DE3789036T2 - Herzschrittmacher. - Google Patents
Herzschrittmacher.Info
- Publication number
- DE3789036T2 DE3789036T2 DE3789036T DE3789036T DE3789036T2 DE 3789036 T2 DE3789036 T2 DE 3789036T2 DE 3789036 T DE3789036 T DE 3789036T DE 3789036 T DE3789036 T DE 3789036T DE 3789036 T2 DE3789036 T2 DE 3789036T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- therapy
- tachycardia
- pacemaker according
- detection
- pacemaker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 228
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 claims description 102
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 87
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 claims description 79
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 56
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 48
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 46
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 38
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 claims description 34
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 claims description 33
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 22
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 22
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 21
- 206010049447 Tachyarrhythmia Diseases 0.000 claims description 20
- 238000002633 shock therapy Methods 0.000 claims description 19
- 208000006218 bradycardia Diseases 0.000 claims description 13
- 230000036471 bradycardia Effects 0.000 claims description 13
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims description 12
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 10
- 206010047302 ventricular tachycardia Diseases 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 3
- 208000003663 ventricular fibrillation Diseases 0.000 claims description 3
- 238000011366 aggressive therapy Methods 0.000 claims description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 2
- 238000011367 less aggressive therapy Methods 0.000 claims description 2
- 230000002688 persistence Effects 0.000 claims description 2
- 238000000718 qrs complex Methods 0.000 claims description 2
- 238000011285 therapeutic regimen Methods 0.000 claims 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 88
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 84
- 238000013194 cardioversion Methods 0.000 description 24
- 230000006870 function Effects 0.000 description 20
- 206010001488 Aggression Diseases 0.000 description 16
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 15
- 210000005241 right ventricle Anatomy 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 10
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 8
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 7
- 210000005240 left ventricle Anatomy 0.000 description 7
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 7
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 7
- 230000036279 refractory period Effects 0.000 description 7
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 5
- 208000007888 Sinus Tachycardia Diseases 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 2
- 208000009729 Ventricular Premature Complexes Diseases 0.000 description 2
- 206010047281 Ventricular arrhythmia Diseases 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 229940030602 cardiac therapy drug Drugs 0.000 description 2
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 210000005003 heart tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 210000003516 pericardium Anatomy 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 2
- 210000000596 ventricular septum Anatomy 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 206010003658 Atrial Fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 206010003662 Atrial flutter Diseases 0.000 description 1
- 206010003671 Atrioventricular Block Diseases 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 206010015856 Extrasystoles Diseases 0.000 description 1
- 208000010271 Heart Block Diseases 0.000 description 1
- 208000000418 Premature Cardiac Complexes Diseases 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040741 Sinus bradycardia Diseases 0.000 description 1
- 206010042434 Sudden death Diseases 0.000 description 1
- 208000003734 Supraventricular Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 208000032364 Undersensing Diseases 0.000 description 1
- 208000008131 Ventricular Flutter Diseases 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000036982 action potential Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 206010003668 atrial tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000739 chaotic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004217 heart function Effects 0.000 description 1
- 238000007562 laser obscuration time method Methods 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 210000001013 sinoatrial node Anatomy 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000002620 vena cava superior Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/362—Heart stimulators
- A61N1/3621—Heart stimulators for treating or preventing abnormally high heart rate
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen implantierbaren Herzschrittmacher mit einer hierarchischen Vorgehensweise für die Behandlung von Ventrikular-Arrhythmien, unter Verwendung von Kombinationen aus Schrittmacher-, Kardioversions- und Defibrillationstherapien.
- Viele Faktoren beeinflussen die Rate, mit der das menschliche Herz schlägt, zu ihrer Veränderung aus dem als normal bezeichneten Sinus-Herzschlagbereich. Herzschläge bei Erwachsenen unter 60 Schlägen pro Minute (bpm) werden als Sinusbradykardie bezeichnet, während die Herzschläge, die etwa von 101 bis 160 bpm liegen, als Sinus-Tachykardie bezeichnet werden. Bei gesunden Personen treten solche Tachykardien beispielsweise bei körperlichem oder emotionalem Streß auf (Anstrengung oder Erregung), beim Genuß alkoholischer oder koffeinierter Getränke, beim Zigarettenrauchen oder beim Einnehmen bestimmter Drogen. Herzschläge von mehr als 200 bpm wurden bei jüngeren Personen während anstrengender Übungen beobachtet.
- Änderungen gegenüber dem normalen Sinus-Herzschlagbereich werden im allgemeinen als Herzarrhythmien bezeichnet, und Arrhythmie-Herzschläge, die über das obere Ende des Sinus- Herzschlagbereichs hinausgehen, werden als Tachyarrhythmien bezeichnet. Gesunde Personen erfahren üblicherweise eine allmähliche Rückkehr zu dem Sinus-Herzschlag nach Beseitigung der zu der Sinus-Tachykardie führenden Faktoren. Andererseits benötigen abnormale Arrhythmien eine spezielle Behandlung, und in manchen Fällen benötigen sie eine unmittelbare Notbehandlung zur Verhinderung eines plötzlichen Todes der betroffenen Person. Eine Änderung oder Beeinträchtigung irgendeiner der elektrophysiologischen Eigenschaften des Herzens können zu Herzarrhythmien führen. Beispielsweise ist eine A-V Verbindungstachykardie eine Beschleunigung der ektopischen Rhythmizität ungeachtet der Erzeugung von Herzimpulsen mit Sinusrate durch den Sinusknoten des Herzens.
- Fibrillation ist eine Tachyarrhythmie, die durch das Beginnen von vollständig unkoordinierten zufälligen Kontraktionen durch Abschnitte leitenden Herzgewebes der betroffenen Kammer gekennzeichnet ist, was schnell zu einem vollständigen Verlust der synchronen Kontraktion der Gesamtmasse des Gewebes und einem sich daraus ergebenden Verlust der blutpumpenden Fähigkeit dieser Kammer führt.
- Künstliche Herzschrittmacher wurden von Kardiologen für viele Jahre zur Behandlung von Bradykardie vorgeschrieben. Der Schrittmacher-Impulsgenerator wird in einer Tasche unter der Haut im Brustkorb des Patienten implantiert und liefert elektrische Impulse an bei dem Herzen des Patienten positionierte Elektroden über eine oder mehrere Katheterleitungen, zum Stimulieren des Herzens, um mit einer gewünschten Frequenz in dem normalen Bereich zu schlagen. Über die letzten Jahre hat ein Herzschrittmachen eine zunehmende Verwendung bei der der Behandlung von Tachyarrhythmien gefunden. Antitachyarrhythmie-Schrittmacher nutzen den eigenen Hinderungsmechanismus des Herzens aus, der auf den sekundären natürlichen Herzschrittmacher zur Verhinderung einer spontanen Rhythmizität wirkt, wobei dieser Mechanismus als eine "postdrive" Inhibition oder eine "overdrive" Inhibition bezeichnet wird. Im wesentlichen kann das Herz mit einer größeren als der normalen Schrittmacherfrequenz stimuliert werden, um eine ektopische Aktivität in der Form von verfrühten atrialen oder Ventrikular-Kontraktionen (Extrasystolen) zu unterdrücken, die sonst eine Supraventrikulare oder eine ventrikulare Tachykardie, ein Flattern (typischerweise eine Tachyarrhythmie mit mehr als 200 bpm) oder eine Fibrillation auslösen könnten, oder zur Beendigung einer existierenden Tachyarrhythmie. Die an das Herz abgegebenen Impulse für eine Schrittmachertherapie brauchen nur eine ausreichende Größe aufzuweisen, um das erregbare Myokard-Gewebe in der unmittelbaren Nähe der Schrittmacherelektrode zu stimulieren. In Kontrast dazu verwendet eine andere Technik zum Beenden von Tachykardien, Kardioversion genannt, Vorrichtungen zum Schocken des Herzens mit einem oder mehreren Strom- oder spannungsimpulsen mit im allgemeinen wesentlich höherem Energieinhalt als bei Schrittmacherimpulsen abgegeben wird. Ob nun in einem Versuch zum Beenden einer Tachykardie eine Schrittmacher- oder eine Kardioversionstherapie verwendet wird, so ist ein beträchtliches Risiko vorhanden, daß die Behandlung selbst eine Fibrillation auslösen kann.
- Eine Defibrillation ("DF"), die zur Beendigung einer Fibrillation verwendete Methode, erfordert das Anlegen eines oder mehrerer Hochenergie-Gegenschocks an das Herz in einem Versuch, die chaotischen Kontraktionen individueller Gewebeabschnitte zu überwältigen, die Wiederherstellung eines organisierten Ausbreitens eines Aktionspotentials von Zelle zu Zelle des Myokards zu erlauben und daher die synchronisierte Kontraktion der Masse des Gewebes wieder herzustellen. Der Ausdruck Kardioversion wird manchmal in breitem Sinn verwendet, um auch DF einzuschließen, aber so, wie er hierin verwendet wird, wird eine Unterscheidung zwischen diesen beiden Ausdrücken beibehalten.
- Im allgemeinen wird ein Vorhofflimmern ("AF") hämodynamisch toleriert und ist nicht lebensbedrohend, da die Vorhöfe nur einen relativ kleinen Anteil (typischerweise von etwa 15 bis etwa 20%) des gesamten Herzausgangs liefern, d. h. des Volumens Blut, das von dem Herzen pro Zeiteinheit gepumpt wird. Tatsächlich gehört zu einer in der Vergangenheit häufig zum Beenden eines Vorhofflatterns verwendeten Technik das Stimulieren des Vorhofs mit künstlichen Schrittmacherimpulsen, die mit einer höheren Frequenz als der Flatterfrequenz abgegeben werden, um das Flattern in AF zu konvertieren. Innerhalb eines relativ kurzen Intervalls nach einem derartigen Schrittmachen kehrt das Herz üblicherweise in den normalen Sinusrhythmus von allein zurück. Während dieser Zeit bleibt das Gewebe gesund, da es weiter eine frische Versorgung mit sauerstoffreichem Blut als Ergebnis der fortgesetzten Pumpwirkung der Ventrikel aufnimmt.
- Eine Vorhoftachykardie ("AT") wird ebenfalls hämodynamisch toleriert wegen der natürlichen Schutzeigenschaften des A-V Verbindungsgewebes (als funktioneller A-V Block bezeichnet), die seiner längeren Refraktärperiode und langsameren Leitfähigkeit als das Vorhofgewebe zugeordnet werden können. Diese Eigenschaft macht das A-V Verbindungsgewebe unfähig, vollständig auf die schnelleren Vorhofkontraktionen zu antworten. Als Ergebnis kann die Herzkammer jeden zweiten oder vielleicht zwei von drei Kontraktionen in der hochfrequenten Vorhofsequenz auslassen, was zu einer 2 : 1 oder 3 : 1 A-V Leitung führt, und kann daher eine relativ starke Herzausgangsleistung und einen fast normalen Rhythmus beibehalten.
- In Fällen, wo der Patient symptomatisch oder mit hohem Risiko in Fällen von AT oder AF ist - beispielsweise Fällen, wo der Patient an einer Herzkammerkrankheit und einer daraus folgenden Verringerung der Ventrikelpumpleistung leidet, mit einem entsprechend größeren Beitrag der Vorhöfe zu der Herzausgangsleistung - wird eine Spezialbehandlung benötigt. Üblicherweise vorgeschriebene Behandlungstypen enthalten eine Medikation, Medikamente, Schrittmachertherapie, Herzschocktherapie und in einigen Fällen das chirurgische Schaffen eines A-V Blocks und das Implantieren eines Ventrikularschrittmachers.
- Während einer Episode einer Ventrikulartachykardie ("VT") verringert sich der Herzausgang, da die Ventrikel, die die Hauptpumpkammern des Herzens sind, zwischen den schnellen Kontraktionen nur teilweise gefüllt werden. Es gibt ein hohes Risiko, daß die VT sich in ein Kammerflimmern ("VF") beschleunigen kann, spontan oder als Reaktion auf die Behandlung der VT. In diesem Fall gibt es ein augenblickliches Aufhören des Herzausgangs als Ergebnis des unwirksamen Flatterns der Herzkammern. Falls nicht fast unmittelbar die Herzausgangsleistung wieder hergestellt wird, beginnt Gewebe wegen des Mangels an sauerstoffreichem Blut zu sterben, und der Tod tritt innerhalb von Minuten ein.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes medizinisches Gerät zur Behandlung von Ventrikulartachyarrhythmien, darunter Ventrikulartachykardie, Flattern und Fibrillation, vorzusehen, mit verbesserten Techniken zur Feststellung der Arrhythmie und zu ihrer Unterscheidung von normalen hohen Pulszahlen, und mit einer hierarchischen Vorgehensweise bei der Aggressivität und Abgabe von Therapien.
- Die Impulsenergie-Erfordernisse für die Kardioversion und Defibrillation überlappen sich in einem gewissen Ausmaß und reichen von so wenig wie etwa 0,05 Joule bis etwa 10 Joule für die Kardioversion und von etwa 5 Joule bis etwa 40 Joule für DF. Der benötigte Energiewert unterscheidet sich von Patient zu Patient und hängt von dem Typ der Impulswellenform und der verwendeten Elektrodenkonfiguration ab sowie von verschiedenen anderen bekannten Faktoren.
- Herkömmliche praktische Defibrillatoren waren eher sperrige elektrische Vorrichtungen zum Anlegen eines Hochenergieimpulses durch das Herz mit Hilfe von Flächenelektroden, die an vorbestimmten Stellen auf den Brustkorb des Patienten angebracht wurden. In jüngster Zeit wurden implantierbare Kardiovertierer und Defibrillatoren zur Verwendung beim Feststellen und Behandeln von VT und/oder VF vorgeschlagen. 1970 haben M. Mirowski et al. und J. C. Schuder et al. in der wissenschaftlichen Literatur getrennt ihre unabhangigen Vorschläge für einen automatischen Standby-Defibrillator bzw. einen vollständig implantierten Defibrillator berichtet, sowie experimentelle Ergebnisse bei Tests an Hunden. Seit dieser Zeit wurde eine große Zahl von Verbesserungen in implantierbaren Kardiovertierern und Defibrillatoren in der wissenschaftlichen Literatur und in Patentveröffentlichungen berichtet. Es folgt eine repräsentative Auswahl.
- US-Patent 3 805 795 beschreibt eine Defibrillatorschaltung mit implantierten Elektroden zur Abgabe von Defibrillationsimpulsen an das Herz nur dann, wenn getrennte Signale, die eine elektrische bzw. mechanische Aktivität anzeigen, beide für eine vorbestimmte Zeitdauer fehlen, und bei der der erste Impuls einen niedrigeren Energiegehalt als folgende Impulse aufweist. US-Patent 4 114 628 offenbart einen Anforderungsschrittmacher mit einer Betriebsart, bei der ein Defibrillationsimpuls automatisch an das Herz des Patienten bei dem Fehlen einer Herzaktivität für eine vorbestimmte Zeitdauer angelegt wird. US-Patent Re. 27 652 schlägt einen automatischen implantierbaren Defibrillator vor, bei dem eine vorbestimmte Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Schocks eingeführt wird, und bei dem weitere Schocks nach einer erfolgreichen Defibrillation verhindert werden. US-Patent 4 181 133 beschreibt einen programmierbaren implantierbaren Schrittmacher, der die doppelten Funktionen des Schrittmachens bei Bedarf und der Standby-Kardioversionen vorsieht. US-Patent 4 300 567 offenbart einen implantierbaren automatischen Defibrillator, der zur Abgabe eines hochenergetischen Defibrillationsimpulses in einer Betriebsart und Kardioversionsimpulsen niedrigerer Energie in einer zweiten Betriebsart ausgebildet ist.
- Allgemein gesprochen entdecken die implantierbaren Defibrillatoren des Standes der Technik EKG-Änderungen und/oder das Fehlen einer "mechanischen" Funktion wie beispielsweise rhythmische Kontraktionen, schlagenden arteriellen Druck oder Atmung, und liefern als Reaktion eine feste Therapie, die typischerweise aus einem oder mehreren Schockimpulsen einer voreingestellten Wellenform und Energiegehalts bestehen. Wenn irgendeine andere Herztherapie von dem Gerät zur Verfügung steht, beispielsweise Kardioversion für die Behandlung einer Tachykardie, wird auch sie nach einem festen Plan als Reaktion auf die herkömmliche Feststellung der spezifischen Arrhythmie abgegeben. Diese vorgeschlagenen Geräte bieten nur wenig oder keine Flexibilität des Therapievorschlags oder der Fähigkeit, kleine Änderungen in der zu behandelnden Arrhythmie festzustellen und mit der geeigneten Therapie darauf zu antworten.
- Eine speziellere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes implantierbares medizinisches Gerät vorzusehen, das derart ausgebildet ist, daß es Ventrikulartachykardien und andere Arrhythmien durch das Kontinuum des Herzschlags feststellt und automatisch auf eine derartige Feststellung reagiert, um selektiv eine oder mehrere einer Vielzahl von vorbestimmten Therapien anzuwenden, darunter Schrittmachertherapien für Bradykardie und Antitachykardie und Kardioversions- und DF-Schocktherapien, in unterschiedlichen Vorschlägen unähnlicher Aggressivität der Behandlung je nach dem Grad der hämodynamischen Toleranz oder Intoleranz der festgestellten Arrhythmie.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein medizinisches Gerät vorzusehen, das zur Abgabe einer Antitachykardie- Schrittmachertherapie zur Behandlung von Ventrikulartachykardien geeignet ist und zusätzliche oder Reservefähigkeiten zum Beenden von VF im Fall der Beschleunigung aufweist, und dadurch das der Verwendung von Schrittmachertherapien zur Behandlung von VT zugeordnete Risiko zu verringern.
- Dementsprechend schlägt die Erfindung einen Herzschrittmacher zum Feststellen und Behandeln von Ventrikel-Tachyarrhythmien eines Herzens eines Patienten durch Beantwortung der Feststellung einer Tachyarrhythmie mit der Abgabe eines elektrischen Stimulus an das Herz vor, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmacher Mittel (10) zum selektiven Unterteilen des Herzschlag-Kontinuums in Bereiche mit mindestens zwei Klassen von Tachykardie, wobei die Bereiche aneinander angrenzen und progressiv höhere Herzschlagbereiche aufweisen und die niedrigste und höchste der Tachykardie-Klassen durch einen Sinusschlagbereich bzw. einen Fibrillationsbereich des Kontinuums begrenzt werden; Mittel (10, 14) zum selektiven Einstellen der Grenzen zwischen den Tachykardie-Klassen und zwischen der niedrigsten und höchsten dieser Klassen und dem Sinusschlag- bzw. dem Fibrillationsbereich, um die Herzschlagbereiche der Klassen in einer gewünschten Art entsprechend einzustellen; Mittel (25) zum selektiven Feststellen von Herzereignissen irgendwo innerhalb des Kontinuums und zur Unterscheidung zwischen normalen und abnormalen Tachykardien unter den festgestellten Ereignissen, mit vorbezeichneten Kriterien, die eine abnormale Tachykardie in einer speziellen Tachykardie-Klasse feststellen, bestimmt durch die eingestellten Grenzen ihres Kontinuum-Bereichs und die von Klasse zu Klasse verschieden sind; sowie Mittel (31, 40) aufweist, die auf die Erfüllung der bezeichneten Feststellungskriterien antworten, angewendet auf eine spezielle Tachykardie-Klasse zur Behandlung einer festgestellten abnormalen Tachykardie in dieser Klasse mit vorausgewählten einer Vielzahl von Therapiekonzepten unterschiedlicher Muster elektrischer Stimuli, die jeweils Behandlungswerten mit unterschiedlichen Graden an Aggressivität der Behandlung zugeordnet sind, in Abhängigkeit von der Hartnäckigkeit der Tachykardie und ihrer Tendenz in Richtung auf eine Beschleunigung in eine Tachykardie-Klasse des höheren Schlagbereichs, und von der hämodynamischen Toleranz des Patienten gegenüber der Tachykardie, in Richtung auf eine Beendigung der festgestellten Tachykardie.
- Die vorliegende Erfindung integriert die Funktion der Schrittmachertherapien für Bradykardie und Antitachykardie, der Kardioversion und der Defibrillations-Schocktherapien, um eine koordinierte Vorgehensweise für die Handhabung und die Behandlung von Ventrikulararrhythmien unter Einschluß von VT und VF vorzusehen. Ein wesentlicher Aspekt dieser Vorgehensweise liegt darin, eine flexible Abfolge unter den Therapien vorzusehen, mit geeigneter Berücksichtigung der hämodynamischen Toleranz (oder Intoleranz) des Patienten auf die festgestellte Arrhythmie und mit ausgeklügelter Feststellung von Arrhythmien zusammen mit Mitteln zum Unterscheiden jener Episoden, für die eine Behandlung benötigt wird (wie beispielsweise wieder beginnende Tachykardien) von denen, die nicht einer Herz- oder einer anderen Krankheit zugeordnet sind (wie beispielsweise durch körperliche Anstrengung erzeugte sinus-Tachykardien). Die koordinierte Vorgehensweise der Erfindung berücksichtigt weiterhin wirksam das Risiko der Beschleunigung einer Tachykardie und geht mit ihr um, sowie Überlegungen der Langlebigkeit der Leistungsquelle für ein implantierbares Gerät und die Akzeptanz des Geräts durch den Patienten.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung steht eine Vielzahl von hierarchischen Feststellungsalgorithmen und hierarchischen therapeutischen Modalitäten selektiv für den Arzt zur Verfügung und ist anwendbar, um Klassen von Ventrikulartachykardien festzustellen und zu behandeln, entsprechend ihrer jeweiligen Position in dem Kontinuum des Herzschlags, und daher je nach den hämodynamischen Toleranzen oder Intoleranzen des Patienten gegenüber der Tachykardie, mit Reservefähigkeiten der Defibrillation und des Bradykardie-Schrittmachens für Herzarrhythmien an den jeweiligen höheren und unteren Bereichen des Herzschlagkontinuums.
- Ein bevorzugtes Merkmal von Ausführungsformen der Erfindung ist die Anwendung des Prinzips, daß die Aggressivität der Therapie mit abgelaufener Zeit und mit zunehmendem abnormem Herzschlag vergrößert werden sollte. Die Erfindung versieht den Arzt mit vollständiger Steuerung über die Aggressivität der Therapie für irgendeinen speziellen Patienten und Tachyarrhythmie, unter Verwendung einer hierarchischen Vorgehensweise bei der Behandlung. Die bei der Entwicklung der Hierarchie verwendete Methodologie ist derart, daß die Kontrolle des Arztes über eine große Verschiedenheit möglicher Therapievorschläge gegeben ist, vom grundlegenden bis zu dem hochkomplexen, mit relativ einfacher Programmierung des Geräts.
- Bei einer Ausführungsform erlaubt der Herzschrittmacher das selektive Unterteilen des Herzschlagkontinuums in eine Vielzahl von aneinander angrenzenden Tachykardieklassen mit zunehmend höheren Herzschlagbereichen, wobei die niedrigste und höchste dieser Klassen an Bereiche des Kontinuums angrenzt, die einen Sinusherzschlag bzw. eine Fibrillation anzeigen. Jeder der Herzschlagbereiche und die letztgenannten Bereiche können von dem Arzt willkürlich bezeichnet werden, wie es notwendig sein kann, um die speziellen Bedürfnisse der Krankheit des Patienten und die Flexibilität von zu verschreibenden Therapievorschlägen zu treffen. Der Herzschrittmacher enthält ein hierarchisches Feststellungssystem zur Feststellung von Herzepisoden, die eine Arrhythmie anzeigen, und zur Unterscheidung zwischen normalen und abnormalen Tachykardien unter den festgestellten Episoden, wobei Kriterien größerer oder geringerer Strenge in Abhängigkeit von der Position der Episode in dem Herzschlagkontinuum verwendet werden. Als Reaktion auf die Feststellung irgendeiner Arrhythmie innerhalb oder außerhalb irgendeiner der bezeichneten Tachykardieklassen gibt der Herzschrittmacher automatisch eine oder mehrere Therapien je nach den exakten Vorschriften des Arztes ab (basierend auf verschiedenen Faktoren, darunter beispielsweise spezielle Patientendaten, Arrhythmieherzschlag, Langlebigkeit der Episode und Beschleunigung oder Verlangsamung). Bei dieser speziellen Ausführungsform umfassen die zur Verfügung stehenden Therapien eine Schrittmachertherapie für Bradykardien, eine Antitachykardie-Schrittmachertherapie, Kardioversionsschocks und DF-Schocks, die getrennt oder in irgendeiner Kombination (nach den Vorschriften des Arztes) zur Behandlung der festgestellten Arrhythmie abgegeben werden können, und insbesondere mit einer aufsteigenden Größe der Aggressivität der Behandlung nach dem Grad der hämodynamischen Intoleranz der Arrhythmie.
- Ein weiteres bevorzugtes Merkmal von Ausführungsformen der Erfindung liegt darin, daß die Hierarchie der zum Feststellen von Arrhythmien in den verschiedenen Herzschlagbereichen entwickelten Algorithmen so zugeordnet werden kann, daß die Kriterien progressiv weniger streng zum Feststellen von Episoden in progressiv höheren Herzschlagbereichen gemacht werden, so daß die Feststellungskriterien mit zunehmender hämodynamischer Intoleranz der Arrhythmie gelockert werden.
- Eine weitere Aufgabe bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung liegt darin, ein derartiges Gerät zur Feststellung und Behandlung von Arrhythmien zu schaffen, bei dem die Wiederfeststellung zur Bestimmung des Vorhandenseins oder Fehlens der Arrhythmie (unter Einschluß irgendeiner Beschleunigung oder Verlangsamung) nach Abgabe der vorgeschriebenen Therapie als Reaktion auf die frühere Feststellung weniger Tests verwenden kann, als sie für die ursprüngliche Feststellung verwendet wurden.
- Eine nochmals weitere Aufgabe bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges Gerät zur Feststellung und Behandlung von Arrhythmien zu schaffen, bei dem die Abgabe der Therapiefolgen zur Behandlung der Arrhythmie geändert werden kann, solange die Episode fortschreitet, nach einer vorausgewählten Steuerungsoption.
- Die obigen und noch weitere Aufgaben, Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ins einzelne gehenden Beschreibung augenblicklich bevorzugter Ausführungsformen, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
- Fig. 1a und 1b Diagramme sind, die die Art darstellen, auf die das Herzschlagkontinuum in Arrhythmieklassen nach der Erfindung aufgeteilt wird.
- Fig. 2a und 2b sind Diagramme, die die Zuordnung (Verordnung) beispielhafter Therapien zu den Arrhythmieklassen darstellen;
- Fig. 3a und 3b sind Diagramme, die die Bestimmung von Feststellungskriterienalgorithmen zu den Arrhythmieklassen darstellen;
- Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Eigenschaften der Feinstruktur der Bündelschrittmachertherapien darstellt;
- Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das Zeitablaufaspekte des Herzschrittmachers darstellt;
- Fig. 6 ist eine Darstellung der elektrischen Schaltung einer augenblicklich bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen implantierbaren Herzschrittmachers in Diagrammform;
- Fig. 7 ist ein mehr ins einzelne gehendes Diagramm eines Teils der Schaltung der Fig. 6; und
- Fig. 8 bis 18 einschließlich sind mehr ins einzelne gehende Schaltungsdiagramme verschiedener Teile der bevorzugten Ausführungsform mit der Ausnahme der Fig. 11, die Eingangs- und Ausgangssignale für den Vierfachkomparatorabschnitt zeigt.
- In Fig. 1 ist nach einem wichtigen Aspekt der Erfindung das Herzschlagkontinuum oder Spektrum in eine Vielzahl von Bereichen geteilt oder partitioniert, die aneinander angrenzende aufeinander folgende Herzschlagbereiche definieren, die konsistent mit dem sinusrhythmus, bezeichnet SINUS, an dem unteren Ende des interessierenden Kontinuums sind, mit progressiv höheren VT zugeordneten Herzschlagbereichen, die als TACH-1, TACH-2 bzw. TACH-3 bezeichnet sind, und in und über den Beginn von Herzschlagbereichen, die VF zugeordnet und mit FIB an dem oberen Ende des interessierenden Kontinuums bezeichnet sind.
- Vorzugsweise wird das Spektrum so unterteilt, daß die so definierten Herzschlagbereiche repräsentativ für den entsprechenden Grad der hämodynamischen Toleranz des Patienten gegenüber einem Herzschlag in diesen Bereichen sind. Daher bezeichnet in dem illustrierenden Beispiel der Fig. 1a die aufsteigende Reihenfolge der drei VT-Bereiche Klassen von Tachykardie, die gut, mäßig und schlecht toleriert werden. Die tatsächliche Zahl solcher Klassen kann größer oder kleiner als 3 sein, in Abhängigkeit von der Beurteilung des Arztes im Hinblick auf die Behandlung von Arrhythmien und die Verschreibung von Therapien für einen speziellen Patienten. Wie in Fig. 1a angezeigt, sind Herzschläge in dem SINUS-Bereich normal (mindestens der Teil des Bereichs, der als in dem normalen Ruhesinus-Herzschlagbereich angesehen wird), während Herzschläge in dem FIB-Bereich überhaupt nicht toleriert werden.
- Das interessierende Gesamtkontinuum kann unbegrenzt bleiben, und die Herzschlagbereiche der Tachykardieklassen können selektiv durch Zuordnen spezieller Herzschlagzahlen zu den Grenzen dieser Bereiche untereinander und mit den SINUS- und FIB-Bereichen bezeichnet werden. Beispielsweise können die unteren und oberen Grenzen des TACH-1 Bereichs auf 150 und 175 bpm gesetzt werden, und des TACH-3 Bereichs auf 200 bzw. 275 bpm, was gleichzeitig den Herzschlagbereich des TACH-2 Bereichs sowie die obere Grenze des SINUS-Bereichs und die untere Grenze des FIB-Bereichs definiert, wie in Fig. 1b dargestellt.
- Jeder Grenzherzschlag, der benachbarte Bereiche trennt, ist selektiv von dem Arzt während des Programmierens oder erneuten Programmierens des Herzstimulators einstellbar (unter Verwendung einer externen Programmiereinheit), basierend auf den speziellen Patientendaten, darunter Alter, Art der Krankheit und sonstige Faktoren, die der Arzt für wesentlich hält. Diese programmierten Grenzherzschläge werden in einem Computerspeicher gespeichert, der einem zentralen Mikroprozessor in dem Herzschrittmacher zugeordnet ist, über eine implantierte Antenne und ein Datenübertragungsnetzwerk des Stimulators, wie beschrieben wird.
- Die vorliegende Erfindung gibt dem Arzt die Fähigkeit, irgendeine einer Vielzahl von grundlegenden Therapien zur Behandlung der Arrhythmien vorzuschreiben, die genaue Art (d. h. die Feinstruktur) jeder dieser Therapien zu spezifizieren, die Folge anzugeben, in der die Therapien als Reaktion auf eine festgestellte Arrhythmie in irgendeinem der bezeichneten Arrhythmiebereiche abgegeben werden sollen, und die Algorithmen zur Feststellung von Arrhythmien in jedem Bereich auszuwählen. Beispielsweise kann bei der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform des Stimulators irgendeine von vier grundlegenden Therapien selektiv zur Behandlung von jeweiligen festgestellten Vorgängen in jeder der vier Arrhythmieklassen TACH 1, TACH 2, TACH 3 und FIB bezeichnet werden. Die Zahl der grundlegenden Therapien kann größer oder kleiner als die Zahl der Arrhythmieklassen sein, und es gibt keine spezielle Signifikanz im Hinblick auf ihre gemeinsame Zahl in dieser Ausführungsform. Auch die Zahl und Komplexität der Basistherapien und anderer gespeicherter und/oder programmierbarer Datenfunktionen, wie sie hierin beschrieben werden, sind nur durch die Art und Kapazität des Speichers in dem Herzschrittmacher und der zugeordneten Programmiereinheit begrenzt.
- Im wesentlichen können die Basistherapien in irgendeiner gewünschten Weise aus der Gruppe definiert werden, die aus allen möglichen Therapien besteht, die von dem Gerät abgegeben werden können, wobei jede der abgebbaren Therapien (wieder innerhalb der praktischen Grenzen des Geräts) in Ausdrücken ihrer Feinstruktur änderbar ist. Daher gibt das Gerät dem Arzt die Möglichkeit, die Feinstrukturen der abgebbaren Therapien zu ändern und die Basistherapien zu definieren. Die letztgenannten können dann getrennt oder in irgendeiner Kombination als eine Vielzahl von Therapiebündeln oder Folgen zugeordnet werden, die für die Behandlung von Arrhythmien in den jeweiligen bezeichneten Herzschlagbereichen geeignet sind, zugeschnitten auf den speziellen Patienten.
- Beispielsweise könnte eine Definition der vier Basistherapien der vorliegenden Erfindung wie folgt sein:
- Therapie A: nicht aggressive Schrittmacherbündel;
- Therapie B: aggressive Schrittmacherbündel;
- Therapie C: Kardioversionsschocks;
- Therapie D: Defibrillationsschocks.
- Jedoch könnten die Therapien A und B gleichgut beide als aggressive Schrittmacherbündel definiert werden, die sich nur in ihrer Feinstruktur unterscheiden, oder die Therapien A, B und C könnten gleichgut als kardioversierende Schocks definiert werden, die sich wiederum nur in der Feinstruktur unterscheiden, oder jede der Therapien könnte in irgendeiner anderen von dem Arzt gewünschten Weise definiert werden, begrenzt nur durch den Bereich von Therapien, die von dem Stimulator abgegeben werden können.
- Ein weiteres wichtiges Merkmal des Therapiesteuerschemas bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung liegt darin, daß es keine konzeptionsmäßig vordefinierte Zuordnung zwischen den Basistherapien und den bezeichneten Arrhythmieklassen gibt. Das heißt, von einem konzeptuellen Standpunkt kann irgendeine oder alle der Basistherapien für irgendeine der Arrhythmieklassen vorgeschrieben werden. Dies ist aber keine Anweisung dagegen, daß der Arzt eine Therapie pro Arrhythmieklasse in der oben aufgelisteten speziellen Reihenfolge spezifiziert. Beispielsweise könnte, siehe Fig. 2a, ein Schrittmacherbündel der Therapie A mit einem einzigen Extrastimulus (diese und andere mögliche Feinstrukturen der Therapien werden gegenwärtig beschrieben) von dem Arzt als geeignete Behandlung zur Schrittmacherbehandlung des Patienten aus einer hämodynamisch gut tolerierten VT mit sehr niedrigem Herzschlag vorgeschrieben (d. h. programmiert) werden im Bereich TACH-1; ein aggressiveres sich selbst verringerndes Schrittmacherbündel der Therapie B könnte als die geeignete Behandlung für eine mäßig tolerierte VT mit höherem Herzschlag der Klasse TACH-2 vorgeschrieben werden; ein 2-Joule Kardioversionsschock der Therapie c für eine nur schlecht tolerierte VT in der Klasse TACH-3 und ein 30-Joule Defibrillationsschock der Therapie B als Reaktion auf die Feststellung von VF.
- Während die Zuordnung zwischen Therapien und Arrhythmieklassen flexibel sein soll, gibt es praktische Überlegungen, die bestimmte Begrenzungen auf die Bezeichnung einer Therapie gegenüber einer speziellen Klasse auferlegen. Wenn beispielsweise VF behandelt werden soll, so folgt, daß eine Defibrillationsschocktherapie für diese Klasse von Arrhythmien spezifiziert werden sollte, und daß, da die Zeit bei der Behandlung von VF wesentlich ist, ein aggressives Schrittmacherbündel weder eine gangbare Alternative noch eine geeignete vorläufige Therapie für den Defibrillationsschock ist.
- Ein Basisprinzip der Therapiesteuerung nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung liegt darin, daß die von dem Gerät abgegebenen Therapien mit zunehmendem Herzschlag der Tachyarrhythmie und/oder mit dem Zeitablauf bei einer fortdauernde Tachyarrhythmie aggressiver werden sollen. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden für irgendeine spezifizierte Kombination der für eine spezielle Arrhythmieklasse anwendbaren Basistherapien die Therapien in der Reihenfolge zunehmender Aggressivität abgegeben. Eine Darstellung einer derartigen Abfolge von Therapien wird unter Bezugnahme auf Fig. 2b beschrieben. In diesem Fall hat der Arzt die Kombination der Therapie A und der Therapie B zur Abgabe als Reaktion auf die Feststellung eines TACH-1 Vorfalls vorgeschrieben (d. h. eine Arrhythmie in der TACH-1 Klasse); Therapie A, Therapie B und Therapie c für einen TACH-2 Vorfall; Therapie B und Therapie c für einen TACH-3 Vorfall und die Therapie D für einen FIB Vorfall (VF).
- Unter der Annahme, daß die Feinstrukturen dieser Therapien die gleichen wie die bei dem vorhergehenden Beispiel der Fig. 2a spezifizierten sind, manifestieren sich diese vorgeschriebenen Therapien für die Arrhythmieklassen wie folgt. Bei Feststellung einer VT der Klasse TACH-1 legt das Gerät anfangs einen einzigen Extrastimulus-Schrittmacherimpuls an das Herz über eine stimulierende kathodische Elektrode, die zur Ventrikelstimulation positioniert ist. Wenn diese Therapie nicht dazu führt, den Patienten aus der Tachykardie heraus Schrittmacherzutherapieren, wird das fortdauernde Vorhandensein der VT von einem (noch zu beschreibenden) wiederfeststellungs-Algorithmus des Geräts nach Vervollständigung der Abgabe der Therapie festgestellt. Als Reaktion auf die Wiederfeststellung des VT wird das Gerät prompt ein sich selbst verringerndes Bündel von Schrittmacherimpulsen als zweiten Versuch zur Unterbrechung des VT abgeben. Falls nicht bestimmte Therapie-Steueroptionen (noch zu beschreiben) von dem Arzt ausgewählt wurden, wird die Folge Therapie A, Therapie B wiederholt, während die VT im Fortgang und in der Klasse TACH-1 bleibt, bis zu der Fähigkeit des Geräts für Wiederholungen (bei der vorliegenden Ausführungsform in diesem speziellen Fall 255 Mal).
- Wenn sich die VT in die TACH-2 Klasse beschleunigt, unabhängig davon, ob dies nach Abgabe einer Therapie oder während der Fortdauer der Therapie A oder der Therapie B auftritt, geht das Gerät direkt in die "Default"-Reihenfolge für TACH- 2 über. Diese Reihenfolge ist die Therapiefolge, die von dem Arzt für diese Arrhythmieklasse programmiert ist (in diesem Beispiel Therapie A, gefolgt von Therapie B, gefolgt von Therapie C), und folgt immer der Regel (beim Fehlen der Auswahl spezieller Therapie-Steueroptionen, die noch beschrieben werden), daß, wenn die Arrhythmie sich beschleunigt oder verlangsamt, (i) die Therapie oder Therapiefolge für die alte Klasse aufhört (selbst wenn zum Zeitpunkt des Übergangs eine Therapie im Fortgang ist), und (ii) die am wenigsten aggressive für die neue Klasse vorgeschriebene Therapie unmittelbar begonnen wird. Wenn zwei oder mehr Therapien für die neue Arrhythmieklasse vorgeschrieben wurden, wird die Therapiereihenfolge immer in der Reihenfolge von der geringstaggressiven zu der aggressiveren abgegeben (wieder, falls nicht bestimmte Therapie-Steueroptionen ausgewählt wurden). In diesem Beispiel führt das Schema zu der Abgabe der Therapie-Reihenfolge in alphabetischer Reihenfolge. Es ist zu beachten, daß bei dem vorliegenden Beispiel die Default-Änderung nicht zu einer Vergrößerung der Aggressivität der Therapie führt.
- Fortfahrend mit dem Beispiel der Fig. 2b, wenn die VT sich nach TACH-3 während der Therapieabgabefolge für TACH-1 beschleunigt, wird dieses neue Ereignis durch die Anwendung des Wiederfeststellungsalgorithmus erkannt, und der Herzschrittmacher wird die Abgabe der für TACH-3 vorgeschriebenen Therapiefolge beginnen. In diesem Fall diktiert die Programmierung die Abgabe der Therapie B, die ein sich selbst verringerndes Schrittmacherbündel an die Stimulationselektrode als erste Reaktion sein könnte, und, sollte dies die Tachykardie noch nicht beenden, eine sofortige Nachfolge mit der Therapie C, die ein 2-Joule Kardioversionsschock an in geeigneter Weise positionierte Elektroden sein könnte, die von der Schrittmacherelektrode verschieden und zur Handhabung eines Impulses dieses Energiewerts geeignet sind.
- Wenn eine VT sich in eine niedrigere Klasse verlangsamt, beispielsweise von TACH-3 nach TACH-1 in dem Beispiel der Fig. 2b, so ist die Default-Reihenfolge die Abgabesequenz Therapie A, Therapie B. Auch wenn die VT mit einem Herzschlag beispielsweise im TACH-3 Bereich beginnen würde, würde die auf die Feststellung dieses Ereignisses ansprechende Therapiesteuerung die für TACH-3 spezifizierte Abgabefolge sein, nämlich Therapie B gefolgt von Therapie C in dem vorliegenden Beispiel. In dieser Beschreibung sollen Bezugnahmen auf eine Therapieabgabereihenfolge als Reaktion auf die Feststellung einer Arrhythmie die Abgabe jeder Therapie in der Reihenfolge der Aggressivität und Wiederholungen dieser Reihenfolge nur bis zur Beendigung der Arrhythmie bedeuten. Das heißt, wenn eine TACH-3 VT von Therapie B in dem Beispiel der Fig. 2b beendet wird, wird dieses Ergebnis von dem Stimulator festgestellt, der daraufhin sofort mit dem Therapievorschlag aufhört, so daß die Therapie C nicht abgegeben wird.
- Wenn der Patient eine Tendenz aufweist, spontan von VT nach VF zu beschleunigen, ist das von dem Arzt für diesen Patienten in das Gerät einprogrammierte Therapiekonzept wahrscheinlich aggressiver als das als Reaktion für die Feststellung einer zufälligen Tachyarrhythmie in einem Patienten ausgewählte Therapiekonzept, dessen Herzgeschichte keine solche Veranlagung anzeigt.
- Die Reihenfolge, in der die ausgewählten Therapien von dem Herzschrittmacher abgegeben werden, kann selektiv nach einer Vielzahl von Therapie-Steueroptionen modifiziert werden, die von dem Arzt programmierbar sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform können die folgenden Optionen von dem Arzt ausgeübt werden, der die Programmierung unter Verwendung der externen Programmiereinheit durchführt:
- 1. Wiederhole die exakte Schrittmachertherapie.
- 2. Wiederhole die letzte erfolgreiche Schrittmachertherapie.
- 3. Sperre
- 4. Neustart (Schrittmacherabschnitt) (1 bis 255).
- 5. Abschalten der Schrittmachertherapien bei einer Verlangsamungsgrenze.
- Die Therapiesteueroption "Wiederhole die exakte Schrittmachertherapie" (REPT) folgt der Regel, daß eine spezielle vorher als Reaktion auf die Feststellung einer Arrhythmie innerhalb einer spezifizierten Klasse abgegebene Schrittmachertherapie exakt wie bei dem vorhergehenden Ereignis als der erste Versuch zur Beendigung der Arrhythmie wieder abgegeben werden soll, bei der nächsten festgestellten Arrhythmie in dieser Klasse, aber nur, wenn diese Therapie beim Beenden der Arrhythmie bei der früheren Gelegenheit erfolgreich war. Dementsprechend wird, wenn REPT von dem Arzt ausgewählt (programmiert) wurde, die gesamte letzte erfolgreiche für eine VT einer gegebenen Klasse abgegebene Schrittmachertherapiefolge in einem Speicher für die nächste Wiederabgabe gespeichert.
- Die Option "Wiederhole die letzte erfolgreiche Schrittmachertherapie" (RLSPT) unterscheidet sich von REPT darin, daß RLSPT der Regel folgt, daß die präzise letzte Schrittmachertherapie in der Folge, die beim Beenden einer VT innerhalb einer speziellen Klasse erfolgreich war, als die erste Therapie bei der nächsten festgestellten VT innerhalb dieser Klasse angewendet werden soll. Wenn beispielsweise die RLSPT- Option ausgewählt wurde und die für die vorausgehende Episode erfolgreiche Therapiesequenz A-B-C war, dann wird Therapie C als erste bei der nächsten Feststellung einer Arrhythmie in dieser Klasse abgegeben. Wenn entweder die REPT oder die RLSPT Option ausgewählt ist und die von dieser Option gerufene jeweilige Schrittmachertherapie bei der Beendigung der VT keinen Erfolg hat, kehrt die Behandlung dann zu der vorgeschriebenen Therapieabgabereihenfolge für die spezielle Arrhythmieklasse zurück. Wenn ausreichend Speicher zur Verfügung steht, kann die RLSPT Option beispielsweise so expandiert werden, daß sie der Regel folgt, daß die letzte erfolgreiche Schrittmachertherapie als erste wieder angewendet wird, und wenn dies keinen Erfolg hat, die vorletzte erfolgreiche Schrittmachertherapie nochmals versucht wird, und so weiter die Liste der vorgeschriebenen Schrittmachertherapien hinab, die beim Unterbrechen einer VT in der Vergangenheit Erfolg hatten, für irgendeine Arrhythmieklasse, der der Arzt eine Schrittmachertherapie zugewiesen hat.
- Die "Sperre" Therapiesteueroption verwirklicht die Regel, daß die Beschleunigung einer VT in eine höhere Klasse diktiert, daß die für die neue Klasse abgegebene Anfangstherapie mindestens auf dem Wert der Aggressivität der Therapie gehalten wird, bis zu dem die Therapiefolge für die alte Klasse fortgeschritten war. Das heißt, wenn die Sperreoption ausgewählt wird, gibt der Herzschrittmacher eine vorgeschriebene Therapie für die neue Klasse nur in Richtung einer größeren Aggressivitätstherapie ab, und nicht rückwärts gegenüber dem während der Behandlung in der alten Klasse erreichten Therapiewert, ungeachtet der Tatsache, daß die vorgeschriebene Therapiefolge für die neue Klasse eine oder mehrere weniger aggressive Therapien enthalten kann.
- Als Illustration der Wichtigkeit der Sperre, führte bei dem Beispiel der Fig. 2b eine Beschleunigung der VT aus TACH-1 nach TACH-2 zu dem Zeitpunkt, zu dem Therapie B im Fortgang war, zu einem Aufhören dieser Therapie und einem Beginnen der Therapie A, unter der Default-Vorschrift. Dies kann akzeptierbar gewesen sein, wenn wenig Zeit bei der Abgabe der Therapie A verstrichen ist und durch den Punkt des Fortgangs der Therapie B, bis zu dem Augenblick der Beschleunigung. Aber wenn beide diese Therapien von dem Arzt als ausgearbeitete Abtastbündel programmiert wurden, zum Beispiel, könnte jede eine klinisch signifikante Zeitdauer zur Abgabe benötigen. Unter diesen Umständen kann es wünschenswert sein, eher den gegenwärtigen Wert der Aggressivität beizubehalten als, wie es bei diesem Beispiel der Fall war, zu der für die neue Klasse spezifizierten Therapie mit niedrigerer Aggressivität zurückzukehren. Wenn die Sperroption in diesem Beispiel ausgewählt wurde, würde bei Feststellung der Beschleunigung der VT nach TACH-3 die Behandlung mit einem Neustart der Therapie B von Anfang an beginnen anstelle einer Rückkehr zur Therapie A. Weiterhin würde, wenn die Therapiefolge zu wiederholen wäre, sie wiederum mit Therapie B beginnen.
- Es ist zu beachten, daß jede der vorausgehenden Optionen dazu tendiert, die Therapien mit einer Therapie zu beginnen, die die VT wahrscheinlich entweder schneller als wenn die von der Option bestimmte Therapiesteuerung nicht eingerichtet wäre, oder mit weniger Unannehmlichkeit für den Patienten beendet. Die unterliegende Voraussetzung ist, daß Zeit von Wichtigkeit bei der Bewegung der Arrhythmie in Richtung auf eine hämodynamische Intoleranz ist, jedoch wenn ein größerer Zeitluxus vorhanden ist (wenn die Arrhythmie gut toleriert wird und es keine wesentlich Beschleunigung des Herzschlags gibt), kann eine Behandlung mehr wünschenswert sein, die zum Anhalten der VT ohne die Nachteile bei der Schocktherapie geeignet ist.
- Die "Neustart"-Option ist mit dieser Voraussetzung konsistent und sieht eine Therapiesteuerung in Fällen vor, wenn die VT gut toleriert wird. Im wesentlichen ist Neustart eine angebrachte Therapiesteuerungsoption, wo die vorgeschriebene Therapiereihenfolge mit einer oder mehreren Schrittmachertherapien beginnt und mit einer Schocktherapie endet. Neustart sorgt für eine vorbestimmte Zahl von Wiederholungen der Schrittmachertherapien, bevor zu der Schocktherapie fortgeschritten wird. Wenn daher die für die Abgabe als Reaktion auf einen TACH-2 Vorfall spezifizierte Therapiesequenz ABC ist und Neustart spezifiziert wurde, wird Therapie A und Therapie B so oft wie programmiert wiederholt, bevor Therapie C ausgelöst wird, bis zu dem Punkt der Beendigung der Tachykardie. Die Auswahl der Neustart-Option kann derart gemacht werden, daß die Schrittmachertherapien in Abhängigkeit von der speziellen Arrhythmieklasse neu gestartet werden oder nicht.
- Gründe für die Auswahl der Neustart-Option durch den Arzt können enthalten: 1. klinische Beobachtung, daß eine VT der zu behandelnden Klasse von dem Patienten hämodynamisch gut toleriert wird; 2. die vom Beginn der Episode abgelaufene Zeit ist daher nicht so wichtig wie in Fällen mäßiger oder schlechter Tolerierung; 3. es gibt wenig oder keine Beeinträchtigung des Patienten von den Schrittmachertherapien, im Gegensatz zu einer Schocktherapie; 4. jede Anwendung einer Schocktherapie kann eine beträchtliche Energiemenge im Vergleich zu den Schrittmachertherapien verbrauchen (und tut dies typischerweise auch).
- Eine nochmals weitere Option, die bei der augenblicklich bevorzugten Ausführungsform ausgewählt werden kann, ist das Ausschalten der Schrittmachertherapien bei einer Verlangsamungsgrenze (DPTODL). Wie früher bemerkt, bringt die Behandlung einer VT ein wesentliches Risiko der Beschleunigung nach VF mit sich. Wenn dies eintritt, wird das Gerät natürlich prompt die VF entdecken und DF anwenden. Es wurde jedoch beobachtet, daß die Anwendung eines Defibrillationsschocks manchmal eine Verlangsamung nach VT anstelle einer Rückkehr zum Sinusrhythmus verursacht. Theoretisch kann dies wiederholt auftreten, wobei die Abgabe einer Schrittmachertherapie nach Feststellung der wieder auftretenden VT zu einer erneuten Beschleunigung zu VF führt, und so fortgesetzt in einer Schrittmacherschock-, Schrittmacherschockschleife. DPTODL ist dazu ausgebildet, diese Schleife zu unterbrechen, indem die Schrittmachertherapien nach einer voreingestellten Zahl von Verlangsamungen von VF nach VT abgeschaltet werden (vorzugsweise beim zweiten Auftreten) und indem direkt zur Schocktherapie übergegangen wird.
- Bis die VT beendet ist, wird der Herzschrittmacher wiederholt eine Behandlung nach der spezifizierten Therapieabgabesequenz für diese Arrhythmieklasse abgeben, je nachdem, wie und inwieweit dies durch eine ausgewählte Therapiesteuerungsoption modifiziert ist, mit fortfahrender Wiederfeststellung während jedes Herzzyklus nach vorbestimmten zu beschreibenden Kriterien. Es ist zu beachten, daß die Verfügbarkeit der Therapiesteueroptionen des Geräts den Arzt mit einem kraftvollen Werkzeug versieht, die Abgabe der Therapien von der vorgeschriebenen Folge für jede Klasse einzustellen, je nach der dann verfügbaren Behandlung, die mit größter Wahrscheinlichkeit unter den Einschränkungen von Zeit, hämodynamischer Tolerierbarkeit, Beschleunigungsrisiko, Patientenkomfort und Energiekapazität Erfolg haben wird, die zu dem Zeitpunkt existieren, wenn die Arrhythmie entdeckt wird.
- Obwohl das Aufteilen des Herzschlagspektrums in Arrhythmieklassen an sich eine Grundlage für eine Arrhythmiefeststellungstechnik schafft, ist es wünschenswert, selektiv zusätzliche Informationen über die Herzschlaggrenzen dieser Klassen hinaus zu entwickeln, um die Arrhythmie zuverlässiger zu klassifizieren. Beispielsweise könnte das Gerät ein einziges Herzintervall in dem TACH-3 Bereich feststellen, das aber einfach einer isolierten vorzeitigen Ventrikelkontraktion (PVC) zugeordnet werden kann, was bei Personen ohne Herzkrankheit häufig beobachtet wird, und nicht der Start einer wieder beginnenden VT ist. Auch ein Feststellungsschema, das nur auf den Herzschlagbereichen der bezeichneten Arrhythmieklassen basiert, könnte Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen einer Sinus VT und einer wieder beginnenden VT erfahren, die eine beträchtliche Überlappung in den Herzschlägen haben können. Die vorliegende Erfindung vermeidet solche Schwierigkeiten und sieht eine hochzuverlässige Feststellungstechnik für Arrhythmien vor.
- Da wieder eintretende Tachykardien typischerweise durch einen abrupten Beginn (Unterscheidung zu einer graduellen Vergrößerung in durch Anstrengung induzierten Sinus-Tachykardien) und einen stabilen hohen Herzschlag (zur Unterscheidung zu den Herzschlagfluktuationen von durch Anstrengung erzeugten Tachykardien) gekennzeichnet sind, bilden die folgenden vier Basiskriterien der Feststellung die Grundlage für ein Arrhythmiefeststellungssystem:
- 1. hoher Herzschlag (HR)
- 2. plötzlicher Beginn (SO)
- 3. Herzschlagstabilität (RS)
- 4. fortdauernder hoher Herzschlag (SHR)
- Das HR Kriterium spezifiziert (durch die Programmierung des Arztes) eine durchlaufene Länge hohen Herzschlages aus n aufeinanderfolgenden Intervallen mit einem Herzschlag, der einen ausgewählten Basisherzschlag überschreitet. Beispielsweise kann n im Bereich von 1 bis 255 Intervallen (Herzschlägen) bei einem Herzschlag liegen, der den die Sinusklasse von der TACH-1 Klasse trennenden Herzschlag überschreitet. Wenn daher n beispielsweise auf 6 programmiert ist und der untere Grenzherzschlag für TACH-1 auf beispielsweise 100 bpm spezifiziert ist, so ist das HR Kriterium erfüllt, wenn der Herzschlag des Patienten über den Verlauf von mindestens sechs aufeinander folgenden Schlägen 100 bpm überschreitet.
- Das SO Kriterium besteht aus einer vom Arzt spezifizierten Schrittvergrößerung (Delta-Änderung) im Herzschlag. Das SO Kriterium ist erfüllt, wenn der Herzschlag des Patienten plötzlich um einen dieses Delta überschreitenden Betrag ansteigt.
- Das RS Kriterium besteht aus zwei vom Arzt spezifizierten Faktoren, von denen einer eine Lauflänge von n aufeinander folgenden einen ausgewählten Basisherzschlag überschreitenden Intervallen und der andere ein spezifizierter Herzschlagstabilitätsunterschied ist. Das RS Kriterium ist erfüllt, wenn der Herzschlag des Patienten den spezifizierten Basisherzschlag überschreitet (der typischerweise identisch mit dem minimalen Grenzherzschlag für den TACH-1 Bereich ist), und zwar über n aufeinander folgenden Schläge, und wenn dieser Herzschlag sich nicht um mehr als den spezifizierten Unterschiedsherzschlag über diese n aufeinander folgenden Schläge verändert.
- Das SHR Kriterium ist dem HR Kriterium analog, mit Ausnahme der Tatsache, daß die spezifizierten Lauflängen unterschiedlich sind. Insbesondere spezifiziert SHR eine beträchtlich längere Lauflänge als die für das HR Kriterium benutzte.
- Diese vier Basisfeststellungskriterien können mit Hilfe Boolscher Logik in neun Tachykardiefeststellungs-Algorithmen kombiniert werden, wie folgt (symbolisch in Klammern nach jeder Darstellung des entsprechenden Algorithmus):
- 1. hoher Herzschlag (HR);
- 2. hoher Herzschlag und plötzlicher Beginn (HR AND SO);
- 3. hoher Herzschlag und plötzlicher Beginn, oder dauernder hoher Herzschlag ([HR AND SO] OR SHR);
- 4. hoher Herzschlag und Herzschlagstabilität (HR AND RS);
- 5. hoher Herzschlag und Herzschlagstabilität, oder dauernder hoher Herzschlag ([HR AND RS] OR SHR);
- 6. hoher Herzschlag und plötzlicher Beginn und Herzschlagstabilität (HR AND SO AND RS);
- 7. hoher Herzschlag und plötzlicher Beginn und Herzschlagstabilität, oder dauernder hoher Herzschlag ([HR AND SO AND RS] OR SHR);
- 8. hoher Herzschlag und entweder plötzlicher Beginn oder Herzschlagstabilität (HR AND [SO OR RS]);
- 9. hoher Herzschlag und entweder plötzlicher Beginn oder Herzschlagstabilität oder dauernder hoher Herzschlag ({HR AND [SO OR RS]} OR SHR).
- Algorithmen 6 bis 9, die jeweils das SHR Kriterium enthalten, werden aufgrund der Möglichkeit verwendet, daß die von den Algorithmen 2 bis 5 spezifizierten einzelnen Kriterien zu streng sein können, damit der jeweilige zusammengesetzte Algorithmus von einer wieder eintretenden Tachykardie erfüllt wird. Das SHR Kriterium wirkt als ein Sicherheitsventil zur Gewährleistung, daß eine hartnäckige Aktivität hohen Herzschlags von dem Gerät als eine wieder eintretende VT erkannt wird.
- Die Arrhythmiefeststellungs-Algorithmen werden dazu verwendet, zu entscheiden, daß der festgestellte Beweis ausreicht, zu erklären, daß eine wieder eintretende Tachykardie in Entwicklung ist. Im wesentlichen dienen diese Algorithmen dazu, zwischen Arrhythmien, die von dem Gerät behandelt werden sollten, und jenen zu unterscheiden, die nicht behandelt werden sollten. Wie oben bemerkt, kann es eine Herzschlagüberlappung zwischen einer Sinus VT und einer wieder eintretenden VT geben, insbesondere bei den niedrigeren Herzschlägen, und daher unterscheidet eine Herzschlagfeststellung allein nicht zuverlässig zwischen den beiden. Bei den höheren Herzschlägen reicht jedoch das HR Kriterium allein als ein zuverlässiger Indikator einer wieder eintretenden Tachykardie aus.
- Die verwendete Feststellungstechnik wendet das Prinzip an, daß die Algorithmusstrenge mit zunehmendem Herzschlag und daher zunehmender hämodynamischer Intoleranz der Arrhythmie abnehmen sollte. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Arzt drei verschiedene Feststellungsalgorithmen spezifizieren, jeden für eine unterschiedliche Tachykardieklasse. Daher wird der strengste Feststellungsalgorithmus der spezifizierten in geeigneter Weise der Tachykardieklasse mit dem niedrigsten Herzschlag zugewiesen, und die progressiv lockereren Feststellungsalgorithmen werden den Klassen mit zunehmend höherem Herzschlag zugeordnet. Daraus folgt, daß dann, wenn ein auf den TACH-1 Bereich angewendeter hochstrenger Feststellungstest zu einem nicht schlüssigen Beweis führt, ob eine wieder eintretende Tachykardie in Entwicklung ist, und ein mäßig strenger auf den TACH-2 Bereich angewendeter Test erfüllt wird, der Beweis zwingend ist, daß tatsächlich ein wieder eintretender VT in Entwicklung ist.
- Als Beispiel zeigt Fig. 3a eine geeignete Auswahl von Feststellungsalgorithmen für die Tachykardieklassen TACH-1, TACH- 2 und TACH-3 der Fig. 1a. Der strengste der in Fig. 3a dargestellten Algorithmen, HR AND SO AND RS, ist dem TACH-1 Bereich zugeordnet; der lockerste Test, HR, wird dem TACH-3 Bereich zugeordnet, und ein mäßiger Test zwischen den beiden anderen, HR AND RS, reicht für den TACH-2 Bereich und wird diesem zugewiesen.
- Vorsehungen sind getroffen, um die Zahl der bei der erneuten Feststellung nach einem ersten Entdecken der VT zu verwendenden Feststellungskriteria zu verringern, da die nächste Therapie möglichst schnell gegeben werden muß, wenn die VT noch in Entwicklung ist, und auch weil weniger strenge Feststellungskriterien geeignet überzeugende Beweismittel zur Verfügung stellen. Wenn irgendein Kriterium als Ergebnis der Fortsetzung der anfangs festgestellten Arrhythmie-Episode nicht länger anwendbar ist, so wird dieses Kriterium bei der erneuten Feststellung nicht mehr benutzt, solange diese Episode noch in Entwicklung ist. Beispielsweise ist das SO Kriterium nach der anfänglichen Feststellung einer VT insofern nicht gangbar, als die Episode jetzt festgestellt wurde und der plötzliche Beginn nicht länger anwendbar ist. Daher wird dieses Kriterium während irgendeiner versuchten erneuten Feststellung des Fortschritts dieser VT eliminiert. In ähnlicher Weise ist das SHR Kriterium ohne Wert für die Zwecke der erneuten Feststellung, sobald es einmal eine in Entwicklung begriffene VT identifiziert hat. Dieses beseitigt die Algorithmen 2, 3 und 5 bis 9 einschließlich von der obigen Liste aus der Verwendung für Zwecke der erneuten Feststellung.
- Hoher Herzschlag (Algorithmus 1) und hoher Herzschlag und Herzschlagstabilität (Algorithmus 4) sind die einzigen verbleibenden Tests, die als Wiederfeststellungskriterien geeignet sind; und da jede der HR und RS sowohl bei der anfänglichen Feststellung als auch der erneuten Feststellung verwendbar ist, werden jedem der Kriterien zwei getrennt programmierbare n's zugeordnet, nämlich ni (für anfängliche Feststellung) und nr (für erneute Feststellung). Der Grund für die separat auswählbaren Variablen liegt darin, daß für HR, obwohl ein relativ langer Lauf von aufeinander folgenden Intervallen mit hohem Herzschlag (ni) von dem Arzt als notwendig für eine zuverlässige anfängliche Feststellung eines VT angesehen werden kann, eine relativ kurze Laufdauer (nr) für die Zwecke der erneuten Feststellung ausreichen wird. In ähnlicher Weise kann für das RS Kriterium ein kürzerer Lauf von aufeinander folgenden Intervallen mit hohem Herzschlag (nr) mit relativ unverändertem Herzschlag für eine erneute Feststellung ausreichend angesehen werden, im Vergleich zu der Lauflänge (ni), die für die ursprüngliche Feststellung verwendet wurde.
- Wie mit den Anfangssichtungs-Algorithmen kann der Arzt einen verschiedenen Wiederfeststellungs-Algorithmus für jede der VT Klassen spezifizieren. In dem in Fig. 3b illustrierten Schema wird der strengere Wiederentdeckungsalgorithmus HR AND RS der Klasse TACH-1 zugeordnet und der lockerere Wiederfeststellungstest HR jeder der TACH-2 und TACH-3 Klassen zugewiesen.
- Ein verschiedenes Wiederentdeckungskriterium, das in der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ausgewählt werden kann, wird als "Hysterese" bezeichnet. Erneute Feststellungen an oder im Bereich der Grenze zwischen benachbarten Arrhythmieklassen sind möglicherweise nicht schlüssig, ob eine Beschleunigung der Arrhythmie in die nächsthöhere Klasse aufgetreten ist, hauptsächlich aufgrund geringer Zeitverschiebungen. Die Hysterese-Wiederfeststellungsoption ordnet einen Unterschiedsherzschlag zu, der automatisch dem festgestellten Tachykardieherzschlag zuaddiert wird. Wenn bei erneuter Feststellung unter der Hystereseoption der erneut festgestellte Herzschlag unter dem Grenzherzschlag zwischen den beiden Klassen ist, so ist die erneute Feststellung schlüssig dafür, daß keine Beschleunigung aufgetreten ist. Wenn in ähnlicher Weise der erneut festgestellte Herzschlag über diesem Grenzherzschlag aber noch unter dem anfänglich festgestellten Herzschlag plus dem Hystereseunterschied ist, gibt es keine Beschleunigung. Wenn jedoch der erneut festgestellte Herzschlag sowohl oberhalb des Grenzherzschlags und oberhalb des anfänglich festgestellten Herzschlags plus dem Unterschied ist, wird eine Beschleunigung in die höhere Klasse erklärt. Daher ist die Hystereseoption ein wichtiges Merkmal der Erfindung zur Unterscheidung von Beschleunigungen von Nichtbeschleunigen von Arrhythmien, die bei Herzschlägen nur etwas oberhalb einer bezeichneten Grenze zwischen Klassen erneut festgestellt werden.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein unterschiedlicher Satz von Basiskriterien, nämlich zwei in der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform, für Zwecke der Feststellung einer Fibrillation vorgesehen. Eines der beiden wird Fibrillationsherzschlag bezeichnet (FR) und ist dem HR Kriterium zur Feststellung einer Tachykardie etwas analog. Damit jedoch das FR Kriterium erfüllt ist, muß eine vom Arzt spezifizierte Lauflänge von n aufeinander folgenden Intervallen bei einem Herzschlag auftreten, der den Herzschlag an der oberen Grenze des höchsten VT Bereichs des Herzschlagkontinuums überschreitet (d. h. ein Herzschlag höher als der TACH-3 Bereich in der Herzschlagbereichsunterteilung der Fig. 1b).
- Das zweite für die Feststellung einer Fibrillation verwendete Basiskriterium wird als "F x/y" bezeichnet. Das F x/y Kriterium spezifiziert, daß x Fibrillationsherzschlagintervalle innerhalb y aufeinander folgender Intervalle auftreten müssen (wobei x und y vom Arzt programmiert werden), als eine Anzeige von VF. Das letztgenannte Kriterium dient dazu, VF ungeachtet des erratischen Herzschlags und der in weiten Grenzen veränderbaren Signalamplitude festzustellen, die Kennzeichen dieser Arrhythmie sind. Die sich ändernde Signalamplitude kann dazu führen, daß einige Signalspitzen nicht festgestellt werden, die in falscher Weise als eine VT oder Perioden von Sinusrhythmus unter dem FR Kriterium erscheinen könnten, aufgrund des Neustarts der Zählung in Richtung auf n. Das F x/y Kriterium erkennt unter diesen Umständen, daß x FIB Herzschlagintervall in den y aufeinander folgenden Intervallen aufgetreten sind.
- Es ist möglich, daß eine erratische Herzarrhythmie mit hohem Herzschlag unfestgestellt bleibt, wenn die Herzschläge der einzelnen Zyklen zwischen den TACH-3 und FIB Regionen hin- und herschwingen. Das heißt, die Arrhythmie könnte einige wenige Fibrillationsintervalle zeigen, die den VT Laufzähler für den hohen Herzschlag zurücksetzen würden, aber nicht ausreichen, die FR oder F x/y Feststellungskriterien auszulösen. Als nächstes könnte die erratische Arrhythmie einige TACH-3 Intervalle zeigen, die den FR Herzschlagzähler zurücksetzen würden und als Nichtfibrillationsintervalle in dem F x/y Kriterium zählen. Diese Situation könnte für eine ausgedehnte Zeit fortdauern, was dazu führt, daß eine hämodynamisch gefährdende Arrhythmie nicht festgestellt wird. Um sicherzustellen, daß eine derartige erratische hämodynamisch nachteilige Arrhythmie mit hohem Herzschlag schnell festgestellt wird, und um die Feststellung zugunsten von VF und weg von einer TACH-3 VT vorzubeeinflussen, können die folgenden zusätzlichen Regeln auf die VT und VF Feststellungskriterien angewendet werden:
- 1. Ein Herzzyklus in dem TACH-3 Bereich wird von den FR und F x/y Kriterien vollständig übersehen.
- 2. Wenn die Zählung des hohen Herzschlags größer als 0 ist und ein Herzzyklus im FIB Bereich liegt, dann wird 1 von dem Zähler für den hohen Herzschlag abgezogen.
- Die erste Regel erklärt, daß ein Herzzyklus in dem TACH-3 Bereich nicht als Beweis weder für noch gegen die Feststellung von VF verwendet werden kann. Die zweite Regel sagt, daß ein Intervall in dem FIB Bereich einen gewissen aber nicht schlüssigen Beweis dafür liefert, daß eine wieder eintretende Tachykardie nicht in Entwicklung ist.
- Mit diesen zwei zusätzlichen Regeln in Wirkung sind, wenn der erratische Herzschlag in die TACH-3 Klasse schwingt, die Feststellungskriterien für VF ungestört. Wenn dann der Herzschlag zurück in den FIB Bereich schwingt, greifen die VF Feststellungskriterien wieder ein, wie wenn es kein dazwischenliegendes TACH-3 Intervall gegeben hätte und ermöglichen es, daß VF festgestellt werden kann. Während der Herzschlag in dem FIB Bereich ist, wird der Zähler für den hohen Herzschlag ebenfalls abwärts gezählt, was dazu tendiert, die Feststellung von TACH-3 zu unterdrücken, wenn der Herzschlag zurück in diesen Bereich schwingt. Daher wird die Feststellung von VF verbessert und die Feststellung eines TACH-3 Vorgangs unterdrückt.
- Die beiden Basisfeststellungskriteria für die Fibrillation können durch Boolsche Logik in drei VF Feststellungsalgorithmen kombiniert werden, wie folgt (symbolisch in Klammern hinter der jeweiligen Angabe des Algorithmus):
- 1. Fibrillationsrate (FR),
- 2. Fibrillation x aus y (F x/y),
- 3. Fibrillationsrate oder Fibrillation x aus y (FR OR F x/y).
- Die vorgehenden Algorithmen liefern vielfache Feststellungskriterien für den die obere Grenze der höchsten Tachykardieklasse überschreitenden Bereich des Herzschlagkontinuums.
- Nach Feststellung einer Arrhythmie in einer der TACH oder FIB Klassen und als Reaktion der Abgabe der vorgeschriebenen Therapiefolge (modifiziert durch irgendeine ausgewählte Therapiesteuerungsoption), muß der implantierte Herzschrittmacher prüfen, ob ein Sinusrhythmus wieder eingerichtet wurde. Nach der vorliegenden Erfindung spezifiziert das Kriterium der Rückkehr zum Sinusherzschlag, daß es x Intervalle mit einem Sinusrhythmus aus irgendwelchen y aufeinander folgenden Intervallen geben muß. Sowohl x als auch y sind vom Arzt programmierbar. Das Sinus x aus y Basiskriterium (sinus x/y) ist ebenfalls der einzige für den Zweck dieser Feststellung verwendete Algorithmus. Es ist vorzuziehen, daß relativ lange Zählungen für das Programmieren von x und y verwendet werden; beispielsweise kann der Arzt x auf 18 und y auf 20 setzen. Der Grund hierfür liegt darin, daß es keine klinische Gefährdung in einer geringen Verzögerung zum Vorsehen eines zuverlässigeren Anzeigers der Zurückkehr in den Sinusrhythmus gibt, im Gegensatz zu der nicht gewünschten Verzögerung der Feststellung einer VT (insbesondere wenn dies von dem Patienten hämodynamisch nur schlecht toleriert wird), oder von VF.
- Kehren wir jetzt zu den Therapieaspekten der vorliegenden Erfindung zurück. Eine in die augenblicklich bevorzugte Ausführungsform inkorporierte Gesamtphilosophie liegt darin, den Arzt mit wirklich vollständiger Steuerung über die Aggressivität der Therapie zu versehen, innerhalb der Verfügbarkeit programmierbarer individueller Therapien und Therapiekonzepte. Konsistent mit dieser Philosophie ist jede der Therapien mit einer selektiv modifizierbaren Feinstruktur versehen. In der augenblicklich bevorzugten Ausführungsform enthalten die Feinstrukturen, die von dem Arzt für Schocktherapien vorgeschrieben werden können:
- 1. Zahl der abzugebenden Schocks (d. h. die Zahl der Versuche zur Beendung der festgestellten Arrhythmie);
- 2. Verzögerung zwischen Feststellung und Abgabe des Schocks (in Millisekunden), um die Abgabe des Schocks relativ zu einem speziellen Abschnitt der EKG Wellenform zeitzusteuern (beispielsweise für das Synchronisieren von Kardioversionsschocks mit dem Abschnitt, der mit größter Wahrscheinlichkeit zu einer schnellen Beendigung der Tachykardie führt, während die verletzbare Periode vermieden wird);
- 3. Amplitude der Schockimpulse für den ersten Versuch, und Amplitude für nachfolgende Versuche zur Beendigung der Arrhythmie (zum Beispiel Spezifizierung eines niedrigen Wertes bei dem ersten Versuch und eines relativ höheren Wertes, wenn folgende Versuche notwendig werden, in Übereinstimmung mit der Vergrößerung der Aggressivität der Therapie);
- 4. Definition der Wellenform des an das Herz angelegten Schocks (zum Beispiel Spezifizierung von bis zu sechs Phasen mit Pulsbreite, Polarität und Vorhandensein (d. h. Ein) oder Fehlen (d. h. Aus). Beispielsweise könnte die Wellenform als eine eine triphasische Wellenform mit einem positiven Impuls, einem negativen Impuls und einem weiteren positiven Impuls spezifiziert werden; oder als Folge von zwei durch eine Lücke getrennter Impulse wie durch Spezifizieren eines negativen Impulses für eine erste Pulsbreite, keines Impulses für eine zweite Pulsbreite und eines negativen Impulses für eine dritte Pulsbreite usw.
- Unter Bezugnahme jetzt auf die Schrittmachertherapien kann eine festgestellte atriale wiedereintretende Tachykardie mit einem geeignet zeitgesteuerten Bündel von Stimulationsimpulsen beendet werden. Die Zahl der Versuche kann programmierbar sein, und ein Bündel kann in Bezug auf die Zahl der Impulse in dem Bündel, das Verzögerungsintervall zwischen der Feststellung und dem Anfangsimpuls und die Bündelzykluslänge programmiert werden (d. h. dem Intervall von Impuls zu Impuls). Weiterhin können sowohl das Anfangsverzögerungsintervall und die Anfangsbündelzykluslänge mit festen Werten programmiert werden, oder mit adaptiven Werten als Prozentsatz des Intervalls zwischen Tachykardieschlägen; und können in einer Abtastbetriebsart geändert werden, in der die Werte jedes oder beider dieser Parameter verringert werden, oder abwechselnd vergrößert und verringert, über aufeinander folgende Bündel nach dem Anfangsbündel (die Bündelabtastbetriebsart). Eine Betriebsart kann ausgewählt werden, in der das Intervall zwischen aufeinander folgenden Impulsen in einem Bündel automatisch verringert wird (daher als sich selbst verringernde Betriebsart bezeichnet). Eine Bündelabtastbetriebsart kann ebenfalls im Hinblick auf Parameter wie Schrittgröße (d. h. der Betrag, um den der Wert des Verzögerungsintervalls und/oder die Bündelzykluslänge für jedes aufeinander folgende Bündel vergrößert oder verkleinert wird), die Zahl der Schritte (d. h. wie oft diese Werte um die ausgewählte Schrittgröße vergrößert oder verkleinert werden) und die Zahl der Folgen programmierbar sein (d. h. wie oft eine Abtastfolge wiederholt werden soll).
- Die vorliegende Erfindung verwendet Verbesserungen in vom Arzt programmierbaren Feinstrukturen für die Schrittmachertherapien, wie folgt:
- 1. Zahl der Versuche (1 bis 255);
- 2. Dekrementierabtastung (DEC) oder Suchabtastung (SEARCH);
- 3. Kopplung der Verzögerung fest oder adaptiv;
- 4. S1 Bündelzykluslänge (BCL) fest oder adaptiv und S1 Zahl der Impulse (0 bis 255);
- 5. S2 BCL fest oder adaptiv; und S2 Zahl der Impulse (0 bis 255);
- 6. S3 BCL fest oder adaptiv und S3 Zahl der Impulse (0 bis 255);
- 7. S4 BCL fest oder adaptiv und S4 Zahl der Impulse (0 bis 255);
- 8. Abtastschritt für die Kopplung der Verzögerung fest oder adaptiv;
- 9. Abtastschritt für S1 BCL fest oder adaptiv;
- 10. Abtastschritt für S2, S3, S4 BCLs fest oder adaptiv;
- 11. Sich selbst verringernder (AUTO-DEC) Schritt für S1, S3, S4 BCL fest oder adaptiv;
- 12. Minimalintervall fest oder adaptiv;
- 13. Zahl der Abtastschritte 0 bis 255;
- 14. Hinzufügung eines S1 Impulses pro Versuch.
- In dieser Liste der programmierbaren Feinstrukturen für die Therapien bezieht sich die Zahl der Versuche auf Versuche, eine VT in jeder TACH Klasse, in der die Schrittmachertherapie angewendet wird, zu beenden. Die Feinstruktur der Bündelschrittmachertherapien des Systems sieht zwei Arten von Abtastverhalten vor: (1) eine verringernde Abtastung, die mit der Anfangsbündeldefinition beginnt und in der Intervalle progressiv um die ausgewählte Schrittgröße kürzer werden; und (2) Suchabtastung, die ähnlich mit der Anfangsbündeldefinition startet und in der die Intervalle progressiv länger und kürzer werden, wenn sie in einer Suche für die Beendigungszone der Tachykardie in dem EKG abwechselnd verlängert und verkürzt werden.
- In Fig. 4 ist das Kopplungsintervall das Zeitintervall zwischen der letzten Feststellung der Tachykardie (Abfühlereignis) und der Abgabe des ersten Impulses in dem Bündel. Der erste Impulszug in jeder Abtastung wird S1 genannt, und nachfolgende Impulse in dem Zug sind durch identische Zeitintervalle getrennt, die als die S1 Bündelzykluslänge (BCL) bezeichnet werden. Also ist S1 BCL das Intervall von Impuls zu Impuls für den Impulszug S1. BCL kann vom Arzt spezifiziert sein entweder als ein festes Zeitintervall oder als ein adaptiver Prozentsatz des gemessenen Tachykardieherzschlags, und die Zahl der Impulse in dem S1 Zug kann getrennt spezifiziert werden. Weiterhin kann der Arzt drei zusätzliche Stimuli in jeder Abtastung spezifizieren, nämlich die aufeinander folgenden Impulszüge S2, S3 und S4, die dem Impulszug S1 folgen. Wie in dem Fall von S1 kann BCL (die sich für jeden Zug unterscheidet) in fester oder adaptiver Betriebsart und die Zahl der Impulse für jeden von S2, S3 und S4 programmiert werden. Die Kombination des Kopplungsintervalls und die Folge von Impulszügen, die irgendeinem gegebenen Abfühlereignis folgen, ist das vollständige Bündel.
- Weiterhin können getrennte Abtastschritte für jeden Parameter innerhalb eines Bündels spezifiziert werden, d. h. für das Kopplungsintervall und die BCL für jeden der Impulszüge; und die Kopplungsverzögerung und für irgendeinen gegebenen Zug innerhalb des Bündels kann die BCL selektiv fest oder adaptiv sein. Wenn ein sich selbst verringernder Schritt gewählt wird, wird die BCL in jedem der Züge innerhalb des Bündels, für das diese Auswahl gilt, progressiv kürzer (um einen festen oder adaptiven Betrag, wie von dem Arzt bei der Programmierung des Geräts spezifiziert), wenn die Terapie abgegeben wird. Zusätzlich erlaubt es die vorliegende Ausführungsform, daß ein sich selbst verringerndes Bündel zum Abtasten programmiert wird (d. h. das Bündel kann als solches abgetastet werden, wenn es oder ausgewählte Parameter verringert werden).
- Aus Gründen der Klarheit wird das Abtasten unter Bezugnahme auf ein Beispielbündel beschrieben. Im Fall des dekrementierenden Abtastens wird das ursprünglich spezifizierte Bündel an das Herz abgegeben, und wenn dieses die Tachykardie nicht beendet, wird die BCL aufeinander folgender Impulse (und das Kupplungsintervall, wenn so programmiert) in dem nächsten abgegebenen Bündel automatisch um die spezifizierte Schrittweite verringert, d. h., die Impulse sind in dem nächsten Bündel dichter zusammen. Aufeinander folgende Bündel werden in ähnlicher Weise gegenüber dem unmittelbar vorausgehenden Bündel um den bezeichneten Schritt für die ausgewählten Parameter verringert, bis zum erfolgreichen Anhalten der Tachykardie oder Vervollständigung der Behandlungsfolge.
- Im Fall des Suchabtastens, wenn der erste Versuch (Bündel) erfolglos ist, wird das nächste Bündel mit einer längeren BCL und/oder einem längeren Kupplungsintervall um die spezifizierte Schrittgröße abgegeben (abhängig von der speziellen Parameterprogrammierung). Folgende Bündel, bis zum Punkt der erfolgreichen Beendigung oder Vervollständigung der Behandlungsfolge, werden abwechselnd kürzer und länger in den spezifizierten Parametern um die Schrittgröße, d. h. das nächste Bündel mit längerer BCL weist ein Zeitintervall zwischen Impulsen auf, das um die Schrittgröße größer als das Intervall in dem unmittelbar vorausgehenden Bündel mit längerer BCL ist (wobei diese beiden Bündel von einem Bündel einer kürzeren BCL in dem Abwechslungszyklus getrennt sind). Jedoch wird im Fall der Selbstverringerung die BCL um die spezifizierte Schrittgröße für jeden Impuls in einem einzigen Bündel verringert.
- Das Minimumintervall setzt eine untere Grenze des Abtastens und bei den Schrittverringerungen; daher definiert dieses Intervall die Vervollständigung der Behandlungsfolge. Wenn die BCL 50% des Zeitintervalls zwischen den Schlägen der VT erreicht, wird das Risiko beträchtlich größer, daß VT in VF beschleunigt wird. Dementsprechend ist es wünschenswert, das Minimumintervall so zu setzen, daß es sicher oberhalb des kritischen Werts bleibt, wie er für den speziellen Patienten bestimmt ist. Durch geeignete Auswahl der Zahl der Tastschritte, gekoppelt mit dem Einstellen des Minimumintervalls, wird die Aggressivität der Behandlung selektiv eingestellt. Die Fähigkeit ist ebenfalls vorgesehen, einen einzelnen Puls dem S1 Zug in jedem Bündel hinzuzufügen. Die Voraussetzung hier ist, daß dann, wenn das vorausgehende Bündel erfolglos war, der nächste Versuch mindestens etwas aggressiver sein soll, und je mehr Pulse es in dem Zug gibt, desto aggressiver ist die Therapie.
- Der Zeitablauf des Abfühlens, der Feststellung der Arrhythmie, der Vorbereitung der Therapie und der Abgabe der Therapie wird für jeden Herzzyklus durch das Ablaufdiagramm der Fig. 5 dargestellt.
- Ruhezeit: Überprüfe die Eingangsleitungen für Hochfrequenzstörungen. Wenn Störungen festgestellt werden, dann gehe zu der Nichts-Tun-Zeit. Wenn keine Störung festgestellt wird, gehe zu der Abfühlzeit.
- Abfühlzeit: Warte, bis ein Herzvorfall abgefühlt wird, oder bis er länger gewesen ist als das Bradykardieintervall nach dem letzten abgefühlten oder Schrittmachertherapierten Herzvorfall. Zeichne die Länge des Herzzyklus auf und speichere ihn. Wenn ein Herzvorfall gefühlt war, dann gehe zu der Therapiezeit; sonst gehe zu der Bradykardieschrittmacherzeit.
- Nichts-Tun-Zeit: Vermerke, daß Störungen gefühlt wurden, dann warte, bis sie länger gewesen sind als das Bradykardieintervall seit dem letzten abgefühlten oder schrittmachertherapierten Vorfall. Gehe zu der Bradykardieschrittmacherzeit.
- Bradykardieschrittmacherzeit: Wenn geeignet auf einer ausgewählten Betriebsart basiert, erzeuge einen Schrittmacherimpuls.
- Therapiezeit: Wenn eine Therapie während einer üblichen refaktären Zeit in dem vorhergehenden Zyklus eingesetzt war, dann gib sie jetzt ab. Wenn eine Therapie abgegeben war oder ein Bradykardieschrittmacherimpuls in diesem Zyklus abgesandt war, dann gehe zu der Schrittmacherrefraktärzeit; sonst gehe zu der Abfühlrefraktärzeit.
- Abfühlrefraktärzeit: Erneuere die einem abgefühlten Vorfall zugeordneten Zähler. Gehe zu der gemeinsamen Refraktärzeit.
- Schrittmacherrefraktärzeit: Warte bis zum Beginn des T- Wellenfensters. Gehe zu der gemeinsamen Refraktärzeit.
- Gemeinsame Refraktärzeit: Verwende das gerade gemessene Intervall zum Erneuern der Arrhythmie- und Sinusfeststellungskriterien und Algorithmen. Wenn eine Arrhythmie festgestellt oder erneut festgestellt wird, bereite die geeignete Therapie zur synchronen Abgabe während der nächsten Therapiezeit vor. Warte bis entweder zu der Abfühlrefraktärzeit oder dem Ende des T-Wellenfensters. Gehe zur Erneuerungszeit.
- Erneuerungszeit: Basierend auf der Abfühl/Schrittmachergeschichte des Zyklus bis zu diesem Punkt, bringe das Steuersystem für die automatische Verstärkung auf den neuesten Wert. Führe verschiedene Initialisierungsvorgänge für den nächsten Zyklus aus. Gehe zu der Ruhezeit.
- Wenn in der obigen Folge in dem vorhergehenden Zyklus eine Arrhythmie festgestellt wird, wird die Therapie in dem gegenwärtigen Zyklus abgegeben, unabhängig davon, ob eine Störung oder ein Zeitauslauf erfahren wurde.
- Eine äußere Steuerung bestimmter vom Arzt bezeichneter Funktionen kann dem Patienten zur Auswahl mit Hilfe eines in Verbindung mit einem Reed-Schalter in dem implantierten Herzschrittmacher zu verwendenden Magneten gegeben werden. Irgendeine derartige Funktion ist durch den Patienten nur dann mit Hilfe eines Magnets zugreifbar, wenn dies von dem Arzt so programmiert ist. In dem Schrittmacher der Erfindung sind ein Auswahlersetzungsindikator (ERI), ein Betriebsendeanzeiger (EOS) und ein Aufnehmerverifizierungstest (d. h. um zu gewährleisten, daß Schrittmacherstimuli die gewünschte Reaktion in dem erregbaren Herzgewebe erzeugen) unter den Funktionen, die von dem Patienten magnetgesteuert werden können, zu Zwecken der Überwachung des Geräts über ein Telefon. Die ERI/EOS/Aufnahmeverifikationstests, die in dem Gerät zur Verfügung stehen, sind:
- 1. Niedrige Batteriespannung festgestellt von dem ERI Komparator (diese Komparatorfeststellung wird von dem Mikroprozessor für eine Periode von einigen Stunden nach dem Laden der Kondensatoren ignoriert, während der die Anzeige fehlerhaft sein kann).
- 2. Batteriespannung nach der Ladung unterhalb eines voreingestellten Grenzwerts.
- 3. Während einer Hochspannungsladung wird eine vom Mikroprozessor geforderte Spannungshöhe nicht innerhalb eines spezifizierten kurzen Intervalls erreicht (z. B. 30 Sekunden), was eine niedrige Batteriespannung anzeigt.
- 4. Gesamtladezeit für alle Schocks überschritt eine vorbesetzte Grenze.
- Die ERI/EOS und Aufnahmetests werden von dem Gerät wie folgt durchgeführt:
- 1. Wenn der Magnet angewendet wird und ERI/EOS nicht festgestellt wird, erzeugt das Gerät insgesamt 12 Schrittmacherimpulse in der VVI Betriebsart bei einer Rate vom 100 Impulsen pro Minute (ppm), wobei die letzte Pulsbreite für die Zwecke des Auffangtests halbiert wird.
- 2. Wenn der Magnet angewendet wird und ERI/EOS festgestellt wird, erzeugt das Gerät insgesamt vier Schrittmacherimpulse in der VVI Betriebsart bei einer Rate von 100 bpm, wobei die letzte Impulsbreite für einen Fangtest halbiert wird.
- Andere mögliche Magnetfunktionen, die in der bevorzugten Ausführungsform zur Verfügung stehen und sich wechselseitig ausschließen, sind:
- 1. Führe keine der anderen Funktionen in dieser Kategorie aus.
- 2. Verhindere die Feststellung von Arrhythmien und die Abgabe von Therapien.
- 3. Ermögliche die Feststellung von Arrhythmien und die Abgabe von Therapien.
- 4. Reduziere die Feststellungsalgorithmen von Tachykardien und die Wiederfeststellungsalgorithmen auf nur "hoher Herzschlag".
- 5, Verursache die Abgabe einer der vier Therapien; die ausgewählte Therapie ist programmierbar. Wenn ein Abtastbündel ausgewählt wird, wird das erste Bündel in der Abtastung abgegeben. Für einen Schock wird die erste Energie abgegeben.
- Die augenblicklich bevorzugte Ausführungsform des Herzschrittmachers ist so strukturiert, daß sie in den Patienten implantiert werden kann. Eine Einheit, die den Teil des Stimulators zum Feststellen und Unterscheiden der Wichtigkeit der Herzaktivität des Patienten und zur Antwort auf abnorme Arrhythmien zum Erzeugen und Behandeln der Abgabe von Schrittmacher- und Schocktherapien enthält, kann mit einer in sich abgeschlossenen Leistungsquelle in einem Metallgehäuse angeordnet und zusammengesetzt werden, das gegenüber Körpergewebe und Fluiden inert ist. Diese Einheit wird hierin manchmal als Mehrfachherztherapiegenerator bezeichnet, oder einfach als Therapiegenerator (obwohl seine Funktionen über eine reine Therapieerzeugung hinausgehen), und ist in dieser Hinsicht einer Impulsgeneratoreinheit eines Herzschrittmachers ähnlich. Leitungs- und Elektrodenanordnungen zum Abfühlen der Herzaktivität und zum Abgeben der entsprechenden Schrittmacher- und Schockimpulse an das Herz des Patienten können getrennt mit dem Therapiegenerator verbindbar sein, und sind in dieser Hinsicht den Leitungen eines Herzschrittmachers ähnlich. Zusammen bilden der Therapiegenerator und die Leitungs- und Elektrodenanordnungen den Herzstimulator.
- Der Therapiegenerator enthält einen digitalen steuerabschnitt zum Speichern und Ausführen von Software-Instruktionen und zum Speichern und Bearbeiten der Daten für alle digitalen Funktionen des Geräts (neben den Funktionen, die zu Zwecken der Einsparung von Speicherkapazität leicht einer externen Programmiereinheit (programmer) des herkömmlichen Typs zugeordnet werden, die dem Arzt zur Verfügung steht). Die digitalen Funktionen des Geräts enthalten die oben beschriebenen vom Arzt programmierbaren Aspekte, wie zum Beispiel das Vorsehen zur Programmierung der Herzschlaggrenzen der VT (TACH) Klassen zur selektiven Aufteilung des Herzschlagkontinuums, die Therapien (einschließlich der Grob- und Feinstrukturen) und die Therapieabgabefolgen, die Feststellungs- und wiederfeststellungsalgorithmen sowie die verschiedenen Verarbeitungen, Zeitabläufe, Schalt-, Steuer- und sonstigen Funktionen, die beschrieben werden.
- Der Therapiegenerator enthält ebenfalls einen analogen Teil für solche Funktionen wie das Überwachen der EKG-Signalinformationen des Patienten über jeden Herzzyklus, das Verstärken dieser Signalinformationen zur Eliminierung von Rauschen und anderen Störungen durch ein Signalfiltern und eine automatische Verstärkungssteuerung, das Entwickeln der jeweiligen für die Schrittmacher- und Schockmachertherapien abzugebenden Impulswellenformen, das Übertragen von Daten zwischen dem Gerät und externen Einheiten wie dem Programmiergerät und der Überwachungsausrüstung über das Telefon, und zum Schutz gegen Überladungen, wobei mindestens einige dieser analogen Funktionen nach den programmierten Instruktionen gesteuert werden. Ebenfalls enthalten sind die Batteriezellen und der Spannungregulierungs- und Prioritätsleistungsfolgeabschnitt, um Leistung an die anderen Abschnitte des Gesamtgenerators zu liefern.
- Die elektrische Schaltungskonfiguration einer gegenwärtigen Ausführungsform des gesamten Herzstimulators wird nun unter Bezugnahme auf die restlichen Figuren der Zeichnung beschrieben. Zunächst Fig. 6. Der Therapiegenerator enthält einen Abschnitt 10 mit einem zentralen Mikroprozessor mit zugeordneter Speicherkapazität unter Einschluß von Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAN) und Nur-Lesespeicher (ROM), zur Bearbeitung und Speicherung von Daten, die zur Schaffung der vorher beschriebenen Merkmale nötig sind. Die Mikroprozessor- und Speicherschaltungen sind vorzugsweise integrierte Schaltungschips in Komplementärmetalloxid-Halbleitertechnik (CMOS) für ein Arbeiten bei niedriger Spannung und niedrigem Leistungsverbrauch. Der Abschnitt 10 ist bidirektional an einen Programmier- und Datenübertragungsabschnitt 14 gekoppelt, der dazu dient, Daten zur Aufnahme- und Überwachungsausrüstung (z. B. über ein Telefon) zu Analyse und Bewertung der Herzfunktionen des Patienten und der Betriebsbedingung des implantierten Geräts zu übertragen und Programminstruktionen und Daten von dem externen Programmiergerät über eine implantierte Antenne 17 zu empfangen.
- Ein elektrisch mit dem Abschnitt 10 gekoppelter Quarzoszillator 20 liefert die notwendigen präzisen Zeitsignale für den Betrieb des Systems. Ein Reed-Schalter 22 ist ebenfalls elektrisch mit dem Abschnitt 10 verbunden, um eine begrenzte externe Steuerung bestimmter programmierbarer Funktionen durch den Patienten zu ermöglichen, wie die oben beschriebenen, durch Verwendung eines externen Magneten zur Steuerung der Betätigung des Schalters.
- Ein Abfühlverstärkerabschnitt 25, der eine automatische Verstärkungssteuerung und ein Bandpaßfiltern enthält, ist an den Abschnitt 10 zur Übertragung von EKG-Signalinformationen an den Mikroprozessor und zum Empfang von Steuersignalen von dem Mikroprozessor gekoppelt. Der Abfühlverstärker ist ebenfalls mit dem Datenübertragungsabschnitt 14 verbunden, so daß die EKG-Telemetrie-Signalinformation über letzteren an die externe Überwachungsausrüstung geliefert werden kann. Ein Vierfachkomparator in dem Abschnitt 25 liefert die Verbindung zum Umwandeln der EKG-Signalinformationen, die von der/den Abfühlelektroden erhalten und von dem Abfühlverstärker verarbeitet wurden, in digitale Informationen, die zur Verwendung durch den Mikroprozessor geeignet sind. Der Mikroprozessor liegt innerhalb einer Rückkopplungsschleife des Abfühlverstärkers zur Lieferung einer verbesserten automatischen Verstärkungskontrolle, die weiter unten in größerer Einzelheit erklärt werden wird.
- Der Leseverstärker verstärkt die EKG-Signale zur Unterstützung der Verfolgung des Signalgehalts einer sich schnell verändernden Amplitude, wie zum Beispiel Fibrillationssignale. Vorzugsweise weist der Leseverstärker eine Verstärkung der Größenordnung von 60 : 1 auf. Zusätzlich wird ein Bandpaßfiltern verwendet, um die doppelte Funktion der Verringerung der Amplitude der Signale außerhalb des interessierenden Frequenzbands und der weiteren Verstärkung der niedrig frequenten Signale (z. B. Fibrillationssignale) innerhalb dieses Bands im Fall des Fehlens normaler R-Wellen zu liefern.
- Der Leistungsquellenabschnitt 28 des Gesamtstimulatorsystems enthält hochwertige Batteriezellen, eine Spannungsregelung und einen Prioritätenleistungsverfolger. Die hochwertigen Zellen enthalten irgendeine Kombination von Zellen, die in der Lage ist, ausreichend Energie zur Ladung der Kondensatoren in dem Hochspannungsausgangsabschnitt 40 innerhalb einer vernünftigen Zeit zu liefern (z. B. 20 Sekunden oder weniger). Die Spannungsregulierschaltung weist einen Spannungsteiler zur Lieferung einer 3 : 1 Reduktion auf, wenn drei Zellen in Reihe verwendet werden, wie es bevorzugt wird, oder einer 2 : 1 Verringerung, wenn nur zwei Zellen verwendet werden, und verbessert auf diese Weise die Leistungsquellenwirksamkeit. Die Prioritätsleistungsverfolgung gewährleistet, daß adäquate Leistung den wesentlichen Schaltungsfunktionen zur Verfügung gestellt wird, beispielsweise der Steuerlogik während der Perioden, wenn es sonst eine hohe Stromabnahme aus den Zellen geben würde, beispielsweise während des Aufladens der Hochspannungskondensatoren in Vorbereitung für die Abgabe der Defibrillations- oder Kardioversionsschocktherapien.
- Der Schrittmacherabschnitt 31 des Systems enthält einen Abschnitt zur Spannungsmultiplikation und zur Ausgabe, wobei erstgenannter dazu dient, die geregelte Spannungsversorgung von dem Leistungsquellenabschnitt 28 um den Faktor 1, 2 oder 3 zu erhöhen. Der Ausgangsabschnitt sorgt für das Ausgangsschalten von dieser skalierten Spannung, um die Schrittmacherstimuli an das Herz des Patienten über die Schrittmacherschaltung abzugeben, die kathodische Stimulations- und anodische Bezugselektroden enthält, unter der Steuerung des Mikroprozessors.
- Eine analoge Frequenzbegrenzungsschaltung 35 zwischen dem Mikroprozessor- und speicherabschnitt 10 und dem Schrittmacherabschnitt 31 wird verwendet, um die Schrittmacherfrequenz steuerbar zu begrenzen und dadurch eine Sicherheit gegen ein Weglaufen des Schrittmachers zu bilden für den Fall, daß die Quarzoszillatorschaltung ausfällt. Jedoch wird die Frequenzbegrenzung automatisch dann ausgeschaltet, wenn eine absichtlich hohe Frequenz der Schrittmacherimpulse benötigt wird, beispielsweise während der Erzeugung einer Bündelschrittmachertherapie.
- Die Leitungen für die Schrittmacher- und Leseelektroden werden elektrisch von dem Isolations- und schutzabschnitt 37 überwacht, um die Komponenten niedriger Spannung und niedrigen Leistungsverbrauchs des Stimulators von der Hochspannung der Defibrillationsschocks zu schützen, die von dem stimulator erzeugt werden (oder von einem externen Defibrillator angelegt werden, der während medizinischer Notfallvorgänge an dem Patienten verwendet werden kann).
- Der Abschnitt für die Kardioversion und Defibrillationsschocktherapie des Stimulators enthält einen Abschnitt 40 für einen Hochspannungsgenerator und seinen Ausgang. Die Spannungsgeneratorschaltung enthält einen Hochspannungsoszillator, der über einen Isolationsübertrager an Ausgangskondensatoren zum Laden der Kondensatoren auf die geforderten Spannungswerte für die Kardioversions- und Defibrillationsschockimpulse unter der Steuerung des Mikroprozessors gekoppelt ist.
- Ein Analog/Digitalwandler (A/D) niedriger Leistung im Abschnitt 40 wird verwendet, um die Spannung an den Kondensatoren zu überwachen, um es dem Mikroprozessor zu ermöglichen, den gewünschten Hochspannungsausgangswert in Übereinstimmung mit dem vom Arzt programmierten Feinstrukturenergieinhalt der anwendbaren Schocktherapie einzustellen. Die Überwachung der Kondensatorspannung ermöglicht es dem Mikroprozessor ebenfalls, die Restladung auf den Kondensatoren nach Abgabe jedes Ausgangsimpuls zu messen und dadurch die bei der Abgabe benötigte Energie abzuschätzen, für eine fortdauernde Bewertung der bleibenden Kapazität der Batteriezellen. Zusätzlich kann die A/D Wandlereingangsschaltung von dem Mikroprozessor zur Verbindung mit dem Leistungsquellenabschnitt 28 geschaltet werden, zur Überwachung der Batteriespannung und dadurch zur Bestimmung der augenblicklichen Situation der Zellen.
- Der Ausgangsabschnitt 40 enthält ebenfalls Niveauverschieber und Isolationsübertrager, zur Umwandlung der vom Mikroprozessor gelieferten niedrigwertigen logischen Steuersignale in die Steuersignalwerte, die zum Treiben der Ausgangsschalter dieses Abschnitts benötigt werden. Die Ausgangsschalter selbst besitzen eine niedrige "Ein"-Impedanz und sind in der Lage, die erzeugten Hochspannungen und Ströme zur Steuerung der Abgabe und Polarität jedes Ausgangsimpulses zu behandeln.
- Eine Kurzschlußschutzschaltung ist im Ausgangsabschnitt 40 vorgesehen, um die Ausgangsschaltung für den Fall zu öffnen, daß der Strom durch diese Schaltung über einen vorbestimmten Wert ansteigt. Dies verhindert eine Entladung der Kondensatoren in eine sehr niedrige Impedanz - beispielsweise wenn die Defibrillatorflächenelektroden kurzgeschlossen sind - und schützt daher die Ausgangsschalter vor einer Überlastung und möglichen Zerstörung.
- Der Leseverstärker mit automatischer Verstärkungsregelung und zugehöriger Bandpaßfilterung und Vierfachkomparator ist einschließlich seiner Beziehung zu dem Mikroprozessor in größerer Einzelheit in Fig. 7 dargestellt. Die von der Leseelektrode festgestellten abgefühlten EKG-Wellenformkomponenten werden an den Leseverstärker 60 über eine Eingangsschaltung 63 angelegt. Die Verstärkung des Leseverstärkers wird automatisch durch eine Rückkopplungsschleife 65 gesteuert, die den Mikroprozessor 68 des Abschnitts 10 enthält. Die von dem Leseverstärker verarbeiteten EKG-Signale werden zusätzlich durch einen Filterabschnitt 70 verbessert, der einen primären hochverstärkenden Bandpaßverstärker 73 zur Verringerung der Signalstärke außerhalb des ausgewählten Bandes und zur Verstärkung von niedrig frequenten Signalen innerhalb des Bandes enthält. Der Ausgang des Verstärkers 73 wird aufgespaltet und in getrennte Bandpaßverstärker 75, 46 geführt, von denen einer (75) digital von dem Mikroprozessor gesteuert wird. Der Ausgang der Verstärkungs- und Filterungssteuerstadien wird an den Vierfachkomparator 80 angelegt, der drei Eingänge für den Mikroprozessor in der Rückkopplungsschleife entwickelt.
- Das automatische Verstärkungssteuerungssystem der vorliegenden Erfindung behandelt das schwierige Problem des Abfühlens der niedrigfrequenten niedrigen Signalamplitude, die charakteristisch für VF ist. Unter gewöhnlichen Umständen kann ein Verlust an Abfühlen ein VF anzeigen, was es erfordert, daß die Verstärkung des Leseverstärkers zur Ermöglichung einer besseren Entdeckung vergrößert wird. Wenn der Verlust an Leseinformation eher einem intermittierenden Herzblock als einer Fibrillation zugeordnet werden kann, so wird wahrscheinlich eine Rückkehr des Lesesignals überverstärkt mit einer sich daraus ergebenden ernsten Störung des gesamten Systems. Die Art, auf die das automatische Verstärkungsregelungssystem dieses Problem löst, wird jetzt in Verbindung mit der Beschreibung der Fig. 10 und 11 erklärt.
- Der Leseverstärker 25 enthält einen Abschnitt eines Verstärkers mit automatischer Verstärkungssteuerung (Fig. 8), einen Bandpaßverstärkerabschnitt (Fig. 9) und einen Vierfachkomparatorabschnitt (Fig. 10). In Fig. 8 enthält der AGC Verstärkerabschnitt eine anfängliche Bandpaßfilterung und eine Austastschaltung zum Blockieren der Schrittmacher- und Schockimpulse mit großer Amplitude. Dies verhindert eine Verstärkersättigung und verringert dadurch die Verstärkererholzeit nach dem Schrittmacherimpuls. Die Verstärkung im AGC Verstärker wird durch Ändern der Gate-Spannung eines N- Kanal-Verbindungsfeldeffekttransistor (JFET 100) gesteuert, der als ein spannungsgesteuerter Eingangswiderstand in einen nicht invertierenden Verstärker 101 wirkt. Der Mikroprozessor steuert den Ein/Aus-Zyklus der Schalter 103 und 104, die die Gate-Spannung des JFET 100 durch Laden und Entladen des Kondensators 106 auf eine Spannung zwischen V+ und Vc setzen. Diese Technik wird verwendet, um einen Verstärkungsbereich von 60 : 1 zu erhalten, wie er durch den Widerstand des Widerstands 107 und die Ein-Impedanz des JFET 100 bestimmt ist.
- Schalter 108 und 109 dienen dazu, zu verhindern, daß die Schrittmacher- und Schocksignale mit großer Amplitude in den Verstärkereingang gelangen. Zu diesem Zweck wird unmittelbar vor der Abgabe eines Schrittmacher- oder Schockausgangs der Schalter 108 aus seinem normalerweise geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand umgeschaltet und der Schalter 109 aus seinem normalen offenen Zustand in einen geschlossenen Zustand geschaltet. Infolgedessen wird der Verstärkereingang 101 von dem Leitungssystem durch den Schalter 108 abgeschaltet und durch den Schalter 109 an Masse gelegt. Die beiden Schalter werden einige wenige Millisekunden nach Vervollständigung eines Schrittmacherausgangs und einige wenige 100 Millisekunden nach Vervollständigung eines Schockausgangs in ihre normalen Zustände zurückgeführt.
- Die anfängliche Bandpaßfilterungsfunktion des AGC-Verstärkerabschnitts wird von der aus den Widerständen 110 und 111 und den Kondensatoren 112 und 113 bestehenden Schaltung zur Verfügung gestellt. Der Widerstand 115 wird zur geeigneten Vorspannung der JFET-Schaltung verwendet. Obwohl die Schalter schematisch als mechanische Geräte in der AGC-Verstärkerschaltung der Fig. 8 und in einigen Schaltungsdiagrammen dargestellt sind, ist zu verstehen, daß in der Praxis typischerweise elektronische Schalter (beispielsweise Transistoren) verwendet werden würden.
- In Fig. 9 weist der Bandpaßverstärkerabschnitt des Leseverstärkers ein programmierbares Lesegrenzmerkmal und spezielle Bandpaßmerkmale auf, die bei der Verfolgung der Fibrillationssignale mit veränderbarer Amplitude unterstützen. Der Abschnitt enthält zwei aktive Bandpaßfilterverstärker 130 und 131, einen Gleichspannungsverstärker 135 mit programmierbarer Verstärkung und ein passives Hochpaßfilter mit dem Kondensator 137 und dem Widerstand 138. Diese Bandpaßkonfiguration hat den Vorteil, die Amplitude der Signalkomponenten außerhalb des interessierenden Frequenzbands zu reduzieren und die Lesegrenze für niedrig frequente Fibrillatinssignale wirksam zu verstärken (wenn höher frequente QRS-Signale fehlen). Zusätzlich ist die Lesegrenze (d. h. das Verhältnis zwischen den noch zu beschreibenden inneren und äußeren Zielen) ebenfalls von dem Mikroprozessor auswählbar, insofern die Verstärkung der Komparatoren für das innere Ziel getrennt von dem der Komparatoren für das äußere Ziel eingestellt werden kann, indem die Größe des Widerstands 140 um den Gleichspannungsverstärker 135 eingestellt wird. Alternativ kann das wirksame Verhältnis der Ziele durch Verändern der Verstärkung des Bandpaßfilterverstärkers 131 geändert werden (durch Ändern des Wertes des Widerstands 142 um diesen Verstärker), oder durch Ändern der Zielbezugsspannungen selbst.
- Unter Bezugnahme auf das Schaltungsdiagramm der Fig. 10 und das in Fig. 11 dargestellte als Beispiel dienende Eingangssignal mit den logischen Ausgängen für die Komparatorschaltung der Fig. 10 besteht der Vierfachkomparatorabschnitt des Leseverstärkers aus zwei Komparatorpaaren, den Komparatoren 150 für das innere Ziel und den Komparatoren 151 für äußere Ziel. Die logischen Ausgänge LIU und LIL der Komparatoren für das innere Ziel werden von dem Mikroprozessor als gültige Leseeingangssignale verwendet. Das logische ODER (LO) der Ausgangszielkomparatoren wird von dem Mikroprozessor dazu verwendet, die Notwendigkeit zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Verstärkung des AGC-Verstärkers zu bewerten. Während eines Sinusrhythmus fordert die Amplitude des QRS-Komplexes das Einstellen der Verstärkung des AGC-Verstärkers aufgrund ihrer relativ großen Amplitude und ihres Frequenzgehalts. Die gleiche Situation existiert während des Abfühlens einer Tachykardie. Jedoch verursacht das Vorhandensein des niedriger frequenten Fibrillationssignals eine effektive Verdopplung der Lesegrenze (aufgrund der speziellen Bandpaßfilter 141 und 142 in Fig. 9), was ein zuverlässigeres Verfolgen des Fibrillationssignals mit veränderbarer Amplitude ermöglicht.
- Ein Problembereich, der betrachtet werden muß, ist das Einstellen der Verstärkung während einer Bradykardie-Schrittmachertherapie. In diesem Fall könnte das Fehlen gelesener Ereignisse einem niedrigen Herzschlag oder einer nicht adäquaten Einstellung des Verstärkungsfaktors zugeordnet werden. Zur Bestimmung, was verantwortlich ist, wird ein Lesen der niedriger frequenten T-Wellen nach dem Schrittmacherimpuls durchgeführt. Wenn in einem voreingestellten Zeitfenster nach einem Schrittmacherereignis bei dem Komparatoren für das innere Ziel keine T-Welle gelesen wird, wird die Verstärkung des AGC vergrößert. Dies wird fortgeführt, bis die T-Wellen gelesen werden oder bis der vorher unentdeckte Rhythmus gelesen wird.
- Der hauptsächliche Unterschied zwischen einer AGC-Verstärkungssteuerung unter Verwendung von T-Wellen gegenüber QRS und Fibrillationssignalen liegt darin, daß die T-Wellenamplituden um den Komparator für das innere Ziel anstelle des Komparators für das äußere Ziel gesteuert werden. Dies gewährleistet, daß der Verstärkungsfaktor des Verstärkers nicht zu hoch gesetzt wird, sollte ein intrinsisches QRS- Signal gelesen werden.
- Eine Zahl verschiedener Leitungsverbindungen wird von dem Entwurf der hierin beschriebenen Ausführungsform unterstützt. In Fig. 12 sind die von dem Therapiegenerator zur Verfügung gestellten Ausgangsverbindungen mit PACE, REF, HV1, HV2 und HV3 bezeichnet. Unter den wichtigeren möglichen Leitungskonfigurationen, die verwendet werden können, sind die folgenden:
- 1. Eine Myokardeinschraub- oder Endokardleitung und zwei Geflechtflecken aus Titan (oder anderem üblichem Material). Die Myokardleitung wird auf die Spitze des linken Ventrikels (LV) angeordnet oder die Endokardleitung wird transvenös an der Spitze des rechten Ventrikels (RV) positioniert (in beiden Fällen mit PACE verbunden), eine Fläche wird auf das Epikard des LV (verbunden mit REF und HV1) und eine Fläche auf das Epikard des RV (verbunden mit HV2 und HV3) positioniert. Schrittmacherimpulse und Lesen geschehen von dem Myokard (Anode) zu der LV-Flächenelektrode (Kathode). Die Kardioversion und DF geschehen von LV nach RV-Elektrode (rechtes Ventrikel).
- 2. Zwei Myokardeinschraubleitungen oder eine bipolare Endokardleitung, und zwei Titangeflechtflächenelektroden. Beide Myokardleitungen werden in dem Apex der Ventrikel positioniert oder die bipolare Endokardleitung wird transvenös an dem Apex des RV positioniert (in beiden Fällen wird eine Elektrode mit PACE und die andere mit REF verbunden), eine Flächenelektrode wird auf das Epikard des linken Ventrikels (verbunden mit HV1) und eine Flächenelektrode auf das rechte Ventrikel (verbunden mit HV2 und HV3) positioniert. Schrittmacherimpulse und Lesen geschehen von der Myokardleitung zu der Myokardleitung. Kardioversion und DF geschehen von LV zu der RV-Flächenelektrode.
- 3. Genau wie 1., wobei die Flächenelektroden anstelle des Epikards auf das Perikard positioniert werden.
- 4. Wie 2. oben, wobei die Flächenelektroden auf das Perikard anstelle des Epikards positioniert werden.
- 5. Eine transvenöse Zweileiterleitung und eine Titangeflechtflächenelektrode. Die Spitzenelektrode der transvenösen Leitung (verbunden mit PACE) wird an dem Apex von RV positioniert, die Ringelektrode der transvenösen Leitung (verbunden mit REV und HV1) wird an dem oberen Teil des RV positioniert und die Flächenelektrode (verbunden mit HV2 und HV3) wird epikardial, extra-perikardial oder subkutan positioniert, so daß der Schockstrom durch die Ventrikelscheidewand fließen wird. Schrittmacherimpulse und Lesen geschehen zwischen der transvenösen Spitze und dem Ring. Die Kardioversion und DF geschehen von dem transvenösen Ring zu der Flächenelektrode.
- 6. Eine transvenöse Zweileiterleitung und zwei Titangeflechtflächenelektroden. Die Spitzenelektrode der transvenösen Leitung (verbunden mit PACE) wird an dem Apex des RV plaziert, die Ringelektrode dieser Leitung (verbunden REF und HV1) wird in dem oberen RV positioniert, und die beiden Flächenelektroden (eine verbunden mit HV2 und die andere mit HV3) werden epikardial, extra-perikardial oder subkutan an der rechten und linken Seite der Ventrikel positioniert. Schrittmacherimpulse und Lesen geschehen zwischen der transvenösen Spitze und dem Ring. Die Kardioversion und DF geschehen von dem transvenösen Ring zu jeder Flächenelektrode (getrennte Wellenformen).
- 7. Eine transvenöse Leitung mit drei Leitern und eine aus Titan bestehende Geflechtelektrode. Die Spitzenelektrode der transvenösen Leitung (verbunden mit PACE) wird an dem Apex des RV positioniert, die distale Ringelektrode (verbunden mit HV1 und REF) wird in dem oberen RV positioniert, die proximale Ringelektrode (verbunden mit HV2) wird in der oberen Vena cava positioniert, und eine Flächenelektrode (verbunden mit HV3) wird epikardial, extra-perikardial oder subkutan positioniert, so daß der Schockstrom durch die Ventrikelscheidewand fließt. Schrittmacherimpulse und Lesen geschehen zwischen der transvenösen Spitze und dem distalen Ring. Kardioversion und DF geschehen von dem transvenösen distalen Ring entweder zu dem proximalen Ring oder der Flächenelektrode (getrennte Ausgangswellenformen).
- Der Abschnitt für die Hochspannungserzeugung und ihre Ausgabe wird in größerer Einzelheit in dem Schaltungsdiagramm der Fig. 12 dargestellt. Dieser Abschnitt enthält eine isolierte Hochspannungserzeugungsschaltung 200, eine über einen Übertrager isolierte Schaltertreiberschaltung 203, zwei Ausgangskondensatoren 204 und 205 mit Spannungteilwiderständen 206 und 207, drei Schutzdioden 210, 211 und 212, eine Ausgangskurzschlußschutzschaltung 215 und zwei Paare von Hochspannungsausgabeschaltern 220, 221 und 224, 225. Wenn die Notwendigkeit für eine Schocktherapie bestimmt wurde, ermöglicht der Mikroprozessor es der Hochspannungserzeugungsschaltung 200, die Ausgangskondensatoren 204 und 205 auf einen voreingestellten Wert zu laden. Nach der Vervollständigung der Ladung wird der vorgeschriebene Ausgangsschock durch Schließen des entsprechenden Schalterpaars abgegeben. In Abhängigkeit davon, wie HV1, HV2 und HV3 extern verbunden sind, läßt sich eine Vielzahl von Ausgangskombinationen erreichen. Es ist zu beachten, daß dann, wenn HV2 und HV3 miteinander verbunden sind, das Schließen des Schalterpaars 220, 221 einen Ausgang entgegengesetzter Polarität gegenüber der durch Schließen des Schalterpaars 224, 225 erzeugten erzeugt. Zusätzlich ist eine fest verdrahtete Option 230 enthalten, um für den Ausgang die Auswahl entweder einer vollen oder einer halben Amplitude über das Schalterpaar 220, 221 zu ermöglichen. Dies erlaubt die Erzeugung biphasischer Ausgangswellenformen mit etwa der halben Amplitude in einer Richtung verglichen mit der anderen Richtung.
- In Fig. 13 enthält die transformatorisolierte Schalttreiberschaltung 203 zwei Transformatoren 240 und 241, jeweils mit einer Primärtreiberschaltung, zwei Sekundärtreiberschaltungen und einer sekundären Überspannungsschutzschaltung. Eine Eingangsschaltung 224 gewährleistet ein Nichtüberlappen zwischen den die Paare von Ausgangsschaltern 220, 221 und 224, 225 steuernden Signalen. In ihren Wert verschobene Logikschaltungen von dem Mikroprozessor treiben den logischen Eingang in die beiden Primärtreiber. Die durch 240 und 241 geschaffene Transformatorisolation schützt die elektronischen Komponenten niedriger Spannung und niedriger Leistung vor den Hochspannungsausgängen.
- Fig. 14 zeigt die primären und sekundären Treiber jedes Transformators in größerer Einzelheit, obwohl aus Gründen der Einfachheit nur der anwendbare Teil des Transformators 240 dargestellt ist. Die vordere Kante eines negativen Logikimpulses am Eingang des Primärtreibers veranlaßt, daß das negative Ende des Kondensators 251 von V+ auf V- gezogen wird. Dies überträgt Energie von dem Kondensator auf die Primärspulenwicklung und daher auf die Sekundärwicklung (durch den ferromagnetischen Kern, auf den die Wicklungen gewickelt sind). Das Ergebnis ist eine positive Spannung über der Sekundärschaltung, die den P-Kanaltransistor 254 einschaltet und Vorwärtsvorspannung für die parasitische Diode über dem P-Kanaltransistor 255 liefert, was den Kondensator 257 und die Gate-Kapazität des N-Kanaltransistors (Schalters) 221 lädt, während der PNP-Transistor 258 ausgeschaltet bleibt. Die positive Spannung an dem Gate des Transistors 221 schaltet diesen Schalter ein, erlaubt es dem Strom, von den Ausgangsschaltern zu der externen Last zu fließen (d. h. der ausgewählten Leitungs-/Elektrodenkonfiguration und dem Herz des Patienten, wie unter Bezugnahme auf Fig. 12 beschrieben).
- An der hinteren Kante des Eingangs-Logikimpulses wird das negative Ende des Kondensators 251 (der jetzt vollgeladen ist) auf V+ gezogen, was eine negative Spannung über der Sekundärschaltung erzeugt. Dies schaltet den Transistor 255 ein und liefert eine Vorwärtsvorspannung für die parasitische Diode über dem Transistor 254, lädt den Kondensator 257 umgekehrt, schaltet den Transistor 258 ein und entlädt die Gate-Kapazität des Transistors 221, was diesen Schalter ausschaltet. Dies trennt die Hochspannungskondensatoren 204, 205 (Fig. 12) von der externen Last und endet so den Schockausgangsimpuls. Zusätzlich hindert der Transistor 258 die Gate-Spannung des Transistors 221 daran, von den kapazitiv gekoppelten auf sein Drain aufgeprägten Signalen beeinflußt zu werden.
- Die sekundäre Überspannungsschutzschaltung 260 mit den Zener- Dioden 263 und 264 garantiert, daß die an den Sekundärtreiber des entsprechenden Transformators (240 in Fig. 14) angelegte Spannung nicht groß genug ist, irgendeinen der Transistoren in der Schalttreiberschaltung zu zerstören. Dies ermöglicht die Verwendung größerer Transformatorwicklungsverhältnisse, so daß die Schaltungsleistung nicht mit teilweiser Batterieentleerung verringert wird. Es sollte beachtet werden, daß die 4049-Invertierer 245, 246 so konfiguriert sind, daß sie die hohen Stromtreiberfordernisse der Emitterfolger liefern, die sie treiben.
- Die Ausgangskurzschlußschutzschaltung 215 des Hochspannungserzeugungs- und Ausgabeabschnitts (Fig. 12) ist in größerer Einzelheit in Fig. 15 gezeigt. Diese Schutzschaltung schützt gegen einen zu hohen Stromfluß durch die Ausgangsschalter und dadurch gegen ihre Schädigung. Strom von den Hochspannungs- Ausgangskondensatoren 204, 205 durch die Ausgangsschalter an die externe Last muß durch den niedrigimpedanten Widerstand 266 fließen. Die Transistoren 267 und 268 und der Widerstand 269 bilden einen diskreten siliziumgesteuerten Gleichrichter (SCR). Wenn der Strom durch den Widerstand 266 ausreichend ansteigt, den Transistor 267 durch den aus den Widerständen 270 und 271 bestehenden Teiler einzuschalten, verriegelt sich der SCR und zieht die Gates der Ausgangsschalter 221 und 225 (durch die Dioden 273 und 274) nach unten, entlädt ihre jeweiligen Gate-Kapazitäten und schaltet sie aus. Dies veranlaßt die Spannung über dem Widerstand 266 aufgrund des verringerten Stroms durch diesen Widerstand zu fallen, und sobald der Strom durch den SCR auf einen sehr niedrigen Wert zurückkehrt, schaltet der SCR ab und ist bereit, wieder ausgelöst zu werden.
- In Fig. 16 liefert die isolierte Hochspannungs-Generatorschaltung 200 die Mittel, die Hochspannungs-Ausgangskondensatoren 204, 205 (Fig. 12) auf einen vorbesetzten Wert zu laden. Der Kondensatorspannungsmonitor 280 enthält einen Digital/Analogwandler (D/A), der von dem Mikroprozessor gesteuert wird. Der Ausgang des D/A Wandlers geht an einen Eingang eines Spannungskomparators. Der andere Eingang an den Komparator kann mit einer herabgeteilten Version der Ausgangskondensatorspannung zum Steuern der Ladungsspannung verbunden werden, oder mit der Batterie (V-) zur Überwachung der Batteriesituation. Ein hochimpedanter Bezugswiderstand 283 liefert einen Bezugswert für die V+ Spannung.
- Bei der Konfiguration für das Laden des Kondensators setzt der Mikroprozessor den gewünschten Spannungswert vor und ermöglicht es dem Hochspannungsoszillator 287, die Kondensatoren auf zuladen, unter Verwendung der Rücklaufschaltung, die den Transformator 288, den N-Kanaltransistor 290, Batteriezellen 291, 292 und 293, Filterkondensatoren 295, 296 und 297 und die Hochspannungsoszillatorschaltung 287 enthält. Um dies zu bewirken, wird der Transistor 290 eingeschaltet und dem Strom erlaubt, durch die Primärwicklung des Transformators 288 zu fließen. Wenn dieser Strom ausreichend angestiegen ist, wird der Transistor 290 abrupt ausgeschaltet, und eine sehr große Rücklaufspannung entwickelt sich über der Primärwicklung (und infolgedessen über den Sekundärwicklungen) des Transformators. Die Spannungen über den Sekundärwicklungen werden von den Dioden 301, 302, 303 und 304 halbwellengleichgerichtet zur Lieferung einer Ladungsübertragung einer einzigen Richtung an die Kondensatoren 204 und 205 (Fig. 12), was sie zwingt, sie auf eine Gleichspannung auf zuladen.
- Wenn der Spannungsüberwachungskomparator 280 dem Mikroprozessor signalisiert, daß die geforderte Spannung erreicht wurde, wird der Hochspannungsoszillator 287 ausgeschaltet und der Ausgang geliefert. Es ist zu beachten, daß der Hochspannungsoszillator ebenfalls intermittierend von der Niedrigspannungs-Regulatorschaltung ausgeschaltet wird, um die Priorität an die Steuerschaltungs-Leistungsquelle zu gewährleisten. Eine Sicherung 308 gewährleistet einen Schutz gegen ein Überheizen der Batteriezellen 291, 292 und 293 aufgrund einer zu großen Stromentnahme, die durch irgendeinen Fehler einer Schaltung verursacht sein könnte. Dioden 310, 311 und 312 schaffen einen niedrigimpedanten Weg um eine entsprechende Batteriezelle, wenn sie entladen wird. Dies ermöglicht ein wirksameres Hochspannungsladen für den Fall, daß eine Zelle ausgefallen ist. Die dritte Sekundärwicklung des Transformators 288 liefert eine positive Spannungsquelle für die Hochspannungsoszillatorschaltung.
- Die Hochspannungsoszillatorschaltung 287, die in größerer Einzelheit in dem Schaltungsdiagramm der Fig. 17 dargestellt ist, zentriert sich um ein 7556-Zeitglied-IC 325, das den Ausgangsimpulszug liefert, der das Gate des N-Kanaltransistors 290 (Fig. 16) treibt. Es ist zu beachten, daß ein Lasttreiber hoher Kapazität mit dem Inverter 328 und den Transistoren 330 und 331, ähnlich dem in der Ausgangsschalttreiberschaltung (Fig. 14) verwendeten Treiber, hier verwendet wird, um die Gate-Kapazität des Transistors 290 (Fig. 16) zu treiben. Diese Schaltung wird benötigt, um diesen Transistor schnell abzuschalten, was die Wirksamkeit des Rücklaufbetriebs verbessert. Der Transistor 290 ist ebenfalls so ausgewählt, daß er eine sehr niedrige "Ein"-Impedanz zwischen Drain und Source aufweist, da Schalterabfallverluste die Wirksamkeit stark verringern können.
- Eine Hälfte des Zeitglieds 325 ist so konfiguriert, daß sie astabil bei einer voreingestellten Frequenz läuft, die von zugeordnetem Widerstand und zugeordneter Kapazität bestimmt ist, und die andere Hälfte des Zeitglieds zur Erzeugung eines Ausgangsimpulses triggert, dessen Dauer von dem Widerstand 335 und dem Kondensator 336 bestimmt ist und der den Schalttreiber steuert. Wenn die Ausgangskondensatoren aufladen, wird Energie schneller aus dem Transformatorkern übertragen. Dies führt dazu, daß der negative Übergang der Rücklaufspannung (die bei VTP auftritt) schneller auftritt. Wenn dieser Übergang auftritt, bevor der astabile Teil des Zeitglieds 325 abläuft, wird der Transistor 338 eingeschaltet und setzt dieses Zeitglied zurück. In diesem Zustand fährt der Oszillator fort, zu beschleunigen, wenn die Kondensatoren ihre Ladung vervollständigen, was eine wirksamere Betriebsbedingung erzeugt (da die feste Frequenz zu einem Verlust an Zeit geführt haben würde).
- Eine geregelte Spannung (erzeugt von dem Widerstand 340, den Transistoren 341 und 343, der Diode 345, dem Widerstand 347 und dem Kondensator 348) wird an das Zeitglied IC 325 geliefert, um die Leistung der Schaltung unabhängig von der Batteriespannung zu machen (über den benutzbaren Bereich der Zellen). Die positive Sekundärspannung (VTS) versorgt die Regelschaltung mit einem umfangreichen Spannungsüberangebot, um dies möglich zu machen. Zum Einschalten der Hochspannungslogikschaltung wird ein positives Logiksignal an das Gate des N-Kanaltransistors 351 angelegt. Dies schaltet diesen Transistor ein, liefert Leistung an die Schaltung und entfernt die Zurücksetz-Bedingung (bei RESETI des Zeitglieds 325). Wenn die Niedrigspannungsregulierung fördert, daß der Hochspannungsoszillator zeitweilig ausgeschaltet wird, wird das Logiksignal an dem Gate des Transistors 351 auf Null gesetzt, was unmittelbar das Zeitglied 325 (über den Transistor 354) zurücksetzt, aber die Leistung an diese Schaltung nicht entfernt, bis der Kondensator 356 auflädt, um den Transistor 358 abzuschalten. Dies ermöglicht kurze Unterbrechungen des Oszillators ohne Störung der Leistung, was ebenfalls die Schaltungswirksamkeit verbessert.
- In Fig. 18 enthält der Abschnitt für die Spannungsregelung und für die Leistungsprioritätssteuerung fünf Schalter 371 bis 375 (gesteuert von einer Logik mit niedriger Leistung) zum Aufladen eines Kondensators 377 auf einen voreingestellten Wert (Vreg). Die Kondensatoren 378 und 379 sind viel kleiner als der Kondensator 377 und werden in Verbindung mit dem Kondensator 377 dazu verwendet, die Versorgungsspannung durch drei zu teilen und die Ladung an den letztgenannten Kondensator in kleinen Beträgen pro Zeiteinheit zu übertragen. Wenn der Kondensator 377 geladen wird, schalten die Schalter 371 bis 375 zwischen ihren jeweiligen A und B Zuständen um. Wenn die Überwachung für die Regelspannung erkennt, daß der Kondensator 377 auf der entsprechenden Spannungshöhe liegt, signalisiert er der Schaltersteuerlogik, in den Standby Betrieb zu gehen, in dem die Schalter 371, 372 und 374 in Zustand B bleiben und die Schalter 373 und 375 in ihren C-Zustand gehen, um das Aufladen des Kondensators 377 anzuhalten. Die Überwachung für die Regelspannung überwacht dann Vreg und gewährleistet über die Schaltsteuerlogik, daß Vreg auf diesem vorbesetzten Wert gehalten wird, indem sie die Ladebetriebsart bei Bedarf ermöglicht. Wenn die Versorgungsspannung unter einen Wert fällt, der diese Teilung durch drei unterstützt (d. h. Vreg könnte nicht geeignet reguliert werden), dann signalisiert die Überwachung für die Regelspannung dem Schaltersteuerlogikabschnitt 382, der in die direkte Regulierbetriebsart umschaltet. In dieser Betriebsart sind die Schalter 372 und 374 im Zustand B, die Schalter 373 und 375 sind im Zustand C, und der Schalter 371 schaltet zwischen den Zuständen B und C um, so daß der Kondensator 377 direkt von der Versorgungsspannung geladen wird. Diese Betriebsart ist weniger wirksam, ist jedoch entworfen, um zu gewährleisten, daß die Erzeugung von Vreg eine hohe Priorität hat (selbst wenn größere Leistung benötigt wird).
- Wenn die Überwachung für die Regelspannung fordert, daß der Kondensator 377 geladen werden soll, erzeugt die Schaltersteuerlogik 382 zusätzlich ein logisches Verhinderungssignal und sendet es an die Hochspannungsoszillatorschaltung (eine Schaltung, die in aktivem Zustand einen beachtlichen Stromverbrauch aufweist) und schaltet deren Betrieb ab, bis die Vreg Spannung wieder auf dem gewünschten Wert ist. Dies gewährleistet, daß für einen sicheren Betrieb die Priorität der Spannung Vreg gegeben wird (die die Leistung für alle sehr wichtigen Steuerlogiken für den Herzstimulator unter Einschluß der Logik liefert, die den Hochspannungsbetrieb steuert). Wenn es wünschenswert wäre, die Regulatorschaltung so zu konfigurieren, daß sie die Versorgungsspannung durch zwei anstatt durch drei dividiert (d. h. zwei Zellen anstelle von dreien verwendet), kann der Kondensator 378 ausgelassen werden und eine Steckbrücke zwischen den Knoten 386 und 387 verbunden werden.
- Der gegenwertige Stand der Technik bei Hochspannungskomponenten, wie die Batteriezellen, die Kondensatoren, die Transformatoren usw., diktiert einen relativ großen Therapiegenerator für den Herzstimulator im Vergleich zu den derzeitigen Schrittmachermodellen. Dies tendiert dazu, das Implantieren des Geräts in dem Bauchraum zu benötigen, anstelle im Brustraum, wie dies für Schrittmacher üblich ist.
Claims (36)
1. Herzschrittmacher zum Feststellen und Behandeln von
Ventrikel-Tachyarrhythmien eines Herzens eines Patienten
durch Beantwortung der Feststellung einer
Tachyarrhythmie mit der Abgabe eines elektrischen Stimulus an das
Herz, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmacher
Mittel (10) zum selektiven Unterteilen des Herzschlag-
Kontinuums in Bereiche mit mindestens zwei Klassen von
Tachykardie, wobei die Bereiche aneinander angrenzen und
progressiv höhere Herzschlagbereiche aufweisen und die
niedrigste und höchste der Tachycardie-Klassen durch
einen Sinusschlagbereich bzw. einen Fibrillationsbereich
des Kontinuums begrenzt werden; Mittel (10, 14) zum
selektiven Einstellen der Grenzen zwischen den
Tachykardie-Klassen und zwischen der niedrigsten und höchsten
dieser Klassen und dem Sinusschlag- bzw. dem
Fibrillationsbereich, um die Herzschlagbereiche der Klassen in
einer gewünschten Art entsprechend einzustellen; Mittel
(25) zum selektiven Feststellen von Herzereignissen
irgendwo innerhalb des Kontinuums und zur Unterscheidung
zwischen normalen und abnormalen Tachykardien unter den
festgestellten Ereignissen, mit vorbezeichneten
Kriterien, die eine abnormale Tachykardie in einer speziellen
Tachykardie-Klasse feststellen, bestimmt durch die
eingestellten Grenzen ihres Kontinuum-Bereichs und die von
Klasse zu Klasse verschieden sind; sowie Mittel (31,
40) aufweist, die auf die Erfüllung der bezeichneten
Feststellungskriterien antworten, angewendet auf eine
spezielle Tachykardie-Klasse zur Behandlung einer
festgestellten abnormalen Tachykardie in dieser Klasse mit
vorausgewählten einer Vielzahl von Therapiekonzepten
unterschiedlicher Muster elektrischer Stimuli, die
jeweils Behandlungswerten mit unterschiedlichen Graden an
Aggressivität der Behandlung zugeordnet sind, in
Abhängigkeit von der Hartnäckigkeit der Tachykardie und ihrer
Tendenz in Richtung auf eine Beschleunigung in eine
Tachykardie-Klasse des höheren Schlagbereichs, und von der
hämodynamischen Toleranz des Patienten gegenüber der
Tachykardie, in Richtung auf eine Beendigung der
festgestellten Tachykardie.
2. Herzschrittmacher nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel (40) auf eine
Beschleunigung einer festgestellten Tachycardie in den
Fibrillationsbereich ansprechen, um automatisch eine
Defibrillationstherapie an dem Herzen des Patienten anzuwenden.
3. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellmittel
(25) ebenfalls einen Verlust an elektrischer Aktivität
des Herzens des Patienten abfühlen, und daß als Reaktion
die Behandlungsmittel (31) Stimulationsimpulse zum
Stimulieren des Herzens anlegen, bis es seine normale
elektrische Aktivität wieder aufnimmt.
4. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel
(31, 40) ebenfalls selektiv die Folge steuern, in der
Therapiekonzepte an dem Herzen des Patienten als
Reaktion auf die Feststellung einer abnormalen Tachykardie
innerhalb irgendeiner der Klassen angewendet werden,
und daß das spezielle Therapiekonzept und die
angewendete Folge von der Klasse des Herzschlag-Kontinuums
abhängt, in dem die Tachykardie festgestellt wird.
5. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellmittel
(25) ebenfalls selektiv das Vorhandensein oder Fehlen
einer abnormen Tachykardie in irgendeiner der Klassen
nach jeder Anwendung eines Therapiekonzepts durch die
Behandlungsmittel wieder feststellen, und dabei weniger
als die für die ursprüngliche Feststellung der
Tachykardie verwendete Zahl von Kriterien anwenden, zur
Beschleunigung der Wiederfeststellung.
6. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellmittel
(25) ebenfalls einen Übergang einer festgestellten
abnormen Tachykardie in eine höhere oder niedrigere Klasse
abfühlen, und daß die Behandlungsmittel (31, 40) auf den
Übergang ansprechen, um ein für eine Tachykardie der
neuen Klasse vorausgewähltes Therapiekonzept anzuwenden.
7. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel
(31, 40) irgendeine innerhalb des Kontinuums
festgestellte abnorme Tachyarrhythmie behandeln, und daß die
von den Behandlungsmitteln zur Verfügung stehenden
Therapien Schrittmacher- und Schocktherapien umfassen, die
sich mindestens in der Höhe der an das Herz angelegten
elektrischen Energie unterscheiden.
8. Herzschrittmacher nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß jede der Schrittmacher- und Schocktherapien von
einer jeweiligen elektrischen Wellenform dargestellt
wird, die mindestens einen Parameter aufweist, der von
den Behandlungsmitteln selektiv veränderbar ist.
9. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellmittel
(25) ebenfalls die Reversion des Herzschlags des
Patienten in den Sinusrhythmus abfühlen.
10. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellmittel
(25) unterschiedliche Kriterien zum Feststellen von
Tachyarrhythmien in unterschiedlichen Bereichen des
Herzschlag-Kontinuums anwenden, wobei die Feststellkriterien
für die niedrigste Tachykardie-Klasse am strengsten und
für jeden höheren Schlagbereich progressiv weniger
streng sind.
11. Herzschrittmacher nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die für die anfängliche Feststellung
verwendeten Kriterien für die Zwecke der erneuten Feststellung
selektiv modifizierbar sind.
12. Herzschrittmacher nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feststellmittel (25) ebenfalls eine falsche
Anzeige der Beschleunigung von einer tatsächlichen
Beschleunigung der festgestellten Tachyarrhythmie in einen
Bereich eines höheren Pulsschlags des Kontinuums
unterscheiden.
13. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel
(31, 40) programmierbar sind, um wiederholt das gleiche
Therapiekonzept als Reaktion auf eine wiederholte
erneute Feststellung einer Tachyarrhythmie innerhalb des
gleichen Bereichs des Herzschlag-Kontinuums abzugeben.
14. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel
(31, 40) programmierbar sind, um ein Therapiekonzept
nach erneuter Feststellung einer abnormen
Tachyarrhythmie, bei der eine Änderung des Pulses in einen neuen
Bereich des Kontinuums aufgetreten ist, anzuwenden, die
sich von dem Therapiekonzept unterscheidet, das als
Antwort auf die vorausgehende Feststellung abgegeben
wurde.
15. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel
(31, 40) programmierbar sind, um die Aggressivität des
ausgewählten Therapiekonzepts während einer Behandlung
einer festgestellten abnormen Tachyarrhythmie zu
modifizieren.
16. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel
(31, 40) programmierbar sind, um eine Rückkehr zu einer
weniger aggressiven Therapie als die zuletzt
angewendete, bei Beschleunigung der abnormalen Tachykardie in
eine höhere Klasse, auszuschließen.
17. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel
(31, 40) programmierbar sind, um bei dem nächsten
Auftreten einer abnormen Tachyarrhythmie eine Therapie
anzuwenden, die identisch mit der ist, die vorausgehend
als Antwort auf die Feststellung einer abnormalen
Tachyarrhythmie angewendet wurde.
18. Herzschrittmacher nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die wieder angewandte Therapie identisch mit
der letzten Therapie des Gesamttherapiekonzepts ist,
das als letztes zur Beendigung einer abnormalen
Tachykardie erfolgreich war.
19. Herzschrittmacher nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die wieder angewandte Therapie identisch mit
dem gesamten letzten bei der Beendigung einer abnormalen
Tachykardie erfolgreichen Therapiekonzept ist.
20. Herzschrittmacher nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel (31, 40) zur Wiederholung'
der an wenigsten aggressiven Therapien innerhalb eines
Therapiekonzepts vor der erneuten Anwendung des gesamten
Therapiekonzepts programmierbar ist.
21. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellmittel
(25) selektiv Kriterien aufstellen, um jedes der
Herzereignisse der Bradykardie, Tachykardie, Fibrillation
und Reversion zum Sinusschlag festzustellen.
22. Herzschrittmacher nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die von den Feststellmitteln zum Feststellen
von Tachykardien selektiv aufgestellten Kriterien einen
hohen Herzschlag, das plötzliche Auftreten des hohen
Herzschlags, die Stabilität des hohen Herzschlags und
den beibehaltenen hohen Herzschlag umfaßt.
23. Herzschrittmacher nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die von den Feststellmitteln zum Feststellen
einer Fibrillation selektiv aufgestellten Kriterien
einen den höchsten Herzschlag zur Feststellung von
Tachykardien überschreitenden hohen Herzschlag und das
Auftreten von mindestens x Fibrillationsintervallen aus
y aufeinander folgenden Intervallen umfassen, wobei x
und y auswählbar sind.
24. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel
(31, 40) zum elektiven Ändern irgendeiner aus entweder
kardiovertierenden Schocks oder Defibrillationsschocks
bestehenden Therapie steuerbar sind, indem eines der
Merkmale in der aus (i) der Zahl der abzugebenden
Schocks, (ii) dem Verzögerungsintervall zwischen der
Feststellung des Herzereignisses und der Abgabe des
Schocks, (iii) der Amplitude der Schocks beim ersten
Versuch und bei jedem folgenden Versuch zum Anhalten der
Tachyarrhythmie, und (iv) der Phasenstruktur der
Schockwellenform unter Einschluß der Pulsbreite, der
Polarität, des Vorhandenseins und Fehlens jeder Phase
bestehenden Gruppe geändert wird.
25. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel
(31, 40) zum selektiven Ändern irgendeiner
Schrittmachertherapie steuerbar sind, indem eines der Merkmale in
der Gruppe geändert wird, die besteht aus: (i) Zahl der
Versuche zum Anhalten der festgestellten
Tachyarrhythmie, (ii) Zahl der Impulse in einem Bündel von
Schrittmacherstimuli, (iii) Verzögerungszeit zwischen der
Feststellung und dem Anfangsimpuls in dem
Schrittmacherstimulibündel, (iv) Intervall zwischen den Impulsen in
einem Bündel von Schrittmacherstimuli, (v) automatisches
Verringern oder abwechselndes Vergrößern und Verringern
entweder der Verzögerungszeit oder des Intervalls
zwischen Impulsen, (vi) Veränderung jedes dieser Intevalle
als Prozentsatz des Tachyarrhythmie-Herzschlags, (vii)
Betrag, um den jedes der Intervalle für jedes
aufeinanderfolgende Bündel vergrößert oder verringert wird, und
(viii) Zahl der Wiederholungen irgendeiner von (v), (vi)
oder (vii) gebildeten Folge.
26. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmacher einen
Mikroprozessor (10) zum Verarbeiten und Speichern von
digitalen Daten zur Entwicklung von Steuersignalen zum
Betrieb der Teilmittel (10) für das
Herzschlag-Kontinuum, der Feststellmittel (25) und der Behandlungsmittel
(31, 40) enthält, und daß die Feststellmittel (25) einen
Leseverstärker (60) zur Aufnahme von das EKG des
Patienten darstellenden analogen Signalinformationen und zu
deren Konvertierung in digitale Daten zur Übertragung zu
dem Mikroprozessor (10) aufweisen.
27. Herzschrittmacher nach Anspruch 26, dadurch
gekennzeichnet, daß der Leseverstärker (60) die
EKG-Signalinformationen verstärkt, um die sich schnell verändernde
Amplitude von Signalen zu verfolgen, die eine Fibrillation
des Patientenherzens anzeigen.
28. Herzschrittmacher nach Anspruch 27, dadurch
gekennzeichnet, daß der Leseverstärker (60) eine automatische
Verstärkungssteuerung und eine Bandpaßfilterung der EKG-
Signalinformationen aufweist.
29. Herzschrittmacher nach Anspruch 28, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bandpaßfilterung die Amplitude der Signale
außerhalb des interessierenden Frequenzbandes der
Tachyarrhythmie verringert und niedrigfrequente Signale in
diesem Frequenzband beim Fehlen normaler R-Wellen
verstärkt, was eine Fibrillation des Patientenherzens
anzeigt.
30. Herzschrittmacher nach Anspruch 28, dadurch
gekennzeichnet, daß die automatische Verstärkungssteuerung von
einer Rückkopplungsschaltung vorgesehen wird, die den
Mikroprozessor (68) enthält, um die Verstärkung des
Leseverstärkers einzustellen, um sich schnell verändernde
Signale niedriger Amplitude abzufühlen, die ein
Kammerflimmern anzeigen.
31. Herzschrittmacher nach Anspruch 30, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsschaltung innere und äußere
Spannungswerte definiert, selektiv das Verhältnis
zwischen den inneren und äußeren Spannungswerten einstellt,
die von der Verstärkung und Filterung bearbeiteten
Lesesignalwerte mit den inneren und äußeren Spannungswerten
vergleicht, auf die bearbeiteten, die inneren
Spannungswerte überschreitenden Lesesignalwerte dadurch reagiert,
daß sie Logiksignale erzeugt, die gültige Lesesignale
anzeigen, und auf die die äußeren Spannungswerte
überschreitenden bearbeiteten Lesesignalwerte dadurch
reagiert, daß sie weitere Logiksignale an den
Mikroprozessor zur Einstellung der Verstärkung des
Leseverstärkers (60) anlegt, und daß der Mikroprozessor (68) auf
die weiteren Logiksignale und auf Komponenten der EKG-
Signalinformationen reagiert, um den Verstärkungsfaktor
beim Vorhandensein eines QRS-Komplex zu verringern, der
entweder einen Sinusschlag oder eine Tachykardie
anzeigt, und um den Verstärkungsfaktor beim Fehlen einer
T-Welle innerhalb eines vorbestimmten, auf die
Anwendung eines Schrittmacherstimulus an das Patientenherz
folgenden Zeitintervalls zu vergrößern.
32. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel
(40) ebenfalls Hochspannungswerte zum Entwickeln von
kardiovertierenden Schocks und von
Defibrillationsschocks erzeugen, die an das Patientenherz angelegt
werden sollen.
33. Herzschrittmacher nach Anspruch 32, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hochspannungswerte von den
Behandlungsmitteln (40) unter Verwendung von
Hochspannungskondensatoren (204, 205), eines Hochspannungsoszillators (287) und
einer Isolierschaltung erzeugt werden, die den
Hochspannungsoszillator an die Kondensatoren zu ihrer Ladung auf
die für die kardiovertierenden Schocks und die
Defibrillationsschocks geeigneten Hochspannungswerte koppelt.
34. Herzschrittmacher nach Anspruch 33, dadurch
gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel (40) ebenfalls eine
Ausgangsschaltung zur Abgabe der Hochspannungsschocks an
das Patientenherz sowie Schalter (220, 221, 224, 225)
enthalten, die selektiv unter der Steuerung des
Mikroprozessors betrieben werden, um die Hochspannungen auf
den Kondensatoren (204, 205) als Impulse einer
gewünschten Amplitude und Polarität an die Ausgangsschaltung
anzulegen.
35. Herzschrittmacher nach Anspruch 34, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Kurzschluß-Schutzschaltung (215)
vorgesehen ist, um die Ausgangsschaltung als Antwort auf einen
einen vorbestimmten Wert überschreitenden Stromfluß in
der Ausgangsschaltung zu öffnen.
36. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmacher
batteriebetrieben ist, wobei alle Komponenten mit Ausnahme
der Elektroden und der zugehörigen Leitungen in einem
biokompatiblen Gehäuse mit einer für die Implantation in
den Patienten ausreichend kleinen Größe untergebracht
sind, wobei die Elektroden und zugeordneten Leitungen
Teil der Feststellmittel und der Behandlungsmittel zum
Abfühlen der elektrischen Aktivität des Herzens des
Patienten bzw. zur Abgabe der ausgewählten
Therapiekonzepte an das Patientenherz sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06875218 US4830006B1 (en) | 1986-06-17 | 1986-06-17 | Implantable cardiac stimulator for detection and treatment of ventricular arrhythmias |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3789036D1 DE3789036D1 (de) | 1994-03-24 |
DE3789036T2 true DE3789036T2 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=25365396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3789036T Expired - Fee Related DE3789036T2 (de) | 1986-06-17 | 1987-06-15 | Herzschrittmacher. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4830006B1 (de) |
EP (1) | EP0253505B1 (de) |
JP (1) | JP2683770B2 (de) |
BR (1) | BR8703038A (de) |
CA (1) | CA1299252C (de) |
DE (1) | DE3789036T2 (de) |
Families Citing this family (500)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4895151A (en) * | 1987-07-20 | 1990-01-23 | Telectronics N.V. | Apparatus and method for therapy adjustment in implantable |
US5191884A (en) * | 1987-09-02 | 1993-03-09 | Telectronics N.V. | Reconfirmation prior to shock for implantable defibrillation |
US5083562A (en) * | 1988-01-19 | 1992-01-28 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Method and apparatus for applying asymmetric biphasic truncated exponential countershocks |
US4960123A (en) * | 1988-03-21 | 1990-10-02 | Telectronics N.V. | Differentiating between arrhythmia and noise in an arrhythmia control system |
US4913145B1 (en) * | 1988-05-16 | 1997-09-09 | Intermedics Inc | Cardiac pacemaker with switched capacitor amplifiers |
US4880004A (en) * | 1988-06-07 | 1989-11-14 | Intermedics, Inc. | Implantable cardiac stimulator with automatic gain control and bandpass filtering in feedback loop |
US4903699A (en) * | 1988-06-07 | 1990-02-27 | Intermedics, Inc. | Implantable cardiac stimulator with automatic gain control |
US5002052A (en) * | 1988-08-29 | 1991-03-26 | Intermedics, Inc. | System and method for detection and treatment of ventricular arrhythmias |
US4941471A (en) * | 1988-09-07 | 1990-07-17 | Medtronic, Inc. | Rate stabilization pacemaker |
USRE38119E1 (en) | 1989-01-23 | 2003-05-20 | Mirowski Family Ventures, LLC | Method and apparatus for treating hemodynamic disfunction |
US4989602A (en) * | 1989-04-12 | 1991-02-05 | Siemens-Pacesetter, Inc. | Programmable automatic implantable cardioverter/defibrillator and pacemaker system |
CA2013816C (en) * | 1989-05-19 | 1995-05-16 | Benjamin D. Pless | Cardiac therapy device |
US4972835A (en) * | 1989-05-19 | 1990-11-27 | Ventritex, Inc. | Implantable cardiac defibrillator employing an improved sensing system with non-binary gain changes |
US4971058A (en) * | 1989-07-06 | 1990-11-20 | Ventritex, Inc. | Cardiac therapy method with duration timer |
US4969465A (en) * | 1989-05-19 | 1990-11-13 | Ventritex, Inc. | Cardiac therapy method |
US5111816A (en) * | 1989-05-23 | 1992-05-12 | Ventritex | System configuration for combined defibrillator/pacemaker |
US4944298A (en) * | 1989-05-23 | 1990-07-31 | Siemens-Pacesetter, Inc. | Atrial rate based programmable pacemaker with automatic mode switching means |
US5186170A (en) * | 1989-11-13 | 1993-02-16 | Cyberonics, Inc. | Simultaneous radio frequency and magnetic field microprocessor reset circuit |
US5179946A (en) * | 1989-12-28 | 1993-01-19 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Apparatus and method for arrhythmia detection by variations in the transcardiac impedance between defibrillation patches |
US5144947A (en) † | 1990-04-03 | 1992-09-08 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Apparatus and method for antitachycardia pacing in a arrhythmia control systems |
US5085213A (en) * | 1990-06-01 | 1992-02-04 | Leonard Bloom | Hemodynamically responsive system for and method of treating a malfunctioning heart |
US5411529A (en) * | 1990-08-10 | 1995-05-02 | Medtronic, Inc. | Waveform discriminator for cardiac stimulation devices |
US5184614A (en) * | 1990-10-19 | 1993-02-09 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Implantable haemodynamically responsive cardioverting/defibrillating pacemaker |
US5129392A (en) * | 1990-12-20 | 1992-07-14 | Medtronic, Inc. | Apparatus for automatically inducing fibrillation |
US5176137A (en) * | 1991-03-01 | 1993-01-05 | Medtronic, Inc. | Apparatus for discrimination of stable and unstable ventricular tachycardia and for treatment thereof |
US5184615A (en) * | 1991-03-08 | 1993-02-09 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Apparatus and method for detecting abnormal cardiac rhythms using evoked potential measurements in an arrhythmia control system |
US5833712A (en) * | 1991-05-23 | 1998-11-10 | Angeion Corporation | Implantable defibrillator system for generating a biphasic waveform |
US5292348A (en) * | 1991-06-14 | 1994-03-08 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Implantable cardioverter/defibrillator and method employing cross-phase spectrum analysis for arrhythmia detection |
US5257621A (en) * | 1991-08-27 | 1993-11-02 | Medtronic, Inc. | Apparatus for detection of and discrimination between tachycardia and fibrillation and for treatment of both |
US5193535A (en) * | 1991-08-27 | 1993-03-16 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for discrimination of ventricular tachycardia from ventricular fibrillation and for treatment thereof |
US5224475A (en) * | 1991-11-20 | 1993-07-06 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for termination of ventricular tachycardia and ventricular fibrillation |
US5265588A (en) * | 1992-01-15 | 1993-11-30 | Medtronic, Inc. | VCO driven flyback converter for implantable cardoverter/defibrillator |
US5439481A (en) * | 1992-02-26 | 1995-08-08 | Angeion Corporation | Semi-automatic atrial and ventricular cardioverter defibrillator |
US5531764A (en) * | 1992-03-24 | 1996-07-02 | Angeion Corporation | Implantable defibrillator system and method having successive changeable defibrillation waveforms |
IT1259358B (it) * | 1992-03-26 | 1996-03-12 | Sorin Biomedica Spa | Dispositivo impiantabile per la rilevazione ed il controllo del tono simpatico-vagale |
US5334219A (en) * | 1992-04-09 | 1994-08-02 | Angeion Corporation | Method and apparatus for separate-capacitor cardioversion |
US5312441A (en) * | 1992-04-13 | 1994-05-17 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for discrimination of ventricular tachycardia from supraventricular tachycardia and for treatment thereof |
US5275621A (en) * | 1992-04-13 | 1994-01-04 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for terminating tachycardia |
US5330505A (en) * | 1992-05-08 | 1994-07-19 | Leonard Bloom | System for and method of treating a malfunctioning heart |
US5366486A (en) * | 1992-06-25 | 1994-11-22 | Indiana University Foundation | Automatic fibrillation detector and defibrillator apparatus and method |
US5243980A (en) * | 1992-06-30 | 1993-09-14 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for discrimination of ventricular and supraventricular tachycardia |
US5292338A (en) * | 1992-07-30 | 1994-03-08 | Medtronic, Inc. | Atrial defibrillator employing transvenous and subcutaneous electrodes and method of use |
US5381298A (en) * | 1992-09-09 | 1995-01-10 | Waters Instruments, Inc. | Electric fence charger |
SE9202663D0 (sv) * | 1992-09-16 | 1992-09-16 | Siemens Elema Ab | Implanterbar hjaertdefibrillator |
US5324309A (en) * | 1992-09-25 | 1994-06-28 | Medtronic, Inc. | Overlapping pulse cardioversion or defibrillation |
US5374279A (en) * | 1992-10-30 | 1994-12-20 | Medtronic, Inc. | Switchable connector block for implantable defibrillator |
US5403351A (en) * | 1993-01-11 | 1995-04-04 | Saksena; Sanjeev | Method of transvenous defibrillation/cardioversion employing an endocardial lead system |
US5314451A (en) * | 1993-01-15 | 1994-05-24 | Medtronic, Inc. | Replaceable battery for implantable medical device |
US5354316A (en) * | 1993-01-29 | 1994-10-11 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for detection and treatment of tachycardia and fibrillation |
US5360435A (en) * | 1993-02-19 | 1994-11-01 | Medtronic, Inc. | Multiple pulse cardioversion or defibrillation |
US5330508A (en) * | 1993-03-02 | 1994-07-19 | Medtronic, Inc. | Apparatus for detection and treatment of tachycardia and fibrillation |
US5379776A (en) * | 1993-04-01 | 1995-01-10 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Heart rhythm classification method, and implantable dual chamber cardioverter/defibrillator employing the same |
US5314430A (en) * | 1993-06-24 | 1994-05-24 | Medtronic, Inc. | Atrial defibrillator employing transvenous and subcutaneous electrodes and method of use |
US5718718A (en) * | 1993-09-13 | 1998-02-17 | Angeion Corporation | Method and apparatus for polarity reversal of consecutive defibrillation countershocks having back biasing precharge pulses |
WO1995007728A2 (en) * | 1993-09-15 | 1995-03-23 | Pacesetter, Inc. | Synchronized cardioverter shock therapy for preemptive depolarization |
US5400795A (en) * | 1993-10-22 | 1995-03-28 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Method of classifying heart rhythms by analyzing several morphology defining metrics derived for a patient's QRS complex |
US5403352A (en) * | 1993-11-23 | 1995-04-04 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for detection and treatment of tachycardia and fibrillation |
US5470341A (en) * | 1993-12-10 | 1995-11-28 | Medtronic, Inc. | High voltage switch drive for implantable cardioverter/defibrillator |
US5447519A (en) * | 1994-03-19 | 1995-09-05 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for discrimination of monomorphic and polymorphic arrhythmias and for treatment thereof |
WO1995028988A1 (en) * | 1994-04-21 | 1995-11-02 | Medtronic, Inc. | Treatment of atrial fibrillation |
US5562708A (en) * | 1994-04-21 | 1996-10-08 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for treatment of atrial fibrillation |
US6853859B1 (en) * | 1994-05-31 | 2005-02-08 | Galvani, Ltd. | Electrical cardiac output forcer |
US6185457B1 (en) | 1994-05-31 | 2001-02-06 | Galvani, Ltd. | Method and apparatus for electrically forcing cardiac output in an arrhythmia patient |
US5871510A (en) * | 1994-05-31 | 1999-02-16 | Kroll; Kai | Method and apparatus for temporarily electrically forcing cardiac output as a backup for tachycardia patients |
US5549642A (en) * | 1994-08-19 | 1996-08-27 | Medtronic, Inc. | Atrial defibrillator and method of use |
US5620469A (en) * | 1994-10-11 | 1997-04-15 | Angeion Corporation | Stepped cardioversion system for an implantable cardioverter defibrillator |
US5549646A (en) * | 1994-12-06 | 1996-08-27 | Pacesetter, Inc. | Periodic electrical lead intergrity testing system and method for implantable cardiac stimulating devices |
US5790023A (en) * | 1994-12-22 | 1998-08-04 | Waters Instruments Inc. | Apparatus and method for control of electric fence |
US5545185A (en) * | 1994-12-23 | 1996-08-13 | Stephen Denker | Cardiac pacer which compensates for effects of abrupt changes in heart rate |
US5507780A (en) * | 1995-01-25 | 1996-04-16 | Finch; David P. | Selective default data storage for an implantable atrial defibrillator |
US5683443A (en) * | 1995-02-07 | 1997-11-04 | Intermedics, Inc. | Implantable stimulation electrodes with non-native metal oxide coating mixtures |
US5654030A (en) * | 1995-02-07 | 1997-08-05 | Intermedics, Inc. | Method of making implantable stimulation electrodes |
US5556421A (en) * | 1995-02-22 | 1996-09-17 | Intermedics, Inc. | Implantable medical device with enclosed physiological parameter sensors or telemetry link |
US5545186A (en) * | 1995-03-30 | 1996-08-13 | Medtronic, Inc. | Prioritized rule based method and apparatus for diagnosis and treatment of arrhythmias |
US5630834A (en) * | 1995-05-03 | 1997-05-20 | Medtronic, Inc. | Atrial defibrillator with means for delivering therapy in response to a determination that the patient is likely asleep |
US5709710A (en) * | 1995-05-10 | 1998-01-20 | Armstrong; Randolph Kerry | Implantable cardioverter/defibrillator with adaptive shock coupling interval and method |
US5697958A (en) * | 1995-06-07 | 1997-12-16 | Intermedics, Inc. | Electromagnetic noise detector for implantable medical devices |
US5620471A (en) * | 1995-06-16 | 1997-04-15 | Pacesetter, Inc. | System and method for discriminating between atrial and ventricular arrhythmias and for applying cardiac therapy therefor |
US5713924A (en) * | 1995-06-27 | 1998-02-03 | Medtronic, Inc. | Defibrillation threshold reduction system |
US5562595A (en) | 1995-08-17 | 1996-10-08 | Medtronic, Inc. | Multiple therapy cardiac assist device having battery voltage safety monitor |
US5697952A (en) | 1995-08-17 | 1997-12-16 | Medtronic, Inc. | Cardiac assist device having muscle augementation after confirmed arrhythmia and method |
US5607385A (en) * | 1995-08-17 | 1997-03-04 | Medtronic, Inc. | Device and algorithm for a combined cardiomyostimulator and a cardiac pacer-carioverter-defibrillator |
US5662689A (en) * | 1995-09-08 | 1997-09-02 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for alleviating cardioversion shock pain |
SE9503257D0 (sv) * | 1995-09-20 | 1995-09-20 | Pacesetter Ab | Implanterbar hjärtdefibrillator |
FR2740978B1 (fr) * | 1995-11-10 | 1998-01-02 | Ela Medical Sa | Dispositif medical actif du type defibrillateur/cardioverteur implantable |
US5554174A (en) | 1995-10-18 | 1996-09-10 | Pacesetter, Inc. | System and method for automatically adjusting cardioverter and defibrillator shock energy as a function of time-to-therapy |
WO1997015351A1 (en) | 1995-10-25 | 1997-05-01 | Galvani Ltd. | Method and apparatus for temporarily electrically forcing cardiac output as a backup for tachycardia patients |
US5869970A (en) * | 1995-10-31 | 1999-02-09 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Power management system for an implantable device |
US5623936A (en) | 1995-12-05 | 1997-04-29 | Pacesetter, Inc. | Implantable medical device having means for discriminating between true R-waves and ventricular fibrillation |
US6035233A (en) * | 1995-12-11 | 2000-03-07 | Intermedics Inc. | Implantable medical device responsive to heart rate variability analysis |
US5749900A (en) * | 1995-12-11 | 1998-05-12 | Sulzer Intermedics Inc. | Implantable medical device responsive to heart rate variability analysis |
US8825152B2 (en) | 1996-01-08 | 2014-09-02 | Impulse Dynamics, N.V. | Modulation of intracellular calcium concentration using non-excitatory electrical signals applied to the tissue |
US9289618B1 (en) | 1996-01-08 | 2016-03-22 | Impulse Dynamics Nv | Electrical muscle controller |
IL125424A0 (en) | 1998-07-20 | 1999-03-12 | New Technologies Sa Ysy Ltd | Pacing with hemodynamic enhancement |
US8321013B2 (en) | 1996-01-08 | 2012-11-27 | Impulse Dynamics, N.V. | Electrical muscle controller and pacing with hemodynamic enhancement |
IL148949A0 (en) * | 1996-01-08 | 2002-11-10 | Impulse Dynamics Nv | Electrical muscle controller |
US7167748B2 (en) | 1996-01-08 | 2007-01-23 | Impulse Dynamics Nv | Electrical muscle controller |
US9713723B2 (en) | 1996-01-11 | 2017-07-25 | Impulse Dynamics Nv | Signal delivery through the right ventricular septum |
US6415178B1 (en) * | 1996-09-16 | 2002-07-02 | Impulse Dynamics N.V. | Fencing of cardiac muscles |
US5776168A (en) * | 1996-04-03 | 1998-07-07 | Medtronic, Inc. | EGM recording system for implantable medical device |
US5716380A (en) * | 1996-04-15 | 1998-02-10 | Physio-Control Corporation | Common therapy/data port for a portable defibrillator |
US5690686A (en) * | 1996-04-30 | 1997-11-25 | Medtronic, Inc. | Atrial defibrillation method |
US5713929A (en) * | 1996-05-03 | 1998-02-03 | Medtronic, Inc. | Arrhythmia and fibrillation prevention pacemaker using ratchet up and decay modes of operation |
DE69702845T2 (de) * | 1996-05-14 | 2000-12-21 | Medtronic, Inc. | Sich auf prioritätsregeln beziehendes gerät für diagnose und behandlung von herzarhythmie |
US5723969A (en) * | 1996-06-07 | 1998-03-03 | Pacesetter, Inc. | High voltage charger |
US5800465A (en) * | 1996-06-18 | 1998-09-01 | Medtronic, Inc. | System and method for multisite steering of cardiac stimuli |
US5895360A (en) * | 1996-06-26 | 1999-04-20 | Medtronic, Inc. | Gain control for a periodic signal and method regarding same |
US6295470B1 (en) * | 1996-08-19 | 2001-09-25 | The Mower Family Chf Treatment Irrevocable Trust | Antitachycardial pacing |
US7840264B1 (en) | 1996-08-19 | 2010-11-23 | Mr3 Medical, Llc | System and method for breaking reentry circuits by cooling cardiac tissue |
US7908003B1 (en) | 1996-08-19 | 2011-03-15 | Mr3 Medical Llc | System and method for treating ischemia by improving cardiac efficiency |
US5755764A (en) * | 1996-09-10 | 1998-05-26 | Sulzer Intermedics Inc. | Implantable cardiac stimulation catheter |
US5713939A (en) | 1996-09-16 | 1998-02-03 | Sulzer Intermedics Inc. | Data communication system for control of transcutaneous energy transmission to an implantable medical device |
US5935465A (en) | 1996-11-05 | 1999-08-10 | Intermedics Inc. | Method of making implantable lead including laser wire stripping |
US5755737A (en) | 1996-12-13 | 1998-05-26 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for diagnosis and treatment of arrhythmias |
US5836975A (en) * | 1996-12-19 | 1998-11-17 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for diagnosis and treatment of arrhythmias |
US5836971A (en) * | 1997-02-26 | 1998-11-17 | Pacesetter, Inc. | Dynamic rezoning of a tiered therapy inplantable cardioverter defibrillator/pacemaker (ICD) device |
US6115762A (en) * | 1997-03-07 | 2000-09-05 | Advanced Micro Devices, Inc. | PC wireless communications utilizing an embedded antenna comprising a plurality of radiating and receiving elements responsive to steering circuitry to form a direct antenna beam |
IT1291822B1 (it) * | 1997-04-08 | 1999-01-21 | Leonardo Cammilli | Sistema per la defibrillazione elettrica cardiaca impiantabile con attenuazione del dolore derivante dallo shock elettrico mediante |
US5800466A (en) | 1997-04-14 | 1998-09-01 | Sulzer Intermedics Inc. | Dynamic atrial detection sensitivity control in an implantable medical cardiac simulator |
US5772691A (en) | 1997-04-14 | 1998-06-30 | Sulzer Intermedics Inc. | Implantable cardiac stimulator with polarity detection for detecting ectopic beats |
US5735881A (en) | 1997-04-14 | 1998-04-07 | Sulzer Intermedics Inc. | Variable atrail blanking period in an implantable medical device |
US5843133A (en) | 1997-04-14 | 1998-12-01 | Sulzer Intermedics Inc. | Dynamic bandwidth control in an implantable medical cardiac stimulator |
US5836976A (en) * | 1997-04-30 | 1998-11-17 | Medtronic, Inc. | Cardioversion energy reduction system |
US5978707A (en) | 1997-04-30 | 1999-11-02 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Apparatus and method for treating ventricular tachyarrhythmias |
US5987356A (en) * | 1997-06-05 | 1999-11-16 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for diagnosis and treatment of arrhythmias |
US5792203A (en) * | 1997-08-18 | 1998-08-11 | Sulzer Intermedics Inc. | Universal programmable cardiac stimulation device |
US6167309A (en) * | 1997-09-15 | 2000-12-26 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method for monitoring end of life for battery |
US6631293B2 (en) * | 1997-09-15 | 2003-10-07 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method for monitoring end of life for battery |
US5873897A (en) | 1997-09-19 | 1999-02-23 | Sulzer Intermedics Inc. | Method and apparatus for dual chambered tachyarrhythmia classification and therapy |
US6096064A (en) | 1997-09-19 | 2000-08-01 | Intermedics Inc. | Four chamber pacer for dilated cardiomyopthy |
US5861009A (en) * | 1997-10-21 | 1999-01-19 | Sulzer Intermedics, Inc. | Implantable cardiac stimulator with rate-adaptive T-wave detection |
US5925067A (en) * | 1997-12-11 | 1999-07-20 | Pacesetter, Inc. | Automatic capture detection during non-invasive programmed stimulation of a patient's heart |
US6501994B1 (en) * | 1997-12-24 | 2002-12-31 | Cardiac Pacemakers, Inc. | High impedance electrode tip |
US5873733A (en) | 1998-01-23 | 1999-02-23 | Sulzer Intermedics Inc. | Training unit for the pacemaker emergency intervention system using magnetic entry code |
US5951483A (en) * | 1998-01-26 | 1999-09-14 | Physio-Control Manufacturing Corporation | Method and apparatus for detecting an internal pacemaker pulse |
US5944744A (en) * | 1998-02-06 | 1999-08-31 | Sulzer Intermedics Inc. | Implantable cardiac stimulator with automatic electrogram profiling |
US5913878A (en) * | 1998-02-10 | 1999-06-22 | Angeion Corporation | Tiered therapy cardiac detection system having a global counter |
US6101414A (en) * | 1998-02-11 | 2000-08-08 | Pacesetter, Inc. | Method and apparatus for antitachycardia pacing with an optimal coupling interval |
US5873894A (en) | 1998-02-17 | 1999-02-23 | Sulzer Intermedics Inc. | Diagnostic test protocol in an implantable medical device |
US5928271A (en) * | 1998-02-25 | 1999-07-27 | Medtronic, Inc. | Atrial anti-arrhythmia pacemaker and method using high rate atrial and backup ventricular pacing |
US6141205A (en) | 1998-04-03 | 2000-10-31 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device having flat electrolytic capacitor with consolidated electrode tabs and corresponding feedthroughs |
US6445948B1 (en) | 1998-04-03 | 2002-09-03 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device having a substantially flat battery |
US6091989A (en) * | 1998-04-08 | 2000-07-18 | Swerdlow; Charles D. | Method and apparatus for reduction of pain from electric shock therapies |
US6091986A (en) * | 1998-04-27 | 2000-07-18 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for storage of physiologic signals |
US6091988A (en) * | 1998-04-30 | 2000-07-18 | Medtronic, Inc. | Apparatus for treating atrial tachyarrhythmias with synchronized shocks |
US5916237A (en) * | 1998-04-30 | 1999-06-29 | Medtronic, Inc. | Power control apparatus and method for a body implantable medical device |
US5973968A (en) * | 1998-04-30 | 1999-10-26 | Medtronic, Inc. | Apparatus and method for write protecting a programmable memory |
US6266555B1 (en) | 1998-05-07 | 2001-07-24 | Medtronic, Inc. | Single complex electrogram display having a sensing threshold for an implantable medical device |
US6141585A (en) | 1998-05-08 | 2000-10-31 | Intermedics Inc. | Implantable cardiac stimulator with electrode-tissue interface characterization |
US6459566B1 (en) | 1998-06-24 | 2002-10-01 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device having flat electrolytic capacitor with laser welded cover |
US6058327A (en) * | 1998-07-09 | 2000-05-02 | Medtronic, Inc. | Implantable device with automatic sensing adjustment |
US6501990B1 (en) | 1999-12-23 | 2002-12-31 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Extendable and retractable lead having a snap-fit terminal connector |
US6463334B1 (en) | 1998-11-02 | 2002-10-08 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Extendable and retractable lead |
US6141588A (en) * | 1998-07-24 | 2000-10-31 | Intermedics Inc. | Cardiac simulation system having multiple stimulators for anti-arrhythmia therapy |
AU5394099A (en) | 1998-08-07 | 2000-02-28 | Infinite Biomedical Technologies, Incorporated | Implantable myocardial ischemia detection, indication and action technology |
WO2000009201A2 (en) | 1998-08-11 | 2000-02-24 | Medtronic, Inc. | Body heat powered implantable medical device |
JP2004500135A (ja) | 1998-08-17 | 2004-01-08 | メドトロニック・インコーポレーテッド | 心房頻拍性不整脈防止方法および装置 |
US6081745A (en) * | 1998-08-17 | 2000-06-27 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for treatment of arrhythmias |
CA2340911A1 (en) * | 1998-08-17 | 2000-02-24 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for prevention of atrial tachyarrhythmias |
US6134470A (en) * | 1998-11-09 | 2000-10-17 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for treating a tachyarrhythmic patient |
US6162180A (en) * | 1998-12-28 | 2000-12-19 | Medtronic, Inc. | Non-invasive cardiac monitoring system and method with communications interface |
US6181966B1 (en) * | 1998-12-28 | 2001-01-30 | Biotronik Mess- und Therapieger{umlaut over (a)}te GmbH & Co. | Heart therapy apparatus with therapy correction means |
US6078837A (en) | 1999-01-27 | 2000-06-20 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for treatment of fibrillation |
BR0009403A (pt) * | 1999-02-04 | 2001-11-27 | Technion Res & Dev Foundation | Método de expansão/conservação das células detronco hemopoiéticas indiferenciadas ou dascélulas progenitoras, método de preparação deum meio condicionado de célula estomacal útil naexpansão/conservação das células de troncohemopoiéticas indiferenciadas ou das célulasprogenitoras, método de transplante de célulasde tronco hemopoiéticas indiferenciadas ou decélulas progenitoras em um recipiente, tampão debiorreator e biorreator |
US6094597A (en) * | 1999-02-05 | 2000-07-25 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device incorporating distributed core, step-up transformer |
US6141583A (en) * | 1999-02-09 | 2000-10-31 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device incorporating performance based adjustable power supply |
US6249701B1 (en) | 1999-02-12 | 2001-06-19 | Medtronic, Inc. | Implantable device with automatic sensing adjustment |
US6249709B1 (en) | 1999-02-18 | 2001-06-19 | Intermedics Inc. | Endocardial defibrillation lead with multi-lumen body and axially mounted distal electrode |
US6104961A (en) * | 1999-02-18 | 2000-08-15 | Intermedics Inc. | Endocardial defibrillation lead with looped cable conductor |
US9101765B2 (en) | 1999-03-05 | 2015-08-11 | Metacure Limited | Non-immediate effects of therapy |
US8666495B2 (en) | 1999-03-05 | 2014-03-04 | Metacure Limited | Gastrointestinal methods and apparatus for use in treating disorders and controlling blood sugar |
US8019421B2 (en) * | 1999-03-05 | 2011-09-13 | Metacure Limited | Blood glucose level control |
US8700161B2 (en) | 1999-03-05 | 2014-04-15 | Metacure Limited | Blood glucose level control |
US8346363B2 (en) | 1999-03-05 | 2013-01-01 | Metacure Limited | Blood glucose level control |
US6223078B1 (en) | 1999-03-12 | 2001-04-24 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Discrimination of supraventricular tachycardia and ventricular tachycardia events |
US6128528A (en) * | 1999-03-18 | 2000-10-03 | Medtronics, Inc. | Error code calculations for data stored in an implantable medical device |
US6263242B1 (en) | 1999-03-25 | 2001-07-17 | Impulse Dynamics N.V. | Apparatus and method for timing the delivery of non-excitatory ETC signals to a heart |
US6370430B1 (en) | 1999-03-25 | 2002-04-09 | Impulse Dynamics N.V. | Apparatus and method for controlling the delivery of non-excitatory cardiac contractility modulating signals to a heart |
US7203535B1 (en) | 1999-04-01 | 2007-04-10 | Cardiac Pacemakers, Inc. | System and method for classifying tachycardia arrhythmias having 1:1 atrial-to-ventricular rhythms |
US6167308A (en) * | 1999-04-09 | 2000-12-26 | Medtronic, Inc. | Closed loop ATP |
US6330477B1 (en) | 1999-04-12 | 2001-12-11 | Medtronic, Inc. | Ventricular synchronized atrial pacing mode of implantable cardioverter/defibrillator |
US6295473B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-09-25 | Medtronic, Inc. | Digital delay line receiver for use with an implantable medical device |
US6223083B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-04-24 | Medtronic, Inc. | Receiver employing digital filtering for use with an implantable medical device |
US6200265B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-03-13 | Medtronic, Inc. | Peripheral memory patch and access method for use with an implantable medical device |
US6353760B1 (en) * | 1999-04-30 | 2002-03-05 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantable cardiac stimulating device with optimized demand |
WO2000069517A1 (en) | 1999-05-12 | 2000-11-23 | Medtronic, Inc. | Monitoring apparatus using wavelet transforms for the analysis of heart rhythms |
US6430438B1 (en) | 1999-05-21 | 2002-08-06 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Cardiac rhythm management system with atrial shock timing optimization |
US6351669B1 (en) | 1999-05-21 | 2002-02-26 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Cardiac rhythm management system promoting atrial pacing |
US7212860B2 (en) * | 1999-05-21 | 2007-05-01 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Apparatus and method for pacing mode switching during atrial tachyarrhythmias |
US8064997B2 (en) * | 1999-05-21 | 2011-11-22 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and apparatus for treating irregular ventricular contractions such as during atrial arrhythmia |
US6501988B2 (en) | 2000-12-26 | 2002-12-31 | Cardiac Pacemakers Inc. | Apparatus and method for ventricular rate regularization with biventricular sensing |
US7181278B2 (en) * | 1999-05-21 | 2007-02-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Apparatus and method for ventricular rate regularization |
US6285907B1 (en) | 1999-05-21 | 2001-09-04 | Cardiac Pacemakers, Inc. | System providing ventricular pacing and biventricular coordination |
US7142918B2 (en) * | 2000-12-26 | 2006-11-28 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Apparatus and method for pacing mode switching during atrial tachyarrhythmias |
US7062325B1 (en) | 1999-05-21 | 2006-06-13 | Cardiac Pacemakers Inc | Method and apparatus for treating irregular ventricular contractions such as during atrial arrhythmia |
US6223072B1 (en) | 1999-06-08 | 2001-04-24 | Impulse Dynamics N.V. | Apparatus and method for collecting data useful for determining the parameters of an alert window for timing delivery of ETC signals to a heart under varying cardiac conditions |
US6233487B1 (en) | 1999-06-08 | 2001-05-15 | Impulse Dynamics N.V. | Apparatus and method for setting the parameters of an alert window used for timing the delivery of ETC signals to a heart under varying cardiac conditions |
US6233485B1 (en) | 1999-06-14 | 2001-05-15 | Intermedics Inc. | Methods and apparatus for tachycardia rate hysteresis for dual-chamber cardiac stimulators |
US6442429B1 (en) | 1999-06-18 | 2002-08-27 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for diagnosis and treatment of arrhythmias |
DE19930270A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-28 | Biotronik Mess & Therapieg | Kardioelektrische Vorrichtung |
US6272380B1 (en) | 1999-08-19 | 2001-08-07 | Medtronic, Inc. | Apparatus for treating atrial tachy arrhythmias with synchronized shocks |
US6493579B1 (en) * | 1999-08-20 | 2002-12-10 | Cardiac Pacemakers, Inc. | System and method for detection enhancement programming |
US6993385B1 (en) | 1999-10-25 | 2006-01-31 | Impulse Dynamics N.V. | Cardiac contractility modulation device having anti-arrhythmic capabilities and a method of operating thereof |
US7027863B1 (en) | 1999-10-25 | 2006-04-11 | Impulse Dynamics N.V. | Device for cardiac therapy |
WO2001030445A1 (en) | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Impulse Dynamics N.V. | Cardiac contractility modulation device having anti-arrhythmic capabilities and a method of operating thereof |
US6411851B1 (en) | 1999-11-04 | 2002-06-25 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device programming apparatus having an auxiliary component storage compartment |
FR2801798B1 (fr) * | 1999-12-02 | 2002-05-17 | Ela Medical Sa | Dispositif medical implantable actif, notamment stimulateur cardiaque, defibrillateur et/ou cardiovecteur de type multisite, comportant des moyens de detection des tachycardies induites |
US6519493B1 (en) * | 1999-12-23 | 2003-02-11 | Pacesetter, Inc. | Methods and apparatus for overdrive pacing heart tissue using an implantable cardiac stimulation device |
US6445949B1 (en) * | 2000-01-05 | 2002-09-03 | Pacesetter, Inc. | Implantable cardioversion device with a self-adjusting threshold for therapy selection |
US6328699B1 (en) * | 2000-01-11 | 2001-12-11 | Cedars-Sinai Medical Center | Permanently implantable system and method for detecting, diagnosing and treating congestive heart failure |
US8298150B2 (en) | 2000-01-11 | 2012-10-30 | Cedars-Sinai Medical Center | Hemodynamic waveform-based diagnosis and treatment |
US7483743B2 (en) * | 2000-01-11 | 2009-01-27 | Cedars-Sinai Medical Center | System for detecting, diagnosing, and treating cardiovascular disease |
US6879856B2 (en) * | 2000-03-21 | 2005-04-12 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for detection and treatment of tachycardia and fibrillation |
US6643548B1 (en) * | 2000-04-06 | 2003-11-04 | Pacesetter, Inc. | Implantable cardiac stimulation device for monitoring heart sounds to detect progression and regression of heart disease and method thereof |
US6400986B1 (en) * | 2000-04-10 | 2002-06-04 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Adaptive anti-tachycardia therapy apparatus and method |
US6496731B1 (en) * | 2000-04-14 | 2002-12-17 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Highly specific technique for discriminating atrial fibrillation from atrial flutter |
US6514195B1 (en) | 2000-04-28 | 2003-02-04 | Medtronic, Inc. | Ischemic heart disease detection |
US7239914B2 (en) * | 2000-05-13 | 2007-07-03 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Rate smoothing control |
US7039461B1 (en) | 2000-05-13 | 2006-05-02 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Cardiac pacing system for prevention of ventricular fibrillation and ventricular tachycardia episode |
US6522925B1 (en) | 2000-05-13 | 2003-02-18 | Cardiac Pacemakers, Inc. | System and method for detection enhancement programming |
US6501987B1 (en) | 2000-05-26 | 2002-12-31 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Rate smoothing control |
US7349734B2 (en) * | 2000-05-15 | 2008-03-25 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and apparatus for delivering defibrillation shock therapy while reducing electrical dispersion due to ventricular conduction disorder |
US8512220B2 (en) * | 2000-05-26 | 2013-08-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Rate smoothing control |
US6424865B1 (en) | 2000-07-13 | 2002-07-23 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Ventricular conduction delay trending system and method |
US6704597B1 (en) * | 2000-07-20 | 2004-03-09 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Apparatus and method for energy management in atrial defibrillator |
CA2416642A1 (en) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Medtronic, Inc. | Algorithm for synchronization of atrial cardioversion shock |
US6526311B2 (en) | 2000-08-11 | 2003-02-25 | Medtronic, Inc. | System and method for sensing and detecting far-field R-wave |
US6829504B1 (en) | 2000-09-14 | 2004-12-07 | Cardiac Pacemakers, Inc. | System and method for preventing recurrence of atrial tachyarrhythmia |
US6512951B1 (en) | 2000-09-14 | 2003-01-28 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Delivery of atrial defibrillation shock based on estimated QT interval |
US6721597B1 (en) | 2000-09-18 | 2004-04-13 | Cameron Health, Inc. | Subcutaneous only implantable cardioverter defibrillator and optional pacer |
US6754528B2 (en) | 2001-11-21 | 2004-06-22 | Cameraon Health, Inc. | Apparatus and method of arrhythmia detection in a subcutaneous implantable cardioverter/defibrillator |
US7194302B2 (en) | 2000-09-18 | 2007-03-20 | Cameron Health, Inc. | Subcutaneous cardiac stimulator with small contact surface electrodes |
US7751885B2 (en) * | 2000-09-18 | 2010-07-06 | Cameron Health, Inc. | Bradycardia pacing in a subcutaneous device |
US7069080B2 (en) | 2000-09-18 | 2006-06-27 | Cameron Health, Inc. | Active housing and subcutaneous electrode cardioversion/defibrillating system |
US6498951B1 (en) | 2000-10-13 | 2002-12-24 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device employing integral housing for a formable flat battery |
US6505072B1 (en) * | 2000-11-16 | 2003-01-07 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantable electronic stimulator having isolation transformer input to telemetry circuits |
US6792308B2 (en) | 2000-11-17 | 2004-09-14 | Medtronic, Inc. | Myocardial performance assessment |
US7062315B2 (en) * | 2000-11-28 | 2006-06-13 | Medtronic, Inc. | Automated template generation algorithm for implantable device |
US6745068B2 (en) | 2000-11-28 | 2004-06-01 | Medtronic, Inc. | Automated template generation algorithm for implantable device |
US6442430B1 (en) | 2000-12-04 | 2002-08-27 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device programmers having headset video and methods of using same |
US6650941B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-11-18 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device programming wands having integral input device |
US20020087198A1 (en) * | 2000-12-29 | 2002-07-04 | Kramer Andrew P. | Apparatus and method for ventricular rate regularization |
US6957100B2 (en) * | 2000-12-26 | 2005-10-18 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and system for display of cardiac event intervals in a resynchronization pacemaker |
US6584355B2 (en) * | 2001-04-10 | 2003-06-24 | Cardiac Pacemakers, Inc. | System and method for measuring battery current |
US7640054B2 (en) * | 2001-04-25 | 2009-12-29 | Medtronic, Inc. | Automated template generation algorithm for implantable device |
US7058443B2 (en) | 2001-04-26 | 2006-06-06 | Medtronic, Inc. | Diagnostic features in biatrial and biventricular pacing systems |
US6889078B2 (en) | 2001-04-26 | 2005-05-03 | Medtronic, Inc. | Hysteresis activation of accelerated pacing |
US6650938B2 (en) | 2001-04-27 | 2003-11-18 | Medtronic, Inc. | Method and system for preventing atrial fibrillation by rapid pacing intervention |
US6477420B1 (en) | 2001-04-27 | 2002-11-05 | Medtronic, Inc | Control of pacing rate in mode switching implantable medical devices |
US6658293B2 (en) | 2001-04-27 | 2003-12-02 | Medtronic, Inc. | Method and system for atrial capture detection based on far-field R-wave sensing |
US6748270B2 (en) | 2001-04-27 | 2004-06-08 | Medtronic Inc. | Method and system for nodal rhythm detection and treatment |
US6654637B2 (en) | 2001-04-30 | 2003-11-25 | Medtronic, Inc. | Method and system for ventricular fusion prevention |
US6873870B2 (en) | 2001-04-30 | 2005-03-29 | Medtronic, Inc. | Methods for adjusting cardiac detection criteria and implantable medical devices using same |
US6675044B2 (en) | 2001-05-07 | 2004-01-06 | Medtronic, Inc. | Software-based record management system with access to time-line ordered clinical data acquired by an implanted device |
US20020169480A1 (en) * | 2001-05-10 | 2002-11-14 | Qingsheng Zhu | Method and device for preventing plaque formation in coronary arteries |
US6438420B1 (en) | 2001-05-29 | 2002-08-20 | Medtronic, Inc. | High voltage switch isolation for implantable cardioverters/defibrillators |
US6595927B2 (en) | 2001-07-23 | 2003-07-22 | Medtronic, Inc. | Method and system for diagnosing and administering therapy of pulmonary congestion |
US6718204B2 (en) * | 2001-07-30 | 2004-04-06 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus to control delivery of high-voltage and anti-tachy pacing therapy in an implantable medical device |
US6711437B2 (en) | 2001-07-30 | 2004-03-23 | Medtronic, Inc. | Pacing channel isolation in multi-site cardiac pacing systems |
US7027861B2 (en) | 2001-10-09 | 2006-04-11 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for affecting atrial defibrillation with bi-atrial pacing |
US7076295B1 (en) * | 2001-10-17 | 2006-07-11 | Pacesetter, Inc. | Automatic defibrillation shock energy adjuster |
US6775572B2 (en) * | 2001-10-25 | 2004-08-10 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and system for automatic anti-tachycardia pacing |
US6695790B2 (en) | 2001-10-26 | 2004-02-24 | Medtronic, Inc. | Method and system for determining kidney failure |
US6813517B2 (en) * | 2001-11-06 | 2004-11-02 | Medtronic Physio-Control Corp. | Configuring defibrillator energy dosing |
US6745076B2 (en) | 2001-11-16 | 2004-06-01 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device with autosensitivity algorithm for controlling sensing of cardiac signals |
US6671549B2 (en) | 2001-11-16 | 2003-12-30 | Medtronic, Inc. | Pacemaker utilizing QT dynamics to diagnose heart failure |
KR100415114B1 (ko) * | 2001-11-28 | 2004-01-13 | 삼성전자주식회사 | 음성 및 데이타 서비스를 지원하는 비동기전송모드 네트워크의 음성 다중화 장치 및 방법 |
DE60233157D1 (de) * | 2001-12-03 | 2009-09-10 | Medtronic Inc | Zweikammer-herzschrittmacher-system zur diagnose und behebung von arrhythmien |
EP1455897A2 (de) * | 2001-12-03 | 2004-09-15 | Medtronic, Inc. | Steuerung von beliebigen wellenformen zur erzeugung von konstanten energiepegeln |
US6909916B2 (en) * | 2001-12-20 | 2005-06-21 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Cardiac rhythm management system with arrhythmia classification and electrode selection |
US6885890B2 (en) * | 2001-12-20 | 2005-04-26 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Apparatus and method for multi-site anti-tachycardia pacing |
US6876880B2 (en) * | 2001-12-20 | 2005-04-05 | Medtronic, Inc. | Automated reapplication of atrial pacing therapies |
US6980112B2 (en) * | 2002-01-08 | 2005-12-27 | International Business Machines Corporation | Emergency call patient locating system for implanted automatic defibrillators |
US6968231B1 (en) * | 2002-01-18 | 2005-11-22 | Pacesetter, Inc. | High voltage converter for an implantable medical device |
US20030153951A1 (en) * | 2002-02-08 | 2003-08-14 | Ideker Raymond E. | Methods and devices for treating arrhythmias using defibrillation shocks |
US20030191404A1 (en) * | 2002-04-08 | 2003-10-09 | Klein George J. | Method and apparatus for providing arrhythmia discrimination |
US6799071B2 (en) * | 2002-04-16 | 2004-09-28 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and apparatus for safely disabling runaway pacing protection in a cardiac rhythm management device |
US7181272B2 (en) | 2002-04-22 | 2007-02-20 | Medtronic, Inc. | Cardiac restraint with electrode attachment sites |
US7058450B2 (en) * | 2002-04-22 | 2006-06-06 | Medtronic, Inc. | Organizing data according to cardiac rhythm type |
US7037266B2 (en) * | 2002-04-25 | 2006-05-02 | Medtronic, Inc. | Ultrasound methods and implantable medical devices using same |
US6996437B2 (en) * | 2002-04-25 | 2006-02-07 | Medtronic, Inc. | Ventricular safety pacing in biventricular pacing |
US7010344B2 (en) * | 2002-04-26 | 2006-03-07 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for delaying a ventricular tachycardia therapy |
US7076298B2 (en) * | 2002-06-14 | 2006-07-11 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for prevention of arrhythmia clusters using overdrive pacing |
US7027862B2 (en) * | 2002-07-25 | 2006-04-11 | Medtronic, Inc. | Apparatus and method for transmitting an electrical signal in an implantable medical device |
FR2843884B1 (fr) * | 2002-09-04 | 2005-06-17 | Ela Medical Sa | Dispositif implantable actif du type defibrillateur, cardioverteur et/ou stimulateur antitachycardique, a discrimination perfectionnee entre tachycardie et fibrillation ventriculaires |
US7162298B2 (en) * | 2002-09-10 | 2007-01-09 | Uab Research Foundation | Devices for detecting the presence of cardiac activity following administration of defibrillation therapy |
US7027856B2 (en) * | 2002-09-30 | 2006-04-11 | Medtronic, Inc. | Method for determining a metric of non-sustained arrhythmia occurrence for use in arrhythmia prediction and automatic adjustment of arrhythmia detection parameters |
US20040088014A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-05-06 | Burnes John E. | Multi-site anti-tachycardia pacing with programmable delay period |
US7031764B2 (en) * | 2002-11-08 | 2006-04-18 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Cardiac rhythm management systems and methods using multiple morphology templates for discriminating between rhythms |
US7149577B2 (en) | 2002-12-02 | 2006-12-12 | Medtronic, Inc. | Apparatus and method using ATP return cycle length for arrhythmia discrimination |
US7174208B2 (en) | 2002-12-03 | 2007-02-06 | Medtronic, Inc. | Slow rise defibrillation waveforms to minimize stored energy for a pulse modulated circuit and maximize charge transfer to myocardial membrane |
US7215998B2 (en) * | 2003-01-06 | 2007-05-08 | Medtronic, Inc. | Synchronous pacemaker with AV interval optimization |
US7725172B2 (en) * | 2003-01-13 | 2010-05-25 | Medtronic, Inc. | T-wave alternans train spotter |
US7162300B2 (en) * | 2003-01-13 | 2007-01-09 | Medtronic, Inc. | Synchronized atrial anti-tachy pacing system and method |
JP4540663B2 (ja) * | 2003-02-10 | 2010-09-08 | エヌ−トリグ リミテッド | デジタイザ用のタッチ検出 |
US7103404B2 (en) * | 2003-02-27 | 2006-09-05 | Medtronic,Inc. | Detection of tachyarrhythmia termination |
US11439815B2 (en) | 2003-03-10 | 2022-09-13 | Impulse Dynamics Nv | Protein activity modification |
US7840262B2 (en) * | 2003-03-10 | 2010-11-23 | Impulse Dynamics Nv | Apparatus and method for delivering electrical signals to modify gene expression in cardiac tissue |
US7050850B2 (en) * | 2003-03-20 | 2006-05-23 | Medtronic, Inc. | Methods and apparatus for reforming high-voltage electrolytic capacitors |
US20040199056A1 (en) * | 2003-04-03 | 2004-10-07 | International Business Machines Corporation | Body monitoring using local area wireless interfaces |
US7181273B2 (en) * | 2003-04-18 | 2007-02-20 | Medtronic, Inc. | Tachycardia synchronization delays |
US20040215238A1 (en) * | 2003-04-24 | 2004-10-28 | Van Dam Peter M. | Pacemaker with improved capability for detecting onset of tachyarrhythmias and heart failure |
US7363078B2 (en) * | 2003-04-24 | 2008-04-22 | Medtronic, Inc. | Intracardiac polarization signal stabilization |
US7190245B2 (en) * | 2003-04-29 | 2007-03-13 | Medtronic, Inc. | Multi-stable micro electromechanical switches and methods of fabricating same |
US7561913B2 (en) | 2003-04-30 | 2009-07-14 | Medtronic, Inc. | Automatic adjusting R-wave synchronization algorithm for atrial cardioversion and defibrillation |
US7536224B2 (en) * | 2003-04-30 | 2009-05-19 | Medtronic, Inc. | Method for elimination of ventricular pro-arrhythmic effect caused by atrial therapy |
US7313436B2 (en) * | 2003-04-30 | 2007-12-25 | Medtronic, Inc. | Configurable cardioversion and defibrillation therapies in the presence of coexisting atrial and ventricular arrhythmia |
US7917217B2 (en) * | 2003-05-07 | 2011-03-29 | Medtronic, Inc. | Wet tantalum reformation method and apparatus |
US7751892B2 (en) * | 2003-05-07 | 2010-07-06 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantable medical device programming apparatus having a graphical user interface |
SE0301980D0 (sv) * | 2003-07-03 | 2003-07-03 | St Jude Medical | Implantable medical device |
US8792985B2 (en) | 2003-07-21 | 2014-07-29 | Metacure Limited | Gastrointestinal methods and apparatus for use in treating disorders and controlling blood sugar |
US7231249B2 (en) | 2003-07-24 | 2007-06-12 | Mirowski Family Ventures, L.L.C. | Methods, apparatus, and systems for multiple stimulation from a single stimulator |
GB2404832A (en) * | 2003-08-09 | 2005-02-16 | Black & Decker Inc | Safety mechanism for power tool |
US20050055057A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-10 | Mirowski Famliy Ventures, L.L.C. | Method and apparatus for providing ipselateral therapy |
US20050055058A1 (en) | 2003-09-08 | 2005-03-10 | Mower Morton M. | Method and apparatus for intrachamber resynchronization |
US7076290B2 (en) * | 2003-10-10 | 2006-07-11 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for detecting and discriminating arrhythmias |
US6940255B2 (en) * | 2003-10-23 | 2005-09-06 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Battery charge indicator such as for an implantable medical device |
US7130687B2 (en) * | 2003-10-24 | 2006-10-31 | Medtronic, Inc | Implantable medical device and method for delivering therapy for sleep-disordered breathing |
US7388459B2 (en) * | 2003-10-28 | 2008-06-17 | Medtronic, Inc. | MEMs switching circuit and method for an implantable medical device |
US7572226B2 (en) * | 2003-10-28 | 2009-08-11 | Cardiac Pacemakers, Inc. | System and method for monitoring autonomic balance and physical activity |
US7248923B2 (en) * | 2003-11-06 | 2007-07-24 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Dual-use sensor for rate responsive pacing and heart sound monitoring |
US20050107833A1 (en) * | 2003-11-13 | 2005-05-19 | Freeman Gary A. | Multi-path transthoracic defibrillation and cardioversion |
US7317941B2 (en) * | 2003-11-13 | 2008-01-08 | Medtronic, Inc. | Time syncrhonization of data |
US7242978B2 (en) * | 2003-12-03 | 2007-07-10 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for generating a template for arrhythmia detection and electrogram morphology classification |
US7149569B1 (en) | 2003-12-15 | 2006-12-12 | Pacesetter, Inc. | Apparatus and method for improved morphology discrimination in an implantable cardioverter defibrillator |
US7239915B2 (en) * | 2003-12-16 | 2007-07-03 | Medtronic, Inc. | Hemodynamic optimization system for biventricular implants |
WO2005062823A2 (en) * | 2003-12-19 | 2005-07-14 | Savacor, Inc. | Digital electrode for cardiac rhythm management |
US7783355B2 (en) * | 2004-01-21 | 2010-08-24 | Medtronic, Inc. | Dynamic adjustment of capture management “safety margin” |
WO2006119467A2 (en) | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Impulse Dynamics Nv | Protein activity modification |
US8352031B2 (en) | 2004-03-10 | 2013-01-08 | Impulse Dynamics Nv | Protein activity modification |
US11779768B2 (en) | 2004-03-10 | 2023-10-10 | Impulse Dynamics Nv | Protein activity modification |
US7096063B2 (en) * | 2004-03-19 | 2006-08-22 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for delivering multi-directional defibrillation waveforms |
US7136702B2 (en) * | 2004-03-19 | 2006-11-14 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for delivering multi-directional defibrillation waveforms |
US20050245975A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-11-03 | Hettrick Douglas A | Method and apparatus for controlling delivery of pacing pulses in response to increased ectopic frequency |
US20050234519A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-10-20 | Ziegler Paul D | Cardiac stimulation device and method for automatic lower pacing rate optimization |
US7561911B2 (en) * | 2004-04-16 | 2009-07-14 | Medtronic, Inc. | Automated template generation algorithm for implantable device |
US7706869B2 (en) * | 2004-04-16 | 2010-04-27 | Medtronic, Inc. | Automated template generation algorithm for implantable device |
US7496402B2 (en) * | 2004-04-29 | 2009-02-24 | Cardiac Pacemakers, Inc. | ATP pacing with entrainment monitoring |
US7616994B2 (en) * | 2004-05-24 | 2009-11-10 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Fast post-antitachycardia pacing redetection algorithm |
US7200438B2 (en) * | 2004-06-04 | 2007-04-03 | Medtronic, Inc. | High frequency atrial burst pacing for improved ventricular rate control during atrial arrhythmias |
US20050277994A1 (en) * | 2004-06-09 | 2005-12-15 | Mcnamee Paul | Apparatus and method for estimating battery condition in implantable cardiac devices |
DE202004009224U1 (de) * | 2004-06-14 | 2004-08-12 | Isra Vision Systems Ag | Sensor zur Vermessung der Oberfläche eines Objekts |
US7765001B2 (en) * | 2005-08-31 | 2010-07-27 | Ebr Systems, Inc. | Methods and systems for heart failure prevention and treatments using ultrasound and leadless implantable devices |
US7233822B2 (en) * | 2004-06-29 | 2007-06-19 | Medtronic, Inc. | Combination of electrogram and intra-cardiac pressure to discriminate between fibrillation and tachycardia |
US7228176B2 (en) * | 2004-07-22 | 2007-06-05 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Systems, devices, and methods for tachyarrhythmia discrimination or therapy decisions |
US7974685B2 (en) * | 2004-07-22 | 2011-07-05 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Systems, devices, and methods for tachyarrhythmia discrimination or therapy decisions |
US7559901B2 (en) * | 2004-07-28 | 2009-07-14 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Determining a patient's posture from mechanical vibrations of the heart |
US20060074519A1 (en) * | 2004-08-27 | 2006-04-06 | Barker Kenneth N | Medication accuracy comparison system |
US7792580B2 (en) * | 2004-09-21 | 2010-09-07 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device with his-purkinje activity detection |
US7277747B2 (en) * | 2004-11-23 | 2007-10-02 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Arrhythmia memory for tachyarrhythmia discrimination |
US7228173B2 (en) | 2004-11-23 | 2007-06-05 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Cardiac tachyarrhythmia therapy selection based on patient response information |
US7894893B2 (en) * | 2004-09-30 | 2011-02-22 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Arrhythmia classification and therapy selection |
US7647109B2 (en) * | 2004-10-20 | 2010-01-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Leadless cardiac stimulation systems |
EP1812104B1 (de) | 2004-10-20 | 2012-11-21 | Boston Scientific Limited | Leitungslose herzstimulationssysteme |
US7532933B2 (en) * | 2004-10-20 | 2009-05-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Leadless cardiac stimulation systems |
US7212849B2 (en) | 2004-10-28 | 2007-05-01 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Methods and apparatuses for arrhythmia detection and classification using wireless ECG |
US8401637B2 (en) * | 2004-11-24 | 2013-03-19 | Galvani, Ltd. | Medium voltage therapy applications in treating cardiac arrest |
US20060122651A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Whitman Teresa A | Use of mechanical restitution to predict hemodynamic response to a rapid ventricular rhythm |
US7496408B2 (en) * | 2004-12-03 | 2009-02-24 | Medtronic, Inc. | Electrodes array for a pacemaker |
CA2594673A1 (en) * | 2004-12-09 | 2006-07-13 | Impulse Dynamics Nv | Protein activity modification |
US7558631B2 (en) * | 2004-12-21 | 2009-07-07 | Ebr Systems, Inc. | Leadless tissue stimulation systems and methods |
EP1833553B1 (de) | 2004-12-21 | 2015-11-18 | EBR Systems, Inc. | Implantierbare wandler |
JP5111116B2 (ja) | 2004-12-21 | 2012-12-26 | イービーアール システムズ, インコーポレイテッド | ペーシングおよび不整脈処置のためのリード線のない心臓システム |
US20060149324A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Brian Mann | Cardiac rhythm management with interchangeable components |
US20060149330A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Brian Mann | Digitally controlled cardiac rhythm management |
US7775966B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-08-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device |
US7662104B2 (en) | 2005-01-18 | 2010-02-16 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method for correction of posture dependence on heart sounds |
US8577455B2 (en) * | 2005-01-18 | 2013-11-05 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for arrhythmia detection in a medical device |
US8160697B2 (en) | 2005-01-25 | 2012-04-17 | Cameron Health, Inc. | Method for adapting charge initiation for an implantable cardioverter-defibrillator |
US8229563B2 (en) * | 2005-01-25 | 2012-07-24 | Cameron Health, Inc. | Devices for adapting charge initiation for an implantable cardioverter-defibrillator |
US9821158B2 (en) | 2005-02-17 | 2017-11-21 | Metacure Limited | Non-immediate effects of therapy |
US7658196B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-02-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for determining implanted device orientation |
US7927270B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-04-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements |
US8016744B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-09-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | External pressure-based gastric band adjustment system and method |
US8066629B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-11-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure |
US7775215B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-08-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data |
US7699770B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-04-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device |
WO2006097934A2 (en) | 2005-03-18 | 2006-09-21 | Metacure Limited | Pancreas lead |
US7818056B2 (en) * | 2005-03-24 | 2010-10-19 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Blending cardiac rhythm detection processes |
US7515959B2 (en) * | 2005-03-31 | 2009-04-07 | Medtronic, Inc. | Delivery of CRT therapy during AT/AF termination |
US7239927B2 (en) * | 2005-03-31 | 2007-07-03 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device including self-bootstrapped therapy pulse output circuit switches |
US7577480B2 (en) | 2005-03-31 | 2009-08-18 | Medtronic, Inc. | System for waveform stimulation compensating electrode polarization |
US8055340B2 (en) | 2005-05-05 | 2011-11-08 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and device for comprehensive anti-tachyarrhythmia therapy |
US7922669B2 (en) | 2005-06-08 | 2011-04-12 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Ischemia detection using a heart sound sensor |
US7908001B2 (en) * | 2005-08-23 | 2011-03-15 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Automatic multi-level therapy based on morphologic organization of an arrhythmia |
US20070049981A1 (en) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Rorvick Anthony W | Capacitor reformation method and device configured to perform the capacitor reformation method |
US7702392B2 (en) * | 2005-09-12 | 2010-04-20 | Ebr Systems, Inc. | Methods and apparatus for determining cardiac stimulation sites using hemodynamic data |
US7386343B1 (en) | 2005-09-30 | 2008-06-10 | Pacesetter, Inc. | Spectrum-driven arrhythmia treatment method |
US20070239037A1 (en) * | 2005-10-05 | 2007-10-11 | Stefano Ghio | Interventricular delay as a prognostic marker for reverse remodeling outcome from cardiac resynchronization therapy |
EP2471450A1 (de) | 2005-10-14 | 2012-07-04 | Nanostim, Inc. | Leitungsloser Herzschrittmacher und System |
US9168383B2 (en) | 2005-10-14 | 2015-10-27 | Pacesetter, Inc. | Leadless cardiac pacemaker with conducted communication |
WO2007067231A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Cardiac stimulation system |
US7844331B2 (en) * | 2005-12-20 | 2010-11-30 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and apparatus for controlling anti-tachyarrhythmia pacing using hemodynamic sensor |
US8532762B2 (en) * | 2005-12-20 | 2013-09-10 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Discriminating polymorphic and monomorphic cardiac rhythms using template generation |
US8050774B2 (en) * | 2005-12-22 | 2011-11-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Electrode apparatus, systems and methods |
US7761154B2 (en) * | 2006-01-25 | 2010-07-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and apparatus for selecting and timing anti-tachyarrhythmia pacing using cardiac cycle length stability |
US7792579B2 (en) * | 2006-02-15 | 2010-09-07 | Belk Paul A | Method and device for delivering anti-tachycardia pacing therapy |
US7769452B2 (en) * | 2006-03-29 | 2010-08-03 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for detecting arrhythmias in a medical device |
US7780606B2 (en) * | 2006-03-29 | 2010-08-24 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Hemodynamic stability assessment based on heart sounds |
US7937161B2 (en) * | 2006-03-31 | 2011-05-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Cardiac stimulation electrodes, delivery devices, and implantation configurations |
US8152710B2 (en) | 2006-04-06 | 2012-04-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger |
US8870742B2 (en) | 2006-04-06 | 2014-10-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | GUI for an implantable restriction device and a data logger |
US7751887B1 (en) * | 2006-04-28 | 2010-07-06 | Pacesetter, Inc. | Tiered antitachycardia pacing and pre-pulsing therapy |
US7596410B1 (en) * | 2006-04-28 | 2009-09-29 | Pacesetter, Inc. | Tiered antitachycardia pacing and pre-pulsing therapy |
US7840281B2 (en) | 2006-07-21 | 2010-11-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Delivery of cardiac stimulation devices |
US8290600B2 (en) * | 2006-07-21 | 2012-10-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Electrical stimulation of body tissue using interconnected electrode assemblies |
US8644934B2 (en) | 2006-09-13 | 2014-02-04 | Boston Scientific Scimed Inc. | Cardiac stimulation using leadless electrode assemblies |
US7930028B2 (en) * | 2006-10-20 | 2011-04-19 | Biotronik Crm Patent Ag | Implantable cardiac device with a shock lead |
US8014863B2 (en) * | 2007-01-19 | 2011-09-06 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Heart attack or ischemia detector |
US8233982B2 (en) | 2007-02-21 | 2012-07-31 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Systems and methods for treating supraventricular arrhythmias |
US7873414B2 (en) * | 2007-04-17 | 2011-01-18 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Patient characteristic based adaptive anti-tachy pacing programming |
US7930022B2 (en) | 2007-05-07 | 2011-04-19 | Cardiac Pacemakers, Inc. | System and method to determine hemodynamic tolerability |
US8718773B2 (en) * | 2007-05-23 | 2014-05-06 | Ebr Systems, Inc. | Optimizing energy transmission in a leadless tissue stimulation system |
US8187163B2 (en) | 2007-12-10 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods for implanting a gastric restriction device |
US20090149904A1 (en) * | 2007-12-11 | 2009-06-11 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Lv unipolar sensing or pacing vector |
US8055341B2 (en) | 2007-12-12 | 2011-11-08 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Backup pacing during tachycardia |
EP2231004B1 (de) | 2007-12-13 | 2018-01-03 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Supraventrikulärer tachy-fühlender vektor |
US8100870B2 (en) | 2007-12-14 | 2012-01-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Adjustable height gastric restriction devices and methods |
US8142452B2 (en) | 2007-12-27 | 2012-03-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Controlling pressure in adjustable restriction devices |
US8377079B2 (en) | 2007-12-27 | 2013-02-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Constant force mechanisms for regulating restriction devices |
US7953493B2 (en) | 2007-12-27 | 2011-05-31 | Ebr Systems, Inc. | Optimizing size of implantable medical devices by isolating the power source |
US8591395B2 (en) | 2008-01-28 | 2013-11-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Gastric restriction device data handling devices and methods |
US8192350B2 (en) | 2008-01-28 | 2012-06-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system |
US8337389B2 (en) | 2008-01-28 | 2012-12-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system |
US8738147B2 (en) * | 2008-02-07 | 2014-05-27 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Wireless tissue electrostimulation |
US8221439B2 (en) | 2008-02-07 | 2012-07-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using kinetic motion |
US7844342B2 (en) | 2008-02-07 | 2010-11-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using light |
US8114345B2 (en) | 2008-02-08 | 2012-02-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of sterilizing an implantable medical device |
US8591532B2 (en) | 2008-02-12 | 2013-11-26 | Ethicon Endo-Sugery, Inc. | Automatically adjusting band system |
US8057492B2 (en) | 2008-02-12 | 2011-11-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Automatically adjusting band system with MEMS pump |
US8034065B2 (en) | 2008-02-26 | 2011-10-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Controlling pressure in adjustable restriction devices |
US8233995B2 (en) | 2008-03-06 | 2012-07-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of aligning an implantable antenna |
US8187162B2 (en) | 2008-03-06 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Reorientation port |
EP2265166B1 (de) | 2008-03-25 | 2020-08-05 | EBR Systems, Inc. | Vorübergehende elektrodenverbindung für drahtlose schrittmachersysteme |
US8412325B2 (en) * | 2008-04-08 | 2013-04-02 | Cardiac Pacemakers, Inc. | High-energy anti-tachycardia therapy |
US8706220B2 (en) * | 2008-04-09 | 2014-04-22 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for detecting and treating tachyarrhythmias incorporating diagnostic/therapeutic pacing techniques |
DE102008002330A1 (de) * | 2008-06-10 | 2009-12-17 | Biotronik Crm Patent Ag | Überspannungsschutzelement |
US8509892B2 (en) * | 2008-06-19 | 2013-08-13 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and apparatus for controlling anti-tachyarrhythmia therapy using hemodynamic tolerability |
US20100016911A1 (en) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Ebr Systems, Inc. | Local Lead To Improve Energy Efficiency In Implantable Wireless Acoustic Stimulators |
US8175706B2 (en) * | 2008-09-04 | 2012-05-08 | Medtronic, Inc. | Overlapping pacing and tachyarrhythmia detection zones |
US8560060B2 (en) * | 2008-10-31 | 2013-10-15 | Medtronic, Inc. | Isolation of sensing and stimulation circuitry |
US8473057B2 (en) * | 2008-10-31 | 2013-06-25 | Medtronic, Inc. | Shunt-current reduction housing for an implantable therapy system |
US9192769B2 (en) * | 2008-10-31 | 2015-11-24 | Medtronic, Inc. | Shunt-current reduction techniques for an implantable therapy system |
US8498698B2 (en) * | 2008-10-31 | 2013-07-30 | Medtronic, Inc. | Isolation of sensing and stimulation circuitry |
WO2010088687A1 (en) | 2009-02-02 | 2010-08-05 | Nanostim, Inc. | Leadless cardiac pacemaker with secondary fixation capability |
EP2401004B1 (de) * | 2009-02-25 | 2018-07-18 | University of Utah Research Foundation | System zur behandlung von herzrhythmusstörungen |
DE102009014621A1 (de) * | 2009-03-24 | 2010-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Medizinisches Gerät und Verfahren zum Betreiben desselben |
US8483822B1 (en) | 2009-07-02 | 2013-07-09 | Galvani, Ltd. | Adaptive medium voltage therapy for cardiac arrhythmias |
EP2454697B1 (de) | 2009-07-15 | 2019-05-01 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Ferndetektion des schrittes bei einer implantierbaren medizinischen vorrichtung |
US8285373B2 (en) | 2009-07-15 | 2012-10-09 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Remote sensing in an implantable medical device |
CN102481453B (zh) | 2009-07-15 | 2014-10-08 | 心脏起搏器股份公司 | 植入的医疗设备中的生理学振动检测 |
US8483808B2 (en) | 2009-09-25 | 2013-07-09 | Yanting Dong | Methods and systems for characterizing cardiac signal morphology using K-fit analysis |
US8934975B2 (en) | 2010-02-01 | 2015-01-13 | Metacure Limited | Gastrointestinal electrical therapy |
WO2012051237A1 (en) | 2010-10-12 | 2012-04-19 | Nanostim, Inc. | Temperature sensor for a leadless cardiac pacemaker |
US9060692B2 (en) | 2010-10-12 | 2015-06-23 | Pacesetter, Inc. | Temperature sensor for a leadless cardiac pacemaker |
US9020611B2 (en) | 2010-10-13 | 2015-04-28 | Pacesetter, Inc. | Leadless cardiac pacemaker with anti-unscrewing feature |
CN103429296A (zh) | 2010-12-13 | 2013-12-04 | 内诺斯蒂姆股份有限公司 | 递送导管系统和方法 |
WO2012082755A1 (en) | 2010-12-13 | 2012-06-21 | Nanostim, Inc. | Pacemaker retrieval systems and methods |
EP2654889B1 (de) | 2010-12-20 | 2017-03-01 | Pacesetter, Inc. | Elektrodenloser schrittmacher mit radialem befestigungsmechanismus |
CA2827042A1 (en) * | 2011-02-11 | 2012-08-16 | Natalia Trayanova | System and method for planning a patient-specific cardiac procedure |
US8750994B2 (en) | 2011-07-31 | 2014-06-10 | Medtronic, Inc. | Morphology-based discrimination algorithm based on relative amplitude differences and correlation of imprints of energy distribution |
US8467872B2 (en) | 2011-08-30 | 2013-06-18 | Medtronic, Inc. | Fault-tolerant high voltage delivery in an implantable medical device |
US9511236B2 (en) | 2011-11-04 | 2016-12-06 | Pacesetter, Inc. | Leadless cardiac pacemaker with integral battery and redundant welds |
WO2014022661A1 (en) | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Nanostim, Inc. | Biostimulator circuit with flying cell |
KR20140063100A (ko) * | 2012-11-16 | 2014-05-27 | 삼성전자주식회사 | 원격 심질환 관리 장치 및 방법 |
US8750990B1 (en) | 2012-12-12 | 2014-06-10 | Galvani, Ltd. | Coordinated medium voltage therapy for improving effectiveness of defibrillation therapy |
WO2014164530A1 (en) | 2013-03-11 | 2014-10-09 | Cameron Health, Inc. | Methods and devices implementing dual criteria for arrhythmia detection |
US11053141B2 (en) | 2013-10-28 | 2021-07-06 | Vestergaard Sa | Water purification device |
US9789319B2 (en) | 2013-11-21 | 2017-10-17 | Medtronic, Inc. | Systems and methods for leadless cardiac resynchronization therapy |
AU2015204701B2 (en) | 2014-01-10 | 2018-03-15 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Systems and methods for detecting cardiac arrhythmias |
US10449361B2 (en) | 2014-01-10 | 2019-10-22 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Systems and methods for treating cardiac arrhythmias |
US9669224B2 (en) | 2014-05-06 | 2017-06-06 | Medtronic, Inc. | Triggered pacing system |
US9492671B2 (en) | 2014-05-06 | 2016-11-15 | Medtronic, Inc. | Acoustically triggered therapy delivery |
US10463866B2 (en) | 2014-07-11 | 2019-11-05 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Systems and methods for treating cardiac arrhythmias |
EP3025755A1 (de) * | 2014-11-25 | 2016-06-01 | BIOTRONIK SE & Co. KG | Medizinisches implantat mit einer kommunikationsschnittstelle |
EP3253449B1 (de) | 2015-02-06 | 2018-12-12 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Systeme zur sicheren verabreichung von elektrischer stimulationstherapie |
JP6510660B2 (ja) | 2015-02-06 | 2019-05-08 | カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド | 心不整脈を治療するためのシステムおよび方法 |
US9731138B1 (en) | 2016-02-17 | 2017-08-15 | Medtronic, Inc. | System and method for cardiac pacing |
US9802055B2 (en) | 2016-04-04 | 2017-10-31 | Medtronic, Inc. | Ultrasound powered pulse delivery device |
US10758737B2 (en) | 2016-09-21 | 2020-09-01 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Using sensor data from an intracardially implanted medical device to influence operation of an extracardially implantable cardioverter |
US10143395B2 (en) | 2016-09-28 | 2018-12-04 | Medtronic Monitoring, Inc. | System and method for cardiac monitoring using rate-based sensitivity levels |
US10159423B2 (en) | 2016-09-28 | 2018-12-25 | Medtronic Monitoring, Inc. | System and method for cardiac monitoring using adaptive sensitivity/specificity levels |
US10583301B2 (en) | 2016-11-08 | 2020-03-10 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantable medical device for atrial deployment |
CN106975153B (zh) * | 2017-04-28 | 2020-04-03 | 创领心律管理医疗器械(上海)有限公司 | 用于治疗心律失常的植入式医疗设备 |
EP3684465B1 (de) | 2017-09-20 | 2021-07-14 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantierbare medizinische vorrichtung mit mehreren betriebsmodi |
US11235159B2 (en) | 2018-03-23 | 2022-02-01 | Medtronic, Inc. | VFA cardiac resynchronization therapy |
WO2019183514A1 (en) | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Medtronic, Inc. | Vfa cardiac therapy for tachycardia |
WO2019183507A1 (en) | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Medtronic, Inc. | Av synchronous vfa cardiac therapy |
US10596383B2 (en) | 2018-04-03 | 2020-03-24 | Medtronic, Inc. | Feature based sensing for leadless pacing therapy |
JP2022501085A (ja) | 2018-09-26 | 2022-01-06 | メドトロニック,インコーポレイテッド | 心房からの心室心臓治療における捕捉 |
US11951313B2 (en) | 2018-11-17 | 2024-04-09 | Medtronic, Inc. | VFA delivery systems and methods |
US11679265B2 (en) | 2019-02-14 | 2023-06-20 | Medtronic, Inc. | Lead-in-lead systems and methods for cardiac therapy |
US11697025B2 (en) | 2019-03-29 | 2023-07-11 | Medtronic, Inc. | Cardiac conduction system capture |
US11213676B2 (en) | 2019-04-01 | 2022-01-04 | Medtronic, Inc. | Delivery systems for VfA cardiac therapy |
US11712188B2 (en) | 2019-05-07 | 2023-08-01 | Medtronic, Inc. | Posterior left bundle branch engagement |
US11305127B2 (en) | 2019-08-26 | 2022-04-19 | Medtronic Inc. | VfA delivery and implant region detection |
US11813466B2 (en) | 2020-01-27 | 2023-11-14 | Medtronic, Inc. | Atrioventricular nodal stimulation |
US11911168B2 (en) | 2020-04-03 | 2024-02-27 | Medtronic, Inc. | Cardiac conduction system therapy benefit determination |
US11813464B2 (en) | 2020-07-31 | 2023-11-14 | Medtronic, Inc. | Cardiac conduction system evaluation |
US12023488B2 (en) | 2020-08-17 | 2024-07-02 | Ebr Systems, Inc. | Implantable stimulation assemblies having tissue engagement mechanisms, and associated systems and methods |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE27652E (en) | 1970-02-09 | 1973-05-29 | M Mirowski | Electronic standby defibrillator |
US3693627A (en) * | 1970-09-14 | 1972-09-26 | American Optical Corp | Stimulator for treatment of tachycardia with a burst of stimuli having a continuously variable rate |
US3698398A (en) * | 1970-11-06 | 1972-10-17 | American Optical Corp | Rate-scanning pacer for treatment of tachycardia |
US3698386A (en) * | 1971-07-16 | 1972-10-17 | Robert Fried | Cardiac rhythm computer device |
US3805795A (en) | 1972-03-17 | 1974-04-23 | Medtronic Inc | Automatic cardioverting circuit |
US3832994A (en) * | 1972-04-21 | 1974-09-03 | Mediscience Corp | Cardiac monitor |
GB1493353A (en) * | 1973-11-21 | 1977-11-30 | Devices Implants Ltd | Device for terminating tachycardia |
US4114628A (en) | 1977-05-31 | 1978-09-19 | Rizk Nabil I | Demand pacemaker with self-adjusting threshold and defibrillating feature |
US4181133A (en) | 1978-05-22 | 1980-01-01 | Arco Medical Products Company | Programmable tachycardia pacer |
US4291699A (en) * | 1978-09-21 | 1981-09-29 | Purdue Research Foundation | Method of and apparatus for automatically detecting and treating ventricular fibrillation |
US4312356A (en) * | 1979-03-07 | 1982-01-26 | George Edgar Sowton | Pacemakers for tachycardia control |
US4375817A (en) * | 1979-07-19 | 1983-03-08 | Medtronic, Inc. | Implantable cardioverter |
US4280502A (en) * | 1979-08-08 | 1981-07-28 | Intermedics, Inc. | Tachycardia arrester |
US4300567A (en) | 1980-02-11 | 1981-11-17 | Mieczyslaw Mirowski | Method and apparatus for effecting automatic ventricular defibrillation and/or demand cardioversion through the means of an implanted automatic defibrillator |
DE3110014A1 (de) * | 1980-05-19 | 1982-03-25 | Telectronics Pty. Ltd., Lane Cove, New South Wales | Aeusserlich rueckstellbarer tachykardie-regelschrittmacher |
CA1171912A (en) * | 1980-08-05 | 1984-07-31 | Alois A. Langer | Arrythmia detection system and method |
US4475551A (en) * | 1980-08-05 | 1984-10-09 | Mieczyslaw Mirowski | Arrhythmia detection and defibrillation system and method |
US4440172A (en) * | 1980-10-02 | 1984-04-03 | Mieczyslaw Mirowski | Apparatus for combining pacing and cardioverting functions in a single implanted device |
US4485818A (en) * | 1980-11-14 | 1984-12-04 | Cordis Corporation | Multi-mode microprocessor-based programmable cardiac pacer |
DE3110013A1 (de) * | 1981-03-11 | 1982-09-23 | Telectronics Pty. Ltd., Lane Cove, New South Wales | Ratebezogener tachykardie-regelschrittmacher |
US4406287A (en) * | 1981-07-17 | 1983-09-27 | Telectronics Pty. Ltd. | Variable length scanning burst tachycardia control pacer |
US4398536A (en) * | 1981-07-17 | 1983-08-16 | Telectronics Pty. Ltd. | Scanning burst tachycardia control pacer |
US4523595A (en) * | 1981-11-25 | 1985-06-18 | Zibell J Scott | Method and apparatus for automatic detection and treatment of ventricular fibrillation |
SE8107269L (sv) * | 1981-12-04 | 1983-06-05 | Siemens Elema Ab | Anordning for att avsluta en takykardi |
US4427011A (en) * | 1982-03-18 | 1984-01-24 | Telectronics Pty. Ltd. | Tachycardia control pacer with improved detection of tachycardia termination |
US4493325A (en) * | 1982-05-03 | 1985-01-15 | Medtronic, Inc. | Tachyarrhythmia pacer |
US4432375A (en) * | 1982-05-24 | 1984-02-21 | Cardiac Resuscitator Corporation | Cardiac arrhythmia analysis system |
US4473078A (en) * | 1982-05-24 | 1984-09-25 | Cardiac Resuscitator Corporation | Cardiac arrhythmia analysis system |
US4559946A (en) * | 1982-06-18 | 1985-12-24 | Mieczyslaw Mirowski | Method and apparatus for correcting abnormal cardiac activity by low energy shocks |
DE3240430A1 (de) * | 1982-11-02 | 1984-05-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und herzschrittmacher zum beenden einer tachykardie |
FR2559068B1 (fr) * | 1984-02-06 | 1990-01-26 | Medtronic Inc | Circuit de protection pour un dispositif de retablissement cardiaque implantable |
US4593695A (en) * | 1984-02-24 | 1986-06-10 | Vitafin N.V. | Pacemaker with improved tachycardia treatment means and method |
US4552154A (en) * | 1984-03-12 | 1985-11-12 | Medtronic, Inc. | Waveform morphology discriminator and method |
US4577633A (en) * | 1984-03-28 | 1986-03-25 | Medtronic, Inc. | Rate scanning demand pacemaker and method for treatment of tachycardia |
US4662377A (en) * | 1985-11-07 | 1987-05-05 | Mieczyslaw Mirowski | Cardioverting method and apparatus utilizing catheter and patch electrodes |
-
1986
- 1986-06-17 US US06875218 patent/US4830006B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-06-15 DE DE3789036T patent/DE3789036T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-15 EP EP87305279A patent/EP0253505B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-16 BR BR8703038A patent/BR8703038A/pt unknown
- 1987-06-16 CA CA000539771A patent/CA1299252C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-16 JP JP62150037A patent/JP2683770B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2683770B2 (ja) | 1997-12-03 |
JPS635763A (ja) | 1988-01-11 |
EP0253505A2 (de) | 1988-01-20 |
EP0253505A3 (en) | 1988-11-23 |
BR8703038A (pt) | 1988-03-08 |
DE3789036D1 (de) | 1994-03-24 |
US4830006A (en) | 1989-05-16 |
EP0253505B1 (de) | 1994-02-09 |
US4830006B1 (en) | 1997-10-28 |
CA1299252C (en) | 1992-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789036T2 (de) | Herzschrittmacher. | |
DE68925999T2 (de) | Implantierbarer Herzschrittmacher mit automatischer Verstärkungssteuerung und Bandpassfilterung in Rückkopplungsschleife | |
DE68921948T2 (de) | System und Verfahren zur Erkennung und Behandlung von ventrikulären Arrhythmien. | |
DE3882737T2 (de) | Zweiphasige Wellenformen zur Defibrillation. | |
DE69634069T2 (de) | Implantierbare Vorrichtung zur Herzstimulation | |
DE69702845T2 (de) | Sich auf prioritätsregeln beziehendes gerät für diagnose und behandlung von herzarhythmie | |
DE69734454T2 (de) | Vorhofdefibrillationsanordnung mit zwei stromwegen | |
DE69330995T2 (de) | Vorhof-Defibrillator mit Warnung von einer bevorstehenden Herzrythmuskorrektur | |
DE60319223T2 (de) | Vorrichtung zur verhütung von arrhythmie-häufungen unter verwendung von schnellgang-impulsgebung | |
EP1106206B1 (de) | Gerät zur Regelung der Herzfrequenz und der Herzpumpkraft | |
DE69328709T2 (de) | Vorhofdefibrillator und Mittel zur Stimulation vor der Cardioversion | |
DE69724863T2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung einer Herzarrhythmie | |
DE69826530T2 (de) | Anti-arrhytmischer vorhofsschrittmacher | |
DE60108230T2 (de) | Vorrichtung für diagnose und behandlung von arrhytmien | |
DE69924404T2 (de) | Gerät zur detektion und behandlung medizinischer zustände des herzens | |
DE69025649T2 (de) | Kombinierte Vorrichtung zur Herz-Reizung und -defibrillation | |
DE69427725T2 (de) | Gerät zur EKG-bezogenen Herzdefibrillation | |
DE60104706T2 (de) | Einheitlicher, nur subkutan implantierbarer kardiovertierer-defibrillator und wahlweiser herzschrittmacher | |
DE69312624T2 (de) | Vorrichtung zur unterscheidung von tachykardien und fibrillationen und zur entsprechenden behandlung | |
DE3046681C2 (de) | ||
DE69700748T2 (de) | Egm aufzeichnungssystem für implantierbare medizinische vorrichtung | |
DE69727622T2 (de) | Aktive medizinische Vorrichtung von der Art eines Defibrillator-Kardiovertierer mit verbesserter Unterscheidung von Tachykardien | |
DE69532401T2 (de) | Kardioverter zur selektiven Unterdrückung atrialer Fibrillation | |
DE69225119T2 (de) | Herzschrittmacher mit Antiarrhythmiereizungs- und autonomer Nervenstimulationstherapie | |
DE69633957T2 (de) | Implantierbares Gerät zur Antitachykardierierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |