DE2649479B2 - HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung - Google Patents
HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2649479B2 DE2649479B2 DE19762649479 DE2649479A DE2649479B2 DE 2649479 B2 DE2649479 B2 DE 2649479B2 DE 19762649479 DE19762649479 DE 19762649479 DE 2649479 A DE2649479 A DE 2649479A DE 2649479 B2 DE2649479 B2 DE 2649479B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- carrier film
- hot stamping
- lacquer
- topcoat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 title claims description 49
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 124
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 17
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 13
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 11
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 aliphatic isocyanate Chemical class 0.000 description 3
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 3
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000012793 heat-sealing layer Substances 0.000 description 2
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- JGVDBODXXHHCJH-UHFFFAOYSA-N butyl acetate;ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O.CCCCOC(C)=O JGVDBODXXHHCJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/165—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
- B44C1/17—Dry transfer
- B44C1/1712—Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
- B44C1/1729—Hot stamping techniques
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/02—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
- B29C59/04—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
- B29C59/046—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for layered or coated substantially flat surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/24—Inking and printing with a printer's forme combined with embossing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F7/00—Designs imitating three-dimensional effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F9/00—Designs imitating natural patterns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Duplication Or Marking (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Heißprägefolie bestehend aus einer Trägerfoüe, einer Decklackschicht und einer
Kleberschicht sowie gegebenenfalls einer Trennschicht zwischen der Trägerfolie und der Decklackschicht, einer
auf die der Trägerfolie abgekehrte Oberfläche der
Decklackschicht aufgebrachten Metallschicht sowie einer Haftvermittlerschicht auf der zur Trägerfolie
weisenden Oberfläche der Kleberschicht. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf das Verfahren zur
Herstellung einer derartigen Heißprägefolie sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Bei einer Heißprägefolie handelt es sich um eine Dekorationsfolie der beispielsweise aus der DE-PS
31 301 und der DE-AS 12 71 866 bekannten Art. Bei
diesen Heißprägefolien sind auf einer Trägerfoüe im allgemeinen mindestens zwei, meist jedoch mehrere
unterschiedliche Schichten vorhanden, wobei das Gebilde aus diesen Schichten eine sehr geringe Dicke
hat. Die von der Trägerfolie am weitesten entfernte
Schicht ist dabei eine unter Einwirkung von Druck und vorzugsweise Hitze aktivierbare Klebeschicht. Zwischen
den diversen Schichten und der Trägerfolie ist eine Trennschicht, im allgemeinen eine Wachsschicht,
vorhanden, die bei Einwirkung von Hitze schmilzt und dadurch eine leichte Trennung von Trägerfolie einerseits
und den zur Dekoration dienenden Schichten andererseits ermöglicht Sei der Verarbeitung wird nun
eine solche Heißprügefolie mit den die Dekoration bildenden Schichten auf einen Gegenstand aufgelegt,
wobei die Kleberschicht mit dem Gegenstand in Berührung kommt Dann wird durch Einwirkung von
Hitze und häufig auch Druck die Kleberschicht aktiviert und eine Verbindung zwischen dem Gegenstand und
den die Dekoration bildenden Schichten hergestellt Gleichzeitig wird die als Trennschicht dienende
Wachsschicht erweicht, so daß die Trägerfolie von den restlichen Schichten der Heißprägefolie abgezogen
werden kann. Nach dem Heißprägen bildet dann die Oberfläche des geprägten Gegenstandes die Schicht der
Heißprägefolie, die ursprünglich der Trägerfolie unmittelbar benachbart war.
Bei solchen Heißprägefolien besteht häufig das Bestreben, sie in bestimmter Weise dekorativ auszubilden.
Im allgemeinen geht man hierzu so vor, daß ein entsprechender Aufdruck erfolgt. Hierbei sind aber die
erzielbaren Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf das angewendete Verfahren beschränkt.
Es ist bereits bekannt dekorative Effekte dadurch zu erzielen, daß die den Decklack tragende Oberfläche der ω
Trägerfolie z. B. durch Bürsten oder auf sonstige Weise aufgerauht wird. Dies hat dann zur Folge, daß die
Oberfläche der Heißprägefolien nach dem Abziehen der Trägerfolie, d. h. nach Aufbringen auf den entsprechenden
Gegenstand, mattiert ist. Besondere dekorative Effekte außer der Mattierung lassen sich aber auf diese
Weise ebenfalls kaum oder nur mit Schwierigkeiten erzielen. Außerdem besteht die Gefahr, daß die
Aufrauhung der Oberfläche im Lauf der Zeit glatt wird und dann der Maltierungseffekt verloren geht. -to
Insbesondere im Zusammenhang mit der Herstellung von einen Holzeffekt simulierenden Heißprägefolien ist
es bereits bekannt, z. B. durch entsprechenden Druck mit Mattlack Bereiche unterschiedlichen Glanzes an der
Oberfläche zu schaffen, wobei üblicherweise der die Mattierung erzeugende Lack s:if der Trägerfolie
verbleibt, wenn diese im Rahmen des Prägevorganges von der auf dem zu dekorierenden Gegenstand
verbleibenden Decklackschicht abgezogen wird. Dieses Vorgehen hat einers.-its den Nachteil, daß beim w
Drucken erhebliche Schwierigkeiten auftreten können, sofern nicht auf irgendeine Weise für eine genaue
Übereinstimmung der mehrfachen Drucke gesorgt wird, was nur bei entsprechend hohem Aufwand erfolgreich
ist. Außerdem is; die Oberfläche der Prägefolie nach dem Abziehen der Trägerfolie mit dem die Mattierung
erzeugenden Lack uneben.
Um die Schwierigkeiten bei einem Druck auszuschalten,
wurde auch bereits vorgeschlagen, die mattierten Bereiche durch Verwendung eines speziellen, aufquel- ω
lenden Lackes zu erzeugen, wodurch die Register-Probleme
ausgeschaltet werden können. Dieses Vorgehen ist jedoch deswegen nachteilig, weil die Mattierung
gegen mechanische Beanspruchung zu wenig widerstandfähig ist. Insbesondere ist es möglich, die f>5
Mattlack-Bereiche zu polieren, wodurch dann der angestrebte Effekt zumindest teilweise zunichte gemachtwird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Heißprägefolie zu schaffen, welche ohne großen
zusätzlichen Aufwand herstellbar ist dabei aber üie Möglichkeit gibt neue und eigentümliche dekorative
Effekte zu erzielen, wobei zudem dafür Sorge getragen ist daß die Prägefolie im Gebrauch insbesondere gegen
mechanische Einwirkungen widerstandsfähig ist
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, eine Heißprägefolie der eingangs
erwähnten An so auszubilden, daß die Decklackschicht transparent ausgebildet und an ihrer der Trägerfolie
abgekehrten Oberfläche mit einer räumlichen Musterung versehen ist
Der Erfindung liegt also die Idee zugrunde, die beim
Gebrauch freiliegende Oberfläche der Heißprägefolie, die vor dem Verarbeiten der Heißprägefolie durch die
Trägerfolie, welche beim Prägen abgezogen wird, abgedeckt ist glatt auszubilden, so daß irgendwelche
mechanischen Einwirkungen keinen wesentlichen Einfluß haben, dafür aber die geschützte andere Fläche der
Decklackschicht mit einer räumliuiftn. d. h. dreidimensionalen
Musterung entsprechender Tiefe zu versehen, so daß infolge der so entstehenden unterschiedlichen
Licht-Reflexion oder -Brechung die im Gthrauch
freiliegende Oberfläche der Prägefolie ebenfalls gemustert „rscheint. Die räumliche, z. B. durch Prägen oder
Kalandrieren erzeugte Musterungen der Innenseite der
Decklackschicht kann dabei beliebig ausgebildet sein. Zum Beispiel ist es möglich, eine von Blechen od. dg!,
her bekannte Musterung vorzusehen, die unter der Bezeichnung »engine turn« bekannt ist Diese Musterung
umfaßt jeweils kreisförmige, eng aneinander anschließende Bereiche, die von konzentrisch zueinander
verlaufenden Ringnuten bzw. Ringrippen gebildet sind. Es entsteht dadurch der Eindruck, als ob mit einer
rotierenden Bürste die Oberfläche jeweils punktweise bearbeitet worden sei. Selbstverständlich kann aber
auch eine andere Musterung vorgesehen werden. Zum Beispiel könnte das räumliche Muster an der geschützten
Fläche der Decklackschicht einer Holzmaserung nachgebildet sein. In diesem Falle könnte unter
Umständen sogar auf die Verwendung verschiedener Farben verzichtet werden, da durch die unterschiedliche
Licht-Reflexion auch Helligkeits-Unterschitde auftreten.
Besonders interessante optische Effekte lassen sich erzielen, wenn eine Metallschicht in im wesentlichen
gleicher Schichtdicke auf der die räumliche Musterung aufweisenden Oberfläche der Decklackschicht angebracht
ist, wobei die Metallschicht vorzugsweise im Vakuum aufgebracht sein kann. Andere Aufbringungsarten für die Metallschicht wären z. B. Kathodenzerstäubung,
Lackierung uder Pudern. Bei Vorhandensein (.ine· Metallschicht macht sich der Effekt der Reflexion
im unterschiedlichen Winkel besonders bemerkbar. Bei Vorhandensein einer Metallschicht ist vorzusehen, daß
deren Dicke etwa 50 nm beträgt.
Eine andere Möglichkeit bei der Herstellung einer Prägefolie nach d<*r Erfindung ist die, daß zwischen der
die räumliche Musterung aufweisenden Oberfläche der transparenten Decklaeksehicht und der Kleberschicht
bzw. Haftvermittlerschicht eine Schicht eii.es pigmentierten Lackes vorgesehen ist. Ein derartiges Vorgehen
ist z. B. für die Herstellung einer Heißprägefolie zweckmäßig, die eir ε holzähnliche Musterung besitzt.
Es hat sich gezeigt, daß die mit der räumlichen Musterung versehene transparente Decklaeksehicht
eine Dicke von etwa 1.5 bis 3 um besitzen sollte wnhpi
dann dir Tiefe der räumlichen Musterung etwa t μπι
betragen kann. Sofern eine Schicht eines pigmentierten Lackes vorgesehün ist, sollte diese günstigerweise eine
Dicke von etwa 2 bis 4 μπι besitzen.
Die Anbringung der räumlichen Musterung kann dann besonders einfach erfolgen, wenn die transparente
Decklackschicht von einem zumindest während der Anbringung der räumlichen Musterung thermoplastischen
Lack gebildet ist.
Der die Decklackschicht bildende Lack kann ein wärmehärtbarer oder aber ein durch Reaktion kalt
vernetzender Lack sein.
Zur Herstellung einer HeiQprägefolic der eingangs
erwähnten Art nach der Erfindung wird zweckmäßig von einem bekannten Verfahren zur Aufbringung der
verschiedenen Schichten auf die Trägerfolie ausgegangen, wobei erfindungsgemäß so vorgegangen wird, daß
die auf der Triigerfolie aufgebrachte transparente Decklackschicht vor dem Aufbringen der Klebersc-hitht
und gegebenenfalls einer weiteren L.ackschicht oder des Haftvermittlers an ihrer der Trägerfolie abgekehrten
Oberfläche in einem Musterungs-Arbeitsgang mittels einer ein komplementäres Muster tragenden Walze mit
der räumlichen Musterung versehen wird. Ein entsprechender Mustern :igs-Arbeitsgang läßt sich ohne weiteres
in den üblichen Herstellungsablauf einer Heißpragefolie einschalten, ohne daß hierdurch die für die
Herstellung erforderlichen Zeiten erheblich verlängert wurden.
Bei der Herstellung von Heißprägefolien mit einer Metallschicht kann nach der Erfindung so vorgegangen
werden, daß die Metallschicht auf die noch nicht mit einer Musterung versehene, der Trägerfolie abgekehrte
Oberfläche der Decklackschicht — in üblicher Weise — aufgebracht und anschließend diese Oberfläche der
Decklackschicht zusammen mit der Metallschicht dem Musterungs-Arbeitsgang unterworfen wird. Ein derartiges
Vorgehen ist natürlich nur möglich, wenn die Metallschicht ausreichend elastisch ist. Im anderen Fall
ist es zweckmäßiger, wenn bei der Herstellung von Heißprägefolien mit einer Metallschicht diese Metallschicht
auf die mit der räumlichen Musterung versehene Oberfläche der Decklackschicht im Vakuum aufgebracht
wird.
Um zu gewährleisten, daß während des Aufprägens der Heißprägefolic auf den entsprechenden Gegenstand
die räumliche Musterung der Decklackschicht nicht verschwindet, ist es zweckmäßig, wenn ein Decklack
Anwendung findet, der so ausgewählt wird, daß die die Musterung erzeugende Walze während des Musterungs-Arbeitsganges
auf eine Temperatur von wenigstens 150°C, vorzugsweise mindestens 1700C. beheizt
werden kann.
In besonders einfacher Weise läßt sich die räumliche Musterung auf der mit der Decklackschicht und
gegebenenfalls Metallschicht versehenen Trägerfolie in einem Kalander mittels einer Walze mit entsprechend
gravierter Oberfläche anbringen.
Die Decklackschicht und gegebenenfalls die pigmentierte Lackschich·: werden vorteilhaft in einem Raster
aufgebracht, was an sich bekannt ist.
Zur Herstellung einer Heißprägefolie nach der Erfindung gemäß dem vorstehend erläuterten Verfahren
sind eine Vielzahl von Vorrichtungen denkbar. Insbesondere könnte man an besondere Vorrichtungen
zur Durchführung des Musterungs-Arbeitsgangcs denken.
In fertigungstechnischer Hinsicht und unter Berücksichtigung des erforderlichen zeitlichen und
konstruktiven Aufwandes ist aber eine Vorrichtunj
besonders vorteilhaft, die sich dadurch auszeichnet, dal bei einer üblichen Mehrfarben-Druckmaschine dii
zweite Druckwalze durch die die räumliche Musterunj ί prägend erzeugende Kalanderwalze mit gravierte
Oberfläche ersetzt oder eine zusätzliche Kalanderwalzt mit zugehörigem Presseur der ersten Druckwalzt
nachgeschaltet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich au:
in den folgenden Beispielen für erfindungsgemäße Heiß
prägefolien und der Erläuterung dieser Heißprägefolier sowie des Herstellungsverfahrens und der -vorrichtunj
anhand der Zeichnung. Es zeigt
F" ig. I stark schematisiert einen Schnitt durch eint
!ϊ Heißprägefolie in metallisierter Ausführung, wobei dit
Schichldicken nicht maßstabsgetreu gezeigt sind,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Heißprägefolie mi
einer pigmentierten Lackschicht, wobei die Schichtdik ken nicht maßstäblich dargestellt sind und
F-" i g. 3 stark schematisiert die Teile der Vorrichtunj zur Aufbringung der Dccklackschicht und derer räumliche Musterung.
F-" i g. 3 stark schematisiert die Teile der Vorrichtunj zur Aufbringung der Dccklackschicht und derer räumliche Musterung.
Die lleißprägefolie gemäß F-" i g. I umfaßt folgendt
sechs Schichten:
"' I: Trägerfolie (Polyesterfilm 19 bis 23 μιτι stark).
2: Bekannte Ablöseschicht, ca. 0,1 μπι dick.
3: Thermoplastischer oder kalt vernetzender, trans
2: Bekannte Ablöseschicht, ca. 0,1 μπι dick.
3: Thermoplastischer oder kalt vernetzender, trans
pa! ir.tcr Decklack, ca. 1.5 bis 2 μπι dick.
4: Aufgedampfte oder durch Kathodenzerstäubung "' aufgebrachte Metallschicht (Aluminium. Chrorr
4: Aufgedampfte oder durch Kathodenzerstäubung "' aufgebrachte Metallschicht (Aluminium. Chrorr
od. dgl.), ca. 50 ίπι dick.
5: Bekannter Haftvermittler, ca. 0,3 μπι dick.
6: Bekannte Heißsiegel- bzw. Klebeschicht. 1.5 bi; 2 μπι dick.
5: Bekannter Haftvermittler, ca. 0,3 μπι dick.
6: Bekannte Heißsiegel- bzw. Klebeschicht. 1.5 bi; 2 μπι dick.
Wie die Fig. I deutlich erkennen läßt, ist die zui
Metallschicht 4 weisende Oberfläche 7 der transparen ten Decklackschicht mit einer in der Zeichnung stark
schematisiert dargestellten räumlichen Musterung f
an versehen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel isi
diese Musterung durch entsprechende Kalandrierung der mit der Decklackschicht 3 versehenen Trägerfolie 1
was nachstehend noch erläutert werden soll, erzeugt Nach Anbringung der räumlichen Musterung 8 in dei
ti Oberfläche 7 der Decklackschicht 3 wurde dann die
Metallschicht 4 aufgebracht.
Die in F i g. 2 gezeigte Heißprägefolie besitzt anstelle der Metallschicht 4 bei der Heißprägefolie nac Fig. 1
eine Schicht eines pigmentierten Lackes, wodurch sich
jo ein anderer optischer Eindruck erzielen läßt. Infolge des
Vorhandenseins der zweiten Lackschicht kanr die Haftvermittlerschicht zur Festlegung der Heißsiegelschicht
entfallen. Im einzelnen besitzt die Heißprägefolie gemäß F i g. 2 folgende Schichten:
11: Trägerfolie (Polyester 19 bis 23 μπι stark).
12: Bekannte Ablöseschicht,ca. 0,1 μπι dick.
13: Thermoplastischer oder kaltvernetzender, transparenter Deckiack, ca. 1 ^ bis 2 μπι dick.
14: Pigmentierte Lackschicht mit einer Dicke von ca. b0 25 bis 3 μπι.
12: Bekannte Ablöseschicht,ca. 0,1 μπι dick.
13: Thermoplastischer oder kaltvernetzender, transparenter Deckiack, ca. 1 ^ bis 2 μπι dick.
14: Pigmentierte Lackschicht mit einer Dicke von ca. b0 25 bis 3 μπι.
15: Bekannte Heißsiegel- bzw. Kleberschicht, 1,5 bis
2 μπι dick.
Auch bei der Heißprägefolie der Fig.2 ist die der
Trägerfolie 11 abgekehrte Oberfläche 17 der transparenten
Decklackschicht 13 mit einer räumlichen Musterung 18, die ebenfalls nur stark schematisiert
gezeigt ist, versehen. Die Musterung 18 kann auch bei
der Folie gemäß F i g. 2 durch entsprechendes Kalandrieren
der Trägerfolie It mit der Decklackschicht 13 erzeugt werden.
Nachstehend seitn Beispiele für zur Herstellung der
Heißprägefolien gemäß der Erfindung verwendbare Lacke gegeben.
Der LP.ck gemäß nachstehender Rezeptur ist ein
kaltvernetzender Lack, der als transparenter Lack für die Schicht 3 der Heißprägefolie gemäß F i g. 1 oder die
Schicht 13 der Heißprägefolie nach F i g. 2 verwendet werden kann.
Polyisocyanat vernetzendes | 41,4 Teile |
Acrylharz ca. 60% | |
in Xylol/Butylacetat | |
Polyfunktionelles, aromatisch | !2.4 Teile |
aliphatisches Isocyanat, | |
na AA0/„ i ilhularalal | 2,8 Teile |
Niedrigvikose, esterlösliche | |
Collodiumwolle | 4,2 Teile |
20%ige Polyäthylenwichs | 1,3 Teile |
dispersion in Xylol | 13,8 Teile |
Mattierungsmittel | 10,3 Teile |
Methyläthylketon (MEK) | 13,8 Teile |
Äthylacetat | |
Butylacetat | |
Festkörpergehalt: 37,1%
100,0 Teile
Der '.ack wird mit einem 40er Kreuzdiagonalraster
aufgetragen. Das Trockengewicht soll mindestens 2,0 g/m2 betragen. Die Aushärtung erfolgt bei Raumtemperatur
innerhalb von ca. 10 Tagen.
20
25
30
35
Der Lack gemäß nachstehender Rezeptur ist ein
thermoplastischer Lack, der als transparenter Decklack für die Schichten 3 (F i g. 1) bzw. 13 (Fig. 2) eingesetzt
werden kann.
45
50
Festkörpergehalt: 25,1%
Der Lack wird in einem 40er Kreuzdiagonalraster aufgetragen und luftgetrocknet. Das Trockengewicht
soll mindestens 1,8 g/mJ betragen.
Bei dem Lack gemäß diesem Beispiel handelt es sich um einen pigmentierten Lack, der die Schicht 14 der
Heißprägefolie nach F i g. 2 bilden kann, d. h. anstelle einer Metallschicht aufgebracht wird. Der Lack kann
folgende Zusammensetzung haben:
Hartes Methylmethacrylat | 13,8 Teile |
Niedrigviskose, esterlösliche | |
Collodiumwolle | 8,6 Teile |
20%ige Polyäthylenwachs | |
dispersion in Xylol | 5,8 Teile |
Mattierungsmittel | 1,5 Teile |
Äthylacetat | 30,9 Teile |
Toluol | 25,1 Teile |
Butylacetat 98/100% | 14,3 Teile |
100,0 Teile |
65
Hartes Methyimethacryiat
ca.40% i. MEK
Niedrigviskose, esterlösliche
ca.40% i. MEK
Niedrigviskose, esterlösliche
Collodiumwolle 7,0 Teile
Ungesättigtes Polyesterharz 5,5 Teile
KetonharzFP> 150° 2,6 Teile
Pigment 10,0 Teile
Dispergierhilfsmittel 0,5 Teile
Pyrogene Kieselsäure 0,7 Teile
Methylethylketon (M EK) 20,5 Teile
Toluol 15,7 Teile
Butylacetat 98/100% 19,2 Teile
100,0 Teile
Festkörpergchalt: 33,6%
Der Lack wird mit einem Linienraster aufgetragen und luftgetrocknet. Das Trockengewicht soll mindestens
3 g/m2betragen.
Wie bereits erwähnt, sind in F i g. 3 die zur Herstellung des räumlichen Musters 8 bzw. 18 an der
Oberfläche 7 bzw. 17 der Decklackschicht 3 bzw. 13 iorder!ichp
Oriorder
183 Teile
wobei von der Verwendung thermoplastischen Lackes ausgegangen wird.
Im einzelnen umfaßt die Vorrichtung gemäß F i g. 3 einen Behälter 21 für thermoplastischen Lack 22. In den
Lack 22 taucht eine Rasterwalze 23, die mit einem Gummi-Presseur 24 zusammenwirkt. Der Lackfilm 25,
welcher an der rotierenden Rasterwalze 23 haftet, wird mittels einer Rakel 26 auf eine bestimmte, erforderliche
Schichtdicke begrenzt.
Zwischen die Rasterwalze 23 und den Gummi-Presseur 24 läuft die Trägerfolie 1 bzw. U ein, wobei
üblicherweise die Trägerfolie I1 11 bereits mit der
Ablöseschicht 2,12 versehen ist.
Beim Durchlauf durch den Spalt zwischen Rasterwalze 23 und Presseur 24 wird dann der transparente
Decklack 3 bzw. 13 auf die Trägerfolie 1,11 aufgebracht. Die so lackierte Folie 27 gelangt dann zu einem
Trockner 32, in dem der Lack ausreichend getrocknet bzw. verfestigt wird. Vom Trockner 32 läuft dann die
Folie 27 zu einem weiteren Walzenpaar, welches eine gravierte Walze 28 und einen zugehörigen Gummi-Presseur
29 umfaßt. Die gravierte Walze 28 ist mit Erhöhungen 30 versehen, die zum Eindrücken der
Musterung 8, 18 an der Oberfläche 7, 17 der Decklackschicht 3, 13 dienen. Die gravierte Walze ist
beispielsweise eine in eine Mehrfarben-Druckmaschine eingeschaltete Kalanderwalze, welche beheizt werden
kann. Im allgemeinen wird die Walze 28 auf eine Temperatur von wenigstens 150°C, vorzugsweise ca.
170° C, erhitzt. Diese Temperatur ist zweckmäßig, um zu
gewährleisten, daß beim eigentlichen Aufprägen der Heißprägefoi:.e auf einen Gegenstand das räumliche
Mus.er 8, 18 nicht durch erneute Erweichung der transparenten Decklackschicht 3,13 flachgedrückt wird,
was ja zur Folge haben würde, daß das Aussehen der Heißprägefolie beim Anbringen auf den Gegenstand,
wo ebenfalls mit erhöhter Temperatur gearbeitet wird, sich verändern würde.
Die das Walzenpaar 28, 29 verlassende, mit der räumlichen Musterung versehene Folien-Decklack-Kombination
31 wird dann weiter bearbeitet, wobei in prinzipiell üblicher Weise vorgegangen wird. Auf die
Kombination 31 kann dann, wenn es um die Herstellung der Folie nach F i g. 1 geht, durch Aufdampfen oder
Kathodenzerstäubung die Metallschicht 4 aufgebracht werden. Die metallisierte Folie wird dann in bekannter
Weise mit dem Haftvermittler 5 sowie der Kieber- bzw.
Heißsiegelschicht 6 versehen.
Soll dagegen die Heißprägefolie gemäß F i g. 2
erzeugt werden, so wird auf die Kombination 31 in
einem weiteren Druckvorgang ähnlich der im Zusammenhang mit Fig. 3 bezüglich der Aufbringung der
Decklackschicht 3, 13 beschriebenen Weise die Schicht
14 mit pigmentiertem Lack aufgebracht. Nach ausreichender
Härtung bzw. Austrocknung der Lackschicht 14 wird dann auch hier eine Kleber- bzw. Heißsiegelschicht
15 angebracht
Bei der Veiarbeitung werden die Heißprägefolien mit
der Kleber- bzw. Heißsicgelschicht 6, 15 auf den Gegenstand aufgelegt und unter Hitzeeinwirkung
angedrückt. Dadurch haftet der von den Schichten 3 bis 6 bzw. 13 bis 15 gebildete Teil der Heißprägefolien auf
der Oberfläche des Gegenstandes. Die Trägerfolie I bzw. 11 kann infolge des Vorhandenseins der Ablöscschicht
2, 12 dann abgelöst werden. Das Ablösen wird dadurch erleichtert, daß die Ablöseschicht 2 bzw. 12, die
beispielsweise eine Wachsschicht sein kann, bei Erwärmung schmilzt.
Es wurde vorstehend nur erläutert, daß die Metallschicht auf die Kombination 31 gemäß F i g. 3, d. h. nach
dem Anbringen der räumlichen Musterung, aufgebracht werden kann. Selbstverständlich wäre es aber auch
ίο denkbar, die mit der Decklackschicht versehene Folie
(27 in Fig. 3) zuerst zu metallisieren und sie erst dann
dem Mustcrungs-Arbeitsgang zwischen den Walzen 28 und 29 zu unterwerfen, wodurch eventuell andere
optische Erscheinungsformen erzielt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (16)
1. Heißpirägefolie bestehend aus einer Trägerfolie, einer Decklackschicht und einer Kleberschicht
sowie gegebenenfalls einer Trennschicht zwischen der Trägerfolie und der Decklackschicht, einer auf
die der Trägerfolie abgekehrte Oberfläche der Decklackschicht aufgebrachten Metallschicht sowie
einer Haft.vermittlerschicht auf der zur Trägerfolie weisenden Oberfläche der Kleberschicht, dadurch
gekennzeichnet, daß die Decklackschicht (3,13) transparent ausgebildet und auf ihrer
der Trägerfolie (1, 11) abgekehrten Oberfläche (7, 17) mit einer räumlichen Musterung (8,18) versehen '»
ist
2. HeiQprägefolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallschicht (4) in im
wesentlichen gleicher Schichtdicke auf der die räumliche Musterung (8) aufweisenden Oberfläche
(7) der Decklackschicht (3) angebracht ist.
3. HeiQprägefolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (4) im
Vakuum aufgebracht ist.
4. HeiQprägefolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Metallschicht (4)
etwa 50 nnri beträgt.
5. HeiQprägefolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die räumliche
Musterung (18) aufweisenden Oberfläche (17) der *>
transparenten Decklackschicht (13) und der Kleberschicht (15', eine Schicht (14) eines pigmentierten
Lackes vorgesehen ii*.
6. Hcißprägcfoüe na-~h einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der räumlichen Musterung (8,18) versehene transparente
Decklackschicht (3,13) eine Dicke von etwa 1,5 bis
3 μπι besitzt.
7. Heißprägefolie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (14) des pigmentierten
Lackes eine Dicke von etwa 2 bis 4 μπι besitzt.
8. Heißprägefolie nach einem der Ansprüche I bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die transparent Decklackschicht (3, 13) von einem zumindest
während der Anbringung der räumlichen Musterung (8,18) thermoplastischen Lack gebildet ist.
9. Heißprägefolie nach einem der Ansprüche I bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Decklackschicht (3, 13) bildende Lack ein wärmehärtbarer
oder durch Reaktion kalt vernetzender Lack ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Heißprägefolie, bestehend aus einer Trägerfoüe, einer Decklackschicht
und einer Kleberschicht sowie gegebenenfalls einer Trennschicht zwischen der Trägerfoüe
und der Decklackschicht, einer auf die der Trägerfolie abgekehrte Oberfläche der Decklackschicht
aufgebrachten Metallschicht sowie einer Haftvermiltlerschicht auf der zur Trägerfolie weisenden
Oberfläche der Kleberschicht, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem auf die w>
Trägerfoüe in üblicher Weise die verschiedenen Schichten aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf der Trägerfolie (1, 11) aufgebrachte transparente Decklackschicht (3, 13)
vor dem Aufbringen der Kleberschicht (6, 15) und b">
gegebenenfalls einer weiteren Lackschicht (14) oder des Haftvermittlers (5) an ihrer der Trägerfoüe
abgekehrten Oberfläche (7, 17) in einem Musterungs-Arbeitsgang mittels einer ein komplementäres
Muster (30) tragenden Walze (28) mit der räumlichen Musterung (8,18) versehen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Heißprägefolien mit einer Metallschicht (4) diese auf
die noch nicht mit einer Musterung versehene, der Trägerfolie (I) abgekehrte Oberfläche (7) der
Decklackschicht (3) aufgebracht und anschließend diese Oberfläche der Decklackschicht zusammen mit
der Metallschicht dem Musterungs-Arbeitsgang unterworfen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von
Heißprägefolien mit einer Metallschicht diese auf die mit der räumlichen Musterung (8) versehene
Oberfläche (7) der Decklackschicht (3) im Vakuum aufgebracht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Musterung (8, 18) erzeugende Walze (28) während des Musterungs-Arbeitsganges
auf eine Temperatur von wenigstens 150° C, vorzugsweise mindestens 170° C,
erhitzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Musterung (8, 18) auf der mit der Deckiackschicht (3, 13)
und gegebenenfalls Metallschicht (4) versehenen Trägerfolie (7, 11) in einem Kalander mittels einer
Walze (28) mit entsprechend gravierter Oberfläche (30) angebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Decklackschicht (3, 13) und gegebenenfalls die- pigmentierte Lackschicht
(14) in einem Raster aufgebracht werden.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer üblichen Mehrtarben-Druckmaschine
die zweite Druckwalze durch die die räumliche Musterung (ö, 18) prägend erzeugende
Kalanderwalze (28) mit gravierter Oberfläche (30) ersetzt oder eine zusätzliche Kalanderwalze mit
zugehörigem Presseur (29) der ersten Druckwalze (23) nachgeschaltet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762649479 DE2649479B2 (de) | 1976-10-29 | 1976-10-29 | HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
GB3876577A GB1568563A (en) | 1976-10-29 | 1977-09-16 | Hot-stamping film and process for its manufacture |
JP12295577A JPS5356506A (en) | 1976-10-29 | 1977-10-14 | Heat stamped film and method of and apparatus for producing same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762649479 DE2649479B2 (de) | 1976-10-29 | 1976-10-29 | HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649479A1 DE2649479A1 (de) | 1978-05-03 |
DE2649479B2 true DE2649479B2 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=5991957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762649479 Ceased DE2649479B2 (de) | 1976-10-29 | 1976-10-29 | HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5356506A (de) |
DE (1) | DE2649479B2 (de) |
GB (1) | GB1568563A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3744650A1 (de) * | 1987-12-30 | 1989-07-20 | Matthiesen Geb Sievers Gerda | Holographisches praegeverfahren |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5949919B2 (ja) * | 1979-03-13 | 1984-12-05 | 東洋メタライジング株式会社 | 模様を有する転写シ−ト |
JPS56154083A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-28 | Nakayama Kagaku Shikoushiyo:Kk | Manufacture of metal leaf film for pressing transfer |
DE3248990T (de) * | 1981-08-24 | 1984-03-22 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization, Campbell | Herstellung von geprägten Transferfolien und dergleichen |
JPS58128025U (ja) * | 1982-02-23 | 1983-08-30 | 伊藤 禎美 | 装飾用シ−ト |
JPS5988780A (ja) * | 1982-11-08 | 1984-05-22 | アメリカン・バンク・ノ−ト・カムパニ− | 光回折記録体及び光回折パタ−ンを作る方法 |
US4913504A (en) * | 1982-11-08 | 1990-04-03 | American Bank Note Holographics, Inc. | Documents or like articles bearing holograms |
DE3311407C1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-31 | Bernhard Schmolke "Die neue Linie", 8501 Ezeldorf | Verfahren zur Herstellung von Medaillen |
US4520053A (en) * | 1983-08-10 | 1985-05-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Layered composite for applying graphics having areas or both mirror-like metal and patterned appearance |
JPS61190369A (ja) * | 1985-02-20 | 1986-08-25 | Toppan Printing Co Ltd | ホログラム転写箔 |
DE3511146A1 (de) * | 1985-03-27 | 1986-10-02 | Heinz Deuschle Graphische Werkstätten GmbH, 7320 Göppingen | Verfahren und vorrichtung zur uebertragung optisch wirksamer teile einer folienschicht auf einen bedruckstoff |
JPS61273569A (ja) * | 1985-05-29 | 1986-12-03 | Toppan Printing Co Ltd | ホログラム形成シ−ト |
DE3527412A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-12 | Kurz Leonhard Fa | Mehrlagige folie, insbesondere heisspraegefolie und verfahren zu deren herstellung |
JPH0690594B2 (ja) * | 1985-08-05 | 1994-11-14 | 大日本印刷株式会社 | パタ−ン状ホログラム転写シ−ト |
JPH0792635B2 (ja) * | 1985-11-01 | 1995-10-09 | 大日本印刷株式会社 | ホログラム転写シート |
DE8616114U1 (de) * | 1986-06-14 | 1986-08-21 | Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth | Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie |
WO1993024332A1 (en) * | 1992-05-25 | 1993-12-09 | Reserve Bank Of Australia Trading As Note Printing Australia | Applying diffraction gratings to security documents |
DE4313519C2 (de) * | 1993-04-24 | 1996-07-11 | Kurz Leonhard Fa | Heißprägefolie zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Nummernschilder |
US5393590A (en) * | 1993-07-07 | 1995-02-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hot stamping foil |
DE4423291A1 (de) * | 1994-07-02 | 1996-01-11 | Kurz Leonhard Fa | Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit Dekorations- oder Sicherungselementen |
US6521324B1 (en) * | 1999-11-30 | 2003-02-18 | 3M Innovative Properties Company | Thermal transfer of microstructured layers |
DE10109519A1 (de) | 2001-02-28 | 2002-09-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Prägefolie, Verfahren zur Herstellung der Prägefolie und zur Übertragung eines Etiketts von der Prägefolie auf ein Substrat |
EP1304236A1 (de) * | 2001-10-19 | 2003-04-23 | MZE Engineering GmbH | Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Lackschicht |
DE102005006074B4 (de) * | 2005-02-10 | 2009-12-10 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Dekorierter Spritzgussartikel und Verfahren zur Herstellung des dekorierten Spritzgussartikels |
FR2980424B1 (fr) * | 2011-09-23 | 2013-09-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Panneau de protection destine a etre fixe sur une partie de la carrosserie d'un vehicule automobile. |
KR101337137B1 (ko) * | 2011-12-02 | 2013-12-05 | (주)엘지하우시스 | 입체패턴을 나타내는 인몰드 사출용 전사필름 및 그의 제조방법 |
-
1976
- 1976-10-29 DE DE19762649479 patent/DE2649479B2/de not_active Ceased
-
1977
- 1977-09-16 GB GB3876577A patent/GB1568563A/en not_active Expired
- 1977-10-14 JP JP12295577A patent/JPS5356506A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3744650A1 (de) * | 1987-12-30 | 1989-07-20 | Matthiesen Geb Sievers Gerda | Holographisches praegeverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1568563A (en) | 1980-06-04 |
DE2649479A1 (de) | 1978-05-03 |
JPS6339436B2 (de) | 1988-08-04 |
JPS5356506A (en) | 1978-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649479B2 (de) | HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
EP0768957B1 (de) | Prägefolie, insbesondere heissprägefolie mit dekorations- oder sicherungselementen | |
DE69431424T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstholzhalbzeug | |
DE4110801C1 (de) | ||
EP0888224B1 (de) | Dekorationsfolie zum dekorieren von dreidimensionalen substratoberflächen | |
EP0573676B1 (de) | Verwendung eines Trägers mit "release"-Eigenschaft zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat | |
DE3855784T2 (de) | Formprägen von beschichteten blättern | |
EP0537668A2 (de) | Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren | |
DE2907186A1 (de) | Metallueberzug | |
DE1769893B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen metallbeschichteten, weichen bzw. geschmeidigen Textilstoffes | |
EP2050514B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche einer lackierten Werkstoffplatte | |
DE1794235C3 (de) | Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2457618B2 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Kontrastmusters auf einer Platte und gemusterte Platte | |
DE69608147T2 (de) | Verfahren zur Kaschierung von Gegenständen, und Übertragungsfilm zur Kaschierung von Gegenständen | |
DE3511146A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur uebertragung optisch wirksamer teile einer folienschicht auf einen bedruckstoff | |
DE1951472A1 (de) | Druckplatten | |
EP1282517B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums | |
EP0484355A1 (de) | Verfahren zur übertragung von bild- und/oder schriftmustern | |
DE2327386A1 (de) | Abziehfolie, verfahren zur herstellung derselben und abziehverfahren | |
DE19951404B4 (de) | Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame | |
DE2709931A1 (de) | Wandverkleidung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2628306A1 (de) | Verfahren zum aufbringen sichtbaren materials auf mindestens eine seitenflaeche eines blockes und block | |
DE3833711C2 (de) | ||
DE2706339C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum spiegelbildlichen Übertragen von aus Druckfarbe bestehenden gedruckten Informationen | |
DE3616469C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
BHV | Refusal |