DE3844388A1 - Dynamische direktzugriffspeichereinrichtung - Google Patents
Dynamische direktzugriffspeichereinrichtungInfo
- Publication number
- DE3844388A1 DE3844388A1 DE3844388A DE3844388A DE3844388A1 DE 3844388 A1 DE3844388 A1 DE 3844388A1 DE 3844388 A DE3844388 A DE 3844388A DE 3844388 A DE3844388 A DE 3844388A DE 3844388 A1 DE3844388 A1 DE 3844388A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- access memory
- trench
- region
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 70
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 8
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 claims 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 77
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 53
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 19
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 19
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 4
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/37—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
- H10B12/0385—Making a connection between the transistor and the capacitor, e.g. buried strap
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D1/00—Resistors, capacitors or inductors
- H10D1/01—Manufacture or treatment
- H10D1/045—Manufacture or treatment of capacitors having potential barriers, e.g. varactors
- H10D1/047—Manufacture or treatment of capacitors having potential barriers, e.g. varactors of conductor-insulator-semiconductor capacitors, e.g. trench capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D1/00—Resistors, capacitors or inductors
- H10D1/60—Capacitors
- H10D1/62—Capacitors having potential barriers
- H10D1/66—Conductor-insulator-semiconductor capacitors, e.g. MOS capacitors
- H10D1/665—Trench conductor-insulator-semiconductor capacitors, e.g. trench MOS capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleiterspeichereinrichtung
und insbesondere einen dynamischen Direktzugriffspeicher
(DRAM) mit großer Kapazität.
Auf dem Gebiet der Halbleiterspeichereinrichtungen wurden
viele Versuche unternommen, die Speicherkapazität durch
Erhöhung der Anzahl der Speicherzellen auf einem einzelnen
Baustein bzw. Chip zu steigern. Um dies zu erreichen, ist
es wesentlich, den Platzbedarf der Speicherzellenanordnung
dadurch zu minimieren, daß mehrere Speicherzellen auf einer
begrenzten Fläche des Chips gebildet werden. Im Hinblick
auf eine minimale Fläche ist es bekannt, daß eine Speicher
zelle, bestehend aus einem Transistor und einer Kapazität
bzw. einem Kondensator erwünscht ist. Da jedoch der Konden
sator den größten Platzbedarf bei einer Speicherzelle, die
aus einem Transistor und einem Kondensator besteht, hat, ist
es wesentlich, den Platzbedarf, der durch den Kondensator
beansprucht wird, zu minimieren und seine Kapazität zu er
höhen, so daß ein Datenlesevorgang erleichtert wird und Feh
ler durch Fremdkörpereinwirkung, beispielsweise durch
α-Partikel, verringert werden.
Um diese Schwierigkeiten zu beheben, wurden verschiedene
Verfahren vorgeschlagen zur Bildung von Kondensatoren, wel
che Gräben auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats auf
weisen, so daß der vom Kondensator belegte Platz minimiert
ist und die Kapazität des Kondensators auf einen Maximalwert
gebracht ist. Es ist erforderlich, den Grabentypaufbau bei
einem DRAM anzuwenden, der eine Speicherkapazität von mehr
als 4 Megabits aufweist.
Ein Beispiel für eine Speicherzelle, bei der ein herkömmli
cher Grabenaufbau verwendet wird, ist in ISSCC Digest of
Technical Papers, Februar 1986, Seiten 272-273 beschrieben.
Da diese Speicherzelle eine Zellenanode aus Polysilicium,
das auf der oberen Oberfläche des Substrats gebildet ist,
aufweist, ist der Anodenanschluß in einer Speicherzelle mit
einer großen Integration von mehr als 16 Kilobits schwierig.
Ferner kann die Anode aus Polysilicium leicht die Schrittab
deckung erzeugen, welche den zu bildenden Stringer (Verstei
fung) bewirkt. Da ferner die oben beschriebene Speicherzelle
die Ladung außerhalb des Grabens speichert, können leicht
Fehler durch Fremdkörpereinwirkung erzeugt werden.
Andererseits kann in der gestapelten Speicherzelle, welche
die Zellenanode an den Wortleitungen bildet, das Problem,
welches obiger Speicherzelle aufgrund der Anode anhaftet,
gelöst werden. Wenn die Gräben jedoch in großer Integration
gebildet sind, sind zwei benachbarte Gräben voneinander
durch eine dicke Feldoxidschicht getrennt, so daß der untere
Teil der Feldoxidschicht nicht wirkungsvoll zum Einsatz
kommt. Demzufolge kann der Integrationsgrad nicht erhöht
werden.
Eine US-Patentanmeldung Nr. 0 00 743, eingereicht am 16. Ok
tober 1987, beschreibt eine Speicherzelle, welche die
Schwierigkeiten, die den beiden Typen von Speicherzellen
anhaften, löst. Da in der Speicherzelle der
US-Patentanmeldung Nr. 0 00 743 die Zellenplatte, welche im
Substrat gebildet ist, das gleiche Potential hat wie das
Substrat, kann an die Zellenanoden keine unabhängige Span
nung angelegt werden, die sich von der des Substrats unter
scheidet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, zur Vermeidung der im
Zusammenhang mit dem diskutierten Stand der Technik auftre
tenden Schwierigkeiten eine Halbleiterspeichereinrichtung
zu schaffen, in welche eine große Anzahl von Elementen
mit hoher Dichte auf einem Halbleitersubstrat integriert
sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1
angegebenen Merkmale gelöst.
Von Vorteil ist bei der Erfindung, daß eine Speicherzelle
vorgesehen wird, die aus einem Transistor und einem Konden
sator besteht und welche mit einer vertretbaren Verarbei
tungswirksamkeit hergestellt ist, und bei der die Zellen
anode im Substrat eingebettet ist und eine Spannung, welche
sich von der Spannung des Substrats unterscheidet, an die
Zellenanode angelegt werden kann.
Ferner wird in vorteilhafter Weise durch die Erfindung eine
Speicherzelle vorgesehen, die in hohem Maße unempfindlich
gegenüber Störungen ist, und welche eine eingebettete Zellen
anode aufweist.
Ferner wird in vorteilhafter Weise durch die Erfindung eine
Speicherzelle vorgesehen, die eine solche Form und einen
solchen Aufbau hat, daß sie mit erhöhtem Herstellungs
wirkungsgrad gefertigt werden kann.
Gemäß der Erfindung enthält eine Speicherzelle ein Halb
leitersubstrat zum Bestücken mit integrierten Schaltungs
elementen, einen Graben zur Bildung eines Kondensator
bereichs, der sich vertikal zur Oberfläche des Substrats
erstreckt, wobei dieser Graben in das Substrat eingeformt
ist, einen Zellenanodenbereich mit einem zweiten Leit
fähigkeitstyp zur Bildung eines Ladungsspeicherbereichs
innerhalb des Kondensatorbereichs, wobei der Zellenanoden
bereich in dem Substratbereich um den Graben gebildet ist,
einen hochkonzentrierten Halbleiterbereich vom gleichen
Leitfähigkeitstyp wie das Substrat zur Erhöhung der im Kon
densatorbereich gespeicherten elektrischen Ladung, wobei
der hochkonzentrierte Halbleiterbereich in dem Substrat
bereich gebildet ist, der außerhalb des Zellenanodenbereichs
liegt, ein leitfähiges Material zur Speicherung der elektri
schen Ladung in Abhängigkeit von der Spannung im Graben und
eine dielektrische Schicht, welche zwischen dem leitfähigen
Material und der Zellenanode angeordnet ist.
Beim erfindungsgemäßen Aufbau wirkt der eingebettete Spei
cherkondensator mit dem Übertragungstransistor, welcher
einen Transistor in der DRAM-Speicherzelle aufweist, zusam
men. Der eingebettete Speicherkondensator besitzt ein Sub
strat, einen Graben zur Bildung eines Kondensatorbereichs,
der sich im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Sub
strats erstreckt, wobei dieser Graben in das Substrat ein
geformt ist, einen Bereich, der mit Ionen dotiert ist, die
entgegengesetzte Leitfähigkeit zum Substrat aufweisen zur
Bildung der Zellenanode im Substratbereich außerhalb des
Grabens, einen anderen Bereich, der mit Ionen der gleichen
Leitfähigkeit wie das Substrat dotiert ist, wobei dieser
andere Bereich im Substratbereich außerhalb der Zellenanode
gebildet ist, einen leitfähigen Polysiliciumkern, der in den
Graben eingefüllt ist zur Speicherung der Ladung, die der
empfangenen Spannung entspricht und zur Bildung einer Elek
trode dieses Kondensators, ein dielektrisches Material, wel
ches als Kondensatorisolierung dient und zwischen dem
leitfähigen Polysiliciumkern und der Zellenplatte ange
ordnet ist, und einen leitfähigen Anschluß, der dotiertes
Polysilicium aufweist durch Verbinden des Source-Bereichs
des Übertragungstransistors mit dem leitfähigen Kern, so daß
ein Durchlaß gebildet wird, durch welchen die Ladung in den
Speicherkondensator oder aus dem Speicherkondensator fließen
kann.
Die dotierten Bereiche, welche im Substratbereich außerhalb
des Grabens gebildet werden, werden in aufeinanderfolgenden
Schritten angeordnet. Zunächst wird ein flacher Grabenteil
gebildet, an dessen Seitenwänden Oxidschichten hergestellt
werden. Auf dem Boden des flachen Grabenteils wird ein zwei
ter tiefer Grabenteil gebildet, der keine Oxidschicht auf
weist. Das Dotierungsmittel, welches in den Graben einge
bracht wird, dringt in das Substrat durch die Wände des tie
fen Grabenteils ein. Die Seitenwände des flachen Grabenteils
werden nicht dotiert, da dies durch die Oxidschichten, welche
darauf gebildet sind, verhindert wird.
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Transistor
speicherzelle mit eingebettetem Speicher
kondensator als Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt zur Erläuterung der Ver
bindung zwischen einer Speicherzelle, die
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist,
mit einer benachbarten Speicherzelle;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Speicherzelle, die
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Ausführungs
beispiel der erfindungsgemäßen Speicherzelle,
bei der das Anlegen einer Spannung an die
Zellplatte gezeigt ist; und
Fig. 5(A)-(I) aufeinanderfolgende Schritte zur Herstellung
einer Transistorspeicherzelle mit eingebette
tem Speicherkondensator, die ein Ausführungs
beispiel der Erfindung ist.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird die Erfindung
noch näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, welche einen eingebet
teten bzw. versenkten Speicherkondensator in einer Transi
storspeicherzelle, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist, darstellt. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein P- oder
N-Halbleitersubstrat bezeichnet. In der folgenden Beschrei
bung wird der Einfachheit halber immer Bezug genommen auf
ein Substrat vom P-Typ, jedoch kann die Erfindung auch bei
einem Substrat vom N-Typ zur Anwendung kommen. Beim darge
stellten Ausführungsbeispiel ist in einem Graben ein Kon
densator gebildet. Der Graben besitzt eine im wesentlichen
konische Form. Das Grabeninnere erstreckt sich senkrecht zur
Oberfläche des Halbleitersubstrats. Der Graben enthält einen
flachen und breiten Grabenteil 12 a und einen tiefen schmalen
Grabenteil 12 b. Im Peripheren Bereich sind eine N⁺-Zellen
anodenzone 14, die mit Arsen, Phosphor oder dgl. vom zum
Substrat entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp hochdotiert
ist, und eine P⁺-Zone 16, welche mit Bor und dgl. vom glei
chen Leitfähigkeitstyp wie das Substrat hochdotiert ist,
gebildet. Die N⁺-Zellenanodenzone 14 bildet eine Elektrode
des Kondensators.
Ein harter Polysiliciumkern 18 ist in den Grabenteilen 12 a
und 12 b gebildet. Dieser Kern stellt die andere leitfähige
Elektrode des Kondensators dar. Der Kern 18 ist von der N⁺-
Zellenanodenzone 14 durch eine dielektrische Schicht 20, be
stehend aus einer Oxidschicht oder aus einer Zusammensetzung
eines Oxids und Nitrids, isoliert. Die Dicke der dielektri
schen Schicht beträgt etwa 100-200 Å.
Die Gräben werden fortlaufend durch den folgenden Herstel
lungsvorgang gebildet. Während des ersten Schrittes der Her
stellung wird ein flacher Grabenteil 12 a im Substrat durch
reaktives Ionenätzen gebildet. Der flache Grabenteil 12 a er
streckt sich etwa 1,5 Mikron in das Substrat. Wenn der flache
Grabenteil gebildet ist, werden Oxidschichten an der Innen
seite und am Boden niedergeschlagen. Daraufhin wird der Boden
des flachen Grabenteils unter Verwendung von anisotropem
Ätzen wiederum geätzt. Die gesamte Oxidschicht 22 verbleibt
an den Seitenwänden des Grabenteils, so daß eine Diffusion
von Störstellen in einem nachfolgenden Störstellendiffusions
vorgang blockiert wird. In einem zweiten Herstellungsschritt
wird der tiefe Grabenteil 12 b, welcher eine Dicke von
etwa 3-3,5 Mikron aufweist, im Boden des flachen Graben
teils durch Ätzen gebildet. Es werden dann Störstellen
in die Seitenwände des tiefen Grabens eingebracht, um
eine hochdotierte N⁺-Zone und P⁺-Zone zu bilden. Zu diesem
Zeitpunkt wirkt die Oxidschicht 22, welche an den Seiten
wänden des flachen Grabenteils 12 a vorhanden ist, als
Barriere während des Störstellendiffusionsvorgangs.
Der Übertragungstransistor enthält ein Gate 24 und Drain-
und Sourcezonen 21 und 22, die durch eine Kanalzone 26 un
terhalb des Gates 24 getrennt sind. Das Gate 24 und der
Kanalbereich 26 des Transistors sind voneinander durch eine
Gate-Isolationsschicht 30 isoliert, so daß der Strom, wel
cher zwischen den Drain- und Sourcezonen 28 und 29 fließt,
in Abhängigkeit von dem an das Gate 24 gelegten Steuersignal
begrenzt ist. Die Sourcezone des Transistors und der Poly
siliciumkern 18 sind über ein leitfähiges Polysilicium 32
miteinander verbunden, so daß zwischen dem Speicherkonden
sator und der Schaltung zur Erzeugung der Ladungen ein
Ladungstransport stattfinden kann. Isolierschichten 34 und
37 bedecken verschiedene andere Schichten auf dem Halbleiter
substrat und schützen dabei diese. Ferner sind Leiter vor
handen, wie beispielsweise ein Leiter 36, der mit der Drain
zone 28 des Übertragungstransistors verbunden ist und zum
Übertragen von Signalen verschiedener Elemente dient. Ein
Leiter 39 besteht aus Metall.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den versenkten bzw.
eingebetteten Speicherkondensator. Eine P⁺-Dotierungsschicht
38 unter der Isolierschicht 34 wird gebildet, um Kriech
ströme zwischen benachbarten Gräben zu verringern. Ferner
isoliert die P⁺-Zone 16 außerhalb der N⁺ -Zellenanodenzone
14 die N⁺-Zellenanodenzone 14 von der Sourcezone 29 des
Übertragungstransistors, so daß Kriechströme unterbunden
sind. Hierdurch wird die Kapazität des Speicherkondensators
erhöht.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt zweier benachbarter,
miteinander verbundener Zellen. Es werden hierbei die glei
chen Bezugsziffern wie in Fig. 1 für die gleichen Elemente
verwendet. Die beiden benachbarten Zellen sind über die
N⁺-Zellenanodenzone 14 miteinander verbunden.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil der Spei
cherzellenanordnung, welche den oben beschriebenen Aufbau
hat. Mit 40 ist der Grabenbereich bezeichnet, welcher den
Kondensator bildet. 42 bezeichnet eine N⁺-dotierte Zellen
anodenzone 44, einen P⁺-dotierten Bereich und 46 einen
Substratbereich vom P-Typ. Wie die Figur zeigt, sind die
N⁺-Zellenanodenzonen (die Zone 14 in Fig. 2) um die jeweili
gen Gräben angeordnet und miteinander verbunden. An einer
bestimmten Anschlußstelle der Speicherzellenanordnung ist
eine festgelegte Spannung an die N⁺-Zellenanodenzone 42 an
gelegt, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Für die gleichen
Teile wie in den Fig. 1 und 2 sind in der Fig. 4 die
gleichen Bezugsziffern verwendet.
In einem Endteil der Speicherzellenanordnung der Fig. 3
ist eine N-Senke 47 gebildet, wie es in Fig. 4 dargestellt
ist. Diese ist mit der N⁺-Zellenanodenzone 14 verbunden.
An einem oberen Teil der N-Senke 47 ist eine N⁺-Dotierungs
schicht 48 vorhanden, welche mit einem Leiter 49 verbunden
ist. Wenn eine festgelegte Spannung an den Leiter 49 ange
legt wird, wird diese Spannung über die N-Senke 47 an die
N⁺-Zellenanodenzone 14 angelegt. Wenn die N⁺-Zellenanoden
zone 14 über die N-Senke 47 mit der angelegten Spannung ver
sorgt ist, werden alle N⁺-Zellenanodenzonen 14 aufgrund ih
rer Verbindung miteinander mit dieser Spannung versorgt. In
bevorzugter Weise wird eine Versorgungsspannung von Vcc/2
(die Hälfte der Versorgungsspannung Vcc) an die N-Senke
angelegt. Wenn die N⁺-Zellenanodenzone 14 die Spannung Vcc/2
empfängt, wird die Dicke der Isolierschicht des Kondensators
verringert, wodurch die Kapazität ansteigt.
Im folgenden werden anhand der Fig. 5(A)-5(I) die ein
zelnen Herstellungsschritte zur Bildung der DRAM-Zellen auf
dem Siliciumhalbleitersubstrat nach der Erfindung erläutert.
Das Ausgangsmaterial einer Siliciumhalbleiterscheibe 50 ist
ein Substrat vom N-Typ oder P-Typ. In diesem Substrat ist
eine N-Senke oder P-Senke mit einem herkömmlichen Verfahren,
beispielsweise durch Diffusion oder Ionenimplantation, her
gestellt. Die Störstellenkonzentration im Substrat im Bereich
einer Senke 52, welche dabei gebildet wird, beträgt etwa
1014 Atome/cm3.
Im Verfahrensschritt der Fig. 5A wird als Ausgangsmaterial
ein Siliciumhalbleitersubstrat 50 vom P-Typ verwendet, wel
ches eine N-Senke 52 aufweist. Zunächst wird durch herkömm
liche thermische Oxidation eine Oxidschicht 54 aus SiO2 auf
dem Substrat 50 mit einer Dicke von 200-400 Å gebildet.
Anschließend werden eine Nitridschicht 56 aus Si3N4 und
dicke Oxidschicht 58 aufeinanderfolgend mit herkömmlichen
Verfahren gebildet. Die Nitridschicht 56 besitzt eine Dicke
von etwa 1000-2000 Å und wird als Oxidationsschutzmaske
im nachfolgenden Verfahrensschritt verwendet. Die Oxidschicht
58 besitzt eine Dicke von etwa 6000-8000 Å und wird bei
niedriger Temperatur gebildet und wird als Maske während der
Grabenbildung verwendet.
Anschließend werden durch Photolitographie die Oxid-Nitrid-
und Oxid-Schichten 54, 56, 58 als Ätzmasken bei der Bildung
des Grabens hergestellt. Anschließend wird durch reaktives
Ionenätzen (RIE) das Siliciumsubstrat 50 geätzt zur Bil
dung eines Grabens 60. Anschließend werden auf der oberen
Oberfläche des Substrats und der Oberfläche des Grabens 60
die Oxidschichten gebildet mit einer Dicke von 2000 Å
unter Anwendung eines herkömmlichen Niedertemperatur
oxidationsverfahrens. Ferner werden durch Ätzen ohne eine
getrennte Maske die Oxidschichten auf dem Boden des Grabens
60 beseitigt, und es verbleiben auf der Oberfläche des Sub
strats an den Seitenwänden des Grabens 60 Oxidschichtmasken
62, wie es in Fig. 5(B) dargestellt ist. Am Boden des Grabens
60 wird durch reaktives Ionenätzen der tiefe Grabenteil ge
bildet, wie es in Fig. 5(C) dargestellt ist.
In der Fig. 5(D) werden in die freiliegenden Seitenwände des
Grabens 60, mit Ausnahme der von der Oxidationsmaske 52 be
deckten Wandteile, im schrägen Winkel Ionen vom P-Typ, wie
beispielsweise Bor, und Ionen vom N-Typ, wie beispielsweise
Arsen, implantiert, und zwar bei Dosen von 1012-1013
Ionen/cm2 und 1014-1015 Ionen/cm2 mit einer Energie von
etwa 50 keV, so daß ein Halbleiterbereich 65 vom P-Typ und
ein Halbleiterbereich 64 vom N-Typ im Substrat außerhalb
des Grabens gebildet werden. Anschließend wird ein Halblei
terbereich 66 vom N-Typ im Substratbereich unterhalb des
Bodens des Grabens durch N⁺-Ionenimplantation oder durch
herkömmliche Diffusion gebildet. Der Halbleiterbereich 65
vom P-Typ und der Halbleiterbereich 64 vom N-Typ können
durch ein herkömmliches Diffusionsverfahren hergestellt
sein.
Wie es in Fig. 5(E) dargestellt ist, werden nach Beendigung
der Dotierung der Grabenwände Dotierungsmittel diffundiert
zur Bildung einer N⁺-Zellenanode 67 und eines P⁺-Bereichs 68.
Die N⁺-Zellenanodenzone 67 dient als eine Elektrode des
Kondensators. Zur Bildung der Kondensatorisolierschicht wird
eine dielektrische Schicht 70 gebildet, welche eine Oxid
schicht und/oder Nitridschicht an den Seitenwänden des
Grabens 60 und der Bodenfläche des Substrats aufweist. In
den Graben 60 wird ein N⁺-Dotierungs-Polysiliciumkern 72
eingefüllt. Die dielektrische Schicht 70 und der Dotierungs-
Polysiliciumkern 72 werden mit herkömmlichen Verfahren ge
bildet. Der Dotierungs-Polysiliciumkern 72 speichert eine
Ladung und bildet eine Elektrode des Kondensators. Nach Be
seitigung des Polysiliciums auf der Nitridschicht 56 und der
anschließenden Beseitigung der Nitridschicht 56 und der
Oxidschicht 54 in dem Bereich, in welchem die Feldoxidschicht
gebildet werden soll, wird unterhalb dieses Bereichs eine
P-Dotierungszone 74 mit hoher Konzentration gebildet und an
schließend die Feldoxidschicht 76 hergestellt. Anschließend
werden die auf dem Substrat verbliebenen Nitridschichten 56
und Oxidschichten 54 alle beseitigt.
Wie die Fig. 5(F) zeigt, wird die Gate-Oxidschicht 80 auf
der freigelegten Substratoberfläche 78 durch thermische
Oxidation gezüchtet und eine leitfähige Polysiliciumschicht
82 sowie eine Niedertemperatur-Oxidschicht 83 auf der gesam
ten Oberfläche des Substrats gebildet. Ein Gateelektroden
muster 84 wird durch herkömmliche Photolitographie gebildet.
An den Seitenwänden des Gateelektrodenmusters 84 wird ein
Oxidabstandhalter 85 gebildet.
Wie aus der Fig. 5(G) zu ersehen ist, wird die N⁺-Zone
als Drain- und Sourcezonen 86 und 87 eines N-Kanal-MOS-Feld
effekttransistors (N-MOSFET) auf dem Substrat 50 ausgebil
det. Drain- und Sourcezonen 88 und 89 eines P-MOSFET werden
an der N-Senke 52 gebildet. Anschließend wird eine Isolier
schicht 91 a in Form eines Überzugs aus Niedertemperaturoxid
(LTO) oder Phosphorsilicatglas (PSG) aufgebracht. Es wird
dann eine Verbindungsschicht 90 durch Ätzen des Verbindungs
bereichs zwischen dem leitfähigen Polysiliciumkern 72 und
der Sourcezone 87 des N-MOSFET als Übertragungstransistor
gebildet. Die Source- und Drainzonen des MOSFET werden
durch herkömmliche Phosphorionenimplantation gebildet. Der
versenkte bzw. eingebettete Polysiliciumkern 72 wird mit dem
Übertragungstransistor über eine dünne leitfähige Polysili
ciumschicht, welche durch Photolitographie gebildet wird
oder eine Silicidschicht verbunden.
Gemäß der Fig. 5(H) wird nach dem Aufbringen einer isolie
renden Überzugsschicht aus LTO oder PSG auf der gesamten
Oberfläche eine Polysiliciumschicht 92 auf der Isolierschicht
91 gebildet, so daß die Ladung des Speicherkondensators
übertragen werden kann, indem ein Kontaktfenster auf der
Drainzone 86 des N-MOSFET gebildet wird.
Schließlich wird, wie es in der Fig. 5(I) gezeigt ist, auf
den verschiedenen Elementen des Halbleitersubstrats 50 eine
Passivierungsschicht 93 gebildet. Die N⁺-Zellenanodenzone
67 ist hochdotiert mit N-Störstellen und dient als Zellen
anode des Grabenkondensators. Durch die Anwendung zweier
Schritte zur Bildung der Dotierung der Seitenwände und des
Bodens des Grabens 60 gewinnt man eine wirkungsvolle Zellen
anode unterhalb der Oberfläche des Substrats 50, welche den
durch die Erfindung gewünschten Vorteil bringt.
Wie schon erläutert, wird durch die Erfindung ein Kondensa
tor vorgesehen mit einer versenkten bzw. eingebetteten Zel
lenanode, welche für verschiedene integrierte Schaltungen,
wie beispielsweise eine Transistorspeicherzelle und dgl.,
eines DRAM verwendbar ist. Die Erfindung kann auf verschie
dene Weise ausgestaltet sein. Beispielsweise kann das Halb
leitersubstrat aus einem anderen Material als Silicium be
stehen. Außerdem kann die Zellenanodenzone und die Zone
außerhalb der Zellenanode mit der entgegengesetzten Leit
fähigkeit hochdotiert sein mit wahlweise Störstellen vom
P-Typ und N-Typ, wobei Bor, Phosphor und Arsen lediglich
beispielsweise angegeben sind. Darüber hinaus kann die
Zellenanodenzone auf verschiedene Weise zur Erzielung im
wesentlichen des gleichen Zweckes ausgebildet sein. Die obi
ge Beschreibung, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, ist
daher lediglich die Darstellung eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung und beschränkt nicht den Schutzumfang der Er
findung.
Wie oben beschrieben wurde, erfolgt bei der Erfindung
- anders als in der Inversionsschicht im Siliciumsubstrat -
die Ladungsspeicherung im Polysiliciumkern 18 innerhalb des
Grabens. Daher sind Ladungsabfluß- und Durchgriffserschei
nungen zwischen den Gräben und anderen Elementen im Substrat
erheblich verringert. Durch Verschlechterung der α-Partikel
wird die Störfestigkeit gegen Störungen erhöht. Da darüber
hinaus die Zellenanode unterhalb der Substratoberfläche ge
bildet ist, sind solche Schwierigkeiten beseitigt, welche
in Erscheinung treten, wenn die Zellenanode auf dem Substrat
mit Polysilicium gebildet wird. Es kann hierzu ein Herstel
lungsverfahren unter Verwendung der Photolitographie ver
mieden werden. Dadurch erhöht sich die Produktivität. Ferner
ist es möglich, eine getrennte Spannung an die Zellenanode
anzulegen. Beispielsweise kann eine Spannung von Vcc/2 an
die Zellenanode gelegt werden. Es läßt sich hierdurch die
Kapazität durch Verringerung der dielektrischen Schicht
des Kondensators erhöhen. Darüber hinaus kann die Produkti
vität erhöht werden durch Verringerung der Grabentiefe. Da
darüber hinaus eine hochkonzentrierte Schicht mit zur
Zellenanode entgegengesetzter Leitfähigkeit um die Zellen
anode gebildet werden kann, läßt sich die Kapazität des Kon
densators erhöhen und Leckströme zwischen dem Übertragungs
transistor und der Zellenanode lassen sich verhindern.
Claims (12)
1. Dynamische Direktzugriffspeichereinrichtung mit einem
Halbleitersubstrat, wenigstens einem Speicherkondensator
zum Speichern von Ladungen im Halbleitersubstrat und einem
Übertragungstransistor mit Gate, Source und Drain zur Über
tragung der Ladungen auf den Kondensator, gekennzeichnet
durch
- - wenigstens eine Grabenanordnung (12 a, 12 b) zur Bildung der Kondensatorzone senkrecht zur Oberfläche des Substrats (10);
- - einen ersten Dotierungsbereich (14) zur Bildung einer Ladungsspeicherzone in der Kondensatorzone im Substrat (10) um die Grabenanordnung (12 a, 12 b);
- - einen zweiten Dotierungsbereich (16) zur Erhöhung der in der Kondensatorzone gespeicherten Ladung im Substrat bereich außerhalb und neben dem ersten Dotierungsbereich (14);
- - einen in der Grabenanordnung (12 a, 12 b) gebildeten Strom leiterbereich (18) zur Speicherung der Ladung in Abhängig keit von einer gegebenen Spannung;
- - eine dielektrische Schicht (20), welche zwischen der Gra benanordnung (12 a, 12 b) und dem Stromleiterbereich (18) gebildet ist und als Isolator des Kondensators dient; und
- - eine Verbindungsleitung (32) zum Kontaktieren des Strom leiterbereichs (18) mit dem Übertragungstransistor (24, 26, 28, 29) für die Übertragung der Ladung auf die Kon densatorzone.
2. Dynamische Direktzugriffspeichereinrichtung nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite
Dotierungsbereich (14, 16) einen in das Substrat (10) ein
geformten flachen Grabenbereich (12 a), dessen Seitenwände
maskiert sind, so daß ein Durchdringen von Dotierungsmitteln
verhindert ist, sowie einen tiefen Grabenbereich (12 b) um
faßt, welcher unmittelbar unterhalb vom flachen Grabenbereich
(12 a) gebildet ist, und daß eine festgelegte Menge an Stör
stellen in die Seitenwände des tiefen Grabenbereichs (12 b)
dotiert ist.
3. Dynamische Direktzugriffspeichereinrichtung nach An
spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Graben
bereich (12 a) einen größeren Querschnitt aufweist als der
tiefe Grabenbereich (12 b).
4. Dynamische Direktzugriffspeichereinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Substrat (10) einen ersten Leitfähigkeitstyp hat, daß der
erste Dotierungsbereich (14) einen zweiten Leitfähigkeits
typ hat, und daß der zweite Dotierungsbereich (16) den glei
chen Leitfähigkeitstyp hat wie das Substrat (10).
5. Dynamische Direktzugriffspeichereinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
Leitfähigkeitstyp ein P-Typ ist, und daß der zweite Leit
fähigkeitstyp ein N-Typ ist.
6. Dynamische Direktzugriffspeichereinrichtung mit mehreren
dynamischen Direktzugriffsspeicherzellen, die ein Halblei
tersubstrat, einen Speicherkondensator zum Speichern einer
Ladung und einen Übertragungstransistor mit Gate, Source
und Drain zur Übertragung der Ladungen auf den Kondensator
nach einem der Ansprüche 1 bis 5 haben, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Senkenbereich (47) mit dem gleichen Leit
fähigkeitstyp wie der erste Dotierungsbereich (14) mit dem
ersten Dotierungsbereich (14) der Direktzugriffsspeicher
zelle am einen Ende der Zellenanordnung verbunden ist.
7. Dynamische Direktzugriffspeichereinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste und zweite Dotierungsbereich (14, 16) einen flachen
Grabenteil (12 a) aufweist, der in das Substrat (10) einge
formt ist und dessen Seitenwände eine Maskierung (22) auf
weisen, die ein Durchdringen von Dotierungsmitteln verhin
dert, und daß unmittelbar unter dem flachen Grabenteil (12 a)
ein tiefer Grabenteil (12 b) sich anschließt, in dessen Sei
tenwände eine festgelegte Menge an Störstellen dotiert ist.
8. Dynamische Direktzugriffspeichereinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
ersten Dotierungsbereiche (14) benachbarter dynamischer
Direktzugriffsspeicherzellen miteinander verbunden sind.
9. Dynamische Direktzugriffspeichereinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der flache
Grabenbereich (12 a) eine größere Querschnittsfläche aufweist
als der tiefere Grabenbereich (12 b).
10. Dynamische Direktzugriffspeichereinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sub
strat (10) vom ersten Leitfähigkeitstyp ist, daß der erste
Dotierungsbereich (14) vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist,
und daß der zweite Dotierungsbereich (16) vom gleichen Leit
fähigkeitstyp ist wie das Substrat (10).
11. Dynamische Direktzugriffspeichereinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste Leitfähigkeitstyp ein P-Typ und der zweite Leitfähig
keitstyp ein N-Typ sind.
12. Dynamische Direktzugriffspeichereinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Spannung von Vcc/2, d. h. die halbe Versorgungsspannung,
an den Senkenbereich (47) angelegt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019880001556A KR910000246B1 (ko) | 1988-02-15 | 1988-02-15 | 반도체 메모리장치 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3844388A1 true DE3844388A1 (de) | 1989-08-24 |
DE3844388C2 DE3844388C2 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=19272250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3844388A Granted DE3844388A1 (de) | 1988-02-15 | 1988-12-30 | Dynamische direktzugriffspeichereinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5432365A (de) |
JP (1) | JP2510265B2 (de) |
KR (1) | KR910000246B1 (de) |
DE (1) | DE3844388A1 (de) |
FR (1) | FR2627326A1 (de) |
GB (1) | GB2215913B (de) |
NL (1) | NL191814C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464580A1 (de) * | 1990-06-28 | 1992-01-08 | Nec Corporation | Dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit Speicherkondensator vom Graben-Typ |
DE19620625C1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-10-23 | Siemens Ag | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0949680A2 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Grabenkondensator mit Isolationsring |
DE10149199A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-24 | Infineon Technologies Ag | Speicherzellenfeld und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10220584B3 (de) * | 2002-05-08 | 2004-01-08 | Infineon Technologies Ag | Dynamische Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen derselben |
DE10245534A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-04-08 | Infineon Technologies Ag | Teststruktur zum Bestimmen eines Bereiches einer Deep-Trench-Ausdiffusion in einem Speicherzellenfeld |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2994110B2 (ja) * | 1991-09-09 | 1999-12-27 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
KR100231140B1 (ko) * | 1991-12-16 | 1999-11-15 | 문정환 | Dram셀의트랜치캐패시터제조방법 |
US5250829A (en) * | 1992-01-09 | 1993-10-05 | International Business Machines Corporation | Double well substrate plate trench DRAM cell array |
JPH07112049B2 (ja) * | 1992-01-09 | 1995-11-29 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | ダイナミック・ランダム・アクセス・メモリ・デバイスおよび製造方法 |
US5264716A (en) * | 1992-01-09 | 1993-11-23 | International Business Machines Corporation | Diffused buried plate trench dram cell array |
JP2904635B2 (ja) * | 1992-03-30 | 1999-06-14 | 株式会社東芝 | 半導体装置およびその製造方法 |
JPH0637275A (ja) * | 1992-07-13 | 1994-02-10 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置及びその製造方法 |
JP3268158B2 (ja) * | 1995-03-31 | 2002-03-25 | 株式会社東芝 | 半導体装置およびその製造方法 |
US5885863A (en) * | 1997-03-31 | 1999-03-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of making a contact for contacting an impurity region formed in a semiconductor substrate |
US7067406B2 (en) * | 1997-03-31 | 2006-06-27 | Intel Corporation | Thermal conducting trench in a semiconductor structure and method for forming the same |
US6222254B1 (en) * | 1997-03-31 | 2001-04-24 | Intel Corporation | Thermal conducting trench in a semiconductor structure and method for forming the same |
US5998821A (en) * | 1997-05-21 | 1999-12-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dynamic ram structure having a trench capacitor |
US5981332A (en) * | 1997-09-30 | 1999-11-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Reduced parasitic leakage in semiconductor devices |
US5943581A (en) * | 1997-11-05 | 1999-08-24 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Method of fabricating a buried reservoir capacitor structure for high-density dynamic random access memory (DRAM) circuits |
US5976945A (en) | 1997-11-20 | 1999-11-02 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Method for fabricating a DRAM cell structure on an SOI wafer incorporating a two dimensional trench capacitor |
US6008103A (en) * | 1998-02-27 | 1999-12-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for forming trench capacitors in an integrated circuit |
US6259129B1 (en) * | 1999-04-20 | 2001-07-10 | International Business Machines Corporation | Strap with intrinsically conductive barrier |
US6380575B1 (en) | 1999-08-31 | 2002-04-30 | International Business Machines Corporation | DRAM trench cell |
US6472702B1 (en) * | 2000-02-01 | 2002-10-29 | Winbond Electronics Corporation | Deep trench DRAM with SOI and STI |
US6404000B1 (en) | 2000-06-22 | 2002-06-11 | International Business Machines Corporation | Pedestal collar structure for higher charge retention time in trench-type DRAM cells |
US6313008B1 (en) | 2001-01-25 | 2001-11-06 | Chartered Semiconductor Manufacturing Inc. | Method to form a balloon shaped STI using a micro machining technique to remove heavily doped silicon |
US6882000B2 (en) * | 2001-08-10 | 2005-04-19 | Siliconix Incorporated | Trench MIS device with reduced gate-to-drain capacitance |
US7518179B2 (en) | 2004-10-08 | 2009-04-14 | Freescale Semiconductor, Inc. | Virtual ground memory array and method therefor |
US7226840B2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-06-05 | Freescale Semiconductor, Inc. | Process for forming an electronic device including discontinuous storage elements |
US7394686B2 (en) * | 2005-07-25 | 2008-07-01 | Freescale Semiconductor, Inc. | Programmable structure including discontinuous storage elements and spacer control gates in a trench |
US7619275B2 (en) * | 2005-07-25 | 2009-11-17 | Freescale Semiconductor, Inc. | Process for forming an electronic device including discontinuous storage elements |
US7642594B2 (en) * | 2005-07-25 | 2010-01-05 | Freescale Semiconductor, Inc | Electronic device including gate lines, bit lines, or a combination thereof |
US7256454B2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-08-14 | Freescale Semiconductor, Inc | Electronic device including discontinuous storage elements and a process for forming the same |
US20070020840A1 (en) * | 2005-07-25 | 2007-01-25 | Freescale Semiconductor, Inc. | Programmable structure including nanocrystal storage elements in a trench |
US7285819B2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-10-23 | Freescale Semiconductor, Inc. | Nonvolatile storage array with continuous control gate employing hot carrier injection programming |
US7112490B1 (en) * | 2005-07-25 | 2006-09-26 | Freescale Semiconductor, Inc. | Hot carrier injection programmable structure including discontinuous storage elements and spacer control gates in a trench |
US7250340B2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-07-31 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method of fabricating programmable structure including discontinuous storage elements and spacer control gates in a trench |
US7314798B2 (en) * | 2005-07-25 | 2008-01-01 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method of fabricating a nonvolatile storage array with continuous control gate employing hot carrier injection programming |
US7619270B2 (en) * | 2005-07-25 | 2009-11-17 | Freescale Semiconductor, Inc. | Electronic device including discontinuous storage elements |
US7582929B2 (en) * | 2005-07-25 | 2009-09-01 | Freescale Semiconductor, Inc | Electronic device including discontinuous storage elements |
US7262997B2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-08-28 | Freescale Semiconductor, Inc. | Process for operating an electronic device including a memory array and conductive lines |
US7592224B2 (en) | 2006-03-30 | 2009-09-22 | Freescale Semiconductor, Inc | Method of fabricating a storage device including decontinuous storage elements within and between trenches |
US7572699B2 (en) * | 2007-01-24 | 2009-08-11 | Freescale Semiconductor, Inc | Process of forming an electronic device including fins and discontinuous storage elements |
US7651916B2 (en) * | 2007-01-24 | 2010-01-26 | Freescale Semiconductor, Inc | Electronic device including trenches and discontinuous storage elements and processes of forming and using the same |
US7838922B2 (en) * | 2007-01-24 | 2010-11-23 | Freescale Semiconductor, Inc. | Electronic device including trenches and discontinuous storage elements |
KR101967525B1 (ko) * | 2017-04-14 | 2019-04-09 | 포항공과대학교 산학협력단 | 다중 레벨의 전하 저장이 가능한 반도체 소자 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108390A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-16 | Hitachi, Ltd. | Halbleiterspeicher |
EP0149799A2 (de) * | 1984-01-20 | 1985-07-31 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiterspeichervorrichtung |
JPS60154664A (ja) * | 1984-01-25 | 1985-08-14 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
EP0169346A1 (de) * | 1984-06-05 | 1986-01-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dynamische Speicherzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0169938A1 (de) * | 1983-12-15 | 1986-02-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiterspeichervorrichtung mit einem in einer Rille angeordneten Kondensator |
EP0201706A2 (de) * | 1985-04-01 | 1986-11-20 | Nec Corporation | Dynamische Speicheranordnung mit wahlfreiem Zugriff mit einer Vielzahl von Eintransistorspeicherzellen |
EP0234891A2 (de) * | 1986-02-20 | 1987-09-02 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeichervorrichtungen |
EP0241948A1 (de) * | 1982-02-10 | 1987-10-21 | Hitachi, Ltd. | Halbleiterspeicher und sein Herstellungsverfahren |
EP0283964A2 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-28 | Nec Corporation | Aus einer Vielzahl von Eintransistorzellen bestehende dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4353086A (en) * | 1980-05-07 | 1982-10-05 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Silicon integrated circuits |
JPS60128658A (ja) * | 1983-12-15 | 1985-07-09 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置 |
JPS60206163A (ja) * | 1984-03-30 | 1985-10-17 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置 |
US5170234A (en) * | 1984-07-03 | 1992-12-08 | Texas Instruments Incorporated | High density dynamic RAM with trench capacitor |
JPS6190395A (ja) * | 1984-10-09 | 1986-05-08 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
JPS61179568A (ja) * | 1984-12-29 | 1986-08-12 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置の製造方法 |
JPS61280651A (ja) * | 1985-05-24 | 1986-12-11 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
JPH0685428B2 (ja) * | 1986-03-14 | 1994-10-26 | 富士通株式会社 | ダイナミツクランダムアクセスメモリ |
JPS62208663A (ja) * | 1986-03-07 | 1987-09-12 | Sony Corp | 半導体記憶装置の製造方法 |
JPS62249473A (ja) * | 1986-04-23 | 1987-10-30 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
US4918502A (en) * | 1986-11-28 | 1990-04-17 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor memory having trench capacitor formed with sheath electrode |
GB2199695B (en) * | 1987-01-06 | 1990-07-25 | Samsung Semiconductor Inc | Dynamic random access memory with selective well biasing |
JP2517015B2 (ja) * | 1987-11-06 | 1996-07-24 | シャープ株式会社 | 半導体メモリの製造方法 |
-
1988
- 1988-02-15 KR KR1019880001556A patent/KR910000246B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-12-26 JP JP63326412A patent/JP2510265B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-28 NL NL8803189A patent/NL191814C/xx not_active IP Right Cessation
- 1988-12-29 FR FR8817424A patent/FR2627326A1/fr active Granted
- 1988-12-30 DE DE3844388A patent/DE3844388A1/de active Granted
-
1989
- 1989-01-06 GB GB8900281A patent/GB2215913B/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-09 US US08/038,842 patent/US5432365A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0241948A1 (de) * | 1982-02-10 | 1987-10-21 | Hitachi, Ltd. | Halbleiterspeicher und sein Herstellungsverfahren |
EP0108390A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-16 | Hitachi, Ltd. | Halbleiterspeicher |
EP0169938A1 (de) * | 1983-12-15 | 1986-02-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiterspeichervorrichtung mit einem in einer Rille angeordneten Kondensator |
EP0149799A2 (de) * | 1984-01-20 | 1985-07-31 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiterspeichervorrichtung |
JPS60154664A (ja) * | 1984-01-25 | 1985-08-14 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
EP0169346A1 (de) * | 1984-06-05 | 1986-01-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dynamische Speicherzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0201706A2 (de) * | 1985-04-01 | 1986-11-20 | Nec Corporation | Dynamische Speicheranordnung mit wahlfreiem Zugriff mit einer Vielzahl von Eintransistorspeicherzellen |
EP0234891A2 (de) * | 1986-02-20 | 1987-09-02 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeichervorrichtungen |
EP0283964A2 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-28 | Nec Corporation | Aus einer Vielzahl von Eintransistorzellen bestehende dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"A 4.2 mum ·2· Halt-Vcc Sheath-Plate Capacitor DRAM Cell with Selt-Aligned Buried Plate Wiving" von T. Kage et al in IEDM Tech.Dig. 1987, S. 332-335 * |
"A 60 ns 4 Mb DRAM ina 300 mil DIP" von T. Sumi et al in IEEE International Solid-State Circuits Conference 1987, S. 282-283 * |
ISSCC Digest of Technical Papers, Febr. 1986, S. 272-273 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464580A1 (de) * | 1990-06-28 | 1992-01-08 | Nec Corporation | Dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit Speicherkondensator vom Graben-Typ |
DE19620625C1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-10-23 | Siemens Ag | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0949680A2 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Grabenkondensator mit Isolationsring |
EP0949680A3 (de) * | 1998-04-06 | 2000-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Grabenkondensator mit Isolationsring |
DE10149199A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-24 | Infineon Technologies Ag | Speicherzellenfeld und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6873000B2 (en) | 2001-10-05 | 2005-03-29 | Infineon Technologies Ag | Storage cell field and method of producing the same |
DE10149199B4 (de) * | 2001-10-05 | 2006-05-18 | Infineon Technologies Ag | Speicherzellenfeld und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10220584B3 (de) * | 2002-05-08 | 2004-01-08 | Infineon Technologies Ag | Dynamische Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen derselben |
DE10245534A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-04-08 | Infineon Technologies Ag | Teststruktur zum Bestimmen eines Bereiches einer Deep-Trench-Ausdiffusion in einem Speicherzellenfeld |
US6878965B2 (en) | 2002-09-30 | 2005-04-12 | Infineon Technologies Ag | Test structure for determining a region of a deep trench outdiffusion in a memory cell array |
DE10245534B4 (de) * | 2002-09-30 | 2005-12-22 | Infineon Technologies Ag | Teststruktur zum Bestimmen eines Bereiches einer Deep-Trench-Ausdiffusion in einem Speicherzellenfeld |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2510265B2 (ja) | 1996-06-26 |
GB2215913B (en) | 1991-05-15 |
DE3844388C2 (de) | 1993-01-21 |
KR890013775A (ko) | 1989-09-26 |
FR2627326A1 (fr) | 1989-08-18 |
NL191814B (nl) | 1996-04-01 |
US5432365A (en) | 1995-07-11 |
NL191814C (nl) | 1996-08-02 |
JPH027465A (ja) | 1990-01-11 |
GB8900281D0 (en) | 1989-03-08 |
KR910000246B1 (ko) | 1991-01-23 |
GB2215913A (en) | 1989-09-27 |
FR2627326B1 (de) | 1995-03-10 |
NL8803189A (nl) | 1989-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3844388A1 (de) | Dynamische direktzugriffspeichereinrichtung | |
DE3916228C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3851649T2 (de) | Aus einer Vielzahl von Eintransistorzellen bestehende dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff. | |
DE3788499T2 (de) | Halbleiter-Grabenkondensator-Struktur. | |
DE69011736T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sichselbstjustierenden Transistors mit schwach dotiertem Drain und Source in einem Graben. | |
DE3037431C2 (de) | ||
DE4215708C2 (de) | SRAM und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3525418A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3785317T2 (de) | Matrix hoher Packungsdichte aus dynamischen VMOS RAM. | |
DE69609224T2 (de) | Kondensator für eine integrierte Schaltung mit leitendem Graben | |
DE2716691A1 (de) | Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3787687T2 (de) | Halbleiterspeicher. | |
DE19509846A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
EP0282629B1 (de) | Dreidimensionale 1-Transistorzellenanordung für dynamische Halbleiterspeicher mit Grabenkondensator und Verfahren zur Herstellung des Bitleitungskontaktes | |
DE3887823T2 (de) | Halbleiterspeicher. | |
DE2837877C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines MOS-integrierten Halbleiterspeichers | |
DE3688694T2 (de) | Rillenartiger Kondensator und DRAM-Speicherzelle. | |
EP0317934B1 (de) | Dreidimensionale 1-Transistorzellenanordnung für dynamische Halbleiterspeicher mit Grabenkondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1125328B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dram-zellenanordnung | |
DE10150503A1 (de) | Speicherzelle mit Kondensator mit tiefem Graben und vertikalen Kanal | |
DE3840559C2 (de) | ||
DE10022696A1 (de) | Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung und Halbleitereinrichtung | |
EP0090161B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von dynamischen Halbleiter-Speicherzellen mit wahlfreiem Zugriff (RAM) nach der Doppel-Polysilizium-Gate-Technologie | |
DE3927176C2 (de) | ||
DE4411851C2 (de) | Halbleitervorrichtungen mit Grabenisolierstruktur, die einen Kanal-dotierten Bereich aufweist, und Herstellungsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |