es auf der Trommeloberfläche festgehalten bleibt und in den nächsten Kopierzyklus eintritt. Mit anderen Worten: der Bildträger 30 wird erneut durch die Aufladeeinheit 35 aufgeladen, worauf das von der Signalverarbeitungseinheit ausgegebene zweite Farbsignal der erwähnten Einschreibsystemeinheit B eingespeist, das Einschreiben bzw. Aufzeichnen (writing) auf der Trommeloberfläche auf die gleiche Weise wie im Fall des ersten Farbsignals durchgeführt und ein Latentbild erzeugt wird Dieses Latentbild wird durch die z.B. mit blauem Toner als zweite Farbe beladene Entwicklungseinheit 37 entwickelt. Das blaue Tonerbild wird über bzw. auf dem bereits erzeugten roten Tonerbild erzeugt.
  • Mit der Ziffer 38 ist eine schwarzen Toner enthaltende Entwicklungseinheit bezeichnet. Auf der Trommeloberfläche wird entsprechend dem von einer Signalverarbeitungseinheit erzeugten Steuersignal ein schwarzes Tonerbild erzeugt. An die Hülse bzw Hülsen dieser Entwicklungseinheiten 36, 37 und 38 wird eine Wechselstrom- und Gleichstromvorspannung angelegt; dabei werden eine Überspringentwicklung mittels des Zweikomponentenentwicklers und eine berührungsfreie Entwicklung an dem geerdeten bzw. an Masse liegenden Bildträger 30 durchgeführt.
  • Ein auf diese Weise auf der Mantelfläche des Bildträgers 3 erzeugtes Farbbild wird auf ein Aufzeichnungspapier (einen Aufzeichnungsträger), das von der erwähnten Papierzuführeinheit D über ein Papierzuführband 41 und eine Papierzuführrolle 42 zugeliefert worden ist, an einem als Übertragungseinrichtung oder -einheit vorgesehenen Übertragungspol 40 übertragen. Das Aufzeichnungspapier, auf welches das Tonerbild übertragen worden ist, wird durch einen Trennpol 43 von der Trommeloberfläche getrennt und mittels eines Förderbands 44 zu einer Fixiervorrichtung 45 überführt, in welcher das Bild fixiert wird.
  • Andererseits wird eine Klinge 39A der erwähnten Reinigungsvorrichtung 39 nach dem Trennen des Aufzeichnungspapiers von der Trommelmantelfläche mit dem Bildträger 30 in Berührung gebracht, um den Resttoner zu entfernen, und sie wird nach Abschluß des Reinigungsvorgangs wieder von der Trommelmantelfläche getrennt bzw. abgehoben, worauf ein neuer Farbbilderzeugungsprozeß eingeleitet wird.
  • Die Anordnung (layout) der oben beschriebenen Hauptbauteileinheiten ist nachstehend erläutert. Gemäß Fig. 1 ist das erwähnte Bildauslesesystem A in einem unabhängigen, spezifisch vorgesehenen Raum 1 über dem Hauptkörper 2 (noch zu beschreiben) enthalten und an letzterem angebaut.
  • Ein in den Hauptkörper 2 integriertes Bildaufzeichnungssystem aus dem erwähnten Einschreibsystem B, der Bilderzeugungseinheit C, der Papierzuführeinheit D usw. nimmt ein Farbsignal vom Bildauslesesystem A über eine Gruppe von flexiblen, an den Raum 1 angeschlossenen Kabeln ab.
  • Der Bildträger 30 ist etwa im Mittelbereich des Hauptkörpers 2 angeordnet. Die Entwicklungseinheiten 36, 37 und 38 sind dem rechten Teil der Mantelfläche des Bildträgers 30 zugewandt waagerecht angeordnet. Die Aufladevorrichtung oder -einheit 35 und die Reinigungsvorrichtung oder -einheit 39 sind an der linken Seite der Mantelfläche (des Bildträgers) angeordnet.
  • Der Bildträger 30, die Entwicklungseinheiten 36 bis 38 und die Reinigungseinheit 39 sind mit Hilfe von Lagern bzw. abnehmbar an einem Tragelement 3 angebracht, das herausnehmbar in den Hauptkörper 2 eingesetzt ist.
  • Das Tragelement 3 besteht aus drei Platten 3A, 3B und 3C, die einander ähnlich und gemäß Fig. 3 durch Streben o.dgl. einheitlich miteinander verbunden sind; das Tragelement ist mit Hilfe eines Paars rechter und linker Führungselemente 4, die aus mehreren Kugeln und Schienen bestehen, einfach aus dem Hauptkörper 2 herausziehbar und in diesen einsetzbar. Eine Schiene 4A ist jeweils an rechter und linker Seitenkante des Tragelements 3, eine Schiene 4C an dem der Schiene 4A entsprechenden Abschnitt des Hauptkörpers 2 befestigt. Diese Schienen sind über eine Vielzahl von Kugeln mit der Schiene 4B gekoppelt, so daß sie ein verschiebbares Schienenpaar bilden.
  • Jeweils an rechter und linker Seite nahe der oberen Seitenkante an der Rückseite der Platten 3A und 3B sind zwei Bezugszapfen (Ausrichtzapfen) P angebaut. Der Bildträger 30, die Entwicklungseinheiten 36, 37 und 38 sowie die Reinigungseinheit 39, die in das Tragelement 3 eingebaut sind, sind oder werden durch Koppeln der Bezugszapfen mit einer (entsprechenden) Bohrung eines Aufhängeteils Q aufgehängt, das von den am Hauptkörper 2 befestigten vorderen und hinteren Platten abgeht. In diesem Zustand ist die Lage des Bildträgers 30, der Entwicklungseinheiten 36 bis 38 und der Reinigungseinheit 39 relativ zum Hauptkörper 2 bestimmt bzw. festgelegt.
  • Wenn an einem Griff 5 an der Vorderseite der Platte 3A gezogen wird, wird das Tragelement 3 über eine große Strecke in Vorwärtsrichtung des Hauptkörpers 2 aufgrund der Abrollwirkung der Kugeln in der Schiene 4B als Führungselement (relay member) herausgezogen; durch Drücken am Griff 5 wird der Bezugszapfen P in die Bohrung des Aufhängeteils Q eingeführt, so daß das Tragelement 3 wieder im Hauptkörper 2 aufgehängt und untergebracht ist.
  • Aufgrund dieser Anordnung zum Halten oder Haltern des Tragelements 3 durch Aufhängung an der Platte oder Wand (board) des Hauptkörpers 2 werden Schwingung oder Stöße, die vom Motor o.dgl. im Hauptkörper 2 auf den Bildträger 3, die Entwicklungseinheiten oder die Reinigungseinheit übertragen werden, in erheblichem Maße gemildert und absorbiert; auch wenn noch gewisse Schwingung oder Stöße übertragen werden, können sie von den Bauteilen gleichmäßig aufgenommen werden. Da die mehreren Entwicklungseinheiten und die lichtempfindliche Trommel in einem vergleichsweise gleichmäßigen Zustand gehalten sind, können somit Schwingung oder Stoß die Bilderzeugung nicht wesentlich stören.
  • Insbesondere wird der ungünstige Einfluß von Schwingung, Stoß usw. auf die empfindlichen Preßsitz-, Druckberührungs-, Gewichtsausgleich- und sonstigen Bedingungen, wenn eine zweite Reinigungsrolle 39B oder andere Teile getrennt oder unter Druck in (gegenseitige) Berührung gebracht werden, um nach dem Abheben der Klinge 39A bzw. Reinigungsklinge Resttoner aus der Reinigungsvorrichtung bzw. -einheit des Überlappungsentwicklungs-Bilderzeugungstyps zu beseitigen, durch die einheitliche Halterung des Bildträgers 30 und der Reinigungseinheit 39 am Tragelement 3 deutlich gemildert und absorbiert. Die gleichen Wirkungen werden erzielt, wenn die Kombination aus den Bezugszapfen P an der Platte 3A und 3B und den Bohrungen des Aufhängeteils A, das am Hauptkörper anzusetzen ist, gegeneinander vertauscht sind. Die Plattentafel kann aus zwei vorderen und hinteren Platten oder Tafeln bestehen; die Ausgestaltung aus drei Platten bei dieser Ausführungsform ist nicht in jedem Fall notwendig.
  • Für den beschriebenen Bilderzeugungsprozeß durch Überlagerung (der Bilder), wie oben beschrieben, benötigt der Bildträger 30 eine Umfangslänge entsprechend einer Seite des Formats B4 oder A3 als dem größten Aufzeichnungskörper, zuzüglich einer gewissen Toleranz, weshalb sein Außendurchmesser etwa 130 bis 150 mm betragen sollte. Bei dieser Ausführungsform wird eine lichtempfindliche Trommel eines Durchmessers von 150 mm benutzt.
  • Bei den Entwicklungseinheiten 36, 37 und 38, deren Einzelheiten später noch näher beschrieben werden sollen, war es möglich, den Außendurchmesser der Entwicklungshülse auf 20 mm zu verkleinern, ohne die Bilderzeugungsleistung zu beeinträchtigen, und die Dicke (Höhe) jeder Entwicklungseinheit in ausreichendem Maße auf weniger als 40 mm zu begrenzen. In Entsprechung zum Farbbilderzeugungsfall war es demzufolge möglich, drei bis vier Entwicklungseinheiten (d.h. die Entwicklungseinheiten 36 bis 38 bei dieser Ausführungsform) anzuordnen, indem sie waagerecht innerhalb eines Raums entsprechend dem Bereich oder der Größe des Außendurchmessermaßes des Bildträgers 30 übereinandergestapelt wurden bzw. sind.
  • Infolgedessen kann das Tragelement 3 alle der mehreren Entwicklungseinheiten 36, 37 und 38 und auch die Reinigungseinheit 39 aufnehmen, auch wenn seine Höhe auf das zur Abdeckung oder zum Bestreichen des Bildträgers 30 erforderliche Mindestmaß begrenzt ist, um keinen Einfluß auf die Anordnung der unmittelbar am Hauptkörper 2 befestigten oder gelagerten Elemente, speziell oberes Lasereinschreibsystem B, unterer Übertragungspol 40, Trennpol 43 und andere Bauteile oder Elemente des Transportsystems, auszuüben, so daß die Transportstrecke für das Aufzeichnungspapier auf einer etwa geraden Linie ausgestaltet sein kann. Hierdurch wird auch wirksam ein Papierstau vermieden; selbst wenn ein Papierstau auftreten sollte, ist seine Behebung einfach.
  • Hierbei werden Entwicklungseinheiten 36, 37 und 38 mit der im folgenden beschriebenen Ausgestaltung eingesetzt.
  • Bei dieser Ausführungsform besitzen die Entwicklungseinheiten 36 bis 38 jeweils gleiche Ausgestaltung, wie sie nachstehend anhand der Schnittansicht der Entwicklungseinheit 37 gemäß Fig. 2-a beschrieben ist.
  • Die Anordnung (Entwicklungseinheit) umfaßt ein Gehäuse 370, eine Entwicklungshülse 371, eine Magnetwalze 372, eine eine Entwicklerschicht bildende Platte 373, eine Zuführrolle 374, eine Entwicklerschicht-Abstreifplatte 375, Umwälzschnecken 376A und 376B sowie eine zwischen letzteren vorgesehene Umwälz-Trennwand.
  • Die in dem etwa 40 mm dicken Gehäuse 370 angeordnete Entwicklungshülse 371 ist ein Zylinder aus nichtrostendem Stahl mit einer auf 3 um (Oberflächenrauhheit) sandgestrahlten Oberfläche. Sie rotiert im Uhrzeigersinn mit einer Drehzahl von 200 - 300/min und trägt bzw. fördert den Entwickler in der durch den Pfeil bezeichneten Richtung zum Entwicklungsbereich. Die Magnetwalze 372 ist ein Magnetkörper mit 12 minus 1 SN-Polen, die gemäß Fig. 2-b einander abwechselnd angeordnet sind; die Magnetwalze ist im Inneren der Entwicklungshülse 371 für Entwicklungszwecke befestigt. Obgleich die Magnetwalze 372 bei diesem speziellen Beispiel feststehend ist, kann sie auch drehbar angeordnet sein. Die Stelle der feststehenden Magnetwalze 372, an welcher ein Magnetpol weggelassen ist, bildet das abstoßende Magnetfeld. An dem dieser Stelle entsprechenden Punkt auf der Entwicklungshülse 371 ist die Entwicklerschicht-Abstreifplatte 375 zum Abstreifen von Entwickler nach erfolgter Entwicklung mit Durchlauf durch den Entwicklungsbereich vorgesehen.
  • Die Zuführrolle 374 ist eine Schwammrolle, die im Uhrzeigersinn rotiert, ohne die Entwicklungshülse 371 zu berühren. Infolge der Drehung der Umwälzschnecken 376A und 376B umgewälzter bzw. aufgelockerter neuer Toner wird zugeführt, wobei die Zuführrolle 374 den umgewälzten bzw. aufgelockerten Entwickler schnell und gleichmäßig an die Entwicklungshülse 371 anträgt.
  • Der neue Entwickler wird an die Entwicklungshülse 371 angetragen und (durch diese) gefördert; die Dicke des an der Entwicklungshülse 371 anhaftenden und geförderten oder mitgenommenen Entwicklers wird durch die an der Stromabseite der Hülse angeordnete Entwicklerschicht-Formplatte 373 kontrolliert bzw. eingestellt.
  • Die Entwicklerschicht-Formplatte (eine Entwicklerschicht bildende Platte) 373 ist eine am einen Ende festgelegte elastische dünne Platte aus Phosphorbronze einer Dicke von 0,1 mm und Urethangummi einer Dicke von 0,5 mm, wobei die letzteren Werkstoffe miteinander verbunden oder verklebt sind, und sie steht unter einer leichten Andruckkraft in Gleit- bzw. Schleifberührung mit der Mantelfläche der Entwicklungshülse 371, welche ihrerseits den auf eine dünne Schicht eingestellten Entwickler zum Entwicklungsbereich fördert, in Berührung. Die Menge des Entwicklers auf der Entwicklungshülse 371 wird auf etwa 6 - 8 mg/cm² geregelt. Der Entwicklungsspalt im Entwicklungsbereich wird für die berührungsfreie Entwicklung auf einer Größe von etwa 0,5 mm gehalten. Die dabei der Entwicklungshülse 371 aufgeprägte Entwicklungsvorspannung ist eine Gleichstrom-Vorspannung von 500 V, der eine Wechselstrom-Vorspannung von 4 kHz bei effektiv 700 V (rmsV) überlagert ist. Die an jede Entwicklungshülse angelegte Entwicklungsvorspannung wird von einer Stromquelle im Gerätehauptkörper über einen Steckverbinder zugespeist, der beim Einsetzen der Entwicklungseinheit in den Gerätehauptkörper 2 verbunden bzw. angeschlossen wird; der betreffende Mechanismus wird später näher beschrieben werden.
  • Wenn die oben angegebenen Bedingungen im Entwicklungsbereich erfüllt sind, wird Toner effektiv aus der dünnen Entwicklerschicht auf der Entwicklungshülse 371 zur Latentbildoberfläche des Bildträgers zugeführt. Wie erwähnt, ist die genannte Entwicklerschicht eine sehr dünne Schicht (10 - 450 um), weshalb die berührungsfreie Entwicklung mit einem Spalt zwischen dem Bildträger und der Entwicklungshülse 371, d.h. dem Entwicklungsspalt, von nur 500 um möglich ist. Ein derart kleiner Entwicklungsspalt ist deshalb vorteilhaft, weil das elektrische Feld des Entwicklungsbereichs größer wird oder ist und damit eine zufriedenstellende Entwicklung mit einer niedrigen, an die Entwicklungshülse 371 angelegten Entwicklungsvorspannung durchführbar ist, während eine Ableitentladung der Entwicklungsvorspannung usw. verringert ist. Darüber hinaus werden dadurch die Auflösung eines durch die Entwicklung erhaltenen Bilds sowie die sonstige Bildgüte allgemein verbessert. Der zulässige Bereich des Entwicklungsspalts beträgt im Fall dieses Entwicklungsverfahrens 500 ± 300 um und zweckmäßig 500 ± 150 um. Im praktischen Gebrauch bestehen zahlreiche Einschränkungen, so daß eine geringere Abweichung oder Variation wünschenswert ist. Beispielsweise ist ein Entwicklungsspalt von 500 um ± 50 um höchst zweckmäßig; ein solcher Entwicklungsspalt sollte beim Farbvervielfältigungsgerät gemäß dieser Erfindung aufrechterhalten werden. Die integrierte Ausgestaltung (integral structure) gemäß dieser Erfindung ist auch in dieser Hinsicht vorteilhaft. Das Entwicklungsverfahren unter Verwendung einer sehr dünnen Entwicklerschicht, wie beschrieben, hat einen sehr günstigen Einfluß auf eine Entwicklungseinheit mit z.B einer Hülse eines kleinen Durchmessers. Bei Durchführung der berührungsfreien Entwicklung mit einer Hülse eines kleinen Durchmessers von z.B. weniger als 30 mm war bisher ein Entwicklungsspalt von etwa 1 mm nötig, weil die Dicke der Entwicklerschicht schwierig zu regeln ist. Aus diesem Grund war eine hohe Gleichstrom-Vorspannung erforderlich; Auflösung, Gradationsrepoduzierbarkeit und allgemeine Bildgüte eines durch diese Entwicklung erzielten Bilds waren beeinträchtigt, wobei insbesondere Einzelheiten, wie Zeichen, nicht in ausreichendem Maße reproduziert werden konnten; anderenfalls waren spezielle Erwägungen etwa bezüglich begrenzter Materialwahl oder bezüglich der Abmessungen (sizing) usw. nötig.
  • Dagegen wird bei dem mit der oben beschriebenen Entwicklungsvorrichtung oder -einheit durchgeführten Entwicklungsverfahren eine sehr dünne Entwicklerschicht für die Entwicklung erzeugt, wobei demzufolge der Entwicklungsspalt klein ist, während das elektrische Feld ausreichend groß ist; hierbei sind Auflösung, Gradationsreproduzierbarkeit und sonstige Bildgüte des entwickelten Bilds deutlich verbessert. Da die Verwendung einer Hülse kleinen Durchmessers möglich ist, erhält eine kostenaufwendige Entwicklungseinheit unter Realisierung einer Kostensenkung kleine Abmessungen; die Anordnung der Bilderzeugungsausrüstung für die Farbelektrophotographie, die mehrere Entwicklungseinheiten benötigt, wird einfacher, und die gesamte Ausrüstung bzw. das gesamte Gerät (equipment) erhält einen kompakten Aufbau.
  • Eine andere Wirkung des beschriebenen Entwicklungsverfahrens besteht darin, daß ein Verstreuen kleiner Teilchen (einer Größe von 5 bis 100 um) von Träger oder Toner reduziert sein kann. Bei der bisherigen Entwicklung unter Verwendung eines Entwicklers aus kleinen Träger- und Tonerteilchen wurde der Träger und/oder Toner unter Verunreinigung des Inneren des Geräts verstreut; Toner einer anderen Farbe trat in die einen Farbtoner enthaltende Entwicklungseinheit ein und störte den Farbabgleich des Bilds, wobei auch Verschleierung auftrat und sich verschiedene andere Probleme ergaben. Diese Probleme werden durch das beschriebene Entwicklungsverfahren deutlich gemildert.
  • Noch eine weitere Wirkung besteht darin, daß aufgrund des berührungsfreien Entwicklungsverfahrens und deshalb, weil nur Toner selektiv für die Entwicklung auf das Latentbild überspringt, eine Verschleierung des Toners bzw. durch den Toner oder ein Anhaften von Träger am Latentbild, was häufig durch Solarisation bei Verwendung eines Bilderzeugungskörpers mit insbesondere einer organischen lichtempfindlichen Schicht auftritt, vermieden werden. Da weiterhin keine Streifberührung mit der Latentbildoberfläche stattfindet, werden eine Beschädigung der Oberfläche des Bilderzeugungskörpers oder eine Bürsten- bzw. Schleifmarke (daran) vermieden; Auflösung und Gradationsreproduzierbarkeit sind hoch, und es kann ein ausreichendes Volumen an Toner an die Latentbildoberfläche angetragen werden. Da ferner die Entwicklung auf dem Bilderzeugungskörper, auf dem das Tonerbild erzeugt ist oder wird, möglich ist, eignet sich dieses Verfahren für die Mehrfarbentwicklung mittels der erfindungsgemäßen Mehrfarbbild-Entwicklungsvorrichtung.
  • Die erwähnten Entwicklungseinheiten 36, 37 und 38 sind auf die in Fig. 3 gezeigte Weise am Tragelement 3 montiert bzw in dieses eingebaut, so daß sie mittels des noch zu beschreibenden Einbaumechanismus einfach eingesetzt und herausgenommen werden können.
  • Wenn die Entwicklungseinheiten 36, 37 und 38 in das Tragelement 3 eingesetzt und im Gerätehauptkörper 2 untergebracht sind, bildet die Entwicklungseinheit 37, wie oben erwähnt, einen spezifizierten Entwicklungsspalt Dsd zur Trommel-Mantelfläche, wobei ihre Entwicklungshülse 371 an der gemäß Fig. 2-b durch die Achse der lichtempfindlichen Trommel 30 verlaufenden waagerechten Fläche plaziert ist; die Entwicklungseinheiten 36 und 38 sind dabei unter Bildung von Entwicklungsbereichen mit spezifiziertem Spalt Dsd angeordnet, wobei ihre jeweiligen Entwicklungshülsen 361 und 381 an der Trommel-Mantelfläche in einer solchen Lagenbeziehung plaziert sind, daß sie einen zentralen Winkel oder Mittelpunktswinkel von jeweils 30º über bzw. unter der durch die Achse der lichtempfindlichen Trommel 30 verlaufenden waagerechten Fläche (Ebene) bilden.
  • Obgleich dabei die Entwicklungseinheiten 36, 37 und 38 jeweils gleiche Magnetwalzen 362, 372 bzw. 382 mit gleicher Magnetpolphase verwenden, können bei den Magnetwalzen 362 und 382 der Entwicklungseinheiten 36 bzw. 38 die 5-Pole normalerweise jeweils neben dem betreffenden, erwähnten N-Pol angeordnet sein, wenn die Magnetwalze 372 der Entwicklungseinheit 37 mit ihrem N-Pol senkrecht zur Mantelfläche der lichtempfindlichen Trommel 30 steht.
  • Mit anderen Worten: durch Einbau der Entwicklungseinheiten 36 bis 38 in der jeweiligen Position an der Trommel-Mantelfläche in der Weise, daß der Mittelpunktswinkel zwischen den Entwicklungshülsen 361, 371 bzw. 381 dem Mittelpunktswinkel (center angle) zwischen den Magnetpolen der Magnetwalzen 362, 372 bzw. 382 - von der Achse der lichtempfindlichen Trommel 30 her gesehen - gleich ist, wird es möglich, daß der Walzenhauptkörper die Magnetwalzen 362, 372 und 382 gemeinsam (in gleicher Ausbildung) verwendet, und das gleiche auch für die Einbauspezifikation der Entwicklungsvorrichtung oder -einheit gilt. Bei Verwendung von Magnetwalzen mit z.B. 10 Magnetpolen wird somit jede Entwicklungseinheit so eingebaut, daß jede Entwicklungshülse einer Stelle auf der Trommel-Mantelfläche mit einem Mittelpunktswinkel von jeweils 36º zur Trommelachse zugewandt ist.
  • Da der Mittelpunktswinkel zwischen den Entwicklungshülsen, von der Trommelachse her gesehen, ein ganzzahliges Vielfaches des Mittelpunktswinkels zwischen den Magnetpolen der Magnetwalze oder -walzen ist, sind die benachbarten Magnetpole normal bzw. senkrecht zugewandt angeordnet, womit die Aufgabe dieser Erfindung gelöst wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Ausgestaltung so getroffen, daß der Mittelpunktswinkel, vom Trommelmittelpunkt aus gesehen, an der Stelle, an welcher die lichtempfindliche Trommel und die Entwicklungshülse einander gegenüberstehen, dem Mittelpunktswinkel, vom Walzenzentrum aus gesehen, zwischen den Magnetpolen der Magnetwalzen gleich ist oder ein ganzzahliges Vielfaches desselben beträgt, womit eine Entwicklungsvorrichtung oder -einheit in einem solchen Zustand bereitgestellt werden soll, daß der Magnetpol der lichtempfindlichen Trommel normal bzw senkrecht zugewandt ist, und zwar ohne jede Notwendigkeit für die Einstellung der Phase des Magnetpols der Magnetwalze.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung wird es möglich, gleiche (commonly) Magnetwalzen mit gleichem Walzenkörper und gleicher Magnetpolphase für jede längs der Rotationsrichtung der lichtempfindlichen Trommel angeordnete Entwicklungseinheit zu verwenden. Infolgedessen kann der Fertigungsaufwand für die Entwicklungseinheit verringert sein, und es können Entwicklungseinheiten bereitgestellt werden, die bezüglich Service und Wartung aufgrund gleicher Teile sehr günstig und im praktischen Gebrauch vorteilhaft sind.
  • Im folgenden ist der Einbaumechanismus für das Einsetzen der Entwicklungseinheiten 36 bis 38 in das Tragelement 3 oder zum Herausnehmen desselben aus dem Tragelement 3 beschrieben. Nachstehend ist der Fall der Entwicklungseinheit 37 anhand von Fig. 3 beschrieben. An der Rückseite der Entwicklungseinheit 37 ist ein Paar oberer und unterer Führungsbolzen 51 mit einer um die Außenseite herumgewickelten Druckfeder zwischen dem festen Griff 50A und einem Haltestück 52 eingesetzt, wobei der verschiebbar um den bzw. die Führungsbolzen 51 aufgesetzte verschiebbare Griff 50B nach rechts vorbelastet ist.
  • Der verschiebbare Griff 50B ist zur Halterung oder Lagerung desselben mit dem Führungsbolzen 51 über ein Paar oberer und unterer Hülsen 50C versehen; auf die untere Hülse 50C ist ein durch eine Torsionsfeder 53 entgegen dem Uhrzeigersinn vorbelasteter Druckhebel 54 aufgesetzt. Andererseits ist eine die Entwicklungseinheit 37 einschließende (enhousing) Führungsplatte 37A am Tragelement 3 befestigt, wobei an dem dem Druckhebel 54 entsprechenden Seitenende der Führungsplatte 37A eine hakenförmige Aussparung 60 vorgesehen ist.
  • Wenn die Entwicklungseinheit 37 in das Tragelement 3 eingesetzt ist, liegt der Druckhebel 54 am linearen Teil 61 der Aussparung 60 an, und er wird etwas im Uhrzeigersinn gedrückt, wobei durch seine Rückwirkkraft die Entwicklungseinheit 37 in Richtung auf den Bildträger 30 gedrückt wird, so daß der Spalt (Dsd) zwischen der das Bild tragenden Oberfläche und der Entwicklungshülse auf einer vorgeschriebenen Größe gehalten wird (beispielsweise kann eine (nicht dargestellte) Struktur zum Andrücken einer Rolle auf dem konzentrischen Kreis zur Entwicklungshülse gegen die lichtempfindliche Trommel, um den Spalt einzuhalten, vorgesehen sein).
  • Zum Herausnehmen der Entwicklungseinheit 37 aus dem Tragelement 3 wird der verschiebbare Griff 50B gegen die Wirkung der Druckfeder nach links verschoben, wobei der Druckhebel 54 ein Schrägteil 62 erreicht und sich entgegen dem Uhrzeigersinn zurückzubewegen beginnt; während dieses Vorgangs gelangt ein Vorsprung 54A in Berührung mit dem verschiebbaren Griff 50B, um dann zu stoppen. Durch Festhalten des festen Griffs 50A und des verschiebbaren Griffs 50B in der Stellung, in welcher sich die Hülse 50C an den festen Griff 50A anlegt, und Ziehen derselben kann somit der Druckhebel 54 aus der Öffnung der Aussparung 60 austreten, so daß die Entwicklungseinheit 37 aus dem Tragelement 3 herausgenommen und von ihm getrennt werden kann.
  • Für ihren Einbau in das Tragelement 3 werden das Vorderende der Entwicklungseinheit 37 an der Führungsplatte 37A plaziert und der an der Unterseite der Entwicklungseinheit 37 vorgesehene Zapfen oder Bolzen 37B in eine Nut 3A-2 in der erwähnten Platte 3A eingeführt, worauf der Druckhebel 54 in die Öffnung der Aussparung 60 eingesetzt werden kann. Wenn sodann der verschiebbare Griff 50B zum rechten Ende des Führungsbolzens 51 verschoben wird, kommt der Druckhebel 54 unter der Wirkung der Druckfeder in Anlage gegen das Schrägteil 63, um sich zusammen mit dem verschiebbaren Griff 50B unter diesem Neigungswinkel längs des Führungsbolzens 51 zu verschieben.
  • Nach dem Einsetzen des Druckhebels 54 in die Öffnung der Aussparung 60 verschiebt sich der verschiebbare Griff 50B unter der Wirkung der Druckfeder weiter nach rechts, wobei der Druckhebel 54 das lineare Teil 61 erreicht und sich geringfügig im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch der oben erwähnte Zustand der Vorbelastung der Entwicklungseinheit 37 erreicht wird. Die Entwicklungseinheiten 36 und 38 werden mittels desselben Einbaumechanismus in das Tragelement 3 eingebaut bzw. aus ihm ausgebaut.
  • Für den Einbau der Entwicklungseinheiten 36, 37 und 38 wird somit ein bezüglich Spezifikationen (Vorgaben) von Länge, Tiefe und Breite oder Relativposition, einfacher oder mehrfacher Kombinationen mechanischer Elemente aus Kombinationen von Nuten, Bohrungen, Aussparungen usw. sowie Dübel, Schiene oder sonstigen Vorsprüngen "narrensicherer" Mechanismus verwendet, wofür ein Einbaumechanismus mit den angegebenen Spezifikationen eingesetzt wird.
  • Beispielsweise variiert die horizontale Position, in welcher der erwähnte Stift oder Bolzen 37B und die Nut 3A-2 vorgesehen sind, in Abhängigkeit von den Arten oder Typen der Entwicklungseinheiten mit dem Zweck der Verhinderung des Einbaus anderer Entwicklungseinheitsarten.
  • Andererseits werden Nachfülltrichter 86, 87 und 88 als Nachfülleinheiten zum Nachliefern von Toner zu den Entwicklungseinheiten 36, 37 und 38 unter Halterung an einer Fülltrichter-Einbauplatte 85 mit der in Fig. 3 gezeigten Form, die unmittelbar an der die Vorderseite des Tragelements 3 bildenden Platte 3A befestigt ist, installiert.
  • Die Nachfülltrichter 86, 87 und 88 enthalten jeweils roten, blauen bzw. schwarzen Toner und sind an der Fülltrichter-Einbauplatte 86 so befestigt, daß in der seitlichen oder Querrichtung, von der Vorderseite des Gerätehauptkörpers gemäß Fig. 1 aus gesehen, jeweils spezifische bzw. vorgeschriebene Positionen eingehalten werden. Anschluß und Trennung des Nachfülltrichters 87 an der bzw. von der Entwicklungseinheit 37 sowie der Mechanismus zum Anschließen und Trennen (von) der Nachfüllöffnung sind nachstehend beschrieben.
  • Der Nachfülltrichter 87 weist an der Unterseite eine Tonerfördereinheit 87A auf, die eine Förderschnecke enthält, welche ihrerseits über ein Getriebe G durch einen Motor M für Drehung angetrieben wird; der beschriebenen Entwicklungseinheit 37 wird von einem am Ende der Tonerfördereinheit 87A vorgesehenen Tonernachfüllelement 90 her blauer Toner zugespeist.
  • Fig 3 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung die am Tragelement 3 angebrachte Fülltrichter-Einbauplatte 85. Nach dem Anbau des Nachfülltrichters 87 sowie nicht dargestellter Nachfülltrichter 86 und 88 unter Halterung an der Fülltrichter-Einbauplatte 85 werden mehrere Abstandstücke S mit Hilfe von Halteschrauben im voraus am Tragelement 3 angebracht, in das noch keine der Entwicklungseinheiten installiert worden ist.
  • Wenn unter diesen Bedingungen die Entwicklungseinheit 37 auf oben beschriebene Weise in das Tragelement 3 eingebaut wird, ragt ein an der Seite der Entwicklungseinheit 37 abstehend vorgesehenes Tonernachfüllelement 70 durch die Aussparung der Platte 3A hindurch, und es wird auf das Tonernachfüllelement 90 des Nachfülltrichters 87 aufgesetzt bzw. darin eingesteckt, um die beiden Nachfüllöffnungen miteinander zu verbinden.
  • Fig. 4 veranschaulicht in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung das Tonernachfüllelement 70 jeder Entwicklungseinheit sowie das Tonernachfüllelement 90 jedes Nachfülltrichters.
  • Das Tonernachfüllelement 70 ist ein hohler Behälter mit einem quadratischen, ausgesparten Teil 70A mit einer an der Oberseite offenen Nachfüllöffnung 71 und einem halbzylindrischen Raum 70B zur Aufnahme einer Tonerförderschnecke 72 am Boden. Durch Drehung der Tonerförderschnecke 72 wird der über die Nachfüllöffnung 71 nachgefüllte Toner zur Entwicklungseinheit 37 transportiert.
  • In beiden Seiten des ausgesparten Teils ist ein sich über die Außenseitenfläche des Tonernachfüllelements 70 erstreckender Schlitz 73 ausgebildet, in den eine dünne, plattenförmige Verschlußplatte 74 verschieblich eingesetzt ist.
  • Die Verschlußplatte 74 wird durch die Wirkung einer zwischen ihr und dem am Tonernachfüllelement 70 befestigten Stift oder Zapfen 75 gespannten Zugfeder 76 nach links verschoben, bis sie in der in der Figur dargestellten Stellung, in welcher sie die Nachfüllöffnung 71 abdeckt oder verschließt, an dem (nicht dargestellten) Anschlag anstößt und dadurch angehalten wird.
  • Anderereits ist das Tonernachfüllelement 90 ein rahmenartiges Element mit einer für das Einsetzen in das ausgesparte Teil 70A des Tonernachfüllelements 70 geeigneten Breite und mit einer offenen Nachfüllöffnung 91 etwa in ihrem Mittelbereich; das Element 90 ist dabei einheitlich oder einstückig am Ende der Tonerfördereinheit 87A befestigt.
  • In der Unterseite des Tonernachfüllelements 90 ein Schlitz 93 ausgebildet, in den eine dünne Verschlußplatte 94 verschiebbar eingesetzt ist.
  • Die Verschlußplatte 94 ist durch eine zwischen ihr und einem am Tonernachfüllelement 90 befestigten Stift oder Zapfen 95 gespannte Zugfeder 96 nach rechts vorbelastet und gelangt in der in der Figur dargestellten Stellung, in welcher sie die Nachfüllöffnung 91 verschließt, in Anlage an den (nicht dargestellten) Anschlag, um dadurch angehalten zu werden.
  • Beim Herausziehen der Entwicklungseinheit 37 aus dem Tragelement 3 werden daher die jeweiligen Nachfüllöffnungen 71 und 91 jeder Tonernachfülleinheit durch die betreffende Verschlußplatte verschlossen, so daß durch diesen Mechanismus ein Austritt von Toner und ein Eintritt von Staub vollkommen verhindert wird.
  • Wenn die Entwicklungseinheit 37 für den Einbau in das Tragelement 3 auf der Führungsplatte 37A plaziert und nach innen eingeschoben wird, kommt das ausgesparte Teil 70A des Tonernachfüllelements 70 in Berührung bzw. Anlage gegen ein schräges Teil 90B, das unter Berücksichtigung der Toleranz die Position oder Stellung zum Zeitpunkt des Einsetzen des Tonernachfüllelements 90 bei dessen Ansetzen an der Entwicklungseinheit jeweils entsprechend mehreren Nachfüllelementen bestimmt, wobei eine Klaue 74A der Verschlußplatte 74 mit seiner Vorderkante 90A in Berührung gelangt.
  • Beim Einsetzen der Entwicklungseinheit 37 verschiebt sich somit die erwähnte Verschlußplatte 74 gegen die Wirkung der Zugfeder 76 unter Öffnung der Nachfüllöffnung 71 nach rechts. Etwas später gelangt der Stift oder Zapfen 77 an der Seitenwand des ausgesparten Teils 70A nach dem Durchlauf durch das Tonernachfüllelement 90 mit dem Stift oder Zapfen 97 der Verschlußplatte 94 in Berührung, und die Verschlußplatte 94 verschiebt sich gegen die Wirkung der Zugfeder 96 nach links, mit dem Bestreben, die Nachfüllöffnung 91 zu öffnen. Die Nachfüllöffnungen 71 und 91 werden somit beim Einsetzen der Entwicklungseinheit 37 geöffnet. Wenn die Entwicklungseinheit 37 vollständig in der vorgeschriebenen Position im Tragelement 3 eingesetzt ist, stimmt die Nachfüllöffnung 71 vollständig mit der Nachfüllöffnung 91 überein, so daß der im Nachfülltrichter 87 enthaltene Toner herabfallen und hineinfließen kann. Beim Einbau der Entwicklungseinheit 37 auf oben beschriebene Weise werden somit die Nachfüllöffnungen 71 und 91 geöffnet. Die Nachfüllöffnung 71 ist geringfügig größer als die Nachfüllöffnung 91; da sie weiterhin so ausgelegt ist, daß das Öffnen der Nachfüllöffnung 91 etwas später als das Öffnen der Nachfüllöffnung 71 einsetzt, kann ein Herausdringen von Toner zum Anschluß- oder Verbindungszeitpunkt vermieden werden.
  • Durch dieses Verbinden jeder Entwicklungseinheit mit jedem betreffenden Nachfülltrichter kann Toner aus jedem Nachfülltrichter nachgeliefert werden. Andererseits kann das Tonernachfüllelement 70, ebenfalls unter Verhinderung eines Herausdringens von Toner, automatisch vom Tonernachfüllelement 90 getrennt werden, wenn die Entwicklungseinheit 37 aus dem Tragelement 3 herausgezogen wird. Beim Herausziehen der Entwicklungseinheit 37 aus dem Tragelement 3 wird nämlich der Stift oder Zapfen 77 zurückgezogen, so daß die Andruckwirkung gegen die Verschlußplatte 94 aufgehoben wird; etwas später beginnt die Freigabe der Verschlußplatte 74 aus der Andruckwirkung gegen die Vorderkante 90A des Tonernachfüllelements 90, so daß die Nachfüllöffnung 71 beim Einsetzen oder beim Einbau ständig in einem größeren Maß offengehalten wird als die Nachfüllöffnung 91, während sich der Deckel allmählich schließt, und die Nachfüllöffnung 71 bei der Trennung der Tonernachfüllelemente 70 und 90 voneinander gemäß Fig. 4 automatisch wieder geschlossen wird. Gemäß der obigen Beschreibung sind Öffnungs/Schließdeckel für beide Seiten vorgesehen, doch können diese Deckel gegebenenfalls je nach ihrer Anordnung, der Öffnungs/Schließmethode oder anderen Bedingungen auch nur an einer Seite vorgesehen sein.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel des Einbaus des Nachfülltrichters und der Entwicklungseinheit ist im folgenden anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben, in denen Elemente mit der gleichen Funktion wie bei den Elementen gemäß den Fig. 3 und 4 mit den gleichen Bezugsziffern (wie vorher) bezeichnet sind.
  • Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung die Fülltrichter-Einbauplatte 85, die gegen das Tragelement 3 geschlossen ist. Der erwähnte Nachfülltrichter 87 sowie die (nicht dargestellten) Nachfülltrichter 86 und 88 werden zur Halterung durch die Fülltrichter-Einbauplatte 85 an dieser angebracht, und die Fülltrichter-Einbauplatte 85 wird um das Scharnier H als Drehpunkt entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht; zwei Bezugszapfen P2 werden passend in eine in der Platte 3A vorgesehene Bezugszöffnung Q2 eingeführt, um damit die Position der Fülltrichter-Einbauplatte 85 relativ zu jeder Entwicklungseinheit zu kontrollieren, und sie werden sodann durch die Bohrung in der Fülltrichter-Einbauplatte 85 hindurchgeführt und mittels der Spannschraube S verspannt, die in die Mutter N an der Platte 3A eingeschraubt (und darin festgezogen) wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Entwicklungseinheit 37 und die (nicht dargestellten) Entwicklungseinheiten 36 und 38 bereits am Tragelement 3 montiert worden, bevor die Fülltrichter-Einbauplatte 85 auf die oben beschriebene Weise geschlossen und verspannt wird. Durch das Schließen und Verspannen der Fülltrichter-Einbauplatte 85 gegen das Tragelement 3 werden die Tonernachfülleinheit 90 jedes Nachfülltrichters und die Tonernachfülleinheit 70 jeder Entwicklungseinheit unter automatischer Verbindung ihrer jeweiligen Nachfülleinlässe miteinander verbunden.
  • Fig. 7 veranschaulicht in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung das Tonernachfüllelement 70 jeder Entwicklungseinheit und die Tonernachfülleinheit 90 jedes Nachfülltrichters.
  • Das Tonernachfüllelement 70 ist ein hohles Gefäß bzw. ein hohler Behälter mit einem quadratisch ausgesparten Teil 70A mit einer oberseitig offenen Nachfüllöffnung 71 und einem halbzylindrischen Raum 70B zur Aufnahme einer Schnecke 72 zum Fördern oder Überführen des Toners im Bodenbereich; dabei wird der vom Nachfülleinlaß 71 zugelieferte Toner durch Drehung der Tonerförderschnecke 72 zur Entwicklungseinheit 37 überführt. In beiden Seitenflächen des ausgesparten Teils ist je ein sich zur Außenseite der Tonernachfülleinheit 70 an der einen Seite verlaufender Schlitz 73 ausgebildet, in den eine dünne Verschlußplatte 74 verschiebbar eingesetzt ist.
  • Die Verschlußplatte 74 wird durch die Wirkung einer zwischen einem Stift oder Zapfen 75, der an der Tonernachfülleinheit 70 befestigt ist, und der Verschlußplatte 74 gespannten Zugfeder 76 nach links gedrängt; in der in der Figur dargestellten Stellung, in welcher sie die Nachfüllöffnung 71 verschließt, liegt sie an dem (nicht dargestellten) Anschlag an, durch den sie angehalten ist.
  • Das Tonernachfüllelement 90 ist ein rahmenartiges Element mit einer Breite für das Einsetzen in das ausgesparte Teil 70A des Tonernachfüllelements 70 und einer etwa in seinem Mittelbereich vorgesehenen Nachfüllöffnung 91; dieses Element ist einheitlich oder einstückig am Ende der Tonerfördereinheit 87A befestigt.
  • In der Unterseite des Tonernachfüllelements 90 ist (auf jeder Seite) ein Schlitz 93 ausgebildet, in den eine dünne Verschlußplatte 94 verschiebbar eingesetzt ist.
  • Die Verschlußplatte wird durch die Wirkung einer zwischen ihr und einem am Tonernachfüllelement 90 befestigten Stift oder Zapfen 95 gespannten Zugfeder 96 nach links gedrängt und gelangt in der in der Figur dargestellten Stellung, in welcher sie die Nachfüllöffnung 91 verschließt, in Berührung mit dem (nicht dargestellten) Anschlag, um durch letzteren in dieser Stellung gehalten zu werden.
  • Beim Drehen der Fülltrichter-Einbauplatte 85 im Uhrzeigersinn zum Öffnen der Vorderseite des Tragelements werden daher die beiden Nachfüllöffnungen 71 und 91 der jeweiligen Tonernachfüllelemente durch die betref fene Verschlußplatte geschlossen, so daß ein Herausdringen von Toner und ein Eindringen von Staub vollkommen verhindert wird. Wenn die Fülltrichter-Einbauplatte 85 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und zum Schließen des Tragelements 3 an diesem angebracht wird, gelangt ein Schrägteil 90B für Positionierung bei der gegenseitigen Verbindung in Angriff-Anlage mit dem ausgesparten Teil 70A des Tonernachfüllelements 70, und zwar unter Berücksichtigung von Toleranz und Spiel, wenn das Tonernachfüllelement 90 mit den jedem der mehreren Nachfüllelemente entsprechenden Entwicklungseinheiten verbunden wird, wobei die Vorderkante 90A (des Elements 90) mit einer Klaue 74A der Verschlußplatte 74 in Eingriff gelangt.
  • Beim Einbau oder Einsetzen der Fülltrichter-Einbauplatte 85 verschiebt sich die Verschlußplatte 74 unter Öffnung der Nachfüllöffnung 71 gegen die Wirkung der Zugfeder 76 nach rechts. Etwas später gelangt der Stift oder Zapfen 97 der Verschlußplatte 94 nach dem Durchlauf durch das Tonernachfüllelement 90 in Berührung mit dem Stift oder Zapfen 77 an der Seitenwand des ausgesparten Teils 70A, und die Verschlußplatte 94 verschiebt sich gegen die Wirkung der Zugfeder 96 nach links, wobei sie die Nachfüllöffnung 91 zu öffnen beginnt.
  • Beim Schließen der Fülltrichter-Einbauplatte 85 werden die Nachfüllöffnungen 71 und 91 fortlaufend geöffnet; wenn diese Platte 85 vollständig in der vorgeschriebenen Position am Tragelement 3 angebracht ist, stimmt die Nachfüllöffnung 71 vollständig mit der Nachfüllöffnung 91 überein, so daß Toner im Nachfülltrichter 87 herabfallen und hineinfließen kann.
  • Beim Schließen der Fülltrichter-Einbauplatte 85 werden die Nachfüllöffnungen 71 und 91 auf oben beschriebene Weise geöffnet. Der Öffnungsgrad der Nachfüllöffnung 71 ist geringfügig größer als derjenige der Nachfüllöffnung 91; da die Ausgestaltung ferner so getroffen ist, daß sich die Nachfüllöffnung 91 geringfügig später zu öffnen beginnt als die Nachfüllöffnung 71, kann auch ein möglicherweise zum Verbindungszeitpunkt auftretender Toneraustritt vermieden werden.
  • Aufgrund der auf diese Weise erreichten Verbindung zwischen den Tonernachfüllöffnungen jeder Entwicklungseinheit und eines jeden Nachfülltrichters ist das Nachfüllen oder Nachliefern von Toner aus jedem Nachfülltrichter möglich, wobei beim Freigeben der Fülltrichter-Einbauplatte 85 vom Tragelement 3 auch das Tonernachfüllelement 70 vom Tonernachfüllelement 90 automatisch und ohne jeden Toneraustritt getrennt werden kann.
  • Wenn nämlich die Fülltrichter-Einbauplatte 85 zur Trennung vom Tragelement 3 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Stift oder Zapfen 97 vom Stift oder Zapfen 77 zurückgezogen, wodurch die Andruckwirkung gegen die Verschlußplatte 94 fortlaufend aufgehoben wird; geringfügig später wird die Verschlußplatte 74 von der Andruckwirkung der Vorderkante 90A des Tonernachfüllelements 90 freigegeben. Die Nachfüllöffnung 71 wird somit geschlossen, wobei der Öffnungsgrad ständig größer ist als die (derjenige der) Nachfüllöffnung 91 zum Einsetzzeitpunkt. Der in Fig. 7 dargestellte Schließzustand wird beim Trennen der Tonernachfüllelemente 70 und 90 voneinander automatisch wieder hergestellt.
  • Beim obigen Ausführungsbeispiel wird Toner dem Nachfülltrichter 87 von der Außenseite des Geräts nachgeliefert, wenn eine Entwicklerpatrone, die Toner einer bestimmten Farbe, im vorliegenden Fall blauen Toner, enthält, an einem Anbauteil 87B an der Oberseite des Nachfülltrichters 87 angebracht wird. Das Anbauteil 87B ist so ausgestaltet, daß eine Entwicklerpatrone7 die einen anderen als blauen Toner enthält, nicht eingesetzt werden kann, und es verhindert somit ein versehentliches Zuführen von rotem oder schwarzem Toner zur Entwicklungseinheit 37. Die gleiche Konstruktion ist auch bei den Nachfülltrichtern 86 und 88 vorgesehen. Gemäß Fig. 5 ist jeder Nachfülltrichter so ausgebildet, daß er am Verbindungs- oder Anschlußabschnitt der Tonerfördereinheit 87A unter einem bestimmten Winkel nach vorn geneigt ist, wodurch Ein- und Ausbau der Entwicklerpatrone erleichtert wird.
  • In Verbindung mit obigen Ausführungsbeispiel ist eine Mehrfarbbild-Entwicklungsvorrichtung des berührungsfreien, mehrere Umdrehungen ausführenden und eine Bildüberlappung bzw. -überlagerung bewirkenden Typs beschrieben worden, doch ist dabei die mehrere Umdrehungen erfordernde Überlagerungsbilderzeugungsmethode nicht unbedingt erforderlich. Es hat sich herausgestellt, daß aufgrund der kompakten Entwicklungsvorrichtung oder -einheit ein zufriedenstellendes Bild (auch) nach der Kontakt-Entwicklungsmethode erzielt werden kann, weshalb die Erfindung auf keine spezielle Form des (tatsächlichen) Ausführungsbeispiels beschränkt sein soll.
  • Beispielsweise soll der Rahmen dieser Erfindung verschiedene Arten von Mehrfarbbild-Entwicklungsvorrichtungen mit Mehrfach- bzw. Mehrfarbbild-Entwicklungseinheiten sowohl des Einfarbtyps mit einer Kontakt/Trennstruktur, welche die mehreren Entwicklungseinheiten im betriebsfreien Zustand vom Bildträger getrennt hält und sie im Betrieb mit dem Bildträger in Berührung bringt, ein Gerät des Mehrfarbtyps, eine Berührungs/Nichtberührungs-Entwicklungsmethode, wie oben beschrieben, sowie einen Überspring-Entwicklungstyp unter Anwendung einer Wechselstrom-Vorspannung, wie allgemein eingesetzt, umfassen; der Rahmen dieser Erfindung soll auch andere Entwicklungsmethoden oder -verfahren umfassen, wenn dabei ein automatisches Verbinden oder Trennen mehrerer Nachfülltrichter beim Ein- bzw. Ausbau von Entwicklungseinheiten stattfindet, oder wenn mehrere mittels eines "narrensicheren" Mechanismus an einem Tragelement montierte Entwicklungseinheiten mit Hilfe eines ebensolchen "narrensicheren" bzw. störungssicheren Mechanismus einwandfrei mit mehreren Nachfülltrichtern verbindbar sind.
  • Die Erfindung ermöglicht den Einbau der Hauptbestandteile in den Hauptkörper des Geräts oder das Ausbauen derselben aus ihm in einem sehr einfachen Vorgang durch Zusammenfassung der Hauptbestandteile, einschließlich des Bildträgers, jeder Entwicklungseinheit und der Reinigungseinheit des Bildaufzeichnungssystems, als eine einzige Einheit an einem Tragelement unabhängig vom Gerätehauptkörper. Außerdem ermöglicht diese Erfindung den Einbau der Nachfülleinheiten für jeden Entwickler für die Verbindung mit jeder Entwicklungseinheit an der Vorderseite im Inneren einer Vorrichtung, die ausreichenden Raum aufweist, einfach ausgestaltet ist und sich zweckmäßig für das Nachfüllen von Entwickler, die Reinigung, die Inspektion usw. von der Außenseite des Geräts her eignet.
  • Als Ergebnis wird eine Mehrfachbild-Entwicklungsvorrichtung bereitgestellt, die in bezug auf den Betrieb, wie Verhinderung einer Beschädigung des Bildträgers, Verhinderung einer Farbvermischung beim Ein- bzw. Ausbau der Entwicklungseinheit usw., höchst vorteilhaft ist und auch eine einfachere und kompaktere Konstruktion aufweist.
  • Ein anderes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung bezüglich Tonerzufuhr zu Nachfülltrichtern mit dem Ziel der Lösung der zweiten Aufgabe ist nachstehend anhand der Fig. 8 und 9 beschrieben.
  • Jeder Fülltrichter ist mit einer Tonernachfüllöffnung an der Oberseite des Behälterhauptkörpers versehen, an dem eine Entwicklerpatrone angebracht ist, um jeweils Toner einer bestimmten Farbe nachzufüllen.
  • Fig. 9 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Verbindungsstruktur zwischen dem Nachfülltrichter 87 und einer entsprechenden, Toner einer bestimmten Farbe, d.h. blauen Toner, enthaltenden Entwicklerpatrone 187.
  • Im Mittelbereich der Oberseite des Behälterhauptkörpers des Nachfülltrichters 87 ist eine offene Tonernachfüllöffnung 87-2 vorgesehen. Ein rahmenartiges Verbindungselement 87-1 mit einem an drei Seiten um die Öffnung herum geformten abgestuften Teil 87-4 ist angebracht, und eine dünne, von der Außenseite her über den Schlitz 87-3A eingeschobene Verschlußplatte 87-5 ist in den an drei Seiten unter dem Teil 87-4 geformten Schlitz 87-3B zum Abdecken bzw. Verschließen der Tonernachfüllöffnung 87-2 eingeschoben.
  • Die Verschlußplatte 87-5 wird mit Hilfe eines aus dem Schlitz 87-3 nach außen ragenden Griffs 87-6 nach links, d.h. zur Seite des Nachfülltrichters 88 gemäß Fig. 1 hin verschoben; da die Nachfülltrichter mit, wie beschrieben, nach links weisenden Stufen tiefer angeordnet sind, wird die Tonernachfüllöffnung 87-2 durch einfaches und ungehindertes Herausziehen der Verschlußplatte 87-5 geöffnet. Beim Herausziehen bringt die Verschlußplatte 87-5 einen Zapfen 87-8 in Anlage gegen die Innenseite des Verbindungselements 87-1, um die Verschlußplatte zu arretieren.
  • Im Mittelbereich der Unterseite oder Bodenfläche des Behälterhauptkörpers eines Verbindungselements 187-1 einer Entwicklerpatrone 187 mit einer Kontur in Anpassung an das abgestufte Teil 87-4 des Verbindungselements 87-1 ist eine Tonernachfüllöffnung 187-2 ausgebildet. In an drei Seiten im Inneren des Verbindungselements 187-1 ausgebildete Schlitze 187-3 ist eine dünne Verschlußplatte 187-5 von der Außenseite her durch den (nicht dargestellten) Schlitz eingeschoben, welcher - wie beim Nachfülltrichter 87 - die rechte Seite des Verbindungselements 187-1 durchsetzt, um damit die Tonernachfüllöffnung 187-2 zu verschließen.
  • Wenn das Verbindungselement 187-1 an der Seite der Entwicklerpatrone 187 mit dem abgestuften Teil 87-4 des Verbindungselement 87-1 an der Seite des Nachfülltrichters 87 zusammengesetzt ist, ist ein nachlaufendes Teil 187-6 der Verschlußplatte 187-5 an der Seite der Entwicklerkassette 187 mit einem Langloch 87-7 der Verschlußplatte 87-5 verbunden (bzw. in Eingriff), wobei gleichzeitig ein Druckstift 187-8, der an einer Blattfeder 187-4 an der Innenseite des Verbindungselements 187-1 befestigt ist und dessen Ende an der Unterseite des Verbindungselements 187-1 vorsteht, bei Berührung mit dem abgestuften Teil 87-4 eingedrückt wird.
  • Gleichzeitig wird ein Anschlagstift 187-9 der Blattfeder 187-4, der in ein Langloch 187-7 der Verschlußplatte 187-5 eingreift und letztere verriegelt, nach oben zurückgezogen und aus dem Langloch 187-7 herausgezogen, um die Verschluß platte 187-5 zu entriegeln.
  • Wenn somit die Verschlußplatte 87-5 des Nachfülltrichters 87 mittels des Griffs 87-6 nach rechts herausgezogen und (dadurch) die Tonernachfüllöffnung 87-2 geöffnet wird, wird gleichzeitig auch die Verschlußplatte 187-5 der Nachfüllmittel- bzw. Entwicklerpatrone 187 nach rechts herausgezogen, um die Tonernachfüllöffnung 187-2 zu öffnen, wobei der in der Patrone enthaltene Toner herabfällt und dem Nachfülltrichter 87 zugeführt wird.
  • Sobald nach Abschluß des Nachfüllens die Verschlußplatte 87-5 zum Wiederverschließen der Nachfüllöffnung 87-2 nach innen geschoben wird, wird auch die Verschlußplatte 187-5 zum Verschließen der Tonernachfüllöffnung 187-2 und Trennen derselben vom Nachfülltrichter 87 eingeschoben, wobei der Anschlagstift 187-9 wiederum in das Langloch 187-7 eingreift und ein unnötiges (unerwünschtes) Öffnen der Tonernachfüllöffnung 187-2 verhindert. Anhand dieses Ausführungsbeispiels ist die Struktur der Konstruktion zum Verbinden der Entwicklerpatrone 187 mit dem Nachfülltrichter 87 beschrieben worden. Eine spezifische Entwicklerpatrone wird gewählt und mittels der gleichen Verbindungsstruktur mit dem jeweiligen Nachfülltrichter 86 bzw. 88 verbunden. Diese Erfindung ermöglicht Ein- und Ausbau der Hauptbestandteile in den bzw. aus dem Gerätehauptkörper in einem sehr einfachen Arbeitsvorgang durch Zusammenfassung der Hauptbauteile, einschließlich des Bildträgers, jeder Entwicklungseinheit und der Reinigungseinheit des Bildaufzeichnungssystems, zu einer Einheit an dem vom Gerätehauptkörper getrennten bzw. unabhängigen Tragelement und durch Anordnung jedes Nachfülltrichters für die Verbindung mit der Entwicklungseinheit an der Vorderseite des Tragelements in einfach auszuführender Weise, so daß die Verbindung mit der Entwicklerpatrone und die Zufuhr oder Nachlieferung von Entwickler zum Nachfülltrichter sehr bequem sind. Als Ergebnis wird eine Bildentwicklungsvorrichtung bereitgestellt, bei der übliche Reinigung und Inspektion sowie das Nachliefern oder Nachfüllen von Entwickler sehr einfach sind.
  • Im folgenden ist der Mechanismus zum Zuspeisen der Entwicklungsvorspannung zu jeder Entwicklungsvorrichtung oder -einheit beschrieben.
  • Jede Entwicklungsvorrichtung oder -einheit ist mit einem Steckverbinder 100 zum Anschließen einer Entwicklungsvorspannungs-Stromquelle in Positionen versehen, die parallel zu den erwähnten Griffen 50A und 50B an ihrer Rückseite liegen. Wenn das beschriebene Tragelement 3 von der Vorderseite des Geräts her parallel zum Gerätehauptkörper 2 unter der Führung durch das Führungselement 4 eingeschoben und damit eingesetzt wird, nimmt die in die Steckverbindung 100 integrierte Buchse als Aufnahmeteil einen eingeführten Steckerstift 151 der Stromquelle 150 an der Seite des Gerätehauptkörpers 2 auf, wobei über diesen Anschluß Strom einer spezifischen oder bestimmten Entwicklungsvorspannung der Entwicklungshülse 371 jeder Entwicklungseinheit zugespeist wird.
  • In Fig. 11 ist ein Hauptteil des Steckverbinders 100 in perspektivischer Schnittdarstellung veranschaulicht. Die den Steckerstift 151 der Stromquelleneinheit 150 aufnehmende Buchse 101 ist in einer durchgehenden Bohrung 101A des aus elekrisch isolierendem Material geformten Steckverbinders 100 untergebracht und durch eine in die durchgehende Bohrung 101A eingesetzte Schraubenfeder 102 so gehaltert, daß sie in einem aufgehängten oder beweglichen Zustand in einer Position, in welcher die durchgehende Bohrung 101A und eine Achse miteinander fluchten, gehalten ist. Genauer gesagt: die Schraubenfeder 102 ist eine verformte Druckfeder, bei welcher der Wicklungsdurchmesser an den beiden Enden größer und der Durchmesser von mehreren Wicklungen bzw. Windungen im Mittelbereich kleiner sind, so daß die Buchse 101 durch die mittleren Windungen etwa auf der Achsmittellinie gehalten ist.
  • Die ein konisches Teil zur Ermöglichung der Verbindung mit dem Steckerstift 151 und zum Ausgleichen eines Versatzes des Zentrums am rechten Ende aufweisende Verbindungs-Bohrung 101A öffnet sich in der Buchse 101 bzw. erstreckt sich in diese, wobei am linken Ende eine Spannschraube 105 mit einer Zwischenscheibe 104 eingeschraubt ist, um eine Klemmen- oder Anschlußplatte 103 dazwischen mit der Entwicklungshülse 371 zu verbinden. Der Spalt oder Zwischenraum zwischen einem Flansch 101B der Buchse 101 und der Anschlußplatte 103 ist etwas größer eingestellt als die Dicke des Steckverbinders 100 und (dieser ist) so gehaltert, daß die Buchse 101 ohne Axialverschiebung gegen die Elastizität der Schraubenfeder 102 parallel zur Achse versetzbar bzw. verschiebbar ist. Wenn somit - wie oben beschrieben - ein geringfügiges Spiel oder eine kleine Abweichung im Führungselement 4 zum Führen des Tragelements 3 oder in den Positionen zur Aufnahme jeder Entwicklungseinheit beim Einbau des Tragelements 3 in den Gerätehauptkörper 2 vorliegt, kommt (beim Einbau) das konische Teil der Verbindungs-Bohrung 101A zuerst mit dem Ende des Steckerstifts 151 der Stromquelleneinheit 150 in Berührung, so daß die Buchse 101 unter Einhaltung der parallelen Lage der Achse gegen die Elastizitätskraft der Schraubenfeder 102 (zur Ausrichtung oder Ausfluchtung) verschoben wird. Auch wenn der Einbau des Tragelements 3 unter diesen Bedingungen fortgesetzt wird, läßt die Buchse 101 das Einstecken des Steckerstifts 151 ohne Kraft bzw. Gewaltanwendung zu, so daß der Steckverbinder 100 sicher und einwandfrei mit der Stromquelleneinheit 150 verbindbar ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nur die Entwicklungsvorrichtung bzw. -einheit 37 beschrieben worden. Die Entwicklungseinheiten 36 und 38 werden ebenfalls mittels eines ähnlichen Steckverbinders 100 mit der Stromquelleneinheit 150 des Gerätehauptkörpers 2 verbunden, um den betreffenden Entwicklungshülsen Strom einer Entwicklungsvorspannung zuzuspeisen. Aufgrund der bechriebenen Konstruktion wird das Anschließen der Entwicklungsvorspannungs-Stromquelle vom bzw. im Gerätehauptkörper an die Entwicklungseinheiten gleichzeitig mit dem Einbau- bzw. Einsetzvorgang der Entwicklungsvorrichtung möglich, so daß demzufolge eine (getrennte) Operation für das Anschließen der Stromquelle unnötig wird. Demzufolge wird eine Bildentwicklungsvorrichtung bereitgestellt, die sehr zweckmäßig und einfach zu bedienen und außerdem sehr haltbar ist.

Claims (9)

1. Farbbilderzeugungsvorrichtung, umfassend einen Bildträger (30), eine Belichtungsvorrichtung (34) zum Erzeugen eines Latentbilds auf dem Bildträger (30), eine Anzahl von Entwicklungsvorrichtungen bzw. -einheiten (36, 37, 38) zum Entwickeln des Latentbilds zu einem Farbtonerbild, eine Übertragungseinheit (40) zum Übertragen des Farbtonerbilds auf einen (Aufzeichnungs-)Träger, ein Gehäuseelement (3) zum Aufnehmen zumindest des Bildträgers (30) und der mehreren Entwicklungseinheiten (36, 37, 38), wobei die Entwicklungseinheiten (36, 37, 38) abnehmbar am Gehäuseelement (3) angebracht sind, und ein Führungselement (4) zum Führen des Gehäuseelements (3) bei dessen Anbringung an der Vorrichtung oder bei seiner Trennung von ihr, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner umfaßt: eine Anzahl von Tonernachfüllvorrichtungen (86, 87, 88) zum Zuführen von Toner zu den mehreren Entwicklungseinheiten (36, 37, 38), (und) mehrere Koppelelemente (70), von denen jedes eine der mehreren Entwicklungseinheiten (36, 37, 38) mit einer der mehreren Tonernachfüllvorrichtungen (86, 87, 88) koppelt, und daß die mehreren Tonernachfüllvorrichtungen (86, 87, 88) am einen Ende des Gehäuseelements (3) so anbringbar sind, daß jede der mehreren Entwicklungseinheiten (36, 37, 38) von einer betreffenden Tonernachfüllvorrichtung (86, 87, 88) trennbar und weiterhin vom Gehäuseelement (3) abbaubar ist, während die betreffende Tonernachfüllvorrichtung (86, 87, 88) am Gehäuseelement (3) angebracht bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Tonernachfüllvorrichtungen (86, 87, 88) an einem Plattenelement (85) angebracht sind, das an einer Seite des Gehäuseelements (3) schwenkbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (70) in (mechanischer) Verblockung mit der Schwenkbewegung des Plattenelements (85) eine(n) Verbindung oder Eingriff zwischen den Entwicklungseinheiten (36, 37, 38) und den Tonernachfüllvorrichtungen (86, 87, 88) herstellt oder aufhebt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement (85) an einer Vorderseite des Gehäuseelements (3) montiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Tonernachfüllvorrichtungen (86, 87, 88) einen Fülltrichter zum Speichern von Toner aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberseite eines jeden Fülltrichters eine Öffnung (87-2) zum Aufnehmen von frischem Toner und ein Verschlußglied (87-5) zum Verschließen der Öffnung (87-2) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen oberen Ebenen (top levels) der einzelnen Fülltrichter relativ zueinander abgestuft sind.
8. Vorrichtung nach Anpruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (87-5) verschieblich bewegbar zu bzw. an einem nächstunteren Fülltrichter montiert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Entwicklungseinheiten (36, 37, 38) mit einem elektrischen Steckverbinder (100), über den eine Vorspannung von einer elektrischen Stromquelle (150) zugespeist wird, versehen ist.
DE3853621T 1987-12-17 1988-12-14 Entwicklungsvorrichtung für mehrfarbige Bilder. Expired - Fee Related DE3853621T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62320597A JPH01161268A (ja) 1987-12-17 1987-12-17 多色画像形成装置
JP62320596A JPH0786713B2 (ja) 1987-12-17 1987-12-17 多色画像形成装置
JP62331227A JPH0789246B2 (ja) 1987-12-26 1987-12-26 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853621D1 DE3853621D1 (de) 1995-05-24
DE3853621T2 true DE3853621T2 (de) 1995-10-05

Family

ID=27339793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853621T Expired - Fee Related DE3853621T2 (de) 1987-12-17 1988-12-14 Entwicklungsvorrichtung für mehrfarbige Bilder.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4954844A (de)
EP (1) EP0320921B1 (de)
DE (1) DE3853621T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34344E (en) * 1986-11-28 1993-08-17 Mita Industrial Co., Ltd. Developing device
US5070362A (en) * 1989-02-21 1991-12-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having a plurality of selectively operable developers
JP2854911B2 (ja) * 1990-02-06 1999-02-10 沖電気工業株式会社 画像形成カートリッジ及びこのカートリッジを用いる電子写真印刷装置
JPH0424758U (de) * 1990-03-28 1992-02-27
US5249020A (en) * 1990-06-27 1993-09-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Developing device for electrophotographic image recording apparatus
US5052741A (en) * 1990-08-15 1991-10-01 Brownell Truck Bodies, Inc. Side rails for aluminum truck body
JPH04191869A (ja) * 1990-11-27 1992-07-10 Mita Ind Co Ltd 多色現像装置
CA2068358C (en) * 1991-05-14 1998-12-22 Yoshihiko Yamada Developer replenishing cartridge and developer receiving apparatus within which such cartridge is mounted
US5249026A (en) * 1991-05-17 1993-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Image forming system and process cartridge mountable on same
US5475479A (en) * 1991-11-08 1995-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Developer cartridge having an automatic lid closing mechanism
JP2907625B2 (ja) * 1992-02-03 1999-06-21 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
US5682583A (en) * 1993-06-10 1997-10-28 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Developing device for mixing and supplying developer
US5749028A (en) * 1996-06-26 1998-05-05 Xerox Corporation Multi-size photoreceptor flange bearing
US7373098B2 (en) * 2003-10-20 2008-05-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Toner cartridge and electrophotographic printer employing the same
KR100708175B1 (ko) * 2005-08-26 2007-04-17 삼성전자주식회사 현상기 및 이를 채용한 전자사진방식 화상형성장치
US7809311B2 (en) * 2007-08-28 2010-10-05 Xerox Corporation Camming method and apparatus for controlling color developers for non-contact development

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591258A (en) * 1981-12-22 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Safety means for process kit
JPS58108552A (ja) * 1981-12-22 1983-06-28 Canon Inc プロセスキツト
JPS58190965A (ja) * 1982-04-30 1983-11-08 Canon Inc 感光体ユニット及びこの感光体ユニットが着脱可能な画像形成装置
JPS6155661A (ja) * 1984-08-27 1986-03-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 画像記録装置
DE3532234A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Sharp K.K., Osaka Elektrophotographisches kopiergeraet
US4647180A (en) * 1984-10-25 1987-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Developing device and electronic copying apparatus
JPS61141454A (ja) * 1984-12-15 1986-06-28 Minolta Camera Co Ltd 作像装置における現像器の選択方法
US4746951A (en) * 1985-11-11 1988-05-24 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Color image forming apparatus having an improved arrangement for mounting developing devices thereon
US4841329A (en) * 1986-11-07 1989-06-20 Canon Kabushiki Kaisha Developing device accommodating apparatus and image forming apparatus and developing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0320921B1 (de) 1995-04-19
US4954844A (en) 1990-09-04
EP0320921A2 (de) 1989-06-21
EP0320921A3 (en) 1990-07-18
DE3853621D1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853621T2 (de) Entwicklungsvorrichtung für mehrfarbige Bilder.
DE3713822C2 (de)
DE69714629T2 (de) Entwicklungseinheit und ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit dieser Entwicklungseinheit
DE69717181T2 (de) Entwicklungseinheit
DE69729149T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette
DE3854401T2 (de) Elektrofotografisches Farbgerät.
DE3874830T2 (de) Elektrostatografisches kopiergeraet mit einer uebertragungstrommel und verfahren zur herstellung von mehrfarbigen tonerbildern.
DE69819373T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklernachfüllgerät
DE69210888T2 (de) Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit
DE3850678T2 (de) Arbeitseinheit und damit ausgestattetes Mehrfarben-Bilderzeugungsgerät.
DE68927111T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69521759T2 (de) Abbildungsvorrichtung
DE69401795T2 (de) Elektrophotografischer Mehrfarbendrucker
DE69722289T2 (de) Entwicklungseinheit und Bilderzeugungsgerät
DE69518570T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69628968T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69329768T2 (de) Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät
DE68920831T2 (de) Farbkopiergerät mit herausnehmbarer Prozesskassette.
DE3329714A1 (de) Arbeitseinheit und damit ausgestattetes mehrfarben-abbildungsgeraet
DE69830543T2 (de) Entwicklungskartusche und elektrophotographischer Bilderzeugungsapparat
DE69028887T2 (de) Zweischaliges Gerät zur elektrophotographischen Bilderzeugung
DE69527115T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE68913454T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69417507T2 (de) Unterbaugruppe zur Benutzung in einem modularen, drehbaren Entwicklungsgerät
DE4110348A1 (de) Tonerzufuehreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee