DE8805219U1 - Leuchte mit einseitig gesockelter Leuchtstofflampe - Google Patents
Leuchte mit einseitig gesockelter LeuchtstofflampeInfo
- Publication number
- DE8805219U1 DE8805219U1 DE8805219U DE8805219U DE8805219U1 DE 8805219 U1 DE8805219 U1 DE 8805219U1 DE 8805219 U DE8805219 U DE 8805219U DE 8805219 U DE8805219 U DE 8805219U DE 8805219 U1 DE8805219 U1 DE 8805219U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- reflector
- base
- luminaire
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/03—Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
- F21S8/033—Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/0075—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
- F21V19/0095—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of U-shaped tubular light sources, e.g. compact fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/30—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
- F21Y2103/37—U-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
1.5
Die Erfindung betrifft eine Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei Deckenleuchten 1st das Leüchtengehäuse an der Unterseite in der Regel mit einem Leüclitenraster abgeschlossen,
weiches die Lichtaustrittsöffnung bildet.. Hinter dem Leuchtenraster befinden sich die Leuchtstofflampen.
Durch dais Leuchtenraster hindurch kann man von unten die Leuchtenbasis erkennenr die die Lampenfassungen
trägt und außerdem verschiedene Befestigungsvorrichtungen
aufweist. die zur Anbringung des Leüchtengehäuses an der Decke dienen* Obwohl das
Leuchtenraster den Blick auf die Leuchtenbasis bei schrägen Einfallswinkeln verdeckt, ist die Leuchtenbasis,
wenn n»an von unten gegen das Leuchtengehäuse blickt, deutlich erkennbar. Dabei sind auch die Lampen-
Telefon: (0221)131041 Telex: 888 23&Ogr;7 dopa d
Telefax: (&Ogr;221) 134297 (0221)134881
Telegramm: Dompatent Köln
.SaL Oppenheim jr. & Qe.. Köln (BLZ37O3O20O) Kto. Nr. 1&Ogr;76&Ogr;
; Deutsche BankAG. Köln (BLZ37O7O06O) Kto. Nr. 1165&Ogr;18
•Pöstgiro Köln (BLZ37O10O50) Kto. Nr. 654-500
f-assungen land Befestigungseinrichtungen sichtbar1. Diese
Komponenten stören das ästhetische Erscheinungsbild der
Leuchte. Zwar sind die Hilfsgeräte, wie Vorschaltgeräte und deren Kondensatoren, in der Regel verdeckt in einem
Aufnahmeraum des Leuchtengehäuses untergebracht, jedoch
läßt sich dadurch, daß die Leuchtenbasis, die zugleich als Befestigungsteil für die Deckenbefestigung dient,
selbst bsi formschön gestalteten
Leuchtengehäuse der Eindruck einer unzureichenden Verkleidung des Innenraums nicht vermeiden*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu
schaffen, die auch bei Einblick in das Innere des Leuchtengehäuses eine glatte und formschöne Gestaltung
aufweist und bei der die Lichtaüsbeute verbessert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Leuchte ist an der Leuchtenbasis ein Reflektor befestigt, der einerseits als Sichtblende
und andererseits zur Verbesserung der Lichtausbeute dient. Der Reflektor liegt ebenflächig und
parallel unter der Leuchtenbasis und er weist eine kaschierende Haube für jede Lampenfassung auf. Der
Reflektor behindert nicht das Auswechseln der Lampen
und er kann, nachdem die Lampen aus den Fassungen herausgenommen sind, auf einfache Weise von der
Leuchtenbasis demontiert werden. Die Haube verdeckt vorzugsweise nicht nur die an der Leuchtenbasis
montierte Lampenfassung sondern auch den Lampensockel. Der Reflektor ist einstückig ausgebildet und er ver-
» 4
• 4 *
deckt- sämtliche Montageteile der Leuchtehbäsis. Dadurch
erhält das von außen einsehbare Leuchteninnere ein gefälliges Aussehen. Da der Reflektor einteilig ausgebildet ist und tunneiförmige Hauben für die Lampenfassungen
aufweist, ist das Prinzip des schraubenlos angebrachten Reflektors nur bei Leuchten für einseitig
gesöckelte Leuchtstofflampen anwendbar. Solche ein-
-1,^1 t„„ T.smnekn Vi = HaR Din &Pgr;—
rohr. Sie werden als TG-Lampen (tubular compact) bezeichnet.
Anspruch 2 gibt eine besonders einfache Art der Befestigung und ihrer Handhabung des Reflektors an der
Leuchtenbasis mit einem Schiebeverschluß an. Die Verschlußteile sind an der nicht sichtbaren Rückseite des
Reflektors angebracht, so daß die Sichtseite ebenflächig ist und nicht durch Löcher oder vorstehende
Befestigungsteile gestört ist. Der Schiebeverschluß ermöglicht das Verschieben des Reflektors in Längsrichtung
der Leuchtstofflampen, so daß auch die die Lampenfassungen kaschierenden tunnelartigen Hauben in
Längsrichtung parallel zu den Lampenfassungen gleiten. Von Bedeutung ist hierbei, daß sämtliche Lampenfassungen
an demselben Ende angeordnet sind, so daß die Verschiebebewegung des Reflektors nicht durch gegenüberliegende
Lampenfassungen behindert wird.
Von besonderem Vorteil ist das im Anspruch 7 angegebene Merkmal, wonach sämtliche Hilfsgeräte>
wie Vorschaltgeräte, Leitungsanschlüsse u.dgl., in dem Aufnahmerauia
enthalten und an einem Bügel befestigt sind, der von der Leuchtenbasis aus schräg nach außen in den Aufnahmeraum
hinein absteht. Dieser Bügel ist zur Sichtseite vollständig verdeckt, wobei er teilweise von dem
ftefiektor verdeGkt witfd. Der Bügel ragt ialsö in dien
Iwischenraüm zwisühen Reflektor und Leüchteribäsii'
hinein»
Der Reflektor kann aus einer Platte oder einem Teller aus Kunststoff oder Blech bestehen. Er muß nicht notwendigerweise
verspiegelt sein, sondern er kann auch eine farbige, SiB. wfeiSs, Rsfiskiisnsllache haben; Sie
wesentliche Funktion des Reflektors besteht darin, daß iö der Reflektor* eine Sichtblende darstellt, die die unschönen
Funktions- Und Befestigungsteile der Leuchtenbasis verdeckt.
Der Reflektor kann eine Klemm- und Zentriereinrichtung
für jede Lampe aufweisen, um den sockelfernen Bereich der Lampe am Reflektor abzustützen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
20
is Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Leuchte von unten, wobei ein Teil des Leuchtengehäuses und
das Leuchtenraster fortgelassen sind,
Fig. 2 einen Schnitt durch aie komplette Leuchte ent-]
lang der Linie II-II von Fig. 1,
30 Fig. 3 eine Ansicht des Reflektors von unten,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie ; T . von
Fig. 3,
C 9
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht des reflektorseitigen Teils des Schiebeverschlusses aus Richtung des Pfeiles VI
in Fig. 5, und
Fig. 7 einen Schnitt durch die Klemm- und Zentriereinrichtung entlang der Linie VII-VII von
Fig. 3.
Die dargestellte Leuchte ist eine Deckenleuchte mit kreisrundem Leuchtengehäuse 10. Die Oberseite des
Leuchtengehäuses 10 wird von der Leuchtenbasis 11 gebildet, die als Scheibe mit Ausprägungen 12, welche
gegen die Decke gesetzt werden können, ausgebildet ist. Der Leuchtenbasis 11 ist vier nach unten gerichtete und
nach außen ausgebauchte Rand 13 einstückig angeformt, v/eicher einen Aufnahmeraum 14 zur Aufnahme von Vorschaltgeräten
15 mit Kondensatoren 16 und anderen Hilfseinrichtungen begrenzt. Am unteren Ende des Randes
13 ist das Leuchtenraster 17 befestigt, das zahlreiche von einer Nabe 18 radial abstehende Speichen 19 aus
V-förmigen reflektierenden Blechen aufweist, deren äußere Enden an einem konischen, nach außen gewölbten
Reflektorring 20 befestigt sind. Das Leuchtenrasten 17 schließt am unteren Ende bündig mit dem unteren Ende
des Randes 13 ab und es ragt in das Innere des Leuchtengehäuses 10 hinein»
über dem Leuchtenraster 17 ist der Reflektor 21 befestigt,
der im vorliegenden Fall nach Art einer umgekehrten kreisförmigen Wanne ausgebildet ist und eine
obere Platte 22 Und einäin sich nach Unten konisch erweiternden
Rand 23 aufweist» Das Uiitere Ende des Randes
Il t $ Il »»&igr;· ·«
111 Il &Igr;· · >
»I Il I llll ·
ilJilll I I
Ii Il Il III ···«
23 befindet nahe am oberen Ende der Reflektorwand 20 des Leuchtenrasters 17, so daß zwischen dem Rand 23 und
der Wand 20 nur ein kleiner Spalt gebildet wird, der ein Hindurchblicken nicht ermöglicht. Der Betrachter
der Deckenleuchte sieht außer der Außenseite des Gehäuses 10 nur das Leuchtenraster 17 und die Innenseite
des Reflektors 23.
An nach unten gerichteten Ausprägungen 24 im Randbereich der Leuchtenbasis 11 sind Bügel 25 aus Metall
befestigt, welche schräg nach unten und außen gerichtet sind und in den ringförmigen Aufnahmeraum 14 hineinragen.
An jedem Bügel 14 ist ein Vorschaltgerät 15 oder eine andere Hilfseinrichtung befestigt. Die Bügel 25
sind also von dem Reflektor 21 verdeckt, sie verlaufen durch den Raum zwischen Reflektor 21 und Leuchtenbasis
11 und sie sind an der Leuchtenbasis 11 befestigt. An der Leuchtenbasis 11 sind ferner drei Halter 26 vorgesehen,
an denen jeweils eine Lampenfassung zum Einstecken des Sockels einer Leuchtstofflampe 27,28 befestigt
wird.
Dem Rand 23 des Reflektors 21 sind parallele tunnelförmige Hauben 29 einstückig angeformt, deren Öffnungen
29a zur Innenseite des Reflektors 21 gerichtet sind* Jede dieser Hauben 29 dient dazu, einen an einem Halter
26 befestigten Lampensockel zu kaschieren. Die Hauben 29 sind parallel zueinander und symmetrisch und
parallel zu einem Durchmesser des Reflektor 21 angeordnet. Dies führt dazu, daß die beiden äußeren
Hauben 29 weiter zum Inneren des Reflektors vorstehen als die mittlere Haube. Die Hauben 29 bedecken nicht
nur die Lampenfassung sondern auch den Sockel 3Ö der
jeweiligen Lampe 27 bzw. 28, so daß nur die beiden mit
t I * * I 4 · ·
«t-ara ' *· 4 «ft «a
dem Sockel 30 verbundenen Rohre 3la,3Ib einer jeden
j Lampe 27 bzw. 28 für den Betrachter sichtbar sind,
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die &igr; 5 Leuchte drei Lampen, nämlich zwei gleichlange Lampen 27
und dazwischen eine längere Lampe 28, um eine möglichst
j gleichmäßige Lichtverteilung über die Fläche des
Reflektors 21 zu erreichen.
10 Der Reflektor 21 ist an der Leuchtenbasis 11 mit zwei
j
Schiebeverschlussen 32 befestigt. Jeder Schiebeverschluß
weist ein von der Platte 22 nach oben abstehendes T-Stück 33 und eine in einer nach unten gerichteten
Ausprägung 34 der Leuchtenbasis 11 vorgesehene schlitzförmige Ausnehmung 35 auf. Die beiden
schlitzförmigen Ausnehmungen 35 verlaufen entlang einer Linie, dii rechtwinklig zur Längsrichtung der Lampen
27,28 ausgerichtet ist. Von der Mitte jeder Ausnehmung 35 ragt ein Schlitz 36 parallel zu den Lampen 27,28 zu
derjenigen Seite, die den Haltern 26 abgewandt ist (Fig. 1). Der Kopf des T-Stücks 33 paßt durch die Ausnehmung
35 hindurch, jedoch paßt durch den Schlitz 36 nur der Steg des T-Stückes 33. Der Reflektor 21 wird
von unten so gegen die Leuchtenbasis 11 gesetzt, daß die Köpfe der T-Stücke 33 durch die jeweilige Ausnehmung
35 hindurchgehen» Dann wird der Reflektor 21 parallel zu den Lampen 27,28 von den Lampenfassungen
weg verschoben, so daß die Köpfe der T-Stücke 33 hinter den Schlitzen 36 verriegelt werden. Dadurch wird der
Reflektor 21 am Herabfallen gehindert. Da die T-Stücke 33 an der Rückseite des Reflektors angebracht sind,
behindern sie das äußere Erscheinungsbild des Reflektors nichti
Zur Erleichterung des Ineinanderfügens der Teile des
Schiebeverschlusses 32 sind an der Rückseite (Oberseite) der Platte 22 Führungsmittel 37 (Fign. 5 und 6)
in Form von zwei parallelen Schienen vorgesehen, deren einander zugewandte Innenseiten 37a abgeschrägt sind,
um von dem konischen Rand der Ausprägung 34 geführt zu werden. Außerdem weisen die einen Enden der Führungsmittel
37 divergierende Abscnnitte 37b auf Zwei der Leisten 37 befinden sich symmetrisch auf beiden Seiten
des T-Stückes 33.
An der Platte 22 ist ferner im Bereich einer Lampe (im vorliegenden Fall nur für die mittlere Lampe 28) eine
Klemm- und Zentriereinrichtung 38 vorgesehen, die dem Reflektor 21 einstückig angeformt ist und eine die
Rohre 3la,3Ib gegen die Platte 22 abstützende Wand 39
mit kreisbogenförmigen Aussparungen 39a für die Rohre, sowie aus von der Platte 22 rechtwinklig zur Wand 39
abstehenden Zungen 40 besteht, welche durch den Spalt zwischen den Rohren 3la,3Ib hindurchragen und an ihren
Außenseiten elastische Zungen 41 aufweisen, dit nach
entgegengesetzten Richtungen ragen und jeweils an einem der beiden Rohre der Lampe angreifen. Die Zangen der
Klemm- und Zentriersinrichtung 38 sind elastisch, so daß die Lampe 28 über die Zungen gedrückt werden kann
unü dann in fester Anlage an den bogenförmigen Kanten 39a einrastet. Da die Klemm- und Zentriereinrichtung 38
von den Rohren der Lamne 28 fast vollständig verdeckt wird, bewirkt sie keine wesentliche Störung des
optischen Erscheinungsbildes der Leuchte.
Das Prinzip, einen als Sichtblende wirkenden Reflektor verschraübüngsfrei an det Leuchtenbasis zu beköstigen
ist nicht nur bei Rundleuchten anwendbar/ sondern auch
f·«·
i tt *
i tt *
i &iacgr; &iacgr; i i &iacgr; &iacgr; -- S *
tt.jti *·<
« 41 «t
_ g —
bei rechteckxqen Leuchte, sofern die an der LeiiGhtehbasis
befestigten Lampenfassüngen ein Verschieben des mit den Hauben 29 Versehenen Reflektors ermöglichen.
Claims (9)
1. Leuchte mit mindestens einer einseitig gesockelten
Leuchtstofflampe (27,28), mit einem Leuchtengehäuse (10), das eine Leuchtenbasis (11) und
einen Aufnahmeraum (14) für Hilfsgeräte (15,16) aufweist, und mit einer an der Leuchtenbasis (11)
befestigten Lampenfassung für jede Leuchtstofflampe,
dadurch gekennzeichnet , daß an der Leuchtenbasis (11) ein Reflektor (21)
befestigt ist, der für jede Lampe (27,28) eine die Lampenfassung kaschierende Haube (29) aufweist.
2. -Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß d^r Reflektor (21) an der Leuchtenbasis (11)
mit einem Schiebeverschluß (32) angebracht ist, derart, daß der an die Leuchtenbasis (11) angesetzte
Reflektor (21) durch lineares Verschieben in Längsrichtung der Lampen (27,28) in eine Raststellung
gelangt.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeverschluß (32) aus einem am Reflektor
(21) oder an der Leuchtenbasis (11) vorgesehenen T-Stück (33) besteht, dessen Kopf in
eine am jeweils anderen Teil vorgesehene Ausnehmung (35) einführbar und dessen Steg in einen
rechtwinklig von der Ausnehmung (35) abgehenden Schlitz (36) bewegbar ist.
4. Leuchte nach Anspruch 3/ dadurch gekennzeichnet/
daß die Ausnehmung (35) quer und der Schlitz (36) längs zur Lampe (27,28) verläuft.
- 11 -
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Schiebeverschlusses (32) an der Leuchtenbasis (11) und am
Reflektor (21) zusammenwirkende Führungsmittel (34,37) vorgesehen sind.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß am Reflektor (21) eine zwischen die Rohre (31a,31b) der U-föi.<d.gen Lampe
(28) greifende Klemm- und Zentriereinrichtung (38) vorgesehen ist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Leuchtenbpsis (11) Bügel (25) befestigt sind, die schräg nach außen
in den Aufnahmeraum (14) ragen und die Hilfsgeräte (15,16) tragen.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (21) tellerförmig
ausgebildet ist und einen Rand (23) aufweist, an den sich der Rand (20) eines in der
Lichtaustrittsöffnung angeordneten Leuchtenrasters
(17) anschließt.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchtengehäuse (10) und
Reflektor (21) kreisförmig sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8805219U DE8805219U1 (de) | 1988-04-20 | 1988-04-20 | Leuchte mit einseitig gesockelter Leuchtstofflampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8805219U DE8805219U1 (de) | 1988-04-20 | 1988-04-20 | Leuchte mit einseitig gesockelter Leuchtstofflampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8805219U1 true DE8805219U1 (de) | 1988-06-01 |
Family
ID=6823156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8805219U Expired DE8805219U1 (de) | 1988-04-20 | 1988-04-20 | Leuchte mit einseitig gesockelter Leuchtstofflampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8805219U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232183A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-03-31 | Ralf G Helmecke | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von aus einem Tauchbad geführten Festkörpern |
EP1593908A2 (de) * | 2004-05-04 | 2005-11-09 | Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH | Leuchtstofflampen-Haltefeder |
-
1988
- 1988-04-20 DE DE8805219U patent/DE8805219U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232183A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-03-31 | Ralf G Helmecke | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von aus einem Tauchbad geführten Festkörpern |
EP1593908A2 (de) * | 2004-05-04 | 2005-11-09 | Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH | Leuchtstofflampen-Haltefeder |
EP1593908A3 (de) * | 2004-05-04 | 2007-01-17 | Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH | Leuchtstofflampen-Haltefeder |
US7506993B2 (en) | 2004-05-04 | 2009-03-24 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Fluorescent bulb retaining spring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0898686B2 (de) | Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe | |
DE3237892C2 (de) | ||
DE8805219U1 (de) | Leuchte mit einseitig gesockelter Leuchtstofflampe | |
DE3421599A1 (de) | Baldachin fuer pendel-deckenleuchten | |
DE4200659A1 (de) | Einbaustrahler | |
DE3014241A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von leuchten zu lichtbaendern bzw. lichtbandfiguren | |
DE3326309A1 (de) | Verschluss fuer eine leuchte | |
DE2450579C3 (de) | ||
DE9406388U1 (de) | Mastverbindung für eine Mastleuchte | |
DE19803774C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen - insbesondere Leuchten und Überwachunskameras - an Masten | |
DE2450579B2 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse | |
EP0502435B1 (de) | Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper | |
DE3300337A1 (de) | Leuchte fuer decken- und pendelmontage | |
DE9307685U1 (de) | Deckenleuchte | |
DE8632021U1 (de) | Leuchte | |
DE9015538U1 (de) | Strassenleuchte | |
EP0193014B1 (de) | Krankenzimmer-Wandleuchte | |
DE8706542U1 (de) | Deckeneinbauleuchte mit Energiesparlampe | |
DE4319638C2 (de) | Blendenanordnung für eine Leuchte | |
DE29809630U1 (de) | Einbauleuchte | |
DE2735884A1 (de) | Sockel fuer leuchtstoffroehren | |
DE8131302U1 (de) | Moebeleinbauleuchte | |
DE9005045U1 (de) | Verschluß | |
DE8329359U1 (de) | Reflektoranordnung fuer eine schienenleuchte | |
DE20108425U1 (de) | Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel |