DE3843060A1 - Elektronische drosselklappenregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents
Elektronische drosselklappenregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3843060A1 DE3843060A1 DE3843060A DE3843060A DE3843060A1 DE 3843060 A1 DE3843060 A1 DE 3843060A1 DE 3843060 A DE3843060 A DE 3843060A DE 3843060 A DE3843060 A DE 3843060A DE 3843060 A1 DE3843060 A1 DE 3843060A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle valve
- opening degree
- frequency
- valve opening
- accelerator pedal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/105—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/0007—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using electrical feedback
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronische Drosselklappen
regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, wobei insbe
sondere eine Saugluftmenge der Maschine indirekt durch eine
Stelleinheit bestimmt wird, ohne daß eine direkte Regelung
durch ein Fahrpedal erfolgt.
Die elektronische Drosselklappenregeleinrichtung für eine
Brennkraftmaschine eignet sich zum Einsatz in einem Kraft
fahrzeug, bei dem hohe Anforderungen an eine verbesserte
Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs gestellt werden.
Zur Verbesserung der Möglichkeiten der Motorsteuerung wur
den vor einiger Zeit anstelle eines Drosselklappenregel
verfahrens, bei dem eine Drosselklappe direkt über ein
Fahrpedal betätigt wird, verschiedene Möglichkeiten von
Motorsteuersystemen unter Anwendung einer elektronischen
Drosselklappenregelung für Brennkraftmaschinen wie etwa
Vergasermotoren vorgeschlagen.
Bei einem solchen elektronischen Drosselklappenregelver
fahren wird ein Saugluftmengen-Regelelement wie etwa eine
Drosselklappe indirekt über eine Stelleinheit verstellt,
die von einem elektrischen Signal beaufschlagt wird.
Eine konventionelle elektronische Drosselklappenregelein
richtung für eine Brennkraftmaschine ist z. B. in JP-PS
33 090/1987 angegeben, wobei der Drosselklappenöffnungsgrad
od. dgl. dadurch regelbar ist, daß als Sollgröße eine Min
destkraftstoffverbrauchsmenge angewandt wird.
Bei dieser bekannten elektronischen Drosselklappenregelein
richtung werden zur Aufrechterhaltung der Mindestkraft
stoffverbrauchsmenge die Maschinenausgangsleistung und die
Maschinendrehzahl so geregelt, daß sie sich entlang einer
Mindestkraftstoffverbrauchskurve ändern. Ein Detektor oder
ein Funktionsgeber hat eine Ausführungsfunktion, wodurch
ein Maschinenausgangsleistungs-Befehlssignal und ein Ma
schinendrehzahl-Befehlssignal jeden Augenblick entlang der
Mindestkraftstoffverbrauchskurve geändert werden.
Vor einiger Zeit wurde gefunden, daß hinsichtlich der Fahr
eigenschaften eines Kraftfahrzeugs viele verschiedene An
forderungen bestehen und ferner verschiedene Funktionsmög
lichkeiten für das Fahrzeug erwünscht sind. Dabei ist
jedoch bisher die Wahl einer derartigen Funktionsmöglich
keit für das Fahrzeug nicht berücksichtigt worden, so daß
ein Problem darin besteht, daß keine Wahlmöglichkeit hin
sichtlich des Fahrgefühls des Fahrers vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer
elektronischen Drosselklappenregeleinrichtung für eine
Brennkraftmaschine, wobei eine vorbestimmte Funktionsfähig
keit automatisch je nach Wahl durch den Fahrer erhalten
werden kann. Dabei soll es ferner möglich sein, den Dreh
momentverlauf der Maschine mit der Betätigung des Fahrpe
dals nach Maßgabe einer Tendenz des Fahrverhaltens des
Fahrers zu ändern. Ferner soll bei dieser Einrichtung
jederzeit ein optimales Fahrgefühl zu erhalten sein.
Die elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach der
Erfindung für eine Brennkraftmaschine, mit Sensoren zur
Erfassung einer Betätigung eines Fahrpedals und einer
Maschinendrehzahl, wobei eine Stelleinheit zur Einstellung
der Saugluftmenge der Maschine nach Maßgabe eines Ausgangs
signals der Sensoren regelbar ist, und mit einem Speicher
zur sequentiellen Speicherung eines Fahrbetriebszustands
der Maschine, ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere vor
bestimmte Regelcharakteristiken der Stelleinheit nach Maß
gabe des Ausgangssignals der Sensoren gewonnen werden und
daß eine dieser mehreren vorbestimmten Regelcharakteristi
ken der Stelleinheit nach Maßgabe einer Information im
Speicher ausgeführt und ausgewählt wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der elektronischen
Drosselklappenregeleinrichtung ist ferner vorgesehen, daß
der Fahrbetriebszustand der Maschine umfaßt: wenigstens
entweder eine Betätigung des Fahrpedals, eine Fahrpedal-
Betätigungsgeschwindigkeit, eine Umwandlungsbetriebsfre
quenz des Übersetzungsverhältnisses eines Getriebes, eine
Änderungsgeschwindigkeit der Maschinendrehzahl, eine Ände
rungsgeschwindigkeit einer Motorlast oder eine Änderungs
rate einer Fahrzeuggeschwindigkeit.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden verschiedene Ma
schinenregelbedingungen, die der Maschine durch den Fahrer
vermittelt werden, aufeinanderfolgend gespeichert, und ent
sprechend den gespeicherten Ergebnissen wird eine Maschi
nenregelcharakteristik mit einer Saugluftmenge für die
Maschine ausgewählt.
Dabei wird ein durch den Fahrer vermittelter Regelbetriebs
zustand der Maschine als Entwicklungsverlauf erhalten, und
entsprechend diesem Entwicklungsverlauf wird eine Saugluft
mengenregelungscharakteristik für die Maschine ausgewählt.
Da also eine Betriebscharakteristik, die dem Fahrverhalten
des Fahrers entspricht, ausgewählt wird, kann auch bei
einem Fahrerwechsel jederzeit ein optimales Betriebsver
halten erreicht werden.
Gemäß der Erfindung kann der Drehmomentverlauf der Maschine
mit dem Betrag der Fahrpedalbetätigung entsprechend der
durch den Fahrer vorgegebenen Fahrtendenz geändert werden,
so daß jederzeit ein optimales Fahrgefühl für das Fahrzeug
erhalten werden kann.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Vergasermotors, bei
dem eine Ausführungsform der elektronischen
Drosselklappenregeleinrichtung nach der Er
findung verwendet wird;
Fig. 2 eine Map zum Auffinden eines Soll-Drosselklap
penöffnungsgrads mit sanft ansteigendem Be
triebsverlauf;
Fig. 3 eine Map zum Auffinden eines anderen Soll-
Drosselklappenöffnungsgrads mit steil anstei
gendem Betriebsverlauf;
Fig. 4 eine Grafik, die zwei Arten von Drehmomentver
läufen der Maschine zeigt;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm einer Regelungsabarbeitung
durch eine Steuereinheit;
Fig. 6 eine Bereichsaufteilungs-Charakteristik für
die Regelung des Drosselklappenöffnungsgrads;
Fig. 7 eine Grafik einer sich ändernden Drehzahlfre
quenzverteilung eines Fahrpedalbetätigungs
betrags;
Fig. 8 eine Frequenzverteilung einer Fahrpedalbetä
tigung; und
Fig. 9 eine Frequenzverteilung einer Schaltgetriebe
stellung.
Fig. 1 zeigt ein konkretes Beispiel eines Kraftstoffein
spritzsystems für einen Vergasermotor, bei dem eine Aus
führungsform der elektronischen Drosselklappenregeleinrich
tung angewandt wird.
Die Saugluftmenge eines Vergasermotors 1 wird durch den
Öffnungsgrad einer Drosselklappe 2 bestimmt. Die Drossel
klappe 2 wird durch einen Motor 3 geöffnet bzw. geschlos
sen, und ein Ist-Öffnungsrad R th der Drosselklappe 2
wird von einem Drosselklappenöffnungsgrad-Sensor 4 erfaßt.
Ferner wird eine Ist-Saugluftmenge Q a der Maschine 1 von
einem Saugluftmengensensor 5 erfaßt. Eine Drehzahl N der
Maschine 1 wird von einem Drehzahlsensor 6 erfaßt, und eine
Kühlwassertemperatur T w der Maschine 1 wird von einem Kühl
wassertemperatursensor 7 erfaßt.
Eine Steuereinheit 8 dient hauptsächlich als Maschinen
steuerung für die Maschine 1 und weist als Hauptelement
einen Mikroprozessor auf. Die Steuereinheit 8 empfängt ver
schiedene Signalarten wie die Ist-Saugluftmenge Q a , die
Maschinendrehzahl N, die Wassertemperatur T w u. dgl. von
den vorgenannten Sensoren und führt eine vorbestimmte Ab
arbeitung aus.
Die Steuereinheit errechnet in jedem Augenblick eine Kraft
stoffzuführmenge und führt einer Einspritzdüse 9 ein Signal
zu, das einer Kraftstoffzuführmenge nach Maßgabe der resul
tierenden errechneten Kraftstoffzuführmenge entspricht.
Parallel mit dieser Abarbeitung empfängt die Steuereinheit
8 außerdem ein Signal von einem Sauerstoffsensor (O2-Sen
sor) 10, so daß ein vorbestimmtes Mischungsverhältnis für
die Maschine aufrechterhalten wird.
Ein Fahrpedalbetätigungssensor 11 erfaßt den Betätigungs
grad eines Fahrpedals 12 und liefert ein Fahrpedalbetäti
gungssigal R ac an die Steuereinheit 8. Infolgedessen
empfängt die Steuereinheit 8 das Fahrpedalbetätigungssignal
R ac und führt einen vorbestimmten Abarbeitungsvorgang
nach Maßgabe dieses Signals R ac und des vorgenannten
Drehzahlsignals N aus.
Während dieser Zeit errechnet die Steuereinheit 8 ferner
einen Öffnungsgrad der Drosselklappe 2 (einen Referenz-
Öffnungsgrad R thref ) und liefert den erhaltenen Soll-
Drosselklappenöffnungsgrad R thref an den Motor 3, der als
Stelleinheit zur Betätigung der Drosselklappe 2 wirkt, so
daß ein vorbestimmter Drosselklappenöffnungsgrad erhalten
wird. Der Ist-Drosselklappenöffnungsgrad R th zu diesem
Zeitpunkt wird durch den Drosselklappenöffnungsgrad-Sensor
4 geliefert, wodurch eine Rückführungsregelung zur Anpas
sung an den Soll-Drosselklappenöffnungsgrad R thref erhal
ten wird.
Ein Schaltgetriebestellungs-Sensor 14 ist an einem in einem
Kraftfahrzeug montierten Getriebe 13 vorgesehen.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird eine vorbe
stimmte Luft-Kraftstoffverhältnisregelung für die Maschine
1 durch die Steuereinheit 8 erhalten, und in Verbindung mit
dieser Verhältnisregelung wird eine Öffnungsgradregelung
für die Drosselklappe 2 durch die Stelleinheit, z. B. den
Motor 3 od. dgl., nach Maßgabe der Fahrpedalbetätigung
R ac des Fahrpedals 12 erhalten. Dabei wird also die Maschine
unter Anwendung der elektronischen Drosselklappenregelein
richtung gesteuert.
Nachstehend wird die elektronische Drosselklappenregelein
richtung erläutert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ergibt sich die rech
nerische Abarbeitung für den Öffnungsgrad der Drosselklappe
2 durch die Steuereinheit 8 durch Bezugnahme auf die Map
mit der Fahrpedalbetätigungsgröße R ac und der Maschinen
drehzahl N.
Dabei werden zwei Arten von Maps A und B zum Auffinden des
Soll-Drosselklappenöffnungsgrads R thref entsprechend den
Fig. 2 und 3 benützt. Zwei Arten von Ausgangsinformation,
umfassend einen ersten Drosselklappenöffnungsgrad R th 1
und einen zweiten, Ist-Drosselklappenöffnungsgrad R th 2,
werden gleichzeitig mit den gleichen Eingangsdaten von
Maschinendrehzahl N und Fahrpedalbetätigung R ac ausge
geben. Eine der beiden Ausgangsinformationen, umfassend den
ersten Drosselklappenöffnungsgrad R th 1 und den zweiten
Drosselklappenöffnungsgrad R th 2, wird nach Maßgabe eines
vorbestimmten Zustands ausgewählt.
Von diesen Ist-Drosselklappenöffnungsgrad-Maps A und B der
Fig. 2 und 3 dient die Map A von Fig. 2 dem Erhalt eines
sanft ansteigenden Betriebsverlaufs, während die Map B von
Fig. 3 dem Erhalt eines steil ansteigenden Betriebsverlaufs
des Fahrzeugs bzw. eines für den Hochlastzustand des Fahr
zeugs geeigneten Betriebsverlaufs dient.
Fig. 4 zeigt den Verlauf eines Drehmoments τ der Maschine 1
über der Fahrpedalbetätigung R ac . Dabei wird ein Dreh
momentverlauf a nach Maßgabe der Soll-Drosselklappenöff
nungsgrad-Map A und ein Drehmomentverlauf b nach Maßgabe
der Soll-Drosselklappenöffnungsgrad-Map B gebildet.
Da die Neigung der Erhöhung des Maschinendrehmoments
gegenüber der Fahrpedalbetätigung R ac verschieden ist,
kann entsprechend der Differenz des Drehmoments τ, gegeben
durch die Drehmomentkurve a bzw. die Drehmomentkurve b von
Fig. 4, das Fahrzeug auch bei gleicher Fahrpedalbetätigung
R ac entweder sanft oder sehr schnell beschleunigt werden.
Das Ablaufdiagramm von Fig. 5 zeigt eine von der Steuerein
heit 8 durchgeführte Regelungsabarbeitung. Nachstehend
werden die Eigenschaften der Erfindung unter Bezugnahme auf
dieses Ablaufdiagramm erläutert. Die Regelungsabarbeitung
durch die Steuereinheit 8 gemäß Fig. 5 wird zu jeder vor
bestimmten Periode aktiviert.
Nach Aktivierung der Abarbeitung durch die Steuereinheit 8
werden zuerst in Schritt 20 die Fahrpedalbetätigung R ac
und die Maschinendrehzahl N vom Fahrpedalbetätigungssensor
11 und vom Drehzahlsensor 6 erfaßt. In Schritt 21 werden
der erste Drosselklappenöffnungsgrad R th 1 und der zweite
Drosselklappenöffnungsgrad R th 2 der Drosselklappe 2 ent
sprechend den Daten der Fahrpedalbetätigung R ac und der
Drehzahl N gesucht.
In Schritt 22 werden zum Auffinden einer aktualisierten
Fahrmethode die Addition einer Frequenz (n Δ ) einer Ände
rungsgeschwindigkeit des Fahrpedalbetätigungsbetrags R ac ,
einer Frequenz (n R ) des Fahrpedalbetätigungsbetrags R ac
und einer Frequenz (n G ) einer Schaltgetriebestellung durch
geführt. Zur Durchführung der Addition der Frequenz (n G )
der Schaltgetriebestellung ist am Getriebe 13 des Fahrzeugs
der Schaltgetriebestellungs-Sensor 14 vorgesehen.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen jeweils ein Beispiel für die
Frequenzverteilung (n Δ ) der Änderungsgeschwindigkeit des
Fahrpedalbetätigungsbetrags R ac , die Frequenzverteilung
(n R ) des Fahrpedalbetätigungsbetrags R ac und die Fre
quenzverteilung (n G ) der Schaltgetriebestellung.
Die Fig. 7 und 8 zeigen jeweils die Frequenzverteilung
(n Δ ) der Änderungsgeschwindigkeit der Fahrpedalbetätigung
R ac und die Frequenzverteilung (n R ) des Fahrpedalbetäti
gungsbetrags R ac in vier verschiedenen Stufen zwischen
einer Leerlauf- und einer Vollaststufe, in der die Drossel
klappe vollständig geöffnet ist.
Fig. 9 zeigt die Frequenzverteilung (n G ) der Schaltgetrie
bestellung in fünf verschiedenen Stellungen zwischen einer
Neutralstellung und einer Vierter-Gang-Stellung.
Um jede aktualisierte Frequenz für die Frequenz (n Δ ) der
Änderungsgeschwindigkeit der Fahrpedalbetätigung R ac , die
Frequenz (n R ) des Fahrpedalbetätigungsbetrags R ac und
die Frequenz (n G ) der Schaltgetriebestellung aufzuzeichnen,
erfolgt die Subtraktion für jede Frequenz gleichzeitig zu
jedem vorbestimmten Zeitpunkt. Durch diese Subtraktions-
Regelung werden vorhergehende Frequenzdaten jeder Frequenz
nacheinander subtrahiert, und die Frequenzdaten werden zu
Null, soweit keine neue Frequenzaddition durchgeführt wird.
In Schritt 23 wird jeder Mittelwert der Frequenzen nach
Maßgabe jeder der Frequenzverteilungen von Schritt 22 er
rechnet.
In Schritt 24 wird ein Soll-Drosselklappenöffnungsgrad
R thref der Drosselklappe 2 aufgrund einer Bereichsvertei
lungs-Charakteristik für eine Drosselklappenöffnungsgrad-
Regelung gemäß Fig. 6 bestimmt.
Fig. 6 zeigt die Bereichsverteilung des Drosselklappenöff
nungsgrads R thref . Dabei ist die Bereichsaufteilung des
Öffnungsgrads R thref innen oder außen auf einer gekrümm
ten Fläche C entsprechend einer gemittelten Frequenz der
Änderungsgeschwindigkeit des Fahrpedalbetätigungsbetrags
, einer gemittelten Frequenz des Fahrpedalbetätigungs
betrags und einer gemittelten Frequenz der
Schaltgetriebestellung aufgeteilt.
Wenn die Bereichsaufteilung des Soll-Drosselklappenöff
nungsgrads R thref innerhalb der gekrümmten Fläche C
liegt, wird der Öffnungsgrad durch die Ausgangsinformation
im Bereichsabschnitt des ersten Drosselklappenöffnungsgrads
R th 1 geregelt. Wenn die Bereichsaufteilung des Soll-Drossel
klappenöffnungsgrads R thref außerhalb der gekrümmten Fläche
C liegt, wird der Öffnungsgrad durch die Ausgangsinforma
tion im Teilbereich des zweiten Drosselklappenöffnungs
grads R th 2 geregelt.
In Schritt 25 wird festgestellt, ob der momentane Soll-
Drosselklappenöffnungsgrad R thref dem ersten Öffnungsgrad
R th 1 entspricht, und bei JA geht die Abarbeitung in der
Steuereinheit 8 zu Schritt 26 weiter.
Wenn der vorhergehende Soll-Drosselklappenöffnungsgrad
R thref nicht der erste Öffnungsgrad R th 1 ist, wird in
Schritt 27 der Soll-Drosselklappenöffnungsgrad R thref
allmählich vom zweiten Öffnungsgrad R th 2 zum ersten Öff
nungsgrad R th 1 geändert.
Wenn ferner der in Schritt 24 bestimmte Soll-Drosselklap
penöffnungsgrad R thref nicht der erste Öffnungsgrad
R th 1 ist, wenn also der Soll-Drosselklappenöffnungsgrad
R thref dem zweiten Öffnungsgrad R th 2 entspricht, wird
in Schritt 28 entschieden, ob der vorhergehende Soll-Dros
selklappenöffnungsgrad R thref der zweite Öffnungsgrad
R th 2 ist.
Wenn der vorhergehende Soll-Drosselklappenöffnungsgrad
R thref nicht der zweite Öffnungsgrad R th 2 ist, wird in
Schritt 29 der Soll-Drosselklappenöffnungsgrad R thref
allmählich vom ersten Öffnungsgrad R th 1 zum zweiten Öff
nungsgrad R th 2 geändert.
Schließlich wird in Schritt 30 der Ist-Drosselklappenöff
nungsgrad R th vom Motor 3 so eingestellt, daß er gleich
dem Soll-Drosselklappenöffnungsgrad R thref wird, und
damit ist die Regelungsabarbeitung durch die Steuereinheit
8 beendet.
Um in diesem Fall den Ist-Drosselklappenöffnungsgrad R th
zu erfassen, wird bei der vorhergehenden Ausführungsform
der Drosselklappenöffnungsgrad-Sensor 4 verwendet. Als
Motor 3 wird jedoch ein Schrittmotor 3 verwendet, da die
diesem zugeführte Anzahl Impulse jeweils dem Drosselklap
penöffnungsgrad entspricht. Daher kann der Ist-Drossel
klappenöffnungsgrad R th durch die an den Schrittmotor
angelegte Impulsanzahl realisiert werden, ohne daß der Öff
nungsgradsensor 4 verwendet wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird also die Datenberech
nung, die die Fahrtendenz des Fahrers wiedergibt, sequen
tiell durch die Regelungsabarbeitung in Schritt 22 ausge
führt. Nach Maßgabe dieser errechneten Informationen kann
der Regelzustand des Ist-Drosselklappenöffnungsgrads R th
mit dem Fahrpedalbetätigungsgrad R ac gewählt werden, so
daß es möglich ist, automatisch das vom Fahrer zweckmäßi
gerweise zu wählende Betriebsverhalten zu liefern.
Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform werden die
Fahrpedalbetätigung und die Drehzahländerungs-Schaltvor
gänge als ein Element zur objektiven Erfassung der vom
Fahrer zu treffenden Wahl genützt. Wenn jedoch die vom
Fahrer getroffene Wahl reflektiert wird, wird selbstver
ständlich diese Wahl nach Maßgabe der Art der Bedingungen
bestimmt, z. B. aufgrund einer Drehzahländerungsgeschwin
digkeit, einer Maschinenlaständerungsgeschwindigkeit sowie
einer Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit od. dgl.
Ferner dient bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungs
beispiel der Motor als Stelleinheit zur Verstellung der
Drosselklappe. Dabei kann jedoch auch eine andere Stell
einheit verwendet werden, z. B. ein Unterdrucksteller, der
mit Magnetventilbetätigung arbeitet, u. dgl.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Verlauf
des Maschinendrehmoments mit dem Fahrpedalbetätigungsbetrag
nach Maßgabe der Fahrtendenz des Fahrers geändert werden,
so daß jederzeit ein optimales Fahrgefühl für den Fahrer
erreichbar ist.
Claims (18)
1. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung für eine
Brennkraftmaschine, mit Sensoren zur Erfassung der Betäti
gung eines Fahrpedals und der Maschinendrehzahl, wobei eine
Stelleinheit zur Einstellung der Saugluftmenge der Maschine
nach Maßgabe eines Ausgangssignals der Sensoren regelbar
ist, und mit einem Speicher zur sequentiellen Speicherung
eines Fahrbetriebszustands der Maschine,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere vorbestimmte Regelcharakteristiken der Stell
einheit nach Maßgabe des Ausgangssignals der Sensoren ge
wonnen werden und daß eine dieser mehreren vorbestimmten
Regelcharakteristiken der Stelleinheit nach Maßgabe einer
Information im Speicher ausgeführt und ausgewählt wird.
2. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach An
spruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fahrbetriebszustand der Maschine umfaßt: wenigstens
entweder eine Fahrpedalbetätigung, eine Fahrpedalbetäti
gungsgeschwindigkeit, eine Änderungsbetriebsfrequenz des
Übersetzungsverhältnisses eines Getriebes, eine Änderungs
geschwindigkeit der Maschinendrehzahl, eine Änderungsge
schwindigkeit einer Motorlast oder eine Änderungsrate einer
Fahrzeuggeschwindigkeit.
3. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtug nach An
spruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicher die Daten durch Ausführung einer Frequenz
verteilung des Maschinenfahrbetriebszustands ausgibt.
4. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach An
spruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenzverteilung des Maschinenfahrbetriebszu
stands eine Additionsverarbeitung einer Frequenz in einem
Teilbereich des Maschinenfahrbetriebszustands und eine
Subtraktionsverarbeitung einer Frequenz in einem Teilbe
reich des Maschinenfahrbetriebszustands zu einem vorbe
stimmten Zeitpunkt umfaßt.
5. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung für eine
Brennkraftmaschine, mit Sensoren zur Erfassung einer Betä
tigung eines Fahrpedals und einer Maschinendrehzahl, wobei
eine Stelleinheit zur Bestimmung der Saugluftmenge der
Maschine nach Maßgabe eines Ausgangssignals der Sensoren
regelbar ist, und mit einer Steuereinheit zur sequentiellen
Speicherung eines Fahrbetriebszustands der Maschine und zur
Ausführung des Fahrbetriebszustands der Maschine,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere vorbestimmte Regelcharakteristiken der Stell
einheit nach Maßgabe des Ausgangssignals der Sensoren ge
wonnen werden, daß der Fahrbetriebszustand der Maschine
einen Fahrpedalbetätigungsgrad, eine Änderungsgeschwindig
keit des Fahrpedalbetätigungsgrads und eine Schaltgetriebe
stellung umfaßt, daß die Steuereinheit Frequenzverteilungen
der Änderungsgeschwindigkeit des Fahrpedalbetätigungsgrads,
der Fahrpedalbetätigung und der Schaltgetriebestellung
ausführt und ferner Informationen durch die Frequenzver
teilungen des Fahrbetriebszustands ausgibt, und daß eine
der Mehrzahl vorbestimmter Regelcharakteristiken der Stell
einheit entsprechend den Informationen in der Steuereinheit
ausgeführt wird.
6. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach
Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenzverteilungen des Maschinenfahrbetriebszu
stands eine Additionsverarbeitung einer Frequenz in einem
Teilbereich des Fahrbetriebszustands in der Steuereinheit
und eine Subtraktionsverarbeitung einer Frequenz in einem
Teilbereich des Fahrbetriebszustands in der Steuereinheit
zu einem vorbestimmten Zeitpunkt umfassen.
7. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach
Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Steuereinheit jeweils ein Mittelwert der Ände
rungsgeschwindigkeitsfrequenz des Fahrpedalbetätigungsbe
trags, der Frequenz der Fahrpedalbetätigung sowie der Fre
quenz der Schaltgetriebestellung gebildet wird.
8. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach
Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein momentaner Soll-Drosselklappenöffnungsgrad durch
eine Teilbereichsentscheidung in der Steuereinheit bestimmt
wird und daß ein Ist-Drosselklappenöffnungsgrad so ver
stellt wird, daß er durch die Stelleinheit zum Soll-Dros
selklappenöffnungsgrad gemacht wird.
9. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung für eine
Brennkraftmaschine, mit Sensoren zur Erfassung eines Betä
tigungsgrads eines Fahrpedals und einer Maschinendrehzahl,
wobei eine Stelleinheit (3) zur Einstellung der Saugluft
menge der Maschine nach Maßgabe eines Ausgangssignals der
Sensoren einstellbar ist, und mit einer Steuereinheit (8)
zur Speicherung und Ausführung eines Fahrbetriebszustands
der Maschine,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Steuereinheit (8) ein Soll-Drosselklappenöff nungsgrad aufgesucht wird;
daß in der Steuereinheit jeweils eine Addition einer Ände rungsgeschwindigkeitsfrequenz des Fahrpedalbetätigungsbe trags, einer Frequenz der Fahrpedalbetätigung und einer Frequenz einer Schaltgetriebestellung durchgeführt wird;
daß in der Steuereinheit jeweils eine Subtraktion der Ände rungsgeschwindigkeitsfrequenz des Fahrpedalbetätigungsbe trags, der Frequenz des Fahrpedalbetätigungsbetrags und der Frequenz der Schaltgetriebestellung ausgeführt wird;
daß in der Steuereinheit durch eine Frequenzverteilung ein Mittelwert jeweils der Änderungsgeschwindigkeitsfrequenz des Fahrpedalbetätigungsbetrags, der Frequenz des Fahrpe dalbetätigungsbetrags und der Frequenz der Schaltgetriebe stellung gewonnen wird;
daß ein momentaner Soll-Drosselklappenöffnungsgrad durch eine Bereichsaufteilung einer Drosselklappenöffnungsgrad regelung bestimmt wird;
daß ein Vergleich durchgeführt wird, ob der momentane Drosselklappenöffnungsgrad gleich dem aufgesuchten Soll- Drosselklappenöffnungsgrad ist; und
daß ein Ist-Drosselklappenöffnungsgrad durch die Stellein heit so verstellt wird, daß er gleich dem momentanen Soll- Drosselklappenöffnungsgrad ist.
daß in der Steuereinheit (8) ein Soll-Drosselklappenöff nungsgrad aufgesucht wird;
daß in der Steuereinheit jeweils eine Addition einer Ände rungsgeschwindigkeitsfrequenz des Fahrpedalbetätigungsbe trags, einer Frequenz der Fahrpedalbetätigung und einer Frequenz einer Schaltgetriebestellung durchgeführt wird;
daß in der Steuereinheit jeweils eine Subtraktion der Ände rungsgeschwindigkeitsfrequenz des Fahrpedalbetätigungsbe trags, der Frequenz des Fahrpedalbetätigungsbetrags und der Frequenz der Schaltgetriebestellung ausgeführt wird;
daß in der Steuereinheit durch eine Frequenzverteilung ein Mittelwert jeweils der Änderungsgeschwindigkeitsfrequenz des Fahrpedalbetätigungsbetrags, der Frequenz des Fahrpe dalbetätigungsbetrags und der Frequenz der Schaltgetriebe stellung gewonnen wird;
daß ein momentaner Soll-Drosselklappenöffnungsgrad durch eine Bereichsaufteilung einer Drosselklappenöffnungsgrad regelung bestimmt wird;
daß ein Vergleich durchgeführt wird, ob der momentane Drosselklappenöffnungsgrad gleich dem aufgesuchten Soll- Drosselklappenöffnungsgrad ist; und
daß ein Ist-Drosselklappenöffnungsgrad durch die Stellein heit so verstellt wird, daß er gleich dem momentanen Soll- Drosselklappenöffnungsgrad ist.
10. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach
Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Soll-Drosselklappenöffnungsgrad in einer Soll-
Drosselklappenöffnungsgrade enthaltenden Map in der Steuer
einheit aufgesucht wird.
11. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach
Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Subtraktionsverarbeitung jeweils der Änderungsge
schwindigkeitsfrequenz des Fahrpedalbetätigungsgrads, der
Frequenz des Fahrpedalbetätigungsgrads und der Frequenz
der Schaltgetriebestellung bei einer Frequenz in dem Be
reichsabschnitt des Fahrbetriebszustands zu einem vorbe
stimmten Zeitpunkt durchgeführt wird.
12. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach An
spruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Soll-Drosselklappenöffnungsgrad einen ersten und
einen zweiten Soll-Drosselklappenöffnungsgrad umfaßt.
13. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach
Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der momentane Soll-Drosselklappenöffnungsgrad in der Steuereinheit daraufhin verglichen wird, ob er gleich dem aufgesuchten ersten Soll-Drosselklappenöffnungsgrad ist,
und daß der Ist-Drosselklappenöffnungsgrad durch die Stell einheit so verstellt wird, daß er gleich dem momentanen Soll-Drosselklappenöffnungsgrad wird.
daß der momentane Soll-Drosselklappenöffnungsgrad in der Steuereinheit daraufhin verglichen wird, ob er gleich dem aufgesuchten ersten Soll-Drosselklappenöffnungsgrad ist,
und daß der Ist-Drosselklappenöffnungsgrad durch die Stell einheit so verstellt wird, daß er gleich dem momentanen Soll-Drosselklappenöffnungsgrad wird.
14. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach
Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß, wenn ein vorhergehender Soll-Drosselklappenöffnungs
grad gleich dem ersten Soll-Drosselklappenöffnungsgrad ist,
der Ist-Drosselklappenöffnungsgrad durch die Stelleinheit
so verstellt wird, daß er gleich dem momentanen Soll-Dros
selklappenöffnungsgrad wird.
15. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach
Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß, wenn ein vorhergehender Soll-Drosselklappenöffnungs
grad nicht gleich dem ersten Soll-Drosselklappenöffnungs
grad ist, der momentane Soll-Drosselklappenöffnungsgrad vom
zweiten Soll-Drosselklappenöffnungsgrad zum ersten Soll-
Drosselklappenöffnungsgrad geändert wird, und daß der Ist-
Drosselklappenöffnungsgrad von der Stelleinheit so einge
stellt wird, daß er gleich dem momentanen Soll-Drosselklap
penöffnungsgrad wird.
6. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach
Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der momentane Soll-Drosselklappenöffnungsgrad in der Steuereinheit daraufhin verglichen wird, ob er gleich dem aufgesuchten zweiten Soll-Drosselklappenöffnungsgrad ist,
und daß der Ist-Drosselklappenöffnungsgrad durch die Stell einheit so eingestellt wird, daß er gleich dem momentanen Soll-Drosselklappenöffnungsgrad wird.
daß der momentane Soll-Drosselklappenöffnungsgrad in der Steuereinheit daraufhin verglichen wird, ob er gleich dem aufgesuchten zweiten Soll-Drosselklappenöffnungsgrad ist,
und daß der Ist-Drosselklappenöffnungsgrad durch die Stell einheit so eingestellt wird, daß er gleich dem momentanen Soll-Drosselklappenöffnungsgrad wird.
17. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach
Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß, wenn ein vorhergehender Soll-Drosselklappenöffnungs
grad gleich dem zweiten Drosselklappenöffnungsgrad ist, der
Ist-Drosselklappenöffnungsgrad von der Stelleinheit so
verstellt wird, daß er gleich dem momentanen Soll-Drossel
klappenöffnungsgrad wird.
18. Elektronische Drosselklappenregeleinrichtung nach
Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß, wenn ein vorhergehender Soll-Drosselklappenöffnungs
grad nicht gleich dem zweiten Soll-Drosselklappenöffnungs
grad ist, der momentane Soll-Drosselklappenöffnungsgrad vom
ersten zum zweiten Soll-Drosselklappenöffungsgrad geändert
wird, und daß der Ist-Drosselklappenöffnungsgrad von der
Stelleinheit so verstellt wird, daß er gleich dem momenta
nen Soll-Drosselklappenöffnungsgrad wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62330240A JPH0625545B2 (ja) | 1987-12-28 | 1987-12-28 | 内燃機関の電子スロツトル制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3843060A1 true DE3843060A1 (de) | 1989-07-06 |
DE3843060C2 DE3843060C2 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=18230427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3843060A Expired - Fee Related DE3843060C2 (de) | 1987-12-28 | 1988-12-21 | Elektronische Drosselklappensteuervorrichtung und Steuerverfahren für eine elektrisch betriebene Drosselklappe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4919096A (de) |
JP (1) | JPH0625545B2 (de) |
KR (1) | KR940001009B1 (de) |
DE (1) | DE3843060C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0490627A2 (de) * | 1990-12-10 | 1992-06-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Schaltsteuerungssystem |
EP0525419A1 (de) * | 1991-08-02 | 1993-02-03 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
EP0540758A1 (de) * | 1991-05-23 | 1993-05-12 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer fahrzeugbrennkraftmaschine |
DE4428351A1 (de) * | 1993-08-10 | 1995-02-23 | Mitsubishi Motors Corp | Verfahren zum Abschätzen eines Fahrzeugmanövrierzustandes und Verfahren zum Steuern der Laufeigenschaften eines Fahrzeuges |
DE4447642B4 (de) * | 1993-08-10 | 2006-10-26 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Verfahren zum Steuern einer Fahrzeuglaufcharakteristik |
CN115263579A (zh) * | 2022-08-01 | 2022-11-01 | 西华大学 | 一种发动机节气门控制信号产生装置及方法 |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5036936A (en) * | 1988-09-20 | 1991-08-06 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Cruise control device for motor vehicles |
US5078109A (en) * | 1989-01-31 | 1992-01-07 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Engine output controlling method |
US5163400A (en) * | 1990-01-16 | 1992-11-17 | Sawafuji Electric Co. Ltd. | Engine unit |
JP2843872B2 (ja) * | 1990-08-22 | 1999-01-06 | 本田技研工業株式会社 | エンジン負荷パラメータ算出装置及びエンジン制御装置 |
US5076232A (en) * | 1990-09-14 | 1991-12-31 | Vdo Adolf Schindling Ag | Load adjustment device |
FR2672086B1 (fr) * | 1991-01-29 | 1995-02-03 | Siements Automotive Sa | Procede et dispositif de commande en boucle fermee de la puissance d'un moteur a combustion interne propulsant un vehicule automobile. |
JP3085487B2 (ja) * | 1992-05-12 | 2000-09-11 | 本田技研工業株式会社 | 車両用エンジンのスロットル開度制御装置 |
JPH08284719A (ja) * | 1995-04-11 | 1996-10-29 | Hitachi Ltd | 車両用発電機の制御システム |
JP3446438B2 (ja) * | 1996-01-04 | 2003-09-16 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御方法 |
JP3716945B2 (ja) * | 1996-02-05 | 2005-11-16 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の吸入空気量制御装置 |
DE19641532C2 (de) * | 1996-10-09 | 1999-09-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
GB2329728B (en) * | 1996-11-19 | 1999-07-14 | Nissan Motor | Vehicle drive force controller |
KR100272912B1 (ko) * | 1996-11-19 | 2000-12-01 | 하나와 요시카즈 | 자동차 구동력 제어 장치 |
JP3710073B2 (ja) * | 1997-03-31 | 2005-10-26 | 三菱自動車工業株式会社 | 吸気絞り弁制御装置 |
US5845619A (en) * | 1997-06-30 | 1998-12-08 | Reichlinger; Gary | Engine governor for repetitive load cycle applications |
JP3627464B2 (ja) * | 1997-08-28 | 2005-03-09 | 日産自動車株式会社 | エンジンの制御装置 |
US6553301B1 (en) * | 2000-05-19 | 2003-04-22 | General Motors Corporation | System and method of providing optimal fuel economy for automobiles |
JP2006299856A (ja) | 2005-04-18 | 2006-11-02 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の電子スロットル制御装置 |
JP2006307797A (ja) * | 2005-05-02 | 2006-11-09 | Yamaha Motor Co Ltd | 鞍乗型車両のエンジン制御装置及びエンジン制御方法 |
JP4315192B2 (ja) | 2006-12-13 | 2009-08-19 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の絞り弁制御装置 |
US8596244B2 (en) * | 2007-01-05 | 2013-12-03 | Ford Global Technologies, Llc | Automotive vehicle throttle valve display system and method of use thereof |
US9233744B2 (en) | 2011-01-20 | 2016-01-12 | GM Global Technology Operations LLC | Engine control system and method for a marine vessel |
US8989928B2 (en) * | 2011-01-20 | 2015-03-24 | GM Global Technology Operations LLC | Watercraft throttle control systems and methods |
US8731749B2 (en) | 2011-01-20 | 2014-05-20 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for operating a vehicle cruise control system |
US9127604B2 (en) | 2011-08-23 | 2015-09-08 | Richard Stephen Davis | Control system and method for preventing stochastic pre-ignition in an engine |
US9097196B2 (en) | 2011-08-31 | 2015-08-04 | GM Global Technology Operations LLC | Stochastic pre-ignition detection systems and methods |
US8776737B2 (en) | 2012-01-06 | 2014-07-15 | GM Global Technology Operations LLC | Spark ignition to homogenous charge compression ignition transition control systems and methods |
CN102606318B (zh) * | 2012-04-01 | 2014-07-09 | 上汽依维柯红岩商用车有限公司 | 基于can总线的智能远程油门转换控制器及控制方法 |
US9133775B2 (en) | 2012-08-21 | 2015-09-15 | Brian E. Betz | Valvetrain fault indication systems and methods using engine misfire |
US9121362B2 (en) | 2012-08-21 | 2015-09-01 | Brian E. Betz | Valvetrain fault indication systems and methods using knock sensing |
US8973429B2 (en) | 2013-02-25 | 2015-03-10 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for detecting stochastic pre-ignition |
DE102017200297A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Durchführen einer Adaption einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Steuergerät |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0627744A (ja) * | 1992-07-06 | 1994-02-04 | Kyocera Corp | 現像剤用磁性樹脂キャリアおよび画像形成方法 |
JP6233090B2 (ja) * | 2014-02-21 | 2017-11-22 | 富士通株式会社 | 半導体装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53127923A (en) * | 1977-04-15 | 1978-11-08 | Nissan Motor Co Ltd | Control system of internal combustion engine |
DE3149361C2 (de) * | 1981-12-12 | 1986-10-30 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Elektrisches Gaspedal |
US4470396A (en) * | 1982-12-02 | 1984-09-11 | Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine control system with means for reshaping of command from driver's foot pedal |
JPS59103845U (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-12 | 日産自動車株式会社 | 車両用アクセル制御装置 |
JPS61226533A (ja) * | 1985-04-01 | 1986-10-08 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用アクセル制御装置 |
JPS62165537A (ja) * | 1986-01-17 | 1987-07-22 | Komatsu Ltd | スパ−クアシストデイ−ゼルエンジンの吸気装置 |
US4799467A (en) * | 1986-07-16 | 1989-01-24 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Throttle valve control system for an internal combustion engine |
US4781162A (en) * | 1986-08-04 | 1988-11-01 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Throttle valve control system for an internal combustion engine |
US4787353A (en) * | 1986-09-24 | 1988-11-29 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Throttle valve control apparatus for an internal combustion engine mounted on a vehicle |
JPH0823330B2 (ja) * | 1986-10-31 | 1996-03-06 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用エンジンの制御装置 |
-
1987
- 1987-12-28 JP JP62330240A patent/JPH0625545B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-12-21 DE DE3843060A patent/DE3843060C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-21 KR KR1019880017108A patent/KR940001009B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-22 US US07/288,125 patent/US4919096A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0627744A (ja) * | 1992-07-06 | 1994-02-04 | Kyocera Corp | 現像剤用磁性樹脂キャリアおよび画像形成方法 |
JP6233090B2 (ja) * | 2014-02-21 | 2017-11-22 | 富士通株式会社 | 半導体装置 |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0490627A2 (de) * | 1990-12-10 | 1992-06-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Schaltsteuerungssystem |
EP0490627A3 (en) * | 1990-12-10 | 1993-04-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Shift control system |
EP0540758A1 (de) * | 1991-05-23 | 1993-05-12 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer fahrzeugbrennkraftmaschine |
EP0540758A4 (en) * | 1991-05-23 | 1998-05-06 | Toyoda Automatic Loom Works | Method of controlling rotational speed of engine for vehicle and apparatus therefor |
EP0525419A1 (de) * | 1991-08-02 | 1993-02-03 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
US5325740A (en) * | 1991-08-02 | 1994-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Arrangement for controlling the output power of a drive unit of a motor vehicle |
DE4428351A1 (de) * | 1993-08-10 | 1995-02-23 | Mitsubishi Motors Corp | Verfahren zum Abschätzen eines Fahrzeugmanövrierzustandes und Verfahren zum Steuern der Laufeigenschaften eines Fahrzeuges |
DE4428351C2 (de) * | 1993-08-10 | 2003-11-20 | Mitsubishi Motors Corp | Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugfahrzustandes und Verfahren zum Steuern der Laufeigenschaften eines Fahrzeuges |
DE4447642B4 (de) * | 1993-08-10 | 2006-10-26 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Verfahren zum Steuern einer Fahrzeuglaufcharakteristik |
CN115263579A (zh) * | 2022-08-01 | 2022-11-01 | 西华大学 | 一种发动机节气门控制信号产生装置及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01177431A (ja) | 1989-07-13 |
KR940001009B1 (ko) | 1994-02-08 |
KR890009703A (ko) | 1989-08-03 |
DE3843060C2 (de) | 1994-09-22 |
JPH0625545B2 (ja) | 1994-04-06 |
US4919096A (en) | 1990-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3843060A1 (de) | Elektronische drosselklappenregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3736192C2 (de) | ||
DE3020494C2 (de) | ||
DE3036107C2 (de) | ||
DE3703645C2 (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3020493C2 (de) | Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor | |
EP0760056B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE2949151C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern | |
DE3721605C2 (de) | ||
DE69608482T2 (de) | Steuerungssystem des Drehmoments eines Fahrzeugmotors | |
WO1979000781A1 (fr) | Dispositif de reglage de l'unite moteur de commande-et-transmission d'un vehicule a moteur | |
DE69614167T2 (de) | Drosselsteuerung einer Brennkraftmaschine mit variablen Regelkonstanten | |
DE19619320A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE69121275T2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Ansaugluft in jedem Zylinder eines Verbrennungsmotors und Methode mit verbesserten Eigenschaften zum Steuern der Menge | |
DE3937102C2 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Drosselklappenöffnung | |
DE68918537T2 (de) | Mehrfach-Rückführungs-Regelungsverfahren und -system zur Steuerung von Radschlupf. | |
DE4001347A1 (de) | Integriertes lenk- und antriebseinheitsregelungssystem | |
DE3519220C2 (de) | ||
DE2712327A1 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen regelung von kraftfahrzeugen | |
EP0347446B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb | |
DE3202286A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine auf einen optimalwert | |
WO1989002524A1 (en) | Fuel dosing process and device for diesel engines | |
DE3714137A1 (de) | Steuersystem fuer fahrzeugmotoren | |
DE69917097T2 (de) | Überbrückungssteuerungssystem eines Fahrzeuggetriebes mit Drehmomentwandler | |
DE3841386A1 (de) | Konstant-fahrgeschwindigkeits-regelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |