DE4121576C2 - Leuchte mit verstellbarer Lampe - Google Patents
Leuchte mit verstellbarer LampeInfo
- Publication number
- DE4121576C2 DE4121576C2 DE4121576A DE4121576A DE4121576C2 DE 4121576 C2 DE4121576 C2 DE 4121576C2 DE 4121576 A DE4121576 A DE 4121576A DE 4121576 A DE4121576 A DE 4121576A DE 4121576 C2 DE4121576 C2 DE 4121576C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- adjusting ring
- reflector
- lamp
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/02—Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit den Merkmalen des
Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Eine derartige Leuchte ist bekannt geworden durch die
AT 121 045. Gegenüber anderen bekannten Leuchten hat sie den
Vorteil, daß bei einer Drehung des Stellrings, die eine Änderung
des Abstandes zwischen dem Brennpunkt des Reflektors und der
Lampenfassung bewirkt, wodurch der Öffnungswinkel des Lichtkegels
der Leuchte eingestellt wird, sich die Außenmaße des
Gehäuses in Axialrichtung nicht ändern. Eine derart ausgestaltete
Leuchte ist daher besonders bei Einbauleuchten wichtig,
und die ist auch das bevorzugte Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen
Leuchte, die abermals bevorzugt als Halogen-Einbauleuchte
ausgebildet ist.
Die GB 2 107 038 A beschreibt eine ähnliche Leuchte, bei der
bei einer Drehung des Stellrings allerdings der Reflektor axial
verschoben wird und damit sich die Abmessungen des Lampengehäuses
ändern. Diese bekannte Leuchte ist daher nicht als Einbauleuchte
geeignet, wenn Wert darauf gelegt wird, daß sich
die axialen Abmessungen der Gehäuseleuchte mit der Einstellung
des Öffnungswinkels des Lichtkegels der Leuchte nicht verändern.
Ausgehend von einer Leuchte mit den Merkmalen des Oberbegriffs
von Patentanspruch 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
diese so auszugestalten, daß der Verstellmechanismus
für den Öffnungswinkel des Lichtkegels der Leuchte konstruktiv
einfach aufgebaut ist, sich durch eine einfache
Montage und einen einfachen elektrischen Anschluß der Leuchte
auszeichnet und daß der Verstellmechanismus die axialen
Abmessungen des Leuchtengehäuses nicht verändert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die
Merkmale von Patentanspruch 1 derart, daß der Fassungsträger elastisch
in dem Gehäuse gehalten und gegen den Stellring vorgespannt
ist, wobei er sich über in Umfangsrichtung ansteigende Steuerflächen
auf dem Stellring abstützt. Somit wird ein einfacher Aufbau
des Verstellmechanismus erreicht, und die Montage und der elektrische
Anschluß der Leuchte werden wesentlich erleichtert.
Die Lampenfassung ist nämlich bei entferntem Stellring durch
die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses zugänglich. Außerdem
wird so die Möglichkeit geschaffen, die Lampenfassung auszuwechseln.
Dies ist besonders bei Halogenleuchten von Vorteil,
bei denen die Lampenfassung wegen der relativ hohen Stromstärken
nur eine begrenzte Lebensdauer hat. Hierzu trägt bei, daß der
Stellring einschließlich des Reflektors erfindungsgemäß aus
dem Gehäuse entnommen werden kann.
Der Stellring ist vorzugsweise mit Hilfe von Federn klemmend in dem
Leuchtengehäuse gehalten. Die Federn können beispielsweise in eine umlau
fende Nut des Gehäuses eingreifen, so daß der Stellring relativ leicht drehbar
ist, beim Herausziehen des Stellrings aus dem Gehäuse jedoch ein größerer
Rastwiderstand überwunden werden muß.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Stellring bajonettartig
in das Gehäuse eingesetzt, wobei durch Federn und Rastmechanismen si
chergestellt wird, daß sich der Stellring nur unter Überwindung eines gewis
sen Widerstands in die Freigabestellung drehen läßt, so daß er nicht beim
Verstellen des Lichtkegels versehentlich aus dem Gehäuse gelöst wird.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Halogen-Einbauleuchte;
Fig. 2 einen Querschnitt des Leuchtengehäuses mit einem eingesetz
ten Stellring;
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2, mit in eine Entnahmestel
lung gedrehtem Stellring; und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Gehäuses.
Eine Halogen-Einbauleuchte 10 weist gemäß Fig. 1, 2, 3 und 4 ein topfförmi
ges Einbaugehäuse 12 auf, das mit tangential von seiner Umfangswand vor
springenden federnden Laschen 14 klemmend in einer nicht gezeigten Ein
bauöffnung, beispielsweise einer Zimmerdecke, fixierbar ist. Das Gehäuse 12
ist in der Zeichenebene in Fig. 1 in zwei Halbschalen 12a, 12b geteilt, die
mit Hilfe von durch Schraubenkanäle 16 verlaufenden Schrauben miteinan
der verschraubbar sind.
In dem Gehäuse 12 ist drehbar ein Stellring 18 gehalten, der mit einem
Flanschbereich 20 den Band 22 der Öffnung des Gehäuses 12 übergreift und
verblendet und mit einem rohrförmigen Teil 24 in das Innere des Gehäuses
ragt. In die Öffnung am unteren Ende des Stellrings 18 ist ein Blendring 26
eingelegt, der sich an einem Bund 28 des Stellrings abstützt und den Rand
eines in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Reflektors 30 einfaßt. In der
Wand des rohrförmigen Teils 24 des Stellrings sind zwei Taschen 32 ausge
bildet, in die Federn 34 zur Klemmbefestigung des Reflektors 30 eingesteckt
werden können. Auf diese Weise werden der Stellring 18, der Blendring 26
und der Reflektor 30 zu einer Einheit miteinander verbunden.
In dem Gehäuse 12 ist oberhalb des Stellrings 18 ein Fassungsträger 36 an
geordnet, an dem ein Halter 38 für eine Lampenfassung 40 mit Rastklauen 42
verrastet ist. Eine Halogenlampe 44 ist so in die Lampenfassung 40 einsteck
bar, daß sie längs der Achse des Reflektors 30 durch eine kreisförmige Öff
nung 46 in das Innere des Reflektors ragt. Der Fassungsträger 36 ist an sei
nem Umfangsrand mit drei in Umfangsrichtung schräg ansteigenden Steuer
flächen 48 versehen, die sich jeweils auf einem vom oberen Rand des Stell
rings 18 aufragenden Nocken 50 abstützen. Zwischen der Oberseite des Fas
sungsträgers 36 und der oberen Wand 52 des Gehäuses 12 ist eine Schrau
benfeder 54 angeordnet, die den Fassungsträger 36 gegen die Nocken 50
vorspannt. Der Fassungsträger 36 ist reibschlüssig oder durch nicht gezeigte
Verankerungen für die Feder 54 im wesentlichen drehfest in dem Gehäuse
12 gehalten. Wenn der Stellring 18 an dem Flanschbereich 20 von Hand ge
dreht wird, gleiten daher die Nocken 50 an den schrägen Steuerflächen 48
des Fassungsträgers 36 entlang, so daß sich die axiale Position der Lampe 44
relativ zum Reflektor 30 ändert. Auf diese Weise kann der Lichtkegel der
Leuchte nach Bedarf variiert werden. In den Steuerflächen 48 sind Rastver
tiefungen 56 für die Nocken 50 ausgebildet, so daß der Stellring 18 in be
stimmten Winkelstellungen arretierbar ist.
Die Wand des rohrförmigen Teils 24 des Stellrings 18 ist mit drei Paaren von
Längsrippen 58 versehen, zwischen denen jeweils eine U-förmig gebogene,
von oben auf die Wand des rohrförmigen Teils 24 aufgesteckte Feder 60 ge
halten ist. Die Federn 60 sind jeweils mit einer herausgebogenen Zunge 62 in
einer entsprechenden Rastkerbe an der Innenfläche des rohrförmigen Teils
24 fixiert und weisen am unteren Ende ihres äußeren Schenkels einen in
Umfangsrichtung vorspringenden Flügel 64 auf, der sich mit seinem unteren
Rand auf einer Hinterschneidung 66 des Gehäuses 12 abstützt. Hierdurch
wird der Stellring 18 entgegen der Kraft der Feder 54 in dem Gehäuse 12
gehalten.
Fig. 2 zeigt den Stellring 18 in einer Winkelstellung, die einem Ende seines
Stellbereichs entspricht und aus der er im Uhrzeigersinn in Fig. 2 gedreht
werden kann, um die Position der Halogenlampe relativ zum Reflektor zu va
riieren. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung liegt das gebogene Ende eines
der Flügel 64 an einer Rampenfläche 68 an der Innenwand des Gehäuses 12
an, so daß einer Drehung des Stellrings im Gegenuhrzeigersinn ein größerer
Widerstand entgegengesetzt wird. Der Stellring läßt sich jedoch unter Über
windung dieses Widerstands in die in Fig. 3 gezeigte Stellung drehen, in
der die gebogenen Enden der Flügel 64 jeweils in einer vertikalen Nut 70 lie
gen, die von der Hinterschneidung 66 zum offenen Ende des Gehäuses 12
verläuft. In dieser Stellung läßt sich deshalb der Stellring 18 zusammen mit
dem Reflektor 30 nach unten aus dem Gehäuse 12 herausziehen, so daß die
Lampenfassung 40 durch die untere Gehäuseöffnung zugänglich wird.
Bei der Lampenfassung 40 handelt es sich um eine handelsübliche Fassung
für eine Zweistift-Halogenlampe, bei der die Einsteckbuchsen für die Stifte
der Halogenlampe leitend mit Metallschrauben 72 für die mechanische Befe
stigung der Fassung verbunden sind. Die elektrische Kontaktierung der Fas
sung erfolgt somit über die Schrauben 72. Gemäß Fig. 1 ist jede der Schrau
ben 72 axial in ein zylindrisches Metallteil 74 eingeschraubt, das an dem Hal
ter 38 befestigt ist. Der zugehörige Anschlußdraht 76 tritt in eine Querboh
rung des Metallteils 74 ein und ist mit einer von dem der Schraube 72 entge
gengesetzten Ende her in das Metallteil eingeschraubten Klemmschraube 78
fixiert.
Bei der Erstmontage der Leuchte wird der Anschlußdraht 76 mit Hilfe der
Klemmschraube 78 dauerhaft fixiert. Wenn später die Lampenfassung 40 aus
gewechselt werden muß, so wird der Stellring 18 mit dem Reflektor in der
oben beschriebenen Weise entnommen, und die Schrauben 72 werden gelöst,
so daß die Lampenfassung 40 entfernt werden kann, während die Metallteile
74 an dem Halter 38 verbleiben.
Auf der Oberseite der oberen Wand 52 des Gehäuses 12 sind zwei Raststege
80 für die schwenkbare Befestigung eines Transformators 82 angeordnet. Das
Gehäuse des Transformators 82 weist wenigstens einen vorspringenden Arm
84 auf, der eine in den Raststegen 80 vertastbare Welle 86 trägt. Der Trans
formator 82 ist somit um die Mittelachse der Welle 86 schwenkbar. Die Ab
messungen des Transformatorgehäuses sind so gewählt, daß das Transforma
torgehäuse nicht über den Querschnitt des Gehäuses 12 hinausragt, wenn
der Transformator 82 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung um 90° im
Gegenuhrzeigersinn in die Vertikale geschwenkt ist. Der Transformator läßt
sich so in eine relativ enge Einbauöffnung einführen und kann dann in die in
Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgeschwenkt werden, so daß er beispielsweise
auch in einem Deckenhohlraum mit einer relativ geringen lichten Höhe Platz
findet. Durch diese Befestigungsart des Transformators wird bei Halogen-Ein
bauleuchten generell eine wesentliche Montageerleichterung erreicht.
Claims (8)
1. Leuchte mit einem Gehäuse (12), das einen Reflektor (30) und eine in
Verlängerung der Reflektorachse hinter einer hinteren Öffnung
des Reflektors (30) angeordnete Lampenfassung (40) aufnimmt, und mit
einem von außen betätigbaren Stellring (18), bei dessen Drehung
der Abstand zwischen einem Brennpunkt des Reflektors (30) und der
Lampenfassung (40) verstellt wird, wobei der Stellring (18) bei seiner
Drehung die Lampenfassung (40) verstellt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fassungsträger (36) elastisch
in dem Gehäuse (12) gehalten ist und sich über in Umfangsrichtung
ansteigende Steuerflächen (48) auf dem inneren Ende des Stellrings
(18) abstützt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerflächen (48) entweder des Fassungsträgers
(36) oder des Stellrings (18) mit Rasten (56) versehen sind
und daß das jeweils andere dieser beiden Bauteile (18, 36) Nocken (50)
aufweist, die an den Steuerflächen (48) entlangleiten und für den
Eingriff in die Rasten (56) ausgebildet sind.
3. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stellring (18) mit dem
Reflektor (30) lösbar in dem Gehäuse (12) gehalten ist.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellring (18) durch Federn (60) derart
klemmend in dem Gehäuse (12) gehalten ist, daß der Drehbewegung
ein relativ kleiner Widerstand, der Bewegung in Axialrichtung
des Gehäuses (12) dagegen ein größerer Widerstand entgegengesetzt
wird.
5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Stellring (18) im Inneren des
Gehäuses (12) mit radialen Vorsprüngen (64) an einer Schulter (66)
der Gehäusewand abstützt und bajonettartig aus dem Gehäuse (12)
lösbar ist.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (64) als Federn ausgebildet
sind, die unter Überwindung eines Rastwiderstands in axiale
Nuten (70) der Gehäusewand einrasten, wenn der Stellring (18) in
die Entnahmestellung gedreht wird.
7. Leuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (12) längs einer die
Mittelachse des Gehäuses (12) enthaltenden Teilungsebene in zwei
Halbschalen (12a, 12b) geteilt ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lampenfassung (40) mit
Befestigungsmitteln (72) lösbar an dem Fassungsträger (36)
montiert ist, die bei entferntem Stellring (18) durch die Öffnung
des Gehäuses (12) zugänglich sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4121576A DE4121576C2 (de) | 1991-06-29 | 1991-06-29 | Leuchte mit verstellbarer Lampe |
EP92107925A EP0521267B1 (de) | 1991-06-29 | 1992-05-12 | Leuchte mit zwischen Reflektor und Lampenfassung verstellbarem Abstand |
DE59203800T DE59203800D1 (de) | 1991-06-29 | 1992-05-12 | Leuchte mit zwischen Reflektor und Lampenfassung verstellbarem Abstand. |
AT92107925T ATE128536T1 (de) | 1991-06-29 | 1992-05-12 | Leuchte mit zwischen reflektor und lampenfassung verstellbarem abstand. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4121576A DE4121576C2 (de) | 1991-06-29 | 1991-06-29 | Leuchte mit verstellbarer Lampe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4121576A1 DE4121576A1 (de) | 1993-01-07 |
DE4121576C2 true DE4121576C2 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=6435059
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4121576A Expired - Fee Related DE4121576C2 (de) | 1991-06-29 | 1991-06-29 | Leuchte mit verstellbarer Lampe |
DE59203800T Expired - Fee Related DE59203800D1 (de) | 1991-06-29 | 1992-05-12 | Leuchte mit zwischen Reflektor und Lampenfassung verstellbarem Abstand. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59203800T Expired - Fee Related DE59203800D1 (de) | 1991-06-29 | 1992-05-12 | Leuchte mit zwischen Reflektor und Lampenfassung verstellbarem Abstand. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0521267B1 (de) |
AT (1) | ATE128536T1 (de) |
DE (2) | DE4121576C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139521A1 (de) * | 1991-11-30 | 1993-06-03 | Erco Leuchten | Deckeneinbauleuchte |
DE4210450A1 (de) * | 1992-03-30 | 1993-10-07 | Hartmut S Engel | Strahler mit einer Fokussiereinrichtung |
DE9309151U1 (de) * | 1993-06-19 | 1993-09-02 | Weishaupt, Hubert, 88074 Meckenbeuren | Leuchte zum Betrieb mit einer Niedervolt-Halogen-Kaltlichtlampe |
WO1997012176A1 (en) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Andrew Terry Neal | Lamp fitting |
US6045236A (en) * | 1996-08-09 | 2000-04-04 | Black & Decker Inc. | Twist on/off and adjustable focus flashlight |
DE102005007348A1 (de) * | 2005-02-17 | 2006-08-31 | Zumtobel Staff Gmbh | Strahlerleuchte mit variabler Lichtabstrahlcharakteristik |
GB2581185B (en) * | 2019-02-07 | 2023-09-06 | Deta Electrical Company Ltd | Lights |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT121045B (de) * | 1929-11-29 | 1931-01-26 | Schmidt & Co Gmbh | Elektrische Reflektorlampe mit in Richtung der Reflektorachse verstellbarer Glühlampe. |
US2166393A (en) * | 1937-04-08 | 1939-07-18 | Crouse Hinds Co | Lighting unit |
FR2513740B1 (fr) * | 1981-09-28 | 1987-03-20 | Petzl Paul | Lampe d'eclairage electrique equipee d'un dispositif commun de reglage du foyer et de commande de l'interrupteur |
GB2227376A (en) * | 1988-11-23 | 1990-07-25 | Hitech Lighting Plc | Removable electric lighting fitting |
DE9015205U1 (de) * | 1990-11-05 | 1991-01-17 | Siemens AG, 8000 München | Strahler |
-
1991
- 1991-06-29 DE DE4121576A patent/DE4121576C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-05-12 EP EP92107925A patent/EP0521267B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-12 DE DE59203800T patent/DE59203800D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-12 AT AT92107925T patent/ATE128536T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0521267B1 (de) | 1995-09-27 |
ATE128536T1 (de) | 1995-10-15 |
DE59203800D1 (de) | 1995-11-02 |
DE4121576A1 (de) | 1993-01-07 |
EP0521267A3 (en) | 1993-04-28 |
EP0521267A2 (de) | 1993-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2093478B1 (de) | Einbauleuchte | |
AT502121B1 (de) | Rastbefestigung von leuchtenbauteilen | |
DE4121576C2 (de) | Leuchte mit verstellbarer Lampe | |
DE19753605B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE2500479C3 (de) | Justierbare Fassung für Glühlampen | |
EP3217071B1 (de) | Einbaustrahler für den deckeneinbau oder deckenanbau | |
EP0621442B1 (de) | Deckeneinbauleuchte | |
EP0551610A1 (de) | Einbaustrahler | |
DE4121575C1 (de) | ||
DE3244516C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen | |
DE4438965C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung in einem rohrförmigen Leuchtenträger, insbesondere dem einer Pendelleuchte | |
EP0301236A2 (de) | Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte | |
DE19722965C1 (de) | Haltevorrichtung für ein verschiebbares Abgriffselement eines Potentiometers einer elektrischen Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers | |
DE4304587A1 (de) | Reflektorverstellung für eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor | |
DE1489514B1 (de) | Mastleuchte | |
DE3605209A1 (de) | Leuchte fuer fahrzeuge | |
DE9015205U1 (de) | Strahler | |
EP2107298A1 (de) | Langgestreckte Hängeleuchte | |
DE102005031173A1 (de) | Leuchte mit Schwenkvorrichtung | |
EP2672169B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE2408033C3 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit in einem feststehenden Aufnahmeteil verschwenkbar gelagertem Reflektor | |
DE3829613A1 (de) | Zugentlastung | |
DE4001134A1 (de) | Halogenleuchte | |
DE202021104323U1 (de) | Einbauleuchte | |
EP1030103A2 (de) | Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |