[go: up one dir, main page]

DE68909690T2 - Bilderzeugungsgerät mit Tonerbehälter. - Google Patents

Bilderzeugungsgerät mit Tonerbehälter.

Info

Publication number
DE68909690T2
DE68909690T2 DE89306409T DE68909690T DE68909690T2 DE 68909690 T2 DE68909690 T2 DE 68909690T2 DE 89306409 T DE89306409 T DE 89306409T DE 68909690 T DE68909690 T DE 68909690T DE 68909690 T2 DE68909690 T2 DE 68909690T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
recovery
supply
opening
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89306409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909690D1 (de
Inventor
Jun-Ichi Koiso
Atsuo Ohmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63157725A external-priority patent/JPH026978A/ja
Priority claimed from JP1065034A external-priority patent/JP2852934B2/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68909690D1 publication Critical patent/DE68909690D1/de
Publication of DE68909690T2 publication Critical patent/DE68909690T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/105Arrangements for conveying toner waste
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/0868Toner cartridges fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, acting as an active closure for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0882Sealing of developer cartridges by a peelable sealing film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/12Toner waste containers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0665Generally horizontally mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0675Generally cylindrical container shape having two ends
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0685Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, not acting as a passive closure for the developer replenishing opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toner(vorrats)behälter, der herausnehmbar in eine Entwicklungsvorrichtung zum Sichtbarmachen eines auf einem Bildaufnehmer erzeugten elektrostatischen Latentbilds mittels eines pulverförmigen Entwicklers nach dem elektrophotographischen oder elektrostatischen Aufzeichnungsverfahren eingesetzt ist.
  • Bei einem elektrophotographischen Kopiergerät oder elektrostatischen Aufzeichnungsgerät, z.B. einem Bildaufzeichnungsgerät unter Verwendung eines elektrostatischen Bilds, wird - allgemein gesagt - eine gegenständliche Aufzeichnung durch Erzeugen eines elektrostatischen Bilds auf einem elektrostatischen Bildaufnehmer oder auch -träger erhalten, indem mittels einer Entwicklungsvorrichtung Toner zum Sichtbarmachen des elektrostatischen Bilds an dieses angetragen und das so erhaltene Tonerbild auf ein Aufzeichnungspapier(blatt) übertragen und auf diesem fixiert wird. Nach der Bildübertragung vom elektrostatischen Bildaufnehmer werden dessen Restladungen durch eine elektrische (Ladungs-)Beseitigungselektrode gelöscht, worauf der Resttoner mittels einer Reinigungsvorrichtung entfernt wird.
  • Etwa 70% des zugeführten Toners werden verbraucht, während die restlichen 30% durch die Reinigungsvorrichtung entfernt (abgestreift) und in einem Sammelbehälter rückgewonnen werden. Wenn das Auswechseln des Sammelbehälters übersehen wird, fließt der rückgewonnene Toner aus dem Behälter über, wobei er die Umgebung verunreinigt. Um dies zu verhindern ist in der JP-OS 58-173783 und im JP- Gm 61-37008 ein Beispiel offenbart worden, bei dem kein spezieller Behälter für den entfernten Toner vorgesehen ist, sondern der Tonerzufuhrbehälter nach der Zufuhr an der Reinigungsvorrichtung montiert wird, um die Tonerrückgewinnung zu bewerkstelligen.
  • Als kombinierte Struktur für Tonerzufuhr- und Rückgewinnungs- bzw. Sammelbehälter ist andererseits in der JP-OS 59-184373 ein Beispiel offenbart worden, bei dem ein Tonerbehälter mit einer darin vorgesehenen Trennwand ausgestattet ist, um Behälter für Toner vor Benutzung und nach Rückgewinnung zu bilden. Bei den in dieser Ausführungsform offenbarten Positionen von Öffnungen für Tonerzufuhr und Abfalltonerrückgewinnung ist es jedoch nötig, Einführ- und Herausführmittel zum Ausgeben des Toners aus dem Tonerbehälter und zum Sammeln desselben im Tonerbehälter vorzusehen. Ein anderes, dabei bestehendes Problem ist die Abschirmleistung zwischen Trennwand und Behälterkörper. Die kombinierte Struktur ist daher in der Praxis nicht brauchbar.
  • Die vorliegende Erfindung ist mit dem Ziel der Lösung der geschilderten Probleme entwickelt worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Bildaufzeichnungsgeräts mit einem Tonerbehälter, das bzw. der einen einfachen Aufbau aufweist, aber ein zuverlässiges Auswechseln seines Tonerrückgewinnungs- bzw. -sammelbehälters beim jedesmaligen Auswechseln eines Tonerzufuhr- oder -vorratsbehälters gestattet.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Tonerbehälter nach Anspruch 1 gelöst.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht eines mit dem Tonerbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestatteten Kopiergeräts,
  • Fig. 2A und 2B Vorderansichten einer Bilderzeugungseinheit des Kopiergeräts im Einbau- bzw. Ausbauzustand einer Rückgewinnungstoner-Fördereinrichtung,
  • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Tonerbehälters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht des Tonerbehälters nach Fig. 3 mit einer Entwicklungsvorrichtung
  • Fig. 5 eine auseinandergezogene (perspektivisch) Darstellung des Tonerbehälters nach Fig. 3,
  • Fig. 6 eine Seitenansicht einer Rückgewinnungstoner- Aufnahmeeinheit gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 7 eine im Schnitt gehaltene Vorderansicht eines Tonerbehälters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • Fig. 8 eine Seitenansicht des Tonerbehälters nach Fig. 7.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Kopiergeräts mit einem Tonerbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Prozeß zum Erzeugen eines Kopiebilds ist im folgenden anhand von Fig. 1 beschrieben.
  • Ein Bildaufnehmer 6 ist durch Aufdampfen oder Auftragen einer photoleitenden lichtempfindlichen Schicht auf einen elektrisch leitfähigen Tragzylinder hergestellt worden. Eine Aufladeelektrode 7 ist über dem Bildaufnehmer 6 und dicht an ihm angeordnet. Die Aufladeelektrode 7 bewirkt eine Koronaentladung zum fortlaufenden Aufladen des Bildaufnehmers 6 bei seinen Drehungen. Stromauf und stromab der Aufladeelektrode 7 sind eine Vorbelichtungslampe 15 bzw. eine Lösch-Leuchtdiode 8 zum Einstellen des Oberflächenpotentials des Bildaufnehmers 6 angeordnet.
  • Nach dieser Einstellung wird der Bildaufnehmer 6 einer Belichtung in einer Belichtungsposition 9 unterworfen. Ein elektrostatisches Latentbild wird durch Beleuchten einer Vorlage D auf einer an der Oberseite des Kopiergeräts vorgesehenen Vorlagenglasscheibe 1 mittels einer Belichtungslampe 3, die in der Nähe der Vorlagenglasscheibe 1 bewegbar gelagert ist, und durch Aufstrahlen und Fokussieren eines Bilds der Vorlage D auf den Bildaufnehmer 6 in der Belichtungsposition 9 über reflektierende Spiegel M1, M2 und M3, eine Linse 5 sowie einen reflektierenden Spiegel oder auch Umlenkspiegel M4 erzeugt. Mit der Ziffer 2 ist eine aufklappbare Vorlagenabdeckung zum Niederhalten der Vorlage D bezeichnet.
  • Der das elektrostatische Latentbild entsprechend dem Vorlagenbild tragende Bildaufnehmer 6 wird durch eine Entwicklungsvorrichtung 10 entwickelt. Die Tonerdichte des Entwicklers in der Entwicklungsvorrichtung 10 wird durch den Toner auf konstanter Größe gehalten, der über eine Tonerzufuhreinheit 26 mit einem Tonerbehälter 30 gemäß der vorliegenden Erfindung zugespeist wird. Der das sichtbare Bild haltende bzw. tragende Bildaufnehmer 6 erreicht eine Übertragungseinheit, in welcher sein Tonerbild auf zugeführtes Übertragungspapier P übertragen wird. Letzteres wird durch eine erste Papierzufuhrrolle 22 aus einer Papierzufuhr- bzw. Vorratskassette 20 ausgegeben und durch eine Leitplatte durch eine Ausrichteinheit 21 geführt, bis es eine dritte Papierzufuhrrolle 23 erreicht. An dieser Stelle wird das Übertragungspapier P durch das Zusammenwirken der dritten Papierzufuhrrolle 23 mit einer Anschlagsperre 24 synchron zum bzw. mit dem Tonerbild zugeführt, das auf dem Bildaufnehmer 6 sichtbar gemacht worden ist.
  • Das auf diese Weise zur Übertragungseinheit zugeführte Übertragungspapier P wird in innige Berührung an die Oberfläche des Bildaufnehmers 6 herangeführt und von seiner Rückseite her einer Koronaentladung der dem Toner entgegengesetzten Polarität durch eine Übertragungselektrode 11 unterworfen, so daß das Tonerbild auf das Papier übertragen wird.
  • Das Ubertragungspapier P, auf welches das Tonerbild übertragen worden ist, wird durch eine Trennelektrode 12 und eine Trennklaue 13 vom Bildaufnehmer 6 getrennt und gelangt zu einer Fixiereinheit 25, in welcher es durch eine Heizwalze thermisch fixiert und durch eine Austragwalze ausgetragen oder ausgegeben wird.
  • Zwischenzeitlich wird der vom Übertragungspapier P getrennte Bildaufnehmer 6 durch Entfernung des auf seiner Oberfläche befindlichen Resttoners mittels einer Reinigungsvorrichtung 14 in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt.
  • Ab diesem Punkt werden die Bilderzeugungsvorgänge auf ähnliche Weise, wie oben beschrieben, wiederholt.
  • Die Fig. 2A und 2B sind Vorderansichten einer Bilderzeugungseinheit 37 des Kopiergeräts zur Veranschaulichung des eingebauten oder ausgebauten Zustands einer Rückgewinnungstoner-Fördereinrichtung 33.
  • Die Rückgewinnungstoner-Fördereinrichtung 33 dient zum Fördern des Rückgewinnungstoners (d.h. des rückgewonnenen Toners) vom Bereich unterhalb der Reinigungsvorrichtung 14 zur Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42. Diese Fördereinrichtung 33 besteht aus einem Hohlzylinder mit einer darin angeordneten, nicht dargestellten Förderschnecke, die durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung für Drehung angetrieben wird, um den Rückgewinnungstoner schräg aufwärts zu fördern. Der Endabschnitt der Rückgewinnungstoner-Fördereinrichtung 33 an der Seite der Reinigungsvorrichtung 14 ist schwenkbar gelagert und von oben her herausnehmbar in der Rückgewinnungsöffnung 42d der Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42 montiert. Mit der Ziffer 331 ist eine Freigabeöffnung der Rückgewinnungstoner-Fördereinrichtung 33 bezeichnet. Die Freigabeöffnung 331 öffnet sich abwärts, um den Rückgewinnungstoner aus der Freigabeöffnung 331 in die Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42 freizugeben.
  • Die Ziffer 34 bezeichnet einen Hebel für herausnehmbare Montage für die Rückgewinnungstoner-Fördereinrichtung 33. Dieser Hebel für herausnehmbare Montage- bzw. Ausbauhebel 34 umfaßt folgendes: Ein in der Längsrichtung auf dem Außenumfang des Zylinders der Rückgewinnungstoner- Fördereinrichtung 33 verschiebbares Gleitelement 341; ein Hebelelement 342, das an einem Endabschnitt schwenkbar gelagert ist; und eine unter Zugspannung zwischen das Hebelelement 342 und das Gleitelement 341 eingesetzte Schraubenfeder 343. Dieses Gleitelement 341 greift in ein Langloch 342a ein, das in der Längsrichtung des Hebelelements 342 so geformt ist, daß sich das Gleitelement relativ zum Hebelelement 342 drehen und längs des Langlochs 342a verschieben kann.
  • Mit der Bezugsziffer 35 ist ein Tonerverschluß bezeichnet, der unter der Wirkung des Ausbauhebels 34 zum Öffnen und Schließen der Freigabeöffnung 331 dient. Der Tonerverschluß 35 ist mit dem Hebelelement 342 über einen Lenker 36 so verbunden, daß dieser die Schwenkbewegungen des Hebelelements 342 mitmacht.
  • Wenn der Ausbauhebel 34 gemäß Fig. 2A entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht ist oder wird, gelangt die Rückgewinnungstoner-Fördereinrichtung 33 in ihren Montage- oder Einbauzustand. Der Tonerverschluß 35 wird dabei über den Lenker 36 durch das Hebelelement 342 so weggezogen, daß er sich verschiebt, um die Freigabeöffnung 331 nach außen hin freizulegen. Die Rückgewinnungstoner- Fördereinrichtung 33 kommt an ihrem dicht an der Freigabeöffnung 331 liegenden Abschnitt mit der Rückgewinnungsöffnung 42a der Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit so in Berührung, daß sie die (Toner-) Rückgewinnung zuläßt.
  • Wenn der Ausbauhebel 34 gemäß Fig. 2B im Uhrzeigersinn gedreht wird oder ist, gelangt die Rückgewinnungstoner-Fördereinrichtung 33 in ihren Trenn- bzw. Ausbauzustand. Dabei wird der Tonerverschluß 35 über den Lenker 36 durch das Hebelelement 42 zum Abschirmen bzw. Verschließen der Freigabeöffnung 331 vorgeschoben. Der im Bereich der Freigabeöffnung 331 befindliche Abschnitt der Fördereinrichtung 33 trennt sich von der Rückgewinnungsöffnung 42a der Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42, um das Auswechseln des Tonerbehälters 40 zuzulassen.
  • Bei einem Tonerbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung sind der Vorrats- oder Zufuhrtonerbehälter zur Aufbewahrung des Toners vor der Benutzung und der Rückgewinnungstonerbehälter zum Tonerbehälter zusammengefaßt, so daß sie gemeinsam aus der Entwicklungsvorrichtung herausgenommen werden können. Dabei kann das Auswechseln des Rückgewinnungstonerbehälters beim Auswechseln des Zufuhrtonerbehälters für Tonerversorgung in keinem Fall vergessen werden. Infolgedessen wird das Auswechseln erleichtert, und das Problem eines Überlaufens des Rückgewinnungstoners aufgrund eines vernachlässigten Auswechselns des Rückgewinnungstonerbehälters kann von Anfang an vermieden werden. Da außerdem Zufuhr und Rückgewinnung gleichzeitig erfolgen, braucht der Füllungsgrad nicht detektiert bzw. festgestellt zu werden. Eine andere Wirkung besteht darin, daß der anderenfalls für den Einbau des Rückgewinnungstonerbehälters im Bereich der Reinigungsvorrichtung benötigte Raum für andere Zwecke genutzt werden kann.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im folgenden anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert.
  • Bei dieser Ausführungsform umfaßt ein Tonerbehälter 40 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Zufuhrtoner- Vorrats- bzw. -Aufnahmeeinheit 41 und eine Rückgewinnungstoner-Vorrats- bzw. -Aufnahmeeinheit 42, die mit der ersteren Einheit 41 über ein Verbindungsmittel 43 verbunden ist (vgl. Fig. 3 und 4).
  • Das Verbindungsmittel 43 umfaßt eine zylindrische Trommel 43a mit einer geschlossenen Stirnfläche 43b, einen vom inneren Mittelbereich der geschlossenen Stirnfläche 43b über eine offene Stirnfläche oder Endseite der zylindrischen Trommel 43a hinaus vorstehenden Schaftabschnitt 43c sowie ein am Vorderende des Schaftabschnitts 43c mittels einer Befestigungsschraube 43d befestigtes Griffelement 43e (vgl. Fig. 5). Am Griffelement 43e ist ein Verschluß 43f zum Verschließen einer Rückgewinnungsöffnung 42d der Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42 vorgesehen.
  • Die Zufuhrtoner-Aufnahmeeinheit 41 besteht aus einem geeigneten Werkstoff, wie Papier, und ist zylindrisch geformt. Ein Innendurchmesser am einen Ende (an der rechten Seite gemäß Fig. 5) der Zufuhrtoner-Aufnahmeeinheit 41 ist etwas größer als ein Außendurchmesser eines Abschnitts 43a' eines verkleinerten Durchmessers, der an der Außenseite der geschlossenen Stirnfläche 43b der zylindrischen Trommel 43a angeformt ist, so daß das genannte eine Ende der Zufuhrtoner-Aufnahmeeinheit 41 mit festem Sitz auf den Abschnitt verkleinerten Durchmessers bzw. abgesetzten Abschnitt 43a' aufsteckbar ist. Das andere Ende (die linke Seite gemäß Fig. 5) der Zufuhrtoner-Aufnahmeeinheit 41 ist durch ein Kappenelement 41a abgedichtet. Eine in der einen Seite der Wand der Zufuhrtoner-Aufnahmeeinheit 41 ausgebildete Zufuhröffnung 41b ist normalerweise durch ein flexibles Dichtungselement 41c abgedichtet, das abgezogen wird, wenn der bevorratete Toner dem Tonerfülltrichter 27 zugeführt werden soll.
  • Die Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42 umfaßt einen Abschnitt 42a größeren Durchmessers mit einer nichtkreisförmigen Außenumfangsfläche und einem inneren zylindrischen Abschnitt 42b sowie einem äußeren zylindrischen Abschnitt 42c, die auf gegenüberliegenden Seiten des Abschnitts 42a großen Durchmessers angeordnet sind. Im Zentrum des inneren zylindrischen Abschnitts 42b und des äußeren zylindrischen Abschnitts 42c sind durchgehende Bohrungen 42b' bzw. 42c' ausgebildet, in welche der Schaftabschnitt 43c des Verbindungsmittels 43 einführbar ist.
  • Der Schaftabschnitt 43c des Verbindungsmittels 43 wird durch die durchgehende Bohrung 42b' des inneren zylindrischen Abschnitts 42b und die durchgehende Bohrung 42c' des äußeren zylindrischen Abschnitts 42c so hindurchgeführt, daß der innere zylindrische Abschnitt 42b lose in der zylindrischen Trommel 43a sitzt. Das aus der durchgehenden Bohrung 42c' der Rückgewinnungstoner- Aufnahmeeinheit 42 herausragende Vorderende des Schaftabschnitts 43c wird mittels der Befestigungsschraube 43d mit dem Griffelement 43e verbunden, so daß dann die Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42 über das Verbindungsmittel 43 auf die in Fig. 4 gezeigte Weise mit der Zufuhrtoner-Aufnahmeeinheit 43 vereinigt ist. Durch Drehen des Griffelements 43e in der Umfangsrichtung kann somit die Zufuhrtoner-Aufnahmeeinheit 41 in der Umfangsrichtung gedreht werden, während die Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42 in festem Zustand mit nach oben weisender Rückgewinnungsöffnung 42d gehalten wird.
  • Wenn der mit dem Griffelement 43e verbundene Verschluß 43f und die Zufuhröffnung 41b der Zufuhrtoner- Aufnahmeeinheit 41 in der gleichen Winkelstellung angeordnet sind, wird dann, wenn die Zufuhröffnung 41b zum Zuführen des Toners nach unten weist, die Rückgewinnungsöffnung 42d durch den Verschluß 43f geöffnet, während dann, wenn die Zufuhröffnung 41b nach oben weist, der Verschluß 43f die Rückgewinnungsöffnung 42b verschließt.
  • Die Befestigung der Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42 erfolgt in der Weise, daß dann, wenn der Tonerbehälter 40 gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, die nichtkreisförmige Außenumfangsfläche des den großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts 42a gemäß Fig. 4 mit einem an einem vorderen Deckel der Entwicklungsvorrichtung 10 angeformten Vorsprung 10' in Eingriff gebracht wird.
  • Die Außenumfangsfläche des den großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 42a der Rückgewinnungstoner- Aufnahmeeinheit 42 ist gemäß den Fig. 3 und 5 sechseckig. Sie kann jedoch auch in Form eines Kastens mit einem konvexen oberen Abschnitt, wie in Fig. 6 gezeigt, ausgestaltet sein, welcher Abschnitt für Befestigung mit einem konkaven Abschnitt des vorderen Deckels der Entwicklungsvorrichtung 10 in Eingriff gebracht wird.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42 lose vom Schaftabschnitt 43c des an der Zufuhrtoner-Aufnahmeeinheit 41 angebrachten Verbindungsmittels 43 durchsetzt. Die Anordnung kann jedoch auch auf die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Weise abgewandelt werden. Dabei ist insbesondere das Verbindungsmittel 43 so geformt, daß es den Außenumfang der Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42 abdeckt, wobei die Zufuhrtoner-Aufnahmeeinheit 41 in der Umfangsrichtung drehbar ist, während die Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42 angebracht und am vorderen Deckel der Entwicklungsvorrichtung 10 mit nach oben weisender Rückgewinnungsöffnung 42d befestigt bleibt.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform der Tonerbehälter 40 über dem Tonerfülltrichter 27 der Entwicklungsvorrichtung 10 eingesetzt ist, ist oder wird die nach oben weisende Zufuhröffnung 41b der Zufuhrtoner-Aufnahmeeinheit 41 voll geöffnet, und die Zufuhrtoner-Aufnahmeeinheit 41 wird dann in der vorbestimmten Stellung eingebaut. In diesem Zustand weist die Rückgewinnungsöffnung 42d der Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42 auf ähnliche Weise aufwärts, und sie ist durch den mit dem Griffelement 43e verbundenen Verschluß 43f verschlossen.
  • Wenn im obigen Einsetzzustand das Griffelement 43 in der Umfangsrichtung gedreht wird, wird die fest mit der zylindrischen Trommel 43a, die mit dem Griffelement 43 verbunden ist, verbundene Zufuhrtoner-Aufnahmeeinheit 41 ebenfalls in der Umfangsrichtung gedreht, weil der nichtkreisförmige, einen großen Durchmesser aufweisende Abschnitt 42a der Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42 mit dem Vorsprung 10' der Entwicklungsvorrichtung 10 in Eingriff steht und (dadurch) festgelegt ist. Wenn entsprechend dieser Drehung die Zufuhröffnung 41b nach unten weist, fällt der in der Zufuhrtoner-Aufnahmeeinheit 41 enthaltene Toner unter seinem Eigengewicht in die Tonerzufuhreinheit 26 hinein. Der Toner wird sodann durch eine Leiterkette 28 zu einem Tonerzufuhrraum gefördert, wobei fortlaufend eine zweckmäßige Tonermenge für die Entwicklung benutzt wird.
  • Zum Auswechseln des Tonerbehälters 40 wird das Hebelelement 342 gemäß Fig. 2B angehoben, so daß ein hohles Element 51, das mit der Rückgewinnungsöffnung 42d der Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42 in Eingriff gebracht ist, aufwärts bewegt und von der Rückgewinnungsöffnung 42d getrennt wird, wobei die Freigabeöffnung 331 an bzw. in der Unterseite eines Vorderendabschnitts 51b des hohlen Elements 51 durch den Tonerverschluß 35 verschlossen wird.
  • In diesem Zustand bleibt die Rückgewinnungsöffnung 42d der Rückgewinnungstoner-Aufnahmeeinheit 42 in ihrer nach oben weisenden Stellung, auch wenn das Griffelement 43e so gedreht wird, daß die Zufuhröffnung 41b der Zufuhrtoner-Aufnahmeeinheit 41 nach oben weist. Ferner ist dabei die Rückgewinnungsöffnung 42d durch den am Griffelement 43e angeformten Verschluß 43f vollkommen verschlossen, so daß auch beim Herausziehen des Tonerbehälters 40 in diesem Zustand kein Toner aus der Zufuhröffnung oder der Rückgewinnungsöffnung verstreut wird.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht kein Problem bezüglich eines Verstreuens des Toners beim Auswechseln des Tonerbehälters, weil die Rückgewinnungsöffnung stets nach oben weist.

Claims (2)

1 . Tonerbehälter, der eine Tonerzufuhrvorratseinheit (41) und eine mit dieser vereinigte Tonerrückgewinnungsvorratseinheit (42) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerzufuhrvorratseinheit (41) und die Tonerrückgewinnungsvorratseinheit (42) über ein Verbindungsmittel (43) miteinander verbunden sind, wobei die Tonerzufuhrvorratseinheit (41 ) in bezug auf die Tonerrückgewinnungsvorratseinheit (42) zwischen Stellungen drehbar angebracht ist, in denen eine Zufuhröffnung (41b) in der Tonerzufuhrvorratseinheit (41) und eine Rückgewinnungsöffnung (42d) in der Tonerrückgewinnungsvorratseinheit (42) in die gleiche Richtung bzw. in entgegengesetzte Richtungen weisen.
2. Tonerbehälter nach Anspruch 1 , bei dem das Verbindungsmittel (43) so ausgelegt ist, daß es die Rückgewinnungsöffnung (42d) der Tonerrückgewinnungsvorratseinheit (42) in Abhängigkeit von der Drehung der Tonerzufuhrvorratseinheit (41) öffnet und schließt.
DE89306409T 1988-06-24 1989-06-23 Bilderzeugungsgerät mit Tonerbehälter. Expired - Fee Related DE68909690T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63157725A JPH026978A (ja) 1988-06-24 1988-06-24 トナー収納容器を有する画像記録装置
JP1065034A JP2852934B2 (ja) 1989-03-17 1989-03-17 トナーカートリッジ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909690D1 DE68909690D1 (de) 1993-11-11
DE68909690T2 true DE68909690T2 (de) 1994-03-31

Family

ID=26406173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89306409T Expired - Fee Related DE68909690T2 (de) 1988-06-24 1989-06-23 Bilderzeugungsgerät mit Tonerbehälter.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5020697A (de)
EP (1) EP0348231B1 (de)
DE (1) DE68909690T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941022A (en) * 1988-11-11 1990-07-10 Konica Corporation Toner recovery device
JP2851208B2 (ja) * 1992-06-30 1999-01-27 富士通株式会社 現像剤カ−トリッジ及びこれを用いた画像形成装置
US5614996A (en) * 1994-03-03 1997-03-25 Kyocera Corporation Toner storage unit, residual toner collect unit, toner container with these units and image forming apparatus with such toner container
JP3273723B2 (ja) * 1995-05-23 2002-04-15 京セラミタ株式会社 画像形成装置のトナーカートリッジ
US5708952A (en) * 1995-07-26 1998-01-13 Mita Industrial Co., Ltd. Cleaning unit for an image-forming machine having a toner conveying mechanism
JP3907408B2 (ja) * 2000-12-28 2007-04-18 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP3799288B2 (ja) * 2002-04-05 2006-07-19 キヤノン株式会社 受信装置
KR100453068B1 (ko) * 2002-12-27 2004-10-15 삼성전자주식회사 전자사진방식 인쇄기의 폐토너 회수장치
JP4352848B2 (ja) * 2003-02-14 2009-10-28 富士ゼロックス株式会社 現像剤カートリッジ、画像形成装置および現像剤カートリッジのリサイクル方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS591234Y2 (ja) * 1978-04-19 1984-01-13 株式会社東芝 複写機の現像剤回収装置
US4501484A (en) * 1981-08-19 1985-02-26 Ricoh Company, Ltd. Photoconductive element cleaning apparatus and residual toner collecting apparatus
JPS59184373A (ja) * 1983-04-05 1984-10-19 Fuji Xerox Co Ltd 供給・回収トナ−ボトル
CA1233873A (en) * 1984-01-20 1988-03-08 Moriyoshi Tsukano Dry-process developer replacing and supplying device for electrophotographic recording apparatus
JPS60233678A (ja) * 1984-05-07 1985-11-20 Canon Inc 画像形成装置と現像剤補充容器
JPS617865A (ja) * 1984-06-22 1986-01-14 Sharp Corp 画像形成装置
JPS6151177A (ja) * 1984-08-20 1986-03-13 Ricoh Co Ltd トナ−収納容器
JPS6193480A (ja) * 1984-10-12 1986-05-12 Canon Inc 廃トナ−収納装置
JPS61153669A (ja) * 1984-12-27 1986-07-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電記録装置
DE3639195A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Daimler Benz Ag Stossfaenger fuer einen kraftwagen
US4732277A (en) * 1987-01-20 1988-03-22 Xerox Corporation Toner cartridge with removable sleeve closure
JPH0233168A (ja) * 1988-07-22 1990-02-02 Konica Corp 複写機のトナーカートリッジ
US4941022A (en) * 1988-11-11 1990-07-10 Konica Corporation Toner recovery device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0348231A3 (en) 1990-11-28
US5020697A (en) 1991-06-04
EP0348231B1 (de) 1993-10-06
EP0348231A2 (de) 1989-12-27
DE68909690D1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038677C2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE69624403T2 (de) Tonerbehälter, Prozesskassette, und Bilderzeugungsgerät
DE4213243C2 (de) LED-Drucker
DE69717884T2 (de) Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69609548T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Zwischenbildträger-Einheit
DE69526692T2 (de) Prozesskartusche und Bilderzeugungsgerät
DE3784275T2 (de) Resttoner-sammelsystem.
DE69717956T2 (de) Tonerzuführkartusche und Bilderzeugungsgerät
DE3806946C2 (de)
DE69819373T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklernachfüllgerät
DE4223149C2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine xerographische Bilderzeugungseinrichtung
DE3330262C2 (de)
DE69401795T2 (de) Elektrophotografischer Mehrfarbendrucker
DE3807430C2 (de)
DE3741950A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3226978C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE69619199T2 (de) Entwicklungsvorrichtung mit Tonerkartusche
DE68909690T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Tonerbehälter.
DE69105341T2 (de) Tonerbehälter und Arbeitseinheit mit einem solchen Behälter.
DE3918960C2 (de)
DE69624513T2 (de) Entwicklungsvorrichtung und elektrophotographische vorrichtung
DE3883665T2 (de) Arbeitseinheit für ein Bildformungsgerät.
DE69013088T2 (de) Entwicklungseinheit eines Bilderzeugungsgerätes.
DE2548452C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE4440366B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines photoleitfähigen Elements in einer Bilderzeugungseinrichtung und Reiniger/Toner-Magazin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee