DE3851269T2 - Elastischer, laminierter, wasserdichter, feuchtigkeitsdurchlässiger Stoff. - Google Patents
Elastischer, laminierter, wasserdichter, feuchtigkeitsdurchlässiger Stoff.Info
- Publication number
- DE3851269T2 DE3851269T2 DE3851269T DE3851269T DE3851269T2 DE 3851269 T2 DE3851269 T2 DE 3851269T2 DE 3851269 T DE3851269 T DE 3851269T DE 3851269 T DE3851269 T DE 3851269T DE 3851269 T2 DE3851269 T2 DE 3851269T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- adhesive
- elastic
- laminated
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 58
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 64
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 64
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 claims description 8
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 7
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 4
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 claims description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 65
- 239000010408 film Substances 0.000 description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 14
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 10
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 229920000544 Gore-Tex Polymers 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/04—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a layer being specifically extensible by reason of its structure or arrangement, e.g. by reason of the chemical nature of the fibres or filaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
- A41D31/04—Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
- A41D31/10—Impermeable to liquids, e.g. waterproof; Liquid-repellent
- A41D31/102—Waterproof and breathable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
- A41D31/04—Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
- A41D31/18—Elastic
- A41D31/185—Elastic using layered materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/065—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
- B32B27/285—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2371/00—Polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone; PEK, i.e. polyetherketone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2375/00—Polyureas; Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24826—Spot bonds connect components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
- Y10T428/249985—Composition of adhesive or bonding component specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3008—Woven fabric has an elastic quality
- Y10T442/3016—Including a preformed layer other than the elastic woven fabric [e.g., fabric or film or foil or sheet layer, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/40—Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
- Y10T442/469—Including a foamed layer or component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/601—Nonwoven fabric has an elastic quality
- Y10T442/602—Nonwoven fabric comprises an elastic strand or fiber material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Gloves (AREA)
- Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen elastischen Stoff, insbesondere einen laminierten, elastischen wasserdichten oder wasserabweisenden Stoff, jedoch mit der Fähigkeit Feuchtigkeit durchzulassen
- Es gibt eine ganze Reihe von laminierten Stoffen mit wasserabweisenden oder wasserfesten Eigenschaften, die dennoch atmungsaktiv, d. h. feuchtigkeitsdurchlässig, sind. Viele dieser Stoffe sind jedoch nicht elastisch oder sind nur in sehr geringfügigem Maße elastisch.
- Aus der US-PS 4,187,390 ist ein wasserabweisendes, atmungsaktives Laminat bekannt, das aus einem mit einem Substrat verbundenen polymeren Film aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) besteht. Ein tragbarer aus einem derartigen Laminat bestehender Stoff ist unter dem Namen GORE-TEX (Warenzeichen) auf dem Markt. Dieser Stoff wird als Oberbekleidung verarbeitet, die wasserabweisend, dabei atmungsaktiv ist, so daß Schweiß während des Tragens vom Kleidungsstück durchgelassen wird. GORE-TEX-Stoffe gelten aber nicht als elastische Stoffe, noch eignen sie sich besonders für die Verarbeitung von Bekleidungen, bei denen der Stoff gut fällt und sich weich anfühlt.
- Ein anderer atmungsaktiver und wasserabweisender laminierter Stoff mit angestrebter besserer Elastizität ist durch die US-PS 4,539,255 bekannt geworden und besteht aus einem polyamino-azid modifizierten Polyurethan-Film mit einer Dicke von 2 bis 20 um und einem mit dem Film über einen Polyurethan-Klebstoff verbundenen Gewebe. Das dort offenbarte Laminat verwendet eine durchgehend aufgebrachte, hitzehärtbare Klebstoffschicht. Auch nach dieser Methode hergestellte Stoffe lassen jedoch die Fließfähigkeit, Weichheit und Elastizität vermissen. Darüberhinaus wird die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit durch die Klebstoffschicht eingeschränkt.
- Ein weiteres wasserdichtes und atmungsaktives laminiertes Erzeugnis, das aus einem elastomeren Polytetrafluoräthylen (PTFE) besteht, ist in der US-PS 4,443,511 beschrieben. Die Dehnbarkeit wird dort durch mechanisches Strecken des laminierten Verbundstoffes aus einer wasserdichten, atmungsaktiven Schicht hydrophoben Materials (PTFE) und einer hydrophilen Schicht erreicht, wobei der Verbundstoff 5% über die Streckgrenze der PTFE-Schicht gestreckt wird. Auch nach dieser Methode hergestellte Erzeugnisse verfehlen die wünschenswerte Fließfähigkeit, Weichheit und Elastizität und haben eine eingeschränkte Feuchtigkeitsdurchlässigkeit.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen laminierten Stoff der hier in frage stehenden Art zu schaffen, der atmungsaktiv, wasserdicht oder wasserabweisend und zudem weitgehend elastisch ist und bei Verwendung einer Schicht aus Stretchmaterial als Substrat und einem damit verbundenen dünnen Polyurethan Film einen laminierten Stoff ergibt, der eine ausgezeichnete Fließfähigkeit und Weichheit besitzt sowie insgesamt so elastisch ist, wie das Stretchmaterial selbst, wobei der Verbund der Schichten bei normalem Gebrauch einschließlich Reinigung in der Waschmaschine oder bei chemischer Reinigung abreißfest sein soll.
- Ausgehend von einem laminierten, wasserdichten, feuchtigkeitsdurchlässigen Stoff der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Schicht eines dehnbaren Materials mit elastischen Eigenschaften, durch eine Polymer-Filmschicht von weniger als 0.0254 mm (1 mil) Dicke, die atmungsaktiv und wasserdicht ist und deren elastische Eigenschaften denen des elastischen Materials vergleichbar sind, und durch einen in unterbrochenen Segmenten aufgebrachten Klebstoff zur Verbindung der Polymer-Filmschicht mit der Schicht des dehnbaren elastischen Materials.
- Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen atmungsaktiven, wasserdichten laminierten Stoffes ist erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
- - Vorsehen einer ersten Schicht eines alastomeren atmungsaktiven und wasserdichten Films in einer Dicke von 0.0254 mm (1.0 mil)
- - einer zweiten Schicht eines elastischen Materials
- - Längsdehnung der ersten Schicht um einen vorbestimmten Betrag,
- - Längsdehnung der zweiten Schicht um den gleichen Betrag der ersten Schicht,
- - Auftrag eines bei Raumtemperatur aushärtbaren Klebstoffes in unterbrochenen Segmenten auf eine der beiden Schichten,
- - Aufdrücken der Schicht ohne Klebstoffauftrag auf die jeweils andere Schicht und Anpassung der Längsausdehnung der beiden Schichten aufeinander zwecks Bildung eines Laminats,
- - Aushärten des auf den laminierten Stoff aufgebrachten Klebstoffes bei Aufbringen einer Zugspannung in Längsrichtung auf die Schichten.
- Der hier verwendete Begriff "wasserdicht" schließt "wasserabweisend" ein, während "Anpassung" der Längsausdehnung in den Laminatschichten generell bedeutet, daß jede Schicht um den gleichen Betrag in Prozenten gedehnt wird. Diese Maßnahme bewirkt, daß die beiden Schichten sich wunschgemäß verbinden, d. h. ohne Unregelmäßigkeiten wie Kräuseln oder Faltenbildung. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Längsausdehnung der Schichten untereinander so zu differenzieren, daß gewollte Unregelmäßigkeiten im Laminat entstehen, wenn beispielsweise ein Kreppeffekt erzielt werden soll.
- Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung erläutert und ihr Schutzumfang ist in den Ansprüchen definiert.
- Im Einzelnen zeigen:
- Fig. 1 einen erfindungsgemäßen laminierten Stoff im Schnitt,
- Fig. 2a und 2b sind Querschnitte von Ausführungsformen des elastischen, laminierten Stoffes mit drei Schichten gemäß der Erfindung,
- Fig. 3 im Schnitt eine weitere Ausführungsform eines elastischen, laminierten Stoffes nach der Erfindung,
- Fig. 4a, 4b, 4c stellen Standardmuster für den Walzenauftrag des Klebstoffes bei der Herstellung des Laminats dar, und
- Fig. 5 schematisch den Ablauf der Herstellung des laminierten Stoffes gemäß der Erfindung.
- Fig. 1 zeigt zunächst einen elastischen Stoff 10, der als Laminat aus zwei Schichten mit jeweils elastischen Eigenschaften ausgebildet ist. Eine der beiden Schichten bildet das Substrat 11 aus Stretchstoff (Gewebe, Faservlies oder Maschenware), während die andere Schicht ein dehnbarer dünner Film 13 aus einem elastomeren Polymer ist. Die beiden Schichten sind über einen Klebstoff 12 in noch näher zu erläuternder Weise miteinander verbunden. Das Klebeverfahren ermöglicht eine so dauerhafte Haftung einer sehr dünnen Filmschicht an dem Substrat aus Stretchmaterial, daß der laminierte Stoff beim Tragen in keiner Weise beschädigt wird und folglich die Herstellung eines Stoffes möglich ist, der sehr gut fällt, sich weich anfühlt und gute Gebrauchseigenschaften aufweist.
- Als Filmschicht 13 eignet sich vorzugsweise ein Polyurethan- Polymer vorbestimmter Dicke, um die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und Elastizität zu gewährleisten. Der Film ist auch in hohem Maße wasserabstoßend. Geeignete Polyurethan-Filmaufträge sind die von der Fa. Deerfield Urethane, Inc. in South Deerfield, Massachusetts, insb. das unter dem Namen DUREFLEX PT 6100S bekannte Produkt. Die Standardeigenschaften dieses Films sind die Streckbarkeit (ASTM 882) von 45% und eine Reißfestigkeit (ASTM 1044) von 181 kg/24.5 mm (400 lbs/inch).
- Herausgefunden wurde, daß eine Dicke des Films von 0.01524 bis 0.0254 mm (0.6 - 1.0 um) zufriedenstellende Werte für die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und die Elastizität bei gleichzeitigem wasserabweisenden Vermögen ergibt. Liegt die Dicke bei etwa 0.0203 mm (0,8 um) erreicht man besonders gute Eigenschaften hinsichtlich Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, Elastizität und Wasserdichte. Für die nachstehende Beschreibung der Filmschicht 13 wird die bevorzugte Dicke von 0.0203 mm (0.8 um) herangezogen.
- Der bevorzugte Polyurethan-Film verhält sich wie ein mikroporöser Film, d. h. wie ein Film, dessen Poren groß genug sind, um Feuchtigkeitsdurchlässigkeit zu bieten, jedoch klein genug, um ausreichend wasserabstoßend zu sein. Der Film weist darüberhinaus ausgezeichnete elastische Eigenschaften auf. Bei einem Versuch mit einem mit dem elastischen Stoff verbundenen Film wurde eine elastische Verformung von 160% bis zum Bruch erreicht.
- Das Substrat 11 aus Stretchstoff kann ein Gewebe, Maschenware oder ein Faservlies sein. In den meisten Fällen besteht der Stretchstoff aus einem Hartfasergarn und einem Spandex-Garn. Ein für das Substrat besonders geeigneter Stretchstoff ist eine Kettenware. Im nachstehenden Beispiel wird vorzugsweise Nylon und Spandex verwendet. Der Stretchstoff in einem Beispiel ist wie folgt zusammengesetzt. TABELLE I AUFBAU Dichte 64 Muster: Reihe 1: Nylon 1-1/2-3/2-2//1-0// Reihe 2: Nylon 1-0/1-1/1-2/1-1// Reihe 3: Spandex 0-0/1-1/2-2/1-1// Anzahl d. Reihen 3 Maschen/Rapport: 4 Strickbreite 411.1 cm (167.8'') Strickqualität 5.3 Zoll/Rack Reihe Garn Kettfäden Kontrollfäden g/lfd.m (lbs/C yds) % 1 40-13 R25 S.D.Nylon 2 40-13 R25 S.D.Nylon 3 140 Denier Spandex insgesamt 47.36 g/lfd.m (95.49 lbs/C yds)
- Das ausgerüstete Gewebe ist bei diesem Beispiel eines Stretchmaterials wie folgt gekennzeichnet: TABELLE II Merkmale des ausgerüsteten Stoffes Maschenreihen/Zoll Stich/in. Maschendichte Kettenschrumpf 2% Seitenschrumpf 4% Endprodukt 2.67 IP4 Kette 210-220% Schuß 85-95% E-modul außen innen
- IP4 Bedingungen: 3x3 Zyklen bei 30 lbs. wirksamen Gewicht.
- Nach dem Stricken wird der Stoff entspannt, gefärbt und nach den herkömmlichen Verfahren für Stretchstoffe ausgerüstet.
- Das Verfahren, mit dem die beiden Schichten miteinander verbunden werden, ist für die zu erreichende Qualität des laminierten Stoffes äußerst wichtig. Vorzugsweise wird hierfür ein vernetzbarer Klebstoff mit zwei Bestandteilen verwendet, der bei Raumtemperatur aushärtbar ist. Der erste Bestandteil oder Primärpolymer enthält freie Hydroxylgruppen. Dieses Polymer wird vorzugsweise mit einem Lösungsmittel mit einem Feststoffanteil von 35-40 Gew. % verwendet. Als Lösungsmittel dient vorzugsweise ein nichtbrennbares chloriertes Lösungsmittel wie Trichloräthylen.
- Der zweite Bestandteil des Klebstoffes ist vorzugsweise ein Isocyanat mit einem Lösungsmittel und einem Feststoffanteil von 65-75 Gew. %. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise das gleiche wie beim Primärpolymer. Etwa 11-13 Gew. % des Isocyanats haben aktive NCO-Endgruppen, die als Additiv wirken.
- Das Mischungsverhältnis der beiden Teile beträgt etwa 1 Teil Isocyanat-Lösung auf 4-5 Teile Primärpolymerlösung. Das resultierende Klebstoffgemisch weist einen Feststoffanteil von etwa 45 Gew. % auf. Ein Klebstoff mit einem 100% Feststoffanteil kann ebenfalls verwendet werden. Möglich ist auch die Verwendung eines nur aus einem Bestandteil bestehenden Klebstoffes, der naßgehärtet wird. Zu meiden sind dagegen Klebstoffe, die bei so hohen Temperaturen aushärten, so daß die Garne des elastischen Substrats beschädigt werden.
- Entscheidend ist, daß für das Verbinden eine möglichst geringe Menge Klebstoff verwendet wird. Erfindungsgemäß sollte der gehärtete Klebstoff etwa 1-20 g/m² betragen, vorzugsweise 6-10 g/m².
- Von gleicher Bedeutung ist, daß der Klebstoff auf eine Schicht in Segmenten aufgetragen wird, so daß zwischen Film und Substrat kein flächendeckender Auftrag entsteht. Ein ganzflächiger Klebstoffauftrag beeinträchtigt die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Laminats sowie die Fließfähigkeit und Weichheit des Stoffes. Eine bevorzugte Auftragstechnik sieht den Auftrag des Klebstoffes in kleinen Mengen in voneinander getrennten Bereichen vor.
- Für einen entsprechenden Auftrag bieten sich unterschiedliche Muster an, die im wesentlichen diskontinuierliche Segmente entweder auf dem Stoff oder dem Film bilden. Die Auswahl des Musters richtet sich nach der Oberflächenbeschaffenheit des Stoffes. Typische Muster sind Punkte, Dreifachwendel, Quadrate und Kreuzschraffierung, doch sind auch andere Formen möglich.
- Die vier genannten Auftragsmuster sind in den Abbildungen der Auftragswalzen nach den Fig. 4a-d gezeigt. In Fig. 4a weist die Walze 50 (typische Länge 1972,8 mm (6 Fuß)) eine Vielzahl von halbkugeligen Vertiefungen oder Einsenkungen 51 zur Aufnahme des aufzubringenden Klebstoffes auf. Die Walze 50 erzeugt ein punktförmiges Muster. Fig. 4b zeigt eine geriffelte Walze 52, deren Riefen 53 schraubenlinienförmig am Umfang der Walze verlaufen. Der Klebstoff sammelt sich hier in den Vertiefungen zwischen den Riefen. Fig. 4c zeigt eine Walze 54 mit durchgehend rautenförmigen Vertiefungen 55. Die Wandungen jeder Raute 55 verhindern, daß Klebstoff auf der Oberseite der Wandungen aufgetragen wird. Fig. 4d zeigt eine Walze 56 mit einem kreuzweise schraffierten Muster unter Verwendung von pyramidenförmigen Elementen 57.
- Das jeweilige Auftragsmuster ist so zu wählen, daß beispielsweise bei einem erhabene Stellen aufweisenden elastischen Substrat (z. B. Cord) kein Klebstoff auf die erhabenen Stellen aufgetragen wird. Der Klebstoff wird vorzugsweise auf die Teile einer Schicht aufgetragen, die auf der Fläche der jeweils anderen Schicht aufliegen. Besonders vorteilhaft ist es, die Klebstoffsegmente an die Fasern des Substrats aufzutragen (nach dem Strecken beider Schichten und vor deren Zusammenpressen) oder auf der Filmschicht an Punkten oder Segmenten, die den Einzelfasern des Substrats (nicht den Schnurrips) gegenüberliegen. Zu diesem Zweck sind die Klebstoffsegmente völlig getrennt voneinander und in einem Muster auf einer Schicht vorhanden, das entweder mit den Fasern der Substratschicht oder, bei Auftrag auf den Film, den Fasern der anderen Schicht gegenüberliegt. Der Klebstoff kann im herkömmlichen Tiefdruck oder Siebdruck aufgebracht werden oder in anderer Technik, bei der die Schichtdicke des Klebstoffes mittels Rakelmesser bestimmt wird.
- Gegenüber den bekannten Laminaten, bei denen der Klebstoff ganzflächig als Schicht aufgetragen wird, gewährt ein solch diskontinuierlicher Klebstoffauftrag Spielraum bei der Auswahl des Klebstoffes, der nicht unbedingt elastisch sein muß. Ein elastischer Klebstoff ist allerdings besonders vorteilhaft. Sehr günstig ist ein Klebstoff, dessen Streckgrenze eine 150%ige Streckung erlaubt. Es ist jedoch hervorzuheben, daß der laminierte Stoff bezüglich seiner elastischen Eigenschaften in erster Linie vom Film und dem elastischen Substrat abhängt, während die Elastizität des Klebstoffes zu einem guten Fall des Stoffes beiträgt und Faltenbildung verhindert.
- Der Klebstoff kann auf jede Schicht aufgetragen werden, es empfiehlt sich jedoch ein Auftrag auf die Schicht mit der jeweils größten Dehnbarkeit. Generell wird die Schicht, die den Klebstoff erhalten soll, um einen vorbestimmten prozentualen Betrag gestreckt, insbesondere in Längsrichtung. Beim Zusammenbringen der Schicht mit und der ohne Klebstoff werden die beiden Schichten um einen gleichen Betrag, ausgedrückt in Prozenten, gestreckt und so aufeinander abgestimmt. Dies kann sehr aufwendig jeweils rechnerisch und durch manuelle Abstimmung geschehen, doch ist der Einsatz einer Maschine besser, mit der jeweils die Zufuhr einer Schicht relativ zur anderen gesteuert wird. Bei jeder Technik wird die Streckung der einen Schicht jeweils auf die der anderen Schicht abgestimmt. Bei der maschinellen Steuerung der Materialzufuhr kann die Bedienungsperson die Faltenbildung ausschalten (hervorgerufen durch ungleichen Zug bzw. prozentuale Streckung), indem sie beobachtet, auf welcher Seite der fertige Stoff Falten wirft und kann dies dann durch Erhöhen der Zugkraft ausgleichen.
- Fig. 5 zeigt den Fertigungsablauf für die erfindungsgemäße Herstellung eines laminierten elastischen Stoffes.
- Der Klebstoff wird hier auf den Film 13 aufgebracht, wenngleich der Auftrag auf den elastischen Stoff ebenfalls möglich ist. Der Polyurethanfilm 13 wird hierzu von einer Rolle 30 abgezogen und einer Anordnung von Zwischenwalzen 31, einem Jalousieexpander 32, weiteren Rollen 33, einer angetriebenen Gummiwalze 34, einer Zwischenwalze 35, einer Auftragsrolle 36 für den Klebstoff auf eine Seite der Schicht 13 entsprechend dem jeweiligen Muster auf der Rolle, zugeführt.
- Von einer Vorratsrolle 44 für den elastischen Stoff 11 wird dieser über Rollen 43, 42, 41 und 40, einer angetriebenen Menzel-Walze 39 und eine Walze 38 mit kleinem Durchmesser an den Punkt B. geführt. Die Rolle 42 ist eine Pendelrolle. Die Rolle 44 wird durch einen über die Pendelrolle gesteuerten Motor angetrieben. Bei einer Anordnung betrug die Last der Pendelwalze etwa 4.994 N (11 pounds). Dies führt zu einer von der Natur des elastischen Gewebes bestimmten Dehnung.
- Am Punkt B wird die den Klebstoff tragende Filmschicht gegen den elastischen Stoff gepreßt und wird als Verbundstoff oder Laminat zur Rolle 45 geführt, wo es vor dem Aushärten des Stoffes aufgewickelt wird. Die Streckung des Films findet zwischen dem Punkt A auf der angetriebenen Gummirolle und dem Punkt B statt und zwar zwischen 8% und 20%, um an die elastische Rückstellung des Stoffes angepaßt zu werden.
- Im allgemeinen wird die Streckung in der Breite bzw. das "Längen" in der Breite minimal gehalten, gerade so ausreichend, daß sich keine Falten in Längsrichtung bilden.
- Im Anschluß an das Verbinden wird das Laminat langsam und fest aufgewickelt, vorzugsweise mit derselben Spannung wie sie bei der Abstimmung der beiden Schichten aufgebracht wurde, um sicherzustellen, daß sich keine unerwünschten Unebenheiten wie Falten, Blasen entwickeln oder andere Störungen auftreten, die den Klebstoff vor dem vollständigen Aushärten belasten. Das aufgewickelte Laminat härtet auf der Walze eine Stunde als Minimum, meist jedoch bis zu 24 Stunden bei sorgfältiger Kontrolle von Feuchtigkeit und Raumtemperatur (Klimatisierung).
- Der ausgehärtete Klebstoff wird in 24 Stunden zu 75% vorzugsweise 95% vernetzt. Ein Aushärten über weitere 24-48 Stunden führt zu einer 100%-igen Aushärtung. Diese Werte sind realistische Schätzungen, da sich die Aushärtung feuchtigkeits- und temperaturabhängig vollzieht. Mit der erzielbaren Vernetzung ist sichergestellt, daß bei normalem Gebrauch des laminierten Stoffes, Waschen, chemische Reinigung und strapaziöses Tragen eingeschlossen, keine Ablösung der Schichten auftritt.
- Bei einem Beispiel eines laminierten elastischen Stoffes (Polyurethanfilm verbunden mit einem gestrickten Stretch- Substrat) betrug die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit (MVT) im Test bei 22.3ºC (72ºF) etwa 320 g/24 Std. m². Bei Erhöhung der Temperatur auf etwa Körpertemperatur von 36.2ºC (92ºF) verdreifachte sich die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit annähernd (825 g/24 Std. m²). Dieser Effekt ist besonders wünschenswert bei diesen Film aufweisenden Stoffen, die dicht am Körper anliegend getragen werden. Der Test wurde entsprechend ASTM E 96 durchgeführt.
- Der Stoff wurde außerdem auf seine hydrostatische Beständigkeit nach dem Mullen-Test getestet. Die durchschnittlichen Werte einer Testreihe lagen bei 31.96 kg/15.5 nun² (70.4 lbs/sq.in.) Sowohl die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit (MVT) als auch die hydrostatische Beständigkeit wurden mit einer 22.5 +/- 2.5% Dehnung in der Kette getestet.
- Die Fig. 2a und 2b zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung mit einem aus drei Schichten gebildeten Stoff. Der fertige Stoff wird Trilaminat genannt. Das Trilaminat 14 kann entweder eine zentrale Filmschicht 20 mit beidseitig jeweils einer Schicht aus Stretchmaterial 19 gemäß Fig. 2b aufweisen oder die zentrale Schicht besteht aus dem Stretchmaterial 15, während die äußeren Schichten aus dem Film 16 bestehen, wie Fig. 2a zeigt. Das Trilaminat wird in zwei voneinander getrennten Klebe-Verfahrensschritten hergestellt, wobei jeder Verfahrensschritt gleich dem zuvor beschriebenen ist. Die Verbindung ist in den Fig. 2a und 2b mit dem Bezugszeichen 17 angegeben.
- Ein Mehrfachlaminat-Film 21 kann auch gemäß Fig. 3 gebildet werden. Hier wird eine Zwischenschicht aus Polyurethanschaum 24 zwischen den äußeren Schichten des Stretchmaterials auf die Filmschicht 22 aufgebracht. Geeignete Polyurethan- Schaumstoffe sind die von General Foam Corporation, Paramus, New Jersey, insb. unter der Bezeichnung "Serie 4000" hergestellten Stoffe. Dieser Schaumstoff ist durch seine Porosität gekennzeichnet (ASTM D 3574-86 Test G mit 5.56 - 16.4 cm³/min. (0.4 -1.0 ft³/0.25 in.). Die bevorzugte Dicke beträgt 6.35 mm (0.25 in.). Die günstigste Dichte beträgt (0.771 kg/cm³ (1.7 lbs/ft³ ). Die Zellenzahl beträgt zwischen 25-65 mit 30-50 Zellen als bevorzugte Dichte. Die einzelnen Schichten werden nacheinander wie zuvor beschrieben miteinander verbunden.
- Der fertige elastische Stoff ist das Resultat einer Verbindung eines dünnen elastomeren Films mit einem elastischen Material mittels geringer in getrennten Bereichen aufgebrachter Klebstoffmengen. Dies erfolgt ohne Überdehnung und Verwindung, indem die Zufuhr der einzelnen Schichten relativ zueinander gesteuert wird. Der Klebstoffauftrag kann bei Raumtemperatur aushärten.
- Der laminierte Stoff ist weich, dehnbar und fällt besonders gut, da die sehr dünne Filmschicht und der geringe Klebstoffauftrag Eigenschaften aufweisen, die denen des elastischen Materials nicht nachstehen. Die Art des Films, des elastischen Materials und des Verfahrens für den Verbund gemäß der Erfindung schaffen einen atmungsaktiven, wasserdichten, elastischen laminierten Stoff, der sehr gute Trageeigenschaften aufweist. Der laminierte Stoff ist ohne Beeinträchtigung des Stoffes maschinenwaschbar und kann chemisch gereinigt werden.
Claims (21)
1. Laminierter, elastischer, wasserdichter,
feuchtigkeitsdurchlässiger Stoff (10), gekennzeichnet
durch eine Schicht eines dehnbaren Materials (11) mit
elastischen Eigenschaften, eine Polymer-Filmschicht (13)
von weniger als 0.0254 mm (1.0 mil) Dicke, die
atmungsaktiv und wasserdicht ist und deren elastische
Eigenschaften denen des elastischen Materials
vergleichbar sind, und durch einen in unterbrochenen
Segmenten aufgebrachten Klebstoff (12) zur Verbindung
der Polymer-Filmschicht mit der Schicht des dehnbaren,
elastischen Materials.
2. Laminierter, elastischer Stoff nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klebstoffauftrag (12) zwischen
1-20 g/m² beträgt.
3. Laminierter, elastischer Stoff nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß der Klebstoffauftrag (12) zwischen
6-10 g/m² beträgt.
4. Laminierter, elastischer Stoff nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klebstoff (12) ein vernetzter
Polyurethan Klebstoff ist.
5. Laminierter, elastischer Stoff nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klebstoff (12) bei normaler
Raumtemperatur härtbar ist.
6. Laminierter, elastischer Stoff nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Polymer-Film (13) ein
Polyurethanfilm ist.
7. Laminierter, elastischer Stoff nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Film (13) aus Polyether
Polyurethan besteht.
8. Laminierter, elastischer Stoff nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke des Films (13) etwa 0.0203
mm (0.8 mils) beträgt.
9. Laminierter, elastischer Stoff nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein 2 Bestandteile
enthaltender Klebstoff ist und aus einem Primärpolymer
mit freien Hydroxylgruppen und einen Isocyanat mit 11-
13% vernetzenden NCO-Endgruppen besteht.
10. Laminierter, elastischer Stoff nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine zusätzliche Schicht (19) aus
elastischem Material, die mit der Filmschicht (20)
verbunden ist, wobei der die zusätzliche elastische
Schicht verbindende Klebstoff in unterbrochenen
Segmenten aufgebracht ist.
11. Laminierter, elastischer Stoff nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine zusätzliche Polymer-
Filmschicht (16), die mit der elastischen Schicht (15)
verbunden ist, wobei der zur Verbindung dienende
Klebstoff im wesentlichen in unterbrochenen Segmenten
aufgebracht ist.
12. Laminierter, elastischer Stoff nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Schicht (24) aus
Polyurethanschaum (24), die mit dem Film (22) verbunden
ist und einer weiteren elastischen Schicht (23), die mit
der Schaumstoffschicht (24) verbunden ist, wobei der die
Schaumstoffschicht mit der elastischen Schicht
verbindende Klebstoff im wesentlichen in unterbrochenen
Segmenten aufgebracht ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines atmungsaktiven,
wasserdichten laminierten Stoffes nach den Ansprüchen
1-9, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Vorsehen einer ersten Schicht eines elstomeren
atmungsaktiven und wasserdichten Films in einer
Dicke von 0.0254 mm (1.0 mil),
- einer zweiten Schicht eines elastischen Materials;
- Längsdehnung der ersten Schicht um einen
vorbestimmten Betrag;
- Längsdehnung der zweiten Schicht um den gleichen
Betrag der ersten Schicht;
- Auftrag eines bei Raumtemperatur aushärtbaren
Klebstoffes in unterbrochenen Segmenten auf eine
der beiden Schichten;
- Aufdrücken der Schicht ohne Klebstoffauftrag auf
die jeweils andere Schicht und Anpassung der
Längsausdehnung der beiden Schichten aufeinander
zwecks Bildung eines Laminats;
- Aushärten des auf den laminierten Stoff
aufgebrachten Klebstoffes bei Aufbringen einer
Zugspannung in Längsrichtung auf die Schichten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Schicht ein Polyurethanfilm vorbestimmter Dicke
zwischen 0.0152 - 0.0254 mm (0.6 bis 1.0 mils) ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das elastische Material Nylon und Polyurethanfäden
aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Klebstoff zwei Bestandteile aufweist und im
wesentlichen aus einem Primärpolymer mit freien
Hydroxylgruppen und einem Vernetzungsmittel aus einem
Isocyanat mit aktiven vernetzenden NCO-Endgruppen
besteht.
17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch
Auftragen des Klebstoffen in voneinander getrennten
geometrischen Mustern.
18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch
geeignete Auswahl eines Musters für den Klebstoffauftrag
entsprechend der Art und Ausbildung der elastischen
Schicht.
19. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
Aufbringen einer geringen Zugspannung in Querrichtung
auf die erste und zweite Schicht, um einer Faltenbildung
in den Schichten entgegenzuwirken.
20. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Streckung der Schichten zwischen 8-20% beträgt.
21. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das Laminat unter Spannung durch Walzen geführt und das
gewalzte Laminat 1-24 Stunden ausgehärtet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07068907 US4761324B1 (en) | 1987-06-24 | 1987-06-24 | Elastic,laminated,water-proof,moisture-permeable fabric |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3851269D1 DE3851269D1 (de) | 1994-10-06 |
DE3851269T2 true DE3851269T2 (de) | 1994-12-15 |
Family
ID=22085473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3851269T Expired - Fee Related DE3851269T2 (de) | 1987-06-24 | 1988-05-20 | Elastischer, laminierter, wasserdichter, feuchtigkeitsdurchlässiger Stoff. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4761324B1 (de) |
EP (1) | EP0296364B1 (de) |
JP (1) | JP2898639B2 (de) |
KR (1) | KR960002714B1 (de) |
CN (1) | CN1016802B (de) |
AT (1) | ATE110628T1 (de) |
AU (1) | AU597550B2 (de) |
CA (1) | CA1298768C (de) |
DE (1) | DE3851269T2 (de) |
ES (1) | ES2060617T3 (de) |
IN (1) | IN170772B (de) |
MX (1) | MX165341B (de) |
RU (1) | RU1834815C (de) |
Families Citing this family (113)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1309008C (en) * | 1987-05-21 | 1992-10-20 | Brian Farnworth | Skin tight chemical/biological protective suit |
DE3726268A1 (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Bayer Ag | Textiles flaechengebilde mit reaktivharz |
US4880424A (en) * | 1988-02-04 | 1989-11-14 | Darlington Fabrics Corporation | Protective undergarment for the retention of body fluids |
GB8802933D0 (en) * | 1988-02-09 | 1988-03-09 | Porvair Ltd | Porelle/stretchable fabric composite & socks therefrom |
JPH01297239A (ja) * | 1988-05-26 | 1989-11-30 | Bridgestone Corp | 未加硫ゴム部材の巻き取りライナー |
JPH0245110A (ja) * | 1988-08-08 | 1990-02-15 | Piramitsudo:Kk | 巻癖を付けた末加硫ゴム部材の巻取用ライナーおよびその製造方法 |
EP0397999A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Schutzpolsterung |
EP0397998A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Konforme Schutzpolsterung |
US4935287A (en) * | 1989-08-30 | 1990-06-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stretchable laminate constructions |
US5204156A (en) * | 1989-10-17 | 1993-04-20 | Malden Mills Industries, Inc. | Windproof and water resistant composite fabric with barrier layer |
US5268212A (en) * | 1989-10-17 | 1993-12-07 | Malden Mills Industries, Inc. | Windproof and water resistant composite fabric with barrier layer |
US5364678A (en) * | 1989-10-17 | 1994-11-15 | Malden Mills Industries, Inc. | Windproof and water resistant composite fabric with barrier layer |
JPH0615035Y2 (ja) * | 1989-12-06 | 1994-04-20 | 住友ゴム工業株式会社 | エアー抜きクロス |
US8603609B2 (en) * | 2009-11-16 | 2013-12-10 | The Glad Products Company | Discontinuously laminated film |
ZA92308B (en) | 1991-09-11 | 1992-10-28 | Kimberly Clark Co | Thin absorbent article having rapid uptake of liquid |
US5297296A (en) * | 1991-11-12 | 1994-03-29 | Moretz Herbert L | Multi-layer moisture management elastic fabric |
GB9210229D0 (en) † | 1992-05-13 | 1992-07-01 | Don & Low Holdings Ltd | Improvements in and relating to liquid impermeable and liquid vapour permeable laminates |
US5413837A (en) * | 1992-06-30 | 1995-05-09 | Malden Mills Industries, Inc. | Three-dimensional knit fabric |
US5403123A (en) * | 1992-07-29 | 1995-04-04 | Walters; William D. | Gas impermeable, elastically deformable laminate and inflatable articles formed therefrom |
CA2097630A1 (en) * | 1992-12-29 | 1994-06-30 | Ann Louise Mccormack | Stretch-pillowed, bulked laminate |
US5415924A (en) * | 1993-02-05 | 1995-05-16 | Aquatic Design | Waterproof, breathable fabric for outdoor athletic apparel |
US5422172A (en) * | 1993-08-11 | 1995-06-06 | Clopay Plastic Products Company, Inc. | Elastic laminated sheet of an incrementally stretched nonwoven fibrous web and elastomeric film and method |
CA2136675C (en) * | 1993-12-17 | 2005-02-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Liquid permeable, quilted film laminates |
CA2116081C (en) * | 1993-12-17 | 2005-07-26 | Ann Louise Mccormack | Breathable, cloth-like film/nonwoven composite |
US5520980A (en) * | 1994-01-31 | 1996-05-28 | Kimberly-Clark Corporation | Protective barrier apparel fabric |
DE69527048T2 (de) * | 1994-03-04 | 2002-11-28 | Allergy Control Products Inc | Streugut eingeschlossen in elastisch laminierten, wasserfesten und wasserundurchlässigen allergieschranken |
US5529830A (en) * | 1994-05-25 | 1996-06-25 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Two-way stretchable fabric laminate and articles made from it |
ZA9510604B (en) * | 1994-12-20 | 1996-07-03 | Kimberly Clark Co | Low gauge films and film/nonwoven laminates |
TW330217B (en) | 1994-12-20 | 1998-04-21 | Kimberly Clark Co | Low gauge films and film/nonwoven laminates |
US6309736B1 (en) | 1994-12-20 | 2001-10-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Low gauge films and film/nonwoven laminates |
ZA9510307B (en) * | 1994-12-20 | 1996-06-11 | Kimberly Clark Co | Mechanically compatibilized film/non-woven laminates |
US5540976A (en) * | 1995-01-11 | 1996-07-30 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven laminate with cross directional stretch |
CA2149477C (en) * | 1995-05-16 | 1997-04-08 | Marilyn V. Mcmahon-Ayerst | Leakproof and breathable undergarments and swim wear |
AU5882196A (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microporous film containing a microbial adsorbent |
WO1996039032A1 (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microporous fabric containing a microbial adsorbent |
US5810699A (en) * | 1996-03-11 | 1998-09-22 | Nadeau; Todd | Exercise vest |
US5660918A (en) * | 1996-04-17 | 1997-08-26 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Wash durable fabric laminates |
US5865823A (en) | 1996-11-06 | 1999-02-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a breathable, fluid impervious backsheet |
US5858283A (en) * | 1996-11-18 | 1999-01-12 | Burris; William Alan | Sparger |
US6037281A (en) * | 1996-12-27 | 2000-03-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cloth-like, liquid-impervious, breathable composite barrier fabric |
US6015764A (en) * | 1996-12-27 | 2000-01-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microporous elastomeric film/nonwoven breathable laminate and method for making the same |
US6111163A (en) * | 1996-12-27 | 2000-08-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric film and method for making the same |
US5914184A (en) * | 1996-12-30 | 1999-06-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable laminate including filled film and continuous film |
US5842412A (en) * | 1997-03-07 | 1998-12-01 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Anti-marking covering for printing press transfer cylinder |
WO1998039982A1 (en) * | 1997-03-07 | 1998-09-17 | Porvair Plc | Socks |
US6139929A (en) * | 1997-03-07 | 2000-10-31 | Porvair Plc | Socks |
US6028017A (en) * | 1997-03-20 | 2000-02-22 | The Moore Company | High stretch breathable nonwoven textile composite |
US5941480A (en) * | 1997-05-08 | 1999-08-24 | Mcdonnell Douglas | Hinge line skin system for an aircraft |
GB9719205D0 (en) * | 1997-09-10 | 1997-11-12 | Spink Andrew D | Breatheable waterproof garment construction |
US6238767B1 (en) | 1997-09-15 | 2001-05-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Laminate having improved barrier properties |
US6045900A (en) * | 1997-09-15 | 2000-04-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable filled film laminate |
US7560399B2 (en) * | 1998-08-28 | 2009-07-14 | Mmi-Ipco, Llc | Multi-layer composite fabric garment |
JP3825632B2 (ja) | 1998-09-08 | 2006-09-27 | ブルックウッド・カンパニーズ・インコーポレイテッド | 通気性かつ防水性の積層体およびその製造方法 |
TW469226B (en) * | 1998-10-02 | 2001-12-21 | Du Pont | Uniform stretchable fabric with flat surface appearance |
US6158429A (en) * | 1998-10-26 | 2000-12-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Hood respirator for protection against biological hazards |
JP4128312B2 (ja) * | 1999-02-24 | 2008-07-30 | 株式会社クラレ | 表面立毛を有する皮革様シート |
US6294486B1 (en) | 1999-09-13 | 2001-09-25 | Milliken & Company | Formaldehyde-free adhension promoter composition for waistband fabric |
US6495229B1 (en) * | 1999-09-17 | 2002-12-17 | Avery Dennison Corporation | Pattern coated adhesive article |
CA2289313A1 (en) * | 1999-11-10 | 2001-05-10 | Martin Filteau | Launderable, leak-proof, breathable fabric |
AU2001272074A1 (en) * | 2000-02-18 | 2001-08-27 | Burlington Industries, Inc. | Waterproof seam sealing |
US6652596B2 (en) * | 2001-02-13 | 2003-11-25 | Mark W.L. Smith | Suspension aid for above-knee prosthesis |
ZA200300089B (en) * | 2001-04-04 | 2004-05-31 | Kassel Lee Anne | Brassiere especially for lactating mothers. |
US6645887B2 (en) * | 2001-05-17 | 2003-11-11 | Burlington Industries, Inc. | Durable waterproof breathable laminate |
US7930767B2 (en) * | 2001-12-12 | 2011-04-26 | Reynolds Eric M | Body form-fitting rainwear |
US20040086684A1 (en) * | 2002-06-26 | 2004-05-06 | Hiroko Suzuki | Moisture-permeable, waterproof and windproof laminated sheet, interlining using the same, and garment containing the interlining |
US20040064125A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-01 | Justmann David A. | Pleated tissue and adhesive arrangement for the absorbent core of an extensible absorbent article |
US20040102125A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-05-27 | Morman Michael Tod | Extensible laminate of nonwoven and elastomeric materials and process for making the same |
US6893453B2 (en) * | 2002-12-17 | 2005-05-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thermal therapy pad with variable heat control |
WO2004108410A2 (en) * | 2003-06-02 | 2004-12-16 | Kappler, Inc. | Outdoor fabric |
US20040254550A1 (en) * | 2003-06-16 | 2004-12-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Temperature change element for use in personal care products |
BRPI0413214A (pt) * | 2003-08-22 | 2006-10-03 | Advanced Design Concept Gmbh | composto de filme não tecido, totalmente elástico |
US20050054999A1 (en) * | 2003-09-08 | 2005-03-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven fabric laminate that reduces particle migration |
US20050054255A1 (en) * | 2003-09-08 | 2005-03-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven fabric liner and diaper including a nonwoven laminate liner |
US20050130521A1 (en) * | 2003-12-10 | 2005-06-16 | Wyner Daniel M. | Protective laminates |
CA2551080C (en) * | 2004-01-19 | 2011-07-05 | Elaco Pty Ltd. | High strength, impact resistant, elastic composite laminates |
EP1711553B1 (de) * | 2004-02-06 | 2007-09-05 | INVISTA Technologies S.à.r.l. | Haftvermittelnde additive enthaltende substrate und damit hergestellte gegenstände |
US20060070163A1 (en) * | 2004-02-13 | 2006-04-06 | Beck Emily A | Garment having a protective gusset |
US7185604B2 (en) * | 2004-04-12 | 2007-03-06 | Debra Leah Holte | Orthopedic pet cushion |
US7651653B2 (en) | 2004-12-22 | 2010-01-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Machine and cross-machine direction elastic materials and methods of making same |
DE102005009345A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-31 | Taieb Marzouki | Armierung für Bauteile und Bahnen, insbesondere Dachbahnen |
US7559168B2 (en) * | 2005-02-28 | 2009-07-14 | Middlepoint Trading Company, Llc | Scope and action cover for hand guns and rifles |
US20080020663A9 (en) * | 2005-03-16 | 2008-01-24 | Walters William D | Laminated sheet material |
WO2007076003A2 (en) * | 2005-12-20 | 2007-07-05 | Ryan B. Hannigan | Multifunctional composite vapor barrier textile |
US7604819B2 (en) | 2006-05-26 | 2009-10-20 | Z-Medica Corporation | Clay-based hemostatic agents and devices for the delivery thereof |
US7322966B1 (en) * | 2006-07-13 | 2008-01-29 | Deerin Robert F | Absorbent garment |
US7794819B2 (en) * | 2006-08-24 | 2010-09-14 | Aplix, Inc. | Elastic composite |
CN101511213A (zh) * | 2006-09-04 | 2009-08-19 | 李-安妮·卡塞尔 | 尤其适合哺乳期母亲的乳罩以及乳罩配件 |
KR100848036B1 (ko) * | 2007-06-26 | 2008-07-23 | 주식회사 웰텍 | 통기, 신축성, 복원력 및 발수기능을 가진 스판 합포 시트및 그 제조방법 |
US20090089911A1 (en) * | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Smith Timothy J | Comfortable Protective Garments |
US8281716B2 (en) | 2008-12-24 | 2012-10-09 | Printing Research, Inc. | Anti-marking jackets comprised of fluoropolymer and methods of using in offset printing |
US8578853B2 (en) * | 2008-12-24 | 2013-11-12 | Printing Research, Inc. | Anti-marking jackets comprised of attachment structure and methods of using in offset printing |
US20100221980A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Lee-Anne Kassel | Brassiere and brassiere accessory especially for lactating mothers |
US8555419B2 (en) | 2009-04-30 | 2013-10-15 | Nike, Inc. | Resilient band for article of apparel |
GB2470572A (en) * | 2009-05-27 | 2010-12-01 | Sealskinz Ltd | A waterproof windprrof breathable and stretchable laminate |
US20110086208A1 (en) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Nemphos Jr Charles J | Lightweight, Breathable, Waterproof, Stretchable, Dye-Sublimatable Fabric For Apparel |
US8424453B2 (en) | 2010-09-01 | 2013-04-23 | Printing Research, Inc. | Apparatus and method for adjusting anti-marking jackets |
US8677899B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-03-25 | Printing Research, Inc. | Reversible anti-marking jackets and methods of using |
US9398973B1 (en) * | 2011-06-01 | 2016-07-26 | Celeste Emory Goodson | Abdominal splint and back support wrap |
CN102302223A (zh) * | 2011-08-31 | 2012-01-04 | 吴江兰瑞特纺织品有限公司 | 耐磨复合面料 |
US8636599B2 (en) * | 2011-09-29 | 2014-01-28 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Torque fluctuation absorber |
US9346258B2 (en) | 2012-05-02 | 2016-05-24 | Printing Research, Inc. | Method for cleaning anti-marking jackets |
CN102848685A (zh) * | 2012-06-29 | 2013-01-02 | 昆山市周市镇吉盛服装厂 | 一种光学透明面料 |
JP2014087966A (ja) * | 2012-10-30 | 2014-05-15 | Sakainagoya Co Ltd | 防風生地及びその製造方法 |
US8968647B2 (en) * | 2013-01-04 | 2015-03-03 | Julius Sämann Ltd. | Fragrance delivery system |
US9816264B2 (en) | 2013-08-01 | 2017-11-14 | Ewald Doerken Ag | Adherent water vapour permeable air and moisture barrier sheet material |
WO2015100369A1 (en) * | 2013-12-23 | 2015-07-02 | The North Face Apparel Corp. | Textile constructs formed with fusible filaments |
CN104441857A (zh) * | 2014-11-05 | 2015-03-25 | 常熟市立丹纺织品有限公司 | 一种涤锦复合弹性面料 |
CN105690929A (zh) * | 2014-11-25 | 2016-06-22 | 东丽纤维研究所(中国)有限公司 | 一种多层弹性防风织物及其生产方法 |
DE102014119706A1 (de) * | 2014-12-30 | 2016-06-30 | Mondi Gronau Gmbh | Landing Zone mit hotmeltverklebtem Velours |
CN107921378A (zh) * | 2015-07-31 | 2018-04-17 | 东丽株式会社 | 分离膜、分离膜元件、净水器及分离膜的制造方法 |
CN106894147A (zh) * | 2017-03-23 | 2017-06-27 | 陆伟勇 | 一种易清洁沙发布 |
US11358367B2 (en) | 2018-12-20 | 2022-06-14 | Under Armour, Inc. | Method of forming an article of apparel |
WO2022240837A1 (en) * | 2021-05-10 | 2022-11-17 | Under Armour, Inc. | Method of forming an upper for an article of footwear |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2485725A (en) * | 1944-06-22 | 1949-10-25 | American Viscose Corp | Coated elastic fabric |
US2628928A (en) * | 1951-06-08 | 1953-02-17 | Cadous Esther | Elastic fabric |
US3219039A (en) * | 1961-02-23 | 1965-11-23 | Int Latex Corp | Girdle with stretch fabric lining |
US3666595A (en) * | 1969-10-06 | 1972-05-30 | Collins & Aikman Corp | Method for manufacture of compacted composite fabrics using thermoplastic adhesives |
SE392582B (sv) * | 1970-05-21 | 1977-04-04 | Gore & Ass | Forfarande vid framstellning av ett porost material, genom expandering och streckning av en tetrafluoretenpolymer framstelld i ett pastabildande strengsprutningsforfarande |
JPS5953786A (ja) * | 1982-09-17 | 1984-03-28 | カネボウ株式会社 | 透湿性防水布 |
JPS5976246A (ja) * | 1982-10-26 | 1984-05-01 | 東レ株式会社 | 伸縮性透湿防水布帛 |
US4443511A (en) * | 1982-11-19 | 1984-04-17 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Elastomeric waterproof laminate |
JPH0627216B2 (ja) * | 1984-12-11 | 1994-04-13 | ジャパンゴアテックス株式会社 | 伸縮性をもった衣料用透湿防水性フィルム |
JPS61222740A (ja) * | 1985-01-15 | 1986-10-03 | シ−エルシ− アソシエイツ,インコ−ポレイテイド | 貼合せ材料及び貼合せ方法 |
-
1987
- 1987-06-24 US US07068907 patent/US4761324B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-05-11 IN IN379/CAL/88A patent/IN170772B/en unknown
- 1988-05-11 AU AU16053/88A patent/AU597550B2/en not_active Ceased
- 1988-05-17 CA CA000566955A patent/CA1298768C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-18 MX MX011539A patent/MX165341B/es unknown
- 1988-05-20 ES ES88108122T patent/ES2060617T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-20 DE DE3851269T patent/DE3851269T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-20 AT AT88108122T patent/ATE110628T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-05-20 EP EP88108122A patent/EP0296364B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-09 KR KR1019880006920A patent/KR960002714B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-06-21 CN CN88101010A patent/CN1016802B/zh not_active Expired
- 1988-06-22 JP JP63154553A patent/JP2898639B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-23 RU SU884355961A patent/RU1834815C/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1016802B (zh) | 1992-05-27 |
CN1030801A (zh) | 1989-02-01 |
JPS6426434A (en) | 1989-01-27 |
AU1605388A (en) | 1989-01-05 |
AU597550B2 (en) | 1990-05-31 |
CA1298768C (en) | 1992-04-14 |
KR890000244A (ko) | 1989-03-13 |
EP0296364B1 (de) | 1994-08-31 |
KR960002714B1 (ko) | 1996-02-26 |
US4761324B1 (en) | 1991-05-07 |
DE3851269D1 (de) | 1994-10-06 |
IN170772B (de) | 1992-05-16 |
RU1834815C (ru) | 1993-08-15 |
EP0296364A3 (en) | 1990-07-25 |
ATE110628T1 (de) | 1994-09-15 |
JP2898639B2 (ja) | 1999-06-02 |
ES2060617T3 (es) | 1994-12-01 |
MX165341B (es) | 1992-11-05 |
EP0296364A2 (de) | 1988-12-28 |
US4761324A (en) | 1988-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3851269T2 (de) | Elastischer, laminierter, wasserdichter, feuchtigkeitsdurchlässiger Stoff. | |
DE69903960T2 (de) | Atmungsfähiges, wasserdichtes laminat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69823980T2 (de) | Lederartiges material und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1444167C3 (de) | Kunstleder | |
DE19804665B4 (de) | Lichtundurchlässiges Augenokklusionspflaster | |
DE2620093A1 (de) | Verstaerkungseinlage fuer tarnmaterial und tarntuch fuer funkmesstarnung (radartarnung) | |
DE2948892C2 (de) | ||
DE69714962T2 (de) | Als grundlage für kunstleder geeignetes nichtimprägniertes basismaterial, kunstleder damit und verfahren zur herstellung | |
DE60303297T2 (de) | Elastischer vliesstoff | |
DE19839753C2 (de) | Staubdichtes textiles Flächengebilde für Halbleiterreinräume und Vefahren zu seiner Herstellung | |
DE69306556T2 (de) | Verfahren und apparat zum erhoehen der dichte von partikeln auf einem substrat | |
DE60100527T2 (de) | Lederhänliches blattförmiges produkt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE602004005935T2 (de) | Lederartiges Bahnenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3786788T2 (de) | Gasdurchlässige wasserabweisende membran und verfahren zur herstellung. | |
DE2558350C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lederähnlichem Folienmaterial | |
DE2851311C2 (de) | Wildlederartiger Faserverbundstoff | |
DE69213799T2 (de) | Elastifiziertes Kunstleder | |
DE4339677A1 (de) | Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen | |
EP2085060A1 (de) | Material zur Herstellung eines Stützverbandes | |
DE2544368A1 (de) | Elastomere polyurethanfasern enthaltende schichtstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2108883C3 (de) | Schichtstoff | |
DE69016287T2 (de) | Einlage, bestimmt für die Bekleidungsindustrie. | |
DE2163064A1 (de) | Druckdecke | |
DE2128475A1 (de) | Wildlederartiges Plattenmaterial mit Textilgewebegrundlage und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102008024299B3 (de) | Sporthandschuh |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PUSCHMANN & BORCHERT, 82041 OBERHACHING |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |