[go: up one dir, main page]

DE3850017T2 - Zusammensetzung, härtbar bei Zimmertemperatur. - Google Patents

Zusammensetzung, härtbar bei Zimmertemperatur.

Info

Publication number
DE3850017T2
DE3850017T2 DE3850017T DE3850017T DE3850017T2 DE 3850017 T2 DE3850017 T2 DE 3850017T2 DE 3850017 T DE3850017 T DE 3850017T DE 3850017 T DE3850017 T DE 3850017T DE 3850017 T2 DE3850017 T2 DE 3850017T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
formula
carbon atoms
crosslinking catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3850017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850017D1 (de
Inventor
Naotami Ando
Hisao Furukawa
Jo Kawamura
Hideyuki Ohnari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3850017D1 publication Critical patent/DE3850017D1/de
Publication of DE3850017T2 publication Critical patent/DE3850017T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D143/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D143/04Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bei Raumtemperatur vernetzbare Zusammensetzung mit verbesserter Adhäsion. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine bei Raumtemperatur vernetzbare Zusammensetzung mit verbesserter Adhäsion an gewöhnlich verwendete Beschichtungsfilme wie Melamin- Alkydharzbeschichtungen und Melamin-Acrylharzbeschichtungen, die zur Verwendung als Fahrzeugreparaturanstrichmittel geeignet ist.
  • Es ist bekannt, daß ein eine hydrolysierbare Silylgruppe enthaltendes Vinylharz infolge der Feuchtigkeit der Atmosphäre bei Raumtemperatur vernetzbar ist, wobei eine feine Netzwerkstruktur entsteht, was zur Bildung von Beschichtungen mit ausgezeichnetem Glanz, Wetterbeständigkeit, Entfärbungsbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, Härte und Adhäsion an anorganische Substrate führt.
  • Es ist daher möglich, daß ein eine hydrolysierbare Silylgruppe enthaltendes Vinylharz unter Ausnutzung dieser ausgezeichneten Eigenschaften des Harzes zu verschiedenen Zwecken zu verwenden, wie als Anstrichmittel, Klebstoffe, Beschichtungsmaterialien, Dichtungsmassen oder Bindemittel.
  • Das eine hydrolysierbare Silylgruppe enthaltende Vinylharz ist jedoch hinsichtlich der Adhäsion an organische Substrate unbefriedigend. Ein Fahrzeugreparaturanstrichmittel erfordert eine ausgezeichnete Adhäsion an verschiedene gewöhnlich verwendete Anstrichfilme, insbesondere an Melamin-Alkydharzbeschichtungen oder Melamin-Acrylharzbeschichtungen.
  • Um die Adhäsion des eine hydrolysierbare Silylgruppe enthaltende Vinylharzes an Melamin-Alkydharzbeschichtungen oder Melamin-Acrylharzbeschichtungen zu verbessern, ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Amin-Silan-Kupplungsmittel oder ein modifiziertes Amin-Silan-Kupplungsmittel mit dem Harz gemischt wird. Bei diesem Verfahren tauchen jedoch Probleme auf, wie das die Lagerfähigkeit des eine hydrolysierbare Silylgruppe enthaltenden Vinylharzes abnimmt und das leicht eine Färbung hervorgerufen wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine bei Raumtemperatur vernetzbare Zusammensetzung bereitzustellen, die eine ausgezeichnete Adhäsion an Melamin-Alkydharzbeschichtungen oder Melamin-Acrylharzbeschichtungen besitzt.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der Beschreibung im folgenden sichtbar.
  • In der EP-A-54 923 ist eine vernetzbare Zusammensetzung beschrieben, die umfaßt: (A) ein eine Silylgruppe enthaltendes Vinylharz, in dem die Hauptkette im wesentlichen aus einem Vinylpolymer besteht, das wenigstens ein Siliziumatom im Molekül aufweist, das mit einer hydrolysierbaren Gruppe an der End- oder Seitenkette verbunden ist, (B) eine Zinnverbindung und (C) ein Amin oder eine Mischung von zwei oder mehr Aminen, die wenigstens ein Siliziumatom im Molekül aufweisen, das mit einer eine hydrolysierbaren Gruppe verbunden ist. Diese vernetzbare Zusammensetzung kann in Beschichtungszusammensetzungen wie Anstrichmitteln oder Grundierbeschichtungen verwendet werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß, wenn das eine hydrolysierbare Silylgruppe enthaltende Vinylharz mit einer speziellen Silanverbindung gemischt wird, die Adhäsion an Melamin-Alkydharzbeschichtungen oder Melamin-Acrylharzbeschichtungen bemerkenswert verbessert werden kann.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine bei Raumtemperatur vernetzbare Zusammensetzung bereitgestellt, die umfaßt:
  • (A) 100 Gewichtsteile eines Vinylpolymers, das pro Molekül am Polymerkettenende oder der Seitenkette davon wenigstens ein Siliziumatom aufweist, an das eine hydrolysierbare Gruppe gebunden ist, wobei die Hauptkette des Vinylpolymers im wesentlichen aus einem Polymer einer Vinylverbindung besteht,
  • (B) 0,1 bis 100 Gewichtsteile einer Silanverbindung und
  • (C) 0 bis 20 Gewichtsteile eines Vernetzungskatalysators, wobei die genannte Silanverbindung (B) eine Silanverbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus: Einer Verbindung der Formel (B-1):
  • worin jedes R¹ unabhängig eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, die aus einer Alkylgruppe, einer Aralkylgruppe und einer Arylgruppe ausgewählt ist, und wenn mehr als ein R¹ vorhanden ist, die R¹-Gruppen gleich oder verschieden sind; R² eine bivalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 200 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus einer Alkylengruppe, eine Aralkylengruppe und einer Arylengruppe; jedes X unabhängig ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Aminoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Thioalkoxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Ketoxymatgruppe oder eine Alkenyloxygruppe ist, und wenn mehr als ein X vorhanden ist, die X-Gruppen gleich oder verschieden sind; und n 0, 1 oder 2 ist,
  • einer Verbindung der Formel (B-2):
  • worin R³ eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 200 Kohlenstoffatomen ist, die aus einer Alkylgruppe, einer Aralkylgruppe und einer Arylgruppe ausgewählt ist; und R¹, X und n wie oben definiert ist,
  • einer Verbindung der Formel (B-3):
  • worin R¹, R², X und n wie oben definiert sind, einer Verbindung der Formel (B-4):
  • worin R¹, R³, X und n wie oben definiert sind, einer Verbindung der Formel (B-5):
  • worin R¹, R², X und n wie oben definiert sind, und einer Verbindung der Formel (B-6):
  • worin R¹, R³, X und n wie oben definiert sind.
  • Die vernetzbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist nicht nur hinsichtlich der Adhäsion an Melamin-Alkydharzbeschichtungen oder Melamin-Acrylharzbeschichtungen ausgezeichnet, sondern auch hinsichtlich der Härte, Lösungsmittelbeständigkeit, Färbungsbeständigkeit und ähnliches.
  • Das Polymer, dessen Hauptkette im wesentlichen aus einem Polymer einer Vinylverbindung besteht, und das am Polymerkettenende oder der Seitenkette davon wenigsten ein Siliziumatom verbunden mit einer hydrolysierbaren Gruppe pro Molekül aufweist (im folgenden als "ein, eine hydrolysierbare Silylgruppe enthaltendes Vinylharz" bezeichnet), wird in der vorliegenden Erfindung als Komponente (A) verwendet. Das eine hydrolysierbare Silylgruppe enthaltende Vinylpolymer (A) kann durch Copolymerisieren eines Vinylmonomers mit einem eine hydrolysierbare Silylgruppe enthaltenden Vinylmonomer hergestellt werden. Das eine hydrolysierbare Silylgruppe enthaltende Vinylpolymer (A) kann zum Teil Urethanbindungen oder Siloxanbindungen in seiner Hauptkette oder Seitenkette enthalten.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Vinylmonomer ist nicht besonders begrenzt. Beispiele des Vinylmonomeren sind zum Beispiel: Ein ungesättigter Carbonsäureester wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Stearylacrylat, Stearylmethacrylat, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, Cyclohexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Trifluorethylacrylat, Trifluorethylmethacrylat, Pentafluorpropylacrylat, Pentafluorpropylmethacrylat oder ein Diester oder Halbester einer Polycarbonsäure wie Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure mit einem Alkohol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der eine lineare oder verzweigte Kette aufweist; eine aromatische Kohlenwasserstoffvinylverbindung wie Styrol, α-Methylstyrol, Chlorstyrol, Styrolsulfonsäure, 4-Hydroxystyrol oder Vinyltoluol; ein Vinylester wie Vinylacetat oder Vinylpropionat; eine Allylverbindung wie Diallylphthalat; eine eine Nitrilgruppe enthaltende Vinylverbindung wie Acrylnitril oder Methacrylnitril; eine eine Epoxygruppe enthaltende Vinylverbindung wie Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, eine eine Aminogruppe enthaltende Vinylverbindung wie Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Vinylpyridin, Aminoethylvinylether; eine eine Amidgruppe enthaltende Vinylverbindung wie Acrylamid, Methacrylamid, Itaconsäurediamid, α- Ethylacrylamid, α-Ethylmethacrylamid, Crotonamid, Maleinsäurediamid, Fumarsäurediamid, N-Vinylpyrrolidon, N-Butoxymethylacrylamid, N-Butoxymethylmethacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methylacrylamid oder Acryloylmorpholin; eine eine Hydroxylgruppe enthaltende Vinylverbindung wie 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylvinylether, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, "Aronix 570011 (kommerziell erhältlich von Toagosei Chemical Industry Co., Ltd.), "Placcel FA-1" [Polycaprolacton, das die Acryloylgruppe am Seitenende enthält, und dessen Molekulargewicht-Zahlenmittel (im folgenden als "Mn" bezeichnet) 230 beträgt] (kommerziell erhältlich von Daicel Chemical Industries, Ltd.), "Placcel FA-4" (Polycaprolacton, das die Acryloylgruppe am Seitenende enthält, und dessen Mn 572 beträgt), "Placcel FM-1 (Polycaprolacton, das die Methacryloylgruppe am Seitenende enthält, und dessen Mn 600 beträgt); eine ungesättigte Carbonsäure wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure oder ein Salz davon (zum Beispiel Alkalimetallsalz, Ammoniumsalz, Aminsalz), ein ungesättigtes Carbonsäureanhydrid wie Maleinsäureanhydrid oder ein Salz davon; eine andere Vinylverbindung wie Vinylmethylether, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Chloropren, Propylen, Butadien, Isopren, Maleinimid, N-Vinylimidazol oder Vinylsulfonsäure.
  • Beispiele der eine hydrolysierbare Silylgruppe enthaltenden Monomere sind zum Beispiel:
  • und ähnliche.
  • Das eine hydrolysierbare Silylgruppe enthaltende Monomer kann mit dem Vinylmonomer in einer Weise copolymerisiert werden, wie sie zum Beispiel in den Japanischen ungeprüften Patentpublikationen Nr. 36395/1979, Nr. 36109/1982, Nr. 157810/1983 beschrieben ist, um das Polymer (A) zu ergeben. Besonders die Copolymerisation des eine hydrolysierbare Silylgruppe enthaltenden Monomers mit dem Vinylmonomer wird bevorzugt mit Hilfe der Lösungspolymerisation unter Verwendung eines Azoradikalpolymerisationstarters wie Azobisisobutyronitril durchgeführt.
  • Wenn erforderlich kann zur Kontrolle des Molekulargewichts des eine hydrolysierbare Silylgruppe enthaltenden Vinylpolymers (A) ein Kettentransfermittel verwendet werden. Beispiele des Kettentransfermittel sind zum Beispiel n-Dodecylmercaptan, t-Dodecylmercaptan, n-Butylmercaptan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltriethoxysilan, γ-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, γ-Mercaptopropylmethyldiethoxysilan, (CH&sub3;O)&sub3;Si-S-S-Si-(OCH&sub3;) und
  • Besonders, wenn das Kettentransfermittel mit einer hydrolysierbaren Silylgruppe im Molekül verwendet wird, wie γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, ist es möglich, eine hydrolysierbare Silylgruppe in das eine Silylgruppe enthaltende Vinylpolymer (A) am Polymerende einzuführen.
  • Nichtreaktionsfähige Lösungsmittel werden in der oben erwähnten Copolymerisation ohne besondere Beschränkung verwendet. Beispiele der nichtreaktionsfähigen Lösungsmittel sind zum Beispiel Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, n-Hexan und Cyclohexan, Essigester wie Ethylacetat und Butylacetat, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, und n-Butanol, Ether wie Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonoethyletheracetat, Ketone wie Methylethylketon, Ethylacetacetat, Acetylaceton, Diacetonalkohol, Methylisobutylketon und Aceton.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Silanverbindung kann wie folgt hergestellt werden:
  • (a) Eine Polyolefinverbindung (2) mit Allylgruppen an beiden Polymerenden oder einem Polymerende und mit einem Molekulargewicht von 100 bis 3000 wird der Hydrosilylierung mit einer Hydrosilanverbindung der Formel (1) unterworfen:
  • worin jedes R¹ unabhängig eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus einer Alkylgruppe, einer Aralkylgruppe und einer Arylgruppe, und wenn mehr als ein R¹ präsent ist, die R¹-Gruppen gleich oder verschieden sind; jedes X unabhängig ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Acyloxylgruppe, eine Aminoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Thioalkoxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Ketoxymatgruppe oder eine Alkenyloxygruppe ist, und wenn mehr als ein X vorhanden ist, die X-Gruppen gleich oder verschieden sind; und n 0, 1 oder 2 ist, um eine Silanverbindung der Formel (B-1) zu ergeben:
  • worin R² eine bivalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 200, bevorzugt 8 bis 90 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus einer Alkylengruppe, einer Aralkylengruppe und einer Arylengruppe; und R¹, X und n wie oben definiert sind, oder um eine Silanverbindung der Formel (B-2) zu ergeben:
  • worin R³ eine monovalente Wasserstoffgruppe mit 8 bis 200, bevorzugt 8 bis 90 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus einer Alkylgruppe, einer Aralkylgruppe und einer Arylgruppe; und R¹, X und n wie oben definiert sind.
  • (b) Eine Polyolefinverbindung (3) mit Hydroxylgruppen an beiden Polymerenden oder einem Polymerende und mit einem Molekulargewicht von 100 bis 3000 wird der Williamsonschen Ethersynthese unterworfen, um eine Polyolefinverbindung mit Allylgruppen an beiden Polymerenden oder einem Polymerende zu ergeben, und dann wird die erhaltene Polyolefinverbindung der Hydrosilylierung mit der oben erwähnten Hydrosilanverbindung (1) unterworfen, um eine Silanverbindung der Formel (B-3) zu ergeben:
  • worin R¹, R², X und n wie oben definiert sind, oder um eine Silanverbindung der Formel (B-4) zu ergeben:
  • worin R¹, R³, X und n wie oben definiert sind.
  • (c) Die Polyolefinverbindung (3) mit Hydroxylgruppen an beiden Polymerenden oder an einem Polymerende mit einem Molekulargewicht von 100 bis 3000 wird mit einem Isocynatosilan (4) blokkiert, um eine Silanverbindung der Formel (B-5) zu ergeben:
  • worin R¹, R², X und n wie oben definiert sind, oder um eine Silanverbindung der Formel (B-6) zu ergeben:
  • worin R¹, R³, X und n wie oben definiert sind.
  • Die Hydrosilylierungsreaktion der Allylgruppe in der Polyolefinverbindung mit der Hydrosilanverbindung (1) in den Verfahren (a) und (b) wird bei einer Temperatur von 50ºC bis 150ºC mit einer Übergangsmetallkomplexverbindung (VIII) als Katalysator durchgeführt, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Platin, Rhodium, Kobalt, Palladium und Nickel besteht. Die Reaktion verläuft quantitativ während 1 bis 4 Stunden.
  • Wenn die Hydroxylgruppe in der Polyolefinverbindung mit dem Isocynatosilan in dem Verfahren (c) reagieren gelassen wird, kann ein Katalysator verwendet werden oder nicht. Wenn es notwendig ist, die Additionsreaktion der Hydroxylgruppe mit dem Isocynatosilan schnell fortschreiten zu lassen, kann eine Verbindung, z. B. eine Organozinnverbindung wie Dibutylzinndilaurat oder Zinnoctoat, eine tertiäre Aminverbindung wie Dimethylbenzylamin oder Triethylamin verwendet werden. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 50ºC bis 150ºC durchgeführt. Das Verlauf der Reaktion wird durch die Absorption für NCO bei 2270 cm&supmin;¹ im Infrarotabsorptionsspektrum verfolgt.
  • Beispiele der Polyolefinverbindungen (2) mit Allylgruppen an beiden Polymerenden oder einem Polymerende sind zum Beispiel 1-Octen, 1-Decen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1,7- Octadien, 1,9-Decadien und 1,3-Tetradecadien.
  • Beispiele der Polyolefinverbindungen (3) mit Hydroxylgruppen an beiden Polymerenden oder an einem Polymerende sind zum Beispiel 1-Octanol, 1-Decanol, 1-Tetradecanol, 1-Hexadecanol, 1-Octadecanol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1,14- Tetradecandiol, 1,16-Hexadecandiol, 1,18-Octadecandiol, "POLY- TALE-HA < M-1000> " (Polyolefinpolyol, kommerziell erhältlich von MITSUBISHI KASEI CORPORATION), "POLYTALE-HA" (Polyolefinpolyol) "NISSO-PB G-1000" (Polybutadienglycol, kommerziell erhältlich von Nippon Soda Co., Ltd.), "NISSO-PB G-2000", (Polybutadienglycol), "NISSO-PB GI-1000" (hydriertes Polybutadienglycol, kommerziell erhältlich von Nippon Soda Co., Ltd.), "NISSO-PB GI-2000" (hydriertes Polybutadienglycol).
  • Beispiele der Hydrosilanverbindung (1) sind zum Beispiel halogenierte Silanverbidnungen wie Trichlorsilan, Methyldichlorsilan, Dimethylchlorsilan, und Phenyldichlorsilan; Alkoxysilanverbindungen wie Trimethoxysilan, Triethoxysilan, Methyldimethoxysilan, Methyldiethoxysilan und Phenyldimethoxysilan; Acyloxysilanverbindungen wie Triacetoxysilan, Methyldiacetoxysilan und Phenyldiacetoxysilan; und andere Silanverbindungen wie Dimethylethylmethylketoximsilan, Triaminoxysilan, Methyldiaminoxysilan und Methyldiaminosilan.
  • Beispiele der Isocyanatosilane (4) sind zum Beispiel -Isocyanatopropyltrimethoxysilan, -Isocyanatopropyltriethoxysilan und -Isocyanatopropylmethyldimethoxysilan.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der Vernetzungskatalysator (C) verwendet werden.
  • Der in der Erfindung verwendete Vernetzungskatalysator (C) schließt zum Beispiel ein: Eine Organozinnverbindung, eine Phosphorsäure oder ein saures Phosphat, ein Additionsreaktionsprodukt einer Phosphorsäure oder eines sauren Phosphats mit einer Epoxyverbindung oder einer Epoxysilanverbindung, ein Copolymer mit einer Phosphorsäuregruppe oder einer sauren Phosphatgruppe, hergestellt durch Copolymerisation einer Verbindung mit einer Phosphorsäuregruppe oder einer sauren Phosphatgruppe und einer polymerisierbaren Doppelbindung mit einem Vinylmonomer, wobei das Copolymer ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von 1000 bis 30000 aufweist, Amine, eine Alkaliverbindung, ein Alkyltitanat, ein organische Aluminium- und eine saure Verbindung. Die Katalysatoren (C) sind darauf nicht beschränkt.
  • Unter diesen sind die typischen Katalysatoren, die im folgenden angeführten:
  • (C-1) Eine Phosphorverbindung der Formel (5):
  • worin R&sup4; eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe und einer Aralkylgruppe, und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  • (C-2) Ein Additionsreaktionsprodukt der Phosphorverbindung (C- 1) der Formel (5) mit einer Epoxyverbindung.
  • (C-3) Ein Copolymer eines Acrylats oder Methacrylats mit einer Phosphorsäure oder einer sauren Phosphatgruppe, dargestellt durch die Formel (6):
  • worin R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, und R&sup6; eine bivalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus einer Alkylengruppe, einer Aralkylengruppe, einer Arylengruppe und einer Gruppe der Formel:
  • oder der Formel (7):
  • worin R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; wie oben definiert sind, mit einem Vinylmonomer, wobei das Copolymer ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von 1000 bis 30000 aufweist.
  • (C-4) Ein Additionsreaktionsprodukt der Phosphorverbindung (C- 1) mit einem Epoxysilan.
  • (C-5) Ein Additionsreaktionsprodukt der Phosphorverbindung (C- 1) mit &gamma;-Glycidoxypropyltrimethoxysilan.
  • Beispiele der Organozinnverbindungen sind zum Beispiel Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndimaleat, Dioctylzinndilaurat, Dioctylzinndimaleat und Zinnoctoat. Beispiele der Phosphorverbindung sind zum Beispiel: Phosphorsäure oder ein saures Phosphat wie Monomethylphosphat, Monoethylphosphat, Monobutylphosphat, Monooctylphosphat, Monodecylphosphat, Dimethylphosphat, Diethylphosphat, Dibutylphosphat, Dioctylphosphat, Didecylphosphat und ähnliche. Bezüglich des Additionsreaktionsproduktes der Phosphorsäure oder des monomeren sauren Phosphats mit einer Epoxyverbindung oder einer Epoxysilanverbindung, sind Beispiele der Epoxyverbindung zum Beispiel Propylenoxid, Butylenoxid, Cyclohexenoxid, Glycidylmethacrylat, Glycidol und Allylglycidylether, und Beispiele der Epoxysilanverbindung sind zum Beispiel &gamma;-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, &gamma;-Glycidoxypropyltriethoxysilan, &gamma;-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan,
  • "Cardula E" (kommerziell erhältlich von Yuka Shell Kabushiki Kaisha), und "Epicote 828" (Epoxyharz) (kommerziell erhältlich von Yuka Shell Kabushiki Kaisha) oder "Epicote 1001" und ähnliche. Bezüglich des Copolymeren mit einer Phosphorsäuregruppe oder einer sauren Phosphatgruppe mit einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von 1000 bis 30000, der Verbindung mit beiden, der Phosphorsäuregruppe oder der sauren Phosphatgruppe und der polymerisierbaren Doppelbindung im Molekül, mit dem Vinylmonomer, sind Beispiele der Verbindungen mit der Phosphorsäure- oder sauren Phosphatgruppe und der polymerisierbaren Doppelbindung, zum Beispiel Mono[&beta;-hydroxyethylmethacrylat]säurephosphat, "KAYAMER PM-1" (kommerziell erhältlich von NIPPON KAYAKU CO., LTD.), "KAYAMER PM-2", "KAYAMER PM-21", ein Reaktionsprodukt von Glycidylmethacrylat mit Phosphorsäure, und Beispiele des Vinylmonomers sind zum Beispiel Acrylester wie Butylacrylat, Methacrylester wie Methylmethacrylat und 2- Hydroxyethylmethacrylat, Acrylsäure und Styrol. Die konkreten Beispiele der Amine sind zum Beispiel Hexylamin, Di-2-ethylhexylamin, N,N-Dimethyldodecylamin, Dodecylamin. Die Beispiele der Alkaliverbindungen sind zum Beispiel Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Obwohl die Polymerzusammensetzung der Erfindung ohne Verwendung des Vernetzungskatalysators (C) vernetzen kann, kann das Vernetzen der Zusammensetzung schnell vonstatten gehen, wenn der Katalysator (C) verwendet wird. Der Vernetzungskatalysator (C) kann allein oder in einer Mischung davon verwendet werden.
  • In der vernetzbaren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung betragen die Mengen des die hydrolysierbare Silylgruppe enthaltenden Vinylpolymers (A), der Silanverbindung (B) und des Vernetzungskatalysators (C), d. h. das Mischungsverhältnis von (A) : (B) : (C) = 100 : von 0,1 bis 100 : von 0 bis 20 (Gewichtsverhältnis), bevorzugt das Mischungsverhältnis von (A) (B) : (C) = 100 : von 0,5 bis 20 : von 0,01 bis 10 (Gewichtsverhältnis). Wenn die Menge der Silanverbindung (B) kleiner als 0,1 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile des Vinylpolymers (A) ist, kann die Adhäsion an die Melaminalkyd- oder Melaminacrylharzbeschichtung nicht verbessert werden, und wenn die Menge der Silanverbindung (B) größer als 100 Gewichtsteile ist, verringert sich die Kompatibilität, und die erhaltenen Beschichtungsfilme werden brüchig.
  • Der Grund, warum die Silanverbindung (B) mit der langen Polyolefinkette die Adhäsion verbessern kann, könnte darin gesehen werden, daß die Silanverbindungen (B) mit relativ kleinem Molekulargewicht in die Netzwerkstruktur des die Silylgruppe enthaltenden Vinylpolymers (A) eingeführt werden kann.
  • Die Silanverbindung (B) hat nicht nur die Wirkung die Adhäsion an die Melaminalkyd- oder Melaminacrylharzbeschichtungen zu verbessern, sondern auch die Wirkung die Härte, Lösungsmittelbeständigkeit und die Beständigkeit gegen Fleckigwerden zu verbessern. Unter den Silanverbindungen (B) ist eine Silanverbindung (B) mit zwei hydrolysierbaren Gruppen wirksam, besonders die Härte und Lösungsmittelbeständigkeit zu verbessern. Auch ist eine Silanverbindung (B) mit einer hydrolysierbaren Gruppe wirksam, besonders die Beständigkeit gegen Fleckigwerden zu verbessern.
  • In der vernetzbaren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Trockenmittel verwendet werden oder nicht. Das Trockenmittel kann verwendet werden, um die Stabilität der vernetzbaren Zusammensetzung der Erfindung zu erhalten. Zum Beispiel kann die Stabilität der Zusammensetzung für eine lange Zeit erhalten werden, oder selbst wenn die Zusammensetzung wiederholt verwendet wird, die Stabilität erhalten werden. Beispiele der Trockenmittel sind zum Beispiel hydrolysierbare Esterverbindungen wie Methylorthoformiat, Ethylorthoformiat, Methylorthoacetat, Ethylorthoacetat, Methyltrimethoxysilan, &gamma;-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Methylsilicat und Ethylsilicat. Die Trockenmittel werden während der Polymerisation des eine Silylgruppe enthaltenden Vinylpolymers (A) hinzugegeben oder zum Polymerisationssystem gegeben.
  • Der vernetzbaren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung können entsprechend ihrer Verwendungen verschiedene Additive zugesetzt werden, wie Pigmente, Ultraviolettabsorber, Mittel zur Verhinderung von Ausfällung und Egalisiermittel; Cellulosen wie Nitrocellulose und Celluloseacetatbutyrat, Harze wie Alkydharze, Acrylharze, Vinylchloridharze, chlorierte Propylenharze, chlorierte Kautschuke und Polyvinylbutyral.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beispiele, worin, sofern nichts anderes bemerkt ist, alle Prozente und Teile auf das Gewicht bezogen sind, genauer beschrieben.
  • Referenzbeispiel 1 [Herstellung des eine Silylgruppe enthaltenden Vinylpolymers (A)]
  • Ein Reaktor, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinlaßrohr, einem Tropftrichter und einem Kühler, wurde mit 340 g Xylol beladen und auf 110 C erhitzt. Zu dem Reaktor wurde kontinuierlich tropfenweise unter Rückfluß während 3 Stunden eine Mischung aus 140 g Styrol, 166 g Butylacrylat, 467 g Methylmethacrylat, 100 g Stearylmethacrylat, 117 g &gamma;-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan, 10 g N- Methylolacrylamid, 30 g &gamma;-Mercaptopropyltrimethoxysilan und 30 g Azobisisobutyronitril gegeben. Weiter wurde eine Lösung von 3 g Azobisisobutyronitril in 200 g Toluol tropfenweise während einer Stunde zu dem Reaktor gegeben, und die Polymerisationsreaktion wurde für 1 Stunde fortgesetzt, um ein eine Silylgruppe enthaltendes Vinylpolymer (A) zu ergeben. Die Konzentration des nichtflüchtigen Anteils in der erhaltenen Reaktionsmischung in Form einer Lösung war 65%. Das so hergestellte, eine Silylgruppe enthaltende Vinylpolymer (A) hatte ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von 4400, gemessen durch Gel- Permeations-Chromatographie (GPC).
  • Referenzbeispiel 2 [Herstellung des Reaktionsprodukts der Epoxyverbindung mit dem sauren Phosphat]
  • Ein Reaktor, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinlaßrohr, einem Tropftrichter und einem Kühler, wurde mit 50 g "MP-4", (Monobutylphosphat mit einem Säurewert von 670, kommerziell erhältlich von DAIHACHI CHEMICAL Co., Ltd.) beladen, und allmählich wurde 70,5 &gamma;-Glycidoxypropyltrimethoxysilan tropfenweise bei 20ºC während einer Stunde unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre hinzugegeben. Das Reaktionssystem wurde ab der Zeit, ab der die exotherme Reaktion beendet war, für 1 Stunde 80ºC erhitzt. Nach Kühlen der Reaktionsmischung wurden 12 g Methylorthoacetat, 12 g Methanol und 96,5 g Xylol hinzugegeben, um eine Vernetzungskatalysatorlösung [im folgenden als "Vernetzungskatalysator (1)" bezeichnet] zu erhalten. Der Vernetzungskatalysator (1) hatte eine Konzentration der effektiven Komponente von 50%.
  • Referenzbeispiel 3
  • [Herstellung des Copolymers mit einer sauren Phosphatgruppe] Ein Reaktor, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinlaßrohr, einem Tropftrichter und einem Kühler, wurde mit 170 g Isopropanol und 170 g Butylacetat beladen, und die Mischung wurde auf 110ºC erhitzt. Zu dem Reaktor wurde tropfenweise kontinuierlich unter Rückfluß während 3 Stunden eine Mischung aus 200 g Styrol, 300 g Butylacrylat, 380 g Methylmethacrylat, 100 g "MR-200" (2-Methacryloyloxyethylsaures Phosphat, kommerziell erhältlich von DAIHACHI CHEMICAL Co., Ltd.), 20 g Acrylsäure und 30 g Azobisisobutyronitril gegeben. Weiter wurde eine Lösung von 3 g Azobisisobutyronitril in 200 g Butylacetat während 1 Stunde tropfenweise zu dem Reaktor gegeben, und die Reaktion wurde für 1 Stunde fortgesetzt. Zu der Reaktionsmischung wurden 350 g Isopropanol gegeben, um eine Vernetzungskatalysatorlösung des Copolymers mit saurer Phosphatgruppe zu ergeben [im folgenden als "Vernetzungskatalysator (2)" bezeichnet]. Der Vernetzungskatalysator (2) hatte einen Festgehalt von 50%.
  • Referenzbeispiel 4 [Herstellung der Silanverbindung (B-1)]
  • Ein Druckgefäß wurde mit 138 g 1,9-Decadien beladen, zu dem 256 g Trimethoxysilan und eine 10%ige Isopropanollösung von 1,04 g Chlorplatin(IV)-säure in einer Stickstoffatmosphäre hinzugefügt wurden, und die Mischung wurde bei 90ºC für 4 Stunden reagieren gelassen. In einem Infrarot-Absorptionsspektrum der Reaktionsmischung wurde beobachtet, daß die Absorption der Allylgruppe bei 1640 cm&supmin;¹ verschwand.
  • Dann wurde nichtabreagiertes Trimethoxysilan bei 100ºC unter vermindertem Druck (5 mmHg) aus der Reaktionsmischung abdestilliert, um eine Silanverbindung (B-1) mit der Struktur:
  • zu ergeben.
  • Referenzbeispiel 5 [Herstellung der Silanverbindung (B-2)]
  • Ein Druckgefäß wurde mit 252 g 1-Octadecen beladen, zu dem 142 g Trichlorsilan und eine 10%ige Isopropanollösung von 0,5 g Chlorplatin(IV)-säure in einer Stickstoffatmosphäre hinzugefügt wurden, und die Mischung wurde bei 90ºC für 4 Stunden reagieren gelassen. In einem Infrarot-Absorptionsspektrum der Reaktionsmischung wurde beobachtet, daß die Absorption der Allylgruppe bei 1640 cm&supmin;¹ verschwand.
  • Dann wurde nichtabreagiertes Trichlorsilan bei 100ºC unter vermindertem Druck (5 mmHg) aus der Reaktionsmischung abdestilliert. Zu dem Produkt wurde 192 g Methanol gegeben, entstandenes Chlorwasserstoffgas wurde unter vermindertem Druck entfernt und 100 g Methylorthoformiat wurde hinzugegeben. Die Ester- Austauschreaktion wurde für 2 Stunden bei 60ºC durchgeführt, dann wurde der flüchtige Anteil aus der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck (5 mmHg) abdestilliert, um eine Silanverbindung (B-2) der Struktur:
  • zu ergeben.
  • Referenzbeispiel 6 [Herstellung der Silanverbindung (B-6)]
  • Ein Druckgefäß wurde mit 270 g 1-Oktadecanol beladen und 14 g Hexan wurde hinzugefügt. Die Entgasung wurde unter vermindertem Druck (5 mmHg) bei 90ºC für eine Stunde durchgeführt, und das Wasser wurde aus der Reaktionsmischung entfernt.
  • Zu der Mischung wurde 257 &gamma;-Isocyanatopropyltriethoxysilan unter einem Stickstoffstrom gegeben, und die Reaktion wurde für 2 Stunden bei 90ºC und dann für 1 Stunde bei 110ºC fortgesetzt. In einem Infrarotabsorptionsspektrum der Reaktionsmischung wurde beobachtet, daß die Absorption der Isocyanatgruppe bei 2270 cm&supmin;¹ verschwand und die Absorption der Urethanbindung bei 1530 cm&supmin;¹ erschien. Die so erhaltene Silanverbindung (B-6) hatte die folgende Struktur:
  • Referenzbeispiel 7 [Herstellung der Silanverbindung (B-3)]
  • Ein Druckgefäß wurde mit 500 g "NISSO-PB GI-1000" beladen (hy-driertes Polybutadienglycol mit einem Hydroxylwert von 63,6, kommerziell erhältlich von Nippon Soda Co., Ltd.). Zu dem Gefäß wurde 25 g Hexan gegeben, die Entgasung bei 90ºC unter vermindertem Druck (5 mmHg) durchgeführt, und das Wasser aus der Reaktionsmischung entfernt. Zu dem System wurde eine 28%ige Methanollösung von 126 g von Natriummethoxid gegeben, und die Reaktion wurde bei 140ºC für 4 Stunden unter vermindertem Druck unter Abdestillieren des Methanols aus der Mischung durchgeführt. Weiter wurde die Reaktion für 2 Stunden bei 110ºC unter tropfenweiser Zugabe von 52,5 g Allylchlorid fortgesetzt. Dann wurde der flüchtige Anteil aus der Reaktionsmischung bei 110ºC unter vermindertem Druck abdestilliert. Nach Kühlen wurden 1,5 1 Hexan und 50 g Aluminiumsilikat zur Reaktionsmischung gegeben, und die Mischung wurde für 1 Stunde gerührt. Nachdem die Mischung stehen gelassen wurde, wurde sie durch Celite abfiltriert, um Salze zu entfernen. Dann wurde Hexan unter vermindertem Druck aus dem Rückstand entfernt, um ein hydriertes Polybutadien mit Allylgruppen an beiden Polymerenden zu ergeben.
  • Ein Druckgefäß wurde mit 300 g des erhaltenen hydrierten Polybutadiens beladen und 15 g Hexan wurden hinzugefügt. Die Entgasung wurde bei 90ºC unter vermindertem Druck durchgeführt, und Wasser wurde aus der Reaktionsmischung entfernt. Zu der Mischung wurden 49,9 g Trimethoxysilan und eine 10%ige Isopropanollösung von 0,21 g von Chlorplatin(IV)-säure gegeben, und die Mischung wurde bei 90ºC für 4 Stunden reagieren gelassen.
  • Nachdem die Reaktion vervollständigt war, wurde der flüchtige Anteil aus der Reaktionsmischung bei 100ºC unter vermindertem Druck abdestilliert, um ein hydriertes Polybutadien mit Trimethoxysilylgruppen an beiden Polymerenden (Silanverbindung (B-3)) zu ergeben.
  • Beispiele 1 bis 7 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
  • Es wurden ein eine Silylgruppe enthaltendes Vinylpolymer (A), erhalten in Referenzbeispiel 1, die Silanverbindung (B) mit der langen Polyolefinkette, erhalten in jedem der Referenzbeispiele 4 bis 7 (im Vergleichsbeispiel 1 bis 4 wurde die Silanverbindung (B) nicht verwendet) und der Vernetzungskatalysator (C), erhalten in jedem der Referenzbeispiele 2 und 3, "TN 801" (Dioctylzinnmaleat, kommerziell erhältlich von SAKAI CHEMICAL Co., Ltd.) oder "AP-8" (eine Mischung aus Dioctylphosphat und Monooctylphosphat, kommerziell erhältlich von DAIHACHI CHEMICAL Co., Ltd.) in den in Tabelle 1 gezeigten Mengen gemischt, um eine vernetzbare Zusammensetzung zu ergeben.
  • Die erhaltene Zusammensetzung wurde mit Xylol verdünnt, um eine Beschichtungszusammensetzung mit einer zur Beschichtung bevorzugten Viskosität zu ergeben.
  • Eine polierte schmiedeeiserne Platte wurde mit einem Nr. 240 wasserfesten Schleifpapier geschmirgelt, auf die eine Zweikomponenten-Urethanspachtelmasse (kommerziell erhältlich unter dem Handelsnamen "Hi-PRASURF 2C", hergestellt von Isamu Toryo Kabushiki Kaisha) geschichtet wurde. Nach dem Trocknen wurde die Oberfläche der Spachtelmasse mit einem Nr. 400 wasserfesten Schleifpapier geschmirgelt, auf die eine klare Beschichtung eines Melaminacrylharzes (kommerziell unter dem Handelsnamen "Magicron M-77" erhältlich, hergestellt durch KASAI PAINT CO., LTD.) geschichtet wurde, und die Platte wurde bei 150ºC für 30 Minuten gebacken. Der erhaltene Melaminacrylharzfilm wurde mit einer halbfeinen Verbindung angerauht, um einen Träger zu ergeben.
  • Jede der Beschichtungszusammensetzung, erhalten in den Beispielen 1 bis 7 und Vergleichsbeispielen 1 bis 4, wurde in üblicher Weise auf den Melaminacrylharzfilm gesprüht, die Platte wurde bei 60ºC für 30 Minuten getrocknet und bei Raumtemperatur für 7 Tage stehengelassen, um einen vernetzten Film auf dem Träger (Teststück) zu ergeben.
  • [Adhäsion] (1) Erste Adhäsion
  • Der Film des erhaltenen Teststückes wird mit einem Messer zu einem Quadrat der Größe 2 mm · 2 mm abgeschnitten, und es wird das Verfahren der Adhäsion-Abblätterung mit einem Cellophanklebeband durchgeführt. Der Zustand des Films des Teststückes wird mit bloßem Auge beobachtet.
  • (2) Zweite Adhäsion
  • Das getestete Teststück wird in einer Blasenbox (Temperatur: 50ºC, RF: 98%) für 3 Tage stehen gelassen, und das Verfahren der Adhäsion-Abblätterung wird in gleicher Weise wie oben durchgeführt.
  • Die ersten und zweiten Adhäsionen werden entsprechend der durch die Japan Paint Inspecting Association beschriebenen Kriterien bestimmt. Das heißt, daß in Tabelle 1 der Fall, daß das Abblättern nicht auftritt, als 10 bewertet ist, und der Fall, daß das Abblättern vollständig erfolgt ist, als 0 bewertet wird. Tabelle 1 Menge des Vinylpolymers (A) (Teile) Silanverbindung (B) Art Menge Vernetzungskatalysator (c) Adhäsion Erste Zweite Verbindung Vernetzungskatalysator
  • Anmerkungen
  • *¹: Eine Mischung aus Dioctylphosphat und Monooctylphosphat, hergestellt duch DAIHACHI CHEMICAL Co., Ltd.;
  • *²: Dioctylzinnmaleat-2-Ethylhexylester, hergestellt von SAKAI CHEMICAL Co., Ltd.

Claims (9)

1. Bei Raumtemperatur vernetzbare Zusammensetzung, die umfaßt:
(A) 100 Gewichtsteile eines Vinylpolymers, das pro Molekül am Polymerkettenende oder der Seitenkette davon wenigstens ein Siliziumatom aufweist, an das eine eine hydrolysierbare Gruppe gebunden ist, wobei die Hauptkette des Vinylpolymers im wesentlichen aus einem Polymer einer Vinylverbindung besteht,
(B) 0,1 bis 100 Gewichtsteile einer Silanverbindung und
(C) 0 bis 20 Gewichtsteile eines Vernetzungskatalysators, wobei die genannte Silanverbindung (B) eine Silanverbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus: Einer Verbindung der Formel (B-1):
worin jedes R¹ unabhängig eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, die aus einer Alkylgruppe, einer Aralkylgruppe und einer Arylgruppe ausgewählt ist, und wenn mehr als ein R¹ vorhanden ist, die R¹-Gruppen gleich oder verschieden sind; R² eine bivalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 200 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus einer Alkylengruppe, eine Aralkylengruppe und einer Arylengruppe; jedes X unabhängig ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Aminoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Thioalkoxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Ketoxymatgruppe oder eine Alkenyloxygruppe ist, und wenn mehr als ein X vorhanden ist, die X-Gruppen gleich oder verschieden sind; und n 0, 1 oder 2 ist,
einer Verbindung der Formel (B-2):
worin R³ eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 200 Kohlenstoffatomen ist, die aus einer Alkylgruppe, einer Aralkylgruppe und einer Arylgruppe ausgewählt ist; und R¹, X und n wie oben definiert ist,
einer Verbindung der Formel (B-3):
worin R¹, R², X und n wie oben definiert sind, einer Verbindung der Formel (B-4):
worin R¹, R³, X und n wie oben definiert sind, einer Verbindung der Formel (B-5):
worin R¹, R², X und n wie oben definiert sind, und einer Verbindung der Formel (B-6):
worin R¹, R³, X und n wie oben definiert sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Menge der genannten Silanverbindung (B) von 0,5 bis 20 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des genannten Vinylpolymers (A) beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Menge des genannten Vernetzungskatalysators (C) von 0,01 bis 10 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Vinylpolymers (A) beträgt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der genannte Vernetzungskatalysator (C) eine Phosphorverbindung der Formel (5) ist:
worin R&sup4; eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, die aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe und einer Aralkylgruppe ausgewählt ist, und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der genannte Vernetzungskatalysator (C) ein Additionsreaktionsprodukt einer Phosphorverbindung der Formel (5):
worin R&sup4; und m wie oben in Anspruch 4 definiert sind, mit einer Epoxyverbindung ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der genannte Vernetzungskatalysator (C) ein Copolymer einer Verbindung, die durch die Formel (6) dargestellt wird:
worin R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, und R&sup6; eine bivalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, die aus einer Alkylengruppe, einer Aralkylengruppe, einer Arylengruppe und einer -Gruppe ausgewählt ist, mit einem Vinylmonomer ist; wobei genanntes Copolymer ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von 1000 bis 30000 aufweist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der genannte Vernetzungskatalysator (C) ein Copolymer einer Verbindung, die durch die Formel (7) dargestellt wird:
worin R&sup4; eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, die aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe und einer Aralkylgruppe ausgewählt ist, und R&sup5; und R&sup6; wie oben definiert sind, mit einem Vinylmonomer ist; wobei genanntes Copolymer ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von 1000 bis 30000 aufweist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der genannte Vernetzungskatalysator (C) ein Additionsreaktionsprodukt einer Phosphorverbindung der Formel (5):
worin R&sup4; eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, die aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe und einer Aralkylgruppe ausgewählt ist, und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, mit einem Epoxysilan ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der genannte Vernetzungskatalysator (C) ein Additionsreaktionsprodukt einer Phosphorverbindung der Formel (5) ist:
worin R&sup4; eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, die aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe und einer Aralkylgruppe ausgewählt ist, und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
DE3850017T 1987-09-18 1988-09-17 Zusammensetzung, härtbar bei Zimmertemperatur. Expired - Fee Related DE3850017T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62233791A JP2558125B2 (ja) 1987-09-18 1987-09-18 常温硬化性樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3850017D1 DE3850017D1 (de) 1994-07-14
DE3850017T2 true DE3850017T2 (de) 1994-09-15

Family

ID=16960624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850017T Expired - Fee Related DE3850017T2 (de) 1987-09-18 1988-09-17 Zusammensetzung, härtbar bei Zimmertemperatur.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4975488A (de)
EP (1) EP0307954B1 (de)
JP (1) JP2558125B2 (de)
DE (1) DE3850017T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2593896B2 (ja) * 1987-11-20 1997-03-26 鐘淵化学工業株式会社 常温硬化性伸長型上塗材用樹脂組成物
US5086103A (en) * 1989-01-30 1992-02-04 Dow Corning Corporation Pressure-sensitive composition containing an aminoxysilicon compound
CA2027109C (en) * 1989-02-10 2001-05-01 Toshiro Nanbu Thermosetting composition
US5066698A (en) * 1990-05-10 1991-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of an acrylic polymer, a crosslinking agent and a silane oligomer
WO1992021721A1 (en) 1991-05-31 1992-12-10 Chemicals Limited Bp Cross linkable polymeric composition
JP3094044B2 (ja) * 1991-11-15 2000-10-03 鐘淵化学工業株式会社 硬化性組成物
EP0554684B1 (de) * 1992-01-17 1996-01-03 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Härtbare Lackzusammensetzung
JPH0616993A (ja) * 1992-06-30 1994-01-25 Kanebo Nsc Ltd 水性コーティング組成物およびその製法
JP3382638B2 (ja) * 1992-07-17 2003-03-04 コニシ株式会社 粘着テープ
JP2886007B2 (ja) * 1992-10-23 1999-04-26 鐘淵化学工業株式会社 塗料用硬化性組成物
US5369153A (en) * 1992-11-17 1994-11-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acid-epoxy-melamine coating composition modified with a silane polymer
DE4444780A1 (de) 1994-12-15 1996-06-20 Wacker Chemie Gmbh Zusammensetzung für die Beschichtung von Formteilen oder elastomeren Materialien
US5985956A (en) * 1996-02-14 1999-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crack-resistant one-package coating composition
US5911424A (en) * 1995-05-26 1999-06-15 Rovinsky; William Portable dolly
JPH11507091A (ja) 1995-06-05 1999-06-22 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー シラン官能性を持つコーティング組成物
EP1000951B1 (de) * 1997-07-08 2005-03-30 Kaneka Corporation Hydrosilylierungsverfahren und durch das verfahren hergestellte polymere
JPH11315254A (ja) * 1998-05-06 1999-11-16 Kansai Paint Co Ltd 水性つや消し塗料組成物
US6391140B1 (en) 1998-07-10 2002-05-21 Lexmark International, Inc. Adhesive material with flexibility modifiers
US6034179A (en) * 1998-08-28 2000-03-07 Dow Corning Corporations Polyolefin compositions containing organosilicon compounds as adhesion additives
US6060559A (en) * 1998-09-04 2000-05-09 Dow Corning Corporation Curable polyolefin compositions containing organosilicon compounds as adhesion additives
US6077892A (en) * 1998-09-04 2000-06-20 Dow Corning Corporation Curable polyolefin compositions containing organosilicon compounds as adhesion additives
WO2002008333A1 (fr) * 2000-07-25 2002-01-31 Mitsui Chemicals, Inc. Composition durcissable et utilisations correspondantes
US7176269B2 (en) 2000-07-25 2007-02-13 Mitsui Chemicals, Inc. Curable composition and its use
JP3975329B2 (ja) * 2001-12-14 2007-09-12 信越化学工業株式会社 実装回路板保護用コーティング剤、実装回路板における硫化防止方法、及び実装回路板
US6844412B2 (en) * 2002-07-25 2005-01-18 Lord Corporation Ambient cured coatings and coated rubber products therefrom
MXPA05006553A (es) * 2002-12-20 2005-08-16 Sherwin Williams Co Composicion de recubrimiento.
US6878231B2 (en) * 2003-02-28 2005-04-12 Lord Corporation One-part solvent-based adhesive for bonding polymer materials
US8138297B2 (en) 2009-02-09 2012-03-20 Momentive Performance Materials Inc. Moisture-curable silylated polymer possessing improved storage stability
JP5756604B2 (ja) 2009-07-21 2015-07-29 リー ヘイル ダニー ネイル用の除去可能なゲル適用向けの組成物、及びそれらの使用方法
US9382352B2 (en) 2009-11-12 2016-07-05 Ndsu Research Foundation Polymers derived from plant oil
FR2960435B1 (fr) * 2010-05-26 2012-07-27 Oreal Composition cosmetique comprenant un polysiloxane et un polymere portant tous deux un groupe de jonction generateur de liaison hydrogene, et procede de traitement cosmetique
JP5565220B2 (ja) * 2010-09-03 2014-08-06 横浜ゴム株式会社 湿気硬化型樹脂組成物
US8859674B2 (en) * 2011-03-31 2014-10-14 Momentive Performance Materials Inc. Moisture curable silylated polymer compositions with improved adhesion to concrete
US9631040B2 (en) 2012-05-18 2017-04-25 Ndsu Research Foundation Functionalized amphiphilic plant-based polymers
WO2013173734A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Ndsu Research Foundation Functionalized amphiphilic plant-based polymers
US9834626B2 (en) 2013-01-15 2017-12-05 Ndsu Research Foundation Plant oil-based materials
US9156981B2 (en) 2013-07-24 2015-10-13 Momentive Performance Materials Inc. Moisture curable compositions with enhanced elongation and tear strength properties
CN107207870B (zh) * 2015-01-16 2020-06-23 株式会社钟化 固化性组合物及其固化物
KR102593238B1 (ko) * 2015-05-14 2023-10-23 인터코스 에스. 피. 에이. 화장품 원료용 및 화장용 분말 코팅용 알콕시-실란 화합물 및 관련 축합 생성물
EP3606993B1 (de) 2017-04-03 2023-10-11 Continental Reifen Deutschland GmbH Modifizierte harze und deren verwendungen
JP7263640B2 (ja) 2017-04-10 2023-04-25 コンチネンタル・ライフェン・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 極性リンカーを有する官能化樹脂
EP3609936B1 (de) 2017-04-10 2023-10-11 Continental Reifen Deutschland GmbH Funktionalisiertes harz mit einem polarlinker
US10815320B2 (en) 2017-04-10 2020-10-27 Eastman Chemical Company Functionalized resin having a polar linker
PL3609927T3 (pl) * 2017-04-10 2024-03-25 Synthomer Adhesive Technologies Llc Funkcjonalizowana żywica mająca polarną grupę łączącą
TW201920381A (zh) * 2017-09-13 2019-06-01 日商日本帕卡瀨精股份有限公司 聚矽氧烷化合物及組成物
CN119677700A (zh) * 2022-08-10 2025-03-21 大金工业株式会社 包含表面处理层的物品

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408420A (en) * 1964-04-30 1968-10-29 Du Pont Silane-modified olefinic copolymers
JPS5436395A (en) * 1977-08-25 1979-03-17 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Novel vinyl type resins, their preparation, and coatings containing the same
DE2856906A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Kanegafuchi Chemical Ind Haertbares polyesteroligomer und verfahren zu seiner herstellung
JPS55152745A (en) * 1979-05-17 1980-11-28 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Curable composition
JPS5736109A (ja) * 1980-08-12 1982-02-26 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Haisoritsudokootenguyojushi
JPS5755954A (en) * 1980-09-19 1982-04-03 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Composition
JPS57105446A (en) * 1980-12-19 1982-06-30 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Curable composition
US4345053A (en) * 1981-07-17 1982-08-17 Essex Chemical Corp. Silicon-terminated polyurethane polymer
JPS5819367A (ja) * 1981-07-27 1983-02-04 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 塗装方法
JPS58111855A (ja) * 1981-12-25 1983-07-04 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 1液型硬化性組成物及びその調合方法
JPS58157810A (ja) * 1982-03-11 1983-09-20 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 塗料
JPS59124954A (ja) * 1982-12-30 1984-07-19 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 硬化性組成物
JPH0665710B2 (ja) * 1983-08-25 1994-08-24 大日本インキ化学工業株式会社 常温硬化性塗料用樹脂組成物
EP0169536B1 (de) * 1984-07-26 1994-05-18 Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. Vernetzbare Polymerzusammensetzung
JPH078956B2 (ja) * 1984-11-26 1995-02-01 鐘淵化学工業株式会社 硬化性組成物
US4609587A (en) * 1984-11-30 1986-09-02 Potters Industries, Inc. Retroreflective materials and use
US4756931A (en) * 1984-11-30 1988-07-12 Potters Industries, Inc. Retroreflective materials and methods for their production and use
US4689085A (en) * 1986-06-30 1987-08-25 Dow Corning Corporation Coupling agent compositions
US4837275A (en) * 1986-08-29 1989-06-06 Mobil Oil Corporation Linear polyethylene, fluorocarbon polymer and polyalkylsiloxane compositions, and improved method of film extrusion using same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6475567A (en) 1989-03-22
DE3850017D1 (de) 1994-07-14
EP0307954A3 (en) 1990-01-10
EP0307954A2 (de) 1989-03-22
EP0307954B1 (de) 1994-06-08
US4975488A (en) 1990-12-04
JP2558125B2 (ja) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850017T2 (de) Zusammensetzung, härtbar bei Zimmertemperatur.
DE69031016T2 (de) Wärmehärtbare Zusammensetzung
DE3850858T2 (de) Hitzehärtbare Zusammensetzung.
DE3780404T2 (de) Haertbare mischung aus acrylpolymer und polyalkylenoxid.
DE69032116T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE68925050T2 (de) Vernetzbare Polymerzusammensetzung
DE60106505T2 (de) Grundierungszusammensetzung und Verfahren zur Adhäsion eines Dichtungsmaterials auf einem Substrat
DE69022479T2 (de) Wärmehärtbare Zusammensetzung.
DE69526994T2 (de) Härtbare Masse
DE3587828T2 (de) Vernetzbare Polymerzusammensetzung.
US4371664A (en) Vinyl resin composition containing silyl groups
DE69625797T2 (de) Härtbare harzzusammensetzung für auf wasser basierende farben
DE69206431T2 (de) Härtbare Zusammensetzung.
US4657978A (en) Curable composition
DE69113936T2 (de) Wärmehärtende Zusammensetzung.
DE3788627T2 (de) Härtbares Kopolymer und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69406572T2 (de) Härtbare Harzmasse, die ein Silicionharz mit Epoxy- und Phenylgruppen im Molekül und ein Vinylpolymer enthält, das eine mit der Epoxygruppe reaktive Gruppe hat
EP0545116A2 (de) Härtbare Zusammensetzung
DE68921664T2 (de) Härtbare Polymer-Zusammensetzung.
DE69124053T2 (de) Härtbares Kunstharz und dieses enthaltende Zusammensetzung
DE69430444T2 (de) Wässrige dispersion einer polymerzusammensetzung
EP0324747B1 (de) Silylgruppen enthaltendes verzweigtes polymerisat, verfahren zu seiner herstellung, überzugsmittel auf basis des polymerisats sowie deren verwendung
DE69230050T2 (de) Verwendung einer härtbaren Beschichtungszusammensetzung als Unterbodenbeschichtung in Fahrzeugen
DE69301158T2 (de) Härtbare Lackzusammensetzung
JP2548576B2 (ja) 常温硬化性組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL.,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee