DE3917920A1 - Lampe, insbesondere handlampe - Google Patents
Lampe, insbesondere handlampeInfo
- Publication number
- DE3917920A1 DE3917920A1 DE3917920A DE3917920A DE3917920A1 DE 3917920 A1 DE3917920 A1 DE 3917920A1 DE 3917920 A DE3917920 A DE 3917920A DE 3917920 A DE3917920 A DE 3917920A DE 3917920 A1 DE3917920 A1 DE 3917920A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding body
- cable
- lamp
- lamp holder
- lamp according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 title abstract 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 abstract 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L14/00—Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
- F21L14/02—Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/006—Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lampe, insbesondere Handlampe
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Lampe dieser Art ist die Leuchtenfassung
mit dem Haltekörper durch wenigstens eine Schraube zu ver
binden, die den Haltekörper durchsetzt und in ein Gewinde
der Leuchtenfassung eingeschraubt wird. Dieser Vorgang ist
umständlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lampe nach dem Oberbe
griff des Anspruchs 1 anzugeben, die eine einfache Montage
mit einfachen konstruktiven Mitteln gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben.
Der Haltekörper wird in einfacher Weise dadurch montiert,
daß er in die Ringnut des nachgiebig elastischen, insbesondere
weichelastomeren Materials eingedrückt wird. Die Leuchtenfassung wird
in einfacher Weise dadurch montiert, daß sie in eine Rastverbindung mit
den ausbiegbaren Haken am Haltekörper gedrückt wird.
Um eine Zugentlastung des zu der Leuchtenfassung geführten
Kabels mit einem unverlierbar fest positionierten Zugent
lastungsglied zu erreichen, sind die Ausbildungen nach An
spruch 2 und 6 bevorzugt.
Merkmale von konstruktiv besonders einfach und funktions
sicher ausgebildeten Zugentlastungsgliedern sind in den
Ansprüchen 3 bis 4 und 7 angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen
unter Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt in Explosionsdarstellung eine erste Ausführungs
form.
Fig. 2 zeigt in Explosionsdarstellung eine zweite Ausfüh
rungsform.
Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche Bauteile. Überein
stimmende Bauteile beider Ausführungsformen werden nur ein
mal beschrieben.
Beide Ausführungsformen betreffen eine Handlampe mit einem
Trägerglied 2 aus elastisch nachgiebigem, insbesondere
elastomerem Material, die einen Kanal 4 zur Durchführung
eines geraden Kabels 6 zu einer Leuchtenfassung 8 auf
weist. In der Umfangswand des Kanals 4 ist ein Haltekörper
10 für die Leuchtenfassung 8 befestigt. Zur Befestigung
des Haltekörpers 10 besteht die Umfangswand des Kanals in
den beschriebenen Ausführungsformen zusammen mit dem Trä
ger 2 aus dem elastisch nachgiebigen, insbesondere weich
elastomeren Material des Trägers 2 und weist eine Ringnut
12 zum Hineindrücken eines mit einem Drehsicherungsansatz
14 versehenen Umfangsflansche 16 am Haltekörper 10 auf.
An dem Haltekörper 18 sind in Richtung zur Leuchtenfassung
8 weisende, ausbiegbare Haken 18 zum Hintergreifen von
Rasten 20 an der Leuchtenfassung 8 angeformt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist zwischen der Leuch
tenfassung 8 und dem Haltekörper 10 ein Zugentlastungs
glied 30 für das Kabel 6 angeordnet, das eine durch die
Enden 32 von Zungen 34 aus elastisch nachgiebigem, insbe
sondere hartelastomerem Material begrenzte Öffnung 35
mit einem Durchmesser aufweist, die etwas kleiner als
der Durchmesser des Kabels 6 ist. Die Zungen 34 sind Be
standteile von Sektoren 36, die Durchtrittsbereiche 38 für
die Haken 18 freilassen. Der Haltekörper 10 hat die
Form eines in Richtung zum Zugentlastungsglied 30
offenen Topfs mit einem Boden 11, in dem sich ein Loch
13 zur Durchführung des Kabels 6 befindet. Die Sekto
ren 36 weisen zum Haltekörper 10 gerichtete Randbe
reiche 42 zur Abstützung am Boden 11 des Haltekörpers
10 auf. Der Boden 11 braucht nicht eben zu sein,
sondern kann etwas trichterförmig in Richtung zum Zugent
lastungsglied 30 verlaufen, so daß er die Enden der
Zungen 32 abstützt, wenn die Zungen durch Anziehen des
Kabels 6 einen Totpunkt überschritten haben, wodurch
das Zugentlastungsglied 30 im Haltkörper 10 in
seiner Lage festgehalten wird.
Die Sektoren 36 sind auf ihren zu dem Haltekörper 10 wei
senden Seiten duch einen mit ihren einstückigen Ring 44
untereinander verbunden.
Zur Montage wird der Haltekörper 10 in den zur Leuchten
fassung 8 gerichteten Abschnitt 46 größeren Durchmessers
des Kanals gedrückt, bis er mit seinem Umfangsflansch 16
und der Drehsicherung 14 in die Ringnut 12 einschnappt.
Dann wird das Kabel 6 durch den Kanal und den Haltekörper
10 und die Öffnung 35 im Zugentlastungsglied 30 hindurch
geführt und es werden seine Adern 48 und 50 in bekannter
Weise mit der Leuchtenfassung 8 durch Schrauben oder Stecken
verbunden. Dann wird das Zugentlastungsglied 30 zum Halte
körper 10 verschoben, so daß die Haken 18 durch die Durch
trittsbereiche 38 hindurchtreten. Schließlich wird an dem
Kabel 6 gezogen und die Leuchtenfassung 8 mit ihren Rasten
20 hinter die Haken 18 gedrückt. Dabei biegen sich die Zun
gen 34 in Zugrichtung über den Totpunkt hinaus aus und
kerben etwas in den Umfang des Kabels 6 ein, wodurch
einerseits die Zugentlastung und andererseits eine Fixie
rung des Zugentlastungsglieds 6 bewirkt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist zwischen der
Leuchtenfassung 8 und dem Haltekörper 10 ein Zugentla
stungsglied 60 für das Kabel 6 angeordnet, das einen mit
der Leuchtenfassung 8 durch Stecker 62 verbindbaren Steg
64 mit labyrinthartigen Randausnehmungen 66, 68, 70 zum
Durchführen des Kabels 6 aufweist. Den Steg 64 umschließt
eine von den Haken 18 zu umgreifender Sockel 72. Die
Stecker 62 sind an der Unterseite des Stegs 64 ange
setzt. Der Haltekörper 10 hat die Form eines in Richtung zum
Zugentlastungsglied 60 offenen Topfes mit einem Boden 15, in dem
sich ein Durchbruch 17 zur Durchführung des Steges 64 befindet. Bei
angezogenem Kabel 6 stützt sich der Sockel 72 am Rand des
Durchbruchs 17 ab. Der Steg 64 halbiert im montierten Zustand we
nigstens annähernd den von dem topfförmigen Haltekörper 10 um
schlossenen Raum.
Eine der Leuchtenfassung 8 zunächst liegende Randausnehmung
70 dient zum Durchführen der einen isolierten Ader 48 des
Kabels 6, die andere Ader 50 wird von der Ader 48 durch
den Steg 64 räumlich getrennt zur Leuchtenfassung 8 geführt.
Die Randausnehmungen 66, 68 nehmen das Kabel 6 in durch
Verengungen 74, 76 zugängliche Mäuler 78, 80 fest auf.
Die Montage des Haltekörpers 10 erfolgt wie bei der Ausfüh
rungsform nach Fig. 1, ebenso wie der Anschluß der Adern
48, 50 des Kabels 6 an der Leuchtenfassung 8. Das Zugent
lastungsglied 60 wird dann mit seinen Steckern 62 in
Steckerlöcher 82 der Leuchtenfassung 8 gesteckt und an
schließend werden die Adern 48, 50 und das Kabel 6 so ge
legt, wie in Fig. 2 dargestellt. Schließlich werden un
ter Zurückziehen des Kabels 6 die Rasten 20 an der Leuchten
fassung 8 hinter die Haken 18 geschnappt.
Claims (8)
1. Lampe, insbesondere Handlampe, mit einem Träger (2),
der einen Kanal (4) zur Durchführung eines Kabels (6)
zu einer Leuchtenfassung (8) aufweist, bei dem in der
Umfangswand des Kanals (4) eine Haltekörper (10) für
die Leuchtenfassung (8) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangswand des Kanals (4) im Bereich des Hal
tekörpers (10) aus einem nachgiebig elastischen, ins
besondere weichelastomeren Material mit einer Ringnut
(12) zum Hineindrücken eines mit einem Drehsicherungs
ansatz (14) versehenen Umfangsflanschs (16) am Halte
körper (10) besteht und daß sich an dem Haltekörper
(10) in Richtung zur Leuchtenfassung (8) weisende,
ausbiegbare Haken (18) zum Hintergreifen von Rasten (20)
an der Leuchtenfassung (8) befinden.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Leuchtenfassung (8) und dem Haltekörper
(10) ein Zugentlastungsglied (30) für das Kabel (6)
angeordnet ist, das eine durch die Enden (32) von Zungen
(34) aus hartelastomerem Material begrenzte Öffnung (36)
mit einem Durchmesser aufweist, die etwas kleiner als
der Durchmesser des Kabels (6) ist.
3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zungen (34) Bestandteile von Sektoren (36) sind, die
Durchtrittsbereiche (38) für die Haken (18) freilassen.
4. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Haltekörper (10) die Form eines in Richtung zum Zugent
lastungsglied (30) offenen Topfs mit einem Boden (11) hat, in dem
sich ein Loch (13) zur Durchführung des Kabels (6) befindet und daß
die Sektoren (36) zum Haltekörper (10) gerichtete Randbereiche
(42) zur Abstützung am Boden (11) des Haltekörpers (10)
aufweisen.
5. Lampe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sektoren (36) auf ihren zu dem Haltekörper (10)
weisenden Seiten durch einen mit ihnen einstückigen Ring
(44) untereinander verbunden sind.
6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Leuchtenfassung (8) und dem Haltekörper
(10) ein Zugentlastungsglied (60) für das Kabel (6) an
geordnet ist, das einen mit der Leuchtenfassung (8)
durch Stecken (62, 82) verbindbaren Steg (64) mit
labyrinthartigen Randausnehmungen (66, 68, 70) zum
Durchführen des Kabels (6) aufweist und daß den Steg
(64) ein von den Haken (18) zu umgreifender Sockel (72)
umfaßt.
7. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Haltekörper (10) die Form eines in Richtung zum Zugent
lastungsglied (60) offenen Topfes mit einem Boden (15)
hat, in dem sich ein Durchbruch (17) zur Durchführung
des Stegs (64) mit dem Kabel (6) und zur Abstützung
des Sockels (72) am Rand des Durchbruchs (17) befindet.
8. Lampe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß eine der Leuchtenfassung (8) zunächst liegende Rand
ausnehmung (70) zum Durchführen nur einer isolierten
Ader (48) des Kabels (6) ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3917920A DE3917920C2 (de) | 1989-06-01 | 1989-06-01 | Leuchte, insbesondere Handleuchte |
ES9001496A ES2023050A6 (es) | 1989-06-01 | 1990-05-30 | Lampara, especialmente lampara de mano. |
IT67394A IT1241305B (it) | 1989-06-01 | 1990-05-31 | Lampada, particolarmente lampada a mano |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3917920A DE3917920C2 (de) | 1989-06-01 | 1989-06-01 | Leuchte, insbesondere Handleuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3917920A1 true DE3917920A1 (de) | 1990-12-13 |
DE3917920C2 DE3917920C2 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=6381871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3917920A Expired - Fee Related DE3917920C2 (de) | 1989-06-01 | 1989-06-01 | Leuchte, insbesondere Handleuchte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3917920C2 (de) |
ES (1) | ES2023050A6 (de) |
IT (1) | IT1241305B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438965A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Murjahn Kg Vlm | Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung an einer Leuchte, insbesondere einer Pendelleuchte |
EP0893860A2 (de) * | 1997-07-22 | 1999-01-27 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Anschlussgarnitur für Leuchtstofflampen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR687754A (fr) * | 1929-02-07 | 1930-08-13 | Philips Nv | Dispositif de raccordement pour tubes à décharges électriques |
GB694171A (en) * | 1949-10-14 | 1953-07-15 | Cyril Leslie Norfolk | Improvements in or relating to electric inspection lamps |
DE8323973U1 (de) * | 1983-08-20 | 1983-12-15 | Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg | Glühlampenfassung |
DE8528117U1 (de) * | 1985-10-02 | 1985-11-28 | Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl | Fassung für eine Leuchte |
-
1989
- 1989-06-01 DE DE3917920A patent/DE3917920C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-05-30 ES ES9001496A patent/ES2023050A6/es not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-31 IT IT67394A patent/IT1241305B/it active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR687754A (fr) * | 1929-02-07 | 1930-08-13 | Philips Nv | Dispositif de raccordement pour tubes à décharges électriques |
GB694171A (en) * | 1949-10-14 | 1953-07-15 | Cyril Leslie Norfolk | Improvements in or relating to electric inspection lamps |
DE8323973U1 (de) * | 1983-08-20 | 1983-12-15 | Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg | Glühlampenfassung |
DE8528117U1 (de) * | 1985-10-02 | 1985-11-28 | Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl | Fassung für eine Leuchte |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438965A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Murjahn Kg Vlm | Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung an einer Leuchte, insbesondere einer Pendelleuchte |
DE4438965C2 (de) * | 1994-10-31 | 1998-03-19 | Murjahn Kg Vlm | Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung in einem rohrförmigen Leuchtenträger, insbesondere dem einer Pendelleuchte |
EP0893860A2 (de) * | 1997-07-22 | 1999-01-27 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Anschlussgarnitur für Leuchtstofflampen |
DE19731276A1 (de) * | 1997-07-22 | 1999-01-28 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Anschlußgarnitur für Leuchtstofflampen |
EP0893860A3 (de) * | 1997-07-22 | 1999-12-15 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Anschlussgarnitur für Leuchtstofflampen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT9067394A0 (it) | 1990-05-31 |
IT9067394A1 (it) | 1991-12-01 |
IT1241305B (it) | 1994-01-10 |
DE3917920C2 (de) | 2003-07-24 |
ES2023050A6 (es) | 1991-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE181659T1 (de) | Klappenventileinbau. | |
DE2055546A1 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE19801343A1 (de) | Schnellbefestigungssystem für Betätigungszüge und Feder | |
DE3917920A1 (de) | Lampe, insbesondere handlampe | |
DE202018103147U1 (de) | Verbindungsstruktur zwischen einer Netzteilplatine und einem Ausgabe-Ende | |
DE10159064A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE2502776C3 (de) | Adapter für eine elektrische Verbindung | |
DE10253887A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung sowie lösbare Verbindung zwischen zwei Leitungen, auch für die Verwendung bei einer Beleuchtungsvorrichtung | |
EP3531016A1 (de) | Lichtbandsystem mit elektrischem bauelement | |
DE3629025C2 (de) | ||
DE315022C (de) | ||
DE299880C (de) | ||
DE10228445A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE2545038A1 (de) | Anordnung zur durchverdrahtung fuer lichtbandleuchten | |
DE1127429B (de) | Anordnung zur Zugentlastung fuer biegsame, im Gehaeuse elektrischer Geraete eingefuehrte Anschlussleitungen | |
DE1131536B (de) | Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge | |
EP3234449B1 (de) | Leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte | |
DE1842393U (de) | Leuchtenverbinder. | |
DE1076268B (de) | Doppelfassung fuer elektrische Lampen, z. B. Gluehlampen, insbesondere fuer den Einbau in Leuchten | |
DE2418819C3 (de) | Kabelsteckverbindung | |
DE3804976A1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE850319C (de) | Stein fuer Gluehlampenfassungen | |
DE512422C (de) | Aus Fassungsfuss und Fassungsmantel zusammengesetzte Isolierfassung fuer elektrischeGluehlampen | |
DE351482C (de) | Fassung fuer elektrische Gluehlampen | |
DE202019101987U1 (de) | Leuchte zum Anschluss an Flachkabelleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F21V 19/00 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |