DE4438965A1 - Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung an einer Leuchte, insbesondere einer Pendelleuchte - Google Patents
Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung an einer Leuchte, insbesondere einer PendelleuchteInfo
- Publication number
- DE4438965A1 DE4438965A1 DE4438965A DE4438965A DE4438965A1 DE 4438965 A1 DE4438965 A1 DE 4438965A1 DE 4438965 A DE4438965 A DE 4438965A DE 4438965 A DE4438965 A DE 4438965A DE 4438965 A1 DE4438965 A1 DE 4438965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- sleeve
- inner part
- lamp
- fingers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 244000079889 Cymbidium pendulum Species 0.000 title 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 101150077478 kra gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/10—Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
- F21V21/112—Fixing lighting devices to pendants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/006—Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/22—Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befesti
gung einer Glühlampenfassung an einer Leuchte, insbe
sondere einer Pendelleuchte, bei der elastische Rast
finger einer bügelförmigen Rastklammer, die mit einem
Leuchtenteil verbindbar ist, mit hakenförmigen Vor
sprüngen hinter, an der Glühlampenfassung angeordnete
Gegenrastflächen greifen.
In der deutschen Gebrauchsmusterschrift G 85 28 832.2
ist eine Befestigungsvorrichtung für Glühlampenfas
sungen beschrieben, bei welcher die Glühlampenfassung
an einem Beleuchtungskörper mittels einer bügelförmi
gen Rastklammer befestigbar ist, wobei die Rastklam
mer als Scheibe mit randseitig angeordneten, im we
sentlichen senkrecht zur Scheibenebene abstehenden
Rastfingern ausgebildet ist und die Rastfinger durch
Durchbrechungen einer zwischen der Lampenfassung und
dem Bügelgrund angeordneten Platte des Beleuchtungs
körpers hindurchgeführt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor
richtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung der
eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 er
wähnten Bauart so auszugestalten, daß insbesondere
bei einer Pendelleuchte eine besonders leichte Mon
tage möglich ist, die Leuchte transportgünstig ver
staut werden kann und zum Aufbau der Leuchte beson
ders kostengünstige Materialien verwendet werden
können.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß
mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die
Rastklammer sowie gegebenenfalls einen Zugentlaster
und einen Phasenteiler als einstückiges im wesent
lichen flaches Innenteil aufzubauen, an dem die Lam
penfassung in bekannter Weise mittels der Rastverbin
dung befestigt wird und das in eine die elektrische
Zuleitung aufnehmende Hülse des Leuchtenkörpers ein
gesteckt und mit diesem gegebenenfalls über eine wei
tere Rastverbindung verbunden wird. Diese Ausbildung
eröffnet die vorteilhafte Möglichkeit, alle Teile die
mechanisch beansprucht sind, wie die Rastverbindun
gen, den Zugentlaster und den Phasenteiler in einem
einzigen Bauteil zu konzentrieren, daß dann aus einem
kostengünstigen, eine hohe Wärmeformbeständigkeit und
mechanische Festigkeit aufweisenden Material herge
stellt sein kann, während alle dekorativen, von außen
sichtbaren Teile in einem anderen Bauteil konzen
triert sind, das aus einem anderen kostengünstigen
Material hergestellt sein kann, welches beispiels
weise lediglich eine gute Oberflächenqualität auf
weist. So kann beispielsweise das die Rastvorrich
tung, den Zugentlaster und den Phasenteiler enthal
tende flache Bauteil aus glasfaserverstärktem Polya
mid bestehen, während der Leuchtenkörper selbst bei
spielsweise aus Polypropylen bestehen kann.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung
der Befestigung besteht darin, daß der Phasenteiler
an das flache Bauteil unverlierbar angeformt ist und
somit bei der Montage oder auch bei Installationsar
beiten oder dem Austausch der Fassung nicht ver
sehentlich vergessen werden kann.
Schließlich gestattet es die erfindungsgemäße Kon
struktion, insbesondere bei einem Zugpendel, den
Leuchtenkörper mit wenigen einfachen Handgriffen an
die Glühlampenfassung anzuschließen, wobei von beson
derer Bedeutung ist, daß der meist voluminöse Feder
mechanismus eines Zugpendels häufig bereits bei der
Herstellung fest mit der der Lampenfassung entgegen
gesetzten Seite des Kabels verbunden worden ist, so
daß der Deckenbaldachin erst im letzten Augenblick
von der Fassungsseite her über das Kabel übergescho
ben wird. Dadurch können während des Transportes und
der Lagerung mehrere Baldachine aufeinandergesteckt
transportgünstig verstaut werden. Bei bekannten Vor
richtungen zur Schnapp-Befestigung einer Glühlampen
fassung an einer Pendelleuchte ist es nicht möglich,
das Baldachin über ein Zugentlasterbauteil hinüberzu
schieben. Dies macht es notwendig, daß das ganze Pen
del bereits bei der Auslieferung mit dem Baldachin
fest verbunden sein muß. Dies hat wiederum den Nach
teil, daß der ganze Artikel, wenn er lose in einem
Karton verpackt ist, sehr druckanfällig ist und zum
Verkratzen neigt und ein erheblich größeres Volumen
einnimmt.
Es hat sich insbesondere für die Montage eines Zug
pendels als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfin
dungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Schutzan
spruchs 5 aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß
sowohl das Innenteil als auch insbesondere eine Wen
delleitung durch die Durchgangsöffnung der Hülse hin
durchgeschoben werden können-. Dadurch wird der Zugang
zu den Anschlußklemmen der Fassung während des elek
trischen Anschlusses nicht durch die Hülse versperrt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Merkmale der
Ansprüche 6 bis 9 und insbesondere der Ansprüche 8
und 9 verwirklicht sind. Es ist dann bei der Montage
möglich, die Hülse in einfacher Weise zu befestigen,
indem sie verdreht und in Richtung auf die Fassung
zurückgezogen wird, bis sie einrastet.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen
ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Be
festigung gemäß der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 im axialen Quer
schnitt einen zusammengebauten Leuchtenkörper mit
daran befestigter Glühlampenfassung;
Fig. 2 in Aufsicht das die Rastverbindungen, den
Zugentlaster und den Phasenteiler bildende flache
Innenteil;
Fig. 3 im Axialschnitt den Leuchtenkörper ohne das
flache Innenteil und die Lampenfassung;
Fig. 4 den Leuchtenkörper gemäß Fig. 3 in einer
Ansicht von oben.
Fig. 1 zeigt im zusammengebauten Zustand, jedoch ohne
Zuleitungen, eine Leuchte, die beispielsweise in
nicht dargestellter Weise Teil einer Zugpendelleuchte
sein kann. Der in Fig. 1 dargestellte Teil setzt sich
zusammen aus einem allgemein mit 1 bezeichneten
Leuchtenkörper, einer allgemein mit 2 bezeichneten
Glühlampenfassung und einem allgemein mit 3 bezeich
neten flachen Innenteil,an dem, in weiter unten be
schriebener Weise, die Lampenfassung 2 sowie der
Leuchtenkörper 1 befestigt sind und das außer diesen
Befestigungsvorrichtungen einen Zugentlaster und
einen Phasenteiler umfaßt.
Im folgenden wird zunächst das flache Innenteil 3 an
hand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Das Innenteil 3 besteht aus mehreren Teilen, die im
wesentlichen in der Bauteilebene angeordnet sind und
die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Eine aus
zwei einander gegenüberliegenden Rastfingern 3.1 und
3.2 sowie einem in Querrichtung verlaufenden Ver
bindungselement 3.3 bestehende Rastklammer dient zur
Befestigung der Lampenfassung 2. Hierzu werden die
Rastfinger 3.1 und 3.2 von oben her in die Lampenfas
sung 2 eingesteckt, wobei die elastischen Rastfinger
nach innen ausweichen, bis die nach außen weisenden
hakenförmigen Vorsprünge der Rastfinger 3.1 und 3.2
hinter, an der Glühlampenfassung 2 angeordnete Gegen
rastflächen 2.1 und 2.2 eingreifen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Rast
finger durch entsprechende Ausnehmungen von oben in
die Glühlampenfassung 2 eingesteckt. Selbstverständ
lich ist auch eine Ausbildung möglich, bei welcher
die Rastfinger beim Aufstecken an der Außenseite der
Glühlampenfassung entlanggleiten, wobei sie zunächst
nach außen nachgeben bis ihre, in diesem Falle nach
innen weisenden hakenförmigen Vorsprünge hinter,
entsprechend an der Glühlampenfassung angeordnete Ge
genrastflächen eingreifen.
Wie den Darstellungen zu entnehmen, besitzt das In
nenteil weiterhin einen am Verbindungselement 3.3
einstückig angeformten und in den Bereich zwischen
den Rastfingern 3.1 und 3.2 weisenden plattenförmigen
Phasenteiler 3.5 sowie einen an der Oberseite des
Verbindungselements 3.3 einstückig angeformten Zug
entlaster 3.4. Weiterhin besitzt das Innenteil 3 an
seinen Flanken zwei einander gegenüberliegende Rast
zungen 3.6 und 3.7, denen in Richtung auf die Rast
finger 3.1 und 3.2 und in einem vorgegebenen Abstand
Anschläge 3.8 und 3.9 gegenüberliegen.
Der Leuchtenkörper 1 besitzt eine zylindrisch ausge
bildete Hülse 1.1, durch welche das in Fig. 1 nicht
dargestellte Zuleitungskabel einer Pendelleuchte ge
führt sein kann. Am unteren, also im montierten Zu
stand der Lampenfassung zugewandten Ende der Hülse
1.1 ist einstückig ein im wesentlichen trichterförmi
ges Abdeckteil 1.2 angeordnet, so daß der ganze
Leuchtenkörper 1 als Baldachin ausgebildet ist. Im
Bereich des unteren Endes der Hülse 1.1 sind in ihrem
Inneren als bogenförmige Rippen ausgebildete An
schläge 1.4 und 1.5 angeordnet.
Die genauere Ausbildung dieser Anschläge, durch wel
che die Durchgangsweite der Hülse 1.1 bestimmt ist,
kann den Fig. 3 und 4 entnommen werden. Die bogenför
migen Rippen erstrecken sich jeweils um einen Teil
des Innenumfangs der Hülse 1. Sie sind durch zwei Um
fangsabschnitte 1.7 voneinander getrennt, die dann
dem weitesten Innendurchmesser g der Hülse 1.1 ent
sprechen. Dieser Durchmesser g ist demnach so groß,
daß an dieser Stelle das Innenteil 3 in seiner vollen
Breite ganz durch die Hülse hindurchgeführt werden
kann. Um 90° in Umfangsrichtung gegen die Abschnitte
1.7 versetzt, befinden sich in den bogenförmigen Rip
pen Ausnehmungen 1.6 die, wie die Abschnitte 1.7 dia
metral einander gegenüberliegen. An der Stelle dieser
Ausnehmungen ist der Innendurchmesser b so gewählt,
daß er im wesentlichen dem gegenseitigen Abstand der
Rastzungen 3.6-3.7 bzw. der Anschläge 3.8-3.9 über
die Breite des Innenteils 3 entspricht. In den übri
gen Bereichen definieren die bogenförmigen Rippen 1.4
und 1.5 einen minimalen Innendurchmesser a, der so
groß sein soll, daß durch ihn jedenfalls die Zulei
tung bzw. eine Zuleitungswendel hindurchgeführt wer
den kann.
Es gilt somit für diese Größen folgende Beziehung:
g < b < a < Wendeldurchmesser.
g < b < a < Wendeldurchmesser.
Die Montage des oben beschriebenen Leuchtenkörpers
erfolgt in der nachfolgend beschriebenen Weise.
Zunächst wird in der schon beschriebenen Weise die
Glühlampenfassung 2 am Innenteil 3 mittels der Rast
finger 3.1 und 3.2 befestigt. Hierbei verlaufen die
nicht dargestellten Zuleitungen in der Weise, daß die
Einzelzuleitungen für die beiden Phasen zu beiden
Seiten des Phasenteilers 3.5 angeordnet sind und wei
terhin die Zuleitung in an sich bekannter Weise durch
den Zugentlaster 3.4 geführt ist. Nach diesem Teil
der Montage kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt von
oben her der Leuchtenkörper 1 über die nicht darge
stellte Zuleitung geschoben werden, bis die Hülse 1.1
das Innenteil 3 aufnimmt. Beim Aufschieben der Hülse
1.1 über das Innenteil 3 treffen schließlich die
Rastelemente 1.4 und 1.5 auf die Anschläge 3.8 und
3.9 an den Flanken des Innenteils 3 auf, und
die Rastzungen 3.6 und 3.7 rasten hinter die Rastele
mente 1.4 und 1.5 ein, so daß diese fest zwischen die
Rastzungen 3.6, 3.7 und die Anschläge 3.8, 3.9 ein
greifen und somit ein weiteres Verschieben des Innen
teils 3 in beiden Richtungen nicht mehr möglich ist.
Im aufgesetzten Zustand des Leuchtenkörpers 1 liegt
der obere Rand der Glühlampenfassung 2 an einem Kra
gen 1.3 an, der an der Innenseite des Abdeckteils 1.2
angeordnet ist.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampen
fassung an einer Leuchte, insbesondere einer Pendel
leuchte, bei der elastische Rastfinger einer bügel
förmigen Rastklammer, die mit einem Leuchtenteil ver
bindbar ist, mit hakenförmigen Vorsprüngen hinter an
der Glühlampenfassung angeordnete Gegenflächen grei
fen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklammer
(3.1-3.2-3.3) Teil eines bis auf Stege flachen, in
eine die elektrische Zuleitung aufnehmende Hülse
(1.1) des Leuchtenteils (1) einsetzbaren Innenteils
(3) ist, derart, daß die Mittelachse der Glühlampen
fassung (2) sowie die Rastfinger (3.1, 3.2) im we
sentlichen in der Bauteilebene liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Innenteil (3) einstückig und im we
sentlichen in der Bauteilebene liegend, außer den
Rastfingern (3.1, 3.2) und ihrem Verbindungselement
(3.3) einen Zugentlaster (3.4) und einen Phasenteiler
(3.5) umfaßt und das Innenteil (3) in die Hülse (1.1)
einsteckbar und mit dieser über eine weitere Rastver
bindung (3.6-1.4, 3.7-1.5) verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der Hülse (1.1) einstückig ein der
Glühlampenfassung (2) nach deren Befestigung zuge
wandtes, im wesentlichen trichterförmig ausgebildetes
Abdeckteil (1.2) angeordnet ist und das Innenteil (3)
in seiner Längsrichtung axial in die Hülse (1.1) ein
steckbar und in dieser über die weitere Rastverbin
dung (3.6-1.4, 3.7-1.5) festlegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Innenteil (3) an der von den
Rastfingern (3.1, 3.2) abgewandten Seite des Verbin
dungselementes (3.3) den Zugentlaster (3.4) und
an der den Rastfingern (3.1, 3.2) zugewandten Seite
des Verbindungselementes (3.3) den Phasenteiler (3.5)
aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung der
Hülse (1.1) einen kleinsten Innendurchmesser (a) be
sitzt, der größer ist als der Außendurchmesser der
elektrischen Zuleitung bzw. einer aus der Zuleitung
gewickelten Wendel und auf mindestens zwei einander
diametral gegenüberliegenden Teilabschnitten ihres
Umfangs einen Innendurchmesser (g) besitzt, der
größer ist als die größte Breite des Innenteils (3).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (3) an sei
nen Flanken zwei einander gegenüberliegende Rastzun
gen (3.6, 3.7) aufweist und in der Hülse (1.1) des
Leuchtkörpers (1) diametral einander gegenüberliegend
Rastelemente (1.4, 1.5) angeordnet sind, hinter wel
che die Rastzungen (3.6, 3.7) beim Einstecken des
flachen Bauteils (3) in die Hülse (1.1) einrasten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß an den Flanken des Innenteils (3) den
Rastzungen (3.6, 3.7) in Richtung auf die Rastfinger
(3.1, 3.2) in vorgegebenem Abstand gegenüberliegend
Anschläge (3.8, 3.9) angeordnet sind und der diame
trale Abstand (b) der Rastelemente (1.4, 1.5) um
einen vorgegebenen Betrag kleiner ist als der gegen
seitige Abstand der Rastzungen (3.6, 3.7) einerseits
und der Anschläge (3.8, 3.9) andererseits über die
Breite des Innenteils (3) derart, daß beim Einstecken
des flachen Bauteils (3) in die Hülse (1.1) die Rast
elemente (1.4, 1.5) zwischen die Rastzungen (3.6,
3.7) und die Anschläge (3.8, 3.9) einrasten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Rastelemente (1.4, 1.5) bogen
förmig ausgebildet sind und sich lediglich über einen
Teilabschnitt des Innenumfangs der Hülse (1.1) er
strecken, derart, daß zwei erste Teilabschnitte (1.7)
am Innenumfang entstehen, deren Innendurchmesser (g)
größer ist als die größte Breite des Innenteils (3)
und zwei zweite Teilabschnitte (1.6) deren Innen
durchmesser (b) im wesentlichen dem Abstand der Rast
zungen (3.6, 3.7) und der Anschläge (3.8, 3.9) über
die Breite des Innenteils (3) entspricht und die er
sten und zweiten Teilabschnitte (1.7, 1.6) in Um
fangsrichtung jeweils - z. B. um 90° - gegeneinander
versetzt angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Anschlagflächen der Rastele
mente (1.4, 1.5) der Hülse (1.1) in Richtung auf die
Lampenfassung (2) weisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkörper (1)
und das Innenteil (3) aus unterschiedlichem
Kunststoffmaterial bestehen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4438965A DE4438965C2 (de) | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung in einem rohrförmigen Leuchtenträger, insbesondere dem einer Pendelleuchte |
IT95MI002191A IT1276989B1 (it) | 1994-10-31 | 1995-10-24 | Dispositivo per il fissaggio di un porta lampada a incandescenza ad un lume, in particolare ad un lume a sospensione |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4438965A DE4438965C2 (de) | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung in einem rohrförmigen Leuchtenträger, insbesondere dem einer Pendelleuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4438965A1 true DE4438965A1 (de) | 1996-05-02 |
DE4438965C2 DE4438965C2 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=6532201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4438965A Expired - Fee Related DE4438965C2 (de) | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung in einem rohrförmigen Leuchtenträger, insbesondere dem einer Pendelleuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4438965C2 (de) |
IT (1) | IT1276989B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009060010A1 (de) * | 2009-12-21 | 2011-06-22 | Kögel, Christian, 68623 | Befestigungssystem zum Befestigen eines Bauteils an einem Seil |
DE102012006164A1 (de) * | 2012-03-28 | 2013-10-02 | Thomas Schulte | Vorrichtung zur Deckenmotage eines Elektrogeräts |
CN111023046A (zh) * | 2019-11-20 | 2020-04-17 | 宁波三防照明科技有限公司 | 一种三防灯灯管的灯脚的固定卡扣结构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3829613A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-15 | Broekelmann Jaeger & Busse | Zugentlastung |
DE3917920A1 (de) * | 1989-06-01 | 1990-12-13 | Bauscher Metalluk | Lampe, insbesondere handlampe |
-
1994
- 1994-10-31 DE DE4438965A patent/DE4438965C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-24 IT IT95MI002191A patent/IT1276989B1/it active IP Right Grant
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3829613A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-15 | Broekelmann Jaeger & Busse | Zugentlastung |
DE3917920A1 (de) * | 1989-06-01 | 1990-12-13 | Bauscher Metalluk | Lampe, insbesondere handlampe |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009060010A1 (de) * | 2009-12-21 | 2011-06-22 | Kögel, Christian, 68623 | Befestigungssystem zum Befestigen eines Bauteils an einem Seil |
EP2336598A3 (de) * | 2009-12-21 | 2012-11-21 | Christian Kögel | Befestigungssystem zum Befestigen eines Bauteils an einem Seil |
DE102009060010B4 (de) * | 2009-12-21 | 2016-06-02 | Christian Kögel | Befestigungssystem zum Befestigen eines Bauteils an einem Seil |
DE102012006164A1 (de) * | 2012-03-28 | 2013-10-02 | Thomas Schulte | Vorrichtung zur Deckenmotage eines Elektrogeräts |
DE102012006164B4 (de) * | 2012-03-28 | 2015-11-26 | Thomas Schulte | Vorrichtung zur Deckenmontage eines Elektrogeräts |
CN111023046A (zh) * | 2019-11-20 | 2020-04-17 | 宁波三防照明科技有限公司 | 一种三防灯灯管的灯脚的固定卡扣结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI952191A0 (de) | 1995-10-24 |
IT1276989B1 (it) | 1997-11-03 |
DE4438965C2 (de) | 1998-03-19 |
ITMI952191A1 (it) | 1997-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2916369C2 (de) | Kontaktklemme zur Verbindung mit einem Koaxialkabel | |
DE60102276T2 (de) | Dispositif de retenue axiale d'un element cylindrique et plus particulierement un cable | |
DE2236590C3 (de) | Schein« erferhalterung für Kraftfahrzeuge | |
DE4438965A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung an einer Leuchte, insbesondere einer Pendelleuchte | |
EP0205757B1 (de) | Faserfaltblock | |
DE20116523U1 (de) | Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor | |
DE19545194C1 (de) | Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen | |
DE4334413C2 (de) | Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit mindestens einer Leuchtstofflampe | |
DE202007003950U1 (de) | Befestigungssystem | |
DE3813233A1 (de) | Gluehlampenfassung | |
DE4329650C2 (de) | Schlauchfassung | |
DE3921443C2 (de) | ||
DE3638507C2 (de) | ||
DE3344582A1 (de) | Lenkergriff fuer motorraeder | |
DE3439629A1 (de) | Zugentlastung fuer die elektrische leitung eines steckers oder einer buchse | |
EP0226573A2 (de) | Rohrschnellkupplung | |
DE3106985C2 (de) | Schlauchbefestigung | |
DE2131768C3 (de) | Kabeleinführung aus Kunststoff | |
DE1295046B (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung | |
DE2507367C3 (de) | Anschlußstecker für ein elektrisches Kabel, insbesondere für ein Hochspannungskabel | |
DE4310972A1 (de) | Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einem Steckverbinder | |
DE1949162C (de) | Einrichtung zum Befestigen einer Lampenfassung an einem elektrischen Kabel | |
DE1288383B (de) | Schlauchverbinder zum Befestigen eines Schlauches auf einem Verbindungsstueck | |
DE9319562U1 (de) | Lampenschirm | |
DE8222156U1 (de) | Reflektor zum aufstecken auf elektrische lampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |