DE3813071A1 - Patrone fuer die zubereitung von sandwiches - Google Patents
Patrone fuer die zubereitung von sandwichesInfo
- Publication number
- DE3813071A1 DE3813071A1 DE3813071A DE3813071A DE3813071A1 DE 3813071 A1 DE3813071 A1 DE 3813071A1 DE 3813071 A DE3813071 A DE 3813071A DE 3813071 A DE3813071 A DE 3813071A DE 3813071 A1 DE3813071 A1 DE 3813071A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- cartridge
- cartridge according
- baguette
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 8
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 235000012490 fresh bread Nutrition 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 3
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 235000013410 fast food Nutrition 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 1
- 235000021268 hot food Nutrition 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/54—Cards, coupons or other inserts or accessories
- B65D75/56—Handles or other suspension means
- B65D75/566—Hand holes or suspension apertures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/04—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
- B65D75/06—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
- B65D75/12—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by flattening and heat-sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/40—Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
- B65D75/44—Individual packages cut from webs or tubes
- B65D75/48—Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Tubes (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Description
Die Erfindung betriftt eine Patrone für die Zubereitung von
Sandwiches.
Unter den Schnellimbißprodukten der Gattung Hot Dog oder
Sandwich ist ein Produkt bekannt, das aus einem halben Brot
baguette mit einem Loch und einer Speisefüllung besteht, die
aus einem wirklich zubereiteten Gericht gemacht ist. Ursprüng
lich hat man dieses Produkt unter Verwendung von Stäbchen
aus einer gefrorenen Speisefüllung hergestellt. Das Stäbchen
wird in ein zuvor mit einem Loch versehenes halbes Brot
baguette eingeführt, dann wird das gefüllte halbe Baguette
in einen Mikrowellenherd gelegt, wo die Füllung aufgewärmt
wird.
Wenn nun die Erhitzung durch Mikrowellen sich für die Füllung
sehr gut eignet, muß dies nicht unbedingt auch für das
Baguette gelten. Deswegen wurde vorgeschlagen, die Füllung
in einer Tube bereitzustellen, die einerseits an ihrem vor
deren Ende durch einen abnehmbaren Verschluß und andererseits
in der Nähe ihres hinteren Endes durch ein Element in Form
eines Kolbens verschlossen ist. Bevor der Sandwich herge
stellt wird, werden die Tube und ihr Inhalt erhitzt, dann
wird die vorne geöffnete Tube mit ihrem Inhalt in ein halbes
Baguette eingeführt und wieder herausgezogen, wobei der
Kolben festgehalten wird, so daß die heiße Füllung in dem
halben Baguette aus frischem Brot bleibt. Dieses System ist
zwar durchdacht, aber relativ kompliziert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Patrone für die Zubereitung von Sandwiches zu schaffen, die
gleich das Einfüllen einer heißen Speisefüllung in ein halbes
Baguette aus frischem Brot erlaubt, aber eindeutig einfacher
als die bekannte Tube mit dem Kolben ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Patrone gelöst, die dadurch
gekennzeichnet ist, daß sie eine zylindrische Röhre aus halb
steifem Material aufweist, die eine Speisefüllung enthält,
wobei ihre beiden Enden durch Quetschen der Röhre verschlossen
sind und wenigstens ein Ende ein Greifmittel aufweist.
Es wurde festgestellt, daß es mit einer so gekennzeichneten
Patrone, deren Konstruktion und infolgedessen deren Herstel
lung einfacher ist als die der bekannten Tube mit Kolben, mög
lich ist, Sandwiches desselben Typs mit einer vergleichbaren
Leichtigkeit zuzubereiten. Es wurde festgestellt, daß es mög
lich ist, eine zylindrische Röhre aus halbsteifem Material
zu schaffen, die einerseits zugleich die nötige Festigkeit
hat, um sie in das mit einem Loch versehene halbe Baguette
aus frischem Brot einführen zu können, während sie die heiße
Füllung enthält, und andererseits die nötige Biegsamkeit be
sitzt, um aus dem Baguette herausgezogen zu werden, wobei
man sie so zusammendrückt, daß die Füllung im Innern des halben
Brotbaguettes bleibt.
Das halbsteife Material, aus dem die Patrone gemäß der Erfin
dung hergestellt ist, kann vorzugsweise aus Plastikmaterialien,
sogar empfindlichen Metallen ausgewählt werden, die die ver
schiedenen notwenigen Eigenschaften haben, damit sich die
Patrone für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eignet.
Die verschiedenen Eigenschaften im einzelnen sind:
- (i) eine ausreichende Steifigkeit bei einer Temperatur zwischen 50 und 100°C,
- (ii) ein ausreichender mechanischer Widerstand und eine ausreichende Dichtigkeit bei einer Temperatur zwischen ca. -40°C (Einfrieren) und +130°C (Kochen),
- (iii) eine ausreichende Biegsamkeit bei einer Temperatur von zwischen 50 und 100°C und
- (iv) eine gute Verträglichkeit mit der Speisefüllung.
Geeignete Materialien, die diese verschiedenen Bedingungen
erfüllen, sind z.B. Plastikmaterialien wie Polypropylen oder
ein Gemisch aus Polypropylen und Polyester, Metalle wie Alu
minium oder eine Aluminiumlegierung oder zusammengesetzte
Materialien wie ein Schichtpreßstoff oder ein Plastik-Alu
minium-Material.
Die erfindungsgemäße Patrone weist vorzugsweise eine Röhre
mit einem Durchmesser von 14 bis 40 mm auf. Eine solche Röhre
kann die Steifigkeit und erwünschte Biegsamkeit aufweisen,
wenn sie z.B. aus Polypropylen oder aus einem Gemisch aus
Polypropylen und Polyester hergestellt ist und wenn sie eine
Wanddicke von 200 bis 300 µm hat. Eine solche Röhre kann z.B.
entweder durch Extrusion oder Walzen, Zerschneiden und
Schweißen hergestellt werden.
Vorzugsweise wird die Speisefüllung in die Patrone einge
füllt, nachdem die Röhre hergestellt und ein erstes Ende
verschlossen wurde.
Wenn die Röhre z.B. aus Plastik ist, werden die beiden Enden
der Patrone vorzugsweise durch Warmquetschen der Röhre ver
schlossen oder, anders ausgedrückt, durch Warmverschweißen zwi
schen den erhitzten Backen einer flachen Zange.
Es ist auch möglich, die beiden Enden der Patrone durch Ab
klemmen der Röhre zu verschließen oder, anders ausgedrückt,
durch Anbringen eines Clips oder einer metallischen nicht ver
stellbaren Klemme an jedem Ende.
Wenigstens ein Ende der erfindungsgemäßen Patrone weist ein
Greifmittel auf. Dieses Greifmittel kann aus einer der ge
nannten Klemmen bestehen.
Bei einer Ausführungsform der Patrone, die eine Röhre auf
weist, deren Enden durch Warmverschweißen verschlossen sind,
kann vorgesehen sein, daß die Röhre sich über eine der
Schweißstellen hinaus in Form einer ebenen Doppelwand er
streckt. Das genannte Greifmittel kann nun in dieser ebenen
Doppelwand vorgesehen sein, z.B. in Form eines Loches von
20 bis 30 mm Durchmesser, der zum Durchstecken eines Fingers
ausreichend ist.
Die erfindungsgemäße Patrone ist also dafür bestimmt, eine
Speisefüllung aufzunehmen, die durch Gefrieren haltbar und
nach dem Auftauen und Erwärmen und nach ihrer Einführung in
ein halbes Baguette aus frischem Brot verzehrbar ist.
Das Aufwärmen einer eine tiefgefrorene Füllung enthaltenden
Patrone kann z.B. durch Eintauchen in ein Wasserbad erfolgen,
wobei die Patrone in das Bad vertikal eingetaucht und in
dieser Lage mit Hilfe des genannten Greifmittels gehalten
werden kann. Das Aufwärmen kann aber auch in einem Mikro
wellenherd oder einem Heißluftherd erfolgen.
Um die heiße Füllung in ein halbes Baguette einfüllen zu
können, kann man das Baguette mit Hilfe eines langen spitzen
Messers mit einfacher Klinge oder einer sternförmigen Klinge
mit z.B. drei oder vier Zacken vorbohren. Dann wird das ver
schlossene Ende der Patrone abgeschnitten, das dem das
Greifmittel aufweisenden Ende gegenüberliegt. Nun wird das
abgeschnittene Ende der Patrone in die Aushöhlung eingeführt
und die volle Patrone in das Baguette gedrückt.
Um die leere Patrone herauszuziehen, wird an dem Greifmittel
gezogen und das halbe Baguette gehalten, wobei Druck auf
die Röhre ausgeübt wird, so daß die Füllung in dem halben
Brotbaguette bleibt.
Das Herausziehen der leeren Patrone aus dem gefüllten halben
Baguette kann mit Hilfe einer einfachen Vorrichtung erleich
tert werden, die z.B. eine Stützfläche für das halbe Baguette
und einen Schlitz von ein paar mm Breite aufweist, der bei
spielsweise durch zwei Stäbe begrenzt ist, die senkrecht auf
dieser Stützfläche befestigt sind, um die Patrone heraus
ziehen zu können.
Die erfindungsgemäße Patrone ist nachfolgend mit Bezug auf
die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der
Ausführungsform gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform
und
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der
Ausführungsform gemäß Fig. 3.
In der Ausführungsform, wie sie in den Fig. 1 und 2 dar
gestellt ist, weist die erfindungsgemäße Patrone eine zylin
drische Röhre 1 auf, die eine Speisefüllung enthält. Ihre
beiden äußeren Enden 2, 3 wurden durch Warmquetschen der
Röhre oder, anders ausgedrückt, durch Warmverschweißen luftdicht
verschlossen. Ein Ende bildet ein Greifmittel 4, das in Form
eines Loches mit einem Durchmesser von 25 mm ausgeführt ist,
welches in einer über die Schweißstelle 2 des luftdichten
Verschlusses dieses Endes der Röhre hinausgehenden Verlän
gerung 5 der Röhre 1 vorgesehen ist. Diese Verlängerung 5,
die die Form einer ebenen Doppelwand hat, ist selbst durch
eine Hilfsschweißstelle 6 begrenzt. Die Röhre 1 wurde durch
Walzen einer Polypropylenfolie bis auf eine Dicke von 270 µm
durch Schneiden der Folie, Falten in die Form einer Röhre mit
einem Durchmesser von 23,5 mm und durch Schweißen 7 der Länge
der gefalteten Folie nach gebildet.
In der Ausführungsform, wie sie in den Fig. 3 und 4 darge
stellt ist, weist die erfindungsgemäße Patrone eine zylindri
sche Röhre 1 auf, die eine Speisefüllung enthält. Ihre beiden
äußeren Enden wurden durch Abklemmen mit Hilfe der nicht ver
stellbaren Klemmen 2, 3 luftdicht verschlossen. Eine der bei
den Klemmen bildet das Greifmittel, indem sie merklich auf
beiden Seiten der abgeklemmten Röhre übersteht. Die Röhre 1
wurde durch Extrusion eines Gemisches aus Polypropylen und
Polyester gebildet. Sie weist einen Durchmesser von 23 mm und
eine Wanddicke von 220 µm auf.
Claims (8)
1. Patrone für die Zubereitung von Sandwiches, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine zylindrische Röhre (1) aus halb
steifem Material umfaßt, die eine Speisefüllung enthält, wobei
ihre beiden Enden (2, 3) durch Quetschen der Röhre (1) ver
schlossen sind und wenigstens ein Ende ein Greifmittel (4)
aufweist.
2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das halbsteife Material Polypropylen oder eine Mischung aus
Polypropylen und Polyester ist.
3. Patrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Röhre (1) einen Durchmesser von 15 bis 40 mm und eine
Wanddicke von 200 bis 300 µm aufweist.
4. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Röhre (1) durch Extrusion her
gestellt ist.
5. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Röhre durch Walzen, Schneiden und
Schweißen hergestellt ist.
6. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die beiden Enden durch heißes
Quetschen oder Warmverschweißen der Röhre verschlossen sind.
7. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die beiden Enden (2, 3) durch Abklemmen
der Röhre (1) verschlossen sind.
8. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Greifmittel (4) ein Loch mit einem
Durchmesser von 20 bis 30 mm ist, das in einer über die
Schweißstelle des Verschlusses der Röhre (1) hinausgehenden
Verlängerung in einer Doppelebene vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1612/87A CH671559A5 (de) | 1987-04-28 | 1987-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3813071A1 true DE3813071A1 (de) | 1988-11-10 |
Family
ID=4214506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3813071A Withdrawn DE3813071A1 (de) | 1987-04-28 | 1988-04-19 | Patrone fuer die zubereitung von sandwiches |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0718319Y2 (de) |
BE (1) | BE1001260A3 (de) |
CH (1) | CH671559A5 (de) |
DE (1) | DE3813071A1 (de) |
ES (1) | ES1012961Y (de) |
FR (1) | FR2614509B1 (de) |
GB (1) | GB2203927B (de) |
IT (1) | IT1219556B (de) |
NL (1) | NL8801068A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821651A1 (de) * | 1998-05-14 | 2000-02-03 | Meili Projekt Gmbh Muenchwilen | Verfahren zum Bereitstellen eines Teigproduktes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303672A1 (de) * | 1992-02-22 | 1993-10-14 | Majer Christian Gmbh Co Kg | Verfahren zur Herstellung einseitig verschlossener Hülsen, insbesondere von Papierhülsen für Verpackungszwecke |
DK0596122T3 (da) * | 1992-05-27 | 1999-05-17 | Kohjin Co | Fremgangsmåde til omvikling og omviklet genstand |
DE9212634U1 (de) * | 1992-07-07 | 1992-11-12 | Kunststoff-Verarbeitungs KWF Alfred Buchelt, 8562 Hersbruck | Toastbrotbeutel |
US5567455A (en) * | 1994-09-01 | 1996-10-22 | Alsbrook, Sr.; William N. | Salad sandwich and method of making |
FR2777172B1 (fr) * | 1998-04-09 | 2001-08-17 | Didier Ortion | Dispositif et ensemble pour la realisation de sandwichs |
US6228406B1 (en) * | 1999-08-14 | 2001-05-08 | Anna Borzuta | Process for isolating filling from outer edible shell member |
US7112347B2 (en) * | 2003-06-10 | 2006-09-26 | Reginald W. Alsbrook | Sandwich package and method of packaging |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2263172A (en) * | 1937-06-01 | 1941-11-18 | Heberlein Patent Corp | Treating or forming of selvages for transparentized and stiffened fabrics |
US3263863A (en) * | 1965-03-23 | 1966-08-02 | Roderick W Hoag | Container for granular material |
GB1180787A (en) * | 1967-10-18 | 1970-02-11 | Hygienex Ind Ltd | Tubular Containers |
GB1444713A (en) * | 1972-08-24 | 1976-08-04 | Ici Ltd | Method for filling containers with liquids |
FR2263172A1 (en) * | 1974-03-07 | 1975-10-03 | Dcpi | Plastic container for liquids - is formed from sleeve by transverse welds and has finger hole forming support |
FR2460849A1 (fr) * | 1979-07-12 | 1981-01-30 | Seab | Perfectionnements aux recipients souples |
DE8033472U1 (de) * | 1980-12-17 | 1981-04-16 | Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich | Schlauchbeutelpackung |
-
1987
- 1987-04-28 CH CH1612/87A patent/CH671559A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-04-19 DE DE3813071A patent/DE3813071A1/de not_active Withdrawn
- 1988-04-19 BE BE8800442A patent/BE1001260A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1988-04-25 NL NL8801068A patent/NL8801068A/nl not_active Application Discontinuation
- 1988-04-27 GB GB8809934A patent/GB2203927B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-27 ES ES19898902914U patent/ES1012961Y/es not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-27 IT IT47890/88A patent/IT1219556B/it active
- 1988-04-27 JP JP1988056012U patent/JPH0718319Y2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-27 FR FR888805620A patent/FR2614509B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821651A1 (de) * | 1998-05-14 | 2000-02-03 | Meili Projekt Gmbh Muenchwilen | Verfahren zum Bereitstellen eines Teigproduktes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1219556B (it) | 1990-05-18 |
BE1001260A3 (fr) | 1989-09-05 |
FR2614509B1 (fr) | 1992-06-12 |
CH671559A5 (de) | 1989-09-15 |
JPS63174686U (de) | 1988-11-14 |
GB2203927B (en) | 1990-11-14 |
FR2614509A1 (fr) | 1988-11-04 |
ES1012961U (es) | 1990-10-16 |
GB8809934D0 (en) | 1988-06-02 |
NL8801068A (nl) | 1988-11-16 |
IT8847890A0 (it) | 1988-04-27 |
ES1012961Y (es) | 1991-02-16 |
JPH0718319Y2 (ja) | 1995-05-01 |
GB2203927A (en) | 1988-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2720048C2 (de) | Sandwich-Toaster | |
DE69119239T2 (de) | Verbesserungen in oder in beziehung zu keksen | |
DE2326340B2 (de) | Vorrichtung zum lagern von materialien, insbesondere abfaellen | |
DE2529106C3 (de) | Haushaltsgerät zum Schneiden und Servieren von Speisen, insbesondere Torten, Aufläufen o.dgl | |
EP1665934A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Teigtaschen | |
DE19616414C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf ein Brot | |
DE3813071A1 (de) | Patrone fuer die zubereitung von sandwiches | |
DE8311271U1 (de) | Verpackung | |
DE19946257C2 (de) | Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren | |
DE69203237T2 (de) | Mit einer faltenlosen, ansetzbaren zone versehene plissierte verpackung. | |
DE60033573T2 (de) | Abgabe- und dosierungsdüse für in einem quetschbehälter enthaltene streichfähige nahrungsmittel | |
DE10252847A1 (de) | Flacher Schlauchbeutel | |
DE2136804C2 (de) | Zusammengesetzte Verpackungsfolie | |
DE3143637C2 (de) | ||
WO2018041683A1 (de) | Tubenpresse | |
AT333649B (de) | Zusammengesetzte verpackungsfolie | |
DE3512022A1 (de) | Nahrungsmittelset | |
EP2767166B1 (de) | Dreidimensionale Backform zum Herstellen von Backwaren | |
DE2620048A1 (de) | Geraet zum erhitzen von esswaren | |
DE2236616C3 (de) | AufguBbeutel, insbesondere für Tee | |
DE3200941A1 (de) | Ansatzteil zur befestigung eines griffes an einem behaelter und behaelter mit diesem ansatzteil | |
DE20204144U1 (de) | Drehspiess für Geflügel | |
EP0619705A1 (de) | Vorrichtung zum ausstechen von formen aus flächigen körpern und form für backwaren oder dergleichen | |
DE202011050301U1 (de) | Ausstechförmchen für Teigprodukte | |
DE7611067U1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer einen Behaelter aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SECRIA-SOCIETE D ETUDES DE CONTROLE ET DE RECHERCH |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |