DE60307009T2 - Automatischer Analysator - Google Patents
Automatischer Analysator Download PDFInfo
- Publication number
- DE60307009T2 DE60307009T2 DE60307009T DE60307009T DE60307009T2 DE 60307009 T2 DE60307009 T2 DE 60307009T2 DE 60307009 T DE60307009 T DE 60307009T DE 60307009 T DE60307009 T DE 60307009T DE 60307009 T2 DE60307009 T2 DE 60307009T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reagent
- closure
- piercing tool
- piercing
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 101
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1002—Reagent dispensers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1079—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatischen Analysator für die klinische Untersuchung zum Durchführen von qualitativen und quantitativen Analysen an Proben des lebenden Körpers, etwa Blut und Urin. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen automatischen Analysator für die Verwendung mit Reagensgefäßen mit an Öffnungen des Gefäßes angebrachten Verschlüssen, die zu Beginn der Analyse bei der Verwendung der Reagensgefäße durchstochen werden.
- 2. Beschreibung des Stand der Technik
- Bei automatischen Analysatoren werden vor allem zwei Arten von Reagensgefäßen verwendet, das heißt ein mit einer Verschlußkappe versehenes Reagensgefäß, das von einer Bedienungsperson zu Beginn der Analyse nach Entfernen der Kappe in den automatischen Analysator eingesetzt wird, und Reagensgefäße mit einem Verschluß zum Beispiel aus Kunststoff, der an einer Gefäßöffnung angebracht ist, um ein Verdampfen und eine Verschlechterung des Reagens zu verhindern, und der von der Bedienungsperson vor Beginn der Analyse aufgerissen wird. Bei einer Verwendung der letzteren Art von Reagensgefäß wird im allgemeinen das Reagensgefäß von der Bedienungsperson in den automatischen Analysator eingesetzt, nachdem der Verschluß mit einer dafür vorgesehenen Schneidvorrichtung, einem Dorn oder dergleichen aufgerissen wurde. Es wurden auch bereits verschiedene Verfahren zum automatischen Durchstechen des Verschlusses durch den Analysator selbst, wenn sich das Reagensgefäß im Analysator befindet, vorgeschlagen. Das Patentdokument 1 (JP A 11-183484) beschreibt ein Verfahren zum Durchstechen eines Verschlusses mit einer Wegwerfspitze, die am Vorderende eines Reagensentnahmemundstücks (eines Reagensentnahmearms) angebracht ist und deren vorderes Ende eine Form hat, mit der der Verschluß durchstochen werden kann.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Wenn die Bedienungsperson den Verschluß mit einer dafür vorgesehenen Schneidvorrichtung, einem Dorn oder ähnlichem aufreißt, muß die Stelle, an der der Verschluß aufgerissen wird, so ausgerichtet sein, daß der Reagensentnahmearm den aufgerissenen Abschnitt des Verschlusses passiert. Wenn die Größe des aufgerissenen Abschnitts erhöht wird, ist für die Stelle des aufgerissenen Abschnitts keine besonders gute Ausrichtung erforderlich, die Verschlußfunktion zur Verhinderung des Verdampfens und einer Verschlechterung des Reagens ist jedoch vermindert.
- Das in der JP A 11-183484 beschriebene Verfahren erfordert keine Ausrichtung der Durchstechposition, da das vordere Ende des Reagensentnahmearms gleichzeitig auch das vordere Ende der Wegwerfspitze zum Durchstechen des Verschlusses ist. Da jedoch so wohl die Wegwerfspitze als auch der Verschluß des Reagensgefäßes aus Kunststoff bestehen, kann die Kunststoffspitze Schwierigkeiten beim Durchstechen des Kunststoffverschlusses haben. Aber auch wenn die Wegwerfspitze den Verschluß durchstechen kann, besteht das Risiko, daß das vordere Ende der Spitze verformt wird und sich die Genauigkeit z.B. bei der Aufnahme des Reagens verringert. Wenn die Wegwerfspitze aus Metall gemacht wird, damit die Spitze den Verschluß leichter durchstoßen kann, steigen die Herstellungskosten dafür an.
- Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen automatischen Analysator mit einem einen Verschluß durchstechenden und ein Reagens aufnehmenden Mechanismus zu schaffen, der mit geringeren Kosten in der Lage ist, den Verschluß eines Reagensgefäßes sicher zu durchstechen und bei dem es nicht erforderlich ist, eine Ausrichtung zwischen einer Verschlußdurchstoßposition und einer Reagensentnahmeposition vorzunehmen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die vorliegende Erfindung wie im Patentanspruch 1 angegeben ausgestaltet. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen.
- Es können ein oder mehrere Reagensgefäße mit jeweils einer oder mehreren Öffnungen angeordnet werden, und der automatische Analysator kann des weiteren einen Bewegungsmechanismus für den Reagensentnahmearm aufweisen, um den Reagensentnahmearm auf einer geraden Linie zu bewegen, längs der sich die Öffnungen des oder der Reagensgefäße, die Behälter und die Reagensabgabeposition der Reaktionszelle befinden.
- Der Verschluß kann aus jedem Material sein, das geeignet ist, das Reagens vor der äußeren Atmosphäre sicher abzuschirmen. Im allgemeinen besteht der Verschluß zum Beispiel aus Papier, Kunststoff oder einer Metallfolie. Der obige Ausdruck "ein oder mehr Reagensgefäße mit jeweils einer oder mehr Öffnungen" wird deshalb verwendet, weil ein Reagensgefäß, das ein Reagens enthält, eine Anzahl von Öffnungen aufweisen kann. Im allgemeinen ist jedoch eine Anzahl von Reagensgefäßen zusammen als eine Einheit ausgebildet, wobei die einzelnen Reagensgefäße jeweils eine entsprechende Öffnung haben. Da das Verschlußdurchstechwerkzeug wiederholt verwendet wird, besteht vorzugsweise wenigstens der Abschnitt des Verschlußdurchstechwerkzeugs, der mit dem Verschluß in Kontakt kommt, aus einem harten Material wie Metall oder Keramik, so daß sich auch nach wiederholtem Gebrauch die Fähigkeit zum Durchstechen des Verschlusses nicht verringert. Der Kontaktabschnitt des Verschlußdurchstechwerkzeugs, an dem es mit dem Verschluß in Kontakt kommt, weist vorzugsweise eine spitze Form auf, die zum Durchstechen des Verschlusses geeignet ist.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt schematisch die Anordnung des mechanischen Systems eines biochemischen automatischen Analysators mit der erfindungsgemäßen Reagensgefäßdurchstechfunktion; -
2 einen Teil der Anordnung eines Reagensentnahmemechanismusses des Analysators der1 ; -
3 die relativen Positionen und einen Teil der Anordnung eines Durchstechwerkzeuges und eines Abstreifers des Analysators der1 ; -
4 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise beim Ansetzen des Durchstechwerkzeugs des Analysators der1 ; -
5 eine Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise beim Entfernen des Durchstechwerkzeugs des Analysators der1 ; und -
6A und6B zeigen ein Durchstechwerkzeug, das zusätzlich mit einem Führungsrohr ausgestattet ist, das auf das Werkzeug aufgesetzt wird und das die Außenseite entlang gleiten kann. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Anhand der
1 bis5 wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. - Die
1 bis3 zeigen schematisch den Aufbau eines Reagensentnahmemechanismusses1 , ein Reagensgefäß3 und einen Abstreifer2 . Diese Komponenten sind so angeordnet, daß sie auf einer geraden Linie liegen. Der Reagensentnahmemechanismus1 saugt ein Reagens aus dem Reagensgefäß3 , das sich auf einer Reagensscheibe4 befindet, befördert das aufgesaugte Reagens zu der Position einer Reaktionsscheibe5 und gibt dann das Ragens in eine Reaktionszelle9 ab, die eine zu untersuchende Probe enthält. - Die
4 zeigt die Abfolge der aufeinanderfolgenden Schritte beim Aufsetzen eines Durchstechwerkzeugs6 und die5 die Abfolge der aufeinanderfolgenden Schritte beim Entfernen des Durchstechwerkzeugs6 . Das Durchstechwerkzeug6 wird in dem Stadium vor Beginn der Analyse verwendet, d.h. zu einem Zeitpunkt, wenn eine Bedienungsperson das Reagensgefäß3 auf die Reagensscheibe4 setzt. Gewöhnlich befindet sich das Durchstechwerkzeug6 im Abstreifer2 und wird dort von zwei Blattfedern8 (siehe auch2 ) festgehalten. Vor Beginn der Analyse setzt die Bedienperson durch eine vorgegebene Ladeöffnung eine Anzahl von Reagensgefäßen3 nacheinander in die Reagensscheibe4 ein. Die Reagensgefäße3 sind jeweils mit Identifikationsinformationen versehen und werden vom Analysator durch Auslesen der Identifikationsinformationen registriert, bevor die Reagensgefäße in die Reagensscheibe4 eingesetzt werden. Nach dem Einordnen der Reagensgefäße3 bewegt sich der Reagensentnahmemechanismus1 aus einer Standby-Position zu der Position des Abstreifers2 . Dort wird dann, wie in der4 gezeigt, das Durchstechwerkzeug6 an einem Mundstück7 angebracht. Das Durchstechwerkzeug6 weist einen hohlen Innenraum auf, in den das Mundstück7 eingesetzt wird. Wenn das Mundstück7 in das Durchstechwerkzeug6 eingesetzt ist, kommt der Körper11 des Mundstücks7 mit einem Hebel10 in Kontakt, der am Durchstechwerkzeug6 vorgesehen ist (siehe auch2 ). Der Teil des Körpers11 , der mit dem Hebel10 in Kontakt kommt, ist so geformt, daß er eine abgeschrägte Fläche aufweist, so daß der Hebel10 längs der schrä gen Fläche geöffnet wird. Der Körper11 weist einen eingeformten Schlitz auf, in den der Hebel10 einrastet, wobei der Hebel10 durch Federkraft im Schlitz des Körpers11 gehalten wird. Dadurch wird das Durchstechwerkzeug6 auf das Mundstück7 aufgesetzt. - Daraufhin bewegt sich der Reagensentnahmemechanismus
1 mit dem auf das Mundstück7 aufgesetzten Durchstechwerkzeug6 zu der Entnahmeposition an der Reagensscheibe4 . Dort wird der Reagensentnahmemechanismus1 vertikal bewegt, um die Verschlüsse der Reagensgefäße3 nacheinander zu durchstoßen. Nach dem Durchstoßen des Verschlusses eines Reagensgefäßes3 wird die Reagensscheibe4 gedreht, und der Reagensentnahmemechanismus1 beginnt mit dem Durchstoßen des Verschlusses des nächsten Reagensgefäßes. - Wenn das Durchstoßen der Verschlüsse bei allen Reagensgefäßen
3 beendet ist, bewegt sich der Reagensentnahmemechanismus1 zu der Position des Abstreifers2 , wo das Durchstechwerkzeug6 wie in der5 gezeigt entfernt wird. Der Abstreifer2 weist in seiner Wandung eine Öffnung auf, die ein Einsetzen eines Teils des Hebels10 erlaubt. Nur eine seitliche Bewegung des Reagensentnahmemechanismusses1 löst daher den Hebel10 des Durchstechwerkzeugs6 nicht vom Körper11 des Mundstücks9 . Wenn sich jedoch der Reagensentnahmemechanismus1 nach oben bewegt, kommt der untere Teil des Hebels10 mit dem oberen Rand der Öffnung in der Abstreiferwand in Kontakt, wodurch sich der Hebel10 zu öffnen beginnt. Nach dem vollen Öffnen des Hebels10 kommt der Hebel10 vom Mundstückkörper11 frei, und das Durchstechwerkzeug6 wird vom Mundstückkörper11 entfernt. Das entfernte Durchstechwerkzeug6 wird nach unten bewegt, wobei es von den Blattfedern8 geführt wird, und kehrt so in die ursprünglich vorgegebene Ausgangsposition zurück. Der Abstreifer2 weist eine Hebelführung auf, die verhindert, daß sich das Durchstechwerkzeug6 nicht in der ursprünglich vorgegebenen Ausgangsposition befindet, wenn es dorthin zurückgegeben wird. - Der Reagensentnahmemechanismus
1 , von dem das Durchstechwerkzeug6 entfernt wurde, bewegt sich dann in die Standby-Position, in der es auf den nächsten Arbeitsschritt wartet. - Die
6A und6B zeigen eine andere Ausführungsform gemäß Patentanspruch 8. In dieser Ausführungsform ist auf das Durchstechwerkzeug6 zusätzlich ein gleitendes Führungsrohr12 aufgesetzt. Das Führungsrohr12 wird von einer Feder13 nach unten vorgespannt und damit in einem Pufferzustand gehalten. Seitens des Reagensgefäßes ist ein Kunststoffverschluß mit einer konischen Vertiefung14 an einer Öffnung des Gefäßes angebracht. - Die
6A zeigt den Zustand während der Abwärtsbewegung des Durchstechwerkzeugs6 . Die6B zeigt einen Zustand, in dem das Durchstechwerkzeug6 weiter nach unten bewegt wurde und das Führungsrohr12 mit der konischen Vertiefung14 in Eingriff steht. Bei dem Zustand der6B ist das Führungsrohr12 gestoppt, und das Durchstechwerkzeug6 wird gegen eine Federwirkung, d.h. unter Zusammendrücken der Feder13 , nach unten gedrückt. Der Durchstechvorgang wird dann durch die spitze Nadel des Durchstechwerkzeugs6 abgeschlossen. Wenn ein Reagensgefäß mit einem Verschluß mit einer solchen konischen Vertiefung14 verwendet wird, ist es sehr wichtig, die spitze Nadel und das Reagensgefäß genau aufeinander auszurichten. Ohne das Führungsrohr12 kann die spitze Nadel in die geneigte Fläche der Vertiefung14 stechen anstatt in die Mitte der konischen Vertiefung14 , d.h. in den mittigen untersten Abschnitt davon, wenn die spitze Nadel und das Reagensgefäß gegeneinander verschoben sind. Wenn auf diese Weise in der geneigten Fläche der Vertiefung14 ein Loch entsteht, ergeben sich die folgenden Schwierigkeiten. Wenn bei dem Schritt der Entnahme des Reagens das Entnahmemundstück7 auch nur leicht aus der Mitte der konischen Vertiefung14 verschoben ist, bewegt sich das Mundstück nach unten und gleitet dabei an der geneigten Fläche entlang, bis es auf den mittigen untersten Abschnitt der konischen Vertiefung14 (nun ohne Loch) trifft, wodurch das Mundstück gebogen wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform können durch das Vorsehen des Führungsrohrs12 , wie es in der6 gezeigt ist, die spitze Nadel und das Reagensgefäß genau aufeinander ausgerichtet werden, auch wenn sie gegeneinander etwas verschoben sind. Im Ergebnis wird das Loch immer in der Mitte der konischen Vertiefung14 gebildet. - Erfindungsgemäß wird bei dem automatischen Analysator bei der Verwendung eines Reagensgefäßes mit einem Verschluß das Durchstechwerkzeug
6 zum Durchstechen des Verschlusses des Reagensgefäßes3 auf das Reagensentnahmemundstück7 des Reagensentnahmemechanismusses1 aufgesetzt und dann der Vorgang des Durchstechens des Verschlusses des Reagensgefäßes auf der Reagensscheibe4 durchgeführt. Es wird so ein sehr zuverlässiger, nicht teurer und kleiner automatischer Analysator geschaffen, bei dem kein zusätzlicher Raum für das Durchstechen des Verschlusses erforderlich ist, wobei eine Abweichung zwischen der Position des Durchstoßungsloches und der Position des Mundstücks7 verhindert wird.
Claims (8)
- Automatischer Analysator mit einem Reagensgefäß (
3 ), das ein flüssiges Reagens enthält und das eine Öffnung aufweist, durch die das Reagens entnommen wird, wobei die Öffnung durch einen Verschluß verschlossen ist, um das Reagens von der äußeren Umgebung abzuschirmen; einem Reagensentnahmearm zum Entnehmen des flüssigen Reagens in dem Reagensgefäß (3 ) durch die Öffnung nach außen; einer Reaktionszelle (9 ), in der eine Probe mit dem durch den Reagensentnahmearm entnommenen Reagens gemischt wird; und mit einer Meßeinrichtung zum Messen der Reaktion zwischen der Probe und dem Reagens, gekennzeichnet durch ein Verschlußdurchstoßwerkzeug (6 ), das auf ein Mundstück (7 ) des Reagensentnahmearms aufgesetzt werden kann, um den Verschluß des Reagensgefäßes (3 ) zu durchstoßen; einen stationären Behälter (2 ) zur Aufnahme des Verschlußdurchstoßwerkzeugs (6 ), wenn dieses nicht gebraucht wird; und durch einen Mechanismus zum Herausnehmen des Verschlußdurchstoßwerkzeugs (6 ) aus dem Behälter (2 ) und zum Aufsetzen des Verschlußdurchstoßwerkzeugs (6 ) auf den Reagensentnahmearm, bevor das Durchstoßen des Verschlusses des Reagensgefäßes (3 ) beginnt, und zum Zurückbringen des Verschlußdurchstoßwerkzeugs (6 ) in den Behälter (2 ), nachdem das Durchstoßen des Verschlusses beendet ist, so daß das Verschlußdurchstoßwerkzeug (6 ) mehrmals benutzt werden kann. - Analysator nach Anspruch 1, ferner mit einem Mechanismus zum Aufsetzen des Verschlußdurchstoßwerkzeugs (
6 ) auf das Mundstück (7 ) des Reagensentnahmearms, wobei das Mundstück (7 ) von oben in das im Behälter (2 ) befindliche Verschlußdurchstoßwerkzeug (6 ) aufgesetzt wird, wenn das Verschlußdurchstoßwerkzeug (6 ) aufzusetzen ist, und zum Entfernen des Verschlußdurchstoßwerkzeugs (6 ) vom Mundstück (7 ) des Reagensentnahmearms, wobei der Reagensentnahmearm einschließlich des auf das Mundstück (7 ) aufgesetzten Verschlußdurchstoßwerkzeugs (6 ) in den Behälter (2 ) eingesetzt wird, wenn das Verschlußdurchstoßwerkzeug (6 ) zu entfernen ist. - Analysator nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verschlußdurchstoßwerkzeug (
6 ) einen feststellbaren Hebel (10 ) aufweist, um ein Abrutschen des Verschlußdurchstoßwerkzeugs (6 ) vom Reagensentnahmearm zu verhindern. - Analysator nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einer drehbaren Scheibe (
4 ), wobei mehrere der Reagensgefäße (3 ) längs des Umfangs der Scheibe (4 ) angeordnet sind; und mit einem Mechanismus, um den Reagensentnahmearm einschließlich des auf das Mundstück (7 ) aufgesetzten Verschlußdurchstoßwerkzeugs (6 ) zu einer Reagensentnahmeposition zu bewegen, den Reagensentnahmearm abzusenken, um den Verschluß eines ersten Reagensgefäßes (3 ) zu durchstoßen, und den Vorgang des Durchstoßens des Verschlusses bei dem nächsten Reagensgefäß (3 ) zu wiederholen, nachdem die Scheibe (4 ) gedreht wurde. - Analysator nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem Mechanismus zum Bewegen des Reagensentnahmearms auf einer geraden Linie, längs der eine oder mehrere Öffnungen von einem oder mehreren Reagensgefäßen (
3 ), der Behälter (2 ) und eine Reagensabgabeposition in die Reaktionszelle (9 ) angeordnet sind. - Analysator nach Anspruch 5, wenn abhängig von Anspruch 2, wobei der Aufsetzmechanismus das Verschlußdurchstoßwerkzeug (
6 ) und den Reagensentnahmearm mit einer Kombination einer Bewegung des Verschlußdurchstoßwerkzeugs (6 ) längs der geraden Linie und einer vertikalen Bewegung verbindet und voneinander löst. - Analysator nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Anzahl von Verschlußdurchstoßwerkzeugen (
6 ); und mit einem Mechanismus zum wahlweisen Benutzen eines der Verschlußdurchstoßwerkzeuge (6 ) in Abhängigkeit von der Art des Reagensgefäßes (3 ) und dem zu durchstoßenden Verschluß. - Analysator nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verschlußdurchstoßwerkzeug (
6 ) eine gleitfähige Führung (12 ) aufweist, das Reagensgefäß (3 ) eine Führung (14 ) zum Führen des Verschlußdurchstoßwerkzeugs (6 ) aufweist, und das Verschlußdurchstoßwerkzeug (6 ) und das Reagensgefäß (3 ) durch einen Eingriff der beiden Führungen (12 ,14 ) in einem Verschlußdurchstoßvorgang aufeinander ausgerichtet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002291800A JP3990965B2 (ja) | 2002-10-04 | 2002-10-04 | 自動分析装置 |
JP2002291800 | 2002-10-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60307009D1 DE60307009D1 (de) | 2006-09-07 |
DE60307009T2 true DE60307009T2 (de) | 2006-11-30 |
Family
ID=31987197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60307009T Expired - Lifetime DE60307009T2 (de) | 2002-10-04 | 2003-10-01 | Automatischer Analysator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7625524B2 (de) |
EP (1) | EP1406093B1 (de) |
JP (1) | JP3990965B2 (de) |
DE (1) | DE60307009T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002001092A (ja) * | 2000-06-22 | 2002-01-08 | Shimadzu Corp | 排液装置 |
AT413002B (de) * | 2002-03-19 | 2005-09-26 | Hoffmann La Roche | Probeneingabevorrichtung für die eingabe medizinischer proben in einen analysator |
DE10222511B4 (de) * | 2002-05-22 | 2005-03-17 | Eppendorf Ag | Pipettenspitze |
JP2007003351A (ja) * | 2005-06-23 | 2007-01-11 | Fujifilm Holdings Corp | 分注装置 |
US9562921B2 (en) * | 2008-03-25 | 2017-02-07 | Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. | Immunodiagnostic test element having weakened foil layer |
US11327088B2 (en) * | 2016-02-19 | 2022-05-10 | Hitachi High-Tech Corporation | Automatic analyzer |
CN109420533A (zh) * | 2017-09-04 | 2019-03-05 | 崔炳如 | 试剂投放器、转轮式试剂投放装置及其小便斗 |
US11280805B2 (en) * | 2018-06-05 | 2022-03-22 | Chemthief, Llc | Robot device for collection of solid, liquid and/or multiphase samples |
CN109622081B (zh) * | 2019-01-08 | 2021-07-16 | 贵州大学 | 一种具有防尘效果的生化试剂瓶 |
CN109975170B (zh) * | 2019-04-03 | 2024-11-26 | 广东嘉仪仪器集团有限公司 | 一种自动摇瓶式数显二氧化碳测定仪 |
CN110031620B (zh) * | 2019-05-07 | 2022-10-25 | 上海奥普生物医药股份有限公司 | 预开盖装置及化学发光免疫分析仪 |
CA3152154A1 (en) * | 2019-09-23 | 2021-04-01 | Paul Jordan | Multi-chambered lid apparatus with reagent port |
WO2024195230A1 (ja) * | 2023-03-23 | 2024-09-26 | 株式会社日立ハイテク | ピアス機構及びこれを備えた自動分析装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU590418B2 (en) * | 1986-05-21 | 1989-11-02 | Tosoh Corporation | Pipetting device having an automatic mechanism for replacing nozzle tips |
JPS62273456A (ja) * | 1986-05-21 | 1987-11-27 | Tosoh Corp | 分析装置用に用いるテストカツプのシ−ル箔破開用シ−ルブレ−カ |
US4951512A (en) * | 1988-06-23 | 1990-08-28 | Baxter International Inc. | System for providing access to sealed containers |
US4974457A (en) * | 1989-04-13 | 1990-12-04 | Hightech Network S.C.I. Ab | Apparatus and method for providing a passage in a sealing member of a container of a fluid sample |
US5200151A (en) * | 1990-05-21 | 1993-04-06 | P B Diagnostic Systems, Inc. | Fluid dispensing system having a pipette assembly with preset tip locator |
US5137693A (en) * | 1990-07-30 | 1992-08-11 | Miles Inc. | Spring biased test tube holder |
CA2046813A1 (en) * | 1990-10-02 | 1992-04-03 | Ueli Stettler | Apparatus for introducing pipetting inserts through sample cup closures |
WO1993003178A1 (en) * | 1991-08-02 | 1993-02-18 | Unilever Plc | Microorganism growth |
US5270211A (en) * | 1992-07-16 | 1993-12-14 | Schiapparelli Biosystems, Inc. | Sample tube entry port for a chemical analyzer |
JPH06242120A (ja) * | 1993-02-18 | 1994-09-02 | Terumo Corp | 開栓装置 |
JP3300121B2 (ja) * | 1993-09-13 | 2002-07-08 | アロカ株式会社 | 試料採取装置 |
JP3630493B2 (ja) * | 1995-03-20 | 2005-03-16 | プレシジョン・システム・サイエンス株式会社 | 分注機を利用した液体処理方法およびその装置 |
JPH09304395A (ja) * | 1996-05-13 | 1997-11-28 | Olympus Optical Co Ltd | 試薬封入式試薬容器のシール解除方法 |
JPH1090280A (ja) * | 1996-09-18 | 1998-04-10 | Olympus Optical Co Ltd | 液体分取分配装置 |
JPH11183484A (ja) * | 1997-12-17 | 1999-07-09 | Olympus Optical Co Ltd | 自動分析装置 |
JP3647023B2 (ja) * | 2000-04-13 | 2005-05-11 | アロカ株式会社 | 分注装置及び方法 |
-
2002
- 2002-10-04 JP JP2002291800A patent/JP3990965B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-10-01 DE DE60307009T patent/DE60307009T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-01 EP EP03022253A patent/EP1406093B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-02 US US10/676,020 patent/US7625524B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004125677A (ja) | 2004-04-22 |
JP3990965B2 (ja) | 2007-10-17 |
US7625524B2 (en) | 2009-12-01 |
EP1406093A3 (de) | 2004-07-07 |
US20040067165A1 (en) | 2004-04-08 |
EP1406093A2 (de) | 2004-04-07 |
EP1406093B1 (de) | 2006-07-26 |
DE60307009D1 (de) | 2006-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60307009T2 (de) | Automatischer Analysator | |
DE1673340C3 (de) | ||
EP0618443B1 (de) | Teststreifenanalysesystem | |
DE68923358T2 (de) | Zugriffssystem für agbeschlossenen behälter. | |
DE2145023C3 (de) | ||
DE4212821C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen eines Verschlusses von der Öffnung eines Behälters und zur Entnahme von flüssigen Inhalten | |
DE69207829T2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Abdeckung von linearangeordneten, mit einer zu analysierenden Flüssigkeit gefüllten Behältern | |
DE2055948C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeitsprobe aus einem Kapillarhohlraum in ein gelartiges Substrat | |
DE69110578T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abtasten und Ausrichten von flüssigkeitsgefüllten Behältern. | |
DE102006007542B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme einer Probe zur Analyse mittels einer Flüssigkeitschromatographievorrichtung | |
DE3515824A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entnahme von fluessigkeit aus einem behaelter | |
DE19716073A1 (de) | Dosiervorrichtung zur Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen | |
DE3237999A1 (de) | Probenzufuehrvorrichtung fuer luftdicht verschlossene probenbehaelter | |
EP0036443A1 (de) | Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke | |
DE1648865A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Durchfuehrung von Analysenreihen | |
DE2143664B2 (de) | Telleranordnung mit einem Zentrifugenteller und einem Probenteller | |
WO1989008264A1 (fr) | Procede d'analyse automatique entierement selective du sang ou des composants du sang | |
EP0478905A1 (de) | Vorrichtung zur Einführung von Pipettiereinsätzen durch Probegefäss-Stopfen | |
DE202021104370U1 (de) | Sammel- und Detektiervorrichtung für flüssige Proben | |
DE69008740T2 (de) | Einrichtung zum Öffnen eines folienartigen Verschlusses. | |
DE2013796B2 (de) | Probenbehälter für Analysen mit einer lochkartenmäßigen Aufzeichnung. Ausscheidung aus: 2065535 | |
EP0376111B1 (de) | Testträger-Analysesystem | |
DE69032392T2 (de) | Vorrichtung zur entfernung von rückständen aus verschlossenen probegefässen | |
DE69103437T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Verschliessen einer Pipettenspitze. | |
DE3125321C2 (de) | Stechkanüle zur Entnahme von Probe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |