DE2145023C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2145023C3 DE2145023C3 DE2145023A DE2145023A DE2145023C3 DE 2145023 C3 DE2145023 C3 DE 2145023C3 DE 2145023 A DE2145023 A DE 2145023A DE 2145023 A DE2145023 A DE 2145023A DE 2145023 C3 DE2145023 C3 DE 2145023C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample container
- cup
- sample
- shaped part
- liquid sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 43
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 2
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/54—Labware with identification means
- B01L3/545—Labware with identification means for laboratory containers
- B01L3/5453—Labware with identification means for laboratory containers for test tubes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00722—Communications; Identification
- G01N35/00732—Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00722—Communications; Identification
- G01N35/00732—Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
- G01N2035/00742—Type of codes
- G01N2035/00772—Type of codes mechanical or optical code other than bar code
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/025—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen in eine Aufnahmevorrichtung einsetzbaren Flüssigkeitsprobenbehälter,
der einen oben offenen becherförmigen Teil und einen in Richtung der vertikalen Achse des
becherförmigen Teils verlaufenden Beschriftungsteil zum Anbringen eines maschinell lesbaren Streifens mit
Kennzeichnungen enthält, und bei dem eine Halterung für das Probengefäß vorhanden ist.
Das Anwendungsgebiet der Erfindung sind selbsttätig arbeitende Geräte zur quantitativen Analyse von
Flüssigkeitsproben, die mit Hilfe eines Flüssigkeitsprobenbehälters in das Analysiergerät eingegeben werden.
Es sind bereits zahlreiche Geräte zur quantitativen Analyse von Flüssigkeitsproben, z. B. aus den US-Patentschriften
27 97 149 und 32 41432, bekannt. Bei diesen Geräten sind verschiedene Flüssigkeitsproben,
die auf das Vorhandensein eines oder mehrerer Bestandteile untersucht werden sollen, jeweils in einem
Probenbehälter enthalten, die aut einer Drehscheibe angeordnet sind. Die Drehscheibe wird schrittweise so
weitergeschaltet, daß die Flüssigkeitsproben nacheinander als kontinuierlicher Strom in das Analysiergerät
geleitet werden, wobei sie im allgemeinen durch ein unvermischbares, inertes Fluid, entweder eine Flüssigkeit
oder ein Gas, getrennt sind. Die Proben werden einzeln mit bestimmten Reagenzien behandelt und
nacheinander in ein Analysiergerät geleitet, in dem die Konzentration eines bestimmten Bestandteils, der von
Interesse ist, z. B. kalorimetrisch, spektrochemisch usw.,
bestimmt wird.
Bei diesen Geräten können die einzelnen Flüssigkeitsproben, die analysiert werden sollen, im wesentlichen
nicht visuell voneinander unterschieden werden, so daß keine Beziehung zur Quelle oder Herkunft einer Probe
besteht. Es ist jedoch wichtig, daß ein erkennbarer Zusammenhang zwischen den einzelnen Flüssigkeitsproben und der jeweiligen Probenquelle, bei der es sich
um einen Patienten handeln kann, besteht, daß also die Herkunft der einzelnen Flüssigkeitsproben an Hand der
Proben erkennbar ist. Ohne diesen Zusammenhang oder diese Identifizterbarkeit lassen sich Flüssigkeitsproben
praktisch nicht selbsttätig und kontinuierlich analysieren, so daß die Analysen von Hand und damit langsamer
und weniger zuverlässig durchgeführt werden müssen, um den Zusammenhang zwischen Probe und Quelle
beizubehalten. Um diesen Zusammenhang während der gesamten Analyse beizubehalten, wird im allgemeinen
jeder Probenbehälter mit einer Proben-Kennkarte (oder Kontrollkarte) versehen, die entweder am
Probenbehälter oder am Probenbehälterhalter auf der Drehscheibe befestigt wird. Jede Kennkarte ist mit
einem maschinell lesbaren, kodierten Probenquellen-Kennzeichen versehen, das beim Weiterschallen der
Drehscheibe maschinell gelesen und dem Ergebnis der Analyse zugeordnet wird.
Das Anbringen oder Anordnen der Proben-Kennkarten wurde früher von Hand durchgeführt. Dies
erforderte große Sorgfalt, um zu gewährleisten, daß jede Kennkarte genau angeordnet und richtig in bezug
auf die Lesevorrichtung ausgerichtet ist. Eine falsche Anordnung oder Zuordnung einer Kennkarte hat zur
Folge, daß die Flüssigkeitsprobe nicht richtig identifiziert wird.
Sowohl durch die niederländische Patentschrift 68 06 681 als auch durch die deutsche Offenlegungsschrift
20 26 591 sind in eine Aufnahmevorrichtung wie z. B. eine Drehscheibe einsetzbare Flüssigkeitsprobenbehälter
bekannt, die so ausgebildet sind, daß sie nach dem Einsetzen in bezug auf eine automatische
Lesevorrichtung ausgerichtet sind. Dabei sind diese Flüssigkeitsprobenbehälter unbeweglich in ihrer Halterung
gehaltert. Soll jedoch, was häufig bei Flüssigkeitsproben, wie z. B. bei Blutproben, der Fall ist, innerhalb
der Serie der Analyseschritte ein Zentrifugiervorgang eingeschaltet werden, so erweist sich die starre
Halterung des Flüssigkeitsprobenbehälters als nachteilig-
Weiterhin kann es notwendig sein, das automatische Analysegerät nur für einige Zwischenschritte innerhalb
der Serie der Analyseschritte einzusetzen. Dann ist es wünschenswert, daß übliche Probengefäße wie z. B.
Reagenzgläser aus Glas für diese Zwischenanalyseschritte in die Aufnahmevorrichtung des Analysegerätes
eingesetzt werden können. Dazu eignen sich jedoch die
obengenannten bekannten Flüssigkeitsprobenbehälter auf Grund ihrer Konstruktionen nicht.
Es ist zwar aas der deutschen Offenlegungsschrift 18 15 865 eine Vorrichtung und ein Behälter zum
Behandeln einer flüssigen Probe bekannt, bei der ein Kapillarrohr in den Probenbehälter eingetaucht wird;
jedoch dient dieses unten offene Kapillarrohr einem anderen Zweck, nämlich einer dosierten Probenentnahme,
als dem Aufbewahren der Probenflüssigkeit wie bei der vorliegenden Erfindung. Dieser bekannte Behälter
weist außerdem denselben Nachteil wie die oben beschriebenen bekannten Flüssigkeitsprobenbehälter
auf, da er fest und unbeweglich in seiner Halterung sitzt,
wenn er in din in bezug auf eine Lesevorrichtung justierte Stellung gebracht worden ist
Aus der Zeitschrift »Kerntechnik«, 6. Jahrgang, 1964, Heft 10, S, 467 bis 469, ist es bekannt, Probenreagenzgläser
kleinerer Größe durch separate, in einen Röhrchenhalter einsetzbare Reduzierstücke zu haken. Nachteilig
ist dabei der ungenügende Halt der Probenreagenzgläser im Röhrchenhalter und das umständliche und
aufwendige Verfahren beim Auswechseln der Reagenzgläser.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Flüssigkeitsprobenbehälters mit Halterung, der an
verschiedenen Stationen eines automatischen Analysiergeräts vorbeigeführt wird, wobei das Analysiergerät
z. B. unter anderem eine Zentrifugierstation enthält, und das auch im herkömmlichen Handbetrieb eingesetzt ju
werden kann. Dabei sollten die Probengefäße nachgebend gehalten werden und leicht auswechselbar sein,
und es soll währen des automatischen Analysiervorgangs die Identifizierung der Flüssigkeitsprobe gewährleistet
sein. js
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Flüssigkeitsprobenbehälter, dessen Merkmale im Hauptanspruch
angegeben sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der Flüssigkeitsprobenbehälter enthält einen tassen- oder becherförmigen Teil, im weiteren auch tassenförmiger
Teil genannt, der zweckmäßig einen runden, länglichen oder rechteckförmigen Querschnitt und
einen Beschriftungsteil aufweist, deren Längsachsen weitgehend parallel sind. Der Beschriftungsteil ist mit
dem tassenförmigen Teil einstückig ausgebildet, und zwar längs eines ebenen Verbindungsstückes, das
ringförmig ausgebildet ist. Das Verbindungsstück umgibt den tassenförmigen Teil und ist mit seinem
längeren, gekrümmten Rand mit dem Beschriftungsteil verbunden. Das Verbindungsstück und auch der
Beschriftungsteil sind so bemessen, daß ihre seitlichen Ränder an den jeweiligen entsprechenden Rändern von
benachbarten Probenbehältern anliegen, wenn sie auf einer schrittweise weiterschaltbaren Drehscheibe richtig
angeordnet sind. Die Oberflächen der jeweiligen Beschriftungsteile, auf denen die maschinell lesbaren,
kodierten Kennzeichen angeordnet sind, sind daher vorzugsweise zylindrisch geformt, wobei jeder einzelne to
Oberflächenbereich bei der Weiterschaltung eine vorherbestimmte Strecke von einer stillstehenden
Lesevorrichtung entfernt ist, die neben der Drehscheibe angeordnet ist. Dadurch, daß sich die Seitenränder der
keil- oder trapezförmigen Verbindungsstücke aneinan- b5
derlegen, wird eine richtige axiale Ausrichtung der kodierten Kennzeichen in bezug auf die Lesevorrichtung
gewährleistet.
Die Drehscheibe is', ferner so ausgebildet, daß sie
zwischen dem tassenförmigen Teil und dem Beschriftungsteil jedes Probenbehälters eingreift bzw. angreift
Die Drehscheibe enthält einen ringförmigen Randteil sowie eine Öffnung zur Aufnahme des tassenförmigen
Teils eines eingesetzten Probenbehälters. Der tassenförmige Teil und Beschriftungsteil jedes Probenbehälters
sind ferner so voneinander beabstandet daß sie den Randteil der Drehscheibe umklammer,) und so für eine
Ausrichtung und stabile Lage sorgen. Wenn ein Probenbehälter richtig angeordnet ist ruht sein
Verbindungsstück auf dem oberen Rand des Randteils, so daß eine richtige vertikale Ausrichtung des kodierten
Kennzeichens in bezug auf die Lesevorrichtung gewährleistet ist
In einen derart gehalterten Probenbehälter kann ein für herkömmlichen Handbetrieb verwendbares Probengefäß
eingesetzt werden, und der als Halterungsteil ausgebildete tassenförmige Teil des Probenbehälters
kann ein Verbindungsstück mit einer Verlängerung enthalten, durch die der Flüssigkeitsprobenbehälter in
eine durch die vertikale Achse des becherförmigen Teils und senkrecht zur Hauptebene des Beschriftungsteils
verlaufenden Ebene schwenkbar gehaltert wird. Hierdurch wird es möglich, den Flüssigkeitsorobenbehäiter
an verschiedenen Stationen eines automatischen Analysiergerätes vorbeizuführen, wobei das Analysiergerät
z. B. unter anderem eine Zentrifugierstation enthält
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes an Hand der Zeichnungen
beschrieben.
Fig. IA ist eine Draufsicht auf einen zweckmäßig
ausgebildeten Flüssigkeitsprobenbehälter;
Fig. IB ist eine Schnittansicht des Flüssigkeitsprobenbehälters
nach Fig. IA in teilweise zerlegtem Zustand;
Fig. IC stellt den Flüssigkeitsprobenbehälter nach F i g. 1A in einer Vorderansicht dar;
F i g. 2 ist eine ähnliche Ansicht wie die nach F i g. 1B
und stellt eine Abwandlung des Flüssigkeitsprobenbehälters dar;
Fig.3A ist eine teilweise im Schnitt dargestellte
Seitenansicht einer Drehscheibenanordnung, die mehrere Flüssigkeitsprobenbehälter trägt, wie sie in einem
selbsttätigen Analysiergerät verwendet werden, das in Blockform dargestellt ist;
Fig.3B stellt eine Draufsicht auf einen Teil der
Drehscheibenanordnung nach F i g. 3A dar.
Wie aus den F i g. 3A und 3B zu ersehen ist, sind mehrere Probenbehälter 1 auf einer Drehscheibe 25
angeordnet. Die Drehscheibe 25 sitzt auf einer Antriebswelle 27, die über ein Schrittschaltgetriebe 31,
z. B. ein Malteserkreuzgetriebe, mit einem Antriebsmotor 29 verbunden ist. Das Getriebe 31 schaltet die
Drehscheibe 25 schrittweise weiter, so daß alle Probenbehälter 1 nacheinander gegenüber einem
Probenheber 33 zu stehen kommen. Der Motor 29 ist auch an eine Antriebsanordnung 35 angeschlossen, die
den Heber 33 nacheinander in alle Behälter 1 taucht und wieder aus diesen herauszieht, wie es durch die
gestrichelten Linien 37' und den Doppelpfeil angedeutet ist. Die Bewegung des Hebers 33 ist mit der Drehung
der Drehscheibe 25 synchronisiert, so daß der Heber herausgezogen wird, während die Drehscheibe weitergeschaltet
wird und in den nächsten Probenbehälter getaucht wird, während die Drehscheibe stillsteht.
Vorrichtungen dieser Art sind z. B. aus den US-Patentschriften 30 38 340 und 31 34 263 bekannt.
Der Heber 33 ist an eine Leitung 37 angeschlossen, die in ein Analysiergerät 39 zur Durchführung mehrerer
Analysen mit jeder Flüssigkeitsprobe führt. Derartige Geräte sind beispielsweise aus der US-Patentschrift
32 41432 bekannt. Das Gerät 39 enthält eine nicht
dargestellte peristaltische Pumpe, die an die Leitung 37 und den Heber 33 angeschlossen ist und die Flüssigkeitsprobe über diese aus einem Probenbehälter 1 saugt,
während der Heber 33 in die im Probengefäß 82, das in F i g. 1B dargestellt ist und unten näher beschrieben
wird, enthaltene Probe eintaucht. Während der Heber
33 aus dem Behälter 1 herausgezogen ist und die Drehscheibe 25 weitergeschaltet wird, wird Luft
angesaugt. Daher wird ständig ein Strom von Flüssigkeitsproben, die alle durch eine Luftblase
getrennt sind, über die Leitung 37 in das Gerät 39 geleitet. Die Ergebnisse dieser Analysen werden einem
Aufzeichnungsgerät 41 zugeführt, das die Ergebnisse der Analysen bleibend aufzeichnet. Dabei muß jedoch
die Zugehörigkeit der Ana.lysenergebnisse zu der jeweiligen Probenquelle erkenntlich sein, da sie
andernfalls sinnlos oder irreführend sind.
Die richtige Zuordnung der Analysenergebnisse, die vom Aufzeichnungsgerät 41 aufgezeichnet werden, wird
durch richtige Ausrichtung der kodierten Kennzeichen auf jedem Probenbehälter 1 zu einer Lesevorrichtung 43
gewährleistet. Die richtige Ausrichtung wird durch aneinander angepaßte bauliche Merkmale von Probenbehälter
1 und Drehscheibe 25 gewährleistet, wie es in den Fig.3A und 3B dargestellt ist. Die Drehscheibe 25
enthält einen ringförmigen Randteil 45, der mit einem an der Antriebswelle 27 befestigten Scheibenteil 47
einstückig ausgebildet ist. Eine auf einem Kreis angeordnete Reihe von Löchern 49, von denen jedes so
bemessen ist, daß es einen tassenförmigen Teil 70 aufnehmen kann, ist in dem Scheibenteil 47 ausgebildet.
Der Abstand benachbarter Löcher 49 ist so gewählt, daß, wenn die Probenbehätter 1 in benachbarten
Löchern angeordnet sind, die Ränder von jeweiligen Verbindungsstücken 72 und Beschriftungsteilen 73
aneinanderliegen. Der Randteil 45 ist so bemessen, daß er zwischen dem tassenförmigen Teil 70 und dem
Beschriftungsteil 73 eines Probenbehälters 1 aufgenommen und von diesen umklammert wird. Zu diesem
Zweck ist der Beschriftungsteil 73 leicht nach innen geneigt, z. B. um ein Grad oder etwas mehr, um die
Ausübung eines leichten Drucks zwischen der äußeren Oberfläche des Randteils 45 und der benachbarten
Wandoberfläche des Loches 49 zu gewährleisten, so daß ein Probenbehälter 1 fest auf der Drehscheibe 25
gehalten wird. Statt dessen kann auch der Querschnitt des Randteils 45 trapezförmig ausgebildet sein, so daß
er unten etwas breiter als der Abstand zwischen den Rippen 21 und der äußeren Oberfläche der unteren
Partie des tassenförmigen Teils 70 ist, wodurch man die gleiche Wirkung erhält
Auch die Verbindungsstücke 72 und Beschriftungsteile 73 benachbarter Probenbehälter 1 (siehe F i g. 3A und
3B) sind so bemessen, daß sie mit ihren benachbarten Rändern aneinanderliegen. Vorzugsweise erstreckt sich
jedes Verbindungsstück 72 als Ringausschnitt über einen Winkel Θ, dessen Scheitel im Mittelpunkt der
Drehscheiben 25 liegt, wobei θ = 360° In und η die
maximale Anzahl von Probenbehältern 1 ist, die die Drehscheibe aufnehme: soll. Auch die Mittelpunkte
benachbarter Löcher 49 liegen um den gleichen Winkel θ auseinander, und auch die Beschriftungsteile 73
erstrecken sich jeweils über den gleichen Winkel Θ. Bei der Anordnung eines Probenbehälters 1 auf der
Drehscheibe 25 wird der Behälter nach unten über den Randteil 45 geschoben, wodurch sich der Abstand
zwischen dem Beschriftungsteil 73 und dem Teil 70
'< etwas vergrößert. Dabei streifen die Rippen 21 an der
äußeren Oberfläche des Randteils 45 entlang, so daß irgendwelche Teilchen von dieser Oberfläche entfernt
werden und eine innige Berührung zwischen den Rippen 21 und der äußeren Oberfläche des Randteils 45
ίο gewährleistet ist. Wenn der Probenbehälter 1 eingesetzt
ist, ist der Randteil 45 infolge der Elastizität des Beschriftungsteils 73 und des tassenförmigen Teils 70
fest umklammert bzw. eingespannt, um den Probenbehälter 1 in der richtigen Lage festzuhalten. Durch
Ausübung eines geringen Drucks nach unten auf das Verbindungsstück 72 ruht dieser Teil 72 fest auf der
oberen Oberfläche des Randteils 45 und auch der Absatz 76 des entsprechenden tassenförmigen Teils 70
fest auf dem Scheibenteil 47, so daß die Kennzeichnung am Beschriftungsteil 73 (in F i g. 1 B) oder 86 (in F i g. 2)
die richtige vertikale Lage einnimmt. Dadurch, daß die Ränder benachbarter Verbindungsstücke 72 und Beschriftungsteile
73 der nebeneinander in der Drehschei benanordnung 25 eingesetzten Probenbehälter 1 eng
aneinanderliegen, ist ferner auch eine axiale Ausrichtung gewährleistet. Schließlich wird eine Abdeckplatte
51 mit einer kreisförmigen Reihe von Löchern 53 auf der Drehscheibe 25 angeordnet, um zu gewährleisten
daß die Ausrichtung der Probenbehälter 1 beibehalten
3» wird. Jedes Probengefäß 82 ist über ein entsprechendes
Loch 53 der Abdeckplatte 51 zugänglich, um das Absaugen der Flüssigkeitsprobe zu ermöglichen.
Obwohl die Verbindungsstücke 72 als Ringabschnitte und die Beschriftungsteile 73 gekrümmt dargestellt sind,
J5 sind auch andere Formen möglich. So kann ein
Verbindungsstück beispielsweise rechteckförmig ausgebildet sein, wobei nach oben stehende Führungsteile, die
beispielsweise etwa dreieckförmig ausgebildet sind, oben auf dem Randteil 45 angeordnet sind, um das
Einsetzen eines Probenbehälters in der richtigen Lage in der Drehscheibe zu ermöglichen. Auch können die
Beschriftungsteile 73 eben ausgebildet sein, wobei die Rippen 21 zur Kompensation der Krümmung des
Randteils 45 dienen. Der Randteil könnte auch
« polygonal ausgebildet sein, und zwar mit einer ebenen
Oberfläche, die jedem Probenbehälter entspricht, der auf der Drehscheibe 25 angeordnet werden soll.
Während die Drehscheibe 25 über das Schrittschaltgetriebe 31 schrittweise weitergebracht wird, wire
gleichzeitig jeder Probenbehälter 1 auf den Heber 33 ausgerichtet und ein Teil der Flüssigkeitsprobe abgesaugt
und in das Gerät 39 geieiiei, und anschließenc
wird der Beschriftungsteil 73 an der optischer Lesevorrichtung 43 vorbeigeleitet. Die vom Beschriftungsteil
73 abgetasteten kodierten Kennzeicher werden durch einen Zwischenspeicher-Drucker 59 eint
endliche Zeit nach der Probenentnahme ausgedruckt wobei diese Zeit gleich derjenigen Zeit ist, die
erforderlich ist, um die entsprechende Probe durch das Gerät 39 zu leiten und zu analysieren, so daß dit
graphischen Analysenergebnisse und die Kennzeicher gleichzeitig dem Aufzeichnungsgerät 41 zugefühn
werden. Diese Zeit kann durch entsprechende Wahl des Abstandes der Lesevorrichtung 43 vom Heber 33 odei
durch entsprechende Wahl der Dauer der Zwischenspeicherung der abgetasteten Information im Zwischenspeicher-Drucker
59 eingestellt werden.
Da eine optische Abtastung bzw. ein optisches
Da eine optische Abtastung bzw. ein optisches
Ablesen beschrieben ist, kann die Abtastung bzw. das Ablesen während des Weiterschaltens der Drehscheibe
25 erfolgen, d. h. während der Heber 33 angehoben wird. Wie aus F i g. 3A zu ersehen ist, werden die einzelnen
Bit-Spalten, die jeweils ein bestimmtes binäres Wort oder Teilzeichen darstellen, jeweils durch eine Nadelstrahl-Lichtquelle 55 beleuchtet. Die einzelnen Bits sind
durch langgestreckte, dunkle Markierungen 19 dargestellt, wie es aus Fig. IC zu ersehen ist, und werden
spaltenweise beleuchtet, während die Drehscheibe 25 ι ο weitergeschaltet wird. Die Intensität jedes reflektierten
Lichtstrahls wird dabei in Abhängigkeit von dem Vorbeilaufen einer dunklen Markierung, die eine
bestimmte binäre Größe darstellt, moduliert. Das modulierte Licht der Quellen 55 wird auf eine Reihe von
Photozellen 57 reflektiert, wobei jede Photozelle einer Binärstelle zugeordnet ist Die Photozellen können
durch einen Lichtschirm 61 gegenüber Streulicht abgeschirmt sein. Das Ablesen erfolgt zeichen- bzw.
wortweise, wobei die Bits eines Wortes, das in einer Spalte dargestellt ist, parallel abgetastet werden. Die
Ausgangssignale der Photozellen 57 werden in eine Zwischenspeicher-Drucker-Einheit 59 geleitet, die die
Fähigkeit besitzt, die binäre Information zu speichern und die entsprechende Dezimalzahl, die auch auf dem
Beschriftungsteil 73 dargestellt ist, auf der bleibenden Aufzeichnung, die durch das Aufzeichnungsgerät 41
erstellt wird, auszudrucken. Das Ausdrucken der Dezimalzahl erfolgt gleichzeitig mit dem Aufzeichnen
der Analysenergebnisse, und zwar so, daß die richtige Zuordnung zwischen Analysenergebnis und Kennzahl
erzielt wird. Diese Technik ist an sich bekannt, z. B. aus
der US-Patentschrift 34 19 876. Beim Gegenstand dieser Patentschrift erfolgt das Ablesen mechanisch durch
Abtasten kodierter Einschnitte oder Kerben an den Rändern einer Proben-Kennkarte, die am Flüssigkeitsprobenbehälter befestigt ist Statt dessen können die
Probenbehälter 1 und die Ausgaben der Lesevorrichtung 43 auch in aufsteigender numerischer Reihenfolge
gekennzeichnet werden und später entsprechend ihrer Zusammengehörigkeit einander zugeordnet werden.
Der spezielle Aufbau der Probenbehälter 1 und der Drehscheibe 25 gewährleisten eine richtige Ausrichtung
der Markierungen 19 innerhalb der vertikalen und axialen Toleranzen des Lese- bzw. Abtaststrahls,
wodurch eine genaue Probenidentifizierung erreicht werden kann.
Der Behälter 1 ist in den Fig. IA, IB und IC
dargestellt Diese Ausführungsform weist einen tassenförmigen Teil 70 auf, wie es am besten aus F i g. 1B zu
ersehen ist dessen Boden im wesentlichen flach und mit einer öffnung 71 versehen ist, die durch den Boden
hindurchgeht Der tassenförmige Teil 70 dient zur Aufnahme eines herausnehmbaren Probengefäßes 82
oder Küvette, wie es noch näher beschrieben wird Wenn es gewünscht wird, kann der Boden des
tassenförmigen Teils 70 jedoch auch geschlossen sein.
Ein Verbindungsstück 72 ist am tassenförmigen Teil 70 befestigt und umringt diesen wie ein Kragen
unterhalb seines oberen Endes. Das Verbindungsstück 72 ist längs seines gesamten breiteren gekrümmten
Randes an dem Beschriftungstefl 73 befestigt Der tassenförmige Teil 70 erstreckt sich bis unter den
Beschriftungsteil 73. An dem Beschriftungsteil 73 ist entweder eine Kennzeichnung vom Hersteller angebracht oder ein Streifen 74, z. B. aus Papier, befestigt
und trägt außer den Kennzeichen 19 noch weitere Kennzeichen, z. R eine Kennummer, die die Quelle bzw.
Herkunft der Probe kennzeichnet. Der tassenförmige Teil 70 ist auf seinem Umfang mit einem Absatz 76
zwischen seinen Enden versehen, der zur Halterung auf der Drehscheibe 25 dient.
Über dem Verbindungsstück 72 ist der tassenförmige
Teil 70 auf seinem Umfang mit sich nach oben erstreckenden Fingern 78 versehen, die einteilig mit
diesem ausgebildet sein können und voneinander beabstandet sind. An ihren oberen Enden sind die Finger
78 jeweils mit einer Querrippe 80 auf ihrer inneren Oberfläche versehen, d. h. derjenigen Oberfläche, die
der Achse des tassenförmigen Teils 70 zugekehrt ist.
Der Probenbehälter nimmt in seinem tassenförmigen Teil 70 durch das obere Ende hindurch ein Probengefäß
82 auf, das am Boden geschlossen ist, um die Flüssigkeitsprobe aufzunehmen. In den Zuständen, die
in den Fig. IA und IC dargestellt sind, ist das Probengefäß oben offen. Das Probengefäß 82 hat einen
Außendurchmesser, der annähernd gleich dem Innendurchmesser des unteren Teils des tassenförmigen Teils
70 und wesentlich größer als der der öffnung 71 ist so
daß das Probengefäß, dessen Boden abgerundet sein kann, so daß er in die öffnung 71 ragt, nicht durch diese
öffnung hindurchgeht Der Durchmesser des Probengefäßes 82 ist ferner etwas größer als der des
unterbrochenen Rings, der durch die Rippen 80 an den Fingern 78 gebildet wird, so daß die freien Enden der
Finger geringfügig nach außen gebogen werden, wenn das Probengefäß 82 in den tassenförmigen Teil 70
eingesetzt wird. Die Finger 78 können aus Kunststoff gebildet sein und sind hinreichend elastisch, um gegen
das Probengefäß 82 zu drücken und es in dem tassenförmigen Teil festzuhalten, selbst wenn diese
Anordnung mit einer darin eingeschlossenen Probe umgekehrt wird.
Nach F i g. 1B kann das Probengefäß 82, das auch
Küvette genannt werden kann und einem Prüfröhrchen oder Reagenzglas ähnelt wie es in Laboratorien
verwendet wird, mit einem entfernbaren Stopfen 83 versehen sein, der aus einem elastischen Material
gebildet ist und die öffnung des Probengefäßes 82 dicht verschließen kann. Der Stopfen 83 kann aus einem
gummiartigen Material hergestellt sein.
In der Praxis können Probengefäß 82 und Stopfen 83 Teile einer Blutsammeivorrichtung bilden und bei der
das Probengefäß 82 nach dem Einsetzen des Stopfens 83 evakuiert wird und zur unmittelbaren Aufnahme einer
Blutprobe dient die einem Patienten mittels einer Nadel und einem Nadelhalter in an sich bekannter Weise
entnommen wird Nachdem oder bevor die Probe in das Probengefäß 82 eingelassen worden ist, wird an dem
FröbengelaB 82 in an sich bekannter Weise ein
Identifizierungsklebezettel 84 als Beschriftung- oder
Etiketteil befestigt der digitale Informationen trägt die den digitalen Informationen auf dem Beschriftungsteil
74 entsprechen. Aus Vorstehendem ergibt sich, daß das
Probengefäß 82 nicht eher in den Halterungsteil des Probenbehälters nach Fig. IA eingesetzt wird als bis
sich die Probe in dem Probengefäß 82 befindet
Der Probenbehälter nach Fig. IA bis IC kann auch
für andere als die angegebenen Zwecke verwendet werden, d h_ sein Halterungsteil kann ein gewöhnliches
Reagenzglas aufnehmen, das oben offen und in das eine Probe unter Atmosphärendruck eingegossen worden
ist In dem zuletzt erwähnten Fall braucht kein Stopfen, wie der Stopfen 83, verwendet zu werden. Der Stopfen
kann ganz weggelassen werden. Wenn der Stopfen vorgesehen ist, muß er entfernt werden, bevor die Probe
in der in Fig.3A dargestellten Weise aus dem Probenbehälter abgesaugt werden kann.
Der Probenbehälter nach F i g. 2 ist dem Probenbehälter nach Fig. IA bis IC sehr ähnlich und
unterscheidet sich von diesem hauptsächlich dadurch, daß er zur Verwendung auf einer Drehscheibe geeignet
ist, in der die darin enthaltene Probe zentrifugiert wird, wobei die Drehscheibe später in der gleichen Weise, wie
es in F i g. 3A dargestellt ist, zum Absaugen einer Probe aus dem Behälter verwendet werden kann.
Der tassenförmige Teil 85 des Behälters ist dem tassenförmigen Teil 70 sehr ähnlich, und der Beschriftungsteil
86 ähnelt dem Beschriftungsteil 73. Ein Verbindungsstück 87 ist ebenfalls vorgesehen und
gleicht im wesentlichen dem Verbindungsstück 72, mit der Ausnahme, daß er mit einer Verlängerung 88
versehen ist, die sich in Richtung auf die Mitte der Drehscheibe über den tassenförmigen Teil 85 hinaus
erstreckt, wenn der Behälter auf der Drehscheibe angeordnet ist. Die Verlängerung 88 hat einen nach
unten gerichteten Flansch 89, der zusammen mit der Verlängerung 88 einen hakenförmigen Teil bildet, wie es
in F i g. 2 dargestellt ist, der zur Aufnahme und zum Schwenken um ein Drehglied 90 dient, so daß der
Probenbehälter auf einer horizontalen Achse (bei der Darstellung nach F i g. 2 im Gegenuhrzeigersinne) wie
bei einer herkömmlichen Zentrifuge geschwenkt werden oder schwingen kann. Obwohl die Einzelheiten der
Drehscheibe, die das Drehglied 90 trägt, in dieser
ίο Ansicht nicht dargestellt sind, versteht es sich, daß der
Behälter mit dieser in ähnlicher Weise zusammenarbeitet, wie es für den Probenbehälter nach Fig. IA bis IC
beschrieben wurde, um den Probenbehälter (zur Verhinderung einer Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinne
bei der Darstellung nach Fig.2) in im wesentlichen vertikaler Lage zu halten, wenn eine
Probe nicht zentrifugiert, sondern aus dem Probenbehälter gesaugt wird und wenn Kennzeichen vom
Beschriftungsteil 86 abgetastet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. In eine Aufnahmevorrichtung einsehbarer Flüssigkeitsprobenbehälter, der einen oben oiffenen
becherförmigen Teil und einen in Richtung der vertikalen Achse des becherförmigen Teils verlaufenden
Beschriftungstei! zum Anbringen eines maschinell lesbaren Streifens mit Kennzeichnungen
enthält, und bei dem eine Halterung für das Probengefäß vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der becherförmige Teil (70,85) in radialer Richtung federnde Halteglieder (78) zum
Festhaken des Probengefäßes (82) aufweist
2. In eine Aufnahmevorrichtung einsetzbarer Flüssigkeitsprobenbehälter nach Anspruch I, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Halteglieder an dem obe.en Ende des becherförmigen Teils (70)
befinden.
3. In eine Aufnahmevorrichtung einsehbarer Flüssigkeitsprobenbehälter nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halteglieder (78) als eine Reihe sich nach oben erstreckender und mit
Abständen gegeneinander an dem Umfang angeordneter Finger (78) ausgebildet sind, die mit dem
becherförmigen Teil (70,85) fest verbunden sind.
4. In eine Aufnahmevorrichtung einsehbarer Flüssigkeitsprobenbehälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halterung für das Probengefäß ein Verbindungsstück (87) mit einer
Verlängerung (88) enthält, durch die der Fliüssigkeitsprobenbehälter in einer durch die vertikale
Achse des becherförmigen Teils (85) und senkrecht zur Hauptebene des Beschnftungsteils (74) verlaufenden
Ebene schwenkbar gehaltert wird.
5. In eine Aufnahmevorrichtung einsetzbarer Flüssigkeitsprobenbehälter nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verlängerung (88) zusammen mit einem Flansch (89) ein hakenartiges
Glied bildet, das in eine, auf der Drehscheibe einer Zentrifuge vorgesehene Schwenkachse schwenkbar
eingreift.
6. In eine Aufnahmevorrichtung einsehbarer
Flüssigkeitsprobenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radial
nach außen weisende Oberfläche des Beschriftungsteils (74) derart ausgebildet ist, daß ein Klebezettel
mit maschinell lesbarer Kennzeichnung auf ihr aufklebbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7274370A | 1970-09-14 | 1970-09-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145023A1 DE2145023A1 (de) | 1972-03-23 |
DE2145023B2 DE2145023B2 (de) | 1974-01-17 |
DE2145023C3 true DE2145023C3 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=22109486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2145023A Granted DE2145023B2 (de) | 1970-09-14 | 1971-09-09 | In eine Aufnahmevorrichtung einsetzbarer Flüssigkeitsprobenbehälter |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3680967A (de) |
JP (1) | JPS5437519B1 (de) |
AU (1) | AU455315B2 (de) |
BE (1) | BE772276A (de) |
CA (1) | CA932149A (de) |
CH (1) | CH541992A (de) |
DE (1) | DE2145023B2 (de) |
FR (1) | FR2107510A5 (de) |
GB (1) | GB1323512A (de) |
NL (1) | NL7112588A (de) |
SE (1) | SE383480B (de) |
SU (1) | SU494886A3 (de) |
Families Citing this family (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3883308A (en) * | 1967-05-12 | 1975-05-13 | Centre Nat Rech Scient | Apparatus for analysing liquid substances likely to form agglutinates |
US3901435A (en) * | 1970-09-25 | 1975-08-26 | Agfa Gevaert Ag | Information carrier for use on exposed films and film-containing receptacles |
US3844662A (en) * | 1971-07-13 | 1974-10-29 | Froreich A Von | Sedimentation instrument for body fluids and method of microscopic examination of the sediment |
DE2153214A1 (de) * | 1971-10-26 | 1973-05-03 | Philips Patentverwaltung | Einrichtung zur aufnahme eines kenndatentraegerhalters |
US3897216A (en) * | 1971-11-03 | 1975-07-29 | Coulter Chemistry Inc | Sample cup holder |
US3773426A (en) * | 1972-02-22 | 1973-11-20 | Department Of Health Educ Welf | Bacterial growth detector |
US3985264A (en) * | 1972-08-11 | 1976-10-12 | Joseph Denman Shaw | Security system for controlled drugs |
JPS5338470Y2 (de) * | 1972-08-15 | 1978-09-18 | ||
US3878371A (en) * | 1973-02-07 | 1975-04-15 | Harry E Burke | Apparatus and method for compiling and recording operating data on equipment |
GB1486210A (en) * | 1973-11-14 | 1977-09-21 | Suovaniemi Osmo Antero | Cuvette assembly for use in automatic reading and recording of reaction results |
US3907503A (en) * | 1974-01-21 | 1975-09-23 | Miles Lab | Test system |
US3912456A (en) * | 1974-03-04 | 1975-10-14 | Anatronics Corp | Apparatus and method for automatic chemical analysis |
GB1511258A (en) * | 1976-06-03 | 1978-05-17 | Secr Social Service Brit | Vial and carrier therefor |
US3994594A (en) * | 1975-08-27 | 1976-11-30 | Technicon Instruments Corporation | Cuvette and method of use |
USRE30391E (en) * | 1976-02-23 | 1980-09-02 | Abbott Laboratories | Chemical analysis cuvette |
FR2373461A2 (fr) * | 1976-12-10 | 1978-07-07 | Debout Pierre | Dispositif de fermeture de flacon de prelevement, son mode de realisation et appareil permettant d'executer ladite fermeture |
US4094641A (en) * | 1977-02-25 | 1978-06-13 | Waters Associates, Inc. | Low loss sample bottle assembly |
US4133642A (en) * | 1978-03-10 | 1979-01-09 | Terumo Corporation | Pipetting apparatus for automatic analyzer |
JPS58500972A (ja) * | 1981-06-22 | 1983-06-23 | バツクスター トラベノル ラボラトリーズ インコーポレーテツド | 生物医学分析用改良トレイ |
JPS58134773U (ja) * | 1982-03-06 | 1983-09-10 | オリンパス光学工業株式会社 | 分析装置に用いる試薬容器 |
US4799599A (en) * | 1982-07-30 | 1989-01-24 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Specimen cup and cap assembly for clinical analyzer |
US4657055A (en) * | 1982-09-30 | 1987-04-14 | Aga Ab | Filling of acetylene cylinders |
US4582100A (en) * | 1982-09-30 | 1986-04-15 | Aga, A.B. | Filling of acetylene cylinders |
US4521676A (en) * | 1982-09-30 | 1985-06-04 | Aga Ab | Encoded cap for a pressurized gas cylinder |
EP0114056B1 (de) * | 1983-01-15 | 1987-11-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Probensammler |
GB2137526B (en) * | 1983-03-26 | 1987-10-07 | James Alexander Baxter | Vial sleeve |
US4517851A (en) * | 1983-05-20 | 1985-05-21 | Becton Dickinson And Company | System for controlling septum damage |
US5186898A (en) * | 1984-03-23 | 1993-02-16 | Applied Biosystems, Inc. | Automated polypeptide synthesis apparatus |
GB2186366B (en) * | 1986-02-06 | 1989-11-22 | Metal Box Plc | Improvements in or relating to apparatus for detecting micro-organisms |
DE3627378A1 (de) * | 1986-08-12 | 1988-02-25 | Milton Roy Deutschland Gmbh | Photometer und verfahren zum einstellen des photometers |
US4855110A (en) * | 1987-05-06 | 1989-08-08 | Abbott Laboratories | Sample ring for clinical analyzer network |
US4849177A (en) * | 1987-05-08 | 1989-07-18 | Abbott Laboratories | Reagent pack and carousel |
GB8722634D0 (en) * | 1987-09-25 | 1987-11-04 | Baxter J A | Devices & method |
US5320808A (en) * | 1988-08-02 | 1994-06-14 | Abbott Laboratories | Reaction cartridge and carousel for biological sample analyzer |
ATE134040T1 (de) * | 1988-08-02 | 1996-02-15 | Abbott Lab | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von eichdaten für die analyse |
US5120503A (en) * | 1989-07-14 | 1992-06-09 | Eastman Kodak Company | Extracting device for extracting antigens |
US4968486A (en) * | 1989-07-14 | 1990-11-06 | Eastman Kodak Company | Device for absorbing shock to a container |
US6436349B1 (en) * | 1991-03-04 | 2002-08-20 | Bayer Corporation | Fluid handling apparatus for an automated analyzer |
US6498037B1 (en) * | 1991-03-04 | 2002-12-24 | Bayer Corporation | Method of handling reagents in a random access protocol |
US5260875A (en) * | 1991-08-20 | 1993-11-09 | Micro-Trak System, Inc. | Networked agricultural monitoring and control system |
CA2092025A1 (en) * | 1992-04-06 | 1993-10-07 | Bruno Koch | Conveyor for an analytical device |
US5424837A (en) * | 1992-09-21 | 1995-06-13 | Porte; Johannes J. | Tube diameter measuring apparatus and method |
DE4305581A1 (de) * | 1993-02-24 | 1994-08-25 | Hettich Andreas Fa | Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge |
US5622675A (en) * | 1993-04-16 | 1997-04-22 | Beckman Instruments, Inc. | Sample segment |
US5475614A (en) * | 1994-01-13 | 1995-12-12 | Micro-Trak Systems, Inc. | Method and apparatus for controlling a variable fluid delivery system |
US5574657A (en) * | 1994-02-08 | 1996-11-12 | Micro-Trak Systems, Inc. | Electronic rate meter controller and method |
US5525304A (en) * | 1994-06-24 | 1996-06-11 | Pasteur Sanofi Diagnostics | Apparatus for automated chemical analysis with variable reagents |
US5777303A (en) * | 1994-09-09 | 1998-07-07 | Gay Freres, Vente Et Exportation S.A. | Device for associating test tube samples with electronic labels for storage of identifying data |
US5750074A (en) * | 1995-01-23 | 1998-05-12 | Beckman Instruments, Inc. | Reagent segment |
US5663545A (en) * | 1995-08-23 | 1997-09-02 | Ljl Biosystems Inc. | Labware identification system |
FI101610B1 (fi) * | 1995-11-22 | 1998-07-31 | Clids Oy | Näytetunnistin |
IT1286630B1 (it) * | 1996-05-16 | 1998-07-15 | Diesse Diagnostica | Una provetta per esami biologici di liquidi organici con apparecchi elettro-ottici |
JP4199342B2 (ja) * | 1997-12-02 | 2008-12-17 | エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー | 自動サンプル処理装置、および自動サンプル処理装置におけるサンプル識別方法 |
EP0920914B1 (de) * | 1997-12-02 | 2005-03-02 | F. Hoffmann-La Roche Ag | System zur Behandlung von Proben |
US6184040B1 (en) | 1998-02-12 | 2001-02-06 | Polaroid Corporation | Diagnostic assay system and method |
US6555060B1 (en) * | 1998-10-14 | 2003-04-29 | Polaroid Corporation | Apparatus for performing diagnostic testing |
US6331715B1 (en) | 1998-10-14 | 2001-12-18 | Polaroid Corporation | Diagnostic assay system and method having a luminescent readout signal |
US6495373B1 (en) | 1998-10-14 | 2002-12-17 | Polaroid Corporation | Method and apparatus for performing diagnostic tests |
ES1042388Y (es) * | 1998-11-03 | 2000-02-01 | Grifols Grupo Sa | Soporte alveolar para muestras de analisis. |
US6328930B1 (en) | 1999-02-11 | 2001-12-11 | Polaroid Corporation | Apparatus for performing diagnostic testing |
US6500609B1 (en) | 1999-02-11 | 2002-12-31 | Scynexis Chemistry & Automation, Inc. | Method and apparatus for synthesizing characterizing and assaying combinatorial libraries |
US6524863B1 (en) | 1999-08-04 | 2003-02-25 | Scynexis Chemistry & Automation, Inc. | High throughput HPLC method for determining Log P values |
US6413431B1 (en) | 1999-08-10 | 2002-07-02 | Scynexis Chemistry & Automation, Inc. | HPLC method for purifying organic compounds |
EP1212128A1 (de) | 1999-08-27 | 2002-06-12 | Scynexis Chemistry and Automation, Inc. | Probenpreparation zur reinigung mit hohem durchsatz |
GB2353886B (en) * | 1999-12-08 | 2004-06-02 | Seward Ltd | Medical and/or laboratory equipment |
US6641782B1 (en) | 2000-11-15 | 2003-11-04 | Polaroid Corporation | Apparatus for performing diagnostic testing |
US6598796B2 (en) * | 2001-01-10 | 2003-07-29 | Becton, Dickinson And Company | Method and apparatus for aligning labels applied to a specimen collection container |
CA2367080C (en) * | 2001-01-10 | 2009-11-10 | Becton, Dickinson And Company | Method and apparatus for aligning labels applied to a specimen collection container |
EP1409138B1 (de) * | 2001-07-20 | 2010-09-01 | Gen-Probe Incorporated Patent Dept | Probenträger und tropfschirmvorrichtung und verfahren hierfür |
US7132082B2 (en) * | 2002-05-17 | 2006-11-07 | Gen-Probe Incorporated | Sample carrier having releasable locking mechanism |
AU2003239485B2 (en) | 2002-05-17 | 2008-11-20 | Gen-Probe Incorporated | Sample carrier having sample tube blocking means and drip shield for use therewith |
US6878346B2 (en) * | 2002-05-17 | 2005-04-12 | Bayer Corporation | Serum transfer cup |
EP1419821A1 (de) * | 2002-11-14 | 2004-05-19 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Verfahren, Vorrichtung und Reaktionsbehälter zur Bearbeitung von biologischen Proben |
US7648678B2 (en) | 2002-12-20 | 2010-01-19 | Dako Denmark A/S | Method and system for pretreatment of tissue slides |
US20060000296A1 (en) * | 2004-07-02 | 2006-01-05 | Salter Jason P | Synchronization of sample and data collection |
US7910067B2 (en) | 2005-04-19 | 2011-03-22 | Gen-Probe Incorporated | Sample tube holder |
US20070036686A1 (en) * | 2005-05-31 | 2007-02-15 | Mehdi Hatamian | Systems for tracking and testing of medical specimens and data |
US8221300B2 (en) * | 2007-07-03 | 2012-07-17 | Yury Sherman | Holder for supporting test tubes side by side on a rack, and having a resilient mounting flange connecting the tubes to allow the holder to bend and fit into an angular slot of a centrifuge rotor |
US9144801B2 (en) | 2010-08-31 | 2015-09-29 | Abbott Laboratories | Sample tube racks having retention bars |
EP2502675B1 (de) | 2011-03-25 | 2014-02-12 | Symbion Medical Systems Sàrl | Behälterhalter und Behälterträger |
US20150108076A1 (en) * | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Health Diagnostic Laboratory, Inc. | Test tube rack insert device |
DE102016214252A1 (de) * | 2016-08-02 | 2018-02-08 | Festo Ag & Co. Kg | Ventilbetätigungssystem |
JP7273357B2 (ja) * | 2018-12-19 | 2023-05-15 | 株式会社島津製作所 | 前処理装置 |
CN114225997B (zh) * | 2021-12-31 | 2022-11-22 | 深圳市华晨阳科技有限公司 | 一种用于基因检测的检测装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL275301A (de) * | 1961-03-08 | |||
US3266298A (en) * | 1963-07-30 | 1966-08-16 | Technicon Instr | Means and method for the identification of samples for blood typing |
US3320618A (en) * | 1964-11-27 | 1967-05-16 | Technicon Instr | Sample analysis apparatus |
US3350946A (en) * | 1964-12-29 | 1967-11-07 | Technicon Instr | Sample containers for analysis apparatus |
US3430495A (en) * | 1966-09-22 | 1969-03-04 | Ibm | Liquid sample supply apparatus |
US3504376A (en) * | 1966-12-15 | 1970-03-31 | Xerox Corp | Automated chemical analyzer |
US3526125A (en) * | 1967-12-19 | 1970-09-01 | Gilford Instr Labor Inc | Test sample identifying system and apparatus for use in connection therewith |
-
1970
- 1970-09-14 US US72743A patent/US3680967A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-09-07 BE BE772276A patent/BE772276A/xx unknown
- 1971-09-09 DE DE2145023A patent/DE2145023B2/de active Granted
- 1971-09-09 AU AU33283/71A patent/AU455315B2/en not_active Expired
- 1971-09-10 FR FR7132666A patent/FR2107510A5/fr not_active Expired
- 1971-09-13 SE SE7111600A patent/SE383480B/xx unknown
- 1971-09-13 GB GB4256571A patent/GB1323512A/en not_active Expired
- 1971-09-13 CH CH1338871A patent/CH541992A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-09-13 CA CA122672A patent/CA932149A/en not_active Expired
- 1971-09-13 JP JP7046171A patent/JPS5437519B1/ja active Pending
- 1971-09-14 NL NL7112588A patent/NL7112588A/xx unknown
- 1971-09-14 SU SU1701084A patent/SU494886A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2145023B2 (de) | 1974-01-17 |
SE383480B (sv) | 1976-03-15 |
JPS5437519B1 (de) | 1979-11-15 |
NL7112588A (de) | 1972-03-16 |
GB1323512A (en) | 1973-07-18 |
AU3328371A (en) | 1973-03-15 |
US3680967A (en) | 1972-08-01 |
FR2107510A5 (de) | 1972-05-05 |
BE772276A (fr) | 1972-03-07 |
CH541992A (de) | 1973-09-30 |
SU494886A3 (ru) | 1975-12-05 |
CA932149A (en) | 1973-08-21 |
AU455315B2 (en) | 1974-11-21 |
DE2145023A1 (de) | 1972-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2145023C3 (de) | ||
DE69918230T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Anbringen von Etiketten | |
DE3030879C2 (de) | Automatisches Analysiergerät | |
DE69207829T2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Abdeckung von linearangeordneten, mit einer zu analysierenden Flüssigkeit gefüllten Behältern | |
DE60221589T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Etiketten auf Probenröhrchen | |
DE2709135C3 (de) | Automatisierte Analysenvorrichtung zur Prüfung von Karten | |
DE2755264C3 (de) | Anlage zur chemischen Analyse | |
DE2143664C3 (de) | Telleranordnung mit einem Zentrifugenteller und einem Probenteller | |
DE3520962C2 (de) | ||
DE1673340B2 (de) | Analysierungseinrichtung Ausscheidung in: 1798423 und Ausscheidung in: 1798465 und Ausscheidung in: 1798466 | |
DE19807177A1 (de) | Analysesystem | |
DE3717907A1 (de) | Automatische probenabgabevorrichtung fuer automatische chemische analysiergeraete | |
DE102004008539A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Auswertung von Teststreifen | |
DE1549906A1 (de) | Kartenfoermiger Informationstraeger fuer automatisch arbeitende Analysiergeraete | |
WO1989008264A1 (fr) | Procede d'analyse automatique entierement selective du sang ou des composants du sang | |
DE1815865C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln flüssiger Proben in Probenbehältern | |
DE3877453T2 (de) | Analysator mit vom inkubator separierter waschstation. | |
WO2002078431A2 (de) | Tierohrmarkenzange | |
DE2733074A1 (de) | Geraet zur identifikation von behaeltern | |
DE1673116C3 (de) | Anordnung zur Herstellung einer eindeutigen Korrelation zwischen einer Einzelperson und einer von ihr erhaltenen Probe | |
DE60307009T2 (de) | Automatischer Analysator | |
DE1941366A1 (de) | Blutprobenanalysator | |
DE69122970T2 (de) | Automatisches gerät zur kolorimetrischen analyse von proben | |
DE1673168A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung,Auswertung und Registrierung von Luft- oder Gasproben | |
DE1673107C3 (de) | Anordnung zur Aufbewahrung und Analyse einer Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TECHNICON INSTRUMENTS CORP. (N.D.GES.D.STAATES DEL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT |