DE3837029C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3837029C2 DE3837029C2 DE3837029A DE3837029A DE3837029C2 DE 3837029 C2 DE3837029 C2 DE 3837029C2 DE 3837029 A DE3837029 A DE 3837029A DE 3837029 A DE3837029 A DE 3837029A DE 3837029 C2 DE3837029 C2 DE 3837029C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- individual
- individual covers
- wall
- cover
- housing according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1417—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
- H05K7/1418—Card guides, e.g. grooves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Gehäuse, insbesondere Baugruppenträger,
mit Tragschienen zur Aufnahme einer Vielzahl parallel zueinander
angeordneter Führungsschienen, in die mit elektronischen und
elektrischen Bauelementen versehene Steckbaugruppen einschiebbar
sind, wobei ein oder mehrere nicht belegte Steckplätze durch
eine Abdeckung abgedeckt sind.
Bei Gehäusen, insbesondere bei Baugruppenträgern, die mit elek
tronischen und elektrischen Bauelementen versehene Steckbau
gruppen aufnehmen, ist es erforderlich, die von den Bauelementen
abgegebene Wärme abzuführen. Diese Wärmeabfuhr kann aufgrund der
natürlichen Konvektion, gegebenenfalls unterstützt durch Lüfter
gebläse, Wärmetauscher oder Kühlgeräte, erfolgen. In jedem Fall
ist es wichtig, daß die Zugluft möglichst dicht an den mit Bau
elementen bestückten Leiterplatten entlangströmt. Sind nicht
alle vorhandenen Steckplätze besetzt, so ergibt sich für die
eingesetzten Steckbaugruppen eine ungünstigere Luftströmung als
dies bei vollständiger Belegung der Steckplätze gegeben wäre.
Der Grund hierfür ist in den günstigeren Strömungswiderständen
der nicht belegten Räume im Vergleich zu den mit Steckbaugruppen
ausgebauten Räumen zu sehen.
Um der vorbeschriebenen Problematik Rechnung zu tragen, ist es
bereits bekannt, die unbesetzten Steckplätze mit Hilfe von ent
sprechend angepaßten, festen Abdeckplatten abzudecken. Derartige
feste Abdeckplatten sind jedoch relativ teure Sonderteile, die
speziell für den jeweiligen Einsatzfall hergestellt werden
müssen. Nachträgliche Änderungen der Steckplatzbelegung sind
recht aufwendig durchzuführen und erfordern in der Regel den
Einbau entsprechend abgepaßter Abdeckplatten.
Mit dem deutschen Gebrauchsmuster 76 23 320 ist ein Gehäuse für
mit Leiterplatten oder elektronischen Geräten bestückte Einschü
be bekannt geworden, welches durch eine Luftführungswandung in
einen Aufnahmeraum für die Teileinschübe und in Umluftkanäle
getrennt ist. Diese Luftführungswandungen weisen unterschied
liche, rechteckförmige und/oder kreisförmige, herausbrechbare
Durchbrechungen auf, in welche partiell Dichtplatten eingesetzt
sind. Diese Dichtplatten werden erst bei Bedarf entfernt, wenn
eine geeignete Luftführung erreicht werden soll. Die Handhabung
dieser Dichtplatten ist jedoch umständlich und unzuverlässig.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse, insbesondere einen
Baugruppenträger, mit Tragschienen zur Aufnahme einer Vielzahl
parallel zueinander angeordneter Führungsschienen, in die Steck
baugruppen einschiebbar sind, zu konzipieren, bei welchen die
Abdeckung nicht belegter Steckplätze mit Hilfe von einheitlich
ausgestalteten, einfach montierbaren und leicht entfernbaren
Abdeckelementen geschieht, die nicht nur bei verschiedenartigen
Steckplatzbelegungen einsetzbar sind, sondern auch einer nach
träglich veränderten Steckplatzbelegung ohne Aufwand angepaßt
werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ab
deckung aus einer Anzahl von aneinanderreihbarer Einzelabdeckun
gen besteht, daß die Tragschienen Öffnungen aufweisen, deren
Abstand einer kleinsten Teilungseinheit entspricht, daß die
Weite jeder Einzelabdeckung einem Mehrfachen der
kleinsten Teilungseinheit entspricht, daß die Einzelabdeckungen
an den Tragschienen mittels jeweils mindestens zweier, gegenein
ander gerichteter Federrasten festlegbar sind, daß die Feder
rasten in hinterschnittene Nuten der Tragschienen einfassen, daß
die Einzelabdeckungen Führungsstifte für den Eingriff in die
Öffnungen der Tragschienen aufweisen, und daß die Einzelab
deckungen an der Unterseite ihrer Oberwand eine Führungsleiste
für den Eingriff in eine unbesetzte Führungsschiene aufweisen.
Erfindungsgemäß wird die Abdeckung unbelegter Steckplätze also
weder über feste Abdeckplatten vorgenommen, die hinsichtlich
ihrer Abmessungen speziell auf den jeweiligen Einsatzfall zuge
schnitten sind, noch mit verschiedenförmigen Dichtplatten für
unterschiedliche Durchbrechungen von Luftführungswandungen,
sondern mit Hilfe einer beliebigen Anzahl aneinanderreihbarer
Einzelabdeckungen. Je nach der Zahl der unbelegten Steckplätze
können entsprechend viele Abdeckungen eingesetzt werden. Die
Breite der einzelnen Abdeckungen beträgt im wesentlichen ein
Mehrfaches der kleinsten Teilungseinheit. Für die meisten Anwen
dungsfälle dürfte es ausreichen, wenn Einzelabdeckungen mit
einer Breite von vier Teilungseinheiten zur Anwendung kommen.
Eine Teilungseinheit beträgt in der 19′′-Einschubtechnik
(DIN 41 494) 5,08 Millimeter, sodaß die Breite z. B. 20 mm betra
gen kann. Es sind jedoch auch Einzelabdeckungen mit einer Breite
z. B. drei oder fünf Teilungseinheiten einsetzbar. Gegebenenfalls
kann auch eine Kombination von verschieden breiten Einzel
abdeckungen sinnvoll sein. In jedem Fall wird die Abdeckung
jedoch mittels standardisierter Einzelabdeckungen vorgenommen,
sodaß sie an nachträglich veränderte Steckplatzbelegungen ohne
weiteres anpaßbar ist. Für das Einsetzen der Einzelabdeckungen
ist keinerlei Werkzeug erforderlich. Die Führungsleiste erleich
tert das Aufstecken der Einzelabdeckungen auf unbesetzte Füh
rungsschienen und sie dient zur Verbesserung der Abdichtung der
dazwischen liegenden Spalte.
Zum Einfassen in die Nuten der Tragschienen sind die Federrasten
vorteilhaft an der Unterseite der Oberwand der Einzelabdeckungen
angeordnet.
Für ihren Eingriff in die Öffnungen der Tragschiene sind die
Führungsstifte zweckmäßig an der Unterseite der Oberwand der
Einzelabdeckungen angeordnet.
Es ist von Vorteil, wenn die Breite der Oberwand
einem Mehrfachen der kleinsten Teilungseinheit entspricht und
ihre Länge auf die Steckbaugruppentiefe angestimmt ist.
Jede Einzelabdeckung kann eine senkrecht von ihrer Oberwand
abstehende Seitenwand sowie eine gleichfalls von der Oberwand
abstehende Vorderwand und eine Rückwand aufweisen. Diese Maßnah
men gewährleisten eine funktionelle und formstabile Gestaltung
der Einzelabdeckungen.
Die Vorderwand und/oder die Rückwand können Ausnehmungen für den
Durchgriff eines Werkzeuges zur zerstörungsfreien Demontage der
Einzelabdeckung aufweisen.
Besonders einfach und preisgünstig in der Herstellung sind die
Einzelabdeckungen, sofern diese als Kunststoffgußteile ausgeführt
werden.
Nachfolgend sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von
den beiden Zeichnungsblättern näher erläu
tert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines
Gehäuses in stark schematisierter Darstellung;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein Gehäu
se in vergrößerter Darstellung gemäß der Linie A-A
in Fig. 1;
Fig. 3 eine Einzelabdeckung in einer An
sicht gemäß Pfeil B in Fig. 2, und
Fig. 4 eine Einzelabdeckung in einer An
sicht gemäß Pfeil C in Fig. 3 (ohne Tragschienen).
Im Ausführungsbeispiel wird ein Baugruppenträger 1 beschrieben,
der als eigenständiges Gehäuse oder als Einschub in ein überge
ordnetes Gehäuse, z. B. einen Schrank, ausgebildet sein kann. Der
in Fig. 1 dargestellte Baugruppenträger 1 besteht im wesentli
chen aus zwei Seitenwänden 2, 3, zwei vorderen Tragschienen 4, 5
sowie einer oberen und einer unteren Tragschiene 6 im hinteren
Bereich. Im Falle der Verwendung des Baugruppenträgers 1 als
eigenständiges Gehäuse weist dieser zusätzlich ein unteres und
ein oberes Deckblech 7, 8 sowie eine Rückplatte 9 auf. An den
Seitenwänden 2, 3 können vorn rechtwinklig abstehende
Flanschen 10 zur Befestigung des Baugruppenträgers 1 in einem
übergeordneten Gehäuse angeordnet sein.
Der Baugruppenträger 1 weist linksseitig vier untere Führungs
schienen 11 und vier obere Führungsschienen 12 auf. Die Führungs
schienen 11, 12 sind parallel in einem Abstand a zueinander
zugeordnet, der einem Mehrfachen der kleinsten Teilungseinheit
TE entspricht, und an den Tragschienen 5, 6 festgelegt. Die
erste und die dritte Führungsschiene 11 bzw. 12 sind mit Steck
baugruppen 13 belegt, deren Leiterplatten 14 nicht dargestellte
elektronische und elektrische Bauelemente tragen und sogenannte
Funktionssteckbaugruppen bilden. In die zweite Führungsschiene
11 bzw. 12 ist eine nicht mit Bauelementen bestückte Leiterplat
te 15 eingesteckt. Die vierte Führungsschiene 11 bzw. 12 ist
nicht mit einer Steckbaugruppe 13 belegt. Auch die übrigen Steck
plätze sind unbelegt. Rückseitig hinter den Steckbaugruppen 13
befindet sich eine als Rückverdrahtungsplatte ausgebildete Ab
deckplatte 16, die mit Steckverbindern 17 versehen ist, in die
Leiterplatten 14 und die Leerleiterplatte 15 einrastbar sind, um
die elektrischen Funktionen der einzelnen Steckbaugruppen 13
miteinander zu koordinieren.
Da die Bauelemente der Funktionssteckbaugruppen aufgrund ihrer
Verlustleistung Wärme abgeben, ist es erforderlich, diese zu
kühlen. Dies erfolgt in der Regel durch eine Luftströmung, die
aufgrund der natürlichen Konvektion, gegebenenfalls durch techni
sche Hilfsmittel unterstützt, von unten nach oben den Baugruppen
träger 1 durchströmt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn nur dieje
nigen Steckbaugruppen 13 in der Luftströmung liegen, deren Lei
terplatten 14 mit Bauelementen bestückt sind, während die Luft
strömung an den nicht mit Funktionssteckbaugruppen belegten
Steckplätzen zugunsten der Funktionssteckbaugruppen blockiert
wird.
Zu diesem Zweck sind die nicht belegten Steckplätze durch Einzel
abdeckungen 18 abgedeckt. Die Einzelabdeckungen 18 weisen eine
Breite b auf, die im wesentlichen einem Mehrfachen einer Tei
lungseinheit TE entspricht, und die in beliebiger Anzahl aneinan
derreihbar sind. Hinsichtlich ihrer Länge l sind die Einzelab
deckungen 18 auf die Steckbaugruppentiefe abgestimmt. Die Einzel
abdeckungen 18 sind als Kunststoffspritzgußteile ausgeführt,
wobei als Werkstoff ein Kunststoffmaterial der Flammschutzklasse
UL 94 VO Verwendung findet, und sie weisen jeweils eine Oberwand
20, eine senkrecht von der Längsseite 21 der Oberwand 20 abste
hende Seitenwand 22 sowie gleichfalls senkrecht von der Oberwand
20 abstehende Vorder- und Rückwände 23, 24 auf. Eine Führungs
leiste 25 für den Eingriff in eine unbesetzte Führungsschiene 12
ist an die Unterseite 26 der Oberwand 20 angeformt und dient der
Sicherstellung, daß vor dem nachträglichen Einbau einer zusätzli
chen Steckbaugruppe 13 die entsprechende Einzelabdeckung 18
entfernt wird.
Die Festlegung der Einzelabdeckungen 18 an den Führungsschienen
11 erfolgt mit Hilfe von Federrasten 27, die in hinterschnittene
Nuten 28 der Tragschienen 4, 6 einrasten. Die Federrasten 27
sind derart gestaltet, daß sie eine zerstörungsfreie Demontage
zulassen. Die Demontage wird durch Ausnehmungen 29 in Vorder-
und Rückwand 23, 24 für den Durchgriff eines Werkzeuges, z. B.
eines Schraubendrehers, erleichtert.
In den Seitenwänden 22 der Einzelabdeckungen 18 sind randoffene
Durchbrechungen angeordnet. Falls statt einzelner Führungsschie
nen 11 Führungsschienenroste eingesetzt werden, legen sich die
Verbindungsstege des Führungsschienenrostes in diese Durchbre
chungen 30 und behindern die Montage der Einzelabdeckung 18
nicht. Dem gleichen Zweck dienen die Aussparungen 31, in die
herstellungsbedingte Ausstoßansätze eines Führungsschienenrostes
einfassen können.
Um die Einzelabdeckungen 18 an den Tragschienen 4, 6 exakt
plazieren zu können, weisen diese Führungsstifte 32 auf, die an
der Unterseite 26 der Oberwand 20 angeordnet und teilweise in
die Seitenwand 22 integriert sind. Die Führungsstifte 32 fassen
in die Öffnungen 33, die im Abstand der kleinsten Teilungsein
heit TE in die Tragschienen 4, 6 eingebracht sind.
Es kann die Notwendigkeit bestehen, in eine unbesetzte Führungs
schiene 11, 12 eine Leerleiterplatte 15 einzusetzen, z. B. um am
Steckverbinder 17 der als Rückverdrahtungsplatte ausgebildeten
Abdeckplatte 16 bestimmte Kontakte miteinander zu kuppeln. In
diesem Fall kann an der Leerleiterplatte eine als Winkelprofil
ausgebildete Abdeckung 19 angebracht werden, um die Luftströmung
nicht unnötigerweise an der Leerleiterplatte 15 vorbeiströmen zu
lassen. Das Winkelprofil ist mit seinem vertikalen Schenkel 34,
z. B. mittels einer Nietverbindung 35, an der Leerleiterplatte 15
befestigt. Der horizontale Schenkel 36 ist als Abdeckschenkel
ausgebildet. Die Leerleiterplatten 15 mit den Abdeckungen 19
sind in gleicher Weise wie die Einzelabdeckungen 18 in belie
biger Anzahl aneinanderreihbar.
Bezugszeichenliste
1 Baugruppenträger
2 Seitenwand, links
3 Seitenwand, rechts
4 Tragschiene, vorn unten
5 Tragschiene, vorn oben
6 Tragschiene, hinten unten
7 Deckblech, unten
8 Deckblech, oben
9 Rückplatte
10 Flansche
11 Führungsschienen, unten
12 Führungsschienen, oben
a Abstand, Führungsschienen
TE kleinste Teilungseinheit
13 Steckbaugruppen
14 Leiterplatten
15 Leerleiterplatten
16 Abdeckplatte
17 Steckverbinder
18 Einzelabdeckung
19 Abdeckung (Leerleiterplatte 15)
b Breite, Einzelabdeckung
l Länge, Einzelabdeckung
20 Oberwand
21 Längsseite
22 Seitenwand
23 Vorderwand
24 Rückwand
25 Führungsleiste
26 Unterseite
27 Federrasten
28 Nuten
29 Ausnehmungen
30 Durchbrechungen
31 Aussparungen
32 Führungsstifte
33 Öffnungen
34 Schenkel, vertikal
35 Nietverbindung
36 Schenkel, horizontal
2 Seitenwand, links
3 Seitenwand, rechts
4 Tragschiene, vorn unten
5 Tragschiene, vorn oben
6 Tragschiene, hinten unten
7 Deckblech, unten
8 Deckblech, oben
9 Rückplatte
10 Flansche
11 Führungsschienen, unten
12 Führungsschienen, oben
a Abstand, Führungsschienen
TE kleinste Teilungseinheit
13 Steckbaugruppen
14 Leiterplatten
15 Leerleiterplatten
16 Abdeckplatte
17 Steckverbinder
18 Einzelabdeckung
19 Abdeckung (Leerleiterplatte 15)
b Breite, Einzelabdeckung
l Länge, Einzelabdeckung
20 Oberwand
21 Längsseite
22 Seitenwand
23 Vorderwand
24 Rückwand
25 Führungsleiste
26 Unterseite
27 Federrasten
28 Nuten
29 Ausnehmungen
30 Durchbrechungen
31 Aussparungen
32 Führungsstifte
33 Öffnungen
34 Schenkel, vertikal
35 Nietverbindung
36 Schenkel, horizontal
Claims (7)
1. Gehäuse, insbesondere Baugruppenträger,
- - mit Tragschienen zur Aufnahme einer Vielzahl parallel zuein ander angeordneter Führungsschienen,
- - in die mit elektronischen und elektrischen Bauelementen ver sehene Steckbaugruppen einschiebbar sind,
- - wobei ein oder mehrere nicht belegte Steckplätze durch eine Abdeckung abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Abdeckung aus einer Vielzahl von aneinanderreihbaren Einzelabdeckungen (18) besteht;
- - die Tragschienen (4, 6) Öffnungen (33) aufweisen, deren Ab stand einer kleinsten Teilungseinheit (TE) entspricht;
- - die Breite (b) jeder Einzelabdeckung (18) einem Mehrfachen der kleinsten Teilungseinheit (TE) ent spricht;
- - die Einzelabdeckungen in (18) an den Tragschienen (4, 6) mittels jeweils mindestens zweier, gegeneinander gerichteter Federrasten (27) festlegbar sind;
- - die Federrasten (27) in hinterschnittene Nuten (28) der Trag schienen (4, 6) einfassen;
- - die Einzelabdeckungen (18) Führungsstifte (32) für den Ein griff in die Öffnungen (33) der Tragschienen (4, 6) aufweisen;
- - die Einzelabdeckungen (18) an der Unterseite (26) ihrer Ober wand (20) eine Führungsleiste (25) für den Eingriff in eine unbesetzte Führungsschiene (11) aufweisen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Federrasten (27) an der Unterseite (26) der
Oberwand (20) der Einzelabdeckungen (18) angeordnet sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeich
net, daß die Führungstifte (32) an der Unterseite (26) der
Oberwand (20) der Einzelabdeckungen (18) angeordnet sind.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Breite (b) der Oberwand (20)
einem Mehrfachen der kleinsten Teilungseinheit (TE)
entspricht und ihre Länge (l) auf die Steckbaugruppentiefe abge
stimmt ist.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß jede Einzelabdeckung (18) eine
senkrecht zu ihrer Oberwand (20) abstehende Seitenwand (22)
sowie eine gleichfalls von der Oberwand (20) abstehende Vorder
wand (23) und eine Rückwand (24) aufweist.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorderwand (23) und/oder die Rückwand (24) Ausnehmungen
(29) für den Durchgriff eines Werkzeuges zur Demontage der
Einzelabdeckungen (18) aufweisen.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einzelabdeckungen (18) als
Kunststoffgußteile ausgeführt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3837029A DE3837029A1 (de) | 1988-10-31 | 1988-10-31 | Gehaeuse, insbesondere baugruppentraeger, mit tragschienen zur aufnahme einer vielzahl parallel zueinander angeordneter fuehrungsschienen |
US07/423,046 US5034853A (en) | 1988-10-31 | 1989-10-18 | Housing, particularly a module carrier, including supporting rails for accomodating a plurality of mutually parallel guide rails |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3837029A DE3837029A1 (de) | 1988-10-31 | 1988-10-31 | Gehaeuse, insbesondere baugruppentraeger, mit tragschienen zur aufnahme einer vielzahl parallel zueinander angeordneter fuehrungsschienen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3837029A1 DE3837029A1 (de) | 1990-05-03 |
DE3837029C2 true DE3837029C2 (de) | 1992-01-16 |
Family
ID=6366240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3837029A Granted DE3837029A1 (de) | 1988-10-31 | 1988-10-31 | Gehaeuse, insbesondere baugruppentraeger, mit tragschienen zur aufnahme einer vielzahl parallel zueinander angeordneter fuehrungsschienen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5034853A (de) |
DE (1) | DE3837029A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH680693A5 (de) * | 1990-08-07 | 1992-10-15 | Sulzer Ag | |
DE4120873A1 (de) * | 1991-06-21 | 1992-12-24 | Schroff Gmbh | Baugruppentraeger fuer einschiebbare leiterplatten |
US5227958A (en) * | 1992-03-30 | 1993-07-13 | Motorola Inc. | Carrier and insertion apparatus |
GB2282056A (en) * | 1993-09-24 | 1995-03-29 | Ibm | Housing for electrical apparatus |
US5640061A (en) * | 1993-11-05 | 1997-06-17 | Vari-Lite, Inc. | Modular lamp power supply system |
US5680294A (en) * | 1995-03-28 | 1997-10-21 | The Whitaker Corporation | Pluggable power supply for card cage |
DE29619482U1 (de) * | 1996-11-11 | 1997-12-11 | Siemens AG, 80333 München | Baugruppenträger mit Luftkühlung für Leiterplatten |
WO2000028800A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-18 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg | Baugruppenträger |
US7245632B2 (en) * | 2001-08-10 | 2007-07-17 | Sun Microsystems, Inc. | External storage for modular computer systems |
GB2378822B (en) * | 2001-08-10 | 2003-10-15 | Sun Microsystems Inc | Extended computing system |
GB2388477B (en) * | 2001-08-10 | 2003-12-31 | Sun Microsystems Inc | Extending computing system |
US7379297B2 (en) * | 2006-10-25 | 2008-05-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Air flow regulation devices |
US7646600B2 (en) * | 2008-04-15 | 2010-01-12 | International Business Machines Corporation | Structural support module to prevent common interface deflection |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7022179U (de) * | 1970-06-12 | 1971-03-04 | Siemens Ag | Abdeckung für Baugruppenleerplätze |
DE7623320U1 (de) * | 1976-07-23 | 1977-02-03 | Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Aufnahmerahmen für mit Leiterplatten oder elektronischen Geräten bestückten Einschüben |
DE7639989U1 (de) * | 1976-12-21 | 1977-03-31 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Leerplatzabdeckung |
US4201303A (en) * | 1978-10-03 | 1980-05-06 | Smith Jesse C | Chassis for printed circuit boards |
JPS5594353A (en) * | 1979-01-09 | 1980-07-17 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Phenoxyphenyl carbamate derivative |
DE3209205C2 (de) * | 1982-03-13 | 1985-05-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Führungshalter für elektronische Baugruppen |
DE3408073A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Frontsystem fuer in baugruppentraeger einschiebbare steckbaugruppen |
US4894749A (en) * | 1987-08-31 | 1990-01-16 | AT&T Information Systems Inc American Telephone and Telegraph Company | Option slot filler board |
US4862320A (en) * | 1987-09-14 | 1989-08-29 | Digital Equipment Corporation | Rack for circuit boards of an electrical system |
-
1988
- 1988-10-31 DE DE3837029A patent/DE3837029A1/de active Granted
-
1989
- 1989-10-18 US US07/423,046 patent/US5034853A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5034853A (en) | 1991-07-23 |
DE3837029A1 (de) | 1990-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925338C2 (de) | Kochgerät mit einem Bedienungsteil mit gekühlter Leiterplatte | |
DE3837029C2 (de) | ||
DE4028000A1 (de) | Gehaeuse | |
WO2011069564A1 (de) | Belüftungsvorrichtung für komponenten eines elektronik- oder computerschranks | |
DE4206073C2 (de) | Baugruppenträgereinheit für eine Steuerung | |
EP0262482A1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern | |
DE2613366A1 (de) | Lueftungsanordnung fuer in gestellen angeordnete, waermeerzeugende baugruppen | |
EP0618758B1 (de) | Programmierbares Steuergeraet | |
DE3417451C2 (de) | Einschub-Gehäuse | |
DE1490515B1 (de) | Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine | |
EP0824302B1 (de) | Elektronisches Gerät in Modulbauweise | |
DE2740772C3 (de) | Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen | |
DE3300706A1 (de) | Einrichtung fuer die steckmontage eines elektrischen schaltungstraegers auf einem elektrischen geraet oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung der einrichtung | |
EP1392095A1 (de) | Lüftermodul für ein elektrisches Gerät | |
DE2431788B2 (de) | Kompaktbaugruppe | |
EP0886992B1 (de) | Gerätechassis für elektronische geräte | |
DE3642342C2 (de) | ||
DE3409021C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung und zum Auswerfen von elektronischen Baugruppen | |
AT398678B (de) | Haltevorrichtung für ein elektronisches gerät mit einem halteelement | |
DE3434640C2 (de) | ||
EP2645501B1 (de) | Systemmodul für die Gebäude-Elektroinstallationstechnik und Türkommunikationstechnik | |
EP0089401A2 (de) | Zwangsbelüfteter Baugruppenträger | |
EP0077928A2 (de) | Halterungsanordnung für Steuerelemente von Kochherden | |
DE8901771U1 (de) | Gerätesatz mit einem ersten und wenigstens einem daran ankuppelbaren zweiten elektrischen Gerät | |
DE3308510A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische und/oder elektronische bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHROFF GMBH, 75334 STRAUBENHARDT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |