[go: up one dir, main page]

DE383449C - Empfangsanordnung fuer drahtlose Wellen unter Verwendung einer Roehre mit zwei Gittern und zwei mit je einem der Gitter verbundenen Steuerkreisen - Google Patents

Empfangsanordnung fuer drahtlose Wellen unter Verwendung einer Roehre mit zwei Gittern und zwei mit je einem der Gitter verbundenen Steuerkreisen

Info

Publication number
DE383449C
DE383449C DES55185D DES0055185D DE383449C DE 383449 C DE383449 C DE 383449C DE S55185 D DES55185 D DE S55185D DE S0055185 D DES0055185 D DE S0055185D DE 383449 C DE383449 C DE 383449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grids
tube
receiving arrangement
grid
control circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES55185D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE383449C publication Critical patent/DE383449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

(S5SiSS
Die vorliegende Erfindung bezieht sich aul Empfangsanordnungen unter Verwendung von Vakuumröhren mit einer Kathode, zwei Gittern und einer Anode nebst zugehörigen Stromkreisen. An-das erste Gitter -und die Kathode ist ein Aufnahmekreis angeschlossen; im Anodenkreis liegt ein Abgabekreis und dieser erzeugt Potentialschwankungen in einem zweiten Aufnahmekreis, der an das zweite Gitter und die Kathode angeschlossen ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der schematischen Zeichnung erläutert.
Eine Vakuumröhre 19 enthält eine Anode 7, eine Steuerelektrode, ζ. B. ein Gitter 6, ein zweites Gitter 18 und eine Kathode 5, die als Glühdraht dargestellt ist, der von einer Batterie 8 über einen Widerstand 9 erhitzt wird.
Im Luftleiter liegt eine Induktanz 1, und
ao diese ist mit einer Induktanz 2 gekoppelt, die zu dem geschlossenen Schwingungskreis 2, 3 gehört, der an das Gitter 6 und den Faden 5 angeschlossen ist. Durch eine Batterie 4 oder einen mit dieser verbundenen Abzweigwiderstand kann das Gitter auf ein geeignetes Be-. ag triebspotential gebracht werden, und zwar vorzugsweise auf ein negatives, um eine Dämpfung der Schwingungen im Kreise 2, 3 durch das Auftreten nach 6 fließender Gitterströme zu vermeiden. Im Anodenkreis liegt die übliche Batterie 10, eine Induktanz 11 und Empfangstelephone 13, die vorzugsweise von einem Kondensator 12 überbrückt sind. Zwischen dem zweiten Gitter 18 und dem Faden liegt ein Schwingungskreis 15, 14, und in Reihe mit diesem ein Kondensator 16, dem ein hoher Widerstand 17 ■ parallel liegt. Die Induktanz 14 ist mit der Induktanz 11 gekoppelt. ' Wenn Wellen empfangen werden, werden im Kreise 2, 3 Schwingungen erregt und geben die Veranlassung zur Entstehung verstärkter Schwingungen im Kreise 11. Diese verstärkten Schwingungen werden induktiv in den Kreis 15, 14 übertragen und verändern dadurch das Potential des Gitters 18 mit der ursprünglichen:· Frequenz. Die
Änderungen an 18 ändern den Anodenstrom entsprechend, und so entsteht eine Rückwirkung, die die Schwingungen in 14, 15 verstärkt. Der überbrückte Gitterkondensator 16 bewirkt eine Gleichrichtung dieser Schwingungen und erzeugt so Schwankungen von hörbarer Frequenz in dem Potential von 18 und veranlaßt so verstärkte Schwingungen hörbarer Frequenz in dem Gitterstrom, der
ίο das Telephon 13 erregt, während der Hochfrequenzstrom ungestört über den Parallelkondensator 12 fließt.
Durch passende Einstellung der Kopplung zwischen 14 und 11 können in diesen beiden Kreisen Dauerschwingungen mit einer Frequenz, die von den Konstanten der Stromkreise abhängt, hervorgerufen werden. Wenn ungedämpfte Wellen empfangen werden, können die Ortsschwingungen so eingestellt wer-
ao den, daß sie mit den ankommenden Signalen Schwebungen ergeben und hörbare Zeichen in den Telephonen 13 vernommen werden. Ersichtlich kann der Schwingungskreis 2, 3 auf die genaue Frequenz der ankommenden
as Wellen abgestimmt werden, und in dieser Hinsicht unterscheidet sich die beschriebene Anordnung von bekannten Anordnungen mit Eingitterröhren, bei denen der Steuerkreis auf eine etwas von der Empfangsfrequenz abweichende Frequenz abgestimmt werden muß, wodurch die Empfangswirkung verschlechtert wird.
Nach Obigem dient das Gitter 6 zur Verstärkung und das Gitter 18 zur Gleichrichtung. Man kann aber auch das zweite Gitter zur Verstärkung benutzen, die Teile.17, 16 sowie 13, 12 aus der Schaltung fortlassen und die Schwingungen in 11 ohne vorherige Gleichrichtung zu einem Detektor oder zu einem weiteren Verstärker leiten.
Zur Erzielung der besten Wirkung kann es wünschenswert sein, einen Teil von 14 oder ι r mit 2 oder mit 1 zu koppeln.
In der Beschreibung ist die Kopplung zwar durchweg als induktive dargestellt, es kann aber ebensogut kapazitative Kopplung für die Rückkopplung verwandt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Empfangsanordnung für drahtlose Wellen unter Verwendung einer Röhre mit zwei Gittern und zwei mit je einem der Gitter verbundenen Steuerkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steuerkreis der Röhre mit einem in dem Anodenkreis der Röhre liegenden Schwingungskreis gekoppelt ist.
2. Empfangsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die So Rückkopplung so eng gewählt wird, daß Selbsterregung eintritt, wobei die Röhre gleichzeitig zur Selbsterregung und Verstärkung von Schwingungen dient.
DES55185D 1919-08-14 1920-12-31 Empfangsanordnung fuer drahtlose Wellen unter Verwendung einer Roehre mit zwei Gittern und zwei mit je einem der Gitter verbundenen Steuerkreisen Expired DE383449C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB383449X 1919-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383449C true DE383449C (de) 1923-11-08

Family

ID=10402858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55185D Expired DE383449C (de) 1919-08-14 1920-12-31 Empfangsanordnung fuer drahtlose Wellen unter Verwendung einer Roehre mit zwei Gittern und zwei mit je einem der Gitter verbundenen Steuerkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383449C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971556C (de) * 1933-01-14 1959-02-19 Hazeltine Corp Oszillator-Modulatorschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971556C (de) * 1933-01-14 1959-02-19 Hazeltine Corp Oszillator-Modulatorschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882103C (de) Frequenzwandler, in welchem modulierte Traegerschwingungen mit oertlich erzeugten Schwingungen von anderer Frequenz zur Bildung von Zwischen-frequenzschwingungen gemischt werden
DE383449C (de) Empfangsanordnung fuer drahtlose Wellen unter Verwendung einer Roehre mit zwei Gittern und zwei mit je einem der Gitter verbundenen Steuerkreisen
DE914397C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE707086C (de) Empfaenger fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen
DE807630C (de) Mischschaltung, bei welcher der Mischstufe eine Hochfrequenzstufe vorgeschaltet ist
DE675518C (de) Schaltung fuer Sperregenerativempfang fuer Telegraphie auf ultrakurzen Wellen
DE576860C (de) Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen
DE1261191B (de) Mischschaltung
DE293300C (de)
DE918819C (de) Sendevorrichtung fuer Frequenzverschiebungstelegraphie
DE401722C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Verstaerkung elektrischer Schwingungen mit Kathodenstrahlroehren
DE701705C (de) Ultrakurzwellenempfaenger
DE676055C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer wahlweisen Telephonie- und Telegraphieempfang
DE480476C (de) Roehrenempfangsschaltung
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE343704C (de) Verstaerkerschaltung fuer Vakuumroehren o. dgl., unter Verwendung einer Rueckkoppelung
DE810523C (de) Funkempfangsschaltung fuer frequenzmodulierte Schwingungen
DE574371C (de) Sendeanordnung fuer drahtlose Signale
DE969399C (de) Schaltungsanordnung mit einer Elektronenroehre zur Verstaerkung und/oder Mischung von Hochfrequenzschwingungen, insbesondere des Ultrakurzwellenbereiches
DE459292C (de) Hochfrequenz-Nachrichtensystem
DE915951C (de) Einrichtung zur Frequenzumsetzung
DE612761C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Erzeugung ungedaempfter elektrischer Schwingungen, besonders im Gegensprechverkehr fuer drahtlose Telegrafie und Telefonie
AT98023B (de) Einrichtung zur Übertragung von Hochfrequenzschwingungen.
DE555777C (de) Empfangsschaltung mit Roehren unter Verwendung von Daempfungsreduktion durch Dreipunktschaltung
DE807515C (de) Schaltung fuer den superregenerativen Empfang