DE3829613A1 - Zugentlastung - Google Patents
ZugentlastungInfo
- Publication number
- DE3829613A1 DE3829613A1 DE19883829613 DE3829613A DE3829613A1 DE 3829613 A1 DE3829613 A1 DE 3829613A1 DE 19883829613 DE19883829613 DE 19883829613 DE 3829613 A DE3829613 A DE 3829613A DE 3829613 A1 DE3829613 A1 DE 3829613A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- strain relief
- clamping sleeve
- support member
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/10—Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
- F21V21/112—Fixing lighting devices to pendants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
- H01R13/59—Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/22—Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugentlastung für
Anschlußkabel von Leuchten, bestehend aus einem Fassungsdom,
einer Klemmhülse und einer Schraubhülse, wobei der Fassungsdom
mit einem Fassungskörper für eine Lampe verrastbar ist und die
Klemmhülse in einem zentralen Durchbruch des haubenartigen
Fassungsdomes dreh- und zugfest gehalten ist und Klemmzungen
aufweist, die mittels der von außen auf die Klemmhülse auf
schraubbaren Schraubhülse gegen das Anschlußkabel klemmbar
sind.
Derartige Zugentlastungen werden heute allgemein bei
der Installation von Leuchten verwendet.
Eine bekannte Zugentlastung besteht aus einem haubenar
tigen Fassungsdom, einer an einem Ende mit einem umlaufenden
Kragen versehenen Klemmhülse sowie einer Schraubhülse. Bei der
Montage der Zugentlastung werden zuerst die Schraubhülse, dann
das Leuchtenbauteil und der Fassungsdom sowie schließlich die
Klemmhülse auf das Ende des Anschlußkabels aufgeschoben.
Daraufhin wird die Klemmhülse so durch den zentralen Durch
bruch am Boden des Fassungsdoms hindurch gesteckt, bis der
Kragen an der Klemmhülse am Boden des Fassungsdoms anliegt.
Das Leuchtenbauteil, etwa ein Lampenschirm oder Leuchtenglas,
stützt sich auf dem Boden des Fassungsdoms ab. Erst nach dem
anschließenden Aufschrauben der Schraubhülse auf die Klemm
hülse wird durch die Klemmzungen eine Klemmkraft auf das
Anschlußkabel ausgeübt und die dreh- und zugfeste Verbindung
von Fassungsdom und Klemmhülse sichergestellt.
Nachteilig an der bekannten Zugentlastung ist es, daß die
auf das Anschlußkabel wirkende Klemmkraft abhängig ist von der
Materialstärke des Leuchtenbauteils. Denn je größer die Mate
rialstärke des Lampenschirms ist, desto geringer ist der
Schraubweg der Schraubhülse und folglich auch die auf das
Anschlußkabel ausgeübte Klemmkraft. Des weiteren wird häufig
beanstandet, daß sich bei der von Zeit zu Zeit stattfindenden
Reinigung eines Lampenschirmes die Schraubhülse und damit
auch die Zugentlastung löst. Dies liegt daran, daß Lampen
schirm und Schraubhülse unmittelbar aufeinander liegen, und
ein beim Reinigen auf den Lampenschirm einwirkendes Drehmo
ment eine Drehung von Lampenschirm und Schraubhülse hervor
ruft. Ein anderer Nachteil der bekannten Zugentlastung ist
die doch umständliche Art und Weise der Montage der Zugentla
stung am Anschlußkabel.
Der Erfindung liegt daher im wesentlichen die Aufgabe
zugrunde, eine Zugentlastung der im Oberbegriff des Anspruchs
1 angegebenen Art zu schaffen, die einerseits eine gleichmäßig
hohe Klemmkraft gewährleistet, andererseits in Ausgestaltung
und Handhabung einfacher und vorteilhafter ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster Linie dadurch,
daß die Klemmhülse mit dem Fassungsdom, zusätzlich druckfest,
von außen verrastbar ist und daß an der Klemmhülse wenigstens
ein in Richtung gegen den Boden des Fassungsdoms federndes
Stützorgan zur Beaufschlagung der Außenseite eines mit seiner
Innenseite auf dem Boden des Fassungsdomes aufliegenden Leuch
tenbauteils wie Lampenschirm, Leuchtenglas od.dgl. angeordnet
ist.
Die gleichmäßig hohe Klemmkraft der erfindungsgemäßen
Zugentlastung wird dadurch erreicht, daß das federnde Stütz
organ, das stoffschlüssig an der Klemmhülse angebracht ist,
das Aneinanderstoßen von Lampenschirm und Schraubhülse ver
hindert und außerdem für die Schraubhülse nun ein definier
ter, von der Materialstärke des Lampenschirmes unabhängiger
Klemmweg vorhanden ist.
Des weiteren kann nunmehr bei der Reinigung eines Leuch
tenbauteils die Schraubhülse und damit auch die Zugentlastung
nicht mehr durch Drehbewegungen des Lampenschirms gelöst
werden. Auch die Montage der erfindungsgemäßen Zugentlastung
ist deutlich einfacher geworden. Die Klemmhülse wird durch die
Offnung des Leuchtenbauteils hindurchgesteckt und mit dem
Fassungsdom verrastet. Dann wird das Anschlußkabel, auf das
zuvor die Schraubhülse aufgeschoben wurde, durch den Kanal der
Klemmhülse zu den Anschlußklemmen des Fassungskörpers geführt
und daran befestigt. Zuletzt wird die Schraubhülse auf die
Klemmhülse gesetzt und angezogen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zugentlastung
wird dadurch erreicht, daß das Stützorgan als Federteller
ausgebildet ist und Federzungen sowie daran angeordnete Stütz
füße aufweist. Die Federzungen einschließlich der Stützfüße
stabilisieren den Lampenschirm.
Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen
Gegenstandes ergeben sich aus den sonstigen Ansprüchen und aus
der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand eines in
den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht einer zusammengebauten Zugent
lastung einschließlich Lampenschirm und Fassungskörper,
Fig. 2 einen Schnitt durch die zusammengebaute Zugent
lastung einschließlich Lampenschirm,
Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung die Teile der
Zugentlastung mit Lampenschirm und einen Fassungskörper,
Fig. 4 eine Aufsicht auf den Boden des Fassungsdoms und
Fig. 5 das dem Fassungsdom zugewandte Ende der Klemm
hülse mit ihrem federnden Stützorgan.
Eine Zugentlastung 10 für Anschlußkabel 33 von Leuchten
besteht aus einem Fassungsdom 11, einer Klemmhülse 12, einem
federnden Stützorgans 13 und einer Schraubhülse 14.
Der haubenartige Fassungsdom 11 weist zwei seitlich
herausragende Laschen 15 auf, die an ihrem freien Ende mit je
einer Rastnase 16 versehen sind, die zur Steckverbindung
des Fassungsdoms mit dem Fassungskörper 17 dienen.
Die Klemmhülse 12 weist oberhalb des federnden Stützor
gans 13 ein Außengewinde 18 auf und endseitig vier Klemmzungen
19. Unterhalb des federnden Stützorgans 13 sind aus der Wan
dung der Klemmhülse 13 zwei sich gegenüberliegende Steckzungen
20 freigeschnitten, die am freien Ende jeweils mit einem
Rastvorsprung 21 versehen sind. Die zwischen den Steckzungen
20 liegenden Wandabschnitte 31 sind mittels jeweils zweier
Versteifungsrippen 32 stabilisiert, die an der Unterseite des
Stützorgans 13 und an den Wandabschnitte 31 stoffschlüssig
befestigt sind. (Fig. 5)
Die Innenwandung der Schraubhülse 14 ist in einen Gewinde
bereich 22 und einen konisch zulaufenden Klemmbereich 23
unterteilt.
Nach Fig. 4 weist der Boden 24 des Fassungsdoms 11 einen
zentralen, kreisrunden Druchbruch 25 auf, der von vier sich
jeweils paarig gegenüberliegenden Aussparungen in Gestalt von
Einsenkungen 26 umgeben ist.
Wie aus der Unteransicht des federnden Stützorgans 13
nach Fig. 5 ersichtlich, ist das Stützorgan 13 nach Art eines
Federtellers durch Aussparungen und durch Einschnitte in eine
Anzahl von Federzungen 27 aufgeteilt, die zum Teil mit Stütz
füßen 28 versehen sind.
Beim Einbau der Zugentlastung 10 werden zuerst Klemmhülse
12 mit Leuchtenbauteil 29 und Fassungsdom 11 zusammengesteckt,
bevor das mit aufgeschobener Schraubhülse 14 versehene An
schlußkabel 33 durch die Klemmhülse 14 hindurchgesteckt und
die Schraubhülse 14 auf die Klemmhülse 12 aufgeschraubt wird.
Dabei werden die Klemmzungen 19 durch den konisch zulaufenden
Klemmbereich 23 der Schraubhülse 14 gegen das Anschlußkabel 33
gepreßt und üben auf den Mantel des Anschlußkabels 33 die
notwendige Haltekraft aus. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist,
kann bei geeigneter Abstimmung des Kanals der Klemmhülse 12
auf den Querschnitt des Anschlußkabels 33 die Verbindung der
Klemmhülse 12 mit dem Fassungsdom 11 nicht mehr gelöst werden,
da die Rastvorsprünge 21 nicht mehr einwärts einfedern können,
solange sich das Anschlußkabel 33 in der Klemmhülse 12 be
findet.
Das Anschlußkabel 33 und die Klemmhülse 12 können nun
sehr einfach durch die schlüssellochartige Durchbrechung 30 im
Lampenschirm 29, die der Form des zentralen Durchbruchs 25 mit
zwei sich gegenüberliegende Einsenkungen 26 entspricht, und
durch den zentralen Durchbruch 25 im Boden des Fassungsdoms 12
hindurchgesteckt werden. Durch leichten Druck gegeneinander
kann dann die Klemmhülse 12 mittels der Steckzungen 20 und
der Rastvorsprünge 21 mit dem Fassungsdom 11 verrastet werden.
Dabei greifen die Versteifungsrippen 32 zwischen Stützorgan
13 und Klemmhülse 12 in die Ausnehmungen 26 am Boden 24 des
Fassungsdoms 11 ein und erzeugen zusätzlich eine drehfeste
Verbindung zwischen Fassungsdom 11, Lampenschirm 29 und Klemm
hülse 12.
Claims (8)
1. Zugentlastung für Anschlußkabel von Leuchten, beste
hend aus einem Fassungsdom, einer Klemmhülse und einer Schraub
hülse, wobei der Fassungsdom mit einem Fassungskörper für eine
Lampe verrastbar ist und die Klemmhülse in einem zentralen
Durchbruch des haubenartigen Fassungsdomes dreh- und zugfest
gehalten ist und Klemmzungen aufweist, die mittels der von
außen auf die Klemmhülse aufschraubbaren Schraubhülse gegen
das Anschlußkabel klemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klemmhülse (12) mit dem Fassungsdom (11), zusätzlich
druckfest, von außen verrastbar ist und daß an der Klemmhülse
(12) wenigstens ein in Richtung gegen den Boden (24) des
Fassungsdoms (11) federndes Stützorgan (13) zur Beaufschlagung
der Außenseite eines mit seiner Innenseite auf dem Boden (24)
des Fassungsdoms (11) aufliegenden Leuchtenbauteils (29) wie
Lampenschirm, Leuchtenglas od.dgl. angeordnet ist.
2. Zugentlastung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützorgan (13) als Federteller ausgebildet ist.
3. Zugentlastung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Stützorgan (13) werkstoffeinheitlich-stoff
schlüssig an der Klemmhülse (12) angeformt ist.
4. Zugentlastung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (13) eine Anzahl von
mittels im wesentlichen radialer Einschnitte gebildeter ela
stischer Federzungen (27) aufweist.
5. Zugentlastung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federzungen (27) jeweils am freien Ende gegen den
Fassungsdom gerichtete Stützfüße (28) aufweisen.
6. Zugentlastung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmhülse (12) durch aus der Klemmhülsenwandung
freigeschnittene Steckzungen (20), die am freien Ende jeweils
mit einem Rastvorsprung (21) versehen sind, im Fassungsdom
(11) verankerbar ist.
7. Zugentlastung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zwischen den Steckzungen (20) befindlichen
Wandabschnitte (31) der Klemmhülse (12) im Übergangsbereich
zum Stützorgan (13) Versteifungsrippen (32) aufweisen.
8. Zugentlastung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der zentrale Durchbruch (25) von am Boden (24) des Fas
sungsdoms (11) nach außen weisenden Aussparungen (26) zum
formschlüssigen, drehfesten Eingriff der Versteifungsrippen
(32) flankiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883829613 DE3829613A1 (de) | 1988-09-01 | 1988-09-01 | Zugentlastung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883829613 DE3829613A1 (de) | 1988-09-01 | 1988-09-01 | Zugentlastung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3829613A1 true DE3829613A1 (de) | 1990-03-15 |
DE3829613C2 DE3829613C2 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=6362017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883829613 Granted DE3829613A1 (de) | 1988-09-01 | 1988-09-01 | Zugentlastung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3829613A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438965A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Murjahn Kg Vlm | Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung an einer Leuchte, insbesondere einer Pendelleuchte |
FR2788103A1 (fr) * | 1998-12-30 | 2000-07-07 | Financ Veron Sofive Soc | Dispositif d'eclairage de type spot notamment pour l'equipement d'un meuble |
CN102537799A (zh) * | 2010-12-31 | 2012-07-04 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 一种灯具安装结构及灯具 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2430061B2 (de) * | 1974-06-22 | 1977-06-30 | Union, SiIs, van de Loo & Co, 5758 Fröndenberg | Kabelanschluss an beleuchtungsartikeln fuer zweiradfahrzeuge, insbesondere fuer fahrradbeleuchtungen |
-
1988
- 1988-09-01 DE DE19883829613 patent/DE3829613A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2430061B2 (de) * | 1974-06-22 | 1977-06-30 | Union, SiIs, van de Loo & Co, 5758 Fröndenberg | Kabelanschluss an beleuchtungsartikeln fuer zweiradfahrzeuge, insbesondere fuer fahrradbeleuchtungen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438965A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Murjahn Kg Vlm | Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung an einer Leuchte, insbesondere einer Pendelleuchte |
DE4438965C2 (de) * | 1994-10-31 | 1998-03-19 | Murjahn Kg Vlm | Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung in einem rohrförmigen Leuchtenträger, insbesondere dem einer Pendelleuchte |
FR2788103A1 (fr) * | 1998-12-30 | 2000-07-07 | Financ Veron Sofive Soc | Dispositif d'eclairage de type spot notamment pour l'equipement d'un meuble |
ES2169627A1 (es) * | 1998-12-30 | 2002-07-01 | Financ Veron Sofive Soc | Dispositivo de iluminacion tipo foco, en particular para el equipamiento de un mueble. |
CN102537799A (zh) * | 2010-12-31 | 2012-07-04 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 一种灯具安装结构及灯具 |
CN102537799B (zh) * | 2010-12-31 | 2014-09-17 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 一种灯具安装结构及灯具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3829613C2 (de) | 1990-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2539629B1 (de) | Einbauleuchte mit basiskörper und domförmigem reflektor | |
DE2259963A1 (de) | Beleuchtungskoerper fuer ringfoermige leuchtstofflampen | |
EP0179453A1 (de) | Feuchtraumleuchte | |
DE3829613C2 (de) | ||
EP0324176B1 (de) | Durch Einspannen zwischen Boden und Decke eines Raumes aufstellbare Leuchte | |
DE4121576C2 (de) | Leuchte mit verstellbarer Lampe | |
DE4200659A1 (de) | Einbaustrahler | |
EP2757309A2 (de) | Leuchtdiodenmodul und Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul | |
EP0301236A2 (de) | Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte | |
DE10216761B4 (de) | Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil und zugehöriges Leuchtenbauteil | |
EP0620400B1 (de) | Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte | |
EP0649196B1 (de) | Niedervoltinstallationssystem | |
DE102007045120B4 (de) | Außenleuchte mit drehbarer Leuchtenabdeckung | |
EP0849117B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE19734583A1 (de) | Befestigungsklammer für Vorschaltgeräte | |
DE19512439C2 (de) | Anbauleuchte | |
DE19913150B4 (de) | Anordnung zum lösbaren Anschluß einer Miniatur-Deckenleuchte in einem Miniaturhaus | |
DE29601158U1 (de) | Halterung für einen Lampenreflektor | |
CH661111A5 (en) | Device for the simple fitting of electric lamps | |
DE19931757B4 (de) | Niedervoltstromschienensystem für Leuchten | |
DE2837328A1 (de) | Halterung fuer elektrische geraete | |
DE69402486T2 (de) | Elektrische Kerze | |
DE3920763A1 (de) | Warnleuchte fuer fahrzeuge | |
DE8805219U1 (de) | Leuchte mit einseitig gesockelter Leuchtstofflampe | |
DE29509381U1 (de) | Haltevorrichtung für das Lichtaustrittsende eines Lichtleiters einer faseroptischen Beleuchtungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |