DE3811627C2 - Offenend-Rotor-Spinnaggregat - Google Patents
Offenend-Rotor-SpinnaggregatInfo
- Publication number
- DE3811627C2 DE3811627C2 DE19883811627 DE3811627A DE3811627C2 DE 3811627 C2 DE3811627 C2 DE 3811627C2 DE 19883811627 DE19883811627 DE 19883811627 DE 3811627 A DE3811627 A DE 3811627A DE 3811627 C2 DE3811627 C2 DE 3811627C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- shaft
- spinning
- open
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 title claims description 20
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 37
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 235000020008 bock Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
- D01H4/12—Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Offenend-Rotor-Spinnaggregat mit
einem Spinnrotor, der in einem an eine Unterdruckquelle ange
schlossenen Rotorgehäuse rotiert und der mit einem horizontal
liegenden Schaft die Rückwand des Rotorgehäuses durchdringt,
welcher Schaft mit einem Tangentialriemen antreibbar und mit
einer Bremse bremsbar ist, wobei der Schaft radial in von einem
gemeinsamen Lagerbock gehaltenen Stützscheiben gebildeten Keil
spalten und axial in einem an dem Lagerbock angebrachten Spur
lager abgestützt ist, mit einer Zuführ- und Auflöseeinrichtung,
deren Zuführwalze und Auflösewalze - in einer Ansicht von oben
gesehen - zum Schaft des Spinnrotors parallel ausgerichtet
sind, und mit einem sich von der Auflösewalze zu dem Spinnrotor
erstreckenden Faserzuführkanal, dessen erster Abschnitt von
einem die Auflösewalze umgebenden Gehäuse gebildet ist und des
sen zweiter Abschnitt in einem dem Spinnrotor zugeordneten,
wegbewegbaren Abdeckung gehaltenen Einsatz gebildet ist.
Bei einem bekannten Offenend-Rotor-Spinnaggregat der eingangs
genannten Art (DE 32 47 411 A1), ist die Ausgestaltung der
funktionsnotwendigen Bremse nicht offenbart. Das Rotorgehäuse
ist an zwei Seitenteilen gehalten, an denen auch der Lagerbock
befestigt ist.
Bei einem anderen Offenend-Rotor-Spinnaggregat (DE 35 33 717),
bei welchem das Spurlager unabhängig von dem die Stützscheiben
aufnehmenden Lagerbock angeordnet ist, ist eine Bremse vorge
sehen, die zwei dem Spinnrotor unterhalb eines Tangentialriemens
zangenartig zustellbare Bremsarme aufweist. Die Bremsarme sind
mittels einer Schwenkachse an dem Lagerbock gelagert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Offenend-Rotor-
Spinnaggregat der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
das Ausrichten der unmittelbar mit dem Spinnrotor zusammenar
beitenden Teile vereinfacht ist, ohne daß aufwendige Justier
arbeiten erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Lagerbock der Stütz
scheiben eine Schwenkachse für zwei dem Schaft des Spinnrotors
unterhalb des Tangentialriemens zangenartig zustellbarer Brems
arme einer Bremse trägt, und daß das Rotorgehäuse auf einem
nach vorne zur Bedienungsseite hinweisenden Ansatz des Lager
bockes aufgeschoben und mittels eines Feder-Rastmechanismus in
seiner Position gesichert ist.
Zum einen wird damit der Vorteil erhalten, daß die Bremsele
mente exakt zu dem Rotorschaft ausgerichtet sind, so daß das
Bremsen mit hoher Sicherheit derart durchgeführt werden kann,
daß durch das Betätigen der Bremsarme der Schaft des Spinn
rotors nicht aus dem Keilspalt herausbewegt wird. Da das Rotor
gehäuse ebenfalls unmittelbar an dem Lagerbock befestigt ist,
kann die Abdichtung zwischen der Rückwand des Rotorgehäuses und
dem Spinnrotor oder dessen Schaft besonders wirkungsvoll durch
geführt werden. Dadurch wird vermieden, daß Verunreinigungen zu
dem Spinnrotor oder Fasern von dem Bereich des Spindrotors zu
den Antriebs- und Lagerelementen gelangen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen,
daß der Lagerbock als ein Gußformteil hergestellt ist, an das
die Mittel zum Aufnehmen des Spurlagers, der Bremse und die
Mittel zum Abstützen des Rotorgehäuses angeformt sind. Dadurch
ergibt sich eine besonders einfache Herstellung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß
der Abstand der Stützscheiben in Längsrichtung des Schaftes im
wesentlichen der Breite des Tangentialriemens entspricht. Dies
ist insbesondere aufgrund der Konstruktion der Bremse möglich.
Dadurch wird der Vorteil erhalten, daß die kritische Drehzahl
des Systems Spinnrotor-Rotorschaft sehr hoch gelegt werden
kann, so daß die Betriebsdrehzahl erhöht werden kann, ohne daß
der Spinnrotor seine kritische Drehzahl durchlaufen muß.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß
die Abdeckung um eine unterhalb der Zuführ- und Auflöseeinrich
tung angeordnete, quer zur Richtung des Rotorschaftes verlau
fende, stationäre Achse verschwenkbar und in der Betriebsposi
tion mittels einer an dem Rotorgehäuse angreifenden Verriege
lungseinrichtung verriegelbar ist. Dabei ist es zweckmäßig,
wenn die Verriegelungseinrichtung oberhalb des Spinnrotors in
einer durch die Rotorachse gelegten Vertikalebene angeordnet
ist. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Verteilung der auftre
tenden Kräfte.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand
der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt quer zu einer Maschi
nenlängsrichtung durch ein erfindungsgemäßes Offenend-
Rotor-Spinnaggregat,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht auf das Rotor-
Spinnaggregat in Richtung des Pfeiles II von der
Bedienungsseite her, wobei zur
deutlicheren Darstellung einige Bauteile nicht gezeigt
und andere Bauteile gegenüber Fig. 1 ergänzt sind,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1,
wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls
einige Bauteile nicht gezeigt werden und
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht in Richtung des
Pfeiles IV der Fig. 1 im Bereich der Zuführ- und
Auflöseeinrichtung, wobei auch hier aus Gründen der
besseren Darstellung einige Bauteile weggelassen und
andere Bauteile ergänzt wurden.
Das in Fig. 1 bis 4 dargestellte Offenend-Rotor-Spinnaggregat
ist eines von vielen gleichartiger Aggregate, die in einer
Offenend-Spinnmaschine in Maschinenlängsrichtung nebeneinander
angeordnet sind. Bevorzugt werden auf beiden Maschinenseiten
diese Offenend-Rotor-Spinnaggregate in einer Reihe angeordnet.
Das dargestellte Offenend-Rotor-Spinnaggregat ist ebenso wie
die übrigen nicht dargestellten Aggregate an einem in
Maschinenlängsrichtung verlaufenden Profilträger (1) befestigt,
der als ein Rechteckrohr ausgebildet ist und der sich jeweils
über eine Maschinensektion erstreckt. Jedes Offenend-Rotor-
Spinnaggregat enthält zwei quer zur Maschinenrichtung ver
laufende plattenförmige Konsolen (3, 3′), die mittels Schrauben
(2) von unten an dem Profilträger (1) befestigt sind. Die
beiden Konsolen (3, 3′) sind durch in Maschinenlängsrichtung
verlaufende Träger (4, 5 und 6) miteinander verbunden und
ausgesteift. Die beiden Träger (4, 5) besitzen abgekantete
Enden, mit denen sie an den Konsolen (3, 3′) angeschraubt sind.
Der Träger (6) ist dagegen als ein flaches Profileisen
ausgebildet, das unterhalb des eigentlichen Offenend-Rotor-
Spinnaggregates auf der Bedienungsseite der Maschine angeordnet
ist.
Jedes Offenend-Rotor-Spinnaggregat enthält einen Lagerbock (7),
der an abgewinkelten, sich im wesentlichen in Maschinenlängs
richtung erstreckenden Haltelaschen der Konsolen (3, 3′)
mittels Flanschen über Schrauben befestigt ist (Fig. 3). In
nicht näher dargestellter Weise wird dabei vorgesehen, daß
Dämpfungselemente zwischen den Konsolen (3, 3′) und dem Lager
bock (7) angeordnet sind, so daß dieser gedämpft aufgehängt
ist. Der Lagerbock (7), der bevorzugt als ein Gußformteil her
gestellt ist, enthält alle Elemente, die zur Lagerung eines
Spinnrotors (8) dienen. Der Spinnrotor (8) ist auf einen Schaft
(9) aufgepreßt, der horizontal ausgerichtet ist und in den
Keilspalten (10) liegt, die von zwei Stützscheibenpaaren (11,
12) gebildet sind. Das Stützscheibenpaar (11) besteht aus
Stützscheiben (13, 14) und das Stützscheibenpaar (12) aus
Stützscheiben (15, 16). Die jeweils auf einer Seite des
Schaftes (9) angeordneten Stützscheiben (13, 15; 14, 16) sind
auf jeweils gemeinsamen Achsen (17, 18) angeordnet, die ihrer
seits in von Lagergehäusen (19, 20) umschlossenen Lagern gelagert
sind. Die Lagergehäuse (19, 20) werden von halbschaligen Auf
nahmen (21, 22) des Lagerbockes (7) aufgenommen. In diesen Auf
nahmen (21, 22) werden die Lagergehäuse (19, 20) mit federnden
Klemmelementen (23, 24) gesichert.
Der Schaft (9) des Spinnrotors (8) wird von einem Tangential
riemen (29) angetrieben, der oben auf dem Schaft (9) aufliegt
und der in Maschinenlängsrichtung durchläuft. Der Tangential
riemen (29) wird mittels einer Andrückrolle (30) in Richtung zu
dem Schaft (9) belastet, die in unmittelbarer Nachbarschaft des
Schaftes (9) gegen den Tangentialriemen (29) angedrückt ist.
Die Andrückrolle (30) ist auf einem Hebel (35) gelagert, der an
dem Träger (5) um eine Achse (36) verschwenkbar gehalten ist.
Der Hebel (35) ist mit einer Blattfeder (31) belastet, die an
einem ortsfesten Halter (32) befestigt ist und die die
Andrückkraft bestimmt.
Die beiden Achsen (17, 18) der Stützscheiben (13, 15; 14, 16)
sind um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende und unter
halb des Tangentialriemens (29) liegende Achse geringfügig
windschief zueinander angestellt, d. h. in einem Winkel von der
Größenordnung von 10. Dadurch wird in Verbindung mit der Lauf
richtung des Tangentialriemens (29) von den Stützscheiben (13
bis 16) ein Axialschub auf den Schaft (9) ausgeübt, der diesen
Schaft (9) gegen ein Spurlager (25) andrückt, das dem dem Rotor
(8) gegenüberliegenden Ende zugeordnet ist. Das Spurlager (25)
enthält eine Spurlagerkugel (26), die mittels eines wenigstens
annähernd in Verlängerung des Schaftes (9) angeordneten Bolzen
(27) abgestützt ist. Der Bolzen (27) ist mittels einer Justier
schraube (28) in axialer Richtung einstellbar, so daß damit die
axiale Lage des Rotorschaftes (9) und damit des Rotors (8) ein
stellbar ist. Das Gehäuse des Spurlagers (25) ist einteilig an
dem Lagerbock (7) angebracht, d. h. an das Gußteil angeformt.
Um den Spinnrotor (8) stillzusetzen, wird zunächst die Andrück
rolle (30) von dem Tangentialriemen (29) abgehoben, auf der im
übrigen noch das rücklaufende Trum (33) des Tangentialriemens
(29) geführt ist. Durch dieses Abheben wird der Tangential
riemen (29) entweder von dem Rotorschaft (9) mit abgehoben oder
zumindest so weit entlastet, daß er keine nennenswerte
Antriebskraft mehr überträgt. Das Abheben der Andrückrolle (30)
erfolgt über einen Hebel (41) der zur Bedienungsseite hin aus
dem Spinnaggregat herausragt. Der Hebel (41) ist um eine in
Maschinenlängsrichtung verlaufende stationäre Achse (40) in
Richtung des Pfeiles (P) nach oben anhebbar. Sein hinteres Ende
(39) wird damit abgesenkt, das über eine Zugstange (38) mit dem
Hebel (35) verbunden ist. Der Hebel (35) ist als ein zwei
armiger Hebel ausgebildet, dessen der Andrückrolle (30) abge
wandtes Ende mit der Zugstange (38) verbunden ist. Ein Anheben
des Hebels (41) bewirkt somit auch ein Abheben der Andrückrolle
(30) von dem Tangentialriemen (29).
Zusätzlich ist dem Spinnrotor (8), d. h. dem Schaft (9), eine
Bremse (42) zugeordnet. Diese Bremse (42) enthält zwei Zangen
artige Bremsarme (50, 51), die unterhalb des Schaftes (9) an
geordnet und um eine parallel zum Schaft (9) verlaufende Achse
(52) an dem Lagerbock (7) schwenkbar gelagert sind. Die oberen
Enden der Bremsarme (50, 51) sind mit Bremsbelägen (53, 54)
versehen, die unterhalb des Tangentialriemens (29) seitlich
neben dem Schaft (9) liegen. Durch Auseinanderschwenken der
unteren Enden der Bremsarme (50, 51) werden die beiden
Bremsbacken (53, 54) dem Schaft (9) derart zugestellt, daß
dieser nicht aus den Keilspalten (10) der Stützscheibenpaare
(11, 12) herausgehoben wird.
Die Betätigung der Bremsarme (50, 51) erfolgt über eine bügel
förmige Blattfeder (47), die an die freien Enden der Bremsarme
(50, 51) an Anlenkpunkten (48, 49) angelenkt ist. Die Bügel
feder (47) ist in ihrer Mitte mit einem Druckarm (46) belast
bar, so daß dadurch die Bügelfeder (47) mit den Bremsarmen (50,
51) gespreizt wird. Der Druckarm (46) ist um eine im wesent
lichen zum Schaft (9) parallele Achse (45) verschwenkbar gela
gert und auf der anderen Seite mit einem weiteren Hebelarm (44)
fest verbunden. Dieser Hebelarm (44) ist über einen Federring
(43) an den Hebel (41) im Bereich seines inneren Endes
angehängt (Fig. 1). Dadurch wird erreicht, daß durch das
Anheben des Hebels (41) sowohl die um eine Achse (34) des
Hebels (35) frei drehbare Andrückrolle (30) abgehoben als auch
gleichzeitig die Bremse (42) betätigt wird. Bei Loslassen des
Hebels (41) wird dagegen die Bremse (42) wieder geöffnet und
die Andrückrolle (30) auf den Tangentialriemen (29) abgesenkt.
Der Rotor (8) rotiert in einem Rotorgehäuse (56), das eine Un
terdruckkammer (57) bildet, die über einen Unterdruckanschluß
(58) an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen
ist. Das Rotorgehäuse (56) ist auf einen nach vorne zur Bedie
nungsseite hinweisenden, an den Lagerbock (7) angeformten Ansatz
(55) aufgeschoben, so daß es damit gegenüber den Stützscheiben
paaren (11, 12) ausgerichtet ist. Die Rückwand des Rotorgehäu
ses (56), die von dem Schaft (9) durchdrungen wird, ist mit
einer Dichtung (59) versehen. Wegen der extrem hohen Drehzahlen
ist es nur möglich, eine berührungslose Dichtung vorzusehen
bzw. eine sich frei schleifende Dichtung. Aufgrund der exakten
Ausrichtung des Rotorgehäuses (56) über den Lagerbock (7) zu
den Lagerelementen für den Schaft (9) ist es dennoch möglich,
relativ geringe Dichtungsspalte einzuhalten. Das Rotorgehäuse
(56) ist an seiner Oberseite mit einer Rastnase (62) versehen,
die von einer an einer der Konsolen oder beiden Konsolen (3,
3′) befestigten gekröpften Blattfeder (63) hintergriffen wird,
so daß das Rotorgehäuse (56) in seiner Position gesichert ist.
Die Vorderseite des Rotorgehäuses (56) wird von einer in das
Rotorgehäuse (56) eingesetzten Platte (60) gebildet, die im
Bereich des Spinnrotors (8) mit einer Aussparung (61) versehen
ist, so daß der Spinnrotor (8) ausgebaut werden kann, ohne daß
das Rotorgehäuse (56) ausgebaut werden muß.
Jedes Spinnaggregat enthält eine Zuführ- und Auflöseeinrich
tung, mit der vereinzelte Fasern dem Spinnrotor (8) zugeführt
werden. Die Zuführ- und Auflöseeinrichtung enthält eine Zuführ
walze (64), die in bekannter Weise mit einem Zuführtisch (67)
einen Klemmspalt bildet. Der um eine Achse (68) verschwenkbare
Zuführtisch (67) wird mittels einer Feder (69), die an einem
ortsfesten Halteteil (70) befestigt ist, gegen die Zuführwalze
(64) angepreßt. Der Zuführwalze (64) ist noch ein um eine Achse
(66) schwenkbarer Einlauftrichter (65) vorgeschaltet, über
welchen das zu verspinnende Fasermaterial in Form eines
Faserbandes zugeführt wird. Die Zuführwalze (64) und der
Zuführtisch (67) bieten das Faserband einer Auflösewalze (74)
dar, die auf ihrem Umfang mit einer Garnitur aus Nadeln oder
Sägezahndraht versehen ist. Diese wesentlich schneller
umlaufende Auflösewalze (74) kämmt das Faserband möglichst zu
Einzelfasern aus, die dann dem Spinnrotor (8) zugeführt
werden. Die Auflösewalze (74) ist in einem Auflösewalzengehäuse
(71) gelagert, das auch als Tragelement für die Halterung der
Blattfeder (69) sowie die Schwenkachsen
(66 und 68) des Einlauftrichters (65) und des Zuführtisches
(67) dient. Das Auflösewalzengehäuse (71) besitzt im Bereich
des Umfangs der Auflösewalze (74) möglichst unmittelbar nach
der Zuführstelle des Faserbandes eine Abscheideöffnung (89),
aus welcher in dem Fasermaterial enthaltene Verunreinigungen
abgeschieden werden. Die Fasern dagegen werden von der Auflöse
walze (74) an einer Wandung (75) entlanggeführt und an
schließend von einem Faserkanal (77) übernommen und zu dem
Spinnrotor (8) geführt. Der Faserzuführkanal (77) besitzt einen
Abschnitt (76), der von dem Auflösewalzengehäuse (71) gebildet
ist, und einen Abschnitt (79), der von einem Einsatz (80) ge
bildet wird.
Die Zuführwalze (64) ist in einem Rohr (98) gelagert, auf
welchem das Auflösewalzengehäuse (71) seinerseits verschwenkbar
gelagert ist. Das Auflösewalzengehäuse (71) wird gegen die
Wirkung einer Blattfeder (72), die an einem ortsfesten Halter
(73) angebracht ist, von dem Einsatz (80) in der Betriebs
stellung gehalten. Der Einsatz (80) und das Auflösewalzen
gehäuse (71) weisen hierzu im Bereich der aneinander
anschließenden Abschnitte (76, 79) des Faserzuführkanals (77)
Gleitflächen (85) auf, auf denen die beiden Teile
aneinandergleiten. Der Einsatz (80) ist mit einem in den
Spinnrotor (8) hineinragenden Ansatz versehen, in dessen
Bereich die Mündung (78) des Faserzuführkanals (77) liegt. Der
Einsatz (80) enthält ferner eine zentrisch zu dem Spinnrotor
(8) angeordnete Abzugsdüse (86), an die ein Fadenabzugskanal
(87) und ein nach oben weisendes Fadenabzugsrohr (88)
anschließen. Das entstehende Garn wird über die Abzugsdüse
(86), den Abzugskanal (87) und das Abzugsrohr (88) mittels
eines nicht dargestellten Abzugswalzenpaares abgezogen und
anschließend mittels einer ebenfalls nicht dargestellten
Aufspuleinrichtung zu einer Spule aufgewickelt.
Der Einsatz (80) wird von einer Abdeckung (81) getragen, die um
eine ortsfeste, in Maschinenlängsrichtung weisende Achse (82)
verschwenkbar ist, die unterhalb der Zuführ- und Auflöseein
richtung liegt. Die Abdeckung (81) wird mittels einer Verriege
lungseinrichtung (84) an dem Rotorgehäuse (56) gesichert. Die
Verriegelungseinrichtung (84) ist dabei so angeordnet, daß sie
zentrisch oberhalb des Spinnrotors (8) liegt.
Die Auflösewalze (74) ist auf ihrer Achse (92) mit einem Wirtel
(93) versehen, der zum Maschineninneren aus dem Auflösewalzen
gehäuse (71) herausragt und der von einem Tangentialriemen (94)
angetrieben wird. Der Tangentialriemen (94) ist mit einer An
drückrolle (95) belastet, auf der auch das rücklaufende Trum
(96) des Tangentialriemens (94) zurückgeführt wird. Die Spann
rolle (95) ist an einem Halteflansch (97) einer der Konsolen (3
oder 3′) befestigt. Mit dem Abschwenken der Abdeckung (81) wird
der Einsatz (80) aus dem Bereich des Auflösewalzengehäuses (71)
herausgeschwenkt, so daß die Feder (72) das Auflösewalzenge
häuse (71) um die Zuführwalze (64) verschwenkt, so daß der
Wirtel (93) der Auflösewalze (74) von dem Tangentialriemen (94)
abhebt.
Unterhalb der Abscheideöffnungen (89) der einzelnen Spinn
aggregate verläuft ein Schmutzabtransportband (90) in einem
nach oben offenen U-förmigen Kanal (91). Dieser Bereich wird
ebenfalls durch die Abdeckung (81) abgedeckt und kann zu
Wartungszwecken freigelegt werden.
Das Rohr (98), in welchem die Zuführwalze (64) gelagert ist,
ist mittels eines Halters (99) an einer oder beiden Konsolen
(3, 3′) befestigt. Die Zuführwalze (64) ist mit einer Elektro
magnetkupplung (100) mit einem Kegelrad (101) verbunden, das in
ein entsprechendes Zahnrad (102) eingreift, das auf einer in
Maschinenlängsrichtung durchlaufenden angetriebenen Welle (103)
angeordnet ist. Die Elektromagnetkupplung (100) wird von einem
nicht dargestellten Fadenwächter gesteuert, der bei einem Bruch
des Fadens die Kupplung (100) öffnet, so daß die Zufuhr von
Fasermaterial an dem betreffenden Offenend-Rotor-Spinnaggregat
unterbrochen wird, auch wenn die Welle (103) konstant weiter
läuft. Die Welle (103) ist mittels Flanschlagern (105) in
regelmäßigen Abständen an Konsolen (3 oder 3′) mehrerer Spinn
aggregate, jedoch nicht aller Spinnaggregate gehalten.
Claims (5)
1. Offenend-Rotor-Spinnaggregat mit einem Spinnrotor, der
in einem an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Rotorgehäuse
rotiert und der mit einem horizontal liegenden Schaft die Rück
wand des Rotorgehäuses durchdringt, welcher Schaft mit einem
Tangentialriemen antreibbar und mit einer Bremse bremsbar ist,
wobei der Schaft radial in von einem gemeinsamen Lagerbock ge
haltenen Stützscheiben gebildeten Keilspalten und axial in ei
nem an dem Lagerbock angebrachten Spurlager abgestützt ist, mit
einer Zuführ- und Auflöseeinrichtung, deren Zuführwalze und
Auflösewalze - in einer Ansicht von oben gesehen - zum Schaft
des Spinnrotors parallel ausgerichtet sind, und mit einem sich
von der Auflösewalze zu dem Spinnrotor erstreckenden Faserzu
führkanal, dessen erster Abschnitt von einem die Auflösewalze
umgebenden Gehäuse gebildet ist und dessen zweiter Abschnitt in
einem dem Spinnrotor zugeordneten, wegbewegbaren Einsatz gebil
det ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (7) der
Stützscheiben (13, 14, 15, 16) eine Schwenkachse (52) für zwei
dem Schaft (9) des Spinnrotors (8) unterhalb des Tangentialrie
mens (29) zangenartig zustellbare Bremsarme (50, 51) einer
Bremse (42) trägt, und daß das Rotorgehäuse (56) auf einen nach
vorne zur Bedienungsseite hinweisenden Ansatz (55) des Lager
bockes aufgeschoben und mittels eines Feder-Rastmechanismus
(62, 63) in seiner Position gesichert ist.
2. Offenend-Rotor-Spinnaggregat nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lagerbock (7) als ein Gußformteil her
gestellt ist, an das die Mittel zum Aufnehmen des Spurlagers
(25) und die Mittel (55) zum Abstützen des Rotorgehäuses (56)
angeformt sind.
3. Offenend-Rotor-Spinnaggregat nach einem der Ansprüche 1
bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der
Stützscheiben (13, 14, 15, 16) in Längsrichtung des Schaftes
(9) im wesentlichen der Breite des Tangentialriemens (29)
entspricht.
4. Offenend-Rotor-Spinnaggregat nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (81) um eine
unterhalb der Zuführ- und Auflöseeinrichtung angeordnete, quer
zur Richtung des Rotorschaftes (9) verlaufende, stationäre
Achse (82) verschwenkbar und in der Betriebsposition mittels
einer an dem Rotorgehäuse (56) angreifenden Verriegelungsein
richtung (84) verriegelbar ist.
5. Offenend-Rotor-Spinnaggregat nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (84) oberhalb
des Spinnrotors (8) in einer durch die Rotorachse gelegten
Vertikalebene angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BR8702729A BR8702729A (pt) | 1987-05-27 | 1987-05-27 | Conjunto de fiacao de rotor de extremidade aberta |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3811627A1 DE3811627A1 (de) | 1988-12-08 |
DE3811627C2 true DE3811627C2 (de) | 1996-02-29 |
Family
ID=4042323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883811627 Expired - Fee Related DE3811627C2 (de) | 1987-05-27 | 1988-04-07 | Offenend-Rotor-Spinnaggregat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR8702729A (de) |
DE (1) | DE3811627C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10046984A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-11 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufarbeitung von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433240C2 (de) * | 1994-09-17 | 1997-10-16 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451551C3 (de) * | 1974-10-30 | 1980-08-07 | Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Ueberkingen | OE-Rotorspinnmaschine |
DE3247411C2 (de) * | 1982-12-22 | 1994-02-24 | Fritz Stahlecker | Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen |
DE3512592A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-16 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Faserspeisekanal fuer eine offenend-spinnvorrichtung |
DE3533717A1 (de) * | 1985-09-21 | 1987-03-26 | Stahlecker Fritz | Lagerung und antrieb fuer einen horizontal angeordneten oe-spinnrotor |
DE3622523C2 (de) * | 1986-07-04 | 1994-02-24 | Fritz Stahlecker | OE-Rotorspinnvorrichtung |
-
1987
- 1987-05-27 BR BR8702729A patent/BR8702729A/pt unknown
-
1988
- 1988-04-07 DE DE19883811627 patent/DE3811627C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10046984A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-11 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufarbeitung von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3811627A1 (de) | 1988-12-08 |
BR8702729A (pt) | 1988-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0635590B2 (de) | Doppelriemchen-Streckwerk | |
DE2200686B2 (de) | Faserbandauflösevorrichtung | |
DE2451551C3 (de) | OE-Rotorspinnmaschine | |
CH633327A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes. | |
DE2029878B2 (de) | Offen-end-spinneinheit | |
DE2113180A1 (de) | Einrichtung zum Aufloesen eines einer Offenend-Spinnmaschine vorgelegten Fasergebildes | |
DE68925017T2 (de) | Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine. | |
DE3511953A1 (de) | Offenend-spinnmaschine | |
DE3811627C2 (de) | Offenend-Rotor-Spinnaggregat | |
DE2910814C2 (de) | ||
EP2006425A1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine | |
DE3010303A1 (de) | Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen | |
EP0099973B1 (de) | Streckwerk für eine Spinnmaschine | |
EP0542046A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Führen von Faserband | |
DE3410471A1 (de) | Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet | |
DE4123205C2 (de) | Faserbandtrennung an Spinnereivorbereitungsmaschinen | |
DE3340435A1 (de) | Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten | |
DE3135270A1 (de) | Umwindegarnspinnaggregat | |
DE4403120B4 (de) | OE- Rotorspinnmaschine mit einem Anspinngerät | |
DE2112170A1 (de) | Spinnmaschine mit Offen-End-Spinnaggregaten | |
DE3338834A1 (de) | Oe-friktionsspinnmaschine | |
DE3416886A1 (de) | Oe-friktionsspinnmaschine | |
EP0388938A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens | |
DE858815C (de) | Feinspinnmaschine fuer Bastfasern oder lange Blattfasern, insbesondere Jute | |
DE3018104C2 (de) | Spulenwechsler für Fachzwirnmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |