DE3833711A1 - Verfahren zur dauerhaften kennzeichnung von gummiartikeln mit bombierten oberflaechen insbesondere von fahrzeugreifen und substrat - Google Patents
Verfahren zur dauerhaften kennzeichnung von gummiartikeln mit bombierten oberflaechen insbesondere von fahrzeugreifen und substratInfo
- Publication number
- DE3833711A1 DE3833711A1 DE19883833711 DE3833711A DE3833711A1 DE 3833711 A1 DE3833711 A1 DE 3833711A1 DE 19883833711 DE19883833711 DE 19883833711 DE 3833711 A DE3833711 A DE 3833711A DE 3833711 A1 DE3833711 A1 DE 3833711A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- layer
- heat
- marking
- soluble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0025—Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0025—Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
- B29C37/0028—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
- B29C2037/0042—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied in solid sheet form, e.g. as meltable sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0025—Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
- B29C37/0028—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
- B29C2037/0046—In-mould printing, in-mould transfer printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C2037/80—Identifying, e.g. coding, dating, marking, numbering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
Landscapes
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dauerhaften Kenn
zeichnung von Gummiartikeln mit bombierten Oberflächen, d. h.
Oberflächen, die wenigstens in zwei Ebenen gekrümmt sind,
insbesondere zur dauerhaften Kennzeichnung von Fahrzeugrei
fen.
Es ist bekannt, Gummiartikel mittels sogenannter Transferbil
der zu kennzeichnen. Dabei wird mit einer vulkanisierfähigen
Farbe ein spiegelverkehrtes Druckbild auf einem in der Regel
hitzebeständigen Substrat erzeugt, und dieses Bild wird dann
mit der Farbschicht mit dem unvulkanisierten Gummi in Kontakt
gebracht und gemeinsam mit diesem Gummiteil ausvulkanisiert.
Während der Vulkanisation verbindet sich die Farbe des Druck
bildes mit der Gummimischung des zu kennzeichnenden Gummitei
les und das Substrat wird nach der Vulkanisation abgezogen
bzw. entfernt, so daß sich nunmehr auf dem fertig vulkani
sierten Gummiteil lediglich die seitenrichtige Abbildung, die
auch mehrfarbig sein kann, befindet.
Nun gibt es aber Gummiartikel, die durch ihre Form eine Bie
gung des Etiketts bzw. der Kennzeichnung nach allen Seiten
hin bedingen - z. B. kugelförmige Artikel oder Fahrzeugreifen
oder dergleichen. In diesem Fall kann eine Kennzeichnung nach
dem oben beschriebenen Verfahren nicht erfolgen, weil das
Substrat, sei es nun ein Trennpapier oder eine Folie, eine
Verformung nach mehreren Seiten nicht mitmacht und sich Fal
ten ausbilden.
Eine solche Faltenbildung führt aber zu Verzerrungen des
Druckbildes und zu unschönen Abdrücken auf dem vulkanisierten
Gummiartikel. Da dieses Verhalten grundsätzlich nicht umgan
gen werden kann, behilft man sich dadurch, daß das Bild
direkt auf eine dünne Gummifolie gedruckt wird, wobei die
Gummifolie eine ähnliche Mischung aufweist wie der zu kenn
zeichnende Gummiartikel. Die Gummifolie wird auf den Gummi
rohling aufgeklebt und mitvulkanisiert.
Der Herstellvorgang eines solchen - häufig mehrfarbigen -
Gummietiketts ist jedoch aufwendig und schon allein von Mate
rialverbrauch her gesehen teuer. Der Aufwand entsteht vor al
lem dadurch, weil es schwierig ist, auf einer flexiblen,
nicht dimensionsstabilen Unterlage ein mehrfarbiges Etikett
passgenau herzustellen und mit den gleichen Anforderungen auf
Passgenauigkeit weiterzuverarbeiten, z. B. stanzen oder
schneiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einem
einfachen und preiswerten Verfahren oben beschriebene bom
bierte Gummiartikel mehrfarbig dauerhaft zu kennzeichnen.
Diese Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch die Kennzei
chen der Ansprüche 1 oder 2 oder 3 gelöst. Weitere vorteil
hafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erge
ben sich aus den Unteransprüchen 4 bis 10. Das zur Durchfüh
rung des Verfahrens verwendete Substrat ist durch die Ansprü
che 11 bis 17 gekennzeichnet, während ein vorteilhaftes Gum
miprodukt mit bombierter Oberfläche und erfindungsgemäßer
Kennzeichnung in Anspruch 18 angegeben ist.
Gemäß der Erfindung wird die Kennzeichnung spiegelverkehrt
auf eine wärmelösliche Trägerschicht aufgebracht, welche auf
einer Seite des Substrates vorgesehen ist und vorzugsweise
aus Wachs besteht. Ein solches Substrat ist preiswert und vor
allem wesentlich rationeller zu bedrucken als die oben be
schriebenen flexiblen Gummifolien, da es formstabil ist , so
daß ein mehrfarbiges passgenaues Etikett hergestellt werden
kann. Zudem werden mit weniger Arbeitsaufwand exakte Repro
duktionen ermöglicht. Die zur Anwendung kommenden Druckfarben
sind vulkanisierfähig eingestellt und auf die zu kennzeich
nende Gummimischung des jeweiligen Artikels abgestimmt. Die
Farben haften auf der Wachsschicht bei Raumtemperaturen aus
gezeichnet. Der Kontakt zum Trägermaterial kann bei Einwir
kung von Wärme aufgehoben werden, so daß die Farben auf dem
flüssigen Wachsfilm schwimmen.
Zusätzlich kann zwischen der Farbe und der Wachsschicht eine
Lackschicht aufgebracht sein, durch welche die Stabilität der
farbigen Kennzeichnung erhöht werden kann. Diese Lackschicht
kann in einem ersten Durchgang in Form eines farblosen vulka
nisierfähigen Lackes auf die Wachsschicht aufgedruckt werden.
Ferner kann gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der
Erfindung zusätzlich in einem letzten Druckgang eine stark
klebrig eingestellte Gummilösung auf die farbige Kennzeich
nung vollflächig aufgetragen werden, so daß alle Teile des
Bildes von dieser Lackklebeschicht überdeckt werden. Die Far
ben, die das eigentliche Bild bzw. Kennzeichen darstellen,
sind auf diese Weise in einem sandwichartigen Aufbau zwischen
dem ersten Lackdruck und der letzten Lackklebeschicht einge
bettet und geschützt. Durch den Sandwichaufbau von Lack
schicht, Farbschicht und Lackklebeschicht erhält die farbige
Kennzeichnung eine ausgezeichnete Stabilität.
Damit wegen der zuletzt aufgetragenen Lackklebeschicht die
Bilder im Stapel oder in der Rolle nicht verkleben, hat es
sich als zweckmäßig erwiesen, ein Trennpapier oder derglei
chen auf der Rückseite des Substrates, d. h. auf der der Be
druckung abgewandten Seite des Substrates anzuordnen oder zu
befestigen.
Nunmehr kann unter Wärmeeinwirkung und mäßigem Druck, der von
der Rückseite des Substrates her erfolgt, eine Übertragung
der Farblackschichten auf den Gummirohling erfolgen, wobei
die Wärmeeinwirkung bewirkt, daß das Wachs schmilzt und somit
der Kontakt bzw. die Haftung der Schichten zum Substrat auf
gelöst wird und andererseits die Wärme die Klebewirkung der
zuletzt aufgetragenen Lackklebeschicht verstärkt. Der gleich
zeitig ausgeübte mäßige Druck läßt die Einheit auf dem Roh
ling verankern.
Das Etikett befindet sich nunmehr ohne störendes Trägermate
rial auf dem Gummirohling und kann nunmehr mit diesem vulka
nisiert werden.
Dadurch, daß die Farben und Lackschichten selbst aus vulkani
sierfähigem Material bestehen, macht das Etikett unbeschadet
eine Verformung nach allen Seiten hin mit. Als zusätzlicher
positiver Effekt für das ganze Verfahren hat sich erwiesen,
daß aufgrund der Wärmeeinwirkung Teile der Wachsbeschichtung
auf der zuerst gedruckten Lackschicht haften bleiben und in
der Form dafür sorgen, daß das Etikett an der Formwand glei
ten kann und nicht haften bleibt.
Während der Vulkanisation gehen nunmehr alle Farb- und Lack
schichten eine innige Verbindung mit der Gummioberfläche des
vulkanisierenden Artikels ein, ohne daß ein Abdruck des Sub
strates entsteht. Somit ergeben sich für viele kugelförmige
oder sphärisch gekrümmte Formartikel neue und zugleich wirt
schaftliche Kennzeichnungsmöglichkeiten.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er
geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzug
ten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das beschichtete Substrat;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht durch einen Gummi
rohling mit von dem Substrat übertragenen Schichten
vor der Vulkanisation;
Fig. 3 das vulkanisierte gekennzeichnete Gummiprodukt im
schematischen Schnitt;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines gekennzeichne
ten kugelförmigen Gummiartikels.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein Substrat 1 vorgesehen,
an dessen einer Seite eine Wachsschicht 2 und auf der Wachs
schicht 2 eine Lackschicht 3 aufgetragen ist. Die Lackschicht
3 ist mit einer farbigen Kennzeichnung 4 versehen, und die
Kennzeichnung 4 ist ihrerseits mit einer Lackklebeschicht 5
überzogen. Auf der den Schichten 2 bis 5 gegenüberliegenden
Seite trägt das Substrat 1 eine Trennschicht 6, die verhin
dert, daß z. B. das aufgerollte oder übereinandergeschichtete
Substrat an der Lackklebeschicht 5 mit der Rückseite fest
klebt.
Das beschichtete Substrat 1 wird nun auf einen bombierten
Rohgummiartikel aufgelegt und die Schichten 3, 4 und 5 werden
durch Druck- und Wärmebeaufschlagung in Richtung der Pfeile 7
auf den Rohgummiartikel 8 übertragen, wie dies in der Fig. 2
dargestellt ist. An der Oberseite der Lackschicht 3 befinden
sich Reste 9 der Wachsschicht 2, was sich als sehr vorteil
haft erwiesen hat, da diese zurückbleibenden Wachsreste in
der Vulkanisierform dafür sorgen, daß das Etikett nicht an
der Formwand hängen bleibt, sondern darauf gleiten kann.
Da bei der Übertragung der Schichten 3, 4 und 5 mittels Wärme
und Druck die Wachsschicht 2 schmilzt, wird die sandwichar
tige Anordnung von Lackschicht 3, Farbschicht 4 und Klebe
lackschicht 5 schwimmend auf dem Substrat 1 gehalten, so daß
sich dieses sandwichartige Compound ausgezeichnet bombierten
Oberflächen des Rohgummiartikels anpassen kann.
In Fig. 3 ist der fertig vulkanisierte Gummiartikel gezeigt,
und es ist zu erkennen, daß die farbige Kennzeichnung 4 in
den nun miteinander verbundenen Lackschichten 3, 5 schützend
aufgenommen ist, wobei die Oberfläche der Kennzeichnung mit
der Oberfläche des Gummiartikels bündig ist.
Die Fig. 4 zeigt einen verkleinerten Ausschnitt des Gummiar
tikels 8, wobei hier zu erkennen ist, daß die Kennzeichnung
auf einer bombierten Oberfläche, d. h. wenigstens in zwei Ebe
nen gekrümmten Oberfläche angeordnet ist.
Claims (18)
1. Verfahren zur dauerhaften Kennzeichnung von Gummiartikeln
mit bombierten Oberflächen, insbesondere von Fahrzeugrei
fen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat mit einer
wärmelöslichen Trägerschicht versehen wird, daß die Kenn
zeichnung spiegelverkehrt auf die wärmelösliche Trä
gerschicht aufgebracht wird und daß die Kennzeichnung un
ter Anwendung von Druck und Wärme von dem Substrat auf
die bombierte Artikeloberfläche übertragen und mit dieser
vulkanisiert wird.
2. Verfahren zur dauerhaften Kennzeichnung vom Gummiartikeln
mit bombierten Oberflächen, insbesondere von Fahrzeugrei
fen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat mit einer
wärmelöslichen Trägerschicht versehen wird, daß die Trä
gerschicht mit einer vulkanisierfähigen Lackschicht be
druckt wird, die anschließend mit einer oder mehreren
Farben der eigentlichen Kennzeichnung spiegelverkehrt be
druckt wird, und daß die Kennzeichnung mit der Lack
schicht unter Anwendung von Druck und Wärme von dem Sub
strat auf die bombierte Artikeloberfläche übertragen und
mit dieser vulkanisiert wird.
3. Verfahren zur dauerhaften Kennzeichnung vom Gummiartikeln
mit bombierten Qberflächen, insbesondere von Fahrzeugrei
fen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat mit einer
wärmelöslichen Trägerschicht versehen wird, daß die Trä
gerschicht mit einer vulkanisierfähigen Lackschicht spie
gelverkehrt bedruckt wird, daß anschließend die gesamte
Kennzeichnung mit einer vulkanisierfähigen Lackklebe
schicht überzogen wird, so daß die Kennzeichnung zwischen
Lackschichten sandwichartig angeordnet ist, und daß die
sandwichartige Anordnung unter Anwendung von Druck und
Wärme von dem Substrat auf die bombierte Artikeloberflä
che übertragen und mit dieser vulkanisiert wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß als wärmelösliche Trägerschicht Wachs
verwendet wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden An
sprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lack
schicht im Siebdruckverfahren auf die wärmelösliche Trä
gerschicht aufgetragen wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden An
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die farbigen
Bildbestandteile der Kennzeichnung im Siebdruckverfahren
aufgetragen werden.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lackklebeschicht im Siebdruckverfahren aufgetragen wird.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden An
sprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lack
schicht und die Lackklebeschicht vulkanisierfähig und auf
die Gummimischung des zu kennzeichnenden Artikels abge
stimmt sind.
9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden An
sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kenn
zeichnung aus vulkanisierfähigen Farben besteht, die auf
die Gummimischung des zu kennzeichnenden Artikels abge
stimmt sind.
10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden An
sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat
an seiner Rückseite mit einer Trennschicht versehen wird.
11. Substrat zur Verwendung bei dem Verfahren nach wenigstens
einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Substrat (1) auf einer Seite mit einer Trägerschicht
aus wärmelöslichem Material (2) versehen ist.
12. Substrat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das wärmelösliche Material Wachs (2) ist.
13. Substrat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
auf das wärmelösliche Material (2) die Kennzeichnung (4)
spiegelverkehrt aufgebracht ist.
14. Substrat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
auf das wärmelösliche Material (2) eine Lackschicht (3)
und auf die Lackschicht die Kennzeichnung (4) spiegelver
kehrt aufgebracht sind.
15. Substrat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die gesammte Kennzeichnung (4) vollflächig mit einer
Lackklebeschicht (5) überzogen ist.
16. Substrat nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die auf das wärmelösliche Ma
terial (2) aufgetragenen Schichten (3, 4, 5) vulkanisier
fähig sind und in ihrer Zusammensetzung auf die Gummimi
schung des zu kennzeichnenden Produktes (8) abgestimmt
sind.
17. Substrat nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß es auf seiner von der Kenn
zeichnung (4) abgewandten Seite mit einer Trennschicht
(6) versehen ist.
18. Fahrradreifen, dadurch gekennzeichnet, daß er Kennzeich
nungen (4) trägt, die nach dem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 10 hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883833711 DE3833711A1 (de) | 1988-10-04 | 1988-10-04 | Verfahren zur dauerhaften kennzeichnung von gummiartikeln mit bombierten oberflaechen insbesondere von fahrzeugreifen und substrat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883833711 DE3833711A1 (de) | 1988-10-04 | 1988-10-04 | Verfahren zur dauerhaften kennzeichnung von gummiartikeln mit bombierten oberflaechen insbesondere von fahrzeugreifen und substrat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3833711A1 true DE3833711A1 (de) | 1990-04-05 |
DE3833711C2 DE3833711C2 (de) | 1991-01-24 |
Family
ID=6364348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883833711 Granted DE3833711A1 (de) | 1988-10-04 | 1988-10-04 | Verfahren zur dauerhaften kennzeichnung von gummiartikeln mit bombierten oberflaechen insbesondere von fahrzeugreifen und substrat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3833711A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2677303A1 (fr) * | 1991-06-10 | 1992-12-11 | Michelin & Cie | Tete et dispositif de marquage de flancs de pneumatiques et procede de leur mise en óoeuvre. |
DE10309755A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Continental Aktiengesellschaft | Schlauchreifen für Fahrräder und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2015011003A1 (en) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg | In-mould decoratin process for extrusion blow moulded or stretch blow moulded articles, the article, a process for removing a decoration from a decorated article and a mould for manufacturing a decorated article |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19524014C2 (de) * | 1995-06-30 | 2003-11-06 | Helmut Gaertner | Verfahren zur Herstellung einer Kennzeichnung auf einem gummielastischen Gegenstand |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3296061A (en) * | 1962-12-27 | 1967-01-03 | Us Rubber Co | Rubber laminates |
EP0212538A2 (de) * | 1985-08-16 | 1987-03-04 | The Firestone Tire & Rubber Company | Luftreifen mit einer Dekorationsschicht und Verfahren zur Herstellung |
-
1988
- 1988-10-04 DE DE19883833711 patent/DE3833711A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3296061A (en) * | 1962-12-27 | 1967-01-03 | Us Rubber Co | Rubber laminates |
EP0212538A2 (de) * | 1985-08-16 | 1987-03-04 | The Firestone Tire & Rubber Company | Luftreifen mit einer Dekorationsschicht und Verfahren zur Herstellung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2677303A1 (fr) * | 1991-06-10 | 1992-12-11 | Michelin & Cie | Tete et dispositif de marquage de flancs de pneumatiques et procede de leur mise en óoeuvre. |
WO1992022795A1 (fr) * | 1991-06-10 | 1992-12-23 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie | Tete et dispositif de marquage de flancs de pneumatiques et procede de leur mise en ×uvre |
DE10309755A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Continental Aktiengesellschaft | Schlauchreifen für Fahrräder und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2015011003A1 (en) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg | In-mould decoratin process for extrusion blow moulded or stretch blow moulded articles, the article, a process for removing a decoration from a decorated article and a mould for manufacturing a decorated article |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3833711C2 (de) | 1991-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226379T2 (de) | Vorgedrucktes reflektierendes strassenverkehrsschild und verfahren zur herstellung | |
DE1729722C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Reifens mit farbigen Zierstreifen | |
DE69710844T2 (de) | Anzeigenetikette und Verfahren zum Ausbilden einer Anzeigenetikette | |
DE69207751T2 (de) | Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet | |
DE69307593T2 (de) | Etikette zur Befestigung an einem Reifen und Material dieser Etikette | |
DE2043692B2 (de) | Etikett zum Kennzeichnen flexibler Textilerzeugnisse | |
DE60200038T2 (de) | Verpackungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie daraus hergestellte Verpackung | |
DE1471678B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken oder Verzieren von Oberflächen harter Gegenstände mit einem dicken Farbauftrag | |
DE2649479B2 (de) | HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE19640834A1 (de) | Verfahren zum Aufdrucken von Kennzeichnungen auf Gummiartikel, insbesondere Reifen | |
DE4406226C2 (de) | Verfahren zur Kennzeichnung eines Verbundmaterials | |
AT391835B (de) | Gummiartikel, insbesondere fahrzeugreifen | |
DE3833711A1 (de) | Verfahren zur dauerhaften kennzeichnung von gummiartikeln mit bombierten oberflaechen insbesondere von fahrzeugreifen und substrat | |
DE3004566C2 (de) | Verfahren zum Dekorieren (Bedrucken) von Ski- Deck- oder Laufbelägen sowie derartige Beläge | |
DE3543777C2 (de) | ||
DE2460586C2 (de) | Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen auf Laufstreifen für Fahrzeugreifen aus Kautschuk | |
DE3820111C2 (de) | ||
DE19848863C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reflexionstransfers | |
DE69512149T2 (de) | Herstellung eines Kautschukproduktes mit einer genau angeordneten Dekorationsschicht, die mit Abriebrippen geschützt wird | |
DE3825342A1 (de) | Verfahren zum anbringen von kennzeichnungen auf der oberflaeche von gummiprodukten | |
WO2020150763A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stempelgehäuses | |
DE60103971T2 (de) | Verfahren zum Aufkleben von Kunststoffetiketten auf wasserabweisende Behälter durch Etikettiervorrichtungen für wässrige Klebstoffe | |
DE60006285T2 (de) | Druckhülse mit befestigungsmitteln für druckplatten und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0959446B1 (de) | Beschreibbare Vulkanisierettiketten sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschreiben und Anbringen derselben | |
DE2628306A1 (de) | Verfahren zum aufbringen sichtbaren materials auf mindestens eine seitenflaeche eines blockes und block |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |