DE3821831C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3821831C2 DE3821831C2 DE3821831A DE3821831A DE3821831C2 DE 3821831 C2 DE3821831 C2 DE 3821831C2 DE 3821831 A DE3821831 A DE 3821831A DE 3821831 A DE3821831 A DE 3821831A DE 3821831 C2 DE3821831 C2 DE 3821831C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test tube
- reading device
- transport
- unit
- evaluation unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10821—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
- G06K7/10861—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/77—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
- G01N21/78—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
- G01N21/783—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour for analysing gases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/902—Dosimeter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pathology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des
Meßvorganges für gasförmige Komponenten in Luft mit
Hilfe von kolorimetrischen Prüfröhrchen, welche an eine
Luftfördereinheit angeschlossen werden, und die auf
ihrem äußeren Umfang mit einem Informationsfeld zu ihrer
Identifikation versehen sind, und deren Längenverfärbung
über eine optische Leseeinrichtung festgestellt und in
einer Auswerteeinheit verarbeitet wird.
Bei einer bekannten Gasmeß- und Warnvorrichtung nach der
DE-PS 26 28 790 wird ein Prüfröhrchen durch eine
Luftfördereinrichtung mit einer Probenmenge des
nachzuweisenden Gases durchströmt, die bei Vorhandensein
eines spezifischen nachzuweisenden Schadstoffes zu einer
Verfärbungsreaktion mit dem im Prüfröhrchen enthaltenden
Indikator führt. Nach abgeschlossener
Probenahme wird die Verfärbungszone anhand von einer
Reihe sich jeweils gegenüberstehenden Fotodioden und
Empfängern als Lichtschranken abgetastet. Die so
ermittelte Länge der Verfärbungszone wird einer
Auswerteeinheit zugeführt, durch die der entsprechende
Meßwert ermittelt und angezeigt wird.
Die Nachweismethode mit kolorimetrischen Prüfröhrchen
kann jedoch nicht für alle Arten von Schadstoffen in
gleicher Weise durchgeführt werden. Je nach
nachzuweisendem Schadstoff sind andere Füllungen des
Prüfröhrchens, andere Indikatoren, und somit
unterschiedliche Probenmengen durch das Prüfröhrchen zu
fördern. Zusätzlich zu diesen Eigenschaften ist je nach
gewünschter Nachweisempfindlichkeit nicht nur die zu
fördernde Probenmenge anders, sondern auch die Länge der
Verfärbungszone ist verschieden. Somit entspricht
beispielsweise die Länge der Verfärbungszone beim
Nachweis des einen Gases einer bestimmten Konzentration,
welche beim Nachweis eines anderen Gases zu einer
deutlich unterschiedlichen Länge seiner zugehörigen
Verfärbungszone führen kann. Die einzelnen, für das
Prüfröhrchen charakteristischen Daten liegen der
Auswerteeinheit somit nicht vor, so daß deren Anzeige
nur für eine festgelegte Art von Prüfröhrchen
aussagekräftig ist.
In dem DE-Buch: "Prüfröhrchen-Taschenbuch",
Drägerwerk AG, 1982, wird eine Förderpumpe für die
Durchsaugung einer Probengasmenge durch ein daran
angeschlossenes Prüfröhrchen gezeigt, welches auf seiner
Außenfläche die für den colorimetrischen Nachweis
erforderliche Information an den Anwender enthält; dies
sind z. B. Anzahl der notwendigen Förderhübe, sowie
Konzentrationsangaben für die durch den Nachweisstoff
verursachte Längenverfärbungszone im Prüfröhrchen. Diese
Information ist nur vom Benutzer selbst durch Betrachten
des Prüfröhrchens vor Durchführung der Messung erfaßbar,
und es liegt an ihm, diese Information auch zur Messung
zu berücksichtigen.
Zur Überwachung des Meßvorgangs bei der Analyse des
Inhalts verschiedener Probenbehälter nach der
DE-B-27 33 074 wird eine Leseeinrichtung verwendet, die
ein auf den Behältern befindliches Datenfeld einliest.
Diese Information wird gespeichert und den einzelnen
Analysedaten zugeordnet; es ist jedoch nicht möglich,
mit Hilfe der eingelesenen Daten den Meßablauf z. B.
hinsichtlich Kalibrierung, Meßzeit oder Signalkorrektur,
zu beeinflussen.
In der gleichen Weise wird bei einem
Atomabsorptions-Spektrometer nach der DE-A-35 38 780
eine elektronische Codierung einer Lichtquelle in der
Weise durchgeführt, daß diese Lichtquelle z. B. einer
bestimmten Lichtimpulsfolge unterworfen wird, die der
zugehörige Detektor als solche erkennt. Hierdurch wird
beispielsweise das Einsetzen der richtigen Lichtquelle
kontrolliert, nicht jedoch das Erfassen des gesuchten
Spektrums überwacht oder korrigiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren der genannten Art so zu verbessern, daß
der Nachweis unterschiedlicher Komponenten mit den
dazugehörigen Prüfröhrchen in der Weise automatisch
ablaufen kann, daß die für die Messung
charakteristischen Daten von selbst berücksichtigt und
zur Meßanzeige verarbeitet werden.
Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, daß das
Informationsfeld mit maschinenlesbaren Daten versehen
ist, die den Meßablauf charakterisieren, daß diese Daten
über die Leseeinrichtung vor Meßbeginn an eine
Steuereinheit abgegeben werden, indem das Prüfröhrchen
durch eine Transportvorrichtung über die Leseeinrichtung
an die Luftfördereinheit geleitet und in seine
Probenahmeposition gebracht wird, worauf die
Steuereinheit den Ablauf des Meßvorgangs einleitet,
indem die erforderliche Probenmenge durch das
Prüfröhrchen gefördert wird, und daß nach Ablauf der
Probenahme die Länge der Verfärbungszone dadurch
ausgewertet wird, daß das Prüfröhrchen von der
Transportrichtung entlang der Leseeinrichtung aus seiner
Probenahmeposition entfernt wird, und daß das dabei
erfaßte Signal der an die Steuereinheit angeschlossenen
Auswerteeinheit zugeführt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das
Prüfröhrchen durch eine Transporteinheit in eine
Aufnahme zum Anschluß an die Luftfördereinrichtung
positioniert. Ein am Prüfröhrchen vorgesehener
maschinenlesbarer Speicher wird dabei über eine
Leseeinrichtung geführt, welche die eingelesenen Daten
an eine Steuereinheit abgibt. Daraufhin fördert die
Luftfördereinrichtung entsprechend den eingelesenen
Daten ein vorgegebenes Fördervolumen durch das
Prüfröhrchen, wodurch eine Verfärbung des Indikators
durch die nachzuweisende Luftkomponente hervorgerufen
wird. Nach Abschluß der Verfärbung wird das Prüfröhrchen
durch die Transporteinheit aus seiner Aufnahme entfernt
und über die Leseeinrichtung geführt. Diese tastet die
Verfärbungszone ab, und die daraus ermittelte
Luftkomponente wird nach Art und Menge über eine
Anzeigeeinheit dargestellt. Ein derartiges Verfahren
stellt eine automatische Probenahme sicher, bei der die
für die Messung charakteristischen Daten des
Prüfröhrchens und der nachzuweisenden Gaskomponente von
selbst berücksichtigt werden.
Auf dem lesbaren Speicher sind sämtliche Daten kodiert
enthalten, die zur Charakterisierung des Meßvorganges
notwendig sind: Dies sind u. a. die Meßempfindlichkeit
des Prüfröhrchens, angegeben in Konzentration ppm, die
für die Untersuchung notwendige zu fördernde
Probenmenge, Umrechnungsfaktoren oder Kalibrierdaten,
Identifizierungsnummer des Prüfröhrchens, Verfalldatum
und ähnliche Angaben. Durch die Angaben wird
sichergestellt, daß die für den Nachweis notwendige
Probenmenge durch das Prüfröhrchen gefördert wird und
daß bei der Auswertung der Verfärbungszone die
Prüfröhrchenempfindlichkeit und die Art des
nachzuweisenden Gases berücksichtigt werden. Die
Meßgenauigkeit kann unter Verarbeitung der
Kalibrierwerte erhöht werden. In ähnlicher Weise können
auch die spezifischen Daten hinsichtlich der Beladung
von Sammelröhrchen berücksichtigt werden. Sollten
Prüfröhrchen in der falschen Richtung eingelegt worden
sein, wird dies automatisch erkannt und der Meßvorgang
wird nicht in die Wege geleitet. Dies kann insbesondere
dann vorteilhaft sein, wenn Prüfröhrchen
unterschiedlicher Schichtreihenfolge in einer bestimmten
Vorzugsrichtung eingesetzt werden müssen. Überalterte
Prüfröhrchen, deren Verfallsdatum verstrichen ist,
werden zur Auswertung nicht angenommen.
Die Leseeinrichtung kann aus einem oder auch mehreren,
um die Peripherie des einzuführenden Prüfröhrchens
angeordneten Leseköpfen bestehen. Beispielsweise sind
die Leseköpfe dann im Winkel von 120° zueinander
versetzt, damit auch eventuell schmalbandige
Datenspeicher zumindest von einem der Leseköpfe
eingelesen werden können, ohne daß dazu eine besondere
Vorzugsstellung der Prüfröhrchen notwendig wäre.
Ein geeigneter Speicher bietet sich in Form eines
Strichcodes auf einem Träger an, der über eine
Reflexlichtschranke als Leseeinrichtung eingelesen,
dekodiert und über eine Ausgabeeinheit weiterverarbeitet
wird. Derartige Strichcodeträger können auf geringstem
Feld eine sehr große Informationsmenge aufnehmen und
sind über einfache Reflexdioden einlesbar.
Strichcodeleser sind in vielerlei Varianten auf dem
Markt und können beispielsweise von der Firma Hewlett
Packard unter der Bezeichnung HEDS-3000 bezogen werden.
Der Nutzen der mit einem Speicher versehenen
Prüfröhrchen kommt dem Anwender sowohl bei der
Verwendung von handbetriebenen Balgpumpen als auch bei
maschinell betriebenen Pumpen als Fördereinheit zugute,
wenn die vorgesehene Aufnahme eine derartige
Leseeinrichtung für den Speicher enthält.
Die erfaßten Daten werden als Kalibrierwerte einer
Steuereinheit zugeführt, welche den Meßablauf aufgrund
der ihr übermittelten Daten festlegt. Dadurch ist
sichergestellt, daß erst nach Aufnahme der notwendigen
charakteristischen Daten der Meßvorgang beginnt und die
Luftfördereinrichtung so
lange betätigt wird, bis die erforderliche
Luftprobenmenge durch das Prüfröhrchen geströmt ist und
bei der Auswertung die Kalibrierwerte in der
Auswerteeinheit verarbeitet sind. Diese Auswerteeinheit
kann entweder im Gehäuse einer handbetriebenen Balgpumpe
oder einer motorgetriebenen Förderpumpe untergebracht
sein.
In der Halterung ist eine motorbetriebene
Transportvorrichtung eingebaut, welche das Prüfröhrchen
aus seiner Einführungsposition in die endgültige
Meßposition befördert, wobei die Leseeinrichtung ein
Teil der Transportvorrichtung ist, so daß der Inhalt des
Speichers während der Beförderung des Prüfröhrchens in
seine Meßposition erfaßt werden kann. Dadurch erzielt
man eine Vereinfachung der Prüfröhrchenaufnahme und
Sicherstellung, daß bei Anschluß des Prüfröhrchens in
seiner Meßposition vorher die charakteristischen Daten
eingelesen worden sind. Bei ungünstigen oder gar
falschen eingelesenen Daten, wie z. B. falsche
Prüfröhrchenkennziffer oder überschrittenes
Verfalldatum kann der Benutzer auf diesen Umstand
entsprechend hingewiesen und der Beginn des Meßvorganges
blockiert werden.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der
Transportvorrichtung kann dadurch gebildet sein, daß ein
Transportkopf vorgesehen ist, in dem durch ein von einem
Schrittmotor angetriebenes Walzenpaar das Prüfröhrchen
über den Lesekopf hinweggleitend in die Aufnahme zum
Anschluß an die Luftfördereinrichtung transportiert
wird. Das beidseitig geöffnete Prüfröhrchen braucht dann
lediglich in den Transportkopf eingeführt zu werden,
wodurch durch
entsprechende Lichtschranken oder Kontaktschalter der
Schrittmotor eingeschaltet wird, so daß das Prüfröhrchen
durch das Walzenpaar erfaßt werden und zu dem Anschluß
an die Luftfördereinrichtung transportiert werden kann.
Um eine Dichtheitsprüfung der Luftfördereinrichtung und
der an sie angeschlossenen Förderleitungen
durchzuführen, ist es zweckmäßig, die Aufnahme mit einer
durch einen Verschluß freigebbare Anschlußöffnung zu
versehen. Vor Einführung des Prüfröhrchens kann dann
eine Dichtheitsprüfung ausgeführt werden, nach deren
erfolgreichem Abschluß das durch die
Transportvorrichtung eingeführte Prüfröhrchen den
Verschluß freigibt.
Wenn der Meßvorgang beendet ist, wird das Prüfröhrchen
mittels derselben Transportvorrichtung aus seiner
Aufnahme herausgefahren, wobei die im Prüfröhrchen
entstandene Verfärbungszone zur Erfassung der Meßdaten
entlang der Leseeinrichtung geführt wird. Nach
Beendigung des Meßvorganges erhält somit die
Auswerteeinheit ein Signal, durch das einerseits die
Transportvorrichtung zur Herausnahme des Prüfröhrchens,
und andererseits die Leseeinrichtung zur Erfassung der
Verfärbungszone aktiviert werden. Der Lesekopf erfaßt
dann, genauso wie er den Strichcode durch Remission
einer Reflexdiode erfaßt hat, die Länge der
Verfärbungszone durch Erfassung eines entsprechenden
Reflexionssignals, welches in der Auswerteeinheit mit
Hilfe der charakteristischen Daten zur Berechnung der
nachgewiesenen Komponentenmenge oder deren Konzentration
verarbeitet wird. Bei einer Anordnung von mehreren
Leseköpfen als eine Leseeinheit kann bei
der Erfassung der Verfärbungszone durch
Mittelwertbildung aus den Einzelmessungen die
Meßgenauigkeit erhöht werden.
Eine Verbesserung des Auswerteverfahrens wird dadurch
erzielt, daß ein Kalibrierspeicher vorgesehen ist,
welcher mehrere, nach Gasart unterscheidbare,
digitalverschlüsselte Kalibrierwerte enthält. Diese
werden zusammen mit den Meßdaten auf der Leseeinrichtung
einem Gasartspeicher zugeführt und von diesem die
gasartspezifischen Meßwerte an die Anzeigeeinheit
abgegeben. In dem Gasartspeicher werden die zu
unterschiedlichen Zeitpunkten erfaßten Meßdaten
aufgenommen und können von ihm über die Anzeigeeinheit
abgerufen werden. Damit sind gasartspezifische
Zeitprofile für den Verlauf der unterschiedlichen
gemessenen Gaskonzentrationen oder auch Schadstoffmengen
möglich. Es können auch zu einem festen Zeitpunkt
unterschiedliche Gasartprofile abgerufen werden. Somit
ist es möglich, sowohl den zeitlichen Verlauf einer
Gasartmessung als auch die Gaszusammensetzung zu einem
festen Zeitpunkt protokollartig zu erfassen und
auszuwerten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der
schematischen Zeichnung dargestellt und im folgenden
näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Prüfröhrchen mit einem aufgebrachten
Strichcode,
Fig. 2 ein Blockschaltdiagramm der Vorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Prüfröhrchen (1) dargestellt, welches
eine mit einem Indikator imprägnierte Füllung (2)
zwischen porösen Haltern (3) aufgenommen enthält. Die
beiden Enden (4) des aus Glas gefertigten Prüfröhrchens
sind abgebrochen, und somit ist die Füllung (2) dem
Zutritt des nachzuweisenden Gases geöffnet. Am äußeren
Umfang des Prüfröhrchens (1) ist
ein Strichcode auf einem plakettenähnlichen Träger als
maschinenlesbarer Datenspeicher (5) aufgesetzt.
In Fig. 2 ist das Prüfröhrchen (1) mit Hilfe eines von
einem Schrittmotor (6) angetriebenen Walzenpaares (7)
in eine Halterung (8) eingeschoben. Das eine Ende (4)
des Prüfröhrchens (1) ist von einer Aufnahme (9) des
Anschlusses (10) einer Luftfördereinrichtung (11, 12)
aufgenommen. Das andere Ende (4) des Prüfröhrchens (1)
ragt mit seiner abgebrochenen Spitze in die Umgebung
und ist von dem im Transportkopf (13) aufgenommenen
Walzenpaar (7) und Schrittmotor (6) gehalten. Im
Transportkopf (13) ist ein optischer Reflexsensor der
Leseeinrichtung (14) dargestellt, an welchem der
Strichcodeträger (5) entlangführbar ist. Die Aufnahme
(9) besitzt eine Anschlußöffnung (15), welche über
einen Schieber (16), der durch eine Magnetspule (17)
ansteuerbar ist, geöffnet oder geschlossen werden
kann. Die Anschlußöffnung (15) gibt den Weg für die
Anschlußleitung (18) zu der Luftfördereinrichtung
frei, welche beispielsweise als ein durch eine
Exzenterscheibe (11) in Hubbewegungen betätigbarer
elastischer Faltenbalg (12) ausgebildet ist.
Die Auswertung der von der Leseeinrichtung (14)
übermittelten Signale übernimmt eine Auswerteeinheit
(19), welche ihrerseits an einen Kalibrierspeicher
(20) und einen Gasartspeicher (21) angeschlossen ist.
Die von der Auswerteeinheit (19) ermittelten Meßwerte
werden an einer Anzeigeeinheit (22) dargestellt. Der
Schrittmotor (6), der Antrieb der Exzenterscheibe (11)
und die Magnetspule (17) sind an eine Steuereinheit
(23) angeschlossen. Eine Spannungsquelle (24) versorgt
die gesamte Vorrichtung mit der notwendigen
elektrischen Energie.
Zur Durchführung einer Messung wird das an seinen
Enden (4) geöffnete Prüfröhrchen (1) in die
Einlaßöffnung (25) des Transportkopfes (13)
eingeschoben und von dem Schrittmotor (6) und dem
Walzenpaar (7) erfaßt. Ein entsprechend angesteuerter,
nicht dargestellter elektrischer Kontakt läßt den
Schrittmotor (6) anlaufen, wodurch das Prüfröhrchen
durch die Halterung (8) in die Aufnahme (9) geschoben
wird. Gleichzeitig zeigt der sich bewegende
Schrittmotor (6) der Steuereinheit (23) an, daß ein
Prüfröhrchen (1) zur Untersuchung eingeschoben wird,
wodurch der Schieber (16) die Anschlußöffnung (15)
freigibt. Während des Einfahrens des Prüfröhrchens (1)
in die Aufnahme (9) wird der Strichcodeträger (5) an
der Leseeinrichtung (14) vorbeigeführt, wodurch die
verschlüsselten Daten in der Auswerteeinheit (19)
aufgenommen und die entsprechenden Kalibrierwerte und
die zugehörige Gasart in dem Kalibrierspeicher (20)
und dem Gasartspeicher (21) aufgerufen werden. Die
Steuereinheit (23) hält den Schrittmotor (6) an,
sobald die Prüfröhrchenlänge am Walzenpaar (7)
abgewickelt ist. Gleichzeitig wird der Exzenterantrieb
(11) von der Steuereinheit (23) betätigt, wodurch der
Faltenbalg (12) zu periodischen Hubbewegungen
veranlaßt wird, um eine nach der
Prüfröhrchenspezifikation erforderliche Probenmenge
(26) durch das Prüfröhrchen (1) und die
Anschlußleitung (18) an die Umgebung durchzusaugen.
Die Strömungsrichtung ist durch entsprechende
Strömungspfeile an der Probenmenge (26), der
Anschlußöffnung (15), der Anschlußleitung (18) und dem
Faltenbalg (12) dargestellt. Mit dem Fördern entsteht
in der Füllung (2) des Prüfröhrchens (1) eine
Verfärbungszone (27). Das Prüfröhrchen (1) wird
daraufhin durch den Schrittmotor (6) aus der
Einlaßöffnung (25) zurückgeschoben, wobei die
Leseeinrichtung (14) die Länge der Verfärbungszone
(27) registriert. Die Auswerteeinheit (19) ist zu
diesem Zeitpunkt von der Steuereinheit (23) so
geschaltet worden, daß ein Signal entsprechend der
Länge der Verfärbungszone (27) aufgenommen, mit den
dazugehörigen Kalibrierwerten des Kalibrierspeichers
(20) korrigiert und nach der im Gasartspeicher (21)
abgelegten Gasart verglichen und der entsprechende
verarbeitete Meßwert an der Anzeigeeinheit (22)
dargestellt wird.
Claims (5)
1. Verfahren zur Steuerung des Meßvorgangs für
gasförmige Komponenten in Luft mit Hilfe von
kolorimetrischen Prüfröhrchen, welche an eine
Luftfördereinheit angeschlossen werden, und die
auf ihrem äußeren Umfang mit einem
Informationsfeld zu ihrer Identifikation versehen
sind, und deren Längenverfärbung über eine
optische Leseeinrichtung festgestellt und in einer
Auswerteeinheit verarbeitet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Informationsfeld (5) mit
maschinenlesbaren Daten versehen ist, die den
Meßablauf charakterisieren, daß diese Daten über
die Leseeinrichtung (14) vor Meßbeginn an eine
Steuereinheit (23) abgegeben werden, indem das
Prüfröhrchen durch eine Transportvorrichtung
(6, 7) über die Leseeinrichtung (14) an die
Luftfördereinheit (11, 12) geleitet und in seine
Probenahmeposition gebracht wird, worauf die
Steuereinheit (23) den Ablauf des Meßvorgangs
einleitet, indem die erforderliche Probenmenge
durch das Prüfröhrchen (1) gefördert wird, und daß
nach Ablauf der Probenahme die Länge der
Verfärbungszone (27) dadurch ausgewertet wird, daß
das Prüfröhrchen (1) von der Transportrichtung
(6, 7) entlang der Leseeinrichtung (14) aus seiner
Probenahmeposition entfernt wird, und daß das
dabei erfaßte Signal der an die Steuereinheit (23)
angeschlossenen Auswerteeinheit (19) zugeführt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswerteeinheit (19) einen mehrere, nach
Gasart unterscheidbare, digitalverschlüsselte
Kalibrierwerte enthaltenden Kalibrierspeicher (20)
enthält, dessen Kalibrierwerte zusammen mit den zu
unterschiedlichen Zeitpunkten erfaßten Meßdaten
aus der Leseeinrichtung (14) einem Gasartspeicher
(21) zuführbar sind, von welchem die
gasartspezifischen Meßwerte an die Anzeigeeinheit
(22) abgegeben werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Luftfördereinrichtung (11, 12) eine Halterung (8)
aufweist, in die das Prüfröhrchen (1) über die
Transportvorrichtung (6, 7) aus einer
Einführungsposition in eine Aufnahme (9) zum
Anschluß an die Luftfördereinheit (11, 12)
beförderbar ist, und daß zur Einführung des
Prüfröhrchens (1) ein Transportkopf (13) an der
Halterung (8) vorgesehen ist, der die
Leseeinrichtung (14) enthält, von der die
maschinenlesbaren Daten des Informationsfeldes (5)
während der Einführung in die Aufnahme (9)
einlesbar und an die Auswerteeinheit (19)
weiterleitbar sind, und daß nach Beendigung der
Probenahme das Prüfröhrchen (1) durch die
Transportvorrichtung (6, 7) aus der Aufnahme (9)
herausführbar ist, wobei seine entlang der
Leseeinrichtung (14) geführte Verfärbungszone (27)
zur Erfassung der Meßdaten abtastbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Speicher als
Strichcodeträger (5) ausgebildet ist, dessen
Inhalt über eine Reflexlichtschranke (14) als
Leseeinrichtung in der Auswerteeinheit (19)
weiterverarbeitbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Transportkopf (13) ein von
einem Schrittmotor (6) angetriebenes Walzenpaar
(7) enthält, durch den das Informationsfeld (5)
über die Leseeinrichtung (14) hinwegleitend
transportierbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3821831A DE3821831A1 (de) | 1988-06-29 | 1988-06-29 | Automatisierte vorrichtung und verfahren zum nachweis gasfoermiger komponenten in luft mittels eines kolorimetrischen pruefroehrchens |
US07/367,325 US5069879A (en) | 1988-06-29 | 1989-06-16 | Automated apparatus for detecting gaseous components in air with a colorimetric testing tube |
GB8914319A GB2220265B (en) | 1988-06-29 | 1989-06-22 | Detection of gaseous components of air by means of a colorimetric eudiometer |
JP1165499A JPH076973B2 (ja) | 1988-06-29 | 1989-06-29 | 空気中のガス状成分を検出するための方法および装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3821831A DE3821831A1 (de) | 1988-06-29 | 1988-06-29 | Automatisierte vorrichtung und verfahren zum nachweis gasfoermiger komponenten in luft mittels eines kolorimetrischen pruefroehrchens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3821831A1 DE3821831A1 (de) | 1990-01-04 |
DE3821831C2 true DE3821831C2 (de) | 1992-01-23 |
Family
ID=6357456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3821831A Granted DE3821831A1 (de) | 1988-06-29 | 1988-06-29 | Automatisierte vorrichtung und verfahren zum nachweis gasfoermiger komponenten in luft mittels eines kolorimetrischen pruefroehrchens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5069879A (de) |
JP (1) | JPH076973B2 (de) |
DE (1) | DE3821831A1 (de) |
GB (1) | GB2220265B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5538690A (en) * | 1991-10-21 | 1996-07-23 | Greer; Garry L. | Air quality indicator system for breathing air supplies |
DE4303858C2 (de) * | 1993-02-10 | 1995-08-31 | Draegerwerk Ag | Vorrichtung für den kolorimetrischen Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches aufgrund der Verfärbung einer in einem Kanal angeordneten Reaktionszone |
DE4432218A1 (de) * | 1994-09-10 | 1996-03-14 | Draegerwerk Ag | Detektionsvorrichtung mit einem Gasspürelement |
DE4436770C1 (de) * | 1994-10-14 | 1996-01-18 | Draegerwerk Ag | Halterung für ein Prüfröhrchen |
US5831144A (en) * | 1997-04-28 | 1998-11-03 | Pastorello; John | Refrigeration compressor oil testing process and apparatus |
US5976467A (en) * | 1997-07-11 | 1999-11-02 | Donaldson Company, Inc. | Airborne contaminant indicator |
US6187596B1 (en) | 1997-07-11 | 2001-02-13 | Donaldson Company, Inc. | Airborne contaminant indicator |
US6085576A (en) | 1998-03-20 | 2000-07-11 | Cyrano Sciences, Inc. | Handheld sensing apparatus |
GB2340932B (en) * | 1998-08-22 | 2003-05-14 | Malvern Instr Ltd | Improvements relating to particle size distribution apparatus |
US7514039B2 (en) * | 2001-07-18 | 2009-04-07 | Loomis Charles E | System and method for detection of a target substance |
US7402284B2 (en) * | 2002-09-27 | 2008-07-22 | Spx Corporation | Orientation device for a gas analyzer |
US7112447B2 (en) * | 2002-09-27 | 2006-09-26 | Spx Corporation | Hand held gas analyzer |
NL1025042C2 (nl) * | 2003-12-17 | 2005-06-20 | Sgt Singapore Holding Pte Ltd | Regulator voorzien van een indicatoreenheid alsmede een kit van onderdelen omvattende een indicatoreenheid ten behoeve van een dergelijke regulator en een gasbron. |
US20050135970A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | Mroczynski Shawn A. | Hydrogen sulfide monitoring system |
DE102005026674A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-07 | M + W Zander Facility Engineering Gmbh | Verfahren zum Abscheiden von gasförmigen Bestandteilen in gasförmigen Medien sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens |
US20080176317A1 (en) * | 2006-04-17 | 2008-07-24 | Kirollos Kirollos S | System and device for transformation and detection of substances |
JP2010054333A (ja) * | 2008-08-28 | 2010-03-11 | Gastec:Kk | ガス検知管 |
US8800374B2 (en) * | 2008-10-14 | 2014-08-12 | Aktiebolaget Skf | Portable vibration monitoring device |
JP5961168B2 (ja) * | 2010-09-07 | 2016-08-02 | ネクストテック エルエルシー | 比色管を視覚的および電子的に読み取るためのシステム |
US11175234B2 (en) | 2010-09-07 | 2021-11-16 | Nextteq Llc | System for visual and electronic reading of colorimetric tubes |
DE102013008425B3 (de) * | 2013-05-16 | 2014-05-22 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Verfahren zur Erkennung von Sensorvergiftungen und Teststation zur Durchführung des Verfahrens |
WO2015038165A1 (en) * | 2013-09-16 | 2015-03-19 | Draeger Safety, Inc. | Drive system for a gas analyzing instrument |
WO2015065390A1 (en) * | 2013-10-30 | 2015-05-07 | Draeger Safety, Inc. | Drive system for gas detection system |
US10379055B2 (en) | 2015-03-05 | 2019-08-13 | Nextteq Llc | Gas detector tube template and methods of reading gas detector tubes |
DE102016003283B4 (de) * | 2016-03-18 | 2022-05-19 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Gasmessvorrichtung mit einer Prüfvorrichtung zur Überprüfung eines Gassensors |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5251584U (de) * | 1975-10-11 | 1977-04-13 | ||
DE2628790C2 (de) * | 1976-06-26 | 1978-07-06 | Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck | Gasmeß- und Warnvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden Gas durchströmten Prüfröhrchen |
DE2733074A1 (de) * | 1977-07-19 | 1979-02-01 | Klauske Juergen | Geraet zur identifikation von behaeltern |
DE2754638C3 (de) * | 1977-12-08 | 1980-06-26 | Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck | Prüfröhrchen zur Messung von H 2 SO4 -Aerosolen |
DE2814843C2 (de) * | 1978-04-06 | 1980-05-29 | Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck | Gasmeß- und Warnvorrichtung |
JPS5661459U (de) * | 1979-10-17 | 1981-05-25 | ||
JPS58102160A (ja) * | 1981-12-15 | 1983-06-17 | Olympus Optical Co Ltd | 検体情報検出方法および装置 |
JPS6126863A (ja) * | 1984-07-17 | 1986-02-06 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 生化学分析装置 |
CA1276532C (en) * | 1985-02-26 | 1990-11-20 | Heinrich Kimmel | Method for the continuous measurement of the partial pressure of gases and vapors |
DE3538780A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Vorrichtung zur identifizierung einer lichtquelle in einem atomabsorptions-spektrometer |
DE3625705A1 (de) * | 1986-07-30 | 1988-02-11 | Hoechst Ag | Vorrichtung zum automatischen zufuehren von teststreifen in eine analysenapparatur |
DE3735176A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-04-27 | Draegerwerk Ag | Dosimeter |
-
1988
- 1988-06-29 DE DE3821831A patent/DE3821831A1/de active Granted
-
1989
- 1989-06-16 US US07/367,325 patent/US5069879A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-22 GB GB8914319A patent/GB2220265B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-29 JP JP1165499A patent/JPH076973B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2220265B (en) | 1992-06-10 |
GB2220265A (en) | 1990-01-04 |
JPH0245760A (ja) | 1990-02-15 |
JPH076973B2 (ja) | 1995-01-30 |
US5069879A (en) | 1991-12-03 |
GB8914319D0 (en) | 1989-08-09 |
DE3821831A1 (de) | 1990-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3821831C2 (de) | ||
EP0492326B1 (de) | Testträger-Analysesystem | |
DE3717907C2 (de) | ||
DE1648865C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen | |
DE2755264C3 (de) | Anlage zur chemischen Analyse | |
DE2145023C3 (de) | ||
DE112009003796B4 (de) | Automatische Analysevorrichtung und Unterstützungssystem dafür | |
DE4109118C2 (de) | Verfahren zum automatischen Auswerten eines Probeninhaltsstoffes einer Wasserprobe | |
DE69124929T2 (de) | Testelementfördervorrichtung für Analysatoren | |
DE3587784T2 (de) | Prüfstreifenablesevorrichtung. | |
DE69900793T2 (de) | Automatische analysevorrichtung, zur feststellung der blutkoagulationszeit anwendbar | |
DE3880250T2 (de) | Kernfoerdervorrichtung ohne foerderband zur untersuchung an einer bohrstelle. | |
DE3405292A1 (de) | Verfahren zum durchfuehren von probenanalysen sowie rack zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3520962C2 (de) | ||
DE3014201A1 (de) | Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben | |
DE2402166A1 (de) | Einrichtung zur automatischen untersuchung der zusammensetzung von fluessigkeiten mit entnahme der zu untersuchenden probe und dosierung von reagenzien | |
DE60307424T2 (de) | Vorrichtung zur automatisierten analyse flüssiger proben | |
EP0520304A2 (de) | Analysesystem zur automatischen Analyse von Körperflüssigkeiten | |
DE4313399A1 (de) | Automatisches Analysegerät | |
DE2437332A1 (de) | System zur ermittlung von bestimmten chemischen bestandteilen einer fluessigkeit | |
EP1447327B1 (de) | Verfahren zur Identifizierung und/oder Überwachung von medizinischen Spritzen | |
DE3504955A1 (de) | Automatischer chemischer analysator | |
DE4117583C2 (de) | ||
DE2020711B2 (de) | Probenverteiler fur flussiges Untersuchungsgut | |
DE60308314T2 (de) | Antriebsvorrichtung einer küvettenkette in einer analysevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |