[go: up one dir, main page]

DE69619199T2 - Entwicklungsvorrichtung mit Tonerkartusche - Google Patents

Entwicklungsvorrichtung mit Tonerkartusche

Info

Publication number
DE69619199T2
DE69619199T2 DE69619199T DE69619199T DE69619199T2 DE 69619199 T2 DE69619199 T2 DE 69619199T2 DE 69619199 T DE69619199 T DE 69619199T DE 69619199 T DE69619199 T DE 69619199T DE 69619199 T2 DE69619199 T2 DE 69619199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
toner cartridge
container
angular position
mounting portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69619199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619199D1 (de
Inventor
Kazuo Johroku
Masanobu Maeshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Document Solutions Inc
Original Assignee
Kyocera Mita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Mita Corp filed Critical Kyocera Mita Corp
Publication of DE69619199D1 publication Critical patent/DE69619199D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69619199T2 publication Critical patent/DE69619199T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0882Sealing of developer cartridges by a peelable sealing film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G15/0872Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge the developer cartridges being generally horizontally mounted parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/18Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Entwicklungsvorrichtung, die an einem Bilderstellungsgerät, wie zum Beispiel einem elektrostatischen Kopiergerät, einem Drucker oder einem Faxgerät, angebracht ist, um ein latentes elektrostatisches Bild zu einem Tonerbild zu entwickeln, und eine Tonerkartusche, die für eine solche Entwicklungsvorrichtung verwendet wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Wie wohl bekannt ist, bildet ein Bilderstellungsgerät ein latentes elektrostatisches Bild auf einem elektrostatischen Photoleiter, entwickelt dieses Bild zu einem Tonerbild und überträgt das Tonerbild auf dem Photoleiter auf ein Blattelement, gegebenenfalls ein leeres Papier. Eine Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln eines latenten elektrostatischen Bilds zu einem Tonerbild trägt einen so genannten Einkomponenten-Entwickler, umfassend nur einen Toner, oder einen sogenannten Zweikomponenten-Entwickler, umfassend einen Toner und Trägerpartikel, auf den elektrostatischen Photoleiter auf, um ein latentes elektrostatisches Bild zu einem Tonerbild zu entwickeln. Mit einer solchen Entwicklungsvorrichtung wird der Toner verbraucht, wenn die Entwicklung stattfindet, und ein neuer Toner muss nötigenfalls zugeführt werden. Normalerweise ist daher ein Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche in der Entwicklungsvorrichtung angeordnet, und eine Tonerkartusche ist lösbar an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche angebracht. Die Tonerkartusche beinhaltet einen Behälter und einen in diesem Behälter untergebrachten Toner. Wenn der Toner in dem Behälter der an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche angebrachten Tonerkartusche im Wesentlichen fehlt und die Zufuhr eines Toners zur Entwicklungsvorrichtung nötig ist, wird die an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche angebrachte Tonerkartusche durch eine neue Tonerkartusche ersetzt.
  • Die Verwendung einer Tonerkartusche dieser Art, beinhaltend einen im Allgemeinen zylindrischen Behälter, ist weit verbreitet. Ein typisches Beispiel für eine solche Tonerkartusche beinhaltet, zusätzlich zu dem im Allgemeinen zylindrischen Behälter, ein Abdeckungselement, das in ähnlicher Weise eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist. Der Behälter ist konzentrisch und drehbar in dem Abdeckungselement integriert. Eine Tonerausgabeöffnung ist in der Umfangswand des Behälters gebildet und eine Tonerdurchgangsöffnung ist in dem Abdeckungselement gebildet. Bevor die Tonerkartusche an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche der Entwicklungsvorrichtung angebracht wird, werden die Tonerausgabeöffnung des Behälters und die Tonerdurchgangsöffnung des Abdeckungselements derart positioniert, dass sie relativ zueinander in Umfangsrichtung verschoben werden können, wodurch die Tonerausgabeöffnung verschlossen wird.
  • Ein typisches Beispiel für den Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche in der Entwicklungsvorrichtung, für die die obige Tonerkartusche verwendet wird, weist ein Paar von aufgerichteten Wänden auf, die mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind, und eine Einschuböffnung ist in einer Wand des Paars von aufgerichteten Wänden gebildet. Die Tonerkartusche wird längs durch die Einschuböffnung bewegt, wodurch die Tonerkartusche zwischen das Paar von aufgerichteten Wänden eingefügt wird. Dann wird der Behälter der Tonerkartusche gedreht, um die Tonerausgabeöffnung, die in der Umfangswand des Behälters gebildet ist, mit der Tonerdurchgangsöffnung, die in dem Abdeckungselement gebildet ist, auszurichten. Wenn die Tonerausgabeöffnung nicht verschlossen ist, fließt der in dem Behälter untergebrachte Toner aus dem Behälter durch die Tonerausgabeöffnung und die Tonerdurchgangsöffnung. Um die Tonerkartusche aus dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche zu lösen, besteht der erste Schritt darin, den Behälter zu drehen, wodurch die Tonerausgabeöffnung im Umfang relativ zu der Tonerdurchgangsöffnung des Abdeckungselements verschoben wird, um die Tonerausgabeöffnung wieder zu verschließen. Dann wird die Tonerkartusche durch die Einschuböffnung entnommen.
  • Eine Entwicklungsvorrichtung der oben beschriebenen Art wirft jedoch die folgenden Probleme auf Der Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche muss mit einer Führungseinrichtung versehen sein, um die Tonerkartusche, die längs durch die Einschuböffnung bewegt wird, auf geeignete Weise zu führen. Eine solche Führungseinrichtung muss sich über nahezu die gesamte Länge der schlanken Tonerkartusche erstrecken. Dadurch erhält der Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche eine relativ komplizierte Struktur und wird teuer. Außerdem sind Befestigungs- und Lösevorgänge zum Bewegen der Tonerkartusche in ihrer Längsrichtung durch die Einschuböffnung relativ aufwendig.
  • Die EP 0 435 596 A2 offenbart einen Mechanismus zum Anbringen und Entfernen einer Tonerkartusche einer Entwicklungsvorrichtung. In diesem Mechanismus umfasst der Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche zwei drehbare Elemente, die an entgegengesetzten Enden des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche angeordnet sind. Diese drehbaren Elemente weisen jeweils ein Nut auf, in die die Tonerkartusche durch entsprechende Vorsprünge, die an entgegengesetzten Enden der Tonerkartusche vorgesehen sind, in Eingriff genommen wird.
  • Dieser Aufbau erfordert mehrere bewegliche Teile, was die Herstellung und den Zusammenbau komplizierter und teurer macht. Des Weiteren ist es schwierig, die Tonerkartusche in die Nuten der zwei drehbaren Elemente einzuführen, da die Nuten der drehbaren Elemente in die gleiche Richtung ausgerichtet sein müssen, um die Tonerkartusche einzufügen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Entwicklungsvorrichtung bereitzustellen, in der die Struktur des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche relativ einfach und kostengünstig ist und in der Vorgänge des Anbringens und Lösens der Tonerkartusche an dem und von dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche ganz einfach sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Entwicklungsvorrichtung mit den in Anspruch 1 definierten Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Vorzugsweise ist ein Tonerauffangbehälter zum Auffangen eines Toners, der nach dem Übertragen eines Tonerbildes von dem elektrostatischen Photoleiter auf ein Blattelement von dem elektrostatischen Photoleiter entfernt wird, derart an der Tonerkartusche angebracht, dass der Tonerauffangbehälter gemäß dem Anbringen und Lösen der Tonerkartusche angebracht und gelöst werden kann, wodurch es ermöglicht wird, das Ersetzen der Tonerkartusche und das Ersetzen des Tonerauffangbehälters gleichzeitig durchzuführen.
  • Vorzugsweise ist eine neue und verbesserte Tonerkartusche selbst vorgesehen, die für die oben beschriebene neue und verbesserte Entwicklungsvorrichtung verwendet wird.
  • Vorzugsweise ist eine Entwicklungsvorrichtung vorgesehen, beinhaltend einen Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche und eine Tonerkartusche zum lösbaren Anbringen an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche; wobei
  • der Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche eine Bodenwand mit einer darin gebildeten Toneraufnahmeöffnung und ein Paar von tragenden Seitenwänden aufweist, die an den entgegengesetzten Seitenrändern der Bodenwand angeordnet sind, wobei die Innenfläche einer der tragenden Seitenwände eine darauf angeordnete Eingriffsvorrichtung aufweist;
  • die Tonerkartusche einen insbesondere im Allgemeinen zylindrischen Behälter, in dessen Umfangswand eine verschlossene Tonerausgabeöffnung gebildet ist, die geöffnet werden kann, und einen in dem Behälter untergebrachten Toner beinhaltet, wobei die Außenfläche einer Seitenwand des Behälters eine darin angeordnete eingegriffene Vorrichtung bzw. Mittel zum Eingriff mit der Eingriffsvorrichtung aufweist; und
  • die eine Seitenwand des Behälters der Innenfläche der einen der tragenden Seitenwände gegenüberliegt, um die Eingriffsvorrichtung und die eingegriffene Vorrichtung miteinander in Eingriff zu bringen, und die andere Seitenwand des Behälters der Innenfläche der anderen Wand des Paars von tragenden Seitenwänden gegenüberliegt, wodurch die Tonerkartusche an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche befestigt ist, die Längsbewegung der Tonerkartusche vorzugsweise durch das Paar von tragenden Seitenwänden eingeschränkt ist, und die diametrale Bewegung der Tonerkartusche durch den Eingriff der Eingriffsvorrichtung und der eingegriffenen Vorrichtung eingeschränkt ist.
  • Vorzugsweise ist eine Tonerkartusche zur Verwendung in einer Entwicklungsvorrichtung vorgesehen, beinhaltend einen Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche, der eine Bodenwand mit einer darin gebildeten Toneraufnahmeöffnung und ein Paar von tragenden Seitenwänden aufweist, die an den entgegengesetzten Seitenrändern der Bodenwand angeordnet sind, wobei die Innenfläche einer der tragenden Seitenwände eine darauf angeordnete Eingriffsvorrichtung aufweist; wobei
  • die Tonerkartusche einen im Allgemeinen zylindrischen Behälter, in dessen Umfangswand eine verschlossene Tonerausgabeöffnung gebildet ist, die geöffnet werden kann, und einen in dem Behälter untergebrachten Toner beinhaltet, wobei die Außenfläche einer Seitenwand des Behälters eine darin gebildete eingegriffene Vorrichtung zum Eingriff mit der Eingriffsvorrichtung aufweist; und
  • die eine Seitenwand des Behälters der Innenfläche der einen der tragenden Seitenwände gegenüberliegt, um die Eingriffsvorrichtung und die eingegriffene Vorrichtung miteinander in Eingriff zu bringen, und die andere Seitenwand des Behälters der Innenfläche der anderen Wand des Paars von tragenden Seitenwänden gegenüberliegt, wodurch die Tonerkartusche an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche befestigt ist, die Längsbewegung der Tonerkartusche durch das Paar von tragenden Seitenwänden eingeschränkt ist, und die diametrale Bewegung der Tonerkartusche durch den Eingriff der Eingriffsvorrichtung und der eingegriffenen Vorrichtung eingeschränkt ist.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet die Tonerkartusche ein Abdeckungselement, das im Allgemeinen eine zylindrische Form hat und eine Tonerdurchgangsöffnung, die in seiner Umfangswand gebildet ist, aufweist. Der Behälter ist konzentrisch und drehbar in dem Abdeckungselement integriert. Die Tonerausgabeöffnung des Behälters und die Tonerdurchgangsöffnung des Abdeckungselements sind so positioniert, dass sie relativ zueinander im Umfang verschoben sind, wodurch die Tonerausgabeöffnung verschlossen wird. Wenn die Tonerdurchgangsöffnung des Abdeckungselements im Wesentlichen mit der Toneraufnahmeöffnung des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche ausgerichtet ist, wird die Tonerkartusche an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche angebracht. Der Behälter wird gedreht, um die Tonerausgabeöffnung des Behälters in wesentliche Ausrichtung mit der Tonerdurchgangsöffnung des Abdeckungselements zu bringen, um die Tonerausgabeöffnung zu öffnen. Somit fließt der Toner durch die Tonerausgabeöffnung, die Tonerdurchgangsöffnung und die Toneraufnahmeöffnung.
  • An der Innenfläche einer der tragenden Seitenwände des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche ist ein Drehelement angeordnet, so dass es sich zwischen einer ersten winkligen Position und einer zweiten winkligen Position um eine zentrale Drehachse drehen kann, die sich in Längsrichtung des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche erstreckt. Die Eingriffsvorrichtung ist an der Innenfläche des Drehelements gebildet. Wenn die eingegriffene Vorrichtung, die an der einen Seitenwand des Behälters der Tonerkartusche gebildet ist, durch eine geöffnete Seitenfläche des Abdeckungselements der Tonerkartusche mit der Eingriffsvorrichtung in Eingriff gebracht wird, werden die relativen Drehungen des Drehelements und des Behälters verhindert. Wenn das Drehelement von der ersten winkligen Position in die zweite winklige Position gedreht wird, wird der Behälter dementsprechend gedreht, um die Tonerausgabeöffnung mit der Tonerdurchgangsöffnung im Wesentlichen auszurichten. Wenn das Drehelement von der zweiten winkligen Position in die erste winklige Position zurückgeführt wird, ist die Tonerausgabeöffnung derart positioniert, dass sie im Umfang relativ zu der Tonerdurchgangsöffnung verschoben bzw. versetzt wird. Ein Greifarm ist auf dem Drehelement gebildet. Eine sichtbare Markierung ist an der Umfangsfläche des Drehelements angebracht und eine sichtbare Markierung ist auch an der eingegriffenen Vorrichtung des Behälters angebracht. Wenn die winklige Position der sichtbaren Markierung des Drehelements mit der winkligen Position der sichtbaren Markierung der eingegriffenen Vorrichtung ausgerichtet ist, wird es möglich, die eingegriffene Vorrichtung mit der Eingriffsvorrichtung in Eingriff zu bringen. An der anderen der tragenden Seitenwände des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche sind ein Zapfenloch und eine Führungsnut, die sich von dem Zapfenloch zum Außenrand erstreckt, gebildet. An der Außenfläche der anderen Seitenwand des Behälters der Tonerkartusche ist ein Zapfenabschnitt gebildet, der längs nach außen vorsteht. Beim Anordnen der anderen Seitenwand des Behälters der Tonerkartusche gegenüber der Innenfläche der anderen der tragenden Seitenwände des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche wird es bevorzugt, dass der Zapfenabschnitt durch die Führungsnut in das Zapfenloch eingeschoben wird. Wenn das Drehelement von der ersten winkligen Position in die zweite winklige Position gedreht wird, um den Behälter zu drehen, um die Tonerausgabeöffnung im Wesentlichen mit der Tonerdurchgangsöffnung auszurichten, wird der Zapfenabschnitt auch gedreht. Somit ist der Zapfenabschnitt in dem Zapfenloch eingeschlossen und wird daran gehindert, sich aus dem Zapfenloch zur Führungsnut zu bewegen. Vorteilhafterweise hat die Führungsnut eine Breite, die kleiner ist als der Durchmesser des Zapfenlochs, während der Zapfenabschnitt eine Dicke aufweist, die im Wesentlichen gleich oder kleiner als die Breite der Führungsnut ist, und eine Breite aufweist, die größer als die Breite der Führungsnut und im Wesentlichen gleich oder kleiner als der Durchmesser des Zapfenlochs ist. In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Abdeckungselement der Tonerkartusche eine Seitenwand, die zwischen der anderen Seitenwand des Behälters und der anderen der tragenden Seitenwände des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche angeordnet ist. An dieser Seitenwand ist ein Befestigungsabschnitt für einen Tonerauffangbehälter angeordnet. Die Tonerkartusche beinhaltet einen Tonerauffangbehälter, der lösbar an dem Befestigungsabschnitt für einen Tonerauffangbehälter befestigt ist. Ein Hauptabschnitt des Tonerauffangbehälters, der an dem Befestigungsabschnitt für einen Tonerauffangbehälter angebracht ist, befindet sich angrenzend an die Außenfläche der anderen der tragenden Seitenwände des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche, wenn die Tonerkartusche an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche angebracht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine vereinfachte Vorderansicht, die eine Abbildungseinheit zeigt, die mit einer bevorzugten Ausführungsform einer gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Entwicklungsvorrichtung versehen ist;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche in der Entwicklungsvorrichtung von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Tonerkartusche in der Entwicklungsvorrichtung von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil eines Abdeckungselements der Tonerkartusche in der Entwicklungsvorrichtung von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Tonerkartusche in der Entwicklungsvorrichtung von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Tonerkartusche in der Entwicklungsvorrichtung von Fig. 1; und
  • Fig. 7 ist die andere Seitenansicht der Tonerkartusche in der Entwicklungsvorrichtung von Fig. 1.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Bevorzugte Ausführungsformen einer Entwicklungsvorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, werden anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Abbildungseinheit, die mit einer Entwicklungsvorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, ausgerüstet ist. Eine solche Abbildungseinheit hat eine Rahmeneinrichtung, die im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 2 bezeichnet ist. Die Rahmeneinrichtung 2 kann aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gebildet sein. An der Rahmeneinrichtung ist eine Entwicklungsvorrichtung 10, die gemäß der Erfindung aufgebaut ist, zusammen mit einer Bild tragenden Einrichtung 4, einer Ladeeinrichtung 6 und einer Reinigungseinrichtung 8 angebracht. Die Bild tragende Einrichtung 4 ist aus einer umlaufenden Trommel 12 mit einem auf ihrer Umfangsfläche angeordneten elektrostatischen Photoleiter aufgebaut. Die umlaufende Trommel 12 wird in Richtung eines Pfeils 14 drehend angetrieben. Die Ladeeinrichtung 6 besteht aus einem Koronaentlader zum Laden der Umfangsfläche der umlaufenden Trommel 12 auf eine spezifische Polarität. Die Reinigungseinrichtung 8 weist ein Reinigungsgehäuse 16 auf, in dem ein Reinigungsblatt 18 angeordnet ist. Das Reinigungsblatt 18 ist aus einem flexiblen Material, wie zum Beispiel Kunstgummi bzw. synthetischen Gummi, gebildet, und sein Vorderendabschnitt ist gegen die Umfangsfläche der umlaufenden Trommel 12 gepresst.
  • Die Entwicklungsvorrichtung 10 weist ein Entwicklungsgehäuse 20 auf, in dem eine Entwicklungswalze 22, eine Entwicklerreguliervorrichtung 24, eine Entwicklerauffüllwalze 26 und ein Entwicklerbeförderungselement 28 angebracht sind. Des Weiteren ist ein Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 an einem oberen Endabschnitt des Entwicklungsgehäuses 20 angeordnet. Eine Tonerkartusche 32 ist lösbar an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 angebracht (der Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 und die Tonerkartusche 32 werden später genauer beschrieben). Ein in der Entwicklungsvorrichtung 10 zu verwendender Entwickler kann ein so genannter Einkomponenten-Entwickler sein, der nur aus einem Toner besteht, der aus der Tonerkartusche 32 ausgegeben wird. Ein solcher Entwickler wird durch die Wirkung des Entwicklerbeförderungselements 28, das in Richtung eines Pfeils 34 drehend angetrieben wird, zur Entwicklerauffüllwalze 26 befördert. Die Entwicklerauffüllwalze 26, die in Richtung eines Pfeils 36 drehend angetrieben wird, führt der Entwicklungswalze 22 den Entwickler zu. Die Schichtdicke des auf der in Richtung eines Pfeils 38 gedrehten Entwicklungswalze 22 gehaltenen Entwicklers wird durch das Entwicklerregulierelement 24 auf einen benötigten Wert reguliert. Die Entwicklungswalze 22 besteht aus einem metallischen Wellenelement 40 und einem Kunstgummiwalzenelement 42, das an der Umfangsfläche des Wellenelements 40 angeordnet ist. Die Entwicklungswalze 22 wird elastisch gegen die umlaufende Trommel 12 gedrückt.
  • Die oben beschriebene Abbildungseinheit ist lösbar an einer erforderlichen Position eines Maschinenkörpergehäuses (nicht gezeigt) eines Bilderstellungsgeräts, wie eines elektrostatischen Kopiergeräts, angebracht. Die umlaufende Trommel 12 wird in Richtung des Pfeils 14 drehend angetrieben. In einem Ladebereich 44 wird die Umfangsfläche der umlaufenden Trommel 12 von der Ladeeinrichtung 6 gleichmäßig auf eine spezifische Polarität geladen. Dann wird in einem Belichtungsbereich 46 die Umfangsfläche der umlaufenden Trommel 12 durch ein geeignetes optisches System (nicht gezeigt) mit Licht bestrahlt, das einem zu erstellenden Bild entspricht. Somit wird ein latentes elektrostatisches Bild auf der Umfangsfläche der umlaufenden Trommel 12 gebildet. Dann wird das latente elektrostatische Bild auf der Umfangsfläche der umlaufenden Trommel 12 in einem Entwicklungsbereich 48 durch die Wirkung der Entwicklungswalze 22 der Entwicklungsvorrichtung 10 zu einem Tonerbild entwickelt. In einem Übertragungsbereich 50 wird ein Übertragungselement (nicht gezeigt), gegebenenfalls ein leeres Papier, eng mit der Umfangsfläche der umlaufenden Trommel 12 in Berührung gebracht, und das auf der Umfangsfläche der umlaufenden Trommel 12 gebildete Tonerbild wird auf das Übertragungselement übertragen. Das Übertragungselement mit dem übertragenen Tonerbild wird von der Umfangsfläche der umlaufenden Trommel 12 abgeschält und zu einer Fixiereinrichtung (nicht gezeigt) befördert. Nachdem das Tonerbild durch die Wirkung der Fixiereinrichtung fixiert wurde, wird das Übertragungselement außerhalb des Maschinenkörpergehäuses ausgeworfen. In einem Reinigungsbereich 52 wird restlicher Toner, der nach der Übertragung auf der Umfangsfläche der umlaufenden Trommel 12 verblieben ist, durch die Wirkung des Reinigungsblatts 18 von der Umfangsfläche der umlaufenden Trommel 12 entfernt.
  • Der vorstehende Aufbau und die Wirkungen der erläuterten Abbildungseinheit (ausschließlich des Aufbaus und der Wirkungen des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche 30 und der darauf angebrachten Tonerkartusche 32 in der Entwicklungsvorrichtung 10) stellen nicht die verbesserten und neuen Merkmale der vorliegenden Erfindung dar, sondern können den Fachleuten wohl bekannt sein. Daher werden Erklärungen ihrer Einzelheiten in der vorliegenden Beschreibung weggelassen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 zusammen mit Fig. 1 beinhaltet der Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 der Entwicklungsvorrichtung 10 in der Abbildungseinheit eine Bodenwand 54, die sich schlank und im Wesentlichen horizontal in Richtung der zentralen Achse der umlaufenden Trommel 12 (die Richtung senkrecht zu der Blattfläche in Fig. 1) erstreckt, und ein Paar von tragenden Seitenwänden 56 und 58, die an den gegenüberliegenden Seitenrändern der Bodenwand 54 angeordnet sind. Der Querschnitt der Bodenwand 54 ist nahezu halbkreisförmig. In der Bodenwand 54 ist eine Vielzahl von Toneraufnahmeöffnungen 60 gebildet, die auf geeignete Weise angeordnet sind. Ein Verschlusselement 62, das sich um die Toneraufnahmeöffnung 60 erstreckt, ist auf die Bodenwand 54 gebunden bzw. an dieser verhaftet. Das Verschlusselement 62 kann aus einem aufgeschäumten Kunststoffmaterial gebildet sein. Auf der Bodenwand 54 ist des Weiteren ein Paar von Schulterflächen 53 und 55 gebildet, die sich im Wesentlichen horizontal in der Längsrichtung an der Außenseite des Verschlusselements 62 erstrecken. Das Paar von tragenden Seitenwänden 56 und 58 erstreckt sich im Wesentlichen vertikal nach oben von den gegenüberliegenden Seitenrändern der Bodenwand 54.
  • Des Weiteren anhand von Fig. 2 ist ein Drehelement 64 an der Innenfläche der tragenden Seitenwand 56 des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche 30 angebracht. Das Drehelement 64 hat einen scheibenförmigen Hauptabschnitt 66 und einen Greifarm 68 einer nahezu dreieckigen Form, der von dem Hauptabschnitt 66 vorsteht. Ein kreisförmiges Loch ist in der Mitte des Hauptabschnitts 66 gebildet und ein vorderer Endabschnitt eines Befestigungselements 70, das sich durch dieses kreisförmige Loch erstreckt, ist an die tragende Seitenwand 56 geschraubt. Somit ist das Drehelement 64 so angebracht, dass es zwischen einer ersten winkligen Position bzw. Winkelposition, die durch eine durchgezogene Linie gezeigt ist, und einer zweiten winkligen Position bzw. Winkelposition, die durch eine doppelt strichpunktierte Linie gezeigt ist, drehbar ist. Das Befestigungselement 70 erstreckt sich im Wesentlichen horizontal in Längsrichtung des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche 30 (die Richtung senkrecht zu der Blattfläche in Fig. 1). Daher ist das Drehelement 64 derart angebracht, dass es um eine zentrale Drehachse drehbar ist (die zentrale Achse des Befestigungselements 70), die sich im Wesentlichen horizontal in Längsrichtung des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche 30 erstreckt. Wenn das Drehelement 64 in die erste winklige Position gebracht wird, berührt eine Seitenfläche des Greifarms 68 einen Berührungsabschnitt 72, der in der tragenden Seitenwand 56 gebildet ist, wodurch das Drehelement 64 daran gehindert wird, sich über die erste winklige Position hinaus zu drehen. Wenn auf ähnliche Weise das Drehelement 64 in die zweite winklige Position gebracht wird, berührt die andere Seitenfläche des Greifarms 68 einen Berührungsabschnitt 74, der in der tragenden Seitenwand 56 gebildet ist, wodurch das Drehelement 64 daran gehindert wird, sich über die zweite winklige Position hinaus zu drehen. Ein elastisches Zungenstück 76, das durch eine nahezu kanalartige Nut begrenzt ist, ist in dem Hauptabschnitt 66 des Drehelements 64 gebildet. Ein halbsphärischer Vorsprung (nicht gezeigt) ist an der Außenfläche des elastischen Zungenstücks 76 gebildet. An der Innenfläche der tragenden Seitenwand 56 sind zwei halbsphärische Vertiefungen (nicht gezeigt) mit einem vorbestimmten winkligen Abstand gebildet. Wenn das Drehelement 64 sich in der vorstehend genannten ersten winkligen Position befindet, greift der an dem elastischen Zungenstück 76 gebildete Vorsprung elastisch in eine der beiden an der tragenden Seitenwand 56 gebildeten Vertiefungen ein, wodurch das Drehelement 64 elastisch in der ersten winkligen Position gehalten wird. Wenn sich das Drehelement 64 in der vorstehend genannten zweiten winkligen Position befindet, greift der an dem elastischen Zungenstück 76 gebildete Vorsprung elastisch in die andere der beiden an der tragenden Seitenwand 56 gebildeten Vertiefungen ein, wodurch das Drehelement 64 elastisch in der zweiten winkligen Position gehalten wird. Des Weiteren ist ein eine Eingriffsvorrichtung 78 bildender Vorsprung an der Mitte der Innenfläche des Hauptabschnitts 66 des Drehelements 64 gebildet. Dieser Vorsprung kann in der Form eines teilweise abgeschnittenen Kreises vorliegen. An der äußeren Umfangsfläche des Hauptabschnitts 66 des Drehelements 64 ist eine sichtbare Markierung 80 gebildet, die aus einem dreieckigen Vorsprung besteht.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 sind ein Zapfenloch 82 und eine Führungsnut 84, die sich von dem Zapfenloch 82 zum Außenrand erstreckt, in der anderen tragenden Seitenwand 58 gebildet. Das Zapfenloch 82 ist nahezu kreisförmig, und die Führungsnut 84 erstreckt sich gerade in einem Neigungswinkel α, vorzugsweise von etwa 20 bis 60 Grad zur Horizontale. Die Breite w1 der Führungsnut 84 ist vorteilhafterweise kleiner als der Durchmesser d des Zapfenlochs 82, und zwar um etwa ein Drittel des Durchmessers d des Zapfenlochs 82.
  • Als nächstes wird die Tonerkartusche 32 anhand von Fig. 3 beschrieben. Die Tonerkartusche 32 in der erläuterten Ausführungsform beinhaltet einen im Allgemeinen zylindrischen Behälter 86. Der Behälter 86, der aus einem geeigneten Kunststoffmaterial geformt sein kann, hat eine Umfangswand 88, und eine Tonerausgabeöffnung 90 ist in einem spezifischen winkligen Bereich bzw. Winkelbereich der Umfangswand 88 gebildet. Die Tonerausgabeöffnung 90 kann in einer Längserstreckung nahezu rechteckig sein. Eine Vielzahl von Rippen 92, die sich über die Tonerausgabeöffnung 90 erstreckt, ist gebildet, um den Behälter 86 zu verstärken. An die Außenfläche der Umfangswand 88 ist ein Verschlusselement 94, das sich um die Tonerausgabeöffnung 90 erstreckt, gebunden bzw. an dieser verhaftet. Eine Endwand 96 ist an einem Endabschnitt des Behälters 86 gebildet. Eine kreisförmige Öffnung 98 ist in dieser Endwand 96 gebildet. An der Außenfläche der Endwand 96 ist eine Vielzahl von Rippen 99 gebildet, die sich von dem Umfangsrand der Öffnung 98 radial nach außen erstrecken. Ein Schließelement 100 wird durch ein geeignetes Verfahren, wie zum Beispiel Binden bzw. Verkleben oder Schmelzbinden bzw. Schmelzverkleben, sicher an der Öffnung 98 befestigt, nachdem ein Toner durch die Öffnung 98 in den Behälter 86 gefüllt wurde, wie später weiter beschrieben, wodurch die Öffnung 98 geschlossen wird. Die Umfangswand 88 erstreckt sich längs nach außen über die Endwand 96 hinaus. An einem Ende des Behälters 86 ist des Weiteren ein nahezu scheibenförmiges zusätzliches Element 102 angebracht. Mit Bezug auf Fig. 6 zusammen mit Fig. 3 ist ein eine Eingriffsvorrichtung 104 bildendes durchgehendes Loch an der Mitte des zusätzlichen Elements 102 gebildet, das aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gebildet sein kann. Die Querschnittform des durchgehenden Lochs entspricht der Querschnittform des die vorstehend erwähnte Eingriffsvorrichtung 78 bildenden Vorsprungs. Wie später beschrieben wird, wird die Eingriffsvorrichtung 78 durch Anbringen der Tonerkartusche 32 auf dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 in der eingegriffenen Vorrichtung bzw. Eingreifvorrichtung 104 aufgenommen, wodurch sie in Eingriff kommen. An der äußeren Umfangsfläche des zusätzlichen Elements 102 ist eine sichtbare Markierung 106 gebildet, die ein schlanker dreieckiger Vorsprung sein kann. Das zusätzliche Element 102 ist des Weiteren mit einer Vielzahl von bogenförmigen vorstehenden Stücken 107 und verbindenden Hakenstücken 108 versehen, die nach innen von dem Umfangsrand des zusätzlichen Elements 102 vorstehen. Dieses zusätzliche Element 102, wie später beschrieben wird, ist mit der anderen Endfläche der Umfangswand 88 verbunden, indem das Schließelement 100 sicher an der Endwand 96 des Behälters 86 befestigt wird und anschließend die bogenförmigen vorstehenden Stücke 107 zwischen den an der Endwand 96 des Behälters 86 gebildeten Rippen 99 positioniert werden, und durch gleichzeitiges elastisches in Eingriff bringen der verbindenden Hakenstücke 108 mit der Innenfläche eines sich erstreckenden Endabschnitts der Umfangswand 88. Da die bogenförmigen vorstehenden Stücke 107 des zusätzlichen Elements 102 zwischen den Rippen 99 positioniert sind, wird die relative Drehung des zusätzlichen Elements 102 in Bezug auf den Behälter 86 zuverlässig verhindert. Das andere Ende des Behälters 86 wird durch eine Endwand 110 verschlossen, die integral mit der Umfangswand 88 gebildet ist. An der Außenfläche dieser Endwand 110 ist ein Zapfenabschnitt 112 integral gebildet, der längs nach außen von der Mitte dieser Außenfläche vorsteht. Bezugnehmend auf Fig. 7 zusammen mit Fig. 3 ist die Querschnittform eines vorderen Endabschnitts des Zapfenabschnitts 112 eine Form, die einem Teil eines Kreises entspricht, genauer eine Form, die durch den Umfang des Kreises, den Durchmesser des Kreises und eine sich parallel zu diesem Durchmesser erstreckende Sehne definiert ist. Die Breite des Zapfenabschnitts 112 (der Durchmesser dieses Kreises) w2, ist im Wesentlichen gleich oder etwas kleiner als der Durchmesser d des Zapfenlochs 82 und größer als die Breite w1 der Führungsnut 84. Die Dicke des Zapfenabschnitts 112, t, ist im Wesentlichen gleich oder etwas kleiner als die Breite w1 der Führungsnut 84.
  • Des Weiteren in Bezug auf Fig. 3 beinhaltet die Tonerkartusche 32 auch ein im Allgemeinen zylindrisches Abdeckungselement bzw. -teil 114. Das Abdeckungselement 114, das aus einem geeigneten Kunststoffmaterial geformt sein kann, hat eine Umfangswand 116, und eine Tonerdurchgangsöffnung 118 ist in einem spezifischen winkligen Bereich der Umfangswand 116 gebildet. Die Tonerdurchgangsöffnung 118 kann in einer Längserstreckung nahezu rechteckig sein. Eine Vielzahl von Rippen 120, die sich über die Tonerdurchgangsöffnung 118 erstreckt, ist gebildet, um das Abdeckungselement 114 zu verstärken. An der Außenfläche der Umfangswand 116 sind zwei Berührungsstücke 122 und 124 mit einem winkligen Abstand von nahezu 180 Grad gebildet. Jedes der Berührungsstücke 122 und 124 steht im Wesentlichen horizontal von der Umfangswand 116 vor und erstreckt sich in Längsrichtung über nahezu die gesamte Länge der Umfangswand 116. Ein Ende des Abdeckungselements 114 ist völlig geöffnet. In Bezug auf Fig. 4 ist eine Endwand 126, die integral mit der Umfangswand 116 geformt ist, an dem anderen Ende des Abdeckungselements 114 angeordnet. In der Mitte der Endwand 126 ist eine Öffnung 128, gegebenenfalls kreisförmig, gebildet. An der Außenfläche der Endwand 126 ist ein Befestigungsabschnitt für einen Tonerauffangbehälter 130 gebildet. Der Befestigungsabschnitt für einen Tonerauffangbehälter 130 besteht aus einer unteren Regulierungsschiene 132 und einer oberen Regulierungsschiene 134, die oberhalb der unteren Regulierungsschiene 132 mit einem Abstand angeordnet ist. An äußeren Randabschnitten der unteren Regulierungsschiene 132 sind zwei aufrechte Regulierungsstücke 136 und 138 gebildet. An der Außenfläche der Endwand 126 ist ein Paar von geführten Stücken 140, die sich parallel zueinander erstrecken, gebildet. Jedes der geführten Stücke 140 hat einen geneigten Abschnitt 142, der sich längs nach außen von dem zentralen Abschnitt auf den Umfangsrandabschnitt der Endfläche 126 zu erstreckt, und einen nicht geneigten Abschnitt 144, der sich als eine Fortführung von dem geneigten Abschnitt 142 und parallel zu der Endfläche 126 erstreckt.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 in der erläuterten Ausführungsform ist ein Tonerauffangbehälter 146 mit der Tonerkartusche 32 kombiniert, um an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 angebracht zu werden. An einem oberen Endabschnitt einer Seitenfläche des Tonerauffangbehälters 146, der aus einem geeigneten Kunststoffmaterial geformt sein kann, ist ein Verbindungsabschnitt 148 integral gebildet. Dieser Verbindungsabschnitt 148 hat eine regulierte Schiene 150. Die Form der regulierten Schiene 150 entspricht der Form eines Raums, der zwischen der unteren Regulierungsschiene 132 und der oberen Regulierungsschiene 134 des Befestigungsabschnitts für den Tonerauffangbehälter 130, der auf dem Abdeckungselement 114 angeordnet ist, definiert ist.
  • Bezugnehmend auf Fig. 5 zusammen mit Fig. 3 wird die Tonerkartusche 32 auf folgende Weise montiert: Zunächst wird der Behälter 86 durch das eine geöffnete Ende des Abdeckungselements 114 in das Abdeckungselement 114 eingefügt. Hierbei wird der Behälter 86 in eine winklige Position gebracht, in der seine Tonerausgabeöffnung 90 nach oben offen wird. Das Abdeckungselement 114 wird andererseits in eine winklige Position gebracht, wo seine Tonerdurchgangsöffnung 118 nach unten offen wird. Dadurch werden die Tonerausgabeöffnung 90 und die Tonerdurchgangsöffnung 118 so positioniert, dass sie im Umfang relativ zueinander verschoben werden, so dass die Tonerausgabeöffnung 118 des Behälters 86 durch die Umfangswand 116 des Abdeckungselements 114 geschlossen wird. Das an die Umfangswand 88 des Behälters 86 gebundene Verschlusselement 94 wird eng mit der Innenfläche der Umfangswand 116 des Abdeckungselements 114 in Berührung gebracht und verschließt dadurch die Tonerausgabeöffnung 90 völlig. Wie anhand von Fig. 4 deutlich wird, steht der an der Endwand 110 des Behälters 86 gebildete Zapfenabschnitt 112 durch die in der Endwand 126 des Abdeckungselements 114 gebildete Öffnung 128 vor. Dann wird eine benötigte Menge an Toner durch die eine geöffnete Endfläche des Abdeckungselements 114 und die in der Endwand 96 des Behälters 86 gebildete Öffnung 98 in den Behälter 86 gefüllt. Danach wird das Schließelement 100 an der Endwand 96 des Behälters 86 sicher befestigt, um die Öffnung 98 zu schließen, wodurch der Toner in dem Behälter 86 verschlossen ist. Dann wird das zusätzliche Element 102 an ein Ende des Behälters 86 gekoppelt. Nun wird der Tonerauffangbehälter 146 lösbar an dem Befestigungsabschnitt für den Tonerauffangbehälter 130, der an der Endwand 126 des Abdeckungselements 114 gebildet ist, angebracht. Das Anbringen des Tonerauffangbehälters 146 wird durchgeführt, indem die regulierte Schiene 150 des Verbindungsabschnitts 148 des Tonerauffangbehälters 146 in den Raum zwischen der unteren Regulierungsschiene 132 und der oberen Regulierungsschiene 134 des Befestigungsabschnitts für den Tonerauffangbehälter 130 des Abdeckungselements 114 eingefügt wird, wobei mindestens eine der Regulierungsschiene 132, der oberen Regulierungsschiene 134 und der regulierten Schiene 150 elastisch etwas verformt werden.
  • Als nächstes wird das Anbringen und Lösen der Tonerkartusche 32 an und von dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 anhand von Fig. 1 bis 7, insbesondere Fig. 2 und 5 beschrieben. Beim Anbringen der Tonerkartusche 32 an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 wird die Tonerkartusche 32 nicht längs bewegt, sondern in eine Richtung abgesenkt, die zur Längsrichtung normal bzw. senkrecht ist, und dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 angenähert. Dann wird die Tonerkartusche 32 in einen Zustand gebracht, in dem sie sich etwas nach oben geneigt von dem einen Ende, wo das zusätzliche Element 102 angeordnet ist, auf das andere Ende zu erstreckt, wo der Zapfenabschnitt 112 angeordnet ist. In diesem Zustand wird die eingegriffene Vorrichtung 104 (d. h. das durchgehende Loch), die in dem zusätzlichen Element 102 angeordnet ist, mit der Eingriffsvorrichtung 78 (d. h. dem Vorsprung), der an dem Drehelement 64 des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche 30 angebracht ist, in Eingriff gebracht. Wenn zu diesem Zeitpunkt die sichtbare Markierung 80, die an dem Drehelement 64 gebildet ist, und die sichtbare Markierung 106, die an dem zusätzlichen Element 102 gebildet ist, ausgerichtet werden, wird die winklige Position der Tonerkartusche 32 relativ zu dem Drehelement 64 auf geeignete Weise gesetzt, wodurch die eingegriffene Vorrichtung 104 auf geeignete Weise relativ zu der Eingriffsvorrichtung 78 positioniert wird. Dann wird das andere Ende der Tonerkartusche 32 bewegt, um den Zapfenabschnitt 112, der an dem Behälter 86 gebildet ist, durch die Führungsnut 84 in das Zapfenloch 82 einzufügen. Hierbei ist die Breitenrichtung des Zapfenabschnitts 112 in Übereinstimmung mit der Erstreckungsrichtung der Führungsnut 84. Während der Bewegung des Zapfenabschnitts 112 durch die Führungsnut 84 werden die Vorderränder der geführten Stücke 140, die an der Endwand 126 des Abdeckungselements 114 gebildet sind, mit der Innenfläche der tragenden Seitenwand 58 in Berührung gebracht. Somit wird aufgrund des Vorliegens der geneigten Abschnitte 142 der Vorderränder der geführten Stücke 140 die Tonerkartusche 32 auf die tragende Seitenwand 56 zu geführt, wodurch die Längsposition der Tonerkartusche 32 relativ zu dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 reguliert wird. Wenn die Tonerkartusche 32 an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 angebracht wird, werden das Paar von Berührungsstücken 122 und 124, die auf dem Abdeckungselement 114 der Tonerkartusche 32 gebildet sind, gegen das Paar von Schulterflächen 53 und 55, die in dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 angeordnet sind, zur Anlage gebracht. Auch wird das Verschlusselement 62, das in dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 angeordnet ist, eng mit der Außenfläche der Umfangswand 116 des Abdeckungselements 114 an dem Umfangsrandabschnitt der Tonerdurchgangsöffnung 118 in Berührung gebracht. Dann wird der Greifarm 68 mit Fingern ergriffen, um das Drehelement 64 von der ersten winkligen Position, die durch die durchgezogene Linie in Fig. 2 gezeigt ist, in die zweite winklige Position, die durch die doppelt strichpunktierte Linie in Fig. 2 gezeigt ist, gedreht. Da die Eingriffsvorrichtung 78, die an dem Drehelement 74 angeordnet ist, mit der eingegriffenen Vorrichtung 104, die in dem an den Behälter 86 gekoppelten zusätzlichen Element 102 angeordnet ist, im Eingriff ist, wird der Behälter 86 auch um einen notwendigen Winkel in Fig. 1 gemäß der Drehung des Drehelements 64 im Uhrzeigersinn gedreht. Da das Paar von Berührungsstücken 122 und 124 des Abdeckungselements 114 der Tonerkartusche 32 gegen das Paar von Schulterflächen 53 und 55 des Befestigungsabschnitts für eine Tonerkartusche 30 anliegen, wird das Abdeckungselement 114 daran gehindert, sich zusammen mit dem Behälter 86 zu drehen. Wenn der Behälter 86 um einen benötigten Winkel in Bezug auf das Abdeckungselement 114 gedreht wird, wird die in dem Behälter 86 gebildete Tonerausgabeöffnung 90 mit der Tonerdurchgangsöffnung 118 des Abdeckungselements 114 ausgerichtet. Somit wird die Tonerausgabeöffnung 90 geöffnet, woraufhin der Toner in dem Behälter 86 durch die Tonerausgabeöffnung 90, die Tonerdurchgangsöffnung 118 und die Toneraufnahmeöffnung 60 fließt und dem Entwicklungsgehäuse 20 zugeführt wird. Wenn des Weiteren der Behälter 86 im Uhrzeigersinn um einen benötigten Winkel in Fig. 1 gedreht wird, wie durch den Vergleich zwischen den Fig. 7 und 1 deutlich wird, wird der Zapfenabschnitt 112 in dem Zapfenloch 82 um einen benötigten Winkel gedreht, so dass die Breitenrichtung des Zapfenabschnitts 112 nahezu normal zur Führungsnut 84 wird bzw. senkrecht zu ihr steht. Daher wird es unmöglich, den Zapfenabschnitt 112 aus dem Zapfenloch 82 zu lösen, wodurch der Zapfenabschnitt 112 in dem Zapfenloch 82 eingeschlossen ist.
  • Wenn die Tonerkartusche 32 an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 auf oben beschriebene Weise angebracht wird, wird die Endwand 126 des Abdeckungselements 114 nach innen von der tragenden Seitenwand 58 (genauer zwischen der Endwand 110 des Behälters 86 und der tragenden Seitenwand 58) positioniert, während der Tonerauffangbehälter 146 (durch die doppelt strichpunktierte Linie in den Fig. 1 und 7 gezeigt), der an dem an der Endwand 126 angeordneten Befestigungsabschnitt für den Tonerauffangbehälter 130 angebracht ist, nach außen von der tragenden Seitenwand 58 positioniert wird. Eine Tonereinführöffnung (nicht gezeigt) ist in dem Tonerauffangbehälter 146 gebildet, und die Auslassöffnung eines Tonervorschubrohrs (nicht gezeigt) wird mit dieser Einführöffnung in Verbindung gebracht. Der durch die Wirkung von dem Reinigungsblatt 18 der Reinigungsvorrichtung 8 von der Umfangsfläche der umlaufenden Trommel 12 entfernte Toner wird durch eine geeignete Fördervorrichtung zum Tonervorschubrohr befördert und durch das Tonervorschubrohr in den Tonerauffangbehälter 146 eingeführt. Die Beziehung zwischen dem Tonervorschubrohr und dem Tonerauffangbehälter 146 ist in der US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 08/680.012 (Europäische Patentanmeldung Nr. 96 122 168.8) von S. Taniguchi et al offenbart. Dort erfolgte Offenbarungen werden in der vorliegenden Patentschrift zitiert und eine Erklärung für diese Beziehung wird hier weggelassen.
  • Beim Lösen der Tonerkartusche 32, in der der Toner im Behälter 86 aufgebraucht wurde, von dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 besteht der erste Schritt darin, den Greifarm 68 mit den Fingern zu ergreifen und das Drehelement 64 von der durch die doppelt strichpunktierte Linie in Fig. 2 gezeigten zweiten winkligen Position in die durch die durchgehende Linie in Fig. 2 gezeigte erste winklige Position zu drehen. Dadurch wird der Behälter 86 um einen benötigten Winkel in Fig. 1 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um in seine anfängliche winklige Position (die winklige Position vor dem Anbringen der Tonerkartusche 32 an dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30) zurückgebracht zu werden. Somit wird die Tonerausgabeöffnung 90 des Behälters 86 in Umfangsrichtung von der Tonerdurchgangsöffnung 118 des Abdeckungselements 114 verschoben, um die Tonerausgabeöffnung 90 wieder zu verschließen. Da der Behälter 86 um einen benötigten Winkel in Fig. 1 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Breitenrichtung des Zapfenabschnitts 112 mit der Erstreckungsrichtung der Führungsnut 84 in Übereinstimmung gebracht. Somit wird der Zapfenabschnitt 112 von dem Zapfenloch 82 durch die Führungsnut 84 lösbar. Dann wird der Zapfenabschnitt 112 von dem Zapfenloch 82 gelöst, woraufhin die eingegriffene Vorrichtung 104 von der Eingriffsvorrichtung 78 gelöst wird, um die gesamte Tonerkartusche 32 von dem Befestigungsabschnitt für eine Tonerkartusche 30 zu lösen.
  • Während einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Einzelnen anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben worden sind, versteht es sich, dass die Erfindung keineswegs darauf beschränkt ist, sondern verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Rahmens der Ansprüche vorgenommen werden können.

Claims (9)

  1. Entwicklungsvorrichtung, einschließend einen Befestigungsabschnitt (30) für eine Tonerkartusche und eine Tonerkartusche (32) zum lösbaren Befestigen an dem Befestigungsabschnitt (30) für eine Tonerkartusche; wobei der Befestigungsabschnitt (30) für eine Tonerkartusche eine Bodenwand (54) mit einer darin gebildeten Toneraufnahmeöffnung (60) und ein Paar von tragenden Seitenwänden (56, 58), die an den gegenüberliegenden Seitenkanten der Bodenwand angeordnet sind, aufweist, wobei die Innenfläche einer (56) der tragenden Seitenwände (56, 58) eine darauf vorgesehene Eingriffsvorrichtung (78) aufweist;
    wobei die Tonerkartusche (32) einen im Allgemeinen zylindrischen Behälter (86) mit einer in der Umfangswand (88) des Behälters (86) gebildeten Tonerausgabeöffnung (90), und einen in dem Behälter (86) untergebrachten Toner aufweist, wobei die Außenfläche einer Seitenwand (88) des Behälters (86) eine darin angeordnete eingegriffene Vorrichtung (104) zum Eingriff mit der Eingriffsvorrichtung (78) aufweist;
    wobei die eine Seitenwand des Behälters (86) der Innenfläche der einen der tragenden Seitenwände (56, 58) gegenüberliegt, um die Eingriffsvorrichtung (78) und die eingegriffene Vorrichtung (104) miteinander in Eingriff zu bringen, und die andere Seitenwand des Behälters (86) der Innenfläche des anderen Paars von tragenden Seitenwänden (56, 58) gegenüberliegt, wodurch die Tonerkartusche (32) an dem Befestigungsabschnitt (30) für eine Tonerkartusche befestigt und die diametrale Bewegung der Tonerkartusche (32) durch den Eingriff der Eingriffsvorrichtung (78) und der eingegriffenen Vorrichtung (104) eingeschränkt ist; und
    an der Innenfläche der einen der tragenden Seitenwände (56, 58) des Befestigungsabschnitts (30) für eine Tonerkartusche ein Drehelement (64) so angeordnet ist, dass es zwischen einer ersten Winkelposition und einer zweiten Winkelposition um eine zentrale Drehachse, die sich in Längsrichtung des Befestigungsabschnitts (30) für eine Tonerkartusche erstreckt, drehbar ist, und die Eingriffsvorrichtung (78) an der Innenfläche des Drehelements (64) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der anderen (58) der tragenden Seitenwände (56, 58) des Befestigungsabschnitts (30) für eine Tonerkartusche ein Zapfenloch (82) und eine Führungsnut (84), die sich von dem Zapfenloch (82) zur Außenkante der anderen (58) der tragenden Seitenwände (56, 58) erstreckt, gebildet sind; und
    an der Außenfläche der anderen Seitenwand des Behälters (86) der Tonerkartusche (32) ein gelagerter Zapfenabschnitt (112) gebildet ist, der in Längsrichtung nach außen ragt.
  2. 2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Tonerkartusche (32) ein im Allgemeinen zylindrisches Abdeckungselement (114) mit einer in der Umfangswand (116) des Abdeckungselements (114) gebildeten Tonerdurchgangsöffnung (118) einschließt, wobei der Behälter (86) konzentrisch und drehbar in dem Abdeckungselement (114) integriert ist und die Tonerausgabeöffnung (90) des Behälters (86) und die Tonerdurchgangsöffnung (118) des Abdeckungselements (114) so positioniert sind, dass sie in Umfangsrichtung relativ zueinander verschoben werden, wodurch die Tonerausgabeöffnung (90) versiegelt wird; und/oder
    wobei die Tonerdurchgangsöffnung (118) des Abdeckungselements (114) im Wesentlichen mit der Toneraufnahmeöffnung (60) des Befestigungsabschnitts (30) für eine Tonerkartusche ausgerichtet ist, die Tonerkartusche (32) auf dem Befestigungsabschnitt (30) für eine Tonerkartusche befestigt ist, und der Behälter (86) so gedreht wird, dass er die Tonerausgabeöffnung (90) des Behälters (86) im Wesentlichen in Ausrichtung mit der Tonerdurchgangsöffnung (118) des Abdeckungselements (114) bringt, um die Tonerausgabeöffnung (90) zu öffnen, woraufhin der Toner durch die Tonerausgabeöffnung (90), die Tonerdurchgangsöffnung (118) und die Toneraufnahmeöffnung (60) fließen gelassen wird.
  3. 3. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei, wenn die eingegriffene Vorrichtung (104), die an der einen Seitenwand des Behälters (86) der Tonerkartusche (32) gebildet ist, mit der Eingriffsvorrichtung (78) durch eine geöffnete Seitenfläche des Abdeckungselements (114) der Tonerkartusche (32) im Eingriff ist, die relativen Drehungen des Drehelements (64) und des Behälters (86) behindert werden; wenn das Drehelement (64) von der ersten winkligen Position zu der zweiten winkligen Position gedreht wird, der Behälter (86) demgemäß gedreht wird, um die Tonerausgabeöffnung (90) im Wesentlichen mit der Tonerdurchgangsöffnung (118) auszurichten; und wenn das Drehelement (60) von der zweiten winkligen Position in die erste winklige Position zurück geführt wird, die Tonerausgabeöffnung (90) so positioniert ist, dass sie in Umfangsrichtung relativ zu der Tonerdurchgangsöffnung (118) verschoben wird.
  4. 4. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein Greifarm (68) an dem Drehelement (64) ausgebildet ist.
  5. 5. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei eine sichtbare Markierung (80) an der Umfangsfläche des Drehelements (64) angebracht ist und eine sichtbare Markierung (106) auch an der eingegriffenen Vorrichtung (104) des Behälters (86) angebracht ist, und wenn die winklige Position der sichtbaren Markierung (106) der eingegriffenen Vorrichtung (104) mit der winkligen Position der sichtbaren Markierung (80) des Drehelements (64) ausgerichtet ist, es möglich wird, die eingegriffene Vorrichtung (104) mit der Eingriffsvorrichtung (78) in Eingriff zu bringen.
  6. 6. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei, wenn das Drehelement (64) von der ersten winkligen Position in die zweite winklige Position gedreht wird, um den Behälter (86) zu drehen, um die Tonerausgabeöffnung (90) im Wesentlichen mit der Tonerdurchgangsöffnung (118) auszurichten, der gelagerte Zapfenabschnitt (112) auch gedreht wird, wodurch der gelagerte Zapfenabschnitt (112) in dem Zapfenloch (82) eingeschlossen ist und davon abgehalten wird, sich aus dem Zapfenloch (82) zu der Führungsnut (84) zu bewegen.
  7. 7. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Führungsnut (84) eine Breite (w1) kleiner als der Durchmesser (d) des Zapfenlochs (82) aufweist, während der gelagerte Zapfenabschnitt (112) eine Dicke, die im Wesentlichen gleich der oder kleiner als die Breite (w1) der Führungsnut (84) ist, und eine Breite (w2), die größer als die Breite (w1) der Führungsnut (84) und im Wesentlichen gleich dem oder kleiner als der Durchmesser (d) des gelagerten Zapfenlochs (82) ist, aufweist.
  8. 8. Entwicklungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche und nach Anspruch 2, wobei das Abdeckungselement (114) der Tonerkartusche (32) eine Seitenwand zur Positionierung zwischen der anderen Seitenwand des Behälters (86) und der anderen der tragenden Seitenwände (56, 58) des Befestigungsabschnitts (30) für eine Tonerkartusche aufweist, und ein Befestigungsabschnitt (130) für einen Tonerauffangbehälter an der Seitenwand angeordnet ist, und die Tonerkartusche (32) einen Tonerauffangbehälter (146) einschließt, der lösbar an dem Befestigungsabschnitt (130) für einen Tonerauffangbehälter befestigt ist.
  9. 9. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei ein Hauptabschnitt des Tonerauffangbehälters (146), der an dem Befestigungsabschnitt (130) für einen Tonerauffangbehälter befestigt ist, neben der Außenfläche der anderen (58) der tragenden Seitenwände (56, 58) des Befestigungsabschnitts (30) für eine Tonerkartusche positioniert ist, wenn die Tonerkartusche (32) an dem Befestigungsabschnitt (30) für eine Tonerkartusche befestigt ist.
DE69619199T 1995-11-10 1996-11-08 Entwicklungsvorrichtung mit Tonerkartusche Expired - Lifetime DE69619199T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29255195 1995-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69619199D1 DE69619199D1 (de) 2002-03-21
DE69619199T2 true DE69619199T2 (de) 2002-10-17

Family

ID=17783238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619199T Expired - Lifetime DE69619199T2 (de) 1995-11-10 1996-11-08 Entwicklungsvorrichtung mit Tonerkartusche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5809384A (de)
EP (1) EP0773483B1 (de)
KR (1) KR970028902A (de)
CN (1) CN1151538A (de)
AU (1) AU7068696A (de)
CA (1) CA2189482A1 (de)
DE (1) DE69619199T2 (de)
SG (1) SG75103A1 (de)
TW (1) TW311186B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3273723B2 (ja) * 1995-05-23 2002-04-15 京セラミタ株式会社 画像形成装置のトナーカートリッジ
US5722019A (en) * 1996-01-29 1998-02-24 Oki Data Corporation Toner cartridge and drum cartridge for receiving the toner cartridge therein
JP3408166B2 (ja) * 1997-09-30 2003-05-19 キヤノン株式会社 トナー供給容器及び電子写真画像形成装置
JP2000250310A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Brother Ind Ltd 画像形成装置、感光体カートリッジ及び現像カートリッジ
JP3602008B2 (ja) * 1999-07-30 2004-12-15 株式会社沖データ トナーカートリッジおよびその製造方法
US6289182B1 (en) * 2000-02-18 2001-09-11 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Method and apparatus for discriminating toner bottle types, stirring toner, and detecting the amount of remaining toner
US6963713B2 (en) * 2002-04-24 2005-11-08 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply container with a plurality of feeding projections
BR0215658B1 (pt) * 2002-09-30 2011-12-27 dispositivo para contenÇço e suprimento de material a granel.
JP3824991B2 (ja) * 2002-11-21 2006-09-20 株式会社沖データ トナーカートリッジ装着構造及び画像形成装置
JP4689422B2 (ja) * 2005-09-27 2011-05-25 株式会社沖データ 現像剤カートリッジ、画像形成ユニット及び画像形成装置
US7639968B2 (en) * 2006-03-27 2009-12-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Process unit and image forming apparatus
US7587155B2 (en) * 2006-03-27 2009-09-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming apparatus
US7647005B2 (en) * 2006-03-27 2010-01-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Process unit, toner box and image forming apparatus
JP4882759B2 (ja) * 2006-03-27 2012-02-22 ブラザー工業株式会社 プロセスユニット、トナーボックスおよび画像形成装置
JP2007298543A (ja) * 2006-04-27 2007-11-15 Fuji Xerox Co Ltd トナーカートリッジ
JP4411554B2 (ja) * 2007-03-01 2010-02-10 ブラザー工業株式会社 トナーカートリッジ、現像装置および画像形成装置
US11086262B2 (en) 2018-04-23 2021-08-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Consumable component identifiers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2578228B2 (ja) * 1989-12-26 1997-02-05 沖電気工業株式会社 トナー現像装置とそのトナーカートリッジ着脱方法
JPH049980A (ja) * 1990-04-27 1992-01-14 Mita Ind Co Ltd トカー補給装置
US5294960A (en) * 1990-11-06 1994-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Detachable two-frame process cartridge for an image forming apparatus
US5541714A (en) * 1992-05-18 1996-07-30 Fujitsu Limited Developer cartridge and image forming apparatus using the same
JP3060725B2 (ja) * 1992-06-30 2000-07-10 富士通株式会社 現像剤カ−トリッジ及びこれを用いた画像形成装置
US5331378A (en) * 1993-07-29 1994-07-19 Lexmark International, Inc. Toner cartridge with independent driven systems
KR0135906B1 (ko) * 1993-12-28 1998-05-15 미따라이 하지메 현상제 카트리지 및 그 재생 방법(Developer Cartridge and Remanufactruring Method Therefor)
US5614996A (en) * 1994-03-03 1997-03-25 Kyocera Corporation Toner storage unit, residual toner collect unit, toner container with these units and image forming apparatus with such toner container
JP3392256B2 (ja) * 1994-04-22 2003-03-31 株式会社リコー 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
SG75103A1 (en) 2000-09-19
EP0773483A3 (de) 1999-08-18
KR970028902A (ko) 1997-06-24
CA2189482A1 (en) 1997-05-11
TW311186B (de) 1997-07-21
DE69619199D1 (de) 2002-03-21
AU7068696A (en) 1997-05-15
EP0773483B1 (de) 2002-02-13
EP0773483A2 (de) 1997-05-14
US5809384A (en) 1998-09-15
CN1151538A (zh) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619199T2 (de) Entwicklungsvorrichtung mit Tonerkartusche
DE69819373T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklernachfüllgerät
DE69624529T2 (de) Tonerzuführbehälter, Prozesskassette und Entwicklerkassette zum Einbringen in ein Bilderzeugungsgerät
DE69622462T2 (de) Tonerbehälter, Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69615735T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69813454T2 (de) Tonernachfüllvorrichtung für Bilderzeugungsgerät und Tonerbehälter hierfür
DE69434869T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklungsgerät
DE60021133T2 (de) Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter
DE69711815T2 (de) Dichtungsmechanismus und damit ausgerüsteter Behälter
DE69424457T2 (de) Tonerbehälter und Nachfüllvorrichtung
DE68921038T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE19655144B4 (de) Tonerflasche
DE69636265T2 (de) Prozesskartusche, Verfahren für Zusammenbau von Prozesskartuschen, und Bilderzeugungsgerät
DE60004410T2 (de) Tonerbehälter für ein Bilderzeugungsgerät
DE69502039T2 (de) Entwicklungseinheit zur Nutzung in einem Bilderzeugungsgerät
DE60026932T2 (de) Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät
DE69317389T2 (de) Nachfüllvorrichtung und Entwicklerbehälter, der diese verwendet
DE69018124T2 (de) Tonerbehälter.
DE69526692T2 (de) Prozesskartusche und Bilderzeugungsgerät
DE19631399B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
DE68922316T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät.
DE69717181T2 (de) Entwicklungseinheit
DE69127392T2 (de) Von einem Bilderzeugungsgerät abnehmbare Arbeitseinheit
DE69732079T2 (de) Tonerkartusche, Bilderzeugungsgerät mit Tonerkartusche und Verfahren zur Wiederverwendung der Tonerkartusche
DE69637236T2 (de) Bilderzeugungseinheit für ein Bilderzeugungsgerät und Tonertransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition