DE3335661A1 - Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben - Google Patents
Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselbenInfo
- Publication number
- DE3335661A1 DE3335661A1 DE19833335661 DE3335661A DE3335661A1 DE 3335661 A1 DE3335661 A1 DE 3335661A1 DE 19833335661 DE19833335661 DE 19833335661 DE 3335661 A DE3335661 A DE 3335661A DE 3335661 A1 DE3335661 A1 DE 3335661A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process unit
- image carrier
- drum
- image
- main part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/18—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
- G03G21/1839—Means for handling the process cartridge in the apparatus body
- G03G21/1842—Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
- G03G21/185—Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks the process cartridge being mounted parallel to the axis of the photosensitive member
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1604—Arrangement or disposition of the entire apparatus
- G03G21/1623—Means to access the interior of the apparatus
- G03G21/1633—Means to access the interior of the apparatus using doors or covers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1661—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1606—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
- G03G2221/1609—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1606—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
- G03G2221/1609—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
- G03G2221/1612—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage plural shutters for openings of process cartridge
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
- G03G2221/1654—Locks and means for positioning or alignment
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1678—Frame structures
- G03G2221/1684—Frame structures using extractable subframes, e.g. on rails or hinges
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/18—Cartridge systems
- G03G2221/183—Process cartridge
- G03G2221/1853—Process cartridge having a submodular arrangement
- G03G2221/1861—Rotational subunit connection
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/18—Cartridge systems
- G03G2221/183—Process cartridge
- G03G2221/1853—Process cartridge having a submodular arrangement
- G03G2221/1869—Cartridge holders, e.g. intermediate frames for placing cartridge parts therein
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
Description
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe
_ 7) _ Dipl.-Ing. B. Pellmann
Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Canon Kabushiki Kaisha Bavariaring4, Postfach 20 24Oi
8000 München 2
Tokyo, Japan ,* Tel.:0 89-539653
Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89-537377 cable: Germaniapatent München
30. September 1c?R
DE 3 3 58
Bilderzeugungsvorrichtung und Prozeßeinheit zum Gebrauch in derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung oder eine Prozeßeinheit, die lösbar im Hauptteil
der Bilderzeugungsvorrichtung montierbar ist und einen Bildträger sowie Prozeßeinrichtungen umfaßt, die
auf den Bildträger einwirken können. Die Prozeßeinrichtungen können einen oder alle Teile der Prozeßteile
umfassen.
Die hier beschriebene Bilderzeugungsvorrichtung umfaßt ein elektronisches Kopiergerät, ein Faksimile-Gerät,
einen Laserstrahldrucker oder eine andere Vorrichtung zur Erzeugung einer Information auf einem Bildträger.
Nachfolgend wird eine Bilderzeugungsvorrichtung in Verbindung mit einem elektrofotografischen Kopiergerät beschrieben.
Bei den herkömmlich ausgebildeten elektrofotografischen Kopiergeräten ist eine periodische Wartung erforderlich,
beispielsweise der Austausch eines als Bildträger verwendeten lichtempfindlichen Elementes, das .Reinigen eines
Ladungsdrahtes und der Austausch und die Einstellung von
_ Zj. -
Dresdner Bank (München) KIo 3939 844 Bayer Vereinsbank (München) KIn 5ΠΛ 041 Pnctcfhorn /Mnorhon) Kto. 670-43-804
verschiedenen Verbrauchsmaterialien u.a. Diese periodische Wartung muß durch einen Wartungsfachmann
durchgeführt werden. Der Wartungsfachmann muß bei jedem
Wartungsvorhang zu der Stelle kommen, an der das
entsprechende Gerät aufgestellt ist. Dies ist sehr aufwendig.
Um die Wartung zu vereinfachen, ist in neuerer Zeit vorgeschlagen worden, eine Einheit zu verwenden, die
verschiedenartige Bilderzeugungseinrichtungen, beispielsweise eine lichtempfindliche Trommel, eine Entwicklungsvorrichtung,
eine Reinigungsvorrichtung, eine Entladungsvorrichtung u.a.,in der Form einer
Einheit enthält, wie dies in der US-PS 3 985 436
beschrieben ist. Wenn eine derartige Einheit verwendet wird, können die entsprechenden Bilderzeugungselemente
zur gleichen Zeit ausgetauscht werden, wie die Einheit zusammen mit der lichtempfindlichen
Trommel ersetzt wird. Bei einer derartigen Ausführungsform kann der Benutzer selbst ohne die Hilfe
eines Fachmannes in einfacher Weise verschiedene Prozeßteile ersetzen, die eine periodische Wartung
erfordern. Wenn eine Vielzahl von derartigen Prozeßeinheiten,
die unterschiedlich gefärbte Toner enthalten, verwendet werden, kann durch Auswahl einer
richtigen Einheit aus diesen Prozeßeinheiten ein bestimmtes Farbbild erzeugt werden. Wenn ferner eine
Prozeßeinheit durch eine andere Prozeßeinheit ausgetauscht v/ird, die eine von der ersten Einheit ver-
^O schiedene Entwicklungsvorrichtung aufweist, kann die
Entwicklungsvorrichtung derart geändert v/erden, daß sie mit dem Bild eines zu vervielfältigenden Originals
verträglich ist.
Wenn jjedoch eine solche vom Benutzer ausgetauschte
— "5 -
OJjGDU I
Einheit repariert werden muß, muß ein Fachmann den Austausch, die Positionierung und andere Arbeitsvorgänge
der einzelnen Teile, beispielsweise der lichtempfindlichen Trommel, der Reinigungsvorrichtung,
der Entwicklungsvorrichtung u.a., durchführen. Es sind daher immer noch relativ aufwendige Arbeitsvorgänge
erforderlich.
Die Wartung einschließlich des Austausches und der Positionierung des lichtempfindlichen Elementes,
der Reinigungsvorrichtung, der Entwicklungsvorrichtung u.a. war auch immer bei den Kopiergeräten des
Standes der Technik, die keine Prozeßeinheit der vorstehend beschriebenen Art aufweisen, lästig und
unbequem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bilderzeugungsvorrichtung
oder eine Prozeßeinheit zu schaffen, bei der ein Bildträger in einfacher Weise ersetzt werden kann.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer Bilderzeugungsvorrichtung oder einer Prozeßeinheit,
bei der die Positionsgenauigkeit zwischen dem BiIdträger und den Prozeßeinrichtungen verbessert werden
kann.
Ferner soll eine Bilderzeugungsvorrichtung oder eine Prozeßeinheit zur Verfügung gestellt werden,
mittels der die Herstellung eines scharfen Bildes möglich ist.
Schließlich bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Bilderzeugungsvorrichtung oder einer Prozeßeinheit,
mit der Beschädigungen des Bildträgers
- 6 oder dar Prozeßeinheit verhindert werden können.
Sie verdt©h@nd genannte Aufgabe wird durch eine
Bilderzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1 g©lö©t#
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen
mxs den Unteransprüchen hervor.
Di© Irfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsb@igpiel§
in Verbindung mit der Zeichnung im einzeln©» erläutert.
Ei zeigen:
figur 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß
auggebildetes Kopiergerät, bei dem eine erfindungsgemäß ausgebildete Prozeßeinheit
Verwendung findet;
figuren
2k und
2k und
21 Aniiehtgn der aus dem Kopiergerät herausgezogenen
Prozeßeinheit;
Figur 5 di© Anordnung der in der Prozeßeinheit
montierten Bilderzeugungseinrichtungen;
Figur 4 ©in© perspektivische Ansicht des Gehäuses
der Prozeßeinheit;
figuren
und 8 ein©n Mehtbloekiermfohanismus für eine
7 -
333
Figur 9
Figur 10
10
Figuren HA bis HF
Figur 12
Figur 13
20
Figur
Figur 15
30
Figur 16
einen anderen Liehtblookierungsmechanismus
für eine öffnung zur ■ Bildübertragung;
einen Schnitt durch ©ine Ausführungsform einer kassettenförmigen Prozeßeinheit
nach der vorliegenden Erfindung ;
verschiedene andere Ausführungsformen von Prozeßeinheiten, bei denen die
Erfindung Anwendung finden kann;
einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäß
ausgebildeten Prozeßeinheit;
einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
die bei einem elektrofotografischen Kopiergerät Verwendung findet;
den Eingriff zwischen der Prozeßeinheit und dem Hauptteil des Gerätes;
eine perspektivische Ansicht der herausgezogenen Prozeßeinheit der
Figur 14; und
eine Teilansicht, die die Beziehung zwischen einem konischen Stift und
einer Öffnung zeigt, in die der Stift
• eingesetzt werden soll.
Im nachfolgenden wird als erstes eine elektrofotografisches Kopiergerät beschrieben, bei dem eine Ausführungsform
der erfindungsgemäß ausgebildeten Prozeßeinheit Verwendung findet.
Der hier verwendete Begriff "Prozeßeinheit" soll eine Einheit bezeichnen, die ein Gehäuselement umfaßt, das
lösbar im Hauptteil eines elektrofotografischen Systems an einer vorgegebenen Stelle montierbar ist.
Das Gehäuseelement enthält einen Bildträger, beispielsweise ein elektrofotografisches lichtempfindliches
Element o.a., und mindestens eine andere Prozeßeinrichtung. Der Begriff "Prozeßeinrichtung"
soll diejenigen Einrichtungen bezeichnen, die in einer vorgegebenen Weise auf den Bildträger einwirken
und einen Bilderzeugungsvorgang durchführen, beispielsweise eine auf den Bildträger einwirkende Ladevorrichtung,
bei der es sich um ein lichtempfindliches Element o.a. handelt, eine Entwicklungsvorrichtung
zum Sichtbarmachen von elektrostatischen latenten Bildern auf dem Bildträger, eine Eeinigungsvorrichtung
zur Entfernung des auf dem lichtempfindlichen Element verbleibenden Toners o.a. Ferner soll
der Begriff "Hauptteil" des elektrofotografischen Systems denjenigen Teil bezeichnen, der von einem
äußeren Gehäuse umschlossen ist und Einrichtungen
■XQ einschließt, die die vorstehend beschriebene Prozeßeinheit
enthalten und lagern, Einrichtungen, die das tibertragungsmaterial tragen, Einrichtungen zum
Fixieren eines vom lichtempfindlichen Element auf ein Ubertragungsmaterial übertragenen Tonerbildes
^ und/oder andere Einrichtungen.
33 36 - 9 -
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch den Hauptteil X des Kopiergerätes, das von einem äußeren Gehäuse
Z umschlossen ist. In Figur 1 ist mit 1 ein Originalschlitten bezeichnet, der aus transparentem
Material, beispielsweise Glas besteht, und am oberen Ende des Hauptteiles X angeordnet ist. Der
Originalschlitten kann sich in Richtung des Pfeiles bewegen, wenn ein Original abgefahren
werden soll, und in die gegenüberliegende Richtung zurückkehren, nachdem der Abfahrvorgang des
Originales beendet worden ist. Mit 2 ist ein bilderzeugendes optisches System bezeichnet, das
eine Anordnung von mehreren bilderzeugenden Elementen umfaßt, die jeweils eine kurze Brennweite
und einen kleinen Durchmesser aufweisen, beispielsweise SELFOC-Einheiten (Warenzeichen), Stablinsen
o.a. Das bilderzeugende optische System ist an einer Platte 16 befestigt, die wiederum im Hauptteil
X fest montiert ist. Das Original Y auf dem Originalschlitten 1 wird von einer Lampe L angestrahlt,
und das resultierende reflektierte Bild wird von der Anordnung 2 über eine schlitzförmige
Öffnung A, die im Gehäuse der Prozeßeinheit U ausgebildet ist, auf eine elektrofotografische
lichtempfindliche Trommel 3 projiziert. Die lichtempfindliche Trommel 3 wird in Richtung des
Pfeiles um eine Welle 3b gedreht. Mit 4- ist eine
Einrichtung zum gleichmäßigen Aufladen einer lichtempfindlichen Schicht 3a aus Zinkoxid,
Selen oder organischem fotoleitenden Material bezeichnet, die um den Außenumfang der lichtempfindlichen
Trommel 3 herum angeordnet ist. Nachdem die Trommel 3 von der Aufladevorrichtung 4-
- 10 -
gleichmäßig aufgeladen worden ist, wird sie durch
die Anordnung 2 dem reflektierten Bild ausgesetzt, so daß ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt
wird. Dieses elektrostatische latente Bild wird dann von einer Entwicklungsvorrichtung 5? die eine
Magnetwalze 5a und einen Tonerbehälter yo umfaßt,
sichtbar gemacht. Die Wiederversorgung der Entwicklungsvorrichtung 5 mit Toner kann durchgeführt
werden, wenn ein darauf befindlicher Deckel 5d um eine Welle ^e in seine offene Stellung bewegt
wird. In einem Übertragungsmaterialbehälter S, der lösbar am Hauptteil X montiert ist, befindliche
Bögen P werden einer nach dem anderen mit Hilfe einer Vorschubwalze 6 und mit Hilfe von Paßwalzen
über Führungen 10 und 10a einer Übertragungsstation zugeführt. Paßwalzen 7 werden synchron zur Bewegung
des Bildes zusammen mit der lichtempfindlichen Trommel 3 gedreht. Das Tonerbild wird von der lichtempfindlichen
Trommel 3 unter der Wirkung einer Übertragungsentladungseinrichtung 8 auf einen Bogen
P übertragen. Danach wird der Bogen P durch die Einwirkung von Trenneinrichtungen 9» beispielsweise
einem Trennband, einer Trennkoronaentladung o.a., von der Trommel 3 getrennt. Der abgetrennte Bogen P
wird dann mit Hilfe einer Führung 10b einer Fixiervorrichtung 11 zugeführt, in der das Tonerbild auf
dem Bogen P fixiert wird..Danach wird der Bogen P durch die Einwirkung von Abgabewalzen 12 in eine
Schale 13 abgegeben. Die Führungen 10, 10a, 10b,
^ die Walzen 6,7,12, die Übertragungsentladungsvorrichtung
8, die Trenneinrichtungen 9 und die Fixiervorrichtung 11 sind an Streben (nicht gezeigt)
befestigt, die am Hauptteil X montiert und gelagert sind. Mit anderen Worten, die Bewegungsbahn der
Bögen P befindet sich immer innerhalb des Haupt-
— 11 —
teils X. Nach der Übertragung des Tonerbildes wird
der verbleibende Toner mit Hilfe einer Beinigungsvorrichtung 14 von der Trommel 3 entfernt. Diese
Eeinigungsvorrichtung 14 umfaßt ein mit der Trommel
3 in Kontakt befindliches Blatt 14a, einen Behälter
14b für verbrauchten Toner und ein Schaufelblatt 14c, das den verbrauchten Toner aufnimmt,
der mit Hilfe des Blattes 14a von der Oberfläche der Trommel 3 entfernt worden ist. Daraufhin wird
die Trommel 3 von der Lampe L durch eine Öffnung 15a
angestrahlt, die in einer Reflektionsabschirmung 15 ausgebildet ist, um das Licht von der Lampe L
auf das Original Y zu reflektieren, und durch eine Öffnung 16a, die in einer Trennplatte 16 ausgebildet
ist, welche das Innere des Hauptteiles X in einen oberen und unteren Abschnitt aufteilt,
sowie durch eine Öffnung C5 die im Gehäuseelement
der Prozeßeinheit U ausgebildet ist, so daß Ladungsreste
auf der Trommeloberfläche entfernt werden. Diese vor dem zum ßensibilisieren dienenden Aufladungsvorgang
der Aufladevorrichtung 4 erfolgende Belichtung wird als "Vorbelichtung" bezeichnet.
Ferner wird die Trommel 3 von einer Lampe Q
durch die Öffnung A(Leerbelichtung) vor dem Beginn der Vorwärtsbewegung des Originalschlittens und
während der Rückwärtsbewegung desselben derart angestrahlt, daß alle auf dem nicht bilderzeugenden
Bereich der Trommel 3 von der Aufladungsvorrichtung 4· aufgebrachten Ladungsreste entfernt werden.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten
Prozeßeinheit wird nunmehr in Verbindung
- 12 -
mit den Figuren 1 bis 6 beschrieben. Die Prozeßeinheit U umfaßt ein Gehäuse- oder Rahmenelement
17, das aus einem opaquen Material besteht, beispielsweise gefärbtem Kunststoff, Metall o.a.,
damit das lichtempfindliche Element gegenüber äußerem Lichteinfall geschützt ist, sowie im Gehäuse
17 angeordnete Prozeßeinrichtungen, die die Trommel 3, die Aufladevorrichtung 4, die Entwicklungsvorrichtung
5 und die Reinigungsvorrichtung
14 umfassen. Falls dies erforderlich sein sollte, kann die Prozeßeinheit U auch andere
Prozeßeinrichtungen aufweisen, beispielsweise eine Coronaentladungsvorrichtung zur Entfernung von
Ladungen, die zwischen der Trenneorona-Entladungsvorrichtung
9 und der Reinigungsvorrichtung 14 angeordnet ist, usw. Darüberhinaus kann die Prozeßeinheit
U auch mindestens eine weitere Prozeßeinrichtung zusätzlich zur Trommel umfassen. Das Gehäuse
17 wird in Verbindung mit den Figuren 1 und 4 beschrieben. Figur 4 ist eine perspektivische
Ansicht des Gehäuses 17, von dem sämtliche Prozeßeinrichtungen entfernt worden sind. Das Gehäuse
besitzt die Form eines fastens, der aus einer Vorderwand 17a, einer Rückwand 17b und einer
rechten und linken Strebe 17c, 17d besteht, die die Wände 17a und 17b miteinander verbinden. Das offene
obere Ende des Kastens ist an der linken Seite durch eine Trägerplatte 19 für die Aufladungsvorrichtung und an der rechten Seite der Figur
durch eine Abdeckung 20 für die Entwicklungsvorrichtung verschlossen. Die Außenseite der Strebe
17c oder 17d ist mit einem Führungselement 17e und 17f versehen, die jeweils daran befestigt sind.
Diese Führungselemente 17e und 17f sind jeweils
- 13 -
O J J b b b I
- 13 -
auf Führungselementen 18a und 18b zur Positionierung,
welche im Hauptteil X des Kopiergerätes fest montiert sind, gleit end angeordnet. Me Prozeßeinheit
U kann daher im Hauptteil des Kopiergerätes angeordnet und gelagert werden, d.h. in einer
Position, in der das lichtempfindliche Element und die anderen Prozeßeinrichtungen betätigt werden
können, um ein Bild in der vorstehend beschriebenen Weise zu erzeugen. Wenn die Prozeßeinheit U vom
Hauptteil des Kopiergerätes entfernt werden soll, wird die vordere Gehäuseplatte Zx (Vordertür)
am Hauptteil in der Richtung b (Figuren 2A und 2B) geöffnet. Die Prozeßeinheit U kann dann entlang
der Führungselemente 18a und 18b aus dem Hauptteil herausgezogen werden, indem, ein Griff 17a·,
an der Vorderwand 17a ergriffen und in der durch den Pfeil D angedeuteten Richtung herausgezogen wird.
Wenn es gewünscht wird, die Prozeßeinheit U in den Hauptteil einzusetzen, wird der vorstehend erwähnte
Vorgang in umgekehrter Weise durchgeführt. Die"Figuren 2A und 2B zeigen die Prozeßeinheit U,
nachdem sie aus dem Hauptteil des Kopiergerätes entfernt bzw. in diesen eingesetzt worden ist. In Figur
2B ist das Gehäuse 17 weggelassen, und aus Einfachheitsgründen sind nur die Trommel 3» die
Aufladungsvorrichtung 4, die Entwicklungsvorrichtung
5 und die Reinigungsvorrichtung 14 gezeigt. Nachdem
die Prozeßeinheit U im Hauptteil montiert worden ist, wird die Vordertür Zx in der zur
^O Richtung b entgegengesetzten Richtung angehoben,
um den Hauptteil zu schließen.
Nachfolgend wird beschrieben, wie die einzelnen Prozeßeinrichtungen am Gehäuse 17 montiert sind.
- 14 -
Zuerst wird die Montage der Aufladungsvorrichtung am Hauptteil in Verbindung mit den Figuren 1 und 3
beschrieben. Figur 3 zeigt die Prozeßeinheit U in einem Zustand, in dem die Vorderwand 17a weggelassen
worden ist, um die Montage der verschiedenen Bilderzeugungseinrichtungen zu verdeutlichen. Wie man
Figur 3 entnehmen kann, sind strichpunktiert dargestellte Positions- und Halteelemente an der Vorderwand
17a angeordnet, mit Ausnahme der Elemente 19a-,Q
und 5fι die nachfolgend beschrieben werden. Diese
strichpunktiert dargestellten Elemente sind auch an der Rückwand 17b in einer zur Vorderwand 17a gegenüberliegenden
Position vorgesehen, so daß die entsprechenden Bilderzeugungseinrichtungen relativ
zum Gehäuse 17 positioniert und gehalten werden können. Bei einer derartigen Anordnung umfaßt die
Aufladungsvorrichtung 4 eine Abschirmplatte 4a mit einem Schenkelabschnitt 4a-, , der gleitend in eine
Führung 20, die am plattenförmigen Element 19 vorgesehen ist, eingepaßt und darin gehalten ist.
Das plattenförmige Element 19 hält die Aufladungsvorrichtung 4 und bildet den oberen Abschnitt des
Gehäuses. Das Element 19 besteht aus einem opaquen Material, beispielsweise einem Metall, einem gefärbten
Kunststoff o.a., um das lichtempfindliche Element gegenüber äußerem Lichteinfall abzuschirmen.
Wenn man die Aufladungsvorrichtung 4 von der Prozeßeinheit
U entfernen will, kann der Schenkelabschnitt 4a-, in einfacher Weise außer Eingriff mit
der Führung 20 gebracht werden, indem die Aufladungsvorrichtung 4 in Richtung der Entfernung des Gehäuses
17 herausgezogen wird, wie mit D in Figur 4 gekennzeichnet.
Die Montage der Trommel 3 in der Prozeßeinheit U
- 15 -
wird in Verbindung mit den Figuren 3, 4, 5 und
erläutert. Figur 5 ist eine perspektivische Darstellung,
die zusammen mit der Trommel 3 die Belichtungsöffnungen A und C zeigt, die von den
entsprechenden Lichtblockiereinrichtungen verschlossen werden. Figur 6 zeigt einen Teilschnitt
entlang der Längsachse der Trommel 3 durch Einrichtungen zum Schließen der Öffnung A, die für
eine Bildbelichtung und eine Leerbelichtung Verwendung findet. Die Trommel 3 umfaßt Flansche
. 3a. und 3b, die mit Preßpassung in die gegenüberliegenden
Enden der Längsachse der Trommel eingesetzt worden sind. Jeder Flansch 3a oder 3h umfaßt
eine Trommelpositionierungswelle 3a-, oder 3t>n , die an der Mittelachse daran befestigt sind.
Der Außenumfang jeder Positionierungswelle 3a-,
und 3b-, trägt ein Lager 3ap 0(^er 3b,o» die die
entsprechende Pos it ioniörungs welle 3a-, oder 3b-,
(Figuren 5 und 6) drehbar lagern. Die Vorder- und Rückwand 17a, 17b des Gehäuses 17 umfassen U-förmige
Nutenabschnitte 17a2 und 17^· Wenn die
Lager 3a2 und 3bo jeweils in den entsprechenden
Nutenabschnitten 17a2 und 17b-, angeordnet sind,
ist die Trommel 3 als Ganzes im Gehäuse 17 gelagert (Figuren 3 und 4-). Das plattenförmige
Element 19 ist desweiteren mit Trommelhalteschenkeln 19a und 19b an Positionen versehen,
die den gegenüberliegenden Enden der mittleren Trommelachse entsprechen. Jeder Schenkel 19a und
19b umfaßt ein Trommelhalteelemente 19a-, oder 19b-, , das aus einem eleastomeren Material, beispielsweise
Gummi o.a., besteht. Jedes Troramelhalteelement ^a1 und 19b1 dient dazu, das in den
entsprechenden Nutenabschnitt 17a2 oder 17b-, eingepaßte
Lager 3a2 oder 3b2 in Abwärtsrichtung zu
- 16 -
drücken. Jeder Trommelhalteschenkel 19a und 19b
ist mit einem Befestigungsschenkel 19ap oder 19bp
versehen, der mit Hilfe von geeigneten Befestigungseinrichtungen, beispielsweise 19a? oder 19b^, an
einem Schulterabschnitt 17a, oder 17t>2>
welcher in der Vorder- oder Rückwand 17a, 17b des Gehäuses
ausgebildet ist, befestigt ist. Das gesamte plattenförmige Element 19 bildet somit einen Teil
des Gehäuses 17 (Figuren 3,4-,5 und ^). Auf diese
Weise wird die Trommel 3 durch die Trommelhalte-. schenkel 19a-, und 19b-^ nach unten gedrückt, so daß
sie zwangsweise im Gehäuse 17 gehalten wird. Barüberhinaus ist der Flansch 3b mit einem Zahnabschnitt
versehen, der mit einem Antrieb (nicht gezeigt) am Hauptteil X des Kopiergerätes in Eingriff
treten kann, um die Trommel 3 zu drehen. Dieser
Zahnabschnitt überträgt darüberhinaus die Kraft des Antriebes auf die Magnetwalze 5a der Entwicklungsvorrichtung
5 in der Prozeßeinheit U.
Das plattenförmige Element 19 ist darüberhinaus mit Lagerpunkten ^a^ und I9b^ (I9b^ ist nicht
gezeigt) versehen, die mit Wellen 14d-, und 14-dp
(14-dp ist nicht gezeigt) an der Außenseite des
Rahmens 14-d der Reinigungsvorrichtung 14 in Eingriff
stehen. Wie die Figuren 3 und 5 zeigen, besitzt jede Welle 14-d-, und 14-dp die Form eines kreisförmigen
Stabes, der an diametral gegenüberliegenden Stellen mit abgeflachten Seitenflächen versehen ist.
Jeder der Lagerpunktabschnitte 19a^ und 19b/, besitzt
eine Öffnung, die derart ausgebildet ist, daß sie in lösbarer Weise über die entsprechende Welle
l^-d-, oder 14-dn und drehbar in bezug auf diese gepaßt
werden kann. Durch Lösen der Schrauben 19a-?
und 19b^ kann daher das plattenförmige Element 19
vom Gehäuse 17 in Richtung des Pfeiles E (Figur 3)
- 17 -
entfernt werden, wenn die Reinigungsvorrichtung oder die Trommel entfernt oder ersetzt werden soll, und
kann ferner um die Wellen 14d-, und 14-dp in Richtung
des Pfeiles F gedreht werden, wenn die Trommel entfernt oder ersetzt·werden soll. Bei Entfernung des
plattenförmigen Elementes 19 in Richtung des Pfeiles E oder bei Drehung desselben in Richtung des Pfeiles
F wird das plattenförmige Element 19 vom oberen Abschnitt
der Trommel 3 zurückgezogen, so daß diese aus dem Gehäuse 17 in Richtung des Pfeiles E zum Austausch
entfernt werden kann.
Bei, der vorstehend erwähnten Ausführungsform werden unmittelbar nach dem Herausziehen der Prozeßeinheit U
aus dem Hauptteil des Kopiergerätes die Öffnungen durch einen nachfolgend beschriebenen Mechanismus verschlossen.
Daraufhin kann die lichtempfindliche Trommel 3 durch Lösen der Schraube 19ap und danach erfolgendes
Drehen der oberen Platte. 19 um die Welle 14-d-, in Richtung des Pfeiles F oder durch Entfernen
der oberen Platte 19 in Richtung des Pfeiles E entfernt
werden. Die Trommel 3 wird nach oben (in Richtung des Pfeiles E) gezogen und dann in einem geeigneten
Speicherbehälter (nicht gezeigt) gelagert.
Auf diese Weise kann die lichtempfindliche Trommel 3 sehr einfach von der Prozeßeinheit U, in der die
Öffnungen A, B und C geschlossen worden sind, entfernt werden
ist die lichtempfindliche Trommel 3 nur über eine begrenzte Zeitdauer äußerem Lichteinfall ausgesetzt,
ohne daß hierbei die Trommel beschädigt wird. Nachdem die Trommel entfernt worden ist, können keine Fremdpartikel
in die Prozeßeinheit eindringen, wenn die obere Platte 19 in ihre geschlossene Position bewegt
wird. Selbst dann, wenn ein üblicher Benutzer und kein Fachmann den Austausch der Trommel durchführt,
- 18 -
333565
kann dies ohne Fehler bewerkstelligt werden. Darüberhinaus kann die Helativposition zwischen der Trommel
3 und der Aufladevorrichtung 4- genauer eingestellt werden, da die Aufladevorrichtung 4- und das Trommelhalteelement
19a einstückig auf dem plattenförmigen Element 19 montiert sind. Die als eine der Prozeßeinrichtungen
verwendete Aufladevorrichtung 4 kann somit auf der Welle Jb der Trommel gelagert werden.
im Nachfolgenden wird die Montage der Entwicklungsvorrichtung
5 an der Prozeßeinheit U in Verbindung
mit den Figuren 3*4- und 5 beschrieben.
Die Entwicklungsvorrichtung 5 umfaßt einen Rahmen 5C, der lösbar auf Wellen 17a^, 17b-, und 17a,-, 17b^
gelagert ist, die an Stellen vorgesehen sind, welche der Vorder- und Rückwand 17a und 17b des Gehäuses
17 gegenüberliegen. Zwischen der lichtempfindlichen Trommel 3 und der im Gehäuse 17 angeordneten Walze
5a befindet sich somit ein vorgegebener Spalt. Dieser
Spalt wird zwischen der Walze 5a und der lichtempfindlichen
Trommel 3 ausgebildet, nachdem die Welle 17az,
mit einer Ausnehmung 5^7 in Eingriff getreten ist,
die an der Unterseite des Rahmens 5c an der Seite der
Trommel 3 vorgesehen ist, da die Entwicklungsvorrichtung 5 in der Prozeßeinheit so montiert ist, daß die
Vorrichtung 5 zu einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn
neigt. Der Rahmen 5C umfaßt desweiteren Wellen
5C1 und 5^2· Obwohl die Welle 50? nicht gezeigt
ist, ist sie am Rahmen ^C an einer Stelle angeordnet,
die der Welle 5C^ auf der Mittelachse der Trommel
gegenüberliegt. Die Vorder- und Rückwand 17a, 17b sind jeweils mit Wellen 17a^, 17b,- und 17a7, 17t>6
an sich gegenüberliegenden Stellen versehen. An den - 19 -
^ O ""'· Γ r~ f T
ν J J w U J I
entsprechenden Wellen 17a,- und 17b π sind jeweils
Hebel 17aD und 17bo drehbar montiert. Zwischen den
Hebeiii 17ag, 17br; und den Wellen 17an, 17b/- sind
Federn 17aq und 17bß gespannt. Die Wellen ^C-, , 5CU
werden daher durch die Kraft der Feder 17an, 17bo
^ 9 8
von den Hebeln 17ag, 17b7 nach unten gedrückt, so
daß die Entwicklungsvorrichtung 5 fest im Gehäuse gehalten wird. Das obere Ende der Entwicklungsvorrichtung
5 ist durch eine Abdeckung 21 verschlossen,
die um Lagerpunkte 19a,- und 19bt- am
plattenförmigen Element 19 in Richtung des Pfeiles G drehbar ist. Die Abdeckung 21 kann an einem Ende
auf einer Welle 17bq, die in der Rückwand 17b ausgebildet
ist, gelagert sein, so daß die Abdeckung 21 nicht in die· Entwicklungsvorrichtung 5 hineinfällt.
Bei einer derartigen Anordnung kann die Entwicklungsvorrichtung 5 vom Gehäuse 17 in Richtung des Pfeiles I
entfernt werden, indem die Abdeckung 21 in Richtung des Pfeiles G gedreht und somit zurückgezogen wird
und indem ferner die Hebel 17a,- und 17b,- in Richtung
des Pfeiles H gedreht und zurückgezogen werden.
Als nächstes wird die Montage der Reinigungsvorrichtung 14 an der Prozeßeinheit U in Verbindung mit den Figuren
3 und 4 beschrieben. Die Reinigungsvorrichtung 14 umfaßt ein Gehäuse 14d, das Wellen 14d^, Wd^ und
14d,-, 14dfi aufweist, die an den gegenüberliegenden
Seitenwänden des Gehäuses an in Richtung von zur Mittelachse der Trommel parallelen Achsen zueinander
ausgerichteten Stellen vorgesehen sind. Die Wellen 14d^ und 14d^- sind nicht gezeigt. Diese Wellen sind
in Nutenabschnitten 17a1Q und 17b1Q lösbar untergebracht,
welche jeweils in der Vorder- und Rückwand 17a und 17b des Gehäuses 17 ausgebildet sind.
Die Reinigungsvorrichtung 14 ist somit so angeordnet,
- 20 -
daß ihr Reinigungsblatt 14a mit der Trommel 3 in Kontakt steht. Das Gehäuse 14b der Reinigungsvorrichtung
umfaßt ebenfalls an seinen gegenüberliegenden Seiten an zueinander ausgerichteten Stellen
Wellen 14d7 und 14dg (I4d ist nicht gezeigt). Die
Vorder- und Rückwand 17a und 17b sind jeweils mit
Wellen 17ai;L und 17^11 (1^b11 ist nicht gezeigt) versehen.
An jeder dieser Wellen ^a-,-^ und 17b-,-, ist
ein Hebel 17a12 oder 1^12 drehbar montiert. Eine
Feder 17a-, ? oder 17b-, ■* (17b-, , ^st η;ΐ-οη* gezeigt)
ist zwischen dem Hebel 17a-,o oder 17^1O unc* ^em
Nutenabschnitt 17a-,Q oder 17b-,0 gespannt. Die
Wellen IMr7 und 14dn der Reinigungsvorrichtung werden
von den Hebeln 17a^2 und· 1^k]? unter der Wirkung der
Federn 17a-, ^ und 17b-, ^ nach unten gedrückt, so daß
die Reinigungsvorrichtung 14 fest im Gehäuse 17 gehalten werden kann. Ähnlich wie die Entwicklungsvorrichtung
5 kann die Reinigungsvorrichtung 14 vom Gehäuse 17 in Richtung des Pfeiles K entfernt werden,
indem die Hebel 17a-, ρ und 17b-j ο gedreht und in
Richtung des Pfeiles J zurückgezogen werden.
Obwohl dies bei der Beschreibung des Gehäuseaufbaus
der Prozeßeinheit U und der Montage der Prozeßeinrichtungen nicht besonders erwähnt wurde, umfaßt die
Prozeßeinheit U zusätzlich zu den Belichtungsöffnungen A und C eine Übertragungsöffnung B, die
an der Übertragungsstation ausgebildet ist, in der die tlbertragungsentladungsvorrichtung 8 der Trommel
JO gegenüberliegt. Wenn die Prozeßeinheit vom Hauptteil
des Kopiergerätes entfernt worden ist und wenn Licht von außen in die Prozeßeinheit U durch diese Öffnungen
eindringt, kann das lichtempfindliche Element durch dieses Licht von außen beschädigt werden. Es sind
daher einige Maßnahmen erforderlich, um diese
- 21 -
3 3 3 5 6 6 Ί
- 21 -
Öffnungen zu schließen. In bezug auf diese Maßnahmen ist das Folgende erforderlich: Als allererstes
müssen die Maßnahmen so bald wie möglich nach der Entfernung der Prozeßeinheit aus dem Hauptteil
des Kopiergerätes durchgeführt werden. Dies sollte deswegen erfolgen, weil die Einwirkung des
äußeren Lichtes auf das lichtempfindliche Element mit dem Ansteigen der Zeitdauer, in der das lichtempfindliche
Element dem äußeren Licht ausgesetzt ist, zunimmt. Zweitens sollten die Maßnahmen zwangsläufig
erfolgen, da bei einem manuellen Schließen eine Bedienungsperson diesen Vorgang vergessen kann.
Das bedeutet, daß ein automatischer Mechanismus zum Schließen der Öffnungen wünschenswert ist« Aufgrund
dieser Erfordernisse ist ein Lichtblockiermechanismus zum Schließen der Belichtungs- und
ÜbertragungsÖffnungen vorgesehen. Der entsprechende Mechanismus für die ÜbertragungsÖffnung wird in Verbindung
mit den Figuren 3,4 und 9 zuerst beschrieben. In Figur 3 ist der Mechanismus zum Schließen der Übertragungsöffnung
B in seiner geschlossenen Stellung gezeigt, und die Positionierungselemente 18a und
18b am Hauptteil des Kopiergerätes sind strichpunktiert dargestellt. Figur 9 ist eine perspektivische
Ansicht des Lichtblockiermechanismus für die Übertragungsöffnung B vom Inneren des Gehäuses 17 aus
gesehen, wobei die Reinigungsvorrichtung 14 aus Einfachheitsgründen weggelassen worden ist. In
Figur 9 ist der Lichtblockiermechanismus in seiner offenen Stellung dargestellt. Die Vorderwand 17a des
Gehäuses 17 ist strichpunktiert angedeutet. In Figur 4 ist der Lichtblockiermechanismus in seiner geschlossenen
Stellung gezeigt. An den Außenseiten der Vorder- und Rückwand 17a, 17b im Gehäuse 17 sind
- 22 -
3 3 3 b 6 G
Wellen 17a-,/+, 17bm un(i 1^a-I1-, 1^b-Jc vorgesehen,
die an zueinander ausgerichteten Stellen angeordnet sind. Um die Wellen 17a-,^ und 17^-^ herum sind
Hebel 22 und 23 drehbar montiert, an denen jeweils Wellen 22χ und 2J1 befestigt sind. Federn 24 oder
25 sind zwischen den Wellen 22-, oder23-i und den
Wellen 17a-, c oder 17b-,,- gespannt. Jeder Hebel 22
und 23 ist mit einer Öffnung 22g oder 2^ versehen,
in die ein Stift 26-, oder 26q lose eingepaßt
ist. Diese Stifte 26-, und 26- erstrecken sich
.von einer Abdeckung 26 aus einem opaquen Kunststoff oder Metall zum Schütze des lichtempfindlichen
Elementes gegenüber Lichteinfall von außen. Die Abdeckung 26 ist mit Stiften 26, und 26 versehen,
die jeweils in bogenförmigen Nuten 17a-, ,- und 17b, ,.
gleitend geführt sind. Diese Nuten ^a-j^ und 17b-,g
sind in der Vorder- und Rückwand 17a, 17b des Gehäuses 17 ausgebildet. Die linke Strebe 17j des
Gehäuses 17 umfaßt eine Führungsnut 17dn, in der
ein Gleitelement 27 gleitend geführt ist. Die Strebe 17<i lagert ferner in fester Weise Wellen
17dp, 17d^ und 17dz., um die Riemenscheiben 28, 29
und 30 drehbar montiert sind. Das Ende eines Drahtes
31 ist an einem Ende der Abdeckung 26 befestigt.
Der Draht 31 erstreckt sich um die Riemenscheibe
30 in Richtung auf das Gleitelement 27, an dem das gegenüberliegende Ende des Drahtes fixiert ist.
Das gegenüberliegende Ende der Abdeckung 26 lagert ein Ende eines Drahtes 32, der sich um die Riemenscheiben
28 und 29 in Richtung auf das Gleitelement 27 erstreckt, an dem das gegenüberliegende Ende des
Drahtes 32 befestigt ist. Bei einem hinter der
linken Strebe 17d angeordneten und in Figur 9 gestrichelt dargestellten Element handelt es sich
um ein Verriegelungselement 33, das am Positionierungselement 18b befestigt ist, wie in Figur 3 gezeigt.
. - 23 -
ί O η r r>
^ -1 J ,j Ö O O O I
- 23 -
Der auf diese Weise konstruierte Mechanismus zum Schließen der Übertragungsöffnung B funktioniert
in der folgenden Weise: Es wird davon ausgegangen, daß sich die Prozeßeinheit U innerhalb des Hauptteiles
des Kopiergerätes befindet, wie in den Figuren 3 und 9 gezeigt. Die Abdeckung 26 wird unter
der Wirkung der Federn 24 und 25 durch die Hebel und 23 derart unter Druck gesetzt, daß sie sich
in Richtung des Pfeiles N bewegt. Da sich Jedoch das Gleitelement 27 mit dem Verriegungselement
. 23 ohne Bewegung in der Nut 17d-, in Eingriff befindet,
befindet sich die Abdeckung 26 in ihrer von der Ubertragungsöffnung B zurückgezogenen
Stellung. Die öffnung B wird daher offengehalten.
Wenn die Prozeßeinheit U in der Richtung D in Figur 4 herausgezogen wird, wird das Gleitelement 27
innerhalb der Führungsnut 17d-, in Richtung des Pfeiles M unter der Wirkung der Federn 24, 25
• bewegt, während es sich mit dem Verriegelungselement 33 (Figur 9) in Eingriff befindet. Die Bewegung
des Gleitelementes 27 bewirkt, daß sich die Abdeckung 26 in Richtung des Pfeiles N unter der
Wirkung der Federn 24 und 25 bewegt (Figur 3)· Wenn das Gleitelement 27 das Ende 17d,- der Führungsnut
17d-, erreicht, befindet sich die Abdeckung 26
in ihrer geschlossenen Stellung, die in Figur 3 strichpunktiert bei 26 angedeutet ist, wodurch die
Öffnung B vollständig geschlossen ist und ein Lichteinfall von außen auf das lichtempfindliche Element
verhindert wird. Danach wird die Prozeßeinheit U in Richtung des Pfeiles D weiter herausgezogen und
schließlich aus dem Hauptteil des Kopiergerätes entfernt. Die Abdeckung 26 dient auch als Schutz, um
eine Beschädigung des lichtempfindlichen Elementes durch irgendwelche Fremdpartikel, die durch die
- 24 -
Öffnung B eindringen, zu verhindern. Wenn es gewünscht
wird, die Prozeßeinheit U in den Hauptteil des Kopiergerätes einzuführen und an Ort und
Stelle zu bringen, wird das Gleitelement 27 von dem Element 33 ergriffen und danach relativ zum
Verriegelungselement 33 in der Wut 17dn in der der
Richtung M entgegengesetzten Richtung bewegt. Dies führt dazu, daß die Abdeckung 26 in der entgegengesetzten
Richtung bewegt wird. Wenn die Einheit innerhalb des Hauptteils des Kopiergerätes an
ihren Platz gesetzt wird, wird die Öffnung B geöffnet.
nächstes wird der Idchtblockiermechanismus
zum Schließen der BelichtungsÖffnung A, der im plattenförmigen Element 19 ausgebildet ist, in
Verbindung mit den Figuren 3» 5» 6 und 7 beschrieben.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung der Bilderzeugung im Hauptteil des Kopiergerätes in Verbindung
mit Figur 1 hervorgeht, ist das plattenförmige
Element 19 mit einer Öffnung A zur Bildbelichtung und Schwarzbelichtung durch die Lampe
Q ausgestattet, wie in den Figuren 5 und 7 gezeigt.
Darüberhinaus umfaßt das plattenförmige Element 19 Lagerpunkte 19ag und 19b,-, die jeweils Wellen 19ar
und 19bn fest lagern. An diesen Wellen 19a,-; und
19bn ist eine Abdeckung 34- zum Schließen der
Öffnung A drehbar montiert. Die Abdeckung 34- besteht
aus einem opaquen Kunststoff oder Metall. In dem in den Figuren 3 und 5 gezeigten Zustand befindet
sich die Abdeckung 34- mit der Oberseite des plattenförmigen
Elementes 19 in Eingriff, so daß die Öffnung A geschlossen und das lichtempfindliche
Element gegenüber Lichteinfall von außen geschützt wird. Wenn die Prozeßeinheit U in den Hauptteil
des Kopiergerätes in der der Richtung D (Figur 4)
- 25 -
33356G1
entgegengesetzten Richtung D" eingesetzt wird (Figur 6), nachdem die Entwicklungsvorrichtung 5>
die Trommel 3 oder andere Elemente der Prozeßeinheit ausgetauscht worden sind, läuft ein Rampenabschnitt
34·-, , der im Ende der Abdeckung 34- ausgebildet
ist, auf dem entsprechenden Rampenabschnitt am Führungselement 35» das am Hauptteil des Kopiergerätes
befestigt ist, auf. Wenn die Prozeßeinheit U im Hauptteil des Kopiergerätes weiterbewegt wird,
wird der Rampenabschnitt 34--, vom Führungselement
so geführt, daß sich die Abdeckung 34- um die Wellen
19an und 19bn als Ganzes zu drehen beginnt. Wenn
die Prozeßeinheit schließlich innerhalb des Hauptteils des Kopiergerätes an ihren Platz gesetzt wird,
läuft die Abdeckung 34· auf dem Führungselement 35
und stoppt auf diesem, um die Öffnung A vollständig zu öffnen. In einem derartigen Zustand wird die
Bildbelichtung des optischen Systems 2 und die Leerbelichtung der Lampe Q möglich. Wenn die Prozeßeinheit
U vom Hauptteil des Kopiergerätes X entfernt wird, wird die Abdeckung 34- im umgekehrten
Sinne- bewegt. Wenn der Rampenabschnitt 34-j vom
führungselement 15 wegbewegt wird, wird die Abdeckung
34- unter Schwerkrafteinwirkung in der
Richtung S verschwenkt, um in eine in den Figuren 3 und 5 gezeigte Position zurückzukehren, so daß
die Öffnung A vollständig geschlossen sein wird, bevor die Einheit U vom Hauptteil entfernt worden
ist. Die Trommel 3 ist daher keinem Lichteinfall v°tt außen ausgesetzt und wird durch keine durch
die Öffnung A drin/piden Fremdpartikel beschädigt.
Die Abdeckung 34- kann durch geeignete Federeinrichtungen
in der Richtung S vorgespannt werden.
- 26 -
Im Wachfolgenden wird der Lichtblockiermechanismus für die Öffnung C, die im plattenförmigen Element
19 ausgebildet ist und eine Vorbelichtung des lichtempfindlichen Elementes ermöglicht, in Verbindung
mit den Figuren 1, 3* 5 und 8 beschrieben. Eine Abdeckung
36 aus einem opaquen Kunststoff oder Metall ist gleitend auf dem plattenförmigen Element 19 angeordnet.
Die Abdeckung 36 ist mit Schlitzen 36-, und 36p versehen, in welche Führungsstifte 19as und
19bo am plattenförmigen Element 19 lose eingepaßt
sind. Somit kann die Abdeckung 36 in Richtung des Pfeiles 0 gleiten und die Öffnung C schließen und
öffnen, wie in Figur 8 gezeigt. Federn 37 und 38 sind jeweils zwischen der Abdeckung 36 und Federhaken
19aq und 19b„ am plattenförmigen Element 19 gespannt,
um die Abdeckung 36 in ihre geschlossene Position, in der die Öffnung C geschlossen ist, vorzuspannen.
Bei einer derartigen Anordnung ist die Abdeckung so angeordnet, wie in den Figuren 3» 5 und 8 mit
strichpunktierten Linien gezeigt, daß sie die Öffnung C am plattenförmigen Element 19 schließt, um einen
Lichteinfall von außen auf das lichtempfindliche Element zu verhindern. Wie bei der Öffnung B wird
der Rampenabschnitt 36^, der im Ende der Abdeckung
36 ausgebildet ist, durch Führungselemente 39 und 40.(Figuren 1 und 8) geführt, welche fest am Hauptteil
des Kopiergerätes angeordnet sind, wenn die Prozeßeinheit U nach dem Austausch der Entwicklungsvorrichtung
5» der Trommel '3 oder anderer Elemente in den Hauptteil in der Richtung D"eingesetzt wird.
Wie Figur 8 zeigt, wird die Abdeckung 36 aus ihrer strichpunktiert dargestellten geschlossenen Position,
in der die Öffnung C geschlossen ist, in ihre offene Position, in der die Öffnung C geöffnet ist, bewegt.
- 27 -
ο -:i J C υ 5 I
Wenn die Prozeßeinheit U im Hauptteil des Kopiergerätes an ihren Platz gesetzt wird, gerät die Abdeckung
36 in einen stationären Zustand, so daß die Öffnung C vollständig geöffnet wird, wie durch die
durchgezogene Linie gezeigt. In einem solchen Zustand ist die Vorbelichtung des lichtempfindlichen
Elementes möglich. Figur 1 zeigt die Öffnung G im geöffneten Zustand. Wenn man die Prozeßeinheit U
aus dem Kopiergerät entfernen will, wird die Ab-
•10 deckung 36 im umgekehrten Sinne bewegt. Wenn die Abdeckung 36 aus dem Führungselement 39 ausgerückt
wird, wird sie unter der Wirkung der Federn 37 und 38 in eine solche Position zurückgeführt, wie in
den Figuren 3 und 5 gezeigt, daß die Öffnung C vollständig geschlossen ist, bevor die Einheit U aus
dem Hauptteil entfernt ist. Folglich ist die Trommel 3 keinem Lichteinfall von außen ausgesetzt und wird
durch keine durch die Öffnung C dringenden Fremdkörper beschädigt.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen
sind die Lichtblockiermechanismen auf dem plattenförmigen Element vorgesehen, das zur Halterung der
Aufladevorrichtung dient. Die Mechanismen haben daher eine Vielzahl von Aufgaben, d.h. sie haltern
die Aufladevorrichtung, sie haltern die Trommel und sie blockieren den Lichteinfall auf die Trommel
durch die Öffnungen. Dies bedeutet, daß die Prozeßeinheit in ihrer Größe reduziert werden kann.
Darüberhinaus ist die Konstruktion der Lichtblockiermechanismen so vereinfacht, daß Fehler im Betrieb
verhindert werden können und die Prozeßeinheit mit einer geringeren Größe und einem geringen Gewicht
auf billige Weise hergestellt werden kann. Die Einheit läßt sich somit in einfacher Weise handhaben.
- 28 -
Wie vorstehend beschrieben wurde, existiert auch eine Prozeßeinheit, die anders als bei den vorstehend
beschriebenen Ausführungsformen aus dem Hauptteil des Kopiergerätes herausgezogen und
außerhalb desselben gehalten werden kann. Bei einer derartigen Ausführungsform stehen die Führungselemente
17e und 17f der Prozeßeinheit jeweils mit den Positionierungselementen 18a und 18b in Eingriff,
und auf den Seiten der Positionierungselemente 18a und 18b sind Anschläge vorgesehen.
Bei dieser Ausführungsform wird daher die Prozeßeinheit nicht vollständig aus dem Hauptteil des
Kopiergerätes entfernt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen
daher nur in bezug auf das Merkmal, ob die Prozeßeinheit vollständig aus dem Kopiergerät
entfernt werden kann oder nicht. Es existiert daher kein wesentlicher Unterschied zwischen den
abgebildeten Ausführungsformen und der zuletzt erwähnten Ausführungsform. Die vorstehend beschriebenen
Lichtblockiermechanismen können daher auch in einfacher Weise bei der zuletzt beschriebenen
Ausführungsform Verwendung finden.
In Figur 10 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Prozeßeinheit
kassetten- bzw. patronenförmig ausgebildet ist und das lichtempfindliche Element sowie die Prozeßeinrichtungen
einstückig mit der Prozeßeinheit ausgebildet sind, während bei den vorstehend beschriebenen
Ausführungsformen das lichtempfindliche Element und die Prozeßeinrichtungen lösbar in der
Prozeßeinheit montiert sind. Bei der in Figur 10 dargestellten Prozeßeinheit kann diese als Ganzes
ersetzt werden, wenn die Trommel ausgetauscht werden
- 29 -
Jjbb5 - 29 -
soll oder wenn die bisherige Prozeßeinheit durch eine andere Prozeßeinheit mit einem unterschiedlich
gefärbten Toner ersetzt werden soll usw. Die Prozeßeinheit umfaßt eine Trommel 3 mit einer
auf die Trommeloberfläche aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht, eine Aufladevorrichtung 4,
eine Entwicklungsvorrichtung 5 und eine Reinigungsvorrichtung
14, die alle als Einheit in einem gegossenen Gehäuse 17a enthalten sind. In der Prozeßeinheit
sind Belichtungs- und Übertragungsöffnungen
A, B und C ausgebildet. Es sind daher ähnliche Maßnahmen zum Schließen der Öffnungen erforderlich,
wenn die Prozeßeinheit vom Hauptteil entfernt wird oder bevor die Prozeßeinheit in den Hauptteil des
Kopiergerätes eingesetzt wird. Ein Lichtblockiermechanismus zum Schließen der Übertragungsöffnung
B, der bei der Ausführungsform der Figur 10 Verwendung finden kann, entspricht dem der vorstehend
beschriebenen Ausführungsformen. Auch der Lichtblockiermechanismus
zum Schließen der Bildbelichtungsöffnungen A und C entspricht den der
vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wobei jedoch bei der Ausführungsform der Figur 10 der
Lichtblockiermechanismus für die Öffnungen A und C an einem gegossenen Gehäuse 17* montiert ist.
Die Wirkungsweise der Lichtblockiermechanismen entspricht denen der vorstehend beschriebenen
Ausführungsformen, so daß auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann.
Obwohl die gleitfähigen und schwenkbaren Abdeckungen in Verbindung mit dem Verschließen der Belichtungsöffnungen beschrieben wurden, kann auch eine dieser
Abddckungen durch die gesamte Prozeßeinheit hindurch - 30 -
Verwendung finden. Die Abdeckungen bestehen vorzugsweise aus Metall, Kunstharz, Gummi o.a. Sie
können aus irgendeinem opaquen Material hergestellt sein. Ferner können sie aus einem Filtermaterial
bestehen, das Licht mit einer Wellenlänge blockieren kann, die sich nachteilig auf
das lichtempfindliche Element auswirkt, oder aus einem Material, das den Lichteinfall von außen
auf ein solches Maß reduzieren kann, daß das lichtempfindliche Element nicht mehr beschädigt
■ wird. In der vorliegenden Beschreibung werden derartige Filtermaterialien und lichtreduzierenden
Materialien als Lichtblockiermaterial bezeichnet.
Zusätzlich zu den herkömmlich ausgebildeten Kopiergeräten kann die vorliegende Erfindung bei elektrofotografischen
Systemen eines Typs Anwendung finden, bei denen ein elektrofotografisches lichtempfindliches
Element dem in Abhängigkeit von elektrischen Signalen abgegebenen Licht von einem
Laserstrahl oder einer lichtemittierenden Diode ausgesetzt ist. Diese Ausführungsformen weisen
auch Prozeßeinheiten auf, wie sie beispielsweise in Figur 11 dargestellt sind. In jedem Fall
werden ähnlich wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die Öffnungen durch einen
Mechanismus verschlossen, v/enn die Prozeßeinheit aus dem Hauptteil des Kopiergerätes entfernt
wird. Figur HA zeigt eine Ausführungsform, bei der die Ausführungsform der Figur 10 durch
ein Bildobjektiv ergänzt worden ist; Figur HB zeigt eine Ausführungsform, bei der die Ausführungsform
der Figur 10 durch das Objektiv 2 und Trenneinrichtungen (Trennband 4-6) ergänzt
- 51 -
3 3 3 c b
worden ist; Figur HC zeigt eine Ausführungsform,
bei der eine Reinigungsvorrichtung für die Aufladevorrichtung bei der Ausführungsform der Figur 10
weggelassen worden ist; Figur HD zeigt eine Ausführungsform,
bei der die Aufladevorrichtung und die Entwicklungsvorrichtung bei der Ausführungsform
der Figur 10 weggelassen worden sind; Figur HE zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Reinigungsvorrichtung
von der Ausführungsform der Figur 10 weggelassen worden ist; und Figur HF zeigt eine
Ausführungsform, bei der die Entwicklungsvorrichtung
bei der Ausführungsform der Figur 10 weggelassen worden ist. Als alternative Ausführungsform kann
eine 1/adungsentfernende Coronaentladungsvorrichtung unterhalb der Reinigungsvorrichtung angeordnet sein.
In jedem Fall kann die Prozeßeinheit mindestens eine Prozeßeinrichtung zusätzlich zu der lichtempfindlichen Trommel umfassen. Die in Figur 11 dargestellten
Prozeßeinheiten können kassetten- bzw. patronenförmig ausgebildet sein.
Die Betätigung eines Lichtblockierelementes, das einen Lichteinfall von außen auf das lichtempfindliche
Element, eine Beschädigung des lichtempfindlichen
Elementes oder das Eindringen von Fremdpartikeln in de Prozeßeinheit verhindert, wird somit mit der Bewegupg
der Prozeßeinheit gekoppelt, wenn diese in den Hauptteil des elektrofotografischen Systems eingesetzt
oder aus diesem entfernt wird. Folglich kann die Blockierung des Lichteinfalls automatisch durchgeführt
werden und ist zur gleichen Zeit beendet, wenn die Prozeßeinheit aus dem Hauptteil entfernt
worden ist, so daß die lichtempfindliche Trommel nur über eine sehr kurze Zeit oder überhaupt nicht
- 32 -
dem Licht ausgesetzt ist. Das lichtempfindliche Element kann daher gegen sämtliche nachteiligen Auswirkungen
einer äußeren Lichtquelle geschützt werden.
Im Nachfolgenden wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei einer
derartigen Ausführungsform kann die Trommel 3 nur dann aus der Prozeßeinheit U entfernt werden, nachdem
die Entwicklungsvorrichtung 5 von der Einheit U entfernt worden ist. Die Trommel 3 kann daher
gegen Beschädigungen geschützt werden, die auftreten können, wenn die Trommel 3 in unbeabsichtigter Weise
vor der Entfernung der Entwicklungsvorrichtung von der Prozeßeinheit U entfernt wird.
Der Aufbau dieser Ausführungsforni entspricht dem
der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, mit Ausnahme der zusätzlichen Teile und der Elemente
19a-i Q und 5f >
die in den Figuren 3 und 5 strichpunktiert
dargestellt sind.
Bei dieser Ausführungsform umfaßt das plattenförmige Element 19 einem im wesentlichen S-förmigen
Vorsprung 19a-, q, der sich vom Boden des plattenförmigen
Elementes nach unten in Richtung auf die Entwicklungsvorrichtung 5 erstreckt. Die Spitze
dieses Elementes 19a-,0 steht mit einem Anschlagelement
5f in Eingriff, das darüber angeordnet
und an einer solchen Stelle am Gehäuse 5c der Entwicklungsvorrichtung 5 vorgesehen ist, daß es
sich nicht störend auf einen Verschluß 5d der Entwicklungsvorrichtung 5 auswirkt, wenn der Verschluß
5d um die Welle 5e in seine offene Stellung gedreht wird. Selbst wenn das plattenförmige Element 19
- 33 .
gedreht oder nach oben entfernt werden soll, um die Trommel 3 aus der Prozeßeinheit U zu entfernen,
während sich die Entwicklungsvorrichtung 5 in der Prozeßeinheit befindet, kann das plattenförmige
Element 19 nicht nach oben von der Trommel 3 zurückgezogen werden, da sich der Vorsprung
19a10 mit dem Anschlagelement ^f in Eingriff
befindet. Die Trommel 3 kann daher nicht von der Prozeßeinheit U entfernt werden.
Um die Trommel von der Prozeßeinheit U zu entfernen, muß die Entwicklungsvorrichtung 5 zuerst
von der Prozeßeinheit entfernt werden, damit das Anschlagelement 5f außer Eingriff mit dem Vorsprung
19a-, Q gebracht wird.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Figur 12 dargestellt. Bei dieser
Ausführungsform kann die Trommel 3 von der Prozeßeinheit
U ohne jegliche Beschädigung entfernt werden, während die Prozeßeinrichtungen einschließlich
der Entwicklungsvorrichtung 5? der Reinigungsvorrichtung 14- usw. in ihrer Lage am
Umfang der Trommel oder in der Nähe desselben verbleiben.
Bei dieser Ausführungsform sind der Entwicklungsbereich mit der Magnetwalze 5a und der Reinigungsbereich mit dem Reinigungsblatt 14a unter dem
Mittelpunkt der Trommelwelle 3b angeordnet (unter einer im wesentlichen horizontalen Linie
1, die sich durch den Mittelpunkt der Trommelwelle 3b erstreckt). Selbst wenn die Magnetwalze 5a und
das Blatt 14a in Kontakt mit dem Umfang der Trommel _ 34 -
oder in der Nähe desselben angeordnet ist, kann eine Beschädigung der Trommel durch die Magnetwalze
5a und/oder das Eeinigungsblatt 14a verhindert werden, wenn die Trommel aus der Prozeßeinheit U
entfernt wird.
Im Nachfolgenden wird eine weitere Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung beschrieben, bei der eine Prozeßeinheit im Hauptteil eines Kopiergerätes
montiert ist. Figur 13 zeigt einen Schnitt durch ein Kopiergerät, bei dem diese Ausführungsform Anwendung findet.
In Figur 13 ist mit 53 eine lichtempfindliche Trommel
bezeichnet, die in Richtung des Pfeiles um eine Welle 53a drehbar ist. Mit 52 ist eine Anordnung
eines Objektives mit kurzer Brennweite bezeichnet; mit 54- eine primäre Aufladungsvorrichtung; mit
eine Entwicklungsvorrichtung; mit 58 eine Übertragungsaufladungsvorrichtung;
mit 59 eine Trennaufladungsvorrichtung; mit-57 eine Fixiervorrichtung; und
mit 64 eine Reinigungsvorrichtung. Diese Teile finden Verwendung, um das Bild eines Originals
0 auf einem Übertragungsmaterial P, das von einem Übertragungsmaterialbehälter S zugeführt worden
ist, zu erzeugen.
Von diesen Teilen sind die lichtempfindliche Trommel 53, die Aufladevorrichtung 5^,die Entwicklungsvorrichtung
55 und die Reinigungsvorrichtung 64 in einer Prozeßeinheit 67 angeordnet, wie vorstehend
erwähnt.
Bei dem in Figur 13 dargestellten Zustand wird die - 35 -
2335661
Prozeßeinheit 67 unmittelbar vom Hauptteil X durch den Eingriff eines Stiftes in eine Öffnung gelagert,
was nachfolgend im einzelnen beschrieben wird. Die Prozeßeinheit 67 wird daher aus einem Halterahmen
68 ausgerückt, um dazwischen einen Spalt auszubilden.
Wie in Figur 14- gezeigt, weist die Prozeßeinheit
67 einen Abstand vom Halterahmen 68 auf, wenn sie im Hauptteil X auf ihren Platz gesetzt wird. Folglich
wird die Prozeßeinheit 67 unmittelbar durch das Gehäuse des Hauptteiles X gelagert. Ein konischer Stift
84- an der Vorderwand der Prozeßeinheit 67 ist in ein Positionierloch 85 eingesetzt, das in der Vorderwand
74- des Gehäuses des Hauptteiles ausgebildet
ist.Ein konischer Stift 86 an der Vorderwand 74 des
Gehäuses ist in ein Positionierloch 87 an der Vorderwand der Prozeßeinheit eingesetzt. Auch auf der
gegenüberliegenden Seite ist ein Stift an der Rückwand der Einheit in ein Loch 88 an der Rückwand des
Gehäuses eingesetzt, während ein Stift 76 an der Rückwand 75 des Gehäuses des Hauptteiles in ein
Loch 39 an der Rückwand der Prozeßeinheit 67 eingesetzt ist. Die Prozeßeinheit 67 wird daher durch
diese Stifte positioniert.
Wenn eine Bedienungsperson einen Handgriff 80 am Vorderabschnitt der Prozeßeinheit 67 in Richtung des
Pfeiles Y zieht, kann die Prozeßeinheit 67 aus dem Hauptteil herausgezogen werden, während sie von dem
Halterahmen 68 gehaltert wird.
In Figur 16 sind die Einzelheiten eines derartigen Eingriffes dargestellt. Mit durchgezogenen Linien
- 36 -
ist ein Zustand gezeigt, bei dem die Prozeßeinheit 67 nach dem Einsetzen in den Hauptteil noch vom
Halterahmen 68 gehaltert wird, und zwar unmittelbar bevor der Stift 88 in das Loch 77 eintritt. Mit
strichpunktierten Linien ist der Zustand angedeutet, in dem die Prozeßeinheit 67 durch Eingriff des
Stiftes 88 in das Loch 77 im Hauptteil gehaltert wird. In einem derartigen Zustand befinden sich daher
die außerhalb der Prozeßeinheit angeordneten Prozeßeinrichtungen in der richtigen Lage relativ zur
Prozeßeinheit. Wenn die Prozeßeinheit um eine Strecke a aus der Position, in der sie vom Halterahmen 68
gehaltert wird, in die Position angehoben wird, in der sie vom Hauptteil X gehaltert wird, wird der
Stift 88 zwangsweise in das Loch 77 eingepaßt, wenn die Prozeßeinheit 67 in den &auptteil X gedrückt
wird und wenn die Dicke b im konischen Abschnitt des Stiftes 88 geringfügig größer ist als die Strecke a.
Die seitlichen Abmessungen sind in ähnlicher Weise festgelegt.
Figur 15 ist eine perspektivische Ansicht der Prozeßeinheit
67, die aus dem Hauptteil herausgezogen worden ist. Der Eingriff des Halterahmens 68 mit
dem Hauptteil wird über bewegliche und stationäre Schienen 82 und 83 bewerkstelligt. Jede der beweglichen
Schienen 82 ist hohl und lose in einen Schienenführungsrahmen 81 eingepaßt, der am Hauptteil
X befestigt ist. Jede der stationären Schienen 83 ist in den hohlen Abschnitt der entsprechenden
beweglichen Schiene 82 lose eingepaßt und am Halterahmen 68 befestigt. Wenn der Halterahmen 68 vorwärts
oder rückwärts bewegt wird, werden die Schienen gleitend relativ zueinander bewegt. Jede Schiene 82
weist einen länglichen Schlitz 82a auf, der über
- 37 -
J 3 J lo b b
- 37 -
ihre Lange ausgebildet ist. Ein Stift 83a, der an der entsprechenden Schiene 83 befestigt ist, und
ein am entsprechenden Führungsrahmen 81 befestigter Stift (nicht gezeigt) können mit dem länglichen
Schlitz 82a in Eingriff treten und einen Anschlag bilden, wenn die Prozeßeinheit in die in Figur
15 dargestellte Position herausgezogen ist.
Während des Betriebes des in Figur 13 dargestellten Kopiergerätes ist die Prozeßeinheit so angeordnet,
daß die optische Bahn von der Lichtquelle Q und dem Objektiv 52 gegen die Öffnung A gerichtet ist,
der Aufladebereich der Aufladevorrichtungen 58 und 59 der Öffnung B gegenüberliegt und die optische
Bahn von der Lichtquelle L auf die öffnung C gerichtet ist. Beim Herausziehen der Prozeßeinheit
67 werden die Öffnung A durch einen Verschluß 69, der im Uhrzeigersinn drehbar ist, verschlossen,
die Öffnung C durch einen Verschluß 71, der nach rechts und nach oben entlang dem oberen Deckel 72
bewegbar ist, abgedeckt und die Öffnung B durch eine Abdeckung 70 verschlossen.
Bei dieser Ausführungsform des elektronischen Kopiergerätes werden beim Herausziehen der Prozeßeinheit
die konischen Stifte und Löcher am Gehäuse des Hauptteiles und die Prozeßeinheit 67 relativ zueinander
bewegt, so daß die Prozeßeinheit allmählich abwärts in eine Position bewegt wird, in der die Positionierung
und Halterung freigegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Prozeßeinheit 67 vom Halterahmen 68 einwandfrei
ohne jegliche Stoßbelastung gehaltert, so daß sie sicher und zwangsläufig aus dem Hauptteil
,r - 38 -
herausgezogen werden kann. Um die Prozeßeinheit 67 in den Hauptteil X einzusetzen, wird sie in einfacher
Weise in den Hauptteil am Halterahmen 68 gedrückt, so daß die konischen Stifte in die entsprechenden
Löcher eingepaßt werden, was auf die in Figur 15 gezeigten und vorstehend "beschriebenen speziellen
Abmessungen Zurückzuführen ist. Somit kann die Prozeßeinheit äußerst genau im Hauptteil an
ihren Platz gesetzt werden. Da der Ablauf dieser Vorgänge automatisch erfolgt, kann jeder Benutzer
des Kopiergerätes die Prozeßeinheit ohne die Hilfe eines Fachmannes in geeigneter Weise ersetzen.
Erfindungsgemäß wird somit eine Bilderzeugungs-Vorrichtung oder eine Prozeßeinheit beschrieben,
die im Hauptteil der Bilderzeugungsvorrichtung lösbar
montiert werden kann. Die Prozeßeinheit umfaßt einen Bildträger und eine Behandlungsvorrichtung
die einen Teil der Bestandteile oder sämtliche Bestandteile umfaßt, welche auf den Bildträger einwirken
.Die lösbar in der Bilderzeugungsvorrichtung montierbare Prozeßeinheit umfaßt einen Bildträger,
eine auf den Bildträger einwirkende Entladungsvorrichtung und eine Vorrichtung zum Fixieren des
Bildträgers. Die Entladungsvorrichtung und die Fixiervorrichtung werden durch ein Trägerelement
gemeinsam gelagert. Ferner wird eine Bilderzeugungsvorrichtung beschrieben, die . einen Bildträger,
ein Lagerelement für den Bildträger, so daß dieser in einer Richtung senkrecht zu seiner Achse bewegbar
ist, ein Element zum Fixieren des Bildträgers am Lagerelement und eine auf den Bildträger einwirkende
Entladungsvorrichtung umfaßt, wobei das Fixierelement und die Entladungsvorrichtung in einheitlicher
Weise über ein Trägerelement gelagert sind.
Claims (5)
1. Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Bildträger und
Einrichtungen zur Erzeugung eines Bildes auf dem Bildträger, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur
lösbaren Lagerung des Bildträgers (3), die einstückig ausgebildet sind mit Einrichtungen zum Fixieren des
Bildträgers(3) an den Lagereinrichtungen, und Entladungseinrichtungen,
die auf den Bildträger einwirken.
2. Prozeßeinheit, die lösbar im Hauptteil einer Bilderzeugungsvorrichtung
montierbar ist und einen Bildträger sowie auf den Bildträger einwirkende Entladungseinrichtungen
umfaßt, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur lösbaren Lagerung des Bildträgers
(3), ein einstückig mit den Entladungseinrichtungen versehenes Lagerelement (19) und Einrichtungen zum
Fixieren des Bildträgers (3) an den Lagereinrichtungen.
3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (19) zwischen
einer ersten Position, in der es den oberen Abschnitt des Bildträgers (3) abdeckt, und einer zweiten
Position bewegbar ist, in der es von der ersten Position zurückgezogen ist.
- 2 -
- 2 -
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 B44 Bayer Vereinsbank (München) KIo. 5OB 941 Posischeck (München) KIo. 670-43-804
4. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement
(19) eine Öffnung (A, C) aufweist, durch die der Bildträger (3) Licht ausgesetzt werden
kann.
5. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (19) eine Abdeckung umfaßt, die den
oberen Abschnitt einer Entwicklungsvorrichtung (5) umschließt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57171903A JPS5960449A (ja) | 1982-09-30 | 1982-09-30 | プロセスユニット及びプロセスユニットを装着可能な画像形成装置 |
JP58039643A JPS59165073A (ja) | 1983-03-10 | 1983-03-10 | 画像形成装置 |
JP58122045A JPH0629998B2 (ja) | 1983-07-05 | 1983-07-05 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3335661A1 true DE3335661A1 (de) | 1984-04-05 |
DE3335661C2 DE3335661C2 (de) | 1987-02-12 |
Family
ID=27290211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3335661A Expired DE3335661C2 (de) | 1982-09-30 | 1983-09-30 | Prozeßeinheit für ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4708455A (de) |
DE (1) | DE3335661C2 (de) |
GB (2) | GB2132942B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532234A1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-03-20 | Sharp K.K., Osaka | Elektrophotographisches kopiergeraet |
DE3608272A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-17 | Eisbein Develop | Kopiergeraet |
EP0276192A1 (de) * | 1987-01-16 | 1988-07-27 | berolina Schriftbild, Wilcke, Wolff, Busch & Partner KG | Verfahren zum Wiederverwendbarmachen von Wegwerfkartuschen für Fotokopiergeräte und Laserdrucker |
EP0314175A2 (de) * | 1987-10-30 | 1989-05-03 | Mita Industrial Co. Ltd. | Reinigungseinheit für Kopiergerät |
DE3837527A1 (de) * | 1987-11-02 | 1989-05-18 | Toshiba Kawasaki Kk | Bilderzeugungsvorrichtung |
DE19642570B4 (de) * | 1996-10-15 | 2007-08-16 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Vorrichtungen zur Tonerzuführung |
JP7600871B2 (ja) | 2021-05-28 | 2024-12-17 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 画像形成装置 |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2231842B (en) * | 1986-05-16 | 1991-05-01 | Sharp Kk | Electrographic image recording apparatus |
JPS62186162U (de) * | 1986-05-16 | 1987-11-26 | ||
JPS62272283A (ja) * | 1986-05-20 | 1987-11-26 | Sharp Corp | 画像形成装置 |
US4866482A (en) * | 1986-10-24 | 1989-09-12 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming device for electrostatic recording apparatus having a slidable replacement holding case |
GB2207885B (en) * | 1986-12-15 | 1990-10-10 | Xerox Corp | Process unit for an imaging apparatus |
US5008711A (en) * | 1987-04-23 | 1991-04-16 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus |
US4912563A (en) * | 1987-07-04 | 1990-03-27 | Ricoh Company, Ltd. | Electrophotographic image forming apparatus having replaceable optical unit |
US5111244A (en) * | 1987-10-30 | 1992-05-05 | Mita Industrial Co., Ltd. | Image-forming machine with improved process and optional unit assemblies |
US4908661A (en) * | 1987-11-27 | 1990-03-13 | Ricoh Company, Ltd. | Holder device for handling an image carrier of an image forming apparatus |
US5002266A (en) * | 1987-12-26 | 1991-03-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Sheet feed apparatus for image forming system |
JP2710780B2 (ja) * | 1988-03-14 | 1998-02-10 | 株式会社リコー | 複写機 |
US5142322A (en) * | 1988-04-05 | 1992-08-25 | Surti Tyrone N | Electrophotographic copier process kit having support brackets for providing disassembly of internal process components |
US5202728A (en) * | 1988-05-09 | 1993-04-13 | Mita Industrial Co., Ltd. | Image-forming machine with improved developer agitating means, developer regulating blade means, cleaning device, and toner recovery system |
US4965633A (en) * | 1988-08-18 | 1990-10-23 | Surti Tyrone N | Electrophotographic copier process kit having removable closure members |
JPH02149861A (ja) * | 1988-12-01 | 1990-06-08 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
JPH02158764A (ja) * | 1988-12-13 | 1990-06-19 | Sharp Corp | プロセスカートリッジ |
JP2759813B2 (ja) * | 1989-02-21 | 1998-05-28 | コニカ株式会社 | カラー画像形成装置 |
JPH085498Y2 (ja) * | 1989-09-01 | 1996-02-14 | ブラザー工業株式会社 | 電子写真装置 |
JPH03101751A (ja) * | 1989-09-16 | 1991-04-26 | Canon Inc | プロセスカートリッジ |
JPH066377Y2 (ja) * | 1989-10-25 | 1994-02-16 | ブラザー工業株式会社 | 感光体カートリッジ |
JPH0369153U (de) * | 1989-11-09 | 1991-07-09 | ||
JPH03174550A (ja) * | 1989-12-04 | 1991-07-29 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
JP2827137B2 (ja) * | 1989-12-05 | 1998-11-18 | 株式会社リコー | クリーナ・トナー・マガジン及び電子写真式記録装置 |
JPH03184046A (ja) * | 1989-12-13 | 1991-08-12 | Sharp Corp | メディアバケットを備える画像形成装置 |
US5223893A (en) * | 1989-12-15 | 1993-06-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge detachably mountable to image forming apparatus |
US5404198A (en) * | 1989-12-15 | 1995-04-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and image forming apparatus |
JP2555753B2 (ja) * | 1990-03-19 | 1996-11-20 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置におけるプリントカートリッジの取付装置 |
US5623328A (en) * | 1990-04-27 | 1997-04-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and image forming system on which process cartridge is mountable |
US5828928A (en) * | 1990-04-27 | 1998-10-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge mountable in an image forming system and a method for assembling a cleaning device |
JPH0480160A (ja) * | 1990-07-23 | 1992-03-13 | Brother Ind Ltd | 給紙装置 |
KR950001428Y1 (ko) * | 1990-09-29 | 1995-03-06 | 삼성전자 주식회사 | 전자사진장치의 감광드럼 보호커버 개폐장치 |
US5272505A (en) * | 1990-10-24 | 1993-12-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Charging device, process unit having same and image forming apparatus using process unit |
US5682579A (en) * | 1990-11-06 | 1997-10-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Detachable two-frame process cartridge for an image forming apparatus |
US5294960A (en) * | 1990-11-06 | 1994-03-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Detachable two-frame process cartridge for an image forming apparatus |
JPH04197934A (ja) * | 1990-11-28 | 1992-07-17 | Brother Ind Ltd | 印刷装置 |
EP0496400B1 (de) * | 1991-01-25 | 1997-05-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit einer Montieranordnung für die Arbeitseinheit |
JP2595824B2 (ja) * | 1991-02-01 | 1997-04-02 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成用カートリッジ |
JP3200150B2 (ja) * | 1991-05-20 | 2001-08-20 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
EP0543485B1 (de) * | 1991-11-20 | 1997-12-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren zum Befestigen eines Rakelblattes, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät |
JPH05224476A (ja) * | 1991-12-20 | 1993-09-03 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び前記プロセスカートリッジを装着可能な画像形成装置 |
US5305065A (en) * | 1992-01-31 | 1994-04-19 | Eastman Kodak Company | Toner image fuser and cartridge for image-forming apparatus |
JP3270121B2 (ja) * | 1992-06-30 | 2002-04-02 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP3157610B2 (ja) * | 1992-06-30 | 2001-04-16 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
EP0577893B1 (de) * | 1992-06-30 | 1997-04-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Prozesseinheit und Bilderzeugungssystem für eine solche Prozesseneinheit |
JP3320102B2 (ja) * | 1992-06-30 | 2002-09-03 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP3270120B2 (ja) * | 1992-06-30 | 2002-04-02 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JPH0675439A (ja) * | 1992-06-30 | 1994-03-18 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP3285392B2 (ja) * | 1992-09-04 | 2002-05-27 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
EP0614132B1 (de) * | 1993-02-01 | 1998-10-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Wiederaufbereitungsvorrichtung für Entwickler und eine diese Vorrichtung verwendende Bilderzeugungsvorrichtung |
JPH06317953A (ja) * | 1993-04-28 | 1994-11-15 | Canon Inc | フレーム構造及び画像形成装置 |
JP2911718B2 (ja) * | 1993-06-29 | 1999-06-23 | キヤノン株式会社 | 分離装置及びこの装置を用いた画像形成装置 |
JPH07319368A (ja) * | 1994-03-30 | 1995-12-08 | Canon Inc | トナーカートリッジ及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JPH086365A (ja) * | 1994-06-22 | 1996-01-12 | Sharp Corp | 画像形成装置 |
JPH0822195A (ja) * | 1994-07-08 | 1996-01-23 | Canon Inc | 現像装置及びプロセスカートリッジ |
JP3397484B2 (ja) * | 1994-12-16 | 2003-04-14 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置、プロセスカートリッジ、現像剤容器及び現像剤補給容器 |
JPH08234552A (ja) * | 1995-02-23 | 1996-09-13 | Canon Inc | 画像形成装置、プロセスカートリッジ、現像装置及び現像剤補給容器 |
JP3768632B2 (ja) * | 1996-02-27 | 2006-04-19 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JPH10142702A (ja) * | 1996-11-05 | 1998-05-29 | Brother Ind Ltd | 画像形成装置 |
US5850581A (en) * | 1997-01-21 | 1998-12-15 | Xerox Corporation | Plural mode modular reproduction apparatus |
JPH10222043A (ja) * | 1997-02-03 | 1998-08-21 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3673655B2 (ja) * | 1997-10-22 | 2005-07-20 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
US6101349A (en) * | 1998-04-13 | 2000-08-08 | Kyocera Mita Corporation | Image-forming machine having an image forming unit movable from an acting position to a non-acting position |
JP3548429B2 (ja) * | 1998-08-13 | 2004-07-28 | キヤノン株式会社 | 現像装置及びプロセスカートリッジ |
JP2000147883A (ja) * | 1998-11-05 | 2000-05-26 | Asahi Optical Co Ltd | トナーカートリッジの装填構造 |
JP2001201996A (ja) | 2000-01-18 | 2001-07-27 | Canon Inc | 画像形成装置およびプロセスカートリッジ |
US6259873B1 (en) | 2000-05-19 | 2001-07-10 | Nexpress Solutions Llc | Cantilever drum mount for document printer/copier |
US6879790B2 (en) * | 2001-08-07 | 2005-04-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Cassette loading of printing consumables |
DE10236467B4 (de) * | 2002-08-08 | 2004-12-09 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Anordnung und Verfahren zur Einführung eines Aggregates in eine elektrografische Druck- oder Kopiereinrichtung |
DE60336861D1 (de) * | 2002-09-24 | 2011-06-01 | Ricoh Co Ltd | Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Bildträgerelement und einem Schutzverschluss |
US7236719B2 (en) * | 2003-08-06 | 2007-06-26 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Charger frame, photosensitive member cartridge, and image forming apparatus |
JP4906251B2 (ja) * | 2003-08-29 | 2012-03-28 | 株式会社リコー | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP4451231B2 (ja) * | 2004-06-30 | 2010-04-14 | 株式会社リコー | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
US7778567B2 (en) | 2004-09-29 | 2010-08-17 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and image forming unit |
JP4810305B2 (ja) | 2006-05-15 | 2011-11-09 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP4148530B2 (ja) | 2006-12-08 | 2008-09-10 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
US20090263156A1 (en) * | 2008-04-22 | 2009-10-22 | Christopher Paul Mercer | process cartridge detachably mountable to an image forming apparatus |
JP5743178B2 (ja) * | 2009-10-13 | 2015-07-01 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP2013167676A (ja) * | 2012-02-14 | 2013-08-29 | Kyocera Document Solutions Inc | 画像形成装置 |
JP7327012B2 (ja) * | 2019-09-04 | 2023-08-16 | コニカミノルタ株式会社 | 画像形成装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2509757A1 (de) | 1974-03-07 | 1975-09-11 | Minolta Camera Kk | Lichtempfindliche bandeinheit |
US3985436A (en) | 1974-06-25 | 1976-10-12 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Electrophotographic copying apparatus |
DE2944389A1 (de) | 1978-11-02 | 1980-05-08 | Mita Industrial Co Ltd | Elektrokopierer |
US4327992A (en) | 1980-07-10 | 1982-05-04 | Apeco Corporation | Driving arrangement for photocopy machine |
DE3220538A1 (de) * | 1981-06-02 | 1982-12-23 | Canon K.K., Tokyo | Bilderzeugungsgeraet |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3770345A (en) * | 1969-03-21 | 1973-11-06 | Canon Kk | Electrophotographic copying apparatus |
US3736053A (en) * | 1969-10-24 | 1973-05-29 | Statikon Copiers Ltd | Electrostatic apparatus |
US3724942A (en) * | 1972-04-12 | 1973-04-03 | Ibm | Photoconductor discharge shutter assembly |
JPS5328430A (en) * | 1976-08-30 | 1978-03-16 | Olympus Optical Co Ltd | Shutter o pen-close mechanism for electro-photographic device |
JPS53129639A (en) * | 1977-04-19 | 1978-11-11 | Mita Industrial Co Ltd | Method of and device for electrostatic copying |
US4165168A (en) * | 1977-12-23 | 1979-08-21 | International Business Machines Corporation | Electrophotographic document copier machine with modular paper path assembly |
US4236807A (en) * | 1979-02-12 | 1980-12-02 | Coulter Systems Corporation | Modular electrophotographic copying machine |
JPS5851382B2 (ja) * | 1979-12-20 | 1983-11-16 | 伊勢電子工業株式会社 | 螢光表示管 |
US4386836A (en) * | 1979-12-28 | 1983-06-07 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha | Electro-photographic printer |
JPS56140360A (en) * | 1980-04-04 | 1981-11-02 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Image recorder |
US4432632A (en) * | 1981-01-13 | 1984-02-21 | Ricoh Company, Ltd. | Apparatus for holding a recording member in the form of an endless belt in a recording system using the same |
JPS57189158A (en) * | 1981-05-18 | 1982-11-20 | Toshiba Corp | Copying machine |
US4470689A (en) * | 1981-06-02 | 1984-09-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and process unit |
US4462677A (en) * | 1981-06-22 | 1984-07-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Image formation apparatus using a process unit with a protective cover |
US4591258A (en) * | 1981-12-22 | 1986-05-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Safety means for process kit |
JPS58181058A (ja) * | 1982-04-19 | 1983-10-22 | Mita Ind Co Ltd | 静電複写機 |
US4588280A (en) * | 1982-08-17 | 1986-05-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and process unit detachably mountable thereto |
-
1983
- 1983-09-28 GB GB08325887A patent/GB2132942B/en not_active Expired
- 1983-09-30 DE DE3335661A patent/DE3335661C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-11-15 GB GB08528247A patent/GB2168651B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-02-12 US US06/828,734 patent/US4708455A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2509757A1 (de) | 1974-03-07 | 1975-09-11 | Minolta Camera Kk | Lichtempfindliche bandeinheit |
US3985436A (en) | 1974-06-25 | 1976-10-12 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Electrophotographic copying apparatus |
DE2944389A1 (de) | 1978-11-02 | 1980-05-08 | Mita Industrial Co Ltd | Elektrokopierer |
US4327992A (en) | 1980-07-10 | 1982-05-04 | Apeco Corporation | Driving arrangement for photocopy machine |
DE3220538A1 (de) * | 1981-06-02 | 1982-12-23 | Canon K.K., Tokyo | Bilderzeugungsgeraet |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532234A1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-03-20 | Sharp K.K., Osaka | Elektrophotographisches kopiergeraet |
DE3608272A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-17 | Eisbein Develop | Kopiergeraet |
EP0276192A1 (de) * | 1987-01-16 | 1988-07-27 | berolina Schriftbild, Wilcke, Wolff, Busch & Partner KG | Verfahren zum Wiederverwendbarmachen von Wegwerfkartuschen für Fotokopiergeräte und Laserdrucker |
EP0314175A2 (de) * | 1987-10-30 | 1989-05-03 | Mita Industrial Co. Ltd. | Reinigungseinheit für Kopiergerät |
EP0314175A3 (en) * | 1987-10-30 | 1989-10-11 | Mita Industrial Co. Ltd. | A cleaning unit of a copying apparatus |
DE3837527A1 (de) * | 1987-11-02 | 1989-05-18 | Toshiba Kawasaki Kk | Bilderzeugungsvorrichtung |
DE19642570B4 (de) * | 1996-10-15 | 2007-08-16 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Vorrichtungen zur Tonerzuführung |
JP7600871B2 (ja) | 2021-05-28 | 2024-12-17 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 画像形成装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2168651B (en) | 1987-07-22 |
DE3335661C2 (de) | 1987-02-12 |
US4708455A (en) | 1987-11-24 |
GB2132942A (en) | 1984-07-18 |
GB2132942B (en) | 1987-07-29 |
GB8325887D0 (en) | 1983-11-02 |
GB8528247D0 (en) | 1985-12-18 |
GB2168651A (en) | 1986-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3335661A1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben | |
DE69534556T2 (de) | Verfahrenskassette und Bildherstellungsapparat | |
DE3784261T2 (de) | Geraet zum erzeugen eines bildes auf einem papierblatt. | |
DE69717884T2 (de) | Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE2857890C2 (de) | Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger | |
DE69210888T2 (de) | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit | |
DE3784275T2 (de) | Resttoner-sammelsystem. | |
DE3854438T2 (de) | Elektrophotographisches Farbgerät. | |
DE3750202T2 (de) | Elektrographisches Gerät. | |
DE69616137T2 (de) | Führungsmittel und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE3415577A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE69030389T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69018230T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE3885254T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE19814173A1 (de) | Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau | |
DE3855368T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE3220538C2 (de) | Prozeßeinheit für ein elektrografisches Bilderzeugungsgerät | |
DE3855856T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE2624579C2 (de) | Vervielfältigungsgerät mit mehreren Betriebsarten | |
DE69009598T2 (de) | Blattstapeleinrichtung. | |
DE69923750T2 (de) | Übertragungsbandeinheit | |
DE4317392C2 (de) | Elektrofotografischer Drucker | |
DE68917056T2 (de) | Mehrfarbige Entwicklungsvorrichtung für ein Bildaufzeichnungsgerät. | |
DE3218582A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE4003695C2 (de) | Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät mit einer herausnehmbaren Prozeßeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3348004 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3348004 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |