DE3504955A1 - Automatischer chemischer analysator - Google Patents
Automatischer chemischer analysatorInfo
- Publication number
- DE3504955A1 DE3504955A1 DE19853504955 DE3504955A DE3504955A1 DE 3504955 A1 DE3504955 A1 DE 3504955A1 DE 19853504955 DE19853504955 DE 19853504955 DE 3504955 A DE3504955 A DE 3504955A DE 3504955 A1 DE3504955 A1 DE 3504955A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reagent
- memory
- stored
- analyzer according
- reagents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00594—Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
- G01N35/00613—Quality control
- G01N35/00663—Quality control of consumables
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00594—Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
- G01N35/00613—Quality control
- G01N35/00663—Quality control of consumables
- G01N2035/00673—Quality control of consumables of reagents
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1009—Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
- G01N2035/1025—Fluid level sensing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
PATEKTAKVALTF dr.-ing. franz vuesthoff
WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHiIENS-GOEl-Z ~ ■■>*■'*"-**** «kthopf („ί7.,,,ί
EUROPEAKPATEKTATTORNEYS I] ?·>?'■
- 7- DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECKMANN
DR.-ING. DIETER BEHRENS O C! Γ) / Ο Γ Γ DIPL.-ING. DIPL.-TIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 Olympus Optical Company Limited schweigerstrasse 2
lA-59 100 telefon: (089)6620 ji
TELEGRAMM: PROTECTPATENT
TELEX: J 24 070
telefax: via (089) 2 71 60 63 (in)
Die Erfindung betrifft einen automatischen chemischen Analysator mit einer Reagens-Vorratsstation zum Aufbewahren von einem
oder mehreren Reagenzien.
In chemischen Analysat«ren werden unterschiedliche Flüssigkeiten,
wie Reagenzien und Pufferlösungen, für eine automatische chemische Analyse gehandhabt. Zu einer Probenflüssigkeit wird
zumindest ein Reagens zugefügt, um eine Reaktion einzuleiten, worauf die reagierende oder reagierte Lösung mittels eines
Kolorimeters oder ionenselektiver Elektroden geprüft wird. Von
derartigen chemischen Analysatoren wird heutzutage verlangt, daß die Menge der verwendeten Reagenzien so klein wie möglich
ist. Soll z.B. ein Serum geprüft werden, so beträgt die Probenmenge etwa 5 bis 25 μΐ und der Betrag des Reagens beträgt etwa
50 bis 200 μΐ. Um die Wartung zu vereinfachen, wird das Reagens
in einem Kühlfach aufbewahrt, welches im Analysator vorgesehen ist. Das Reagens kann dort mehr als eine Woche aufbewahrt werden.
In einigen Analysatoren wird ein Reagens hoher Konzentration in einem Behälter gespeichert und verdünntes Reagens in
ein Reaktionsgefäß eingegeben. Damit läßt sich die Anzahl der Untersuchungen, die mit der im Behälter aufbewahrten Reagensmenge
durchgeführt werden können, um das Verdünnungsverhältnis erhöhen.
-Ji- 59 100
Bei älteren automatischen chemischen Analysatoren war es gebräuchlich,
die erforderliche Menge an Reagenzien am Anfang eines Arbeitstages einzugeben, jedoch ist es heute wünschenswert,
die Reagenzien nur einmal pro Woche auszutauschen oder zu ergänzen,
weil die erforderlichen Mengen an Reagenzien zum einen erheblich gesenkt werden können und weil zum anderen das
Reagens über längere Zeiten unbeschädigt gehalten werden kann. Hierdurch entsteht allerdings ein anderes Problem dadurch, daß
die Bedienungsperson vergessen könnte, die Reagenzien richtig zu handhaben.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 82,769/82 ist eine
Vorrichtung zum Handhaben von Reagenzien in einem automatischen chemischen Analysator bekannt. Dort werden die Restmengen der
in den Behältern enthaltenen Reagenzien automatisch aus Signalen ermittelt, welche von Flüssigkeitsspiegel-Detektoren geliefert
werden sowie von Signalen, welche die Strecke wiedergeben, über die sich die Spitze einer Pipette im betreffenden Behältnis
absenkt, woraus die Restmengen der Reagenzien berechnet werden, welche auf einem Bildschirm angezeigt werden können.
Um bei diesem bekannten automatischen chemischen Analysator eine hinreichende Meßgenauigkeit zu gewährleisten, ist es erforderlich,
daß sowohl der Flüssigkeitsspiegel-Detektor als auch die Einrichtung zum Auf- und Abwärtsbewegen der Ansaugspitze,
wie beispielsweise ein Puls-Motor, mit hoher Präzision arbeiten, überdies sind der Flüssigkeitsspiegel-Detektor und
die Einrichtung zum Bewegen der Pipette aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen automatischen
chemischen Analysator zu schaffen, welcher zur zuverlässigen Handhabung der Reagenzien keiner besonderen Meßeinrichtungen
und teueren Antriebseinrichtungen bedarf.
59 100
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem automatischen chemischen
Analysator mit einer Reagens-Vorratsstation zum Aufbewahren von einem oder mehreren Reagenzien gelöst durch eine
Eingabeeinheit, in welche die Mengen der anfänglich in die Reagens-Vorratsstation
eingebrachten Reagenzien eingebbar sind, einen ersten Speicher mit einem RAM zum speichern der in die
Eingabeeinheit eingegebenen Mengen, eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der im ersten Speicher gespeicherten Mengen, und einen
zweiten, leistungslosen Speicher, also einen Speicher mit nicht löschbarem Datenträger, zur Übernahme der Daten aus dem ersten
Speicher, wobei bei jeder Abgabe eines Bruchteils eines Reagens aus der Reagens-Vorratsstation in ein Reaktionsgefäß ein diesem
Reagens entsprechender Wert um eine Einheit geändert und in dem ersten Speicher gespeichert sowie mittels der Anzeigeeinrichtung
angezeigt wird. Ein automatischer chemischer Analysator mit einem Speicher, einem Rechner und einer Eingabe-Tastatur
läßt sich mit wenig Aufwand erfindungsgemäß umgestalten. Eine Nachrüstung bekannter automatischer chemischer Analysatoren mit
den erfindungsgemäßen Einrichtungen ist also einfach und kostengünstig.
Wird bei einem erfindungsgemäßen chemischen Analysator die
Stromversorgung unterbrochen weil die Analyse beendet ist oder aus anderem Grunde, so hat der zweite Speicher die restlichen
Mengen der Reagenzien unlöschbar gespeichert. Die derart im zweiten Speicher festgehaltenen Daten können also wieder in den
ersten Speicher eingelesen werden, sobald die Stromversorgung wieder eingeschaltet ist. Auf diese Weise lassen sich die Restmengen
der Reagenzien jeweils erneut in der Anzeigeeinrichtung darstellen, ohne daß bei jeder Inbetriebnahme des Analysators
die Restmengen neu eingegeben werden müssen. Auf diese Weise lassen sich die Reagenzien leicht und mit hoher Genauigkeit
handhaben. Darüberhinaus läßt sich durch Vergleich der gespeicherten Daten mit Grenzwerten ein Alarmsignal erzeugen oder es
wird der Analysatorbetrieb gestoppt, sobald irgendeine Restmenge von Reagenzien unter einen vorbestimmten Wert abfällt.
- A - 59 100
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines automatischen chemischen
Analysators gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des
automatischen chemischen Analysators und
Fig. 3 ein Beispiel einer Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung des Analysators.
Der in Fig. 1 gezeigte automatische chemische Analysator ist vom sogenannten "Vielfach-Folge-Typ". Reaktiongsgefäße 1 werden
aus einer Reaktionsgefäß-Vorratseinheit 2 einer Reaktionsreihe 3 nacheinander stückweise bei jeder einzelnen Analyse zugeführt.
Das Reaktionsgefäß 1 hat ein Aufnahmevermögen von etwa 2 ml und besteht aus einem durchsichtigen Material, beispielsweise
Kunststoff. Kunststoff-Küvetten werden bevorzugt als Reaktionsgefäße
verwendet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden Einweg-Reaktionsgefäße 1 verwendet, doch lassen sich die
Reaktionsgefäße nach Waschungen auch mehrfach benutzen.
Probengefäße 4 mit den zu prüfenden Proben werden durch einen Probengefäß-Halter 6 abgestützt, wie beispielsweise eine
Schneckenkette 5. Der Probengefäß-Halter 6 wird entsprechend der vorzunehmenden Messung oder den Messungen angetrieben. Eine
vorgegebene Menge der Probe, welche in demjenigen Probengefäß 4 enthalten ist, welches gerade in der Proben-Ansaugstation A in
der Probenstation 5 angeordnet ist, wird mittels einer Proben-Abgabeeinrichtung 7 entnommen und der entnommene Bruchteil wird
in das Reaktionsgefäß gegeben, welches sich in der Proben-Abgabestellung
B in der Reaktionsreihe 3 befindet. Nach der Abgabe
- /5 - 59 100
der Probe werden die Außen- und Innenwände der Pipette 9 der Proben-Abgabeeinrichtung 7 in einem Waschgefäß 8 gewaschen und
gereinigt. Der Analysator weist weiterhin einen Behälter 10 zur Aufnahme einer Verdünnungsflüssigkeit, wie beispielsweise destilliertes
Wasser, auf, welches zum Waschen sowie zum Verdünnen der Proben dient. Hierzu sind insbesondere eine Proben-Abgabe-Pumpe
11 und eine Proben-Verdünnungs-Pumpe 12 vorgesehen.
Nachfolgend wird die Probenabgabe im einzelnen beschrieben. Zunächst
wird die Proben-Abgabe-Pipette 9 abwärts in die Stellung A in der Probenstation 5 gesenkt, wo sie mit Hilfe der Proben-Abgabe-Pumpe
11 eine gegebene Menge der im Probengefäß 4 enthaltenen Probe ansaugt. Sodann wird die Pipette 9 aufwärts bewegt
und in die Proben-Agabestellung B in der Reaktionsreihe 3
geschoben. Zuvor wurde eine bestimmte Menge einer Verdünnungsflüssigkeit aus dem Behälter 10 mittels der Proben-Verdünnungs-Pumpe
12 angesaugt. Sodann werden der Proben-Bruchteil und die Verdünnungsflüssigkeit nacheinander in das Reaktionsgefäß eingegeben,
welches sich in der Proben-Abgabestellung B befindet. Danach wird die Pipette 9 in das Waschgefäß 8 bewegt und mittels
der Proben-Abgabe-Pumpe 11 wird Verdünnungsflüssigkeit durch die Pipette gespült, um ihre Innenwände zu reinigen. Sodann
wird Verdünnungsflüssigkeit in das Waschgefäß 8 mittels der Wasch-Pumpe 13 eingegeben, um die Außenwände der Pipette 9
zu reinigen. Nach dem Waschen wird die Pipette 9 mittels der Proben-Verdünnungs-Pumpe 12 mit Verdünnungsflüssigkeit gefüllt,
um die nächste Probenabgabe vorzubereiten.
Nachfolgend wird die Abgabe eines Reagens beschrieben. Die Reagens-Abgabeeinrichtung 14 weist erste und zweite Reagens-Pipetten
15, 16 auf. Erste und zweite Reagens-Behältergruppen 18 und 19 sind konzentrisch in einer Reagens-Vorratsstation 17
angeordnet. Die erste Reagens-Pipette 15 ist mit einer ersten Reagens-Abgabepumpe 22 und einer ersten Reagens-Verdünnungspumpe
23 verbunden, während die zweite Reagens-Pipette 16 mit einer zweiten Reagens-Agabepumpe 24 und einer zweiten Reagens-
- JS - 59 100
Verdünnungspumpe 25 verbunden ist. Die ersten und zweiten Reagens-Behältergruppen 18 bzw. 19 der Reagens-Vorratsstation
17 sind getrennt voneinander drehbar mittels eines geeigneten Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) und das gewünschte Reagens-Behältnis
der Gruppen 18 und 19, welches dem gewünschten Test entspricht, kann mittels einer Rechnersteuerung in die Reagens-Saugstellungen
C bzw. C gebracht werden. Die in die Pipetten 15 und 16 gesaugten Reagenzien werden in ein einziges Reaktionsgefäß
1 in einer Reagens-Abgabestellung D eingegeben. Weiterhin ist ein Waschgefäß 26 und eine Hebepumpe 27 vorgesehen,
um die Verdünnungsflüssigkeit in das Waschgefäß 26 einzugeben, so daß die Reagens-Abgabe-Pipetten 15 und 16 in gleicher Weise
gewaschen und gereinigt werden können, wie es oben bezüglich der Proben-Abgabe-Pipette 9 erläutert wurde.
Entlang dem Umfang der Reaktionsreihe 3 sind fünfzehn Photosensoren
P_ bis P-4 angeordnet. Der Photosensor PQ ist in bezug
auf die Reagens-Abgabeposition D stromab an der Reaktionsreihe 3 angeordnet und führt eine photometrische Messung an dem Reagens
aus, welches in dem Reaktionsgefäß zunächst enthalten ist. Die übrigen Photosensoren P1 bis P,. sind in bezug auf die Proben-Abgabeposition
B stromab angeordnet und voneinander jeweils um Abstände getrennt, die vier Einheiten der Reaktionsreihe 3
entsprechen. Wird die Reaktionsgefäß-Eingabestellung als erste Stellung in der Reaktionsreihe 3 angesehen, so befindet sich
der Photosensor PQ in der neunten Stellung und die Photosensoren
P. bis P1- sind in der sechzehnten bis zur achtundsechzigsten
Position gemäß Fig. 1 angeordnet. Nachdem ein oder auch mehrere Reagenzien in der Position D in ein Reaktionsgefäß eingefüllt
sind, wird in das betreffende Reaktionsgefäß in der Position B eine Probe eingefüllt, um die Prüfflüssigkeit herzustellen.
Die derart hergestellte Prüfflüssigkeit wird mit bekannten Einrichtungen gerührt. Mittels der Photosensoren P1 bis
P.. wird der Reaktionsverlauf in den Reaktionsgefäßen photometrisch
vermessen und die Änderung der Absorption der Testflüssigkeit festgestellt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird
die Reaktionsreihe 3 schrittweise in Zeitintervallen von 9 sek gedreht, wonach jede Testflüssigkeit mittels der Photosensoren
P.-P-. in Zeitintervallen von 36 sek vermessen wird, um insgesamt
vierzehn Meßwerte zu erhalten.
An der Reaktionsreihe 3 sind weiterhin Lichtquellen LQ bis L-.
sowie Filter, wie beispielsweise Interferenz-Filter FQ bis F..
an Positionen angeordnet, die denjenigen der Photosensoren P. bis P14 entsprechen. Jeder Filter wählt eine aus zehn Wellenlängen
entsprechend der durchzuführenden Messung aus.
Weiterhin ist eine Einrichtung 28 zum Entfernen der Reaktionsgefäße aus der Reaktionsreihe 3 nach Durchführung der Messung
vorgesehen und entfernte Reaktionsgefäße werden in einem-Behelter
29 gesammelt.
Fig. 2 illustriert die Funktion des zuvor beschriebenen automatischen
chemischen Analysators. Der Analysator ist mit dem Bezugszeichen 31 angedeutet. Die verschiedenen Motoren, Pumpen,
elektromagnetischen Ventile, Lichtquellen etc. des automatischen chemischen Analysators 31 werden durch eine Steuereinheit
33 angetrieben und gesteuert, welche ihrerseits durch Befehle des Computers 32 gesteuert wird, so daß der Analysator 31 in
der oben beschriebenen Weise zur Durchführung kolorimetrischer Messungen angetrieben wird.
Die Ausgangssignale der Photosensoren Pn bis P.. des Analysators
31 werden in eine Photometrie-Verarbeitungseinheit 34 eingegeben, welche einen Multiplexer, einen Verstärker, einen Analog-Digital-Wandler
etc. aufweist. Die Photometrie-Verarbeitungseinheit 34 liefert Informationen hinsichtlich des Meßverfahrens,
der Absorptionswerte etc., welche sodann in den Rechner 32 eingegeben werden.
-JBT- 59 100
Der Rechner 32 ist mit einer Eingabeeinheit 35 verbunden, welche eine Tastatur aufweist, mittels der Analysebedingungen,
Meßverfahren, Mengen von Reagenzien, welche anfänglich in den Analysator 31 eingegeben sind, Grenzwerte für Alarmgebung etc.
eingebbar sind. Ein leistungsloser Speicher 36 zum Speichern von Daten, welche auch bei Ausfall der Stromversorgung nicht
gelöscht werden, ist vorgesehen. Der leistungslose Speicher 36 weist einen Floppy-Disc-Speicher auf, doch lassen sich auch
andere Speichermedien verwenden, wie Hart-Platten-Speicher,
Blasenspeicher, Kernspeicher, batteriegetriebene CMOS-RAM etc. Weiterhin ist ein Speicher 37 mit einem RAM (Speicher mit wahlfreiem
Zugriff) zum Speichern von Daten und Programmen vorgesehen, welche für die Steuerung und die Berechnung der Daten
erforderlich sind. Die Programme können permanent in einem programmierbaren ROM (Festwertspeicher) abgelegt werden. Eine Anzeigeeinrichtung
38 weist eine Kathodenstrahlröhre auf, auf welcher verschiedene, vom Rechner 32 ermittelte Daten anzeigbar
sind, wie beispielsweise die Reagens-Mengen für bestimmte Meßarten, Alarm, Informationen, Befehle etc.. Einige der auf der
Anzeigeeinrichtung 38 dargestellten Informationen können mittels eines Druckers 39 ausgedruckt werden.
Nachfolgend wird der Betrieb des Analysators 31 im einzelnen beschrieben.
Zu untersuchende Proben enthaltende Probengefäße 4 werden zunächst
dem Probengefäßhalter 6 in der Probenstation 5 zugeführt. Sodann werden diejenigen Meßarten, welche an diesen Proben
ausgeführt werden sollen, in den Rechner 32 mittels der Eingabeeinheit 35 eingegeben. Diese Daten werden im Speicher 37
gespeichert. Sodann wird ein Startknopf gedrückt, um mit der Analyse zu beginnen. Die Probenstation 5 wird gemäß den Befehlen
des Rechners 32 mittels der Steuereinheit 33 gesteuert und ein erstes Probengefäß wird in die Proben-Absaugposition A gebracht.
Das betroffene Probengefäß wird in der Position A für ein Zeitintervall gestoppt, welches der Anzahl der Messungen
- Sr - 59 100
entspricht, die mit der in dem Probengefäß enthaltenen Probe
durchgeführt werden sollen. In ähnlicher Weise werden nachfolgende Probengefäße in die Proben-Ansaugposition A schrittweise
gebracht. Gleichzeitig wird die Reaktionsgefäß-Vorratseinheit 2 mittels der Steuereinheit 33 gesteuert und Reaktionsgefäße werden nacheinander in Zeitintervallen von 9 sek in die Reaktionsreihe 3 eingeführt. Die Reaktionsreihe 3 wird intermittierend
gegen den Uhrzeigersinn in Zeitintervallen von 9 sek gedreht um die Reaktionsgefäße schrittweise vorzuschieben.
durchgeführt werden sollen. In ähnlicher Weise werden nachfolgende Probengefäße in die Proben-Ansaugposition A schrittweise
gebracht. Gleichzeitig wird die Reaktionsgefäß-Vorratseinheit 2 mittels der Steuereinheit 33 gesteuert und Reaktionsgefäße werden nacheinander in Zeitintervallen von 9 sek in die Reaktionsreihe 3 eingeführt. Die Reaktionsreihe 3 wird intermittierend
gegen den Uhrzeigersinn in Zeitintervallen von 9 sek gedreht um die Reaktionsgefäße schrittweise vorzuschieben.
Nachdem ein Reaktionsgefäß der Reaktionsreihe 3 in einer ersten Position zugeführt ist und das betroffene Reaktionsgefäß in die
Reagens-Abgabeposition D in der fünften Position eingeführt
ist, werden die Reagens-Behältergruppen 18 und 19 der Reagens-Speichereinheit 17 unter Steuerung durch die Steuereinheit 3J3
gedreht und Reagens-Behälter 20 und 21 mit den Reagenzien, welche der Meßart entsprechen, die an der Probe vorgenommen werden soll, welche in der Position B in das betroffene Reaktionsgefäß eingefüllt wird, werden in die Reagens-Ansaugpositionen C und
C1 gebracht. Sodann werden vorgegebene Mengen an Reagenzien aus den Behältern 20 und 21 in die Pipetten 15 und 16 gesaugt und
zusammen mit einer vorgegebenen Menge einer Verdünnungsflüssigkeit in das betroffene Reaktionsgefäß in der Reagens-Abgabeposition D eingefüllt.
ist, werden die Reagens-Behältergruppen 18 und 19 der Reagens-Speichereinheit 17 unter Steuerung durch die Steuereinheit 3J3
gedreht und Reagens-Behälter 20 und 21 mit den Reagenzien, welche der Meßart entsprechen, die an der Probe vorgenommen werden soll, welche in der Position B in das betroffene Reaktionsgefäß eingefüllt wird, werden in die Reagens-Ansaugpositionen C und
C1 gebracht. Sodann werden vorgegebene Mengen an Reagenzien aus den Behältern 20 und 21 in die Pipetten 15 und 16 gesaugt und
zusammen mit einer vorgegebenen Menge einer Verdünnungsflüssigkeit in das betroffene Reaktionsgefäß in der Reagens-Abgabeposition D eingefüllt.
Falls nur ein einziges Reagens erforderlich ist, bleibt eine
der beiden Pipetten 15 oder 16 der Reagens-Abgabeeinheit 14 unbetätigt.
der beiden Pipetten 15 oder 16 der Reagens-Abgabeeinheit 14 unbetätigt.
In der soeben beschriebenen Weise werden die erforderlichen
Reagenzien für nacheinander an verschiedenen Proben durchzuführende Messungen zusammen mit den entsprechenden Mengen Verdünnungsflüssigkeit in die Reaktionsgefäße eingegeben, welche
nacheinander unter Steuerung durch den Rechner 32 in die Reagens-Abgabeposition D eingeführt werden.
Reagenzien für nacheinander an verschiedenen Proben durchzuführende Messungen zusammen mit den entsprechenden Mengen Verdünnungsflüssigkeit in die Reaktionsgefäße eingegeben, welche
nacheinander unter Steuerung durch den Rechner 32 in die Reagens-Abgabeposition D eingeführt werden.
- Le - 59 ioo
Nachdem ein oder mehrere Reagenzien in das Reaktionsgefäß abgegeben
worden sind, wird das reine Reagens in der neunten Position der Reaktionsreihe 3 mittels des ersten Photosensors PQ,
der Lichtquelle L0 und dem Filter F_ vermessen. Sodann wird in
der Proben-Abgabeposition B, also in der fünfzehnten Position der Reaktionsreihe 3, eine vorgegebene Menge an Probe zusammen
mit einer bestimmten Menge an Verdünnungsflüssigkeit in das Reaktionsgefäß eingegeben.
In der oben beschriebenen Weise werden nacheinander Proben aus den Gefäßen 4 in der Position A der Probenstation 5 in Reaktionsgefäße
1 in der Position B der Reaktionsreihe 3 eingeführt. Die derart gebildeten Testflüssigkeiten werden in den
Reaktionsgefäßen photometrisch mittels der Photosensoren gemäß der gewünschten Meßart vermessen. Nach^der Messung werden die
in die siebzigste Position der Reaktionsreihe 3 gebrachten Reaktionsgefäße 1 nacheinander aus der Reaktionsreihe 3 mittels
der Reaktionsgefäß-Entfernungseinrichtung 28 entfernt.
Die von den Photosensoren P- bis P14 gelieferten Signale werden
durch die Photometrie-Verarbeitungseinheit 34 digitalisiert und die digitalen Daten werden in den Rechner 32 eingegeben. Diese
Daten werden getrennt für die jeweiligen Testflüssigkeiten verarbeitet
um entsprechende Absorptionsdaten zu gewinnen. Sodann wird die Änderung der Absorption für die verschiedenen Testflüssigkeiten
berechnet und die Konzentrationen der in den Proben enthaltenen Substanzen werden mittels Eichkurven berechnet,
welche zuvor in den Speicher 37 eingegeben worden sind. Die derart gewonnenen Konzentrationswerte werden mittels der Anzeigeeinheit
38 angezeigt und/oder durch den Drucker 39 ausgedruckt.
Nachfolgend soll die Handhabung der in den Reagens-Behältern der ersten und zweiten Reagens-Behältergruppen 18 bzw. 19 der
Reagens-Vorratseinheit 17 enthaltenen Reagenzien beschrieben werden.
- VL - 59 100
Es sei angenommen, daß die Reagens-Behälter anfänglich in die
Reagens-Vorratsstation 17 eingeführt wurden. Sodann werden die Mengen der in den einzelnen Reagens-Behältern enthaltenen Reagenzien
mittels der Tastatur der Eingabeeinheit 35 in den Rechner 32 eingegeben. Die Mengen können in beliebigen Einheiten
eingegeben werden, beispielsweise auch entsprechend der Anzahl der Tests, die mit der in einem Behälter angeordneten Reagensmenge
durchführbar sind. Die Anzahl der Tests ergibt sich aus dem Quotienten aus der Gesamtmenge des Reagens und der für die
Durchführung eines einzelnen Tests erforderlichen Teilmenge. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Anzahl der
Tests in den Computer 32 eingegeben und in einem vorgegebenen Bereich des Speichers 37 gespeichert. Die Anzahl der Tests wird
ebenfalls in einem vorgegebenen Bereich des leistungslosen Speichers 36 gespeichert. Anfänglich können die Daten bezüglich
der Reagensmengen anstatt mittels der Eingabeeinheit 35 auch über ein Floppy-Disc in den leistungslosen Speicher 36 eingegeben
werden. In diesem Falle wird die Anzahl der Tests gespeichert, welche mit der maximal in einem ReagensbehSlter enthaltenen
Reagensmenge durchgeführt werden kann. Diese Daten bezüglich der Reagensmengen können dann anfänglich in den Speicher
37 überspielt werden. Dabei versteht sich, daß die Reagensbehälter anfänglich vollständig mit den Reagenzien gefüllt werden
müssen, bevor sie in die Reagens-Vorratsstation 17 eingeführt werden.
Nach der anfänglichen Eingabe der Daten über die Reagens-Mengen werden diese in jedem Falle in dem leistungslosen Speicher 36
gespeichert und sobald die Stromversorgung des Analysators eingeschaltet wird, werden die Daten aus dem leistungslosen Speicher
36 mittels des Rechners 32 in den Speicher 37 mit wahlfreiem Zugriff überführt.
Wie oben bereits erläutert, sind in einem vorgegebenen Bereich des Speicher 37 die Daten bezüglich der Reagensmengen gespeichert,
welche in der Reagens-Vorratsstation 17 aufbewahrt werden. Diese Daten beinhalten jeweils die Anzahl der Tests,
4f
59 100
welche mit den Reagensmengen durchgeführt werden können, welche jeweils in der Reagens-Vorratsstation 17 aufbewahrt sind. Wird
die Reagens-Abgabeeinrichtung 14 des Analysators 31 betätigt,
um eine gegebene Menge eines Reagens abzugeben, so wird die Anzahl der Tests, die mit dem betroffenen Reagens durchgeführt
werden kann, um 1 erniedrigt. Entsprechend wird die in dem Speicher 37 gespeicherte Anzahl von Tests um die neue, um 1
reduzierte Zahl ersetzt. Wird beispielsweise eine GOT-Messung durchgeführt mit ersten und zweiten Reagenzien und beträgt für
beide Reagenzien die anfänglich gegebene Anzahl von Tests 600, so wird diese Zahl auf 599 geändert, nachdem eine GOT-Messung
an einer Probe ausgeführt wurde. Wird anschließend eine GPT-Messung
mit einem dritten Reagens ausgeführt, deren anfängliche Testzahl 450 beträgt, so wird diese Zahl auf 449 geändert, sobald
eine GPT-Analyse mit einer weiteren Probe durchgeführt
worden ist. Dementsprechend reduziert sich nach jeder Messung die Anzahl der mit dem entsprechenden Reagens noch durchzuführenden
Tests um eine Einheit.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für ein Anzeigefeld der Anzeigeeinrichtung
38. Eine Spalte 41 gibt die Nummer der Meßart an, die Spalte 42 bezeichnet die Meßart, die Spalte 43 die Anzahl der
Tests des Reagens, welches der ersten Reagens-Behältergruppe 18 zugeordnet ist, die Spalte 44 die Anzahl der Tests der Reagenzien
der zweiten Reagens-Behältergruppe 19 und die Spalte 45 gibt die Alarm- und Grenzwerte wieder, welche später noch näher
erläutert werden sollen. In der zweiten Spalte 43 zeigt [20], daß
die Anzahl der Tests, die mit der verbleibenden Restmenge des Reagens durchgeführt werden kann, den Alarm-Grenzwert 20 erreicht
hat, so daß die Zahl "20" in einer besonders hervorgehobenen Weise erscheint. Wie der in Fig. 3 wiedergegebenen Anzeigetabelle
zu entnehmen ist, benötigen nur die Meßarten GOT, GPT, LDH und AMY das zweite Reagens.
- 1# - 59 100
Bei dem in Fig. 2 gezeigten chemischen Analysator können die zu den bevorrateten Reagenzien gespeicherten Daten zwischen dem
Speicher 37 mit wahlfreiem Zugriff und dem leistungsunabhängigen Speicher 36 zu jeder Zeit ausgetauscht werden. Deshalb werden
vor jedem Ausschalten der Stromversorgung nach Durchführung einer Reihe von Analysen oder bei Auftreten eines Fehlers die
im Speicher 37 gespeicherten Daten in den leistungsunabhängigen Speicher 36 eingelesen und dort gespeichert. Wird die Stromversorgung
wieder eingeschaltet, so werden die im leistungsunabhängigen Speicher 36 gespeicherten Werte in den Speicher 37
überführt. Somit braucht der Benutzer nicht bei jedem neuen Einschalten des Gerätes die Restmengen der Reagenzien einzugeben.
Der Transfer der Daten zwischen den beiden Speichern 36 und 3 7 erfolgt bevorzugt automatisch in Ansprache auf ein An-
bzw. Abschalten der Stromversorgung. Um auch einem plötzlichen Ausfall der Spannung Rechnung zu tragen, werden die im Speicher
37 gespeicherten Daten jederzeit in den leistungsunabhHngigen
Speicher 36 überführt.
In einem modifizierten Ausführungsbeispiel eines automatischen chemischen Analysators sind eine Vielzahl von Reagens-Vorratsstationen
vorgesehen und die Reagenzien werden in eine Vielzahl von Gruppen entsprechend der Häufigkeit ihres Gebrauches eingeordnet.
Jede derart gebildete Gruppe von Reagenzien ist in einer entsprechenden Reagens-Vorratsstation untergebracht. Diese
Anordnung ist insbesondere bei einem Analysator vorzuziehen, der eine Vielzahl von unterschiedlichen Meßarten ausführt. In
diesem Falle weisen der Speicher 37 mit wahlfreiem Zugriff und der leistungsunabhängige Speicher 36 jeweils eine Anzahl von
Speicherbereichen auf, welche der Anzahl der Meßarten in einer einzigen Umdrehung multipliziert mit der Anzahl der Umdrehungen
entspricht. Entsprechende Identifizierungscodes werden an den betroffenen Reagens-Vorratsstationen sowie den darin angeordneten
Reagensbehältern angebracht. Der Analysator 31 weist eine Einrichtung auf, mit der die Identifizierungscodes der Reagens-Vorratsstation,
welche gerade im Analysator angeordnet ist,
59 100
nachgewiesen werden, worauf die ermittelten Identifizierungscodes in den Rechner 32 eingegeben werden. Sodann werden die
Meßarten und die Daten über die zu dieser Meßrunde gehörenden Reagenzien auf der Anzeigeeinrichtung 38 in der bereits beschriebenen
Weise dargestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel können sogar dann, wenn der Analysator
eine Vielzahl von Testarten durch Wechsel der Meßrunden ausführt, alle benutzten Reagenzien für sämtliche Meßarten sehr
ökonomisch bevorratet und abgerufen werden. Es sind keine komplizierten Arbeitsgänge zum Eingeben der Reagenzmengen auch
beim Wechsel der Meßart erforderlich.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines chemischen Analysators
werden Alarm-Grenzwerte in Form von Restzahlen von Tests für die betreffenden Reagenzien mittels der Eingabeeinheit 35
in den Rechner gemäß Fig. 3 eingegeben. Die tatsächlichen Werte der noch verfügbaren Anzahl von Tests werden jederzeit mit den
Grenzwerten verglichen und bei Gleichheit der Zahlen wird ein Alarm ausgelöst. Mit anderen Worten: Bei jeder Benutzung des
betroffenen Reagens wird die Anzahl der noch verfügbaren Tests um eine Einheit reduziert und diese reduzierte Zahl wird mit
dem eingegebenen Grenzwert verglichen. Entspricht die reduzierte Zahl dem Grenzwert, so ertönt ein Wecker und die Anzahl der
noch verfügbaren Tests für das betreffende Reagens wird blinkend angezeigt oder in anderer Weise kenntlich gemacht, beispielsweise
durch Umkehrung der Anzeigeart. Auf diese Weise wird der Benutzer gewahr, daß ein Reagens knapp wird, bevor es
vollständig verbraucht ist. Somit kann der Benutzer rechtzeitig Reagens nachfüllen oder den betroffenen Reagensbehälter austauschen.
Hierdurch werden Fehler bei der Analyse oder auch unnütze Durchläufe verhindert.
Wird der Alarm-Grenzwert relativ niedrig angesetzt, so kann zwar das Reagens relativ weitgehend ausgenutzt werden, doch
kann es vorkommen, daß der tatsächlich im Behälter verbliebene
- \δ - 59 100
ίο
Rest an Reagens kleiner ist als der angezeigte Wert, beispielsweise
durch Fehler beim Zuführen, durch Verdampfung etc.. Wird dann ein Alarm ausgelöst, so ist die Reagensmenge geringer als
der Grenzwert, weshalb Fehlanalysen auftreten könnten. Um dies zu vermeiden, wird bei Auslösung eines Alarms die Analyse bezüglich
der betroffenen Meßart kurzzeitig eingestellt. Sobald der Benutzer das Reagens nachgefüllt hat oder auch den Reagensbehälter
durch einen neuen ausgetauscht hat, nachdem die Analyse abgeschlossen ist, und die Menge des nachgefüllten Reagens
in den Rechner mittels der Eingabeeinheit 35 eingegeben worden ist, wird die Sperre für die Analyse gemäß dem betroffenen
Meßverfahren automatisch freigegeben. Weiterhin wird die Alarmanzeige auf der Anzeigeeinrichtung 38 aufgehoben.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Anzahl
der (noch zur Verfügung stehenden) Tests bei jeder Benutzung des entsprechenden Reagens um eine Einheit erniedrigt. Es
ist aber auch möglich die Anzahl der Reagens-Abgaben aufzusummieren.
In diesem Falle wird der Grenzwert derart festgelegt, daß eine Anzahl bestimmt wird, bis zu der die Abgabe des Reagens
mit Sicherheit gewährleistet ist. Sobald die aufsummierte
Anzahl von Reagens-Abgaben dem Grenzwert entspricht, wird der Alarm ausgelöst.
Ein automatischer chemischer Analysator der vorstehend beschriebenen
Art läßt sich einfach und kostengünstig dadurch herstellen, daß ein gewöhnlicher automatischer Analysator mit
Rechner, Tastatur und Anzeigeeinrichtung um einen leistungsunabhängigen Speicher ergänzt wird. Die Reagenzien lassen sich
höchst einfach im Analysator handhaben, ohne daß jeweils ihre Menge geprüft und entsprechende Eingaben bezüglich der Restmengen
jedesmal dann eingegeben werden müssen, wenn die Stromversorgung an- bzw. ausgeschaltet wird.
JiI-
Leerseite -
Claims (10)
1. Automatischer chemischer Analysator mit zumindest einer Reagens-Vorratsstation zum Aufbewahren von einem oder mehreren
Reagenzien,
gekennzeichnet durch
- eine Eingabeeinheit (35) , in welche die Mengen des- anfänglich
in die Reagens-Vorratsstation eingebrachten Reagenzien eingebbar
sind,
- einen ersten Speicher (37) mit wahlfreiem Zugriff zum Speichern der in die Eingabeeinheit eingegebenen Mengen,
- eine Anzeigeeinrichtung (38, 39) zum Anzeigen der im ersten Speicher (37) gespeicherten Mengen, und
- einen zweiten, leistungsunabhängigen Speicher (36) zur Übernahme
der Daten aus dem ersten Speicher (37) , wobei bei jeder Abgabe eines Bruchteils eines Reagens aus der Reagens-Vorratsstation
(17) in ein Reaktionsgefäß ein diesem Reagens zugeordneter Wert um eine Einheit geändert und in dem ersten
Speicher gespeichert sowie mittels der Anzeigeeinrichtung (38, 39) angezeigt wird.
2. Analysator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dem Reagens zugeordnete Wert der Gesamtmenge des in der Reagens-Vorratsstation aufbewahrten Reagens entspricht und daß
bei jeder Entnahme des Reagens von der Gesamtmenge ein Bruchteil subtrahiert wird, welcher dem abgegebenen Bruchteil entspricht.
- 2 - 59 100
3. Analysator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der dem Reagens zugeordnete Wert der Anzahl der mit dem in der Reagens-Vorratsstation aufbewahrten Reagens durchführbaren Messungen entspricht und daß bei jeder Entnahme dieses Reagens die Anzahl der noch durchführbaren Tests um Eins reduziert wird.
dadurch gekennzeichnet , daß der dem Reagens zugeordnete Wert der Anzahl der mit dem in der Reagens-Vorratsstation aufbewahrten Reagens durchführbaren Messungen entspricht und daß bei jeder Entnahme dieses Reagens die Anzahl der noch durchführbaren Tests um Eins reduziert wird.
4. Analysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die in dem ersten Speicher gespeicherten Werte in den zweiten Speicher überführt und dort jedesmal dann gespeichert werden,
wenn die Stromversorgung abgeschaltet wird, und daß die im zweiten Speicher (36) gespeicherten Daten jedesmal dann in den
ersten Speicher (37) überführt^werden, wenn die Stromversorgung
eingeschaltet wird.
5. Analysator nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennze ichnet,
daß die im ersten Speicher (37) gespeicherten Daten jeweils in den zweiten Speicher (36) überführt und dort gespeichert werden,
und daß bei jedem Einschalten der Stromversorgung die im zweiten Speicher (36) gespeicherten Daten in den ersten Speicher
(37) überführt und dort gespeichert werden.
6. Analysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite, leistungsunabhängige Speicher (36) ein Floppy-Disc,
eine Hart-Scheibe, einen Blasenspeicher, einen Kernspeicher oder ein batteriebetriebenes CMOS-RAM aufweist.
7. Analysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die jeweils einem Reagens zugeordneten Werte jeweils mit einem zugeordneten Alarm-Grenzwert verglichen werden
und daß bei Gleichheit des zugeordneten Wertes mit dem Alarm-Grenzwert ein Alarm ausgelöst wird.
- 3 - 59 100
8. Analysator nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Alarm durch Änderung der Art der Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung (38) gegeben wird.
dadurch gekennzeichnet, daß der Alarm durch Änderung der Art der Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung (38) gegeben wird.
9. Analysator nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Alarm durch ein akustisches Signal gegeben wird.
10. Analysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß eine Vielzahl von Reagens-Speichereinrichtungen mit jeweils zugeordneten Identifizierungscodes austauschbar in der Reagens-Vorratsstation
angeordnet sind und daß jeweils diesen Reagenzien zugeordnete Werte, welche ihrer Menge entsprechen, gemäß
den Identifizierungscodes verarbeitet werden, wenn eine Meßreihe geändert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59022944A JPH0723895B2 (ja) | 1984-02-13 | 1984-02-13 | 自動分析装置の試薬量管理方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3504955A1 true DE3504955A1 (de) | 1985-08-14 |
DE3504955C2 DE3504955C2 (de) | 1989-01-26 |
Family
ID=12096730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853504955 Granted DE3504955A1 (de) | 1984-02-13 | 1985-02-13 | Automatischer chemischer analysator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4754414A (de) |
JP (1) | JPH0723895B2 (de) |
DE (1) | DE3504955A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0231430A1 (de) * | 1986-01-31 | 1987-08-12 | Kabushiki Kaisha Nittec | Automatischer Analysenapparat |
US4699766A (en) * | 1985-05-30 | 1987-10-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Automatic chemical analyzer |
DE3803324A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-17 | Molter Gmbh Dr | Einrichtung zur temporaeren kennzeichnung von bestimmten bearbeitungspositionen innerhalb eines arbeitsfeldes |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60200170A (ja) * | 1984-03-24 | 1985-10-09 | Toshiba Corp | 自動化学分析装置 |
JPS60207061A (ja) * | 1984-03-31 | 1985-10-18 | Toshiba Corp | 自動化学分析装置 |
JPH0526533Y2 (de) * | 1986-01-16 | 1993-07-05 | ||
JPS62141760U (de) * | 1986-02-28 | 1987-09-07 | ||
JPS6480864A (en) * | 1987-09-24 | 1989-03-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | Biochemical analyzer |
US6436349B1 (en) * | 1991-03-04 | 2002-08-20 | Bayer Corporation | Fluid handling apparatus for an automated analyzer |
US6498037B1 (en) * | 1991-03-04 | 2002-12-24 | Bayer Corporation | Method of handling reagents in a random access protocol |
WO1993003347A1 (en) * | 1991-07-26 | 1993-02-18 | Cirrus Diagnostics, Inc. | Automated immunoassay analyzer |
US5599501A (en) * | 1994-11-10 | 1997-02-04 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Incubation chamber |
US6066300A (en) * | 1995-07-07 | 2000-05-23 | Bayer Corporation | Reagent handling system and configurable vial carrier for use therein |
US5609822A (en) * | 1995-07-07 | 1997-03-11 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Reagent handling system and reagent pack for use therein |
US5795784A (en) | 1996-09-19 | 1998-08-18 | Abbott Laboratories | Method of performing a process for determining an item of interest in a sample |
US5856194A (en) | 1996-09-19 | 1999-01-05 | Abbott Laboratories | Method for determination of item of interest in a sample |
JP3314629B2 (ja) * | 1996-09-24 | 2002-08-12 | 株式会社日立製作所 | 自動分析装置 |
JP3597958B2 (ja) * | 1996-11-15 | 2004-12-08 | 株式会社日立製作所 | 自動分析装置 |
JP3511471B2 (ja) * | 1998-10-14 | 2004-03-29 | 株式会社日立製作所 | 液体クロマトグラフ装置 |
JP4795580B2 (ja) * | 2001-08-30 | 2011-10-19 | シスメックス株式会社 | 試薬管理方法および分析装置 |
EP1308708B1 (de) * | 2001-11-01 | 2006-08-16 | Micromass UK Limited | Proben-Einführungssystem |
US7648678B2 (en) | 2002-12-20 | 2010-01-19 | Dako Denmark A/S | Method and system for pretreatment of tissue slides |
JP4908968B2 (ja) * | 2006-08-23 | 2012-04-04 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 自動分析装置 |
JP4464982B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2010-05-19 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 自動分析装置 |
JP5280797B2 (ja) | 2008-10-27 | 2013-09-04 | シスメックス株式会社 | 検体分析装置 |
EP3683583B1 (de) | 2010-10-29 | 2022-12-07 | Thermo Fisher Scientific OY | Automatisiertes system zur probenvorbereitung und massenspektrometrischer analyse |
JP5806902B2 (ja) * | 2011-04-28 | 2015-11-10 | シスメックス株式会社 | 検体分析装置及びコンピュータプログラム |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4043756A (en) * | 1976-12-29 | 1977-08-23 | Hycel, Inc. | Calibration in an automatic chemical testing apparatus |
DE2836294A1 (de) * | 1977-08-19 | 1979-03-01 | Omron Tateisi Electronics Co | Spektralphotometer |
DE3144474A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-06-24 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fluessigen probe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4281387A (en) * | 1979-05-21 | 1981-07-28 | American Home Products Corp. | Automatic chemical analysis apparatus and method |
US4254460A (en) * | 1979-06-20 | 1981-03-03 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Programmable controller |
JPS56147072A (en) * | 1980-04-18 | 1981-11-14 | Olympus Optical Co Ltd | Automaic analyzing system |
SE8004687L (sv) * | 1980-06-25 | 1981-12-26 | Clinicon Ab | Automatisk analysapparat |
US4419734A (en) * | 1981-01-09 | 1983-12-06 | Indata Corporation | Inventory control system |
US4523295A (en) * | 1982-09-07 | 1985-06-11 | Zenith Electronics Corporation | Power loss compensation for programmable memory control system |
US4639875A (en) * | 1984-05-17 | 1987-01-27 | Abraham Joseph N | Quantity checking system and method |
-
1984
- 1984-02-13 JP JP59022944A patent/JPH0723895B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-02-08 US US06/699,947 patent/US4754414A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-13 DE DE19853504955 patent/DE3504955A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4043756A (en) * | 1976-12-29 | 1977-08-23 | Hycel, Inc. | Calibration in an automatic chemical testing apparatus |
DE2836294A1 (de) * | 1977-08-19 | 1979-03-01 | Omron Tateisi Electronics Co | Spektralphotometer |
DE3144474A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-06-24 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fluessigen probe |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4699766A (en) * | 1985-05-30 | 1987-10-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Automatic chemical analyzer |
EP0231430A1 (de) * | 1986-01-31 | 1987-08-12 | Kabushiki Kaisha Nittec | Automatischer Analysenapparat |
DE3803324A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-17 | Molter Gmbh Dr | Einrichtung zur temporaeren kennzeichnung von bestimmten bearbeitungspositionen innerhalb eines arbeitsfeldes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60168052A (ja) | 1985-08-31 |
JPH0723895B2 (ja) | 1995-03-15 |
US4754414A (en) | 1988-06-28 |
DE3504955C2 (de) | 1989-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3504955A1 (de) | Automatischer chemischer analysator | |
DE69323682T2 (de) | Automatisches Flüssigkeitsproben-Analysegerät | |
DE3030879C2 (de) | Automatisches Analysiergerät | |
DE3115600C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Analysieren chemischer Substanzen in flüssigen Proben | |
DE69125797T2 (de) | Analyseverfahren und -vorrichtung für flüssige Proben | |
DE3014201A1 (de) | Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben | |
DE112009003796B4 (de) | Automatische Analysevorrichtung und Unterstützungssystem dafür | |
DE3717907C2 (de) | ||
DE3014250A1 (de) | Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben | |
DE4313399C2 (de) | Automatisches Analysegerät | |
DE3144474C2 (de) | Verfahren zur automatischen Analyse einer flüssigen Probe | |
DE3031430A1 (de) | Automatische chemische analysierverfahren und -vorrichtung | |
DE3117272C2 (de) | ||
DE3110803A1 (de) | Automatisches analysiergeraet | |
DE3908831C2 (de) | ||
DE2402166A1 (de) | Einrichtung zur automatischen untersuchung der zusammensetzung von fluessigkeiten mit entnahme der zu untersuchenden probe und dosierung von reagenzien | |
DE112010001896B4 (de) | Automatische Analysevorrichtung | |
DE3853700T2 (de) | Gerät für biochemische Untersuchungen. | |
DE3029795A1 (de) | Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben | |
DE69609663T2 (de) | Automatische Analysevorrichtung | |
DE3639399A1 (de) | Automatisches chemisches analysiergeraet | |
DE2804881B2 (de) | Gerät zur automatischen Analyse von flüssigen Proben | |
DE4231172C2 (de) | Automatisches Analysegerät für klinische Untersuchungen | |
DE3134005C2 (de) | Analyseautomat | |
DE3413065A1 (de) | Zentrifugalanalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |