DE3839862C2 - Wischervorrichtung - Google Patents
WischervorrichtungInfo
- Publication number
- DE3839862C2 DE3839862C2 DE3839862A DE3839862A DE3839862C2 DE 3839862 C2 DE3839862 C2 DE 3839862C2 DE 3839862 A DE3839862 A DE 3839862A DE 3839862 A DE3839862 A DE 3839862A DE 3839862 C2 DE3839862 C2 DE 3839862C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper device
- wiper
- ball joint
- vehicle
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/16—Means for transmitting drive
- B60S1/18—Means for transmitting drive mechanically
- B60S1/24—Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
- B60S1/245—Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/16—Means for transmitting drive
- B60S1/18—Means for transmitting drive mechanically
- B60S1/185—Means for transmitting drive mechanically with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
- Y10T74/206—Adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wischervorrichtung
gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Wischervorrichtung ist aus der DE-AS 10 45 827
bekannt.
Aus dieser Druckschrift ist eine Wischervorrichtung
für ein Fenster eines Motorfahrzeugs bekannt, die in Abhän
gigkeit vom eingestellten Fahrlicht die Größe eines Wisch
sektors verändert.
Bei einer Wischervorrichtung vorstehend bezeichneter Art
wird der von den Scheinwerfern erzeugte Lichtkegel zur An
steuerung herangezogen. Offensichtlich soll der Wischsektor
auf das maximal mögliche Sehfeld des Fahrers eingestellt
werden, um unnötiges Wischen zu verhindern. So hat, wie
allgemein bekannt, der Lichtkegel bei Abblendlicht einen
größeren Öffnungswinkel als bei Fernlicht. Ein nicht aus
geleuchteter Teil des Sehfelds des Fahrers soll nicht unnötig
gewischt werden. Im Ergebnis wird also der Wischsektor bei
eingeschaltetem Fernlicht verkleinert. Diese Ansteuerung
der Wischer ist zudem nur bei Dunkelheit sinnvoll; es ist
nicht zu erkennen, warum bei Tageslicht ein bestimmter Teil
des Wischbereiches ausgeschlossen werden sollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wi
schervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 zu schaffen, die bei jeder Fahrzeuggeschwindigkeit zuver
lässig arbeitet, d. h. ein Abheben der Wischerblätter über
die Fahrzeugfenstergrenzen sicher verhindert.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Wischsektor der Wischerblätter in
Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Anmeldungsgegen
stands sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausfüh
rungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Wischervorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht einer Wischervorrichtung,
Fig. 3 die Arbeitsweise der Wischervorrichtung,
Fig. 4 eine Darstellung einer Antriebsvorrichtung und
Fig. 5 eine Explosionszeichnung der Einstelleinrich
tung zur Einstellung des Schwenkwinkels des
Blattes.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 umfaßt eine Wischervorrichtung
10 ein feststehendes Bauteil 11, das an der Fahrzeug
karosserie 12 befestigt ist. Eine Welle 13 ist drehbar in
dem feststehenden Bauteil 11 gelagert. Ein Ende der Welle 13
ist fest mit einem Arm 14 verbunden, der ein Blatt 15 trägt,
das aus einem elastischen Material, wie z.B. Kunststoff,
hergestellt ist. Das Blatt 15 liegt gleitend an einer Fahr
zeugscheibe 16 an.
Das andere Ende der Welle 13 ist fest mit einem
Schwenkelement 18 verbunden, an dem die Winkelpendelbewegung
durch eine Antriebsvorrichtung 20 bewirkt wird. Durch die
Betätigung der Antriebsvorrichtung 20 werden die Welle 13
und der Arm 14 in eine Schwenkbewegung gebracht, wodurch das
Fahrzeugfenster 16 auf der Fahrerseite durch das mit dem Arm
14 schwenkende Blatt 15 gewischt wird. Das Ausmaß der
Schwenkbewegung des Blatts 15 in Umfangsrichtung wird im
folgenden als Schwenkwinkel oder Wischwinkel bezeichnet.
Die Antriebsvorrichtung 20 nach Fig. 4 umfaßt einen
Bolzen 21, der von einem nicht gezeigten Motor angetrieben
wird und eine kreisförmige Bahn 22 durchläuft. Der Bolzen 21
ist funktionell mit einem Bolzen 23 verbunden, der mit einem
Schwenkelement 24 über eine Strebe 25 bewegt wird. Da die
Strebe 25 durch die Betätigung des Motors in eine Hin- und
Herbewegung versetzt wird, wird das Schwenkelement 24 in
eine Schwenkbewegung um die Drehachse der Welle 26, die fest
mit dem Schwenkelement 24 verbunden ist, versetzt. Die Welle
26 ist drehbar in einem feststehenden Bauteil 27 gelagert
und darüberhinaus mit einem Arm und einem daran befestigten
Blatt, die nicht gezeigt sind, verbunden, um die Beifahrer
seite des Fahrzeugfensters 16 zu wischen. Mit dem Schwenk
element 24 wird ein Bolzen 28 bewegt. Zwischen dem Bolzen 28
und einem Kugelgelenk 31, das zu einer Einstelleinrichtung
30 gehört, ist eine Strebe 29 angeordnet. Durch die Schwenk
bewegung des Schwenkelements 24 wird die Strebe 29 in eine
Hin- und Herbewegung versetzt, wodurch das Schwenkelement 18
geschwenkt wird.
Die Einstelleinrichtung 30 zur Einstellung des Schwenk
winkels des Blatts 15 ist auf dem Schwenkelement 18 angeord
net. Der Abstand zwischen der Achse der Welle 13 und einem
Verbindungspunkt, an dem die Strebe 29 mit dem Schwenkele
ment 18 verbunden ist, wird durch die Einstellvorrichtung 30
verändert. Genauer gesagt umfaßt gemäß Fig. 1 die Einstell
vorrichtung 30 einen Motor 32 mit einer drehbaren Welle 32a,
der auf dem Schwenkelement 18 angebracht ist und ein Schnec
kenrad 33, das fest mit der drehbaren Welle 32a verbunden
ist. Das Schneckenrad 33 kämmt mit einem fest an dem rechten
Ende einer Welle 35 angebrachten Schneckenrad 34. An dem
linken Ende der Welle 35 ist ein Schneckenrad 36 befestigt,
das mit einem Zahnrad 37 kämmt. Das Zahnrad 37, das Kugelge
lenk 31 und ein Sensor 38 mit einem ersten Abschnitt 38a und
einem zweiten Abschnitt 38b sind drehbar auf einem gemeinsa
men Bolzen 39 befestigt, der fest mit dem Schwenkelement 18
verbunden ist.
Das Kugelgelenk 31 hat einen exzentrischen Ansatz 31a,
über den das Kugelgelenk 31 auf dem Bolzen 39 zusammen mit
dem Zahnrad 37 und dem ersten Abschnitt 38a des Sensors 38
bei Drehung des Zahnrads 36 gedreht werden kann. Die Drehung
des Kugelgelenks 31 über den Bolzen 39 bewirkt, daß die Lage
des Verbindungspunktes, an dem die Strebe 29 mit dem
Schwenkelement 18 verbunden ist, verändert wird. Diese Ver
änderung resultiert in einer Veränderung des Abstands zwi
schen dem Verbindungspunkt und der Welle 13. Entsprechend
der resultierenden Abstandsänderung erfolgt auf diese Weise
die Änderung des Schwenkwinkels des fest mit dem Blatt 15
verbundenen Schwenkelements 18.
Während die Wischervorrichtung 10 außer Betrieb ist,
verbleibt das Blatt 15 in einer Ruhestellung D. Bei
Betätigung der Wischervorrichtung 10 steuert eine
Steuereinrichtung 40 den Motor 32 an, um das Kugelgelenk 31
um einen Winkel zu drehen. Anschließend wird das Blatt 15
nach einer Drehung um y° in eine untere Grenzstellung C
gebracht. Danach beginnt die Steuereinrichtung 40 mit der
Ansteuerung der Antriebsvorrichtung 20; das Schwenkelement
18 und das Blatt 15 werden in eine Winkelpendelbewegung oder
Schwenkbewegung zwischen der unteren Grenzstellung C und
einer ersten oberen Grenzstellung E oder einer zweiten
oberen Grenzstellung B versetzt, wodurch die Fahrerseite des
Fahrzeugfensters 16 gewischt wird. Außer dem Fall, daß die
Winkelgeschwindigkeit des Schwenkelements 18 mit dem Blatt
15 bei einer niedrigeren Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs
auf ein niedrigeres Niveau eingestellt wird, wird die erste
obere Grenzstellung E ausgewählt. Trotz der dann starken
Einwirkung des Fahrtwindes auf das Blatt 15, wird dieses
höchstens bis zur zweiten oberen Grenzstellung B versetzt
und kann nicht bis zu einer Überschreitungsstellung A ver
setzt werden. Vor der Auswahl der ersten oberen Grenzstel
lung E oder der zweiten oberen Grenzstellung B wird die Ein
stelleinrichtung 30 in Gang gebracht, um das Kugelgelenk 31
um einen Winkel von x° zu drehen. Der Sensor 38 wird dazu
benutzt, um zu überprüfen, ob das Kugelgelenk 31 um die
vorgegebene Gradzahl gedreht wurde.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann mit einem Geschwindig
keitssensor 41 aufgenommen werden, der mit einem nicht ge
zeigten Tachometer verbunden ist. Die Winkelgeschwindigkeit
des Blattes 15 kann über einen Schalter 42 auf ein hohes
oder ein niedriges Niveau eingestellt werden. Die Beifahrer
seite der Fahrzeugscheibe 16 wird auf die gleiche Weise ge
wischt.
Die Beziehung zwischen der Winkelgeschwindigkeit des
Blatts 15, der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Schwenk
winkels wird in der folgenden Tabelle gezeigt. Die Steuer
einrichtung 40 ist entsprechend dieser Beziehungen ausge
bildet.
Vorstehend ist nur ein Ausführungsbeispiel der Erfin
dung erläutert worden. Es liegt jedoch für den Fachmann auf
der Hand, daß zahlreiche Änderungen und Abwandlungen aus
führbar sind, ohne den Rahmen und den Grundgedanken der Er
findung zu verlassen.
Bei einer Wischervorrichtung kann der Schwenkwinkel
eines Blattes bei hoher Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
enger oder schmaler eingestellt werden. Trotz einer hohen
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs besteht dabei keine
Gefahr, daß die obere Grenzstellung des Blattes durch den
darauf wirkenden Winddruck einen Seitenrand der Fahrzeug
scheibe überschreitet.
Claims (3)
1. Wischervorrichtung für Fahrzeugfenster, die eine Steuerein
richtung (40) für die Größe eines Wischsektors hat, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (40) in Abhängigkeit
von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Winkelgeschwindigkeit
eines Schwenkelements (18) den Wischsektor selbsttätig begrenzt.
2. Wischervorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Hubverstellung
eines über zwei Anlenkpunkte (13, 31) festgelegten Schwenk
elements (18) möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hubverstellung über eine Abstandsänderung der beiden Anlenkpunkte
(13, 31) erfolgt.
3. Wischervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandsänderung der beiden Anlenkpunkte (13, 31) mittels
eines exzentrisch angeordneten Kugelgelenks (31) erfolgt,
wobei das Kugelgelenk (31) von einem Motor (32) gedreht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62296036A JP2586525B2 (ja) | 1987-11-26 | 1987-11-26 | 払拭角度可変ワイパ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3839862A1 DE3839862A1 (de) | 1989-07-06 |
DE3839862C2 true DE3839862C2 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=17828275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3839862A Expired - Fee Related DE3839862C2 (de) | 1987-11-26 | 1988-11-25 | Wischervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4934014A (de) |
JP (1) | JP2586525B2 (de) |
DE (1) | DE3839862C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009045079B4 (de) | 2009-09-29 | 2019-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Wischanlage |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2719608B2 (ja) * | 1988-11-16 | 1998-02-25 | アイシン精機株式会社 | ワイパ |
JPH03284445A (ja) * | 1990-03-30 | 1991-12-16 | Aisin Seiki Co Ltd | ワイパ装置 |
JP2976476B2 (ja) * | 1990-03-31 | 1999-11-10 | アイシン精機株式会社 | ワイパ装置 |
IT1247769B (it) * | 1990-10-31 | 1994-12-30 | Magneti Marelli Spa | Dispositivo tergicristallo con corsa variabile |
DE4104632A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Daimler Benz Ag | Scheibenwischanlage fuer ein kraftfahrzeug |
US5226200A (en) * | 1991-05-09 | 1993-07-13 | General Motors Corporation | Space crank wiper system with adjustable wipe pattern |
IT1249936B (it) * | 1991-06-26 | 1995-03-30 | Magneti Marelli Spa | Dispositivo tergicristallo a corsa variabile |
JP2575572Y2 (ja) * | 1992-08-27 | 1998-07-02 | 株式会社ミツバ | ワイパ装置 |
JP2963846B2 (ja) * | 1994-06-30 | 1999-10-18 | 株式会社ミツバ | ワイパ装置の作動角調整構造 |
DE19741630B4 (de) | 1997-09-20 | 2006-04-27 | Volkswagen Ag | Wischvorrichtung |
US6131474A (en) * | 1997-11-06 | 2000-10-17 | Albany Magento Equipment, Inc. | Windshield wiper drive train |
US5983439A (en) * | 1998-04-30 | 1999-11-16 | Trico Products Corporation | Windshield wiper assembly having a variable speed drive mechanism |
DE10009797B4 (de) * | 2000-03-01 | 2008-05-15 | Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh | Scheibenwischervorrichtung zum Wischen von Scheiben |
DE10024255A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Bosch Gmbh Robert | Scheibenwischervorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
FR2818600B1 (fr) * | 2000-12-21 | 2003-03-07 | Valeo Systemes Dessuyage | Procede de commande d'un moteur d'essuyage, controleur mettant en oeuvre le procede et dispositif d'essuyage utilisant un tel controleur |
EP1321338B1 (de) * | 2001-12-19 | 2015-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Steuereinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuereinrichtung |
US6982532B2 (en) | 2003-12-08 | 2006-01-03 | A. O. Smith Corporation | Electric machine |
FR2926516B1 (fr) | 2008-01-18 | 2010-06-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'essuyage d'une glace de vehicule automobile a zones d'essuyage de frequences de balayage differentes |
FR2947785B1 (fr) * | 2009-07-07 | 2011-11-11 | Eurocopter France | Procede pour nettoyer un pare-brise d'un vehicule, et essuie-glace mettant en oeuvre ledit procede |
DE102012223894A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Antriebseinrichtung mit positionsabhängiger Schalteinrichtung für Signalauswertung auf ein abfallendes Signal |
JP5965449B2 (ja) | 2014-09-30 | 2016-08-03 | 富士重工業株式会社 | 車両用ワイパ装置 |
JP6396178B2 (ja) * | 2014-11-10 | 2018-09-26 | 株式会社ミツバ | ワイパシステム及びワイパシステム制御方法 |
US10106127B2 (en) * | 2015-12-18 | 2018-10-23 | Goodrich Aerospace Services Private Limited | Wiper system with variable sweep angle motor drive |
CN105662265B (zh) * | 2016-01-22 | 2017-12-22 | 沈阳理工大学 | 拖把式自动擦窗器 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB516232A (en) * | 1938-06-18 | 1939-12-28 | Houdaille Hydraulic Suspension | Improvements in or relating to windscreen wipers |
US2298197A (en) * | 1939-12-16 | 1942-10-06 | Carter Carburetor Corp | Windshield wiper mechanism |
US2557534A (en) * | 1948-01-28 | 1951-06-19 | Relvia G Cowles | Windshield wiper |
US2728244A (en) * | 1951-07-17 | 1955-12-27 | O'shei William Edward | Crank fittings |
US2881462A (en) * | 1953-07-20 | 1959-04-14 | Trico Products Corp | Windshield wiper control means |
DE1906440A1 (de) * | 1969-02-08 | 1970-08-13 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsvorrichtung fuer Fahrzeugscheibenwischer |
DE2209364A1 (de) * | 1971-03-01 | 1972-09-14 | Nippondenso Co , Ltd , Kanya, Aichi (Japan) | Scheibenwischanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge |
SU441182A1 (ru) * | 1972-03-06 | 1974-08-30 | Предприятие П/Я Р-6397 | Стеклоочиститель |
DE3208121A1 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge |
JPS6116154A (ja) * | 1984-07-02 | 1986-01-24 | Mitsubishi Electric Corp | ワイパ−速度制御装置 |
JPS6440756U (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-10 |
-
1987
- 1987-11-26 JP JP62296036A patent/JP2586525B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-11-25 DE DE3839862A patent/DE3839862C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-25 US US07/276,393 patent/US4934014A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009045079B4 (de) | 2009-09-29 | 2019-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Wischanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01141148A (ja) | 1989-06-02 |
US4934014A (en) | 1990-06-19 |
JP2586525B2 (ja) | 1997-03-05 |
DE3839862A1 (de) | 1989-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3839862C2 (de) | Wischervorrichtung | |
DE3839382C2 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE2215335C2 (de) | Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen | |
DE4110170A1 (de) | Wischervorrichtung | |
DE3436596C2 (de) | ||
DE3908861C2 (de) | ||
DE3918106C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Auflagedrucks eines Scheibenwischers | |
DE69807515T2 (de) | Fahrzeugrückblickspiegel | |
DE69406055T2 (de) | Gegenläufige Scheibenwischereinheit | |
DE19814135A1 (de) | Scheibenwischervorrichtung | |
DE3610879C2 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE4104632C2 (de) | ||
DE2727454A1 (de) | Wischanlage, insbesondere fuer windschutzscheiben an kraftfahrzeugen | |
DE3832920A1 (de) | Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3416466C2 (de) | ||
EP0695245B1 (de) | Wischeranordnung mit zusätzlich zur pendelnden schwenkbewegung drehbarem wischerarm | |
DE2415180C2 (de) | Wischanlage für Fahrzeugscheiben | |
EP0395052B1 (de) | Verstellbarer Rückspiegel für ein Kraftfahrzeug | |
DE3814546C2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines Wischerarms einer Scheibenwischanlage in Fahrzeugen | |
DE2127301A1 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Wagenrädern | |
DE3329573C2 (de) | ||
EP0295252B1 (de) | Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen | |
WO1990000993A1 (de) | Scheibenwischeranlage, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE69507571T2 (de) | Getriebemotor mit einem hohlen, mit einem Verschlussdeckel versehenen Gehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheibenmischeranlage | |
DE2752275A1 (de) | Scheibenwischergestaenge fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |