DE3811049A1 - Vierrad-motorfahrzeug mit einer kontrollierten differentialvorrichtung - Google Patents
Vierrad-motorfahrzeug mit einer kontrollierten differentialvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3811049A1 DE3811049A1 DE3811049A DE3811049A DE3811049A1 DE 3811049 A1 DE3811049 A1 DE 3811049A1 DE 3811049 A DE3811049 A DE 3811049A DE 3811049 A DE3811049 A DE 3811049A DE 3811049 A1 DE3811049 A1 DE 3811049A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- vehicle according
- torque transmission
- torque
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 53
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 53
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 53
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 45
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006266 hibernation Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/005—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/348—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
- B60K17/35—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
- B60K17/3505—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
- B60K17/351—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/08—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
- B60K23/0808—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D9/00—Steering deflectable wheels not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
- B60W2520/105—Longitudinal acceleration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19023—Plural power paths to and/or from gearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Motorfahrzeug mit mehr als einem angetriebenen
Radsatz, wie beispielsweise ein Vierrad-Motorfahrzeug, mit einem
Paar variabler Drehmoment-Übertragungseinrichtungen wie Flüssigkeits
kupplungen von variablem Kraftübertragungsverhältnis, zum Antreiben
der Räder einer der Radsätze. Die Erfindung betrifft insbesondere
ein Vierrad-Fahrzeug, und sie bezieht sich insbesondere auf jene
Probleme, die mit dem Bremsen bei scharfen Kurven verbunden sind,
was bei Fahrzeugen mit Vierrad-Antrieb kritisch sein kann.
Da bei Motorfahrzeugen mit Vierrad-Antrieb die Bewegungsbahnen der
Vorderräder und der Hinterräder während Kurvenfahrten des Fahrzeuges
voneinander abweichen, tritt zwischen der Drehzahl des Vorderrad
satzes und derjenigen des Hinterradsatzes ein gewisser Unterschied
auf. Bei einem Motorfahrzeug mit Vierradantrieb, bei welchem der
Vorderradsatz und der Hinterradsatz entweder direkt oder über eine
Flüssigkeitskupplung (viscous coupling) miteinander in Verbindung
steht, ist es bekannt, daß ein sogenanntes scharfes Kurvenbremsen
oder tight turn braking auftreten kann. Bei dem Fahren einer engen
Kurve (tight turning action) im sehr niedrigen Drehzahlbereich können
Schwierigkeiten auftreten. JP-OS 59-2 16 766 schlägt vor, das Motor
fahrzeug umzuschalten vom Vierradantrieb auf einen Zweiradantrieb,
wenn der Steuerwinkel einen bestimmten Wert überschreitet. Da die
Vorzüge eines Vierradantriebes jedoch während der Kurvenfahrt dann
verloren gehen, ist das genannte Verfahren keine geeignete Abhilfe
für das Problem.
US-PS 46 81 180 schlägt die Verwendung eines Paares hydraulischer
Kupplungen mit variabler Momentübertragung zum Verbessern des
dynamischen Seitenverhaltens eines Hinterrad angetriebenen Fahrzeuges
während der Kurvenfahrt vor, und zwar durch Aufbringen von mehr Dreh
moment auf das Außen-Hinterrad, als auf das Innen-Hinterrad im Bereich
geringer Geschwindigkeit, sowie durch Aufbringen von mehr Drehmoment
auf das innere Hinterrad als auf das äußere Hinterrad im hohen Dreh
zahlbereich. Ein Steuersensor wird dabei verwendet, um die Richtung
der Kurvenfahrt zu ermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeug mit
Vierradantrieb und bei Einsatz von Kraftübertragungseinrichtungen
mit variablem Drehmoment wie beispielsweise Flüssigkeitskupplungen
(viscous couplings) Maßnahmen anzugeben, um das Problem des Bremsens
bei engen Kurven (tight turn braking) zu beheben. Gleichzeitig sollen
die Vorteile des Vierradantriebes auch bei Ausfahren enger Kurven
beibehalten werden. Ferner soll die Stabilität des Fahrzeuges während
des Bremsens erhalten bleiben. Schließlich sollen Mittel vorgeschlagen
werden, um abnormale Bedingungen der Vorrichtung zum Übertragen
variabler Drehmomente zu erfassen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptan
spruches gelöst.
Die Merkmale von Anspruch 2 stellen eine vorteilhafte Ausgestaltung
dar. Der darin genannte vorbestimmte Wert des Steuerwinkels kann
als mathematische Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit angegeben
werden; wird die erste Welle an ein Paar steuerbare Räder angekoppelt,
so wird die zweite Welle an ein Paar nicht steuerbarer Räder ange
koppelt.
Da der Weg des inneren, nicht steuerbaren Rades während einer Kurven
fahrt ganz besonders von der mittleren Laufbahn der steuerbaren Räder
abweicht, als dies bei dem nicht steuerbaren Außenrand der Fall ist,
läßt sich ein Bremsen bei enger Kurve (tight turn braking) dadurch
vermeiden, daß das Übertragungsverhältnis der Einrichtung zum Über
tragen des variablen Drehmomentes der zu übertragenden Leistung auf
das innere, nicht steuerbare Rad verringert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Drehmoment-Über
tragungsverhältnisse der beiden variablen Drehmoment-Übertragungs
einrichtungen dann gesteigert, wenn alle Räder stationär sind, und
wenn das Verhältnis des Maximums zum Minimum der Drehzahlen der Räder
einen bestimmten vorgegebenen Wert überschritten hat. Die notwendige
Traktion läßt sich dann erzielen, wenn das Fahrzeug aus dem absoluten
Ruhezustand startet, und wenn das Fahrzeug in schlammigem, gefrorenen
oder ganz allgemein schlüpfrigem Gelände fährt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Drehmoment über
tragenden Verhältnisse der beiden Mittel zum Übertragen variablen
Drehmoments (Getriebe) dann gesteigert, wenn eine Drosselöffnung,
ein Drosselöffnungsverhältnis, oder eine lineare Kombination hiervon
größer als ein vorbestimmter Wert ist. Beschleunigt das Fahrzeug,
so stellt das Mittel zum Übertragen variablen Drehmoments die not
wendige hohe Traktion bereit.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Drehmoment-Über
tragungsverhältnisse der beiden variable Drehmomente übertragenden
Mittel in jenen Fällen, in welchen die erste Welle eine Vorderrad
welle ist, während die zweite Welle eine Hinterradwelle ist, dann
verringert, wenn eine Bremsvorrichtung beaufschlagt ist, um die
Tendenz der Hinterräder zum Blockieren während eines abrupten Brems
vorganges zu verringern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die
Mittel zum Übertragen variablen Drehmomentes ein Paar Flüssigkeits
kupplungen (viscous couplings) aufweisen, mit Mitteln zum Variieren
von deren Drehmoment-Übertragungsverhältnissen von außen her, wobei
jedes von diesen ein Drehmoment von der Antriebswelle zu den ent
sprechenden Rädern der zweiten Welle überträgt, und zwar auf einem
Niveau, das im wesentlichen proportional der Geschwindigkeitsdifferenz
zwischen Eingang und Ausgang der Flüssigkeitskupplung ist. Die Dreh
moment-Übertragungsverhältnisse der beiden Flüssigkeitskupplungen
werden in diesem Falle dann angehoben, wenn der Temperatursensor,
der einer der beiden Kupplungen zugeordnet ist, eine Temperatur erfaßt
hat, die einen bestimmten Wert in einem Bereich geringer Drehzahl
übersteigt. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil es bedeutet, daß eines
der besseren Manövrierbarkeit des Fahrzeuges gesteigert werden muß.
Hält dieser Zustand an, und zwar auch dann, wenn die Drehmoment-
Übertragungsverhältnisse der beiden Flüssigkeitskupplungen vergrößert
werden, so wird ein Warnsignal abgegeben, weil dies ein Fehler im
System bedeutet. Hat der Temperatursensor eine Temperatur erfaßt,
die in einem Bereich hoher Drehzahl einen bestimmten Wert übersteigt,
da eines der Räder überdimensioniert oder unterdimensioniert sein
kann, so ist es vorteilhaft, wenn die Drehmoment-Übertragungsverhält
nisse der beiden Flüssigkeitskupplungen verringert werden. Hält dieser
Zustand an, und zwar auch dann, wenn die Drehmoment-Übertragungsver
hältnisse der beiden Flüssigkeitskupplungen verringert werden, so
wird ein Warnsignal abgegeben, da auch dies wiederum ein Fehler im
System bedeuten kann.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist
im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Regeleinrichtung eines Motor
fahrzeuges mit Vierradantrieb.
Fig. 2 ist eine vereinfachte Schnittansicht einer Flüssigkeitskupplung
(viscous coupling) mit Mitteln zum Verändern des Drehmoment-
Übertragungsverhältnisses zwischen Eingang und Ausgang von
außen her.
Fig. 3 ist ein Liniendiagramm, das die Verläufe der Räder des Fahr
zeuges bei Kurvenfahrten veranschaulicht. Die
Fig. 4 bis 6 sind Fließschemata, die den Regelungsablauf
zum Regeln der Flüssigkeitskupplungen des Motorfahrzeuges
mit Vierradantrieb veranschaulicht.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten schematischen Blockschaltbild des
Regelungsaufbaus eines Vierrad getriebenen Motorfahrzeuges wird der
Ausgang eines Motors 1 auf eine rechte und eine linke Welle 3, 4
mittels eines Getriebes 2 übertragen, umfassend eine Übertragungs-
oder Leistungsverzweigungseinrichtung, ferner auf die rechte und
linke Welle 11, 12 mittels einer Antriebswelle 7 und einem Endge
triebe 8. Die vorderen Antriebswellen 3 und 4 treiben das rechte
und das linke Rad 5 und 6 unmittelbar an, während die hinteren Antriebs
wellen 11 und 12 das rechte und das linke Rad 13 und 14 über Flüssig
keitskupplungen 9 bzw. 10 antreiben.
Die Räder 5, 6, 13 und 14 sind jeweils mit einem Drehzahlmesser 15
bis 18 ausgestattet. Die hierdurch ermittelten Werte werden einer
zentralen Prozeßeinheit 22 (CPU) eingspeist. Die CPU 22 regelt
die Drehmoment-Übertragungsverhältnisse dieser Flüssigkeitskupplungen
9 und 10 mittels eines Aktuators 23.
Die Regelung des Drehmoment-Übertragungsverhältnisses einer jeden
der Kupplungen 9 und 10 läßt sich durch Einstellen der Abstände zwischen
einer Mehrzahl von relativ zueinander innerhalb einer Viskosenflüssig
keit umlaufenden Scheiben vornehmen, beispielsweise mittels eines
hydraulischen Aktuators. Fig. 2 veranschaulicht ein Ausführungsbei
spiel einer Flüssigkeitskupplung der Bauart zum Übertragen variabler
Drehmomente. Welle 11 ist flüssigkeitsdicht in einem zylindrischen
Gehäuse 31 angeordnet, das direkt mit dem Rad 13 verbunden ist, und
zwar mittels einer hier nicht dargestellten Zwischenwelle, die mit
diesem Rad verbunden ist. Ein Zwischenteil des Teiles der Welle,
der sich in Gehäuse 31 befindet, weist einen genuteten Bereich 11 a
auf, auf welchen eine Mehrzahl von Scheiben 32 derart montiert sind,
daß sie zusammen mit diesem drehfest, jedoch axial frei verschiebbar
sind. Die innere Umfangsfläche des Gehäuses 31 weist ebenfalls einen
genuteten Teil 31 a auf und trägt eine Mehrzahl von Außenscheiben
33, die derart angeordnet sind, daß sie in Längsrichtung mit den
Innenscheiben 32 abwechseln; dabei sind die Außenscheiben 33 mit
dem Gehäuse 31 drehfest, jedoch in bezug auf das Gehäuse 31 in Längs
richtung frei verschiebbar. Zwischen jedes Paar einander benachbarter
Innenscheiben 32 ist eine Tellerfeder 34 zwischengelagert, um diese
Scheiben auseinander zu drücken. Ein doppelt wirkender Kolben 37
befindet sich zwischen einem Paar hydraulischer Kammern 35 und 36,
die an einem axialen Ende des Gehäuses 31 derart vorgesehen sind,
daß Kolben 37 die Innenscheiben 32 entgegen der Kraft der Teller
federn 34 aufeinanderzudrücken kann.
Durch dieses Kontrollieren der hydraulischen Drücke, die auf die
hydraulischen Kammern 35 und 36 aufgebracht werden, und durch axiales
Verschieben des doppelt wirkenden Kolbens 37 wird das Drehmoment,
das zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle bei einer be
stimmten Drehzahldifferenz zwischen diesen beiden übertragen wird,
vergrößert oder verkleinert, je nachdem, ob die Spalte zwischen
den Scheiben 32 und 33, die relativ zueinander umlaufen, verringert
oder vergrößert werden.
Fig. 3 veranschaulicht die Wege der Räder eines Motorfahrzeuges bei
Kurvenfahrt. Bei diesem Motorfahrzeug werden die Vorderräder 6 und
7 gesteuert, während die Hinterräder 13 und 14 normalerweise nicht
gesteuert werden. Das Rotationszentrum des Fahrzeuges befindet sich
somit auf einer Verlängerungslinie der Welle der Hinterräder 13 und
14. Betrachtet man die Abweichungen der Wege 25 und 26 der Hinterräder
13 und 14 vom mittleren Weg 24 der Vorderräder 5 und 6, so ist die
Abweichung A des inneren Hinterrads 13 vom mittleren Weg 24 der
Vorderräder 6 und 7 größer als die Abweichung B des äußeren hinteren
Rades 14 vom mittleren Weg 24 der Vorderräder 6 und 7. Bei einem
Motorfahrzeug mit Vierradantrieb, bei welchem der vordere Radsatz
und der hintere Radsatz direkt gekoppelt sind, weicht insbesondere
das innere Hinterrad 13 mit seiner Drehzahl von den anderen Rädern
ab, was unmittelbar zu dem Bremsen bei engen Kurven führen kann (tight
turn braking).
Gemäß der Erfindung wird das Momentübertragungsverhältnis der
Flüssigkeitskupplung 9, die Leistung auf das innere Rad 13 überträgt,
während einer Kurvenfahrt das Fahrzeuges verringert oder "weicher"
gemacht, so daß ein sanftes Kurvenfahren des Fahrzeuges ermöglicht
wird. Der Steuerwinkel, bei welchem die Flüssigkeitskupplung 9 für
das innere Rad 13 sanft und nachgiebig gemacht wird, wird vorzugsweise
als mathematische Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit definiert;
der Prozeß des Weich- und Elastischmachens der Flüssigkeitskupplung
läßt sich diskontinuierlich durchführen, er kann jedoch auch nach
und nach eingreifen, so daß die Veränderung der Eigenschaften der
Flüssigkeitskupplung nicht mehr spürbar werden.
Die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Vorderradsatz und dem
Hinterradsatz wird ja durch den Schlupf der Vorderräder absorbiert.
Wird das Fahrzeug beschleunigt, so treten deshalb auch dann keine
Probleme auf, wenn die Momentenübertragungsverhältnisse der beiden
Flüssigkeitskupplungen vergrößert (oder härter gemacht) werden, und
die Traktion des hinteren Radsatzes wird hierdurch gesteigert. Die
Hinterräder erzeugen somit eine genügende Traktion im Sinne eines
besseren Beherrschens des Fahrzeuges.
Auch bei einem Fahrzeug, bei dem die vier Räder nur in begrenztem
Maße direkt gekoppelt sind, wie dies bei einem Vierrad angetriebenen
Fahrzeug mit einer Flüssigkeitskupplung der Fall ist, sollten die
Flüssigkeitskupplungen der beiden Hinterräder dann weich gemacht
werden, wenn gebremst wird, und zwar wegen der Tendenz der Hinterräder,
während des Bremsen zu blockieren.
Ist die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Eingangs- und Ausgangs
welle bei einer Flüssigkeitskupplung über eine bestimmte Zeitspanne
anhaltend groß, so steigt die Temperatur der Viskosenflüssigkeit
progressiv an. Wird die Temperatur zu hoch, so arbeitet die Flüssig
keitskupplung nicht mehr einwandfrei. Gemäß der Erfindung wird daher
ermittelt, ob die Temperatur der Flüssigkeitskupplung einen bestimmten
Wert im Niederdrehzahlbereich überschreitet, und wenn bei einem der
Räder ein Schlupf festgestellt wird, beispielsweise bei schlammigem
oder gefrorenem Boden, so werden beide Kupplungen hart gemacht.
Steigt die Temperatur sodann immer noch an, so könnte dies auf einen
Fehler im System zurückgehen, und es wird ein Warnsignal abgegeben.
Wird die Temperatur der Flüssigkeitskupplung im Hochdrehzahlbereich
übermäßig hoch, so kann dies auf einen Unterschied der Durchmesser
der Reifen zurückzuführen sein. Die Flüssigkeitskupplung wird deshalb
weich gemacht, um den Temperaturanstieg in den Griff zu bekommen.
Steigt die Temperatur sodann immer noch an, so könnte dies wiederum
auf einen Systemfehler zurückzuführen sein, und es wird ein Warnsignal
abgegeben.
Im folgenden soll die Wirkungsweise der CPU 22 unter Bezugnahme auf
die Fließschemata gemäß der Fig. 4 bis 6 beschrieben werden.
Zunächst wird, wie in Fig. 4 gezeigt, ST 1 von Variablen und Flags
geräumt, und es werden Geschwindigkeitssignale f RR , f RL , f FR , f FL
aus den Geschwindigkeitssensoren 15 bis 18 in ST 2 ausgelesen. Wird
die Geschwindigkeit mit 0 festgestellt, oder befindet sich das Fahrzeug
im Ruhezustand in ST 3, so werden beide Kupplungen 9 und 10 des rechten
und linken Hinterrades in ST 4 hart gemacht, und es wird wieder zurück
gekehrt im Fließschema zu ST 1. Wird in ST 3 festgestellt, daß das
Fahrzeug nicht hält, so wird erfaßt, ob das Verhältnis des Maximums
zum Minimum der Drehzahlen der Räder gleich oder größer als ein be
stimmter Wert N in ST 5 ist. Ist der Unterschied gleich oder größer
als N, so wird im Fließschema weiter fortgeschritten zu ST 4, da dann
unterstellt wird, daß eines der Räder durchdreht, und sämtliche
Kupplungen werden hartgemacht.
Ist das Verhältnis zwischen Maximum und Minimum der Drehzahlen der
Räder nicht so groß, so geht es im Fließschema weiter zu ST 6, wobei
man die Fahrzeuggeschwindigkeit V und den beschriebenen Wert A 0 (V)
des Steuerwinkels erhält. Bei ST 7 wird der Steuerwinkel A vom Steuer
winkelsensor 21 abgelesen. Die Richtung des Steuerns wird in ST 8
ermittelt, und flag I wird dann auf 1 gestellt, wenn das Fahrzeug
eine Rechtskurve macht (ST 9), während flag I auf 0 gestellt wird,
wenn das Fahrzeug eine Linkskurve ausführt (ST 10).
Ist der Steuerwinkel gleich oder kleiner als der vorgegebene Wert
A 0 in ST 11, so wird im Fließschema weiter vorangeschritten bis zu
ST 4, und beide Flüssigkeitskupplungen werden in ST 4 hartgemacht.
Ist der Steuerwinkel größer als der vorgegebene Wert A 0, so wird in
ST 12 bis ST 15 ermittelt, ob der Drosselöffnungswinkel R th oder
die Drosselöffnungsrate dR th /dt größer als ein vorgegebener Wert M
oder P ist, oder ob das Fahrzeug beschleunigt oder nicht, je nachdem
Ausgang aus dem Drosselöffnungssensor 20. Alternativ läßt sich eine
lineare Kombination des Drosselöffnungswinkels R th oder der Drossel
öffnungsrate dR th /dt (oder a 1 R th + a 2dR th /dt) mit einem vorgegebenen
Wert vergleichen. Falls das Fahrzeug beschleunigt, werden in jedem
Falle die beiden Flüssigkeitskupplungen in ST 4 hart gemacht, da die
Vorderräder in einem gewissen Maße durchrutschen. Wird das Fahrzeug
nicht beschleunigt, so wird ermittelt, ob flag I in ST 16 0 oder 1
ist. Ist flag I1, so wird das rechte Hinterrad weich gemacht, während
das linke Hinterrad in ST 17 hart gemacht wird. Ist flag I statt dessen
0, so wird das rechte Hinterrad hart gemacht, während das linke Hinter
rad weich gemacht wird. In jedem Falle kehrt das Fließschema zu
ST 1 zurück, und das vorgenannte Verfahren wird bei einer vorgegebenen
Geschwindigkeit wiederholt.
Fig. 5 zeigt einen Unterbrechungsvorgang, der dann ausgeführt wird,
wenn ein Bremsen ermittelt wird. Wird in ST 21 durch einen Brems
schalter 19 ein Bremsen ermittelt, so werden die beiden Kupplungen
9 und 10 in ST 22 weich gemacht, um ein Blockieren der Hinterräder
zu verhindern. Sodann wird Index K auf 0 gestellt (ST 23), und die
Drehzahl aller Räder wird ausgelesen (ST 24). Wird die Drehzahl aller
Räder in ST 25 mit null ermittelt, so wird dem Index K der Wert 1
in ST 26 hinzuaddiert. Sind die Drehzahlen der Räder nicht allesamt
0, so wird Index K in ST 27 auf 0 gestellt.
Wird in ST 28 das Ende des Bremsens festgestellt, so geht es im Fließ
schema weiter zu ST 1 des Hauptschemas. Wird jedoch weiter gebremst,
so wird in ST 29 ermittelt, ob Index K 3 erreicht hat oder nicht.
Hat Index K den Wert 3 erreicht, oder wird ermittelt, daß immer noch
gebremst wird und gleichzeitig die Fahrzeuggeschwindigkeit 0 ist,
so wird der Steuerwinkel in ST 30 ausgelesen. Auf diese Weise wird
ermittelt, ob das Fahrzeug eine Rechtskurve oder eine Linkskurve
in ST 31 bis ST 33 macht. Flag I wird auf 1 gestellt, falls das Fahr
zeug eine Rechtskurve macht, und auf 0, falls das Fahrzeug eine Links
kurve ausführt.
Wird festgestellt, daß der Steuerwinkel gleich groß wie oder kleiner
als der vorbestimmte Wert A 0 in ST 34 ist, so werden die beiden Flüssig
keitskupplungen 9 und 10 in ST 35 hart gemacht, und das System schreitet
voran zu ST 39. Wird ermittelt, daß der Steuerwinkel ST 34 größer
ist als der vorbestimmte Wert A 0, so wird sodann in ST 36 festgestellt,
ob flag I0 oder 1 ist. Ist flag I1, so wird in ST 37 das rechte
Hinterrad weich und das linke Hinterrad hart. Ist umgekehrt flag
I0, so wird in ST 38 das rechte Hinterrad hart und das linke Hinter
rad weich gemacht. Wird sodann bei ST 39 ermittelt, daß immer noch
gebremst wird, so kehrt das System zu ST 30 zurück. Die Erscheinung
des Bremsens bei engen Kurven (tight turn braking) tritt nämlich
besonders dann auf, wenn bei geringen Geschwindigkeiten gebremst
wird. Bei anderen Zuständen, oder wenn nicht mehr gebremst wird,
kehrt das System zu ST 1 des Hauptfließschemas zurück.
Fig. 6 veranschaulicht einen weiteren Unterbrechungsablauf (inter
ruption routine), der dann ausgeführt ist, wenn die Temperatur der
beiden Kupplungen übermäßig angestiegen ist. Wird in ST 41 ermittelt,
daß die Temperatur T einer der beiden Flüssigkeitskupplungen einen
vorgegebenen Wert T 0 übermäßig überschreitet, so wird in ST 42 fest
gestellt, ob die entsprechende Kupplung zu jenem Zeitpunkt hart oder
weich ist. Wird sie als hart ermittelt, so wird J in ST 43 auf 1
eingestellt, andernfalls in ST 44 auf 0. In beiden Fällen wird in
ST 45 L auf 0 eingestellt. In ST 45 werden die Geschwindigkeitssignale
f RR , f RL , f FR , f FL ausgelesen, und die Fahrzeuggeschwindigkeit V
erhält man in ST 47 durch Ausmitteln dieser Werte.
Wird sodann in ST 48 festgestellt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit
V einen vorgegebenen Wert V 0 überschreitet, so wird weiterhin in
St 49 festgestellt, ob die Flüssigkeitskupplung hart oder weich ist.
Ist J = 1, oder ist die Flüssigkeitskupplung hart, so werden beide
Flüssigkeitskupplungen in ST 50 weich gemacht, und es wird in ST 51
dem Wert L der Betrag 1 hinzuaddiert. Liegt die Temperatur T der
Flüssigkeitskupplung immer noch über T 0, so wird in ST 53 ermittelt, ob
L = X ist oder nicht (wobei X eine gegebene Konstante ist). Ist L
kleiner als X, so kehrt das System zu ST 46 zurück.
Wird in ST 48 festgestellt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit V gleich
groß wie oder kleiner als der vorbestimmte Wert V 0 ist, so wird in
ST 56 L = 0 und J = 0 gemacht. Sodann werden in ST 57 beide Flüssigkeits
kupplungen hart gemacht. Dies entspricht jenem Falle, in welchem
eines der Räder bei schlammigem oder gefrorenen Boden durchdreht;
durch Hartmachen der Flüssigkeitskupplungen werden die Fahreigen
schaften des Fahrzeuges in einem solchen Boden verbessert. Es wird
sodann im Fließschema zu ST 41 vorangeschritten.
Wird in ST 49 ermittelt, daß J = 0 ist, oder daß die Flüssigkeitskupplung
weich ist, so kann ein Fehler vorliegen, und es wird in ST 54 ein
Alarmsignal abgegeben. Dies wird so lang wiederholt, bis in ST 55
ermittelt wurde, daß die Temperatur der Flüssigkeitskupplung unter
den vorgegebenen Wert abgesunken ist. Ist die Temperatur wieder auf
einem normalen Wert, so kehrt das System zu ST 1 des Hauptfließschemas
zurück.
Gemäß der Erfindung lassen sich somit die Probleme überwinden, die
bei Vierrad angetriebenen Fahrzeugen mit Flüssigkeitskupplungen auf
treten, ohne daß die Vorteile eines solchen Fahrzeuges verloren gehen,
und zwar durch Kontrollieren oder Einflußnehmen auf die Flüssigkeits
kupplungen, woraus sich erhebliche Vorteile ergeben.
Claims (15)
1. Motorfahrzeug mit einer ersten Welle, die von einer Antriebs
quelle angetrieben ist, ferner mit einer zweiten Welle, die von
derselben Antriebsquelle angetrieben ist, mit einem Paar von
Rädern, die der zweiten Welle zugeordnet und mittels einzelner
Mittel zum Übertragen variabler Drehmomente angetrieben sind,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- (a) es ist ein Steuerzustandsmesser vorgesehen, der den jeweiligen Steuerzustand des Fahrzeuges erfaßt;
- (b) es ist eine Kontrolleinrichtung vorgesehen, die ein Dreh moment-Übertragungsverhältnis eines jeden der Mittel zum Übertragen eines variablen Drehmoments kontrolliert, und zwar je nach dem Steuerzustand, der von dem Steuerzustands sensor erfaßt wird.
2. Motorfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontrolleinrichtung das Drehmoment-Übertragungsverhältnis eines
der Drehmomentübertragungsmittel verringert, entsprechend dem
Inneren der Räder der zweiten Welle in Abhängigkeit von dem
anderen Drehmomentübertragungsmittel entsprechend dem Äußeren
der Räder der zweiten Welle, wenn der Steuerwinkel, der von dem
Steuerzustandssensor erfaßt wird, einen vorgegebenen Wert über
schreitet.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorge
gebene Wert des Steuerwinkels als mathematische Funktion einer
Fahrzeuggeschwindigkeit gegeben ist.
4. Motorfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Welle an ein Paar steuerbarer Räder angekoppelt ist, während
die zweite Welle an ein Paar nicht steuerbarer Räder angekoppelt
ist.
5. Motorfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem
Rad ein Drehzahlsensor zugeordnet ist, um dessen Drehzahl zu er
fassen, und daß die Drehmoment-Übertragungsverhältnisse der beiden
Mittel zum Übertragen variablen Drehmoments dann gesteigert werden,
wenn die Drehzahlsensoren festgestellt haben, daß alle Räder
stillstehen.
6. Motorfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Drehzahlsensor jedem Rad zugeordnet ist, um dessen Drehzahl zu
erfassen, und daß die Drehmoment-Übertragungsverhältnisse der
beiden Mittel zum Übertragen variablen Drehmomentes dann angehoben
werden, wenn das Verhältnis des Maximum zum Minimum der erfaßten
Drehzahlen einen bestimmten vorgegebenen Wert überschritten hat.
7. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drossel
öffnungssensor vorgesehen ist, und daß die Kontrolleinrichtung
die Drehmoment-Übertragungsverhältnisse der beiden Mittel zum Über
tragen variabler Drehmomente dann anhebt, wenn der Drosselöffnungs
sensor ermittelt hat, daß die Drosselöffnung einen vorbestimmten
Wert überstiegen hat.
8. Motorfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Drosselöffnungssensor vorgesehen ist, und daß die Kontrollein
richtung die Drehmoment-Übertragungsverhältnisse der beiden Mittel
zum Übertragen variabler Drehmomente dann anhebt, wenn der Drossel
öffnungssensor eine Drosselöffnungsrate (Geschwindigkeit, Ausmaß)
erfaßt hat, die einen vorbestimmten Wert übersteigt.
9. Motorfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Drosselöffnungssensor vorgesehen ist, und daß die Kontrollein
richtung die Drehmoment-Übertragungsverhältnisse der beiden Mittel
zum Übertragen variabler Drehmomente dann anhebt, wenn der Drossel
öffnungssensor eine lineare Kombination einer Drosselöffnung und
eine Drosselöffnungsrate erfaßt hat, die größer als ein bestimmter
vorgegebener Wert ist.
10. Motorfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Welle eine Vorderradwelle und die zweite eine Hinterradwelle
ist, daß ein Bremssensor vorgesehen ist, und daß die Kontrollein
richtung die Drehmoment-Übertragungsverhältnisse der beiden Mittel
zum Übertragen variabler Drehmomente dann verringert, wenn der
Bremssensor eine Beaufschlagung der Bremse erfaßt hat.
11. Motorfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittel zum Übertragen variabler Drehmomente ein Paar Flüssigkeits
kupplungen umfaßt, die Mittel zum Verändern der Drehmoment-Über
tragungsverhältnisse von außen her aufweisen, und die jeweils
ein Drehmoment von einer Antriebsquelle auf das entsprechende
Rad der zweiten Radwelle übertragen, und zwar bei einem Wert,
der im wesentlichen proportional einer Geschwindigkeitsdifferenz
zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Flüssigkeitskupplung
ist.
12. Motorfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Temperatursensor einer jeden Flüssigkeitskupplung zugeordnet ist,
und daß die Kontrolleinrichtung die Drehmoment-Übertragungsverhält
nisse der beiden Flüssigkeitskupplungen dann anhebt, wenn der
Temperatursensor eine Temperatur erfaßt hat, die bei niedrigem
Geschwindigkeitsbereich einen vorbestimmten Wert beschreitet.
13. Motorfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Zeitschaltwerk (timer) vorgesehen ist, und daß die Kontrollein
richtung dann ein Warnsignal abgibt, wenn die Drehmoment-Über
tragungsverhältnisse der beiden Flüssigkeitskupplungen während
einer gewissen Zeitspanne angehoben sind und der Temperatursensor
hierbei eine Temperatur erfaßt hat, die einen vorbestimmten Wert
übersteigt.
14. Motorfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Flüssigkeitskupplung ein Temperatursensor zugeordnet ist, und
daß die Kontrolleinrichtung die Drehmoment-Übertragungsverhältnisse
der beiden Flüssigkeitskupplungen dann absenkt, wenn der Temperatur
sensor keine Temperatur erfaßt hat, die bei einem hohen Geschwindig
keitsbereich einen bestimmten Wert übersteigt.
15. Motorfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Zeitschaltwerk (timer) vorgesehen ist, und daß die Kontrollein
richtung dann ein Warnsignal abgibt, wenn die Drehmoment-Über
tragungsverhältnisse der beiden Flüssigkeitskupplungen über eine
gewisse Zeitspanne verringert ist und gleichzeitig der Temperatur
sensor weiterhin eine Temperatur erfaßt, die einen vorbestimmten
Wert übersteigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62079281A JP2541811B2 (ja) | 1987-03-31 | 1987-03-31 | 4輪駆動車輌 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3811049A1 true DE3811049A1 (de) | 1988-11-17 |
DE3811049C2 DE3811049C2 (de) | 1999-10-14 |
Family
ID=13685480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3811049A Expired - Fee Related DE3811049C2 (de) | 1987-03-31 | 1988-03-31 | Kraftfahrzeug mit zuschaltbarem Vierradantrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4921065A (de) |
JP (1) | JP2541811B2 (de) |
DE (1) | DE3811049C2 (de) |
FR (1) | FR2613294B1 (de) |
GB (1) | GB2203396B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1595769A1 (de) * | 2004-05-10 | 2005-11-16 | Comac S.p.A. | Selbstangetriebenes Fahrzeug, insbesondere zum Drehen mit engen Radien |
DE102017212650A1 (de) * | 2017-07-24 | 2019-01-24 | Magna powertrain gmbh & co kg | Steuersystem in einem vierradangetriebenen Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2638401B1 (fr) * | 1988-10-28 | 1992-08-14 | Peugeot | Procede et dispositif de pilotage d'un differentiel commande notamment pour vehicule automobile |
JPH03525A (ja) * | 1989-05-30 | 1991-01-07 | Honda Motor Co Ltd | 前後輪駆動車の駆動力配分制御装置 |
DE3924520A1 (de) * | 1989-07-25 | 1991-02-07 | Viscodrive Gmbh | Achsantrieb |
US5119900A (en) * | 1989-12-09 | 1992-06-09 | Mazda Motor Corporation | Four wheel drive system |
DE4021747A1 (de) * | 1990-07-07 | 1992-01-16 | Gkn Automotive Ag | Antriebsanordnung |
IT1250818B (it) * | 1991-07-18 | 1995-04-21 | Fiat Auto Spa | Veicolo a trazione integrale permanente. |
DE4134240C2 (de) * | 1991-10-16 | 1995-12-14 | Mannesmann Ag | Lenkungsunterstützung bei einem nicht-spurgebundenen Fahrzeug |
JPH05162552A (ja) * | 1991-12-13 | 1993-06-29 | Kubota Corp | 四輪駆動型作業車 |
JP3357680B2 (ja) * | 1992-01-18 | 2002-12-16 | マツダ株式会社 | 自動車の下部車体構造 |
DE4201675C1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-05-19 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
EP0575152B1 (de) * | 1992-06-15 | 1996-08-21 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung und Verfahren zur Verteilung des Antriebsmomentes auf das rechte/linke Rad eines Kraftfahrzeuges |
JPH09193680A (ja) * | 1996-01-17 | 1997-07-29 | Honda Motor Co Ltd | 四輪駆動車両における駆動力制御方法 |
US5690002A (en) * | 1996-03-06 | 1997-11-25 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Method of operating a vehicle differential |
US6464032B1 (en) * | 1999-10-15 | 2002-10-15 | New Venture Gear, Inc. | Worm drive axle traction assembly |
JP3656502B2 (ja) * | 2000-02-28 | 2005-06-08 | 豊田工機株式会社 | 4輪駆動車のトルク配分装置 |
JP3699324B2 (ja) | 2000-04-06 | 2005-09-28 | 本田技研工業株式会社 | 四輪駆動車両の駆動力制御装置 |
KR100494768B1 (ko) * | 2001-10-29 | 2005-06-10 | 현대자동차주식회사 | 4륜구동 차량의 후륜 동력전달장치 |
JP2003136990A (ja) * | 2001-10-31 | 2003-05-14 | Toyoda Mach Works Ltd | 車両における駆動力配分方法及び駆動力配分制御装置 |
US6817434B1 (en) | 2001-12-18 | 2004-11-16 | Torque-Traction Technologies, Inc. | Active hydraulically actuated on-demand wheel end assembly |
US6810318B2 (en) * | 2002-09-13 | 2004-10-26 | General Motors Corporation | Drive torque transfer scheme |
KR100512424B1 (ko) * | 2002-11-25 | 2005-09-07 | 현대자동차주식회사 | 후륜구동 차량의 험로탈출장치 |
US7111702B2 (en) | 2002-12-02 | 2006-09-26 | Borgwarner Inc. | Steering angle control of independent rear clutches in a four-wheel drive vehicle |
US7319927B1 (en) * | 2005-05-12 | 2008-01-15 | Kelsey-Hayes Company | Constant speed control system |
KR20080097189A (ko) * | 2006-03-07 | 2008-11-04 | 보그워너 인코포레이티드 | 트랙션을 최적화하기 위한 이차 차축의 선제 토크 제어 |
JP6451964B2 (ja) | 2014-07-16 | 2019-01-16 | デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー | ツインサイドシャフトトルクカップリングを備えた駆動ユニット及び駆動ユニットのツインサイドシャフトを通してトルクをカップリングする方法 |
US10197144B2 (en) | 2017-01-20 | 2019-02-05 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Drive unit with torque vectoring and an axle disconnect and reconnect mechanism |
CN110678347B (zh) | 2017-02-25 | 2023-01-06 | 优动产品公司 | 机动车辆 |
JP6819526B2 (ja) * | 2017-09-21 | 2021-01-27 | トヨタ自動車株式会社 | 四輪駆動車両の制御装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345470A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-07-19 | Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Anordnung zum regeln der uebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs |
JPS59216766A (ja) * | 1983-05-24 | 1984-12-06 | Nissan Motor Co Ltd | 4輪駆動車 |
DE3434394A1 (de) * | 1983-09-19 | 1985-05-15 | Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs |
DE3635406A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Fuji Heavy Ind Ltd | Leistungsuebertragungssystem fuer die hinterraeder eines kraftfahrzeugs |
DE3427725C2 (de) * | 1984-02-14 | 1987-12-03 | Volkswagen Ag |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB893074A (en) * | 1957-12-04 | 1962-04-04 | Patra Patent Treuhand | Hydrostatic drive |
US4549610A (en) * | 1979-06-05 | 1985-10-29 | Lely Cornelis V D | Vehicle with front and rear steerable wheels individually driven by hydraulic motors |
JPS5820521A (ja) * | 1981-07-25 | 1983-02-07 | Fuji Heavy Ind Ltd | 4輪駆動車のタイトコーナブレーキング回避装置 |
DE3317247A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Kraftfahrzeug mit allradantrieb |
IT1173156B (it) * | 1984-01-27 | 1987-06-18 | Baruffaldi Frizioni Spa | Ponte a ruote direttrici particolarmente per veicoli per fuoristrada con semiassi collegati all'albero motore a mezzo di frizioni |
JPS60169329A (ja) * | 1984-02-14 | 1985-09-02 | Daikin Mfg Co Ltd | 前後輪駆動車両の動力分配装置 |
DE3437435C2 (de) * | 1984-10-12 | 1986-08-21 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges |
JPS61122032A (ja) * | 1984-11-17 | 1986-06-10 | Nissan Motor Co Ltd | 4輪駆動車の駆動力配分装置 |
JPS61146636A (ja) * | 1984-12-20 | 1986-07-04 | Nissan Motor Co Ltd | 4輪駆動車の駆動力配分制御装置 |
JPH0620828B2 (ja) * | 1984-12-26 | 1994-03-23 | マツダ株式会社 | 4輪駆動車 |
GB2173746A (en) * | 1985-04-15 | 1986-10-22 | Ukrniiskhom Uk Nii Selskokhozy | Steering and propelling a vehicle |
US4770266A (en) * | 1985-08-13 | 1988-09-13 | Mazda Motor Corporation | Brake control system for four-wheel drive vehicle |
DE3545545C1 (de) * | 1985-12-21 | 1986-12-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeug mit Mehrachsantrieb |
-
1987
- 1987-03-31 JP JP62079281A patent/JP2541811B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-03-31 US US07/175,827 patent/US4921065A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-31 GB GB8807759A patent/GB2203396B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-31 DE DE3811049A patent/DE3811049C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-31 FR FR8804280A patent/FR2613294B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-04-30 US US07/516,378 patent/US5065836A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345470A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-07-19 | Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Anordnung zum regeln der uebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs |
JPS59216766A (ja) * | 1983-05-24 | 1984-12-06 | Nissan Motor Co Ltd | 4輪駆動車 |
US4609064A (en) * | 1983-05-24 | 1986-09-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Part-time four-wheel drive system with steering angle responsive control |
DE3434394A1 (de) * | 1983-09-19 | 1985-05-15 | Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs |
DE3427725C2 (de) * | 1984-02-14 | 1987-12-03 | Volkswagen Ag | |
DE3635406A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Fuji Heavy Ind Ltd | Leistungsuebertragungssystem fuer die hinterraeder eines kraftfahrzeugs |
US4681180A (en) * | 1985-10-18 | 1987-07-21 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Power transmission system for rear wheels of a motor vehicle |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1595769A1 (de) * | 2004-05-10 | 2005-11-16 | Comac S.p.A. | Selbstangetriebenes Fahrzeug, insbesondere zum Drehen mit engen Radien |
US7328758B2 (en) | 2004-05-10 | 2008-02-12 | Comac S.P.A. | Self-propelled vehicle particularly for making turns with tight turning radii |
DE102017212650A1 (de) * | 2017-07-24 | 2019-01-24 | Magna powertrain gmbh & co kg | Steuersystem in einem vierradangetriebenen Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung |
DE102017212650B4 (de) | 2017-07-24 | 2019-02-28 | Magna powertrain gmbh & co kg | Steuersystem in einem vierradangetriebenen Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung |
US11313420B2 (en) | 2017-07-24 | 2022-04-26 | Magna powertrain gmbh & co kg | Control system in a four-wheel-drive motor vehicle and method for control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4921065A (en) | 1990-05-01 |
GB2203396A (en) | 1988-10-19 |
FR2613294A1 (fr) | 1988-10-07 |
GB8807759D0 (en) | 1988-05-05 |
GB2203396B (en) | 1990-12-19 |
JPS63247124A (ja) | 1988-10-13 |
US5065836A (en) | 1991-11-19 |
FR2613294B1 (fr) | 1997-01-03 |
JP2541811B2 (ja) | 1996-10-09 |
DE3811049C2 (de) | 1999-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811049A1 (de) | Vierrad-motorfahrzeug mit einer kontrollierten differentialvorrichtung | |
DE3427725C2 (de) | ||
DE4039391C2 (de) | Steuervorrichtung zur variablen Aufteilung des Antriebsdrehmoments eines allradgetriebenen Fahrzeugs | |
DE3708063C2 (de) | ||
DE3621225C1 (de) | Steuereinrichtung fuer die zeitweise Umschaltung eines Fahrzeugantriebes von einachsigem Antrieb ueber eine permanent angetriebene Fahrzeugachse auf zweiachsigen Antrieb | |
DE3900638C2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Straßenrädern eines Kraftfahrzeugs | |
DE69019265T2 (de) | Steuerung der Verteilung des Drehmomentes auf das rechte und das linke Rad eines Kraftfahrzeuges. | |
DE3626025C2 (de) | ||
DE3643831C2 (de) | ||
DE4112906C2 (de) | Steuer- und Regelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Begrenzung der Differentialkraft | |
DE69003299T2 (de) | Kontrollsystem für die Drehmomentverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb. | |
DE102004009113A1 (de) | Fahrzeug-Gierbewegungs-Managementsystem | |
DE69100264T2 (de) | Differentialregelsystem für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge. | |
DE3437436C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges | |
DE69737558T2 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
DE19748086A1 (de) | Fahrzeug mit Vierradantrieb | |
DE3545544C2 (de) | ||
DE19539670B4 (de) | Drehmomentverteilungs-Steuersystem | |
EP1474302A1 (de) | Achsantriebsblock mit differentialsperre | |
DE2948181A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der lenkbarkeit einer selbstlenkenden schlepp- oder vorlaufachse | |
EP0298397B1 (de) | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4137036A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der drehmomentverteilung fuer ein allradgetriebenes fahrzeug | |
EP0707545B1 (de) | Antriebsschlupfregelung | |
DE3145279A1 (de) | Kraftfahrzeug mit vierradantrieb | |
DE102005053965B4 (de) | Abnormalitätserfassungsvorrichtung für Raddrehzahlsensoren und ein dieselbe aufweisendes Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |