DE3532234A1 - Elektrophotographisches kopiergeraet - Google Patents
Elektrophotographisches kopiergeraetInfo
- Publication number
- DE3532234A1 DE3532234A1 DE19853532234 DE3532234A DE3532234A1 DE 3532234 A1 DE3532234 A1 DE 3532234A1 DE 19853532234 DE19853532234 DE 19853532234 DE 3532234 A DE3532234 A DE 3532234A DE 3532234 A1 DE3532234 A1 DE 3532234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- developer
- opening
- developer station
- electrophotographic copier
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/18—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
- G03G21/1803—Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
- G03G21/1814—Details of parts of process cartridge, e.g. for charging, transfer, cleaning, developing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0844—Arrangements for purging used developer from the developing unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1642—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
- G03G21/1647—Mechanical connection means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1661—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
- G03G21/1676—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/163—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
- G03G2221/1654—Locks and means for positioning or alignment
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1678—Frame structures
- G03G2221/1684—Frame structures using extractable subframes, e.g. on rails or hinges
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/18—Cartridge systems
- G03G2221/183—Process cartridge
- G03G2221/1853—Process cartridge having a submodular arrangement
- G03G2221/1869—Cartridge holders, e.g. intermediate frames for placing cartridge parts therein
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
- Wet Developing In Electrophotography (AREA)
Description
TER MEER · MÜLLER · STEINM^T^R* '.. ..' \.' .,
- 4 —
Elektrophotographisches Kopiergerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie
bezieht sich insbesondere auf die Ausbildung der Entwicklerstation in einem solchen Kopiergerät.
Herkömmliche elektrophotographische Kopiergeräte lassen sich nur relativ schwer warten, da eine Vielzahl von einzelnen
dicht gepackten Baugruppen den Zugang erschwert. Zur Erleichterung der Wartung wurde bereits vorgeschlagen,
den Photoempfänger und die ihm zugeordneten Einrichtungen,
beispielsweise die Entwicklerstation, miteinander zu verbinden. Allerdings bereitet dann die Wiedergewinnung
des alten Entwicklers aus der Entwicklerstation 'Schwierigkeiten. Da ferner die Entwicklerstation in der
Nähe des trommeiförmigen Photoempfängers angeordnet ist,
kann dieser nur ausgetauscht werden, wenn die Entwicklerstation zuvor getrennt worden ist. Normalerweise
ist die Entwicklerstation mit Schrauben befestigt und relativ zum Photoempfänger genau positioniert. Diese Schrauben
müssen jedoch bei einem Austausch von Photoempfänger oder Entwicklerstation gelöst werden, was die Wartung des
elektrophotographischen Kopiergerätes erheblich verzögert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrophotographischen
Kopiergerät, bei dem trommelförmiger Photoempfanger und Entwicklerstation als eine Einheit ausgebildet
sind, die Wartung von Photoempfänger und Entwick-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEtSTEK
lerstation einschließlich des Austausches des Entwicklers erheblich zu vereinfachen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das elektrophotographische Kopiergerät nach der Erfindung besitzt einen Photoempfänger zur Erzeugung eines dem Bild
eines zu kopierenden Dokumentes entsprechenden elektrostatischen latenten Bildes mit Hilfe von am Dokument reflektierter
Strahlung, und eine Entwicklerstation zur Entwicklung des elektrostatischen latenten Bildes mit Hilfe eines
Entwicklers. Es zeichnet sich dadurch aus, daß Photoempfänger und Entwicklerstation gemeinsam innerhalb einer Einheit
angeordnet sind, die aus dem Kopiergerät herausziehbar und in dieses einführbar ist, die Entwicklerstation
eine Ausgangsöffnung zur Ausgabe des Entwicklers in einen Trichter besitzt, und im Bereich der Ausgangsöffnung erste
und zweite Nut- oder Furchenpaare aufweist, in die einerseits ein Deckel zum Verschließen der Ausgangsüffnung
und andererseits in das zweite Nut- oder Furchenpaar in der Nähe einer Trichteröffnung liegende Ansätze des Trichters zur
Verbindung von Ausgangs- und Trichteröffnung einführbar sind.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besitzt
die Entwicklerstation eine Einlaßöffnung zum Einfüllen von neuem Entwickler in die Entwicklerstation, wobei
die Einlaßöffnung in ihrer Nähe ein Furchenpaar aufweist, in das die Ansätze des Trichters zur Verbindung
von Einlaß-und Trichteröffnung einführbar sind.
Vorzugsweise weist der Deckel einen ins Innere der Entwicklerstation
weisenden flachen Ansatz auf, dessen Ober-
TER MEER · MÜLLER · STEINM^Iß^ER :„. YY '.Y..Y 3532234
fläche auf gleicher Höhe wie die Bodenfläche der Entwicklerstation
liegt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist
mit der genannten Einheit bzw. ihrem Rahmen ein parallele Schwenkarme aufweisendes Gelenk zur Verschwenkung der Entwicklerstation
aus einer Position in der Nähe des Photoempfängers in eine vom Photoempfänger entferntere Position
verbunden, wobei mit dem Rahmen Stopperelemente verbunden sind, durch die die Bewegung wenigstens eines Schwenkarmes
zur exakten Positionierung der Entwicklerstation begrenzt wird. Die Stopperelemente können vorzugsweise als Stifte
ausgebildet sein.
Zur eindeutigen Zuordnung von Deckel bzw. Trichter und entsprechendem
Furchenpaar ist der Furchenabstand (X) zwischen den Furchen des ersten Furchenpaares von dem Furchenabstand
(Y) zwischen den Furchen des zweiten Furchenpaares verschieden. Darüber hinaus können auch die Furchenbreiten
der unterschiedlichen Furchenpaare verschieden ausgebildet sein.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines elektrophotographischen Kopiergerätes
nach einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 einen Querschnitt durch den trommeiförmigen Photoempfänger
und die Entwicklerstation des elektrophotographischen Kopiergerätes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Entwicklerstation nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Verbindungsbereich zwischen der Entwicklerstation und einem Trichter,
Fig. 5 einen Schnitt durch den genannten Verbindungsbereich nach Fig. 4, bei dem die Öffnung zur Entnahme des Entwicklers
durch einen Deckel abgedeckt ist,
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEJ^TgR \ „ * . ' . ~ . . : 3532234
Fig. 6 einen Schnitt durch den genannten Verbindungsbereich mit unterschiedlich ausgebildeten Gleitfurchen,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines elektrophotographischen Kopiergerätes
nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 8 einen Schnitt durch eine weitere aus einem trommeiförmigen Photoempfänger und einer Entwicklerstation bestehenden
Einheit, und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 8 dargestellten Einheit.
10
10
Das in Fig. 1 dargestellte elektrophotographische Kopiergerät 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt an seiner
oberen Gehäuseseite einen Dokumentenaufnahmetisch 2, auf den zu kopierende Dokumente auflegbar sind. Ein auf dem Dokumentenaufnahmetisch
2 liegendes Dokument wird mit Hilfe eines von einer Lichquelle ausgesandten Lichtstrahls abgetastet,
der an dem Dokument reflektiert wird. Über ein Linsensystem 7 gelangt der reflektierte Lichtstrahl zu einem
trommeiförmigen Photoempfänger 8, auf dem ein dem zu kopierenden
Dokument entsprechendes elektrostatisches latentes Bild erzeugt wird. An der rechten Seite des in Fig.1
dargestellten Gehäuses befinden sich Kopierpapierkassetten 3 und 4, aus denen Kopierpapier in das elektrophotographische
Kopiergerät 1 eingezogen werden kann. An der linken Gehäuseseite ist dagegen ein Ausgabeträger 5 angeordnet,
der zur Aufnahme angefertigter Kopien dient. Im Transportweg zwischen den Kopierpapierkassetten 3 und 4 und dem
Ausgabeträger 5 liegt eine Papiervorschubeinrichtung 6.
Im Inneren des elektrophotographischen Kopiergerätes 1 befinden sich eine Belichtungsstation, die unter anderem das
Linsensystem 7 enthält, der bereits erwähnte trommeiförmig ausgebildete Photoempfänger 8, eine Entwicklerstation
10, die unter anderem einem Entwicklervorratsbehälter 9
und einen Entwicklertank 11 enthält, eine Reinigunsstation
1 2, eine Ladestation 13 und eine Ladungsentf ernungsstation 14.
TER MEER · MÜLLER · STEINME-$3.TE,R : . .'.! ' : ./'... : 3532234
Entsprechend der Erfindung sind Photoempfänger 8, Entwicklerstation
10, Reinigungsstation 12, Ladestation 13 und Ladungsentfernungsstation 14 mit einem einzigen Rahmen 15
zur Bildung einer Einheit 16 verbunden. Die Einheit 16
kann aus dem elektrophotographischen Kopiergerät 1 herausgezogen und in dieses wieder eingeführt werden, und zwar
über Gleitschienen 17 oder dergleichen, die zwischen dem Rahmen 15 und dem Gehäuse des Kopiergerätes 1 angeordnet
sind.
In den Fig. 2 und 3 ist der innerhalb der Einheit 16 liegende Entwicklertank 11 genauer dargestellt.
Entsprechend der Fig. 2 besitzt der Entwicklertank 11 eine
Magnetrolle 18, eine Umwälzrolle 19, eine Abstreifeinrichtung
20 und eine Abstreifklinge 21. Die Abstreifeinrichtung
20 dient zur Regulierung der Menge des an der Magnetrolle 18 anliegenden Entwicklers bzw. Tonermaterials. Im
oberen Bereich des Entwicklertanks 11 ist eine Öffnung vorhanden,
die im Bereich einer Entwicklerportionierungswel-Ie 22 liegt, die ihrerseits im Entwicklervorratsbehälter
angeordnet ist. Der Entwicklervorratsbehälter 9 dient zur Zuführung von Entwicklermaterial bzw. Toner in den Entwicklertank
11, wenn das elektrophotographische Kopiergerät 1 in Betrieb ist.
Entsprechned der Fig. 3 befindet sich an der Seite 24 des Entwicklertanks 11 ein Stellknopf bzw. Achsansatz 25, über
den die Rollen 18 und 19 in Drehung versetzt werden können.
Mit Hilfe von an beiden Seiten des Entwicklertanks 11 angeordneten Verschiebeeinrichtungen, die aus jeweils ineinanderliegenden
Gleitschienen 26 und 27 bestehen, kann der Entwicklertank 11 in Richtung der Pfeile c und d hin-und
herbewegt werden, und zwar senkrecht zu den Richtungen a und b,;. entlang derer die Einheit 16 verschiebbar ist, wenn
TER MEER · MÖLLER · STEINMgiSTEIS! :. . _. \ . 3532234
sie aus dem elektrophotographischen Kopiergerät 1 herausgezogen oder in dieses hineingeschoben wird. Normalerweise
wird der Entwicklertank 11 mit Hilfe einer Druckeinrichtung
32 in Richtung d elastisch vorgespannt (vgl. Fig. 2), die eine Rahmenverbindungsplatte 28, eine Druckachse 29,
eine Druckrolle 30 und zwei Druckfedern 31 enthält.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, befindet sich am Boden des Entwicklertanks
11 eine Längsöffnung 33 zur Ausgabe von altem Entwickler bzw. Toner. Am Rand der Öffnung 33 sind Seitenwände
34 angebracht, die sich vom Boden des Entwicklertanks 11 nach unten erstrecken. Im inneren Bereich einer jeden
Seitenwand 34 liegen eine obere Furche 35 und eine untere Furche 36, die sich parallel zur Öffnung 33 erstrecken.
Die Furche 35 liegt dabei naher am Boden des Entwicklertanks 11 als die Furche 36. In beide Furchen 35 greift ein
flacher Deckel 37 ein, durch den die Öffnung 33 verschließbar ist. Der Deckel 37 kann entlang def Furchen 35 verschoben
werden. Wie in Figur 3 dargestellt ist, befindet sich am Deckel 37 zu diesem Zweck ein Griff 38.
Für Wartungszwecke steht eine Entwicklerflasche 39 zur Verfügung,
in die alter Entwickler hineingefüllt werden kann, wie ebenfalls in Fig. 3 angedeutet ist. Dabei ist ein Einfüllstutzen
40 der Flasche 39 über ein Verbindungselement 42 mit einem elastischen Rohr 41 verbunden. Das andere Ende
des elastischen Rohres 41 ist mit einem Trichter 43 verbunden. Dieser Trichter 43 besitzt eine große Längsöffnung
44. An beiden Längsseiten der Längsöffnung 44 befinden sich Vorsprünge 45, die in die unteren Furchen 36 eingeschoben
werden können, die sich in den Seitenwänden 34 unterhalb der Öffnung 33 befinden. An der Oberseite des Entwicklertanks
11 befindet sich zur Zuführung von Entwickler eine
weitere Längsöffnung 23, die an ihren Seitenrändern Furchen 46 aufweist, die sich in Längsrichtung der Öffnung 23
erstrecken. Über diese Öffnung 23 kann Entwickler aus der
TER MEER · MÜLLER · STEINM^ISTEä '-_/■ ^:*:.„:...: 3532234
Flasche 39 anstatt aus dem Entwicklervorratsbehälter 9 in den Entwicklertank 11 eingefüllt werden, wenn die Vorsprünge
45 am Trichter 43 in die Gleitfurchen 46 am Rand der Öffnung 23 hineingeschoben werden.
5
Im nachfolgenden wird der Betrieb des elektrophotographischen
Kopiergerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Um den alten Entwickler aus dem Entwicklertank
11 herauszuholen, wird die Einheit 16, die den
Photoempfänger 8, die Entwicklerstation 10, usw. umfaßt,
aus dem elektrophotographischen Kopjergerät 1 in Richtung a herausgezogen, die in Fig. 3 durch den entsprechenden Pfeil
angedeutet ist. Als nächstes wird die Druckeinrichtung 32 ausgeschaltet, so daß diese die Entwicklerstation 11 nicht
mehr gegen den Photoempfänger 8 drückt. Danach wird die
Einheit 16 vollständig aus dem Kopiergerät in der genannten Richtung herausgenommen. Der Entwicklertank 11 wird
in Richtung c verschoben, so daß er sich nicht mehr im unmittelbaren Bereich des Photoempfängers 8 und des Entwicklervorratsbehälters
9 befindet, wie in Fig. 3 angedeutet ist. Die Vorsprünge 45 am Trichter 43, mit dem die Flasche
39 über das elastische Rohr 41 verbunden ist, werden in die Gleitfurchen 36 der Öffnung 33 unterhalb des Entwicklertanks
11 eingeschoben, wie die Fig. 4 zeigt. Dann wird der Deckel 37 aus den Gleitfurchen 35 herausgezogen, so
daß der Entwickler aus dem Entwicklertank 11 über den
Trichter 43 und das elastische Rohr 41 in die Flasche 39 gelangt.
Der an der Magnetrolle 18 anliegende Entwickler wird mit Hilfe der Abstreifklinge 21 abgekratzt, indem der Stellknopf
25 gedreht wird. Der gesamte Entwickler innerhalb der Entwicklerstation 11 kann somit in die Flasche 39 gefüllt
werden. Die Abstreifklinge 21 liegt dabei unmittelbar über der Öffnung 33. Nachdem der Deckel 3 7 wieder in
die Farchen 35 eingeschoben worden ist, um die Öffnung 33
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ■_■ ." * " ' -, ' 3532234
des Entwicklertanks 11 zu verschließen, wird der Trichter
43 vom Entwicklertank 11 abgenommen. Die Entnahme des Entwicklers aus dem Entwicklertank ist damit beendet. Da die
Öffnung 44 des Trichters 43 mit der Öffnung 33 des Entwicklertanks
11 gekoppelt ist, kann der Austausch des Entwicklers
vorgenommen werden, ohne daß eine Verschmutzung der Umgebung zu befürchten ist.
Die Ränder der Öffnungen 44 und 33 liegen dabei dicht aufeinander.
Wie bereits erwähnt, liegt die Entwicklerzufuhröffnung 23
mit ihren Gleitfurchen 46 an der Oberseite des Entwicklertanks 11, so daß es einfach ist, neuen Entwickler in den
Entwicklertank 11 einzufüllen. Beispielsweise befindet sich zu diesem Zweck in einer Flasche 39 ein neuer Entwickler
bzw. Toner. Zum Einfüllen von neuem Entwickler in den Entwicklertank 11 werden die Vorsprünge 45 des Trichters
43 in die Gleitfurchen 46 am Rand der Öffnung 23 des Entwicklertanks 11 eingeschoben, so daß der in der Flasche
39 vorhandene neue Toner bei entsprechender Positionierung der Flasche 39 über den Trichter 43 in den Entwicklertank
11 gelangen kann. Auch hierbei braucht keine Verschmutzung
der Umgebung befürchtet zu werden, da die Ränder von Öffnung 44 und Öffnung 23 dicht abschließen.
Nachdem der alte Entwickler aus dem Entwicklertank 11 herausgenommen
und in die Flasche 39 gefüllt worden ist, wird der Entwicklertank 11 in Richtung d verschoben, und zwar
in den Rahmen 15 hinein. Eine Drehung des Knopfes 25 wird hierbei verhindert. Einheit 16 bzw. Rahmen 15 werden dann
in Richtung b verschoben, und zwar in das Kopiergerät hinein, wobei der Entwicklertank 11 durch die Druckeinrichtung
32 in seine Sollposition relativ zum Photoempfänger 8 gebracht
wird.
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMÖSTER -~ .'.''' : ./' „r 3532234
Beim ersten Ausführungsbeispiel des elektrophotographischen Kopiergerätes besteht ein Abstand zwischen der inneren
Fläche des Deckels 37 zur Abdichtung der Öffnung 33 innerhalb des Entwicklertanks 11 und dem Boden des Entwicklertanks
11. Normalerweise ist dieser Abstand sehr klein, so daß dadurch die Umwälzung des Entwicklers nicht beeinträchtigt
wird. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, kann der Deckel 37 aber auch einen ins Innere des Entwicklertanks 11 weisenden
flachen Ansatz 51 besitzen, so daß dann am Boden des Entwicklertanks 11 keine Vertiefung aufgrund der Öffnung
33 mehr vorhanden ist.
Darüber hinaus können die Tiefen der oberen Furchen 35 und der unteren Furchen 36 innerhalb des Randes 34 der Öffnungen
33 auch verschieden sein, so daß dadurch eine eindeutige Zuordnung zwischen Deckel 37, Trichter 43 und den
jeweiligen Furchen 35,36 erhalten wird. Wie in Fig. 6 dargestellt,
kann der Abstand X,Y zwischen den jeweiligen Stirninnenseiten der Furchen unterschiedlich gewählt werden.
Dies kann aber auch für den Abstand der einander gegenüberliegenden Seitenwände zwischen den einzelnen Furchen
gelten.
Der Deckel 3 7 braucht darüberhinaus nicht unbedingt als Schiebedeckel ausgebildet zu sein. Vielmehr kann auch ein
um eine Achse dreh- bzw. schwenkbarer Deckel verwendet werden.
Wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben
ist, wird die Trichteröffnung mit der Entwicklerauslaßöffnung
des Entwicklertanks 11 gekoppelt, der sich in der Einheit 16 befindet. Der Entwickler kann somit aus
der Entwicklerstation herausgenommen werden. Weiterhin kann ein Trichter zur Zufuhr von neuem Entwickler in den
Entwicklertank mit einer Entwicklerzufuhröffnung verbunden
werden, die ebenfalls innerhalb der Wandung des Entwickler-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEiSTER : 3532234
tanks 11 liegt. Entnahme und Zufuhr von Entwickler können
somit leicht durchgeführt werden, ohne daß die Gefahr einer Verschmutzung der Umgebung mit Entwickler besteht.
In der Figur 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des
elektrophotographischen Kopiergerätes dargestellt. Gleiche Elemente wie in Fig. 1 sind dabei mit gleichen Bezugszeichen
versehen. Beim zweiten Ausführungsbeispiel besitzt die Entwicklerstation einen weiter verbesserten
Aufbau. Im nachfolgenden wird der Entwicklervorratsbehälter
9 gemäß Fig. 1 nicht weiter beschrieben. Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird vielmehr der Entwicklertank 11
nach Fig. 1 als Entwicklerstation behandelt.
Die Fig. 8 und 9 zeigen den Aufbau der Entwicklerstation
innerhalb der Einheit 16. Wie in Fig. 8 dargestellt ist,
kann die Entwicklerstation 1T zwischen einer Position in der Nähe des Photoempfängers 8 (mit durchgezogenen Linien
dagestellte Entwicklungsposition) und einer Position hin- und herbewegt werden, die weiter vom Photoempfänger 8 entfernt
liegt, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Die Entwicklerstation 11 liegt über Ansätze 116 auf
einem Traggestell 117 auf, die senkrecht zur Trennrichtung bzw. Bewegungsrichtung der Entwicklerstation 11 relativ
zum Photoempfänger 8 verlaufen. Beispielsweise sind an jeder Seite der Entwicklerstation 11 zwei achsförmige Ansätze
116 vorhanden. Zwischen dem Traggestell 117 und dem
Rahmen 15 der Einheit 16 liegen an jeder Seite der Entwicklerstation
11 ein erster und zweiter Schwenkarm 118 und
119, die parallel zueinander verlaufen. Die unteren Enden der parallel zueinander liegenden Schwenkarme 118 und 119
sind jeweils mit einer Achse 120,121 drehbar verbunden, die am Rahmen 15 befestigt sind. Dagegen sind die oberen
Enden der Schwenkarme 118,119 jeweils mit einer Achse
122,123 drehbar verbunden, die am Traggestell 117 befestigt sind. Die ersten und zweiten Schwenkarme 118 und 119
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEiSTER : '_'·„" 3532234
sowie das Traggestell 117 bilden somit ein rautenförmiges
Gelenkglied 124 zur Positionsänderung der Entwicklerstation 11. Der Rahmen 15 ist an jeder Seite der Entwicklerstation
mit zwei Stopperstiften 125 und 126 verbunden, die zur Positionierung der Entwicklerstation in der Entwicklungsposition
in der Nähe des Photoempfängers 8 und in der
weiter vom Photoempfanger 8 liegenden Position dienen.
Durch diese Stopperstifte 125,126 wird beispielsweise die Schwenkbewegung des Schwenkarms 118 begrenzt.
10
Im nachfolgenden wird der Betrieb der in Fig. 8 beschriebenen
Einrichtung näher erläutert. Soll beispielsweise bei der Wartung der alte Photoempfänger 8 durch einen neuen
ersetzt werden, so wird die Einheit 16 mit dem Rahmen 15 aus dem elektrophotographischen Kopiergerät in Richtung a
herausgezogen, wie in Fig. 9 angedeutet ist. Dabei kann die Einheit 16 bzw. 13 aus ihrer ursprünglichen Position
innerhalb des Kopiergerätes 1 so verschoben sein, daß die Bewegung der Entwicklerstation 11 nicht mehr behindert
wird.
Wird unter diesen Bedingungen die Entwicklerstation in Fig. 8 nach rechts oben verschwenkt, so bewegt sie sich
entlang einer durch die rautenförmige Verschwenkeinrichtung
184 definierten Ortskurve aus einer Position in der Nähe des Photoempfängers in eine Position, die weiter vom
Photoempfänger 8 entfernt liegt, und die in Fig. 8 mit
gestrichelten Linien dargestellt ist. Die Bewegung der Entwicklerstation 11 erfolgt dabei auf einer kreisförmigen
Bahn. Da die Entwicklerstation 11 nur über die Ansätze 116 auf dem Traggestell 117 aufliegt, kann sie von der rautenförmigen
Verschwenkeinrichtung 184 leicht getrennt werden, indem sie nach oben abgehoben wird. Der Entwickler
kann dann aus der jetzt separat vorliegenden Entwicklerstation 11 entfernt werden. Diese kann darüber hinaus in
einem einzigen Arbeitsgang vom Photoempfänger 8 getrennt
TER MEER · MÜLLER · STEINME!8TER ' 3532234
werden, so daß dieser leicht austauschbar ist.
Um die Entwicklerstation 11 wieder in ihre Position in der
Nähe des Photoempfängers 8 zu bringen, wird sie aus der
rechten Position in Fig. 8 nach links oben verschwenkt. Sie bewegt sich dabei wiederum entlang der bereits zuvor genannten
Bahn in Richtung auf den Photoempfänger 8 zu. Dabei stößt der Schwenkarm 124 gegen den Stopperstift 126
und beendet diese Schwenkbewegung, wenn die Entwicklerstation 11 in ihrer Sollposition in der Nähe des Photoempfängers
8 liegt. Aufgrund des Eigengewichts der Entwicklerstation 11 wird diese in ihrer Sollposition gehalten.
Wie oben beschrieben, wird gemäß dem zweiten Ausfiihrungsbeispiel ein rautenförmiges Verstellglied 124 zur Verschiebung
der Entwicklerstation 11 zwischen zwei Positionen benutzt,
von denen eine in der Nähe des Photoempfängers 8 und die andere weiter vom Photoempfänger 8 entfernt liegen.
Die genaue Positionierung der Entwicklungsstation erfolgt mit Hilfe von Stopperstiften 125,126, gegen die die Schwenkarme
118,119 anschlagen. Durch einen einzigen Verschwenkvorgang
läßt sich die Entwicklerstation 11 vom Photoempfänger
8 trennen, so daß die Wartung vereinfacht ist und sich die Wartungszeit verkürzt.
- Leerseite -
Claims (7)
1. Elektrophotographisches Kopiergerät mit
- einem Photoempfänger (8) zur Erzeugung eines dem Bild
eines zu kopierenden Dokuments entsprechenden elektrostatischen latenten Bildes mit Hilfe von am Dokument reflektierter
Strahlung, und mit
- einer Entwicklerstation (11) zur Entwicklung des elektrostatischen
latenten Bildes mit Hilfe eines Entwicklers,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
- Photoempfänger (8) und Entwicklerstation (11) gemeinsam
innerhalb einer austauschbaren Einheit(16) angeordnet
sind,
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEl S^TEP? " '' ' J : "" : 3532234
- die Entwicklerstation (11) eine Ausgangsöffnung (33) zur
Ausgabe des Entwicklers in einen Trichter (4 3) besitzt,
- im Bereich der Ausgangsöffnung (33) erste und zweite Nutpaare
(35, 36) vorhanden sind,
- in das erste Nutpaar (35) ein Deckel (37) zum Verschließen der Ausgangsöffnung (33) einführbar ist, und daß
- in das zweite Nütpaar (36) in der Nähe einer Trichteröffnung
(44) liegende Ansätze (45) des Trichters (43) zur Verbindung von Ausgangs- und Trichteröffnung einführbar sind.
2. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Entwicklerstation (11) eine Einlaßöffnung (23) zum Einfüllen von neuem Entwickler in die Entwicklerstation besitzt,
und daß die Einlaßöffnung in ihrer Nähe ein Nutpaar (46) aufweist, in das die Ansätze (45) des Trichters
(43) zur Verbindung von Einlaß- und Trichteröffnung (44) einführbar sind.
3. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (37) einen ins Innere der Entwicklerstafcion
(11) weisenden flachen Ansatz (51) besitzt, dessen Oberfläche
auf gleicher Höhe wie die Bodenfläche der Entwicklerstation (11) liegt.
4. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Nutabstand (X) zwischen den Nuten (35) des ersten Nutpaars von dem Nutabstand (Y) zwischen den
Nuten des zweiten Nutpaares verschieden ist.
5. Elektrophotographisches Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet
, daß die Nutbreite der unterschiedlichen Nutpaare verschieden ist.
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEtSTER
6. Elektrophotographisches Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Einheit (16) bzw. ihrem Rahmen (15) ein parallele Schwenkarme (118,119) aufweisendes Gelenk
(124) zur Verschwenkung der Entwicklerstation (11) aus einer Position in der Nähe des Photoempfängers (8) in eine
vom Photoempfänger (8) entferntere Position verbunden ist,
und daß mit dem Rahmen (15) Stopperelemente (125,126) verbunden
sind, durch die die Bewegung wenigstens eines Schwenkarmes (118) zur exakten Positionierung der Entwicklerstation
(11) begrenzt wird.
7. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stopperelemente (125,126) Stifte sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59191238A JPS6167877A (ja) | 1984-09-11 | 1984-09-11 | 複写機 |
JP59193782A JPS6170567A (ja) | 1984-09-13 | 1984-09-13 | 複写機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3532234A1 true DE3532234A1 (de) | 1986-03-20 |
DE3532234C2 DE3532234C2 (de) | 1988-03-17 |
Family
ID=26506577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853532234 Granted DE3532234A1 (de) | 1984-09-11 | 1985-09-10 | Elektrophotographisches kopiergeraet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4845523A (de) |
DE (1) | DE3532234A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914686U1 (de) * | 1989-12-14 | 1990-02-08 | KPV-Keilbach GmbH, 7102 Weinsberg | Einweg-Patrone für einen Laserdrucker |
EP0366113A2 (de) * | 1988-10-28 | 1990-05-02 | Mita Industrial Co., Ltd. | Bilderzeugungsvorrichtung |
DE3938709A1 (de) * | 1989-11-17 | 1991-05-23 | Berolina Schriftbild | Entwicklerstation |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4989045A (en) * | 1985-10-25 | 1991-01-29 | Colorocs Corporation | Method for removal and addition of developer to a toner module in an electrophotographic print engine |
US4954844A (en) * | 1987-12-17 | 1990-09-04 | Konica Corporation | Multicolor image developing device |
JPH027663U (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-18 | ||
US5025289A (en) * | 1989-11-13 | 1991-06-18 | Eastman Kodak Company | Development apparatus having self-closing purging mechanism |
US5243388A (en) * | 1991-09-05 | 1993-09-07 | Xerox Corporation | System for cleaning the developer unit in an electronic reprographic printing system |
DE4243096C2 (de) * | 1991-12-20 | 1997-07-17 | Fujitsu Ltd | Entwicklungsvorrichtung zur Verwendung eines Zwei-Komponenten-Entwicklers |
JP3222913B2 (ja) * | 1992-02-27 | 2001-10-29 | 株式会社リコー | 回転型現像装置を用いた画像形成装置 |
DE19508240A1 (de) * | 1995-03-08 | 1996-09-12 | Siemens Ag | Laserscanner zum Abtasten einer röntgenologischen Speicherleuchtstoffplatte |
JP4621327B2 (ja) * | 2000-02-09 | 2011-01-26 | パナソニックシステムネットワークス株式会社 | 画像形成装置 |
KR100423492B1 (ko) * | 2002-07-02 | 2004-03-18 | 삼성전자주식회사 | 프린터의 감광체 유닛 착탈장치 |
JP4682507B2 (ja) * | 2003-11-07 | 2011-05-11 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置 |
US9989917B1 (en) * | 2017-05-17 | 2018-06-05 | Lexmark International, Inc. | Toner cartridge with positional control features |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2610661A1 (de) * | 1975-03-14 | 1976-09-23 | Eastman Kodak Co | Toner-handhabungsvorrichtung |
DE2717269C2 (de) * | 1977-04-19 | 1983-03-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung für ein nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät |
DE3335661A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | Canon K.K., Tokyo | Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764208A (en) * | 1970-12-29 | 1973-10-09 | Canon Kk | Developing device for use in electrophotographic copying machines |
DE2529835C3 (de) * | 1975-07-04 | 1979-08-30 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Elektrofotografisches Kopiergerät |
FR2428378A7 (fr) * | 1978-04-22 | 1980-01-04 | Agfa Gevaert Ag | Dispositif de developpement pour un appareil de reprographie par voie electrophotographique |
US4271784A (en) * | 1978-09-09 | 1981-06-09 | Olympus Optical Co., Ltd. | Apparatus for discharging a fatigued developing agent in a magnetic brush developing device |
JPS5786875A (en) * | 1980-11-20 | 1982-05-31 | Ricoh Co Ltd | Developer recovery device for developing device |
JPS5794764A (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-12 | Canon Inc | Developing device |
JPS58181058A (ja) * | 1982-04-19 | 1983-10-22 | Mita Ind Co Ltd | 静電複写機 |
JPS58192059A (ja) * | 1982-05-06 | 1983-11-09 | Canon Inc | 画像形成装置 |
US4563074A (en) * | 1983-11-28 | 1986-01-07 | Mita Industrial Co., Ltd. | Engagement mechanism for a developing means in electrostatic copying machine |
-
1985
- 1985-09-10 DE DE19853532234 patent/DE3532234A1/de active Granted
-
1987
- 1987-09-10 US US07/096,819 patent/US4845523A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2610661A1 (de) * | 1975-03-14 | 1976-09-23 | Eastman Kodak Co | Toner-handhabungsvorrichtung |
DE2717269C2 (de) * | 1977-04-19 | 1983-03-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung für ein nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät |
DE3335661A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | Canon K.K., Tokyo | Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0366113A2 (de) * | 1988-10-28 | 1990-05-02 | Mita Industrial Co., Ltd. | Bilderzeugungsvorrichtung |
EP0366113A3 (de) * | 1988-10-28 | 1992-06-10 | Mita Industrial Co., Ltd. | Bilderzeugungsvorrichtung |
DE3938709A1 (de) * | 1989-11-17 | 1991-05-23 | Berolina Schriftbild | Entwicklerstation |
DE8914686U1 (de) * | 1989-12-14 | 1990-02-08 | KPV-Keilbach GmbH, 7102 Weinsberg | Einweg-Patrone für einen Laserdrucker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4845523A (en) | 1989-07-04 |
DE3532234C2 (de) | 1988-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3806946C2 (de) | ||
DE69636265T2 (de) | Prozesskartusche, Verfahren für Zusammenbau von Prozesskartuschen, und Bilderzeugungsgerät | |
DE3784275T2 (de) | Resttoner-sammelsystem. | |
DE3532234A1 (de) | Elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE69210888T2 (de) | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit | |
DE10030631B4 (de) | Bilderzeugungseinheit und Latentbildträgereinheit | |
DE3784261T2 (de) | Geraet zum erzeugen eines bildes auf einem papierblatt. | |
DE3348145C2 (de) | ||
DE3434563C2 (de) | ||
DE3415577A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE2550850A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE68910306T2 (de) | Reinigungsvorrichtung mit magnetischem toner-entferner. | |
DE3522402A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3029254A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet | |
DE3720458C2 (de) | Transferstation für ein Abbildungsgerät | |
DE3807430A1 (de) | Bilderzeugungseinrichtung | |
DE3716801C2 (de) | ||
DE2434932A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE3220538A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE3218582C2 (de) | Kopiergerät mit einem eine oberseitige Öffnung aufweisenden Gehäuse | |
DE68917056T2 (de) | Mehrfarbige Entwicklungsvorrichtung für ein Bildaufzeichnungsgerät. | |
DE3531581C2 (de) | Reinigungsvorrichtung für elektrofotografische Kopiergeräte | |
DE3888649T2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung eines flexiblen Photoleiters in Bezug auf eine Vielzahl von Entwicklungseinheiten. | |
DE2548452C3 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE68909690T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit Tonerbehälter. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |