DE19848863C1 - Verfahren zur Herstellung eines Reflexionstransfers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines ReflexionstransfersInfo
- Publication number
- DE19848863C1 DE19848863C1 DE19848863A DE19848863A DE19848863C1 DE 19848863 C1 DE19848863 C1 DE 19848863C1 DE 19848863 A DE19848863 A DE 19848863A DE 19848863 A DE19848863 A DE 19848863A DE 19848863 C1 DE19848863 C1 DE 19848863C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transfer
- reflection
- adhesive
- reflective
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/165—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
- B44C1/17—Dry transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/12—Stencil printing; Silk-screen printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/12—Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/165—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
- B44C1/17—Dry transfer
- B44C1/1712—Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
- B44C1/1725—Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive using an intermediate support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F1/00—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
- B44F1/02—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F1/00—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
- B44F1/02—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
- B44F1/04—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces after passage through surface layers, e.g. pictures with mirrors on the back
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0004—General aspects of dyeing
- D06P1/0012—Effecting dyeing to obtain luminescent or phosphorescent dyeings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/003—Transfer printing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
- D06Q1/12—Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
- G02B5/126—Reflex reflectors including curved refracting surface
- G02B5/128—Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Reflexionstransfers sowie Reflexions-Transfersysteme, die mit diesem Verfahren hergestellt sind, wobei die Reflexionsfarbe mit einer Vielzahl reflektierender Teilchen versehen ist. Das Reflexionstransfer hat den Schichtenaufbau: Trägermaterial, Klebstoffschicht und Farbstoffschicht, wobei die Reflexionsteilchen über die Oberfläche der Farbschicht erhaben sind.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Reflexionstransfers
im Siebdruckverfahren sowie Reflexions-Transfersyteme die mit diesem
Verfahren hergestellt sind. Unter einem Reflexionstransfer im Sinne der
vorliegenden Erfindung wird ein Transfer verstanden, dessen reflektierende
Eigenschaften auf der Verwendung einer Farbe oder eines Trägermaterials
beruht, in dem sich eine Vielzahl kleiner reflektierender Teilchen befinden.
Derartige Reflexionsfarben sind seit langem bekannt. Die Reflexionseigenschaft
dieser Farben beruht darauf, daß sich in der Farbmasse eine Vielzahl kleiner re
flektierender Teilchen befindet. Derartige Teilchen können sphärische Gestalt
haben und aus Metall, Glas, metallbeschichtetem Glas oder metallbeschichtetem
Kunststoff bestehen. Eine geeignete Farbe wird z. B. unter
den Handelsnamen "Reflec 100" sowie "Reflec 200" vertrieben.
Es sind auch Farben bekannt, bei denen die Reflexionsteilchen in Form von
Splittern vorliegen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter Reflexionsfarben auch farb
lose oder durchscheinende. Träger und Lacke verstanden, soweit sie Refle
xionsteilchen enthalten.
Nach dem Stande der Technik können derartige Farben nur im Siebdruck-Di
rektverfahren verwandt werden, ohne die Reflexionseigenschaften im wesentli
chen einzubüßen.
Bei dem Siebdruck-Direktverfahren wird die Reflexionsfarbe direkt auf ein
Substrat aufgedruckt. Als Substrate können Textil- und Kunststoffbahnen ver
wendet werden. Das Bedrucken von verarbeiteten Textilien, wie Hemden, Jacken
und T-Shirts ist ebenfalls möglich.
Das bekannte Siebdruck-Direktverfahren umfaßt die folgenden Arbeitsschritte:
- 1. Einbringen und Positionieren des zu bedruckenden Substrates in die Druckvorrichtung,
- 2. optionales Aufdrucken/Aufbringen einer Grundierung, z. B. aus Plastisol,
- 3. Aufdrucken/Aufbringen der Reflexionsfarbe.
Je nach Eigenschaften der verwendeten Grundierung und der Reflexionsfarbe
können zwischen den einzelnen Verfahrensschritten weitere Trocknungsschritte
vorgesehen sein.
Durch das Siebdruck-Direktverfahren können hochqualitative Drucke auf den
genannten Substraten erstellt werden, wobei die Reflexionsfarbe ein sehr gutes
Reflexionsvermögen aufweist.
Das Siebdruck-Direktverfahren weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Der
Bedruck von konfektionierten Textilien wie Hemden oder Jacken ist äußerst
schwierig, da die vorhandenen Nähte oder andere Applikationen an dem Textil
den Druckvorgang stören oder verhindern. Auch ist eine exakte Positionierung
des zu bedruckenden Textils in der Druckvorrichtung notwendig, was zu einem
erhöhten Arbeitsaufwand führt. Hinzu kommt, daß die vorgefertigten Textilien
in die Druckerwerkstatt verbracht werden müssen, was einen erhöhten
Transportaufwand mit sich führt. Der Druck von Kleinserien beinhaltet jeweils
die aufwendige Umrüstung der Druckvorrichtung, was ebenfalls nachteilig ist.
Insbesondere bei dem häufigen Kundenwunsch nach dem Druck von Kleinserien,
die anschließend verkauft werden und in Abhängigkeit der Marktnachfrage
mehrfach aufgelegt werden sollen, führt die Notwendigkeit, die Druckvorrich
tung jeweils mit den entsprechenden Druckeinrichtungen auszurüsten, zu einem
erhöhten Arbeits- und Kostenaufwand.
Um den Kundenwünschen nach wiederauflegbaren Kleinserien, eine bessere Ma
schinenauslastung durch verringerte Rüstzeiten sowie die Möglichkeit zu schaf
fen, die Applikation auf die Substrate unabhängig von dem Standort der Druck
vorrichtung zu machen, werden bekanntermaßen Transfer-Systeme verwendet.
Die bekannten Siebdruck-Transfer-Systeme werden wie folgt hergestellt und
verwendet:
Vorlage eines Transferträgers, z. B. aus silikonisiertem oder gewachstem Papier,
Aufbringen/Aufdrucken der Farbe,
Aufbringen/Aufdrucken eines Klebers.
Vorlage eines Transferträgers, z. B. aus silikonisiertem oder gewachstem Papier,
Aufbringen/Aufdrucken der Farbe,
Aufbringen/Aufdrucken eines Klebers.
Sollen mit den genannten Transfer-Systemen Motive hergestellt werden, so sind
die Motive spiegelverkehrt auf den Transferträger zu drucken.
Derartige Transfer-Systeme können in einfacher Weise kostengünstig und in ho
hen Stückzahlen hergestellt werden.
Die hergestellten Transfers können zum Kunden verbracht werden und dort je
nach Bedarf mittels einer einfachen Transferpresse auf die gewünschten
Substrate appliziert werden. Dabei ist es möglich, daß der Endkäufer aus einer
Vielzahl von vorgefertigten Substraten das Motiv auswählt und auf ein von ihm
ebenfalls individuell ausgewähltes Substrat applizieren läßt. Durch die Verwen
dung derartiger Transfersysteme ist es möglich, an nahezu beliebigen Verkaufs
orten Substrate bereitzustellen, die mit Motiven gemäß der Kundenwünsche ver
sehen werden.
Die Applikation erfolgt indem das Substrat in die Transferpresse eingebracht
und positioniert, das Transfer mit der Klebstoffschicht auf das Substrat aufge
bracht und positioniert, das Transfer mittels Transferpresse unter Zuhilfenahme
von Druck und ggfs. erhöhter Temperatur auf dem Substrat appliziert, das mit
dem Motiv versehene Substrat aus der Transferpresse entnommen und der
Transferträger von dem Substrat entfernt wird.
Es zeigt sich jedoch, daß bei Verwendung von Reflexionsfarben in den bekannten
Transfersystemen, die Reflexionsfarben nach der Applikation auf das Substrat in
unerwünschter Weise kaum mehr Reflexionseigenschaften aufweisen.
Die DE-AS 14 46 828 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer reflektieren
den Übertragungsfolie sowie die daraus hergestellten Übertragungsfolien, bei
dem auf einen, mit einem in der Wärme erweichenden Kunststoff beschichteten
Träger unter Hitzeeinwirkung sphärische Reflexionsteilchen in die Oberfläche
der Kunststoffschicht eingebracht werden. Anschließend wird auf die erkaltete
Kunststoffschicht mit den daraus herausragenden Reflexionsteilchen eine
Schichtenfolge, bestehend aus einem Kautschuk-Bindemittel, einer optionalen
Wärmesperrschicht, einem Kleber und abschließend einem zweiten Träger, auf
gebracht. Die Applikation erfolgt, indem der zweite Träger entfernt wird und die
offenliegende Klebeseite unter Wärmezuführung mit dem textilen Substrat ver
bunden wird. Zuletzt wird der Kunststoff-beschichtete Träger abgezogen.
Die US-P-3 420 597 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer hochreflektie
renden Beschichtung auf einem starren Substrat, wie z. B. einem Verkehrsschild.
Dabei wird eine Farbe, enthaltend vollständig metallbeschichtete Mikro-
Sphäroide auf das Substrat aufgebracht, wobei nach Abtrocknen der Farbmasse
die Mikro-Sphäroide über die Oberfläche der Farbschicht erhaben sind. In einem
weiteren Behandlungsschritt wird die Metallbeschichtung der Sphäroide, die
über die Farbschicht hinausragt, mittels Ätzen entfernt, wodurch ein besonders
vorteilhaftes Reflexionsvermögen erreicht wird.
Die US-P-5 631 064 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Refle
xionstransfers, bei dem eine Rückenschicht vorgelegt ist, auf die eine thermo
plastische Kunststoffschicht aufgebracht ist, in welcher sich reflektierende
Sphäroide mit etwa 30-40% ihres Umfanges befinden. Optional kann auf die
Oberfläche der Sphäroide eine Spiegelschicht aufgebracht sein. In einem zwei
stufigen Verfahren wird auf die Oberfläche der Sphäroide zuerst ein Kunstharz-
Bindemittel und anschließend ein Transfer-Klebstoff gedruckt. Bei einer figürli
chen Darstellung hat der Druck spiegelverkehrt zu erfolgen.
Das Transfer wird zur Applikation auf ein Substrat, z. B. ein Textil, mit der
Transfer-Klebemittelseite aufgebracht und verklebt. Abschließend wird die
Rückenschicht mit der warmerweichbaren Kunststoffschicht abgezogen, wobei
die Sphäroide in der ausgehärteten Bindemittelschicht verbleiben.
Die AT-P-200 691 beschreibt ein flüssiges reflektierendes Anstrichmittel, bei dem
eine Reflexion durch eine Vielzahl kleiner Glas- oder Metallpartikel bewirkt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Tech
nik zu überwinden und ein Reflexions-Transfersystem sowie ein Verfahren zu
dessen Herstellung bereitzustellen, bei dem die Reflexionsfarbe nach dem Trans
fer auf das Substrat wesentliche Reflexionseigenschaften aufweist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Reflexions-Transfer
system sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, bei dem we
nigstens ein Teil der Reflexionsteilchen der erfindungsgemäß verwendeten Re
flexionsfarbe über die ausgetrocknete Farbschicht erhaben sind.
Gelöst werden die Aufgaben nach den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß die Reflexionen bei den
erfindungsgemäß verwendeten Reflexionsfarben im wesentlichen durch Refle
xionspartikeln bewirkt wird, die erhaben sind über die Oberfläche der ausgehär
teten Farbschicht. Im Sinne der vorliegenen Erfindung wird darunter verstan
den, daß wenigstens ein Teil der verwendeten Reflexionsteilchen mit einem Teil
ihrer Oberfläche aus der Oberfläche der Farbschicht herausragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Reflexions-Transfer
systems geht den folgenden Weg:
Zuerst wird ein Grundträger, nachfolgend Basismedium genannt, für das aufzu
bringende Transfer vorgelegt. Das Basismedium kann in üblicher Weise aus
einer Papier- oder Kunststoffolie mit klebemittelabweisender Oberfläche beste
hen. Die klebemittelabweisenden Eigenschaften werden üblicher Weise durch
Silikonisieren oder Wachsen des Basismediums erreicht. Als Basismedium können
alle üblichen und bekannten klebemittelabweisenden Folien und Bahnen ver
wendet werden, wobei alleine die Einschränkung gilt, daß die Oberfläche des
Basismediums hinreichend klebemittelabweisend ist, um ein zerstörungsfreies
Ablösen einer aufgebrachten Klebemittelschicht zu gewährleisten. Ein geeignetes
Basismedium wird z. B. unter dem Handels
namen NP 950 vertrieben.
Auf die klebemittelabweisende Oberfläche des Basismediums wird im Siebdruck
verfahren ein Transferkleber aufgedruckt. Der Aufdruck wird dabei seitenrichtig
entsprechend dem gewünschten Motiv ausgeführt. Dies ist in verschiedenen, frei
wählbaren Motiven, als Fläche oder auch freistehend, möglich. Unter freiste
hende Motive werden dabei Motive verstanden, die aus wenigstens zwei nicht
miteinander verbundenen Teilen bestehen.
Als Klebemittel können übliche hitze- und druckempfindliche Kleber für Trans
fersysteme verwendet werden. Ein geeignetes Klebemittel ist z. B. der unter dem
Handelsnamen Metratan FT 421 erhältliche Klebstoff.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird in einem optionalen Arbeitsschritt
die Klebemittelschicht auf dem Basismedium getrocknet. Dies kann mittels einer
Trockenstrecke oder einer anderen bekannten Möglichkeit geschehen.
Im folgenden Arbeitsschritt wird die Reflexionsfarbe auf die Klebemittelschicht
im Siebdruckverfahren aufgedruckt. Soweit ein Motiv dargestellt werden soll,
wird dieses in der Draufsicht seitenrichtig aufgedruckt. Der Aufdruck kann in
üblicher Weise ein- oder mehrfarbig geschehen.
Nachfolgend wird ein Trocknungschritt durchgeführt, bei dem die aufgedruckte
Reflexionsfarbe sowie ggfs. die Klebemittelschicht getrocknet werden. Dies kann
durch eine Trockenstrecke oder andere bekannte Möglichkeiten geschehen.
Das fertige Transfer, das aus der Klebemittelschicht und der Reflexionsfarbe
gebildet wird und sich auf dem Basismedium befindet, kann mit einem selbstkle
benden, flexiblen Übertragungsmedium, vorzugsweise vollflächig, beschichtet
bzw. überzogen werden. Das ansich bekannte Übertragungsmedium kann aus
einer Folie oder einem Papier bestehen, das mit einem üblichen Übertragungs
kleber beschichtet ist. Nach dem Aufziehen des Übertragungsmediums kann das
Transfer der Applikation zugeführt werden. Die Applikation ist dabei weder zeit
lich noch räumlich an die Herstellung des Transfers gebunden.
Zur Applikation wird das Basismedium von dem Transfer abgezogen und die
Schicht des Klebemittels freigelegt. Das Transfer wird mit der Klebemittelschicht
aus das Substrat aufgelegt und mit einer Transferpresse mittels Wärme unter
Druck aufgepreßt. Dabei verbindet sich das Klebemittel mit dem jeweiligen
Substrat. Im Heimbereich kann der Transfer auch z. B. mittels eines Bügeleisens
durchgeführt werden.
Abschließend wird das Übertragungsmedium, ggfs. nach Abkühlen, von dem nun
beschichteten Substrat abgezogen.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reflexionsfarben sind
Farben, deren Reflexionsvermögen für auftreffendes Licht darauf beruht, daß in
der Farbmasse sich reflektierende Teilchen befinden. Diese reflektierende Teil
chen können aus Metall, Glas, metallbeschichtetem Glas oder metallbeschichte
tem Kunststoff bestehen. Die Reflexionsteilchen können sphärisch oder nahezu
sphärisch sein und/oder die Form von Splittern oder Nadeln haben. Der Durch
messer der sphärischen oder nahezu sphärischen Teilchen ist im Bereich von 10
bis 110 µm, vorzugsweise 25 bis 40 µm. Die Längsausdehnung der Splitter oder
Nadeln ist im Bereich von 10 bis 110 µm, vorzugsweise 40 bis 80 µm.
Die Farbmasse kann weiterhin ein oder mehrere Pigmente enthalten, wodurch
die Aufsicht und das Erscheingungsbild bei Tageslicht verbessert wird. Weiterhin
erscheint die Reflexion bei Dunkelheit farbig.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht in vorteilhafter Weise von der Er
kenntnis Gebrauch, daß durch den Verfahrensschritt des Trocknens der aufge
brachten Reflexionsfarbe die Reflexionseigenschaften der Reflexionsfarbe deut
lich verbessert werden. Durch diesen Kunstgriff wird ein Transfer geschaffen,
das die Handhabungsvorteile eines Transfers besitzt und gleichzeitig ein Refle
xionsvermögen aufweist, wie es bisher nur durch das Direkt-Siebdruck-Verfahren
erreicht wurde.
Ohne sich darauf beschränken zu wollen, wird davon ausgegangen, daß es durch
den Verfahrensschritt der Trocknung und Aushärtung dazu kommt, daß die über
die Farbschicht erhabenen Reflexionspartikeln in dieser Position fixiert werden.
Unterstützt wird dieser Effekt dadurch, daß bei dem Trocknungsprozeß ein Vo
lumenverlust der Farbschicht und damit eine Verringerung der Schichtdicke ein
tritt, insbesondere durch den Abgang von Wasser und/oder Lösemitteln. Durch
die Verringerung der Schichtdicke während des Trocknungs- bzw. Aushärtungs
prozeß kann es dazu kommen, daß weitere Reflexionsteilchen sich über die
Oberfläche der Farbschicht erheben und damit für die Reflexion zur Verfügung
stehen. Die Reflexionspartikel können sich um etwa 30% ihres Durchmessers
oder ihrer Längenausdehnung über die Oberfläche der getrockneten Farbschicht
erheben.
Fig. 1 zeigt ein Transfer das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt
wurde nach dem Verfahrensschritt der Trocknung der Reflexionsfarbe.
Fig. 2 zeigt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Transfer
mit aufgebrachter Übertragungsfolie.
Fig. 3 zeigt ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Transfer,
das auf ein Substrat appliziert ist und unter Lichteinfall steht.
Fig. 4 zeigt ein Transfer nach dem Stande der Technik, bei dem die Reflexions
farbe auf den Transferträger aufgebracht ist.
Fig. 5 zeigt ein Transfer gemäß des Standes der Technik nach Fig. 4, wobei wei
terhin ein Transferkleber aufgebracht ist.
Fig. 6 zeigt ein Transfer gemäß des Standes der Technik das auf ein Substrat
aufgebracht ist und sich unter Lichteinfall befindet.
Fig. 1 zeigt ein Transfer nach dem Arbeitsschritt des Trocknens der Farbschicht,
bestehend aus dem Basismedium 1 auf das der Transferkleber 2 im Siebdruck
verfahren aufgedruckt ist. Auf den Transferkleber 2 ist die Farbschicht 3 seiten
richtig im Siebdruckverfahren aufgedruckt. Über die freie Oberfläche der ge
trockneten und erhärteten Farbschicht sind wenigstens ein Teil der in der
Farbschicht 3 enthaltenen Reflexionsteilchen 4 mit einem Teil ihres Umfanges
erhaben.
Fig. 2 zeigt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Refle
xionstransfer wie Fig. 1, wobei weiterhin eine mit einem Klebemittel versehene
Übertragungsfolie 5 auf der Farbschicht 3 aufgebracht ist. Dabei werden die Re
flexionsteilchen 4 durch die Übertragungsfolie 5 nicht mehr in die erhärtete
Farbschicht 3 eingedrückt.
Fig. 3 zeigt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Refle
xionstransfer umfassend den Transferkleber 2, die getrocknete und erhärtete
Farbschicht 3 mit den erhabenen Reflexionsteilchen 4, wobei das Transfer auf
das Substrat 6 aufgebracht ist. Weiterhin sind die einfallenden Lichtstrahlen 7 zu
sehen, die durch die Reflexionsteilchen 4 reflektiert werden.
Fig. 4 zeigt einen Transfer gemäß des Standes der Technik in dem Herstellungs
schritt, wobei die Reflexionsfarbe 3' auf den Transferträger 5' aufgebracht ist.
Dabei ist die Seite der Farbschicht 3', die später die dem Licht zugewandte Ober
fläche bildet, dem Transferträger 5' zugewandt. Auf der später dem Substrat zu
gewandten Seite der Farbschicht 2' erheben sich die Reflexionsteilchen 4'. Durch
die Kontaktierung der Farbschicht 3' mit dem Transferträger 5' können sich die
Reflexionsteilchen 4' nicht über die spätere Außenfläche der Farbschicht 3' erhe
ben.
Fig. 5 zeigt einen Transfer gemäß des Standes der Technik in dem Herstellungs
schritt, bei dem der Transferkleber 2' auf die Reflexionsfarbe 3' aufgebracht ist.
Dabei ist zu erkennen, daß die über die Oberfläche der Farbschicht 3' erhabenen
Reflexionsteilchen 4' in den Transferkleber 2' eingebettet werden.
Fig. 6 zeigt ein Transfer gemäß des Standes der Technik, das auf ein Substrat 6
aufgebracht ist, wobei der Transferkleber 2' sich zwischen dem Substrat 6 und
der Farbschicht 3' befindet. Die dem einfallenden Licht 7 zugewandte Seite der
Farbschicht 3' weist keine erhabenen Reflexionsteilchen 4' auf. Durch die in die
Farbschicht 3' und den Transferkleber 2' eingebetteten Reflexionsteilchen 4'
wird die einfallenden Lichtstrahlung 7 nur unzureichend zurückgeworfen um
einen Reflexionseffekt auszuüben.
In eine vollautomatische Siebdruckmaschine, ausgestattet mit einem Siebdruck
rahmen mit einer Gewebebespannung von 21er-77er, einem Druckrakel aus
mehrschichtigem Polyurethan und einem Flutrakel aus Metall wird ein silikon
beschichtetes Papier als Basismedium eingebracht. Anschließend wird ein Trans
ferkleber in einer Schichtdicke von 100 bis 300 µm aufgedruckt. Der Transfer
kleber wird in einer Trockenstrecke mit einem Infrarottrockner bei einer
Trocknungstemperatur zwischen 80-120°C getrocknet. Auf den Transferkleber
wird die Reflexionsfarbe oder ein Gemisch von Reflexionsfarben in einer Naß
schichtdicke von 100 bis 300 µm aufgedruckt. Abschließend erfolgt eine
Trocknung in einer Trockenstrecke mit einem Infrarottrockner bei einer
Trocknungstemperatur zwischen 80-120°C. Auf das fertige Transfer wird ein
Übertragungsmedium aus einem mit Kleber versehenen Papier aufgebracht.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines Siebdruck-Reflexionstransfers umfassend
die Schritte:
Vorlage eines klebemittelabweisenden Basismediums (1),
Bedrucken des Basismediums (1) mit einem Transferklebemittel (2),
Bedrucken des Transferklebemittels (2) mit einer Reflexionsfarbe (3),
Trocknen der Reflexionsfarbe (3) und des Transferklebemittels (2).
Vorlage eines klebemittelabweisenden Basismediums (1),
Bedrucken des Basismediums (1) mit einem Transferklebemittel (2),
Bedrucken des Transferklebemittels (2) mit einer Reflexionsfarbe (3),
Trocknen der Reflexionsfarbe (3) und des Transferklebemittels (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die getrock
nete und gehärtete Reflexionsfarbe (3) weiterhin ein Übertragungsmedium
aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trans
ferklebemittel (2) nach dem Aufdruck auf das Basismedium (1) und vor dem
Aufdruck der Reflexionsfarbe (3) getrocknet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß Reflexionsteilchen (4) verwendet werden, die sphärisch sind
und einen Korndurchmesser im Bereich von 10 bis 100 µm, vorzugsweise 25
bis 40 µm haben oder die die Form von Splittern oder Nadeln und eine
Längsausdehnung im Bereich von 10 bis 110 µm, vorzugsweise 40 bis 80 µm
haben oder Gemische hieraus.
5. Reflexionstransfer hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vor
hergehenden Ansprüche, umfassend die Schichtenfolge:
Basismedium (1), Transferklebemittel (2) und ausgehärtete Reflexionsfarbe (3) mit
über die Oberfläche der ausgehärteten
Reflexionsfarbe (3) erhabenen Reflexionsteilchen (4).
6. Reflexionstransfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die
Reflexionsfarbe (3) mit den erhabenen Reflexionsteilchen (4) ein Übertra
gungsmedium (5) aufgebracht ist.
7. Reflexionstransfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reflexionsteilchen (4) sphärisch sind und einen Korndurchmesser im
Bereich von 10 bis 100 µm, vorzugsweise 25 bis 40 µm haben oder daß sie
die Form von Splittern oder Nadeln mit einer Längsausdehnung im Bereich
von 10 bis 110 µm, vorzugsweise 40 bis 80 µm haben oder daß es Gemische
aus den vorgenannten sind.
Priority Applications (25)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848863A DE19848863C1 (de) | 1998-10-23 | 1998-10-23 | Verfahren zur Herstellung eines Reflexionstransfers |
JP2000578176A JP2002528756A (ja) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | スクリーンプリント反射トランスファ及びその製造方法 |
ES99970965T ES2207985T3 (es) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Transferencia por reflexion serigrafica y procedimiento para su preparacion. |
AT99970965T ATE250511T1 (de) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung |
PT99970965T PT1137546E (pt) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Transferencia de reflexao de serigrafia e processo para a producao da mesma |
KR10-2001-7005070A KR100473741B1 (ko) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | 실크스크린 반사 전사품 및 그 제조방법 |
DE59907133T DE59907133D1 (de) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung |
CNB998123730A CN1137822C (zh) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | 丝网印刷反射转印片及其制造方法 |
PL99347391A PL190115B1 (pl) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Kalkomania odbłyskowa, sitodrukowa oraz sposób wytwarzania kalkomanii odbłyskowej, sitodrukowej i jej zastosowanie |
BR9914758-0A BR9914758A (pt) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Processo para a fabricação de uma transferência de reflexão de impressão a tela, transferência de reflexão, e, substrato |
AU11536/00A AU756160B2 (en) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Serigraphy reflection transfer product and method for producing the same |
CA002346984A CA2346984C (en) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Screen print reflection transfer and process for the manufacture thereof |
RU2001113721/12A RU2220051C2 (ru) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Заготовка с обладающим отражательными свойствами переводным изображением, получаемым методом трафаретной печати, и способ ее изготовления |
MXPA01003984A MXPA01003984A (es) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Producto de transfernecia de reflexion de serigrafia y metodo para producirlo. |
CZ20011304A CZ295217B6 (cs) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Způsob výroby reflexního transferu sítotiskovým procesem, reflexní transfer a substrát pro reflexní transfer |
HU0104387A HU227133B1 (en) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Serigraphy reflection transfer product and method for producing the same |
PCT/EP1999/008036 WO2000024594A1 (de) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung |
TR2001/01042T TR200101042T2 (tr) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Ekran baskı yansıtma transferi ve bunun üretilmesi için işlem |
US09/807,774 US7946226B1 (en) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Serigraphy reflection transfer and product and method for producing the same |
EP99970965A EP1137546B1 (de) | 1998-10-23 | 1999-10-22 | Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung |
ZA200103229A ZA200103229B (en) | 1998-10-23 | 2001-04-20 | Serigraphy reflection transfer product and method for producing the same. |
US11/548,979 US20070137511A1 (en) | 1998-10-23 | 2006-10-12 | Screen print reflection transfer and process for the manufacture thereof |
US12/899,605 US8418616B2 (en) | 1998-10-23 | 2010-10-07 | Screen print reflection transfer |
US13/854,998 US8667896B2 (en) | 1998-10-23 | 2013-04-02 | Screen print reflection transfer and process for the manufacture thereof |
US14/146,750 US20140120290A1 (en) | 1998-10-23 | 2014-01-03 | Screen Print Reflection Transfer and Process for the Manufacture Thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848863A DE19848863C1 (de) | 1998-10-23 | 1998-10-23 | Verfahren zur Herstellung eines Reflexionstransfers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19848863C1 true DE19848863C1 (de) | 2000-04-13 |
Family
ID=7885374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848863A Expired - Fee Related DE19848863C1 (de) | 1998-10-23 | 1998-10-23 | Verfahren zur Herstellung eines Reflexionstransfers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19848863C1 (de) |
ZA (1) | ZA200103229B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1170150A2 (de) * | 2000-06-15 | 2002-01-09 | Polar Electro Oy | Druckverfahren |
FR2856708A1 (fr) * | 2003-06-24 | 2004-12-31 | Chemica | Films destines au marquage a chaud sur articles textiles |
EP1527897A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-05-04 | Arian Ges. m.b.H | Verfahren zum Versehen einer Objektoberfläche mit einem Druckbild |
DE19915713B4 (de) * | 1999-04-08 | 2007-11-22 | Harald Kaufmann | Siebdruck-Reflexionstransfer und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102011075647A1 (de) * | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Harald Kaufmann | Verfahren zum Erstellen eines reflektierende Eigenschaften aufweisenden Motivs und zum Übertragen dieses Motivs auf ein Substrat, sowie Reflexionstransferfolie |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1446828B (de) * | Minnesota Mining And Manufacturing Co., St. Paul, Minn. (V.St.A.) | Reflex-reflektierende Übertragungsfolie | ||
AT200691B (de) * | 1956-06-14 | 1958-11-25 | Minnesota Mining & Mfg | Flüssiges reflektierendes Anstrichmittel |
US3420597A (en) * | 1964-04-13 | 1969-01-07 | Minnesota Mining & Mfg | Retroreflective structure and method of making same |
US5631064A (en) * | 1995-09-15 | 1997-05-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective transfer sheet and applique |
-
1998
- 1998-10-23 DE DE19848863A patent/DE19848863C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-20 ZA ZA200103229A patent/ZA200103229B/en unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1446828B (de) * | Minnesota Mining And Manufacturing Co., St. Paul, Minn. (V.St.A.) | Reflex-reflektierende Übertragungsfolie | ||
AT200691B (de) * | 1956-06-14 | 1958-11-25 | Minnesota Mining & Mfg | Flüssiges reflektierendes Anstrichmittel |
US3420597A (en) * | 1964-04-13 | 1969-01-07 | Minnesota Mining & Mfg | Retroreflective structure and method of making same |
US5631064A (en) * | 1995-09-15 | 1997-05-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective transfer sheet and applique |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19915713B4 (de) * | 1999-04-08 | 2007-11-22 | Harald Kaufmann | Siebdruck-Reflexionstransfer und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1170150A2 (de) * | 2000-06-15 | 2002-01-09 | Polar Electro Oy | Druckverfahren |
EP1170150A3 (de) * | 2000-06-15 | 2003-12-10 | Polar Electro Oy | Druckverfahren |
FR2856708A1 (fr) * | 2003-06-24 | 2004-12-31 | Chemica | Films destines au marquage a chaud sur articles textiles |
EP1527897A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-05-04 | Arian Ges. m.b.H | Verfahren zum Versehen einer Objektoberfläche mit einem Druckbild |
DE102011075647A1 (de) * | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Harald Kaufmann | Verfahren zum Erstellen eines reflektierende Eigenschaften aufweisenden Motivs und zum Übertragen dieses Motivs auf ein Substrat, sowie Reflexionstransferfolie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA200103229B (en) | 2001-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0537668B2 (de) | Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren | |
EP0888224A1 (de) | Dekorationsfolie zum dekorieren von dreidimensionalen substratoberflächen | |
DE2409479A1 (de) | Mehrfarbiger reflektierender gegenstand und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2043692A1 (de) | Verfahren zum dauerhaften Eti kettieren flexibler Gegenstande, ins besondere von Textilien und heiß ver siegelbares Etikett | |
DE3005176A1 (de) | Verfahren zur faerbung der oberflaeche eines gegenstandes aus einem hitzebestaendigen material und gegenstand mit einem zur dekoration dienenden, farbigen muster | |
DE3430111C1 (de) | Folie,insbesondere Heisspraegefolie,mit einer dekorativen Metallschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1137546B1 (de) | Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10201578B4 (de) | Kombiniertes Druckverfahren für In-Mold-Spritzgieß-Anwendung | |
DE69527266T2 (de) | Verfahren zur bildübertragung | |
DE69413509T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer durch Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen fluoreszierenden Lichtfolie | |
DE102011075647A1 (de) | Verfahren zum Erstellen eines reflektierende Eigenschaften aufweisenden Motivs und zum Übertragen dieses Motivs auf ein Substrat, sowie Reflexionstransferfolie | |
DE4018057C2 (de) | ||
DE19848863C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reflexionstransfers | |
EP0993874A1 (de) | Verfahren zum Übertragen eines Farbdekors auf einen Gegenstand | |
DE3229288C2 (de) | ||
DE3125238A1 (de) | "verfahren zur herstellung von druckempfindlichen abziehfolien" | |
DE3037250C2 (de) | ||
DE19915713A1 (de) | Siebdruck-Reflexionstransfer und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4327995C2 (de) | Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat | |
DE4231800A1 (de) | Kennzeichnungsträger und Druckverfahren | |
EP0993875B1 (de) | Verfahren zum farbigen Dekorieren eines Gegenstandes | |
DE69316301T2 (de) | Selbstklebendes Informationsetikett für Aufzeichnungsträgerkassette und Etikettierverfahren damit | |
DE2642399C3 (de) | Selbstklebende übertragbare Lackbzw. Farbschicht | |
DE29924957U1 (de) | Reflexionstransfer | |
DE1935142C3 (de) | Reflexfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |