DE2740772C3 - Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen - Google Patents
Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer BaugruppenInfo
- Publication number
- DE2740772C3 DE2740772C3 DE19772740772 DE2740772A DE2740772C3 DE 2740772 C3 DE2740772 C3 DE 2740772C3 DE 19772740772 DE19772740772 DE 19772740772 DE 2740772 A DE2740772 A DE 2740772A DE 2740772 C3 DE2740772 C3 DE 2740772C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lines
- openings
- assemblies
- frame
- pneumatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20009—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/467—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugrup-'.
pen mittels in Leitungskanälen geführter gasförmiger Kühlmittel, wobei die elektronischen Baugruppen in
Baugruppenträgern angeordnet sind, die im wesentlichen aus quaderförmigen Rahmen mit Mitteln zur
Halterung und zum elektrischen Anschluß bestehen und in einem Gestell oder Schrank zusammengefaßt sind.
Bei der hohen Packungsdichte elektronischer Baugruppen in Gestellen oder geschlossenen Schränken ist
die Abführung der Verlustwärme, die im Betrieb beispielsweise von integrierten Schaltkreisen oder
ι Leistungstransistoren erzeugt wird, ein wesentliches Problem.
Eine prinzipielle Lösung dieses Problems besteht darin, die Baugruppen, üblicherweise bestückte Leiterplatten,
einzeln in quaderförmige Kapseln einzuschlie-, Ben, die mit Anschlüssen für die Zu- und Ableitung von
gasförmigem Kühlmittel versehen und an fest verlegte Leitungsk?näle in einem Einschub anschließbar sind
(US-PS 30 39 377). Diese Art der Einzelbelüftung der Baugruppen bedingt jedoch einen hohen baulichen
Aufwand und ist nur in Verbindung mit entsprechend ausgerüsteten Schranksystemen verwendbar.
Die Abführung von Verlustwärme von elektronischen Baugruppen, die in Baugruppenträgern oder Einschüben
in Schaltschränken angeordnet sind, geschieht nach . einem anderen bekannten Prinzip dadurch, daß die
Seitenwände der Schaltschränke ganz oder teilweise doppelwandig ausgeführt und mit Öffnungen zur Zu-
und Ableitung von Kühlluft versehen sind, siehe z. B. US-PS 31 92 306. Bei derartigen Einrichtungen kann es
ι jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß sich bei mehreren, in einem derartigen Schaltschrank übereinander
angeordneten, dicht bestückten Baugruppenträgern Wärmenester bilden und eine Aufheizung der
Baugruppen im oberen Schrankbereich stattfindet.
Es besteht somit die Aufgabe, eine anpassungsfähige Kühleinrichtung zu schaffen, die in Schaltschränken
oder -gesteilen verschiedener Bauart in Verbindung mit Baugruppenträgern verwendbar ist und bei geringem
Bauaufwand eine gezielte Kühlung auch einzelner Baugruppen erlaubt
Die Aufgabe wird mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß jeweils mindestens ein eine Rahmenkante bestimmendes Konstruktionselement in der unteren und
oberen Horizontalebene jedes Baugruppenträgers als pneumatische Leitung ausgebildet und mit einer Reihe
von parallel zu den vertikal an Seitenflächen der Baugruppen und in die Zwischenräume zwischen diesen
gerichteten Öffnungen versehen ist sowie mit Anschlüssen zur Zu- oder Ableitung von gasförmigem Kühlmittel,
vorzugsweise Luft, und daß diese Anschlüsse mit in dem Gestell oder Schrank im wesentlichen senkrecht
verlaufenden Sammelleitungen für Zu- und Ableitung des Kühlmittels lösbar verbunden sind.
Da so jeder Baugruppenträger einzeln an die Sammelleitungen anschließbar ist, kann die Anordnung
der einzelnen Baugruppenträger in Gestellen oder Schränken in sehr freizügiger Weise erfolgen. Die
Zusammenfassung derartig ausgestatteter Baugruppenträger in Schränken, cder Gestellen verschiedener
Bauart ist ohne weiteres möglich. Ebenso ist es möglich, Verlustwärme aus teilbestückten Schränken, beispielsweise
während der Aufbauphase einer Anlage oder bei · einem Reparaturfall, oder aus vollbeiiückten Schränken,
in denen nur die Baugruppen einzelner Baugruppenträger der Kühlung bedürfen, bei entsprechend
geringerem Kühlmittelverbrauch abzuführen. Durch die gezielte Kühlungsmöglichkeit der Baugruppen ist auch :>
eine höhere Packungsdichte möglich. Der konstruktive Aufwand ist trotz der großen Flexibilität des Systems
sehr gering, die verschiedenen Bohrungen oder Öffnungen in den pneumatischen Leitungen können
beim Bau des Rahmens für den Baugruppenträger .'■ vorgefertigt und bis zur Anwendung mit Stopfen
verschlossen werden.
Die Einrichtung ist insbesondere auch dann von Vorteil, wenn die obere und/oder untere Horizontalebene
jedes Baugruppen trägers ebenfalls als Anschlußebe- 2ii
ne ausgebildet und mit einer relativ dichten Verdrahtung versehen ist oder wenn größere, ganz oder
teilweise geschlossene Baugruppen im Baugruppenträger eingesetzt sind.
Zur Erläuterung der Einrichtung sind in den F i g. 1 bis r>
4 Ausführungsbeispiele und Einzelheiten dargestellt und im folgenden beschrieben.
F i g. 1 zeigt einen der in der Anlagetechnik üblichen Schaltschränke 1 aus Stahlblech, in welchen im
wesentlichen aus quaderförmigen Rahmen bestehende μ ι
Baugruppenträger 2 übereinander einschiebbar sind.
Die Baugruppenträger 2 dienen zur Aufnahme und Halterung verschiedener elektronischer Baugruppen,
beispielsweise sogenannter Flachbaugruppen 4, die im wesentlichen aus einer bestückten Leiterplatte beste-
<r> hen, die vorderseitig mit einer Frontplatte und auf ihrer
rückwärtigen Seite, in Einschubrichtung gesehen, mit elektriscnen Anschlußmitteln, beispielsweise einer
Steckerleiste, versehen sind. Außer den hochkantig nebeneinander angeordneten Flachbaugruppen 4 kann ·>
<> der Baugruppenträger 2 auch größere Kompaktbaugruppen 3 enthalten, die neben einer Frontplatte häufig
auch noch Seilenwände und Deckplatten 5 aufweisen.
In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Baugruppenträgers 2 mit Einrichtung zur Abführung der r>
Verlustwärme schematisch in einer Ansicht von vorn dargestellt Er besteht aus einem quaderförmigen
Rahmen, zusammengesetzt aus stabförmigen Konstruktionselementen aus Profilmaterial. Der Baugruppenträger
2 enthält Mittel zur Halterung der hochkant "so einschiebbaren, hier nicht dargestellten Baugruppen,
angedeutet durch die Einschub- und Führungsrillen 6 in den waagrechten Konstruktionselementen 7 und T der
Vorderfront Die rückseitige Vertikalebene dus Baugruppenträgers 2 ist als Anschlußebene ausgebildet und 5r>
enthält elektrische Anschlußmittel für die Baugruppen, hier die bekannten, an eine Verdrahtung angeschlossenen,
vielpoligen Federleisten 8, welche mit den bereits erwähnten Steckerleisten der Baugruppen beim Einschieben
derselben in den Baugruppenträger 2 eine wi
lösbare Steckverbindung bilde.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die die rückwärtigen Rahmenkanten des Baugruppenträgers 2
bestimmenden Konstruktionselemente in der oberen und unteren Horizontalebene als pneumatische Leitun- t>'<
gen 9 in Form von Hohlprofilen ausgeführt, die an ihren Stirnflächen verschlossen sind und eine Reihe von
Bohrungen 10 aufweisen, die als Ausström- bzw. Absaugöffnungen für die über die Hohiprofile geführte
Kühlluft dienen und in den Zwischenräumen der Bestückungsteilung parallel zu den Vertikalflächen der
Baugruppen und in die Zwischenräume zwischen diesen gerichtet sind. Die kühle Zuluft wird dabei über die
Bohrungen 10 des unteren Hohlprofils zwischen die Baugruppenträger geblasen, die erwärmte Abluft wird
über die Bohrungen 10 im oberen Hohlprofil abgesaugt Zur Zu- und Ableitung der Kühlluft sind in den
Hohlprofilen entsprechende Anschlüsse vorgesehen, hier beispielsweise in Form von aus der pneumatischen
Schaltungstechnik bekannten Steckkupplungen 11, die ein bei Trennung der Kupplungsteile selbstschließendes
Ventil enthalten. Über derartige Steckkupplungen II lassen sich das untere Hohlprofil des Baugruppenträgers
2 mit einer Sammelleitung 12 für die Zuluft und das obere Hohlprofil mit einer Sammelleitung 13 für die
Abluft verbinden. Da die Achsen der Steckkupplungen 11 parallel zur Einschubrichtung des Baugruppenträgers
2 in den Schaltschrank 1 ausgerichtet sind, kann der Baugruppenträger 2 leicht eingeschoben oder herausgezogen
werden, insbesondere wenn automatisch rastende Steckkupplungen verwendet werden.
Es ist je nach Bedarf des Schaltschranks auch möglich,
die Anschlüsse für Zu- und Abluft an anderen Stellen der aus Hohlprofilen bestehenden pneumatischen Leitungen
9 anzuordnen, beispielsweise seitlich an deren Stirnflächen oder auch an den frontseitigen Konstruktionselementen
des Baugruppenträgers 2, die dann ebenfalls Hohlprofile sind.
Die Sammelleitungen 12, 13 für die Zu- bzw. Abluft sind entweder hohle Konstruktionselemente des Schaltschranks
1 oder es werden Schlauchbündel oder -bänder verwendet, die einen freizügigen Anschluß der pneumatischen
Leitungen 9 in den Konstruktionselementen der einzelnen Baugruppenträger 2 ermöglichen. Die
Schlauchleitungen können auf Anschlußstutzen 15 aufgeschoben und dort befestigt werden.
Sind in dem Baugruppenträger 2 auch Kompakt- oder Einsatzbaugruppen 3 (Fig. 1), die ein geschlossenes
Gehäuse aufweisen, vorhanden, so sind an den den Ausström- bzw. Ansaugöffnungen in den Hohlprofilen
unmittelbar gegenüberliegenden Gehäuseflächcn Durchbrechungen vorzusehen, die ein Ein- und Austreten
der Kühlluft ermöglichen.
In der Fig. 3 ist eine Ausführungsform einer aus vierkantigem Hohlprofilmaterial bestehenden pneumatischen
Leitung 9 dargestellt, welche, wie bereits in der Beschreibung zu F i g. 2 angedeutet, Bohrungen 10
aufweist, die zwischen den der Bestückungsteilung entsprechend begrenzten Stellen 14 in der vertikalen
Vorderfläche liegen. Es ist auch ein Anschlußstutzen 15 zu erkennen, der in einer Anschlußbohrung 16 der
Leitung 9 angeordnet ist und zum Anschluß an eine Sammelleitung 12 oder 13 dient.
In F i g. 4 ist eine andere Ausführung der pneumatischen Leitung 9 dargestellt, ebenfalls aus Vierkantprofilmaterial
gefertigt und mit Ausström- bzw. Ansaugöffnungen in Form von Einschnitten 17 versehen, die
senkrecht zur Profillängsachse in einer der Profilkanten in dem Bedarf entsprechender Teilung angebracht sind.
Als abluftführende Leitung 9 gemäß Fig.2 ist die dargestellte Ausführung um 90" in Uhrzeigersinn
gedreht einzubauen, so daß die Einschnitte 17 schräg nach unten weisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen mittels in Leitungskanälen
geführter gasförmiger Kühlmittel, wobei die elektronischen Baugruppen in Baugruppenträgern
angeordnet sind, die im wesentlichen aus quaderförmigen Rahmen mit Mitteln zur Halterung und zum
elektrischen Anschluß bestehen und in einem Gestell oder Schrank zusammengefaßt sind, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils mindestens ein eine Rahmenkante bestimmendes Konstruktionselement
in der unteren und oberen Horizontalebene jedes Baugruppenträgers (2) als pneumatische
Leitung (9) ausgebildet und mit einer Reihe von parallel zu den vertikalen Seitenflächen der Baugruppen
(3, 4) und in die Zwischenräume zwischen diesen gerichteten Öffnungen (10, 17) versehen ist
sowie mit Anschlüssen (11, 15, 16) zur Zu- und Ableitung von gasförmigem Kühlmittel, vorzugsweise
Luft, und daß diese Anschlüsse (11, Iß) mit in dem
Gestell oder Schrank (1) im wesentlichen senkrecht verlaufenden Sammelleitungen (12, 13) für die Zu-
und Ableitung des Kühlmittels lösbar verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatischen Leitungen (9) aus
Vierkanthohlprofilen hergestellt sind und die Ausström- oder Ansaugöffnungen auf einer vertikalen
Seitenfläche in einer Reihe angebrachte Bohrungen (10) sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatischen Leitungen (9) aus
Vierkanthohlprofilen hergestellt sind und als Ansaug- oder Ausströmöffnungen einer Reihe von
senkrecht zur Profillängsachse verlaufenden Einschnitten (17) in einer der Profilkanteri angebracht
sind.
4. Einrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß das untere, waagrecht verlaufende, als pneumatische Leitung (9) ausgebildete Konstruktionselement
der rückwärtigen senkrechten Rahmenfläche des Baugruppenträgers (2) an die Sammelleitung (12) für die Zuluft, entsprechend das
obere Konstruktionselement an die Sammelleitung (13) für die Abluft anschließbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse der pneumatischen
Leitungen (9) Teile von Steckkupplungen (11) sind, deren andere Teile mit selbstschließendem
Ventil mit den Sammelleitungen (12,13) verbunden sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch kuppelnde Steckkupplungen
(11) verwendet sind, deren Achsen parallel zur Einschubrichtung der Baugruppenträger (2) verlaufen.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sammelleitungen (12,13) Schlauchbündel
oder -bänder verwendet sind. ι
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Sammelleitungen (12, 13) im wesentlichen senkrecht verlaufende hohle Konstruktionselemente
des Schaltschranks l(l) verwendet sind. t
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei geschlossenen Kompaktbaugruppen (3) an den den Öffnungen (10, 17) in den
pneumatische Leitungen (9) enthaltenden Konstruktionselementen unmittelbar gegenüberliegenden
Gehäuseflächen Durchbrechungen angebracht sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772740772 DE2740772C3 (de) | 1977-09-09 | 1977-09-09 | Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen |
JP10905678A JPS5450271A (en) | 1977-09-09 | 1978-09-05 | Device for dissipating heat of electronic unit subassembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772740772 DE2740772C3 (de) | 1977-09-09 | 1977-09-09 | Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2740772A1 DE2740772A1 (de) | 1979-03-22 |
DE2740772B2 DE2740772B2 (de) | 1979-07-19 |
DE2740772C3 true DE2740772C3 (de) | 1980-03-27 |
Family
ID=6018583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772740772 Expired DE2740772C3 (de) | 1977-09-09 | 1977-09-09 | Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5450271A (de) |
DE (1) | DE2740772C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3044314C2 (de) * | 1980-11-25 | 1986-08-14 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Gehäuse zur Aufnahme von mit Wärme erzeugenden elektronischen Bauteilen bestückten gedruckten Schaltungen |
DE3228368C2 (de) * | 1982-07-29 | 1985-03-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gehäuse für elektrotechnische Geräte |
DE3417986A1 (de) * | 1984-05-15 | 1985-11-21 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Anordnung zum abfuehren der verlustwaerme von in gehaeusen angeordneten leiterplatten |
DE3609083A1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-09-24 | Siemens Ag | Elektronisches geraet |
DE102007056982B3 (de) * | 2007-11-27 | 2009-12-24 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Einschub für ein Serverrack sowie Anordnung mit einem Einschub und einer Kühlvorrichtung für ein Serverrack |
DE202010004852U1 (de) | 2010-04-09 | 2011-08-26 | TRUMPF Maschinen Grüsch AG | Laserbearbeitungsmaschine |
AT523608B1 (de) * | 2020-03-05 | 2022-01-15 | Avl List Gmbh | Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe |
-
1977
- 1977-09-09 DE DE19772740772 patent/DE2740772C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-09-05 JP JP10905678A patent/JPS5450271A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2740772B2 (de) | 1979-07-19 |
JPS5450271A (en) | 1979-04-20 |
DE2740772A1 (de) | 1979-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3886384T2 (de) | Selbstausrichtende anordnung für flüssigkeitskühlung. | |
DE3922188C2 (de) | ||
DE102004054337B4 (de) | Kühlanordnung | |
DE3522127C2 (de) | ||
DE2857284C2 (de) | Anordnung mit einer Anzahl von Rahmeneinheiten für elektronische Nachrichtenvorrichtungen | |
DE102004054311B4 (de) | Kühlanordnung | |
DE3608046C2 (de) | ||
DE2740772C3 (de) | Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen | |
DE2211268C3 (de) | Lüftungsanordnung für Einschübe | |
DE2613366A1 (de) | Lueftungsanordnung fuer in gestellen angeordnete, waermeerzeugende baugruppen | |
DE3507255A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische bauteile | |
EP0428859B1 (de) | Elektrische Funktionseinheit insbesondere für die Datentechnik | |
DE2847116C2 (de) | Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen | |
EP0824302B1 (de) | Elektronisches Gerät in Modulbauweise | |
DE2015361B2 (de) | Gestellanordnung fur elektrische oder elektronische Gerate | |
DE19942826C1 (de) | Gehäuse für elektronische Baugruppen | |
EP1705976A2 (de) | Messgerätmodul | |
WO1996028003A1 (de) | Gerät der kommunikationsmesstechnik | |
DE8901771U1 (de) | Gerätesatz mit einem ersten und wenigstens einem daran ankuppelbaren zweiten elektrischen Gerät | |
DE102013217446A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE9012049U1 (de) | Schrank zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern | |
DE4128047A1 (de) | Fuehrungsschiene | |
DE4123504C2 (de) | Computer | |
DE3438206A1 (de) | Anordnung zur waermeableitung bei geraeteeinsaetzen der nachrichtentechnik | |
DE8702066U1 (de) | Stromversorgungsgerät in Einschubbauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |