[go: up one dir, main page]

DE69225119T2 - Herzschrittmacher mit Antiarrhythmiereizungs- und autonomer Nervenstimulationstherapie - Google Patents

Herzschrittmacher mit Antiarrhythmiereizungs- und autonomer Nervenstimulationstherapie

Info

Publication number
DE69225119T2
DE69225119T2 DE69225119T DE69225119T DE69225119T2 DE 69225119 T2 DE69225119 T2 DE 69225119T2 DE 69225119 T DE69225119 T DE 69225119T DE 69225119 T DE69225119 T DE 69225119T DE 69225119 T2 DE69225119 T2 DE 69225119T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulation
cardiac
heart
therapy
arrhythmia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69225119T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69225119D1 (de
Inventor
Kenneth Andrew Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacesetter Inc
Original Assignee
Telectronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25202653&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69225119(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Telectronics NV filed Critical Telectronics NV
Publication of DE69225119D1 publication Critical patent/DE69225119D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69225119T2 publication Critical patent/DE69225119T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/3605Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system
    • A61N1/3606Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system adapted for a particular treatment
    • A61N1/36114Cardiac control, e.g. by vagal stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/3621Heart stimulators for treating or preventing abnormally high heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antiarrhythmie Reizungsvorrichtung zum Erfassen von Anomalitäten eines Patientenherzens und zum Steuern einer Antiarrhythmie-Therapie ansprechend auf solch eine Erfassung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Antiarrhythmie-Herzschrittmacher, welcher eine Antiarrhythmie-Therapie anwendet, die die Koordination, Steuerung und Erzeugung von Stimulationsimpulsen sowohl für das Patientenherz als auch für Nervengewebe umfaßt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die oberste Aufgabe eines Antiarrhythmie-Herzschrittmachers besteht in der Verhinderung des plötzlichen Herztodes. In den meisten Fällen wird der plötzliche Herztod durch ventrikuläre Fibrillation verursacht, obwohl eine Asystole gegebenenfalls involviert sein kann. Bisher sprachen Antiarrhythmie-Herzschrittmacher auf die Erfassung von Antiarrhythmien durch Erzeugen einer Therapie mit einer elektrischen Stimulation des Herzens zur Beendigung der Fibrillation oder Tachykardie und zum Zurückbringen der Herzfrequenz auf einen normalen Sinusrhythmus an. Diese Therapien enthalten Antitachykardie-Reizung (ATP), Kardioversion und Defibrillation. Weitere Mechanismen zum Ändern der Herzfrequenz sind bekannt, wie z.B. die Steuerung von Antiarrhythmie-Arzneimittel und die selektive Stimulation des autonomen Nervensystems.
  • Der Antiarrhythmie-Herzschrittmacher nach der vorliegenden Erfindung verwendet eine Kombination elektrophysiologischer Stimulation und einer Stimulation des autonomen Nervensystems zum Behandeln von Herzarrhythmien. Das autonome Nervensystem, welche das sympathische und das parasympathische Nervensystem enthält, besteht aus Neuronen, welche die Aktivität des Herzmuskels, weichen Muskels und der Drüsen regeln. Das autonome Nervensystem modifiziert Aktivitäten, welche bereits durch ein nervlich angesteuertes Organ durchgeführt werden, und funktioniert nicht durch Aktivieren und Stimulieren von Organen.
  • Das sympathische Nervensystem ist der thorakolumbare Bereich des autonomen Nervensystems. Die sympathische Stimulation verursache keine Kontraktion des Herzmuskels, sondern erhöht anstatt dessen die Herzfrequenz, die Kontraktionskraft, die Geschwindigkeit, mit der Aktionspotentiale über Nervenfasern laufen, und die elektrische Empfindlichkeit myokardialer Zellen. Ansprechend auf sympathische Nervenimpulse geben postganglionische sympathische Fasern Norepinephrin ab, welches die Herzrate durch Stimulieren des sinuatrialen (S-A) Knotens, viel schneller zu feuern, und durch Erleichtern der atrioventrikulären (A-V) Leitung erhöht.
  • Das parasympathische Nervensystem ist der kraniosakrale Bereich des autonomen Nervensystems. Ansprechend auf parasympathische Impulse geben postganglionische parasympathische Fasern Acetylcholin zur Reduzierung der Herzfrequenz ab. Die parasympathische Stimulation reduziert die Herzfrequenz durch Erniedrigung der S-A- und A-V-Knotenaktivität.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck Arrhythmie jeglichen schnellen anomalen Rhythmus des Herzens, welcher durch eine Behandlung durch elektrische Entladungen verbesserbar ist. Arrhythmien enthalten supraventrikuläre Tachykardie, atriale Fibrillation und atriales Flattern, ventrikuläre Tachykardie und ventrikuläres Flattern und Fibrillation. Während einer Tachykardie schlägt das Herz schnell, wobei eine ventrikuläre Rate höher als 100 Schläge pro Minute (bpm) und typischerweise oberhalb 150 bpm liegt, und eine atriale Rate so hoch wie 400 bpm ist.
  • Tachykardie ist oft das Resultat einer elektrischen Rückkopplung innerhalb des Herzens. Ein natürlicher Schlag führt zur Rückkopplung eines elektrischen Stimulus, welcher frühzeitig einen weiteren Schlag triggert. Einige verschiedene Reizungsmodalitäten wurden zur Beendigung von Tachykardie vorgeschlagen, und zwar basierend auf das unterliegende Prinzip der Zwischensetzung eines stimulierten Herzschlages kurz vor dem nächsten frühzeitigen getriggerten Herzschlag. Dies unterbricht die Stabilität der Rückkopplungsschleife und ermöglicht, daß das Herz in den Sinusrhythmus zurückkehrt Solche Reizungstherapie kann bewirken, daß die Tachykardie- Rückkopplungsschleife degeneriert, so daß die Fibrillation andauert.
  • Ventrikuläre Arrhythmien, welche in Zusammenhang mit Bradykardie entstehen, treten weniger häufig auf, wenn ein Herz mit einer erhöhten Rate schlägt. Deshalb werden Patienten, welche diesen Arrhythmien unterliegen, gemeinhin mit chronotrophischen Arzneimitteln behandelt, wie z.B. sympathomimetrischen Ammen und Atropin. Unglücklicherweise sind die Resultate chronotrophischer Arzneimitteltherapie unvorhersagbar. Arzneimittel können Arrhythmien verschlimmern, anstatt sie zu verhindern. Weiterhin verhindern Antiarrhythmie-Arzneimittel nicht den plötzlichen Herztod, und zwar möglicherweise weil der Trigger-Mechanismus für die Fibrillation ein Faktor sein kann, welcher auf die Aktion dieser Arzneimittel nicht sensitiv wirkt.
  • Ein Verfahren zum Verhindern einer ventrikulären Tachykardie und einer Fibrillation bei Patienten mit AV-Blockierung oder Bradykardie enthält eine ventrikuläre Reizung bei normalen oder Overdrive-Reizraten (siehe beispielsweise P.M. Zoll, et al., "Ventricular Fibrillation: Treatment and Prevention by External Electric Currents", New England Journal of Medicine, Band 262, S. 105 (1960)). E. Sowton modifizierte dieses Verfahren in The Suppression of Arrhythmias by Artificial Pacemaking", Lancet, Band 2, S. 1098 (1964) zur Behandlung von ventrikulären Arrhythmien bei Patienten ohne A-V-Blockierung.
  • D.P. Zipes et al. in "Artificial Atrial and Ventricular Pacing in the Treatment of Arrhythmias", Annals of Internal Medicine, Band 70, S. 885 (1969) fand heraus, daß die Erhöhung der Herzfrequenz eines Patienten durch atriale und nicht durch ventrikuläre Reizung hämodynamische und elektrophysiologische Vorteile durch Erhalten einer normalen Polarisationssequenz bieten kann.
  • R.A.J. Spurrell et al. in "Pacing Techniques in the Management of Supraventricular Tachycardia", Teil 2, Journal of Electrocardiology, Band 9, S. 89 (1979) zeigt, daß die Overdrive-Reizung von sowohl dem Atrium als auch dem Ventrikel in einer exzentrischen Aktivierungssequenz Verbindungstachykardien verhindert (Tachyarrhythmien, welche an der atrioventrikulären Verbindung, wie z.B. dem Wiedereintritt, auftreten). Sowohl langsame als auch schnelle ventrikuläre Raten triggern diese Therapie. In ähnlicher Weise beobachteten M. Akhtar et al. in "Electrophysical Mechanisms for Modification and Abolition of Atrioventricular Junctional Tachycardia with Simultaneous and Sequential Atrial and Ventricular Pacing", Circulation, Band 60, S. 1443 (1979), daß regelmäßig gleichzeitige A-V-Reizung Verbindungstachykardien verhindert. Jedoch ist diese Behandlung nicht geeignet für eine langfristige Verhinderung der Verbindungstachykardie, und zwar wegen des Risikos, daß atriale frühzeitige Schläge oder atriale Tachykardien ungeeignet hohe ventrikuläre Raten triggern, was zu gefährlichen ventrikulären Arrhythmien führt.
  • Eine kontinuierliche atriale Reizung mit hohen Raten kann supraventrikuläre oder atriale Tachykardien steuern, um so gefährliche ventrikuläre Arrhythmien zu verhindern, da die atriale Reizung unter einer höheren Rate als einer Tachykardierate die atrioventrikuläre Übertragung zur Reduzierung der ventrikulären Rate blockieren kann. J.W. Lister et al. in "Treatment of Supraventricular Tachycardias by Right Alternating Current Stimulation", American Journal of Cardiology, Band 29, S. 208 (1972) verhinderte eine Verstärkung der atrialen Tachykardie in atriale Fibrillation auf diese Art und Weise und fand, daß die ventrikuläre Rate ansprechend auf atriale Fibrillation geringer war als die ursprünglich auftretende atriale Tachykardierate. Unglücklicherweise ist die kontinuierliche atriale Reizung mit hoher Rate begrenzt auf die Kurzzeitbenutzung, da Fluktuationen im autonomen Tonus intermittierend h:here A-V-Leitungsraten verursachen können und die atriale hohe Rate direkt auf das Ventrikel übertragen können, was das Risiko von gefährlichen ventrikulären Arrhythmien mit sich bringt.
  • J.F. Lopez et al. in "Reducing the Heart Rate in the Dog by Electrical Stimulation", Circulation Research, Band 15, S. 414 (1964) verlangsamt atriale Arrhythmien unter Verwendung von atrialer gepaarter und gekoppelter Stimulation, einer Stimulation durch zwei Impulse von kurzer Dauer, wobei der erste Impuls das Atrium stimuliert und der zweite Impuls zu einer Zeit auftritt, wenn die AV-Verbindung refraktär ist, um somit eine ventrikuläre Reaktion zu verhindern. Gepaarte und gekoppelte Stimulation wurde ebenfalls in dem Ventrikel mit inkonsistenten Resultaten angewendet, um die Herzrate bei supraventrikulärer Arrhythmie, atrialer Fibrillation und andauernder ventrikulärer Tachykardie von Patienten zu steuern.
  • Diese Techniken verhindern effektiv Tachykardien für kurze Zeitperioden unter der direkten Überwachung eines Gesundheitspflege- Professionellen. Jedoch das Risiko der Inituerung oder Verschlechterung gefährlicher Arrhythmien aufgrund der Instabilität hinsichtlich der Anpassung an veränderliche physiologische Umstände macht diese Verfahren und Vorrichtungen ungeeignet gefährlich für langfristige, automatische Verwendung. Benötigt ist eine Technik zur langfristigen Verhinderung von Arrhythmie in einem automatischen, implantierbaren System.
  • J.I. Haft et al. in "Electrical Conversion of Atrial Flutter without Ventricular Depolarization", Circulation, Band 34: III, S. 118 (1966) beendete eine atriale Tachykardie und ein atriales Flattern unter Verwendung schneller wiederholter atrialer Stimulation. Die Resultate dieser Therapie waren inkonsistent, und zwar mit einem hohen Auftreten von atrialer Fibrillation, aber wurden beträchtlich verbessert durch Verstarkung der Reizung mit der Anwendung von Antiarrhythmie-Wirkstoffen.
  • G. Neumann et al. in "A Study of Electrophysiological Changes During Rapid Atrial Burst Stimulation Associated with Reentry Tachycardias", Presentations of the 1st European Symposium of Cardiac Pacing, London, S. 23 (1978) verbesserte die Technik der schnellen wiederholten Stimulation durch Schaffen eines Schrittmachers, bei dem das Anfangsintervall zwischen einem atrialen Ereignis unter Lieferung eines Bursts erforderlicherweise 250 ms überschritt, um somit eine frühe Stimulation in der verwundbaren Phase zu vermeiden, nämlich mit dem Risiko der Initiierung einer atrialen Fibrillation. Eine weitere Lösung für dieses Problem ist "autodekrementales" Reizen, wobei das anfänglich Kopplungsintervall eines Bursts sehr spät in dem Tachykardiezyklus geliefert wird, aber von einer schrittweisen Beschleunigung der Reizungsrate bis zu einem Grenzwert, der durch das Reizungsintervall bestimmt ist, gefolgt wird. (Siehe beispielsweise A.J. Camm et al., "A Microcomputer-Based Tachycardia Termination System - A Preliminary Report", in Journal Medical Engineering Technical, Band 4, S. 80 (1980)). Langfristige Resultate unter Verwendung schneller wiederholter Stimulationstechniken sind enttäuschend aufgrund der Provokation atrialer Fibrillation.
  • Underdrive-Reizung unter Verwendung kritisch gekoppelter frühzeitiger Schläge ist eine Alternative zur schnellen wiederholten Stimulation für die Beendigung von Arrhythmien. N.C. Hunt et al. in "Conversion of Supraventricular Tachycardias with Atrial Stimulation - Evidence for Reentry Mechanism", Circulation, Band 38, S. 1060 (1968) verwendete Underdrive-Reizung, wobei früher oder später durch Zufallswettbewerb ein geeignet zeitlich gesteuerter Stimulus auftritt und eine Tachykardie beendet. Unglücklicherweise ist die Underdrive-Reizung üblicherweise uneffektiv, falls eine Tachykardierate 160 Schläge pro Minute überschreitet. Da die Antitachykardie-Therapie üblicherweise nicht aktiviert wird, bis die Tachykardierate oberhalb etwa 140 Schlägen pro Minute ist, gibt es nur einen engen Bereich von Tachykardieraten und einen geringen Anteil von Tachykardien, welche eine automatische Underdrive- Reizung unterstützen kann.
  • Jüngstens wurde eine Reizung durch kritisch zeitlich gesteuerte frühzeitige Schlagimpulse verwendet, um Tachykardien zu beenden. Ein Herzschrittmacher scannt die diastolische Periode des Herzens vom Tachykardiezyklus mit einem oder mehreren Stimuh zum Schaffen einer kritischen Zeitsteuerung.
  • Alle diese Herzarrhythmie-Behandlungstechniken beinhalten die Lieferung von Stimulationsimpulsen an das Herzgewebe. Die Funktionstüchtigkeit des kardiovaskulären Systems wird ebenfalls durch Techniken beeinflußt, welche die Funktion des autonomen Nervensystems ändern. Die modifizierte Aktivität des autonomen Nervensystems durch Teilen oder Kaltblockieren von Nervenimpulsen oder durch automatische Nervenstimulation wurde ebenfalls zur Änderung der Herzfrequenz verwendet.
  • Beispielsweise berichten P.J. Schwartz et al. in "Sympathetic Imbalance and Cardiac Arrhythmias" von Nervous Control of Vascular Function, Herausgeber Randall WC, Oxford University Press (1984), daß eine elektrische Stimulation von sympathischen Nerven die ventrikuläre Fibrillationsschwelle erniedrigt und die Verwundbarkeit gegenüber Fibrillation erhöht. Im Gegensatz dazu erhöht die elektrische Stimulation von parasympathischen Nerven die ventrikuläre Fibrillationsschwelle durch Absenken der Aktion der sympathischen Nerven. Es sei bemerkt, daß, falls die sympathische Aktivität bereits niedrig ist, keine Änderung durch Deaktivierung sympathischer Nerven erwartet werden kann.
  • M. Stramba-Badiale et al. fanden heraus, daß eine Stimulation des parasympathischen Nervensystems durch Erregung des Vagusnervs vorteilhaft zur Behandlung von Arrhythmien ist, nämlich in "Sympathetic-Parasympathetic Interaction and Accentuated Antagonism in Conscious Dogs", American Journal of Physiology, Band 260 (2pt 2): S. H335-340 (Februar 91). Die vagale Aktivität trägt zur elektrischen Herzstabilität bei. Umgekehrt ist ein erniedrigter Vagaltonus und -reflex verbunden mit einen erhöhten Risiko eines plötzlichen Herztodes.
  • G. Zuanetti et al. in "Protective Effect of Vagal Stimulation on Reperfusion Arrhythmias in Cats", Circulation Research Band 61(3), S. 429- 435 (1987) fanden, daß eine kombinierte Bradykardiereizung und vagale Stimulation gegen andauernde ventrikuläre Tachykardie schützt, wohingegen eine Reizung allein Arrhythmien verstärkt oder initiiert. Zuanetti versuchte keine Nervenstimulation in Kombination mit Arrhythmie-Therapie, wie z.B. eine Antitachykardiereizung, Kardioversion oder Defibrillation.
  • Diese Systeme nach dem Stand der Technik verwenden an erster Stelle die Antiarrhythmiereizung, Kardioversion oder Defibrillation ansprechend auf die Erfassung eines schnellen Herzrhythmus zur Beendigung solch einer Arrhythmie; oder Verwenden alternativermaßen eine konstante langfristige Modifikation des autonomen Nervensystems zur Verhinderung von Arrhythmien. Dieser Stand der Technik offenbart offenbar nicht eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erfassen eines Herzanomalität, einschließlich Vorläufern für Arrhythmien, Tachyarrhythmien oder Fibrillation, und ansprechend auf solch eine Verfassung die Anwendung einer kombinierten Therapie von Antiarrhythmiereizung und Stimulation des autonomen Nervensystems.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Antiarrhythmie- Herzschrittmacher wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 definiert.
  • Der Antiarrhythmie-Herzschrittmacher kann eine Herzimpuls- Stimulationseinrichtung enthalten, welche elektrische Stimulationsimpulse für das Herz erzeugt und liefert. Der Herzschrittmacher steuert den Impulszeitablauf, die Frequenz, die Amplitude, die Dauer und weitere Betriebsparameter zur selektiven Erzeugung von Reizungstherapien, wie z.B. einer Antitachykardiereizung, einer Kardioversion und einer Defibrillation.
  • Der Antiarrhythmie-Herzschrittmacher enthält ebenfalls eine Nervenstimulationselektrode, welche derart gestaltet ist, daß sie in elektrischen Kontakt mit vorausgewählten Nervenfasern innerhalb des autonomen Nervensystems des Patienten bringbar ist. Die Nervenstimulationselektrode ist elektrisch mit einer Nervenfaserimpuls- Stimulationseinrichtung verbunden, welche Nervengewebe-Stimulationsimpulse an die Elektrode zum Zweck der Stimulation dieser vorausgewählten Nervenfasern erzeugt und liefert.
  • Eine Arrhythmie-Therapiesteuereinrichtung reagiert auf die Erfassung und Bestätigung eines anomalen Zustands eines Patientenherzens durch Steuern und Koordinieren des Betriebs der Herzimpuls- Stimulationseinrichtung und der Nervenfaser-Stimulationseinrichtung zum Veranlassen der Durchführung einer kombinierten Herzreizungs- und Nervenstimulationstherapie.
  • Der Antiarrhythmie-Herzschrittmacher ist derart gestaltet, daß er das parasympathische Nervensystem mittels der elektrischen Stimulation von autonomen Nerven oder Ganglien aktiviert, um maligne Arrhythmien zu verhindern oder zu behandeln. Wenn die afferente Aktivität des sympathischen Nervensystems ansteigt, und zwar aufgrund einer physiologischen Spannung von Reflexmechanismen oder als eine Reaktion auf Schmerz oder Furcht, erfaßt der Antiarrhythmie-Herzschrittmacher dieses Auftreten durch Analysieren von einem oder mehreren physiologischen Signalen. Der Herzschrittmacher initiiert und koordiniert eine Therapie einschließlich einer Antiarrhythmie-Reizungstherapie und einer Vagalnerv-Stimulationstherapie. Die Vagalnerv-Stimulationstherapie erhöht den vagalen Tonus, was Antiarrhythmieeffekte erzeugt und das Risiko ventrikulärer Fibrillationen erniedrigt.
  • Eine kombinierte Therapie aus elektrischer Herzstimulation und einer Stimulation des autonomen Nervensystems ist äußerst vorteilhaft bei einem Antiarrhythmie-Herzschrittmacher, der verschiedene anomale Zustände des Herzens erfaßt und bestätigt. Diese Zustände enthalten die Existenz von Arrhythmie-Vorläufern zusätzlich zu Tachykardie und Fibrillation. Implantierbare Antitachykardie-Herzschrittmacher nach dem Stand der Technik erfassen und initiieren eine Therapie üblicherweise nur beim Auftreten von Tachykardie und Fibrillation allein.
  • P.J. Schwartz et al. in "The Rational Basis and the Clinical Value of Cardiac Sympathetic Denervation in the Prevention of Malignant Arrhythmias", European Heart Journal, V7, Supp. A, S. 107-118 (1986) betrifft die Analyse von Holter-Aufnahmen von Patienten, welche an plötzlichem Herztod starben und zeigt in einer signifikanten Anzahl von Fällen, daß dem Einsatz von ventrikulärer Fibrillation unmittelbar T- Wellen-ST-Segmentänderungen, welche auf myokardialer Ischämie beruhen, vorhergehen, und zwar sogar wenn die myokardiale Ischämie-Episode eine sehr kurze Dauer hat. Die sympathische Aktivierung von Reflexmechanismen und als eine Reaktion auf Schmerz oder Furcht ist eine Primärursache der elektrophysiologischen Begleiterscheinungen, welche den Einsatz akuter myokardialer Ischämie begleiten. Gefährliche Arrhythmien entstehen von der Wechselwirkung zwischen akuter myokardialer Ischämie und sympathischer Hyperaktivität. Diese gefährliche Situation wird nicht durch standardmäßige medizinische Intervention erleichtert, da Antiarrhythmie-Arzneimittel diese Interaktion nicht unterdrücken.
  • Die vorliegende Erfindung erfaßt Vorläufer für Herzarrhythmie und initiiert eine Therapie einschließlich einer Stimulation des autonomen Nervensystems und einer Antiarrhythmie-Reizungstherapie zum direkten Deaktivieren der sympathischen Aktion und Brechen der Interaktion zwischen myokardialer Ischämie und sympathischer Hyperaktivität.
  • Der Antiarrhythmie-Herzschrittmacher nach der vorliegenden Erfindung erfaßt die am frühesten auftretenden Herzanomalitäten aus Arrhythmie- Vorläufern für Tachykardien und für Fibrillation, was eine frühe therapeutische Intervention zur Verhinderung von zunehmend gefährlichen Herzzuständen ermöglicht.
  • Bei Patienten mit rekursiven Arrhythmien ist der anfängliche Ansatz des Antiarrhythmie-Herzschrittmachers die Verhinderung, einschließlich der parasympathischen Nervenstimulation zum Deaktivieren einer provokativen sympathischen Aktivität und einer Reizungsstimulation für das Herz zum Korrigieren der zugrundeliegenden, potentiell reversiblen Leitungsanomalitäten.
  • Falls Arrhythmien nicht verhindert werden können, arbeitet der Antiarrhythmie-Herzschrittmacher über parasympathische Stimulation zur Reduzierung der ventrikulären Reaktion des Herzens während Arrhythmie. Die vagale Stimulation während akuter myokardialer Ischämie hat die bekannte Neigung zur Verhinderung ventrikulärer Fibrillation. Weiterhin ist die vagale Aktivierung effektiv zur reproduzierbaren Beendigung von Episoden ventrikulärer Tachykardie.
  • Beim Auftreten einer Tachykardie schafft der Antiarrhythmie- Herzschrittmacher eine Interventionstherapie, welche den Vagaltonus durch direktes Stimulieren des parasympathischen Nervensystems erhöht. Interventionen, welche den Vagaltonus erhöhen, bieten die einfachsten Verfahren zum Beenden von Tachykardien. Interventionen, welche im Stand der Technik bekannt sind, enthalten manuelle und manipulative Therapien, wie z.B. das Valsalva-Manöver, den "Tauch"-Reflex, die Carotid-Sinusmassage und den Augapfeldruck.
  • Der Antiarrhythmie-Herzschrittmacher bietet eine flexible Behandlung für verschiedene Herzprobleme und -symptome.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung erscheinen klar aus der Betrachtung der folgenden Beschreibung, und zwar in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines implantierten, Raten-ansprechenden Arrhythmie-Steuersystems (ACS) mit Doppel kammer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Herzschrittmachers, der im System von Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Mikroprozessors, welches im System von Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig. 4 eine schematische Schaltungsdarstellung eines Nervenstimulators, der in dem System von Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig. 5 die Form eines biphasischen neuralen Stimulationsimpulses, wie erzeugt durch die Schaltung von Fig. 4;
  • Fig. 6 einen Fließplan zum Aufstellen der Operationen eines Arrhythmie-Erfassung, -bestätigung und -klassifikation;
  • Fig. 7A-7C Illustrationen von abgetasteten intrakardiären Elektrogrammen (IEGMs), welche anomale Herzrhythmen erkannt als Vorläufer für maligne Herzarrhythmien zeigen, und zwar einschließlich ventrikulärer Tachykardie (Fig. 7A), ventrikulärer Paare (Fig. 7B) und frühzeitiger ventrikulärer Komplexe (Fig. 7C), welche durch einen Antiarrhythmie- Herzschrittmacher nach der vorliegenden Erfindung erfaßt sind;
  • Fig. 8A und 8B Illustrationen von Abtastungen der detaillierten Morphologie der IEGM-Formen, welche als Vorläufer für maligne Herzarrhythmien erkannt sind, und zwar einschließlich frühzeitiger ventrikulärer Depolarisationen (Fig. 8A) und Repolarisationsanomalitäten, wie z.B. langes QT-Intervall (Fig. 8B), welche durch einen Antiarrhythmie- Herzschrittmacher nach der vorliegenden Erfindung erfaßt sind;
  • Fig. 9A-9C zusätzliche Illustrationen von Beispielen der detaillierten Morphologie von IEGMs, welche als Vorläufer für maligne Herzarrhythmien erfaßt sind, und zwar einschließlich ST-Segment-Erhöhung (Fig. 9A), ST-Segment-Erniedrigung (Fig. 9B) und Spätpotentialen (Fig. 9C), wie erfaßt durch einen Antiarrhythmie-Herzschrittmacher nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 eine Illustration eines normalen Elektrokardiogrammsignals;
  • Fig. 11 eine Fließplan zum Illustrieren des Verfahrens, welches durch einen Antiarrhythmie-Herzschrittmacher nach der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, zum Erfassen von Vorläufern maligner Herzarrhythmien;
  • Fig. 12A-12D Oberflächenelektrokardiogramme (ECGs) ventrikulärer Tachykardiewellenformen mit einem konstanten Antitachykardie- Reizungsstimulus (ATP), der an das Herz angelegt wird, und mit progressiv ansteigenden Raten der Nervenstimulation (NS);
  • Fig. 13A und 13B einen Vergleich des Zeitablaufs der Herz- und Nervenstimulation, wie gesteuert durch den Antiarrhythmie-Herzschrittmacher nach der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 13A einen Burst von Nervenstimulationsimpulsen illustriert und Fig. 13B einen einzelnen Impuls illustriert;
  • Fig. 14 eine linke seitliche Ansicht des Herzens zum Illustrieren der sympathischen und parasympathischen autonomen Nervenanregung des AV- Knotenbereichs eines Hundeherzens;
  • Fig. 15 eine rechte seitliche Ansicht des Herzens zum Zeigen der Beziehung des Vagusnervs in Beziehung auf die Hauptblutgefäße auf der rechten Seite des Herzens; und
  • Fig. 16 eine diagrammatische Darstellung einer Vorderansicht eines Hundeherzens, insbesondere zum Darstellen der anatomischen Beziehung der Komponenten des autonomen Nervensystems bezüglich der Strukturen des kardiovaskulären Systems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Arrhythmie- Steuersystems 1 gezeigt. Das System 1 ist derart entworfen, daß es in einen Patienten implantierbar ist, und enthält ein Impulsmodul 10 und geeignete Zuleitungen für ein Verbindungsmodul 10 mit einem Patientenherzen 11. Insbesondere enthält das System 1 im allgemeinen eine atriale Herzleitung 12, die zu dem Atrium des Patientenherzens verläuft, zur Steuerung der Therapie des Atriums, sowie eine ventrikuläre Herzleitung 13, die zum Ventrikel des Patientenherzens verläuft, für die Steuerung der Therapie des Ventrikel. Das System 1 enthält im allgemeinen ebenfalls einen Schrittmacher 17 für die Erfassung von Analogsignalen zum Darstellen der elektrischen Herzaktivität und zur Lieferung von Reizungsimpulsen an das Herz; ein Mikroprozessor 19, welcher ansprechend auf verschiedene Eingaben, welche von dem Schrittmacher 17 sowie von einem Defibrillator 16 empfangen werden, verschiedene Operationen durchführt, um so verschiedene Steuer- und Datenausgaben für den Herzschrittmacher 17, den Nervenstimulator 20 und den Defibrillator 16 zu erzeugen; sowie eine Stromversorgung 18 für die Bereitstellung eines zuverlässigen Spannungspegels für den Herzschrittmacher 17, den Mikroprozessor 19, den Nervenstimulator 20 und den Defibrillator 16 durch geeignete elektrische Leiter (nicht gezeigt). Der Nervenstimulator 20 erzeugt elektrische Impulse auf neuralen Leitungen 21 zum Stimulieren des Nervengewebes 9, wie z.B. Nerven und Ganglien, und zwar gemäß zeitlich gesteuerter Signale von dem Mikroprozessor 19, welche über den neuralen Stimulationssteuerbus 22 übermittelt werden. Der Defibrillator 16 erzeugt eine Hochspannung zum Laden seiner Kondensatoren und entlädt sie dann als Reaktion auf Steuersignale vom Mikroprozessor 19. Eine Defibrillator-Elektrodenzuleitung 14 transferiert die Energie eines Defibrillatorschocks 15 von dem implantierten Impuismodul 10 zum Herzen 11.
  • Der Mikroprozessor 19 ist verbunden mit einem Schreib-/Lesespeicher/Nur-Lese-Speicher (RAM/ROM)-Einheit 121, und zwar über einen Adreß- und Datenbus 122. Eine Lebensende(EOL)-Signalleitung 124 wird verwendet, um dem Mikroprozessor 19 ein Logiksignal zuzuführen, welches das Annähern eines Batterieausfalls in der Stromversorgung 18 anzeigt. Wie nachstehend vollständiger beschrieben, sind der Mikroprozessor 19 und der Herzschrittmacher 17 durch einen Kommunikationsbus 42, eine atriale Erfassungsleitung 45, eine atriale Reizungssteuerleitung 46, einen atrialen Empfindlichkeitssteuerbus 43, einen atrialen Reizungsenergiesteuerbus 44, eine ventrikuläre Erfassungsleitung 49, eine ventrikuläre Reizungssteuerleitung 50, einen ventrikulären Empfindlichkeitssteuerbus 47 und einen ventrikulären Reizungsenergiesteuerbus 48 verbunden. Der Mikroprozessor 19 überträgt Steuersignale gemäß der nachstehenden Beschreibung über den neuralen Stimulationssteuerbus 22 an den Nervenstimulator 20. Wie ebenfalls nachstehend vollständiger beschrieben, ist der Mikroprozessor 19 mit dem Defibrillator 16 durch eine Ladungsspannungs-Pegelleitung 61, einen Ladungssteuerbus 60, einen Schocksteuerbus 59 und einen Versorgungssteuerungsbus 58 verbunden.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 umfaßt der Schrittmacher 17 eine Schaltungsanordnung zur atrialen Reizung 24, ventrikulären Reizung 34, atrialen Erfassung 25, ventrikulären Erfassung 35 und Telemetrie 30. Zusätzlich enthält der Herzschrittmacher 17 einen Steuerblock 39, welcher eine Schnittstelle zum Mikroprozessor 19 enthält.
  • Im Betrieb erfassen die Erfassungsschaltungen 25 und 35 jeweilige atriale und ventrikuläre Analogsignale 23 und 33 vom Herzen 11 und wandeln die erfaßten Signale in digitale Signale um. Zusätzlich empfangen die Erfassungsschaltungen 25 und 35 eine eingegebene atriale Erfassungssteuerung 27 und eine eingegebene ventrikuläre Erfassungssteuerung 37 von dem Steuerblock 39, welcher die Empfindlichkeit bestimmt, die auf die Erfassungsschaltung angewendet wird.
  • Die atriale Reizungsschaltung 24 empfängt vom Steuerblock 39 über den atrialen Reizungssteuerbus 28 eine atriale Reizungssteuereingabe und eine atriale Reizungsenergiesteuereingabe. In ähnlicher Weise empfängt die ventrikuläre Reizungsschaltung 34 vom Steuerblock 39 über einen ventrikulären Reizungssteuerbus 38 eine ventrikuläre Reizungssteuereingabe und eine ventrikuläre Reizungsenergiesteuereingabe. Die atriale und ventrikuläre Reizungssteuereingabe bestimmen den jeweiligen Typ von atrialer und ventrikulärer Reizung, welche an das Herz über die atriale Reizungsimpulsleitung 31 und die atriale Herzleitung 12 sowie über die ventrikuläre Reizungsimpulsleitung 32 und die ventrikuläre Herzleitung 13 zu liefern ist. Die atriale und ventrikuläre Reizungsenergiesteuereingabe bestimmten die jeweiligen Größen der so gelieferten Reizungsimpulsenergie. Der Betrieb der Logik, welche die Impulsenergie ändert, ist detaillierter im US-Patent Nr. 4869252 von Norma Louise Gilli, erteilt am 26. September 1989 und mit dem Titel "Apparatus And Method For Controlling Pulse Energy In Antitachyarrhythmia And Bradycardia Pacing Devices" beschrieben.
  • Die Telemetrieschaltung 30 schafft eine bidirektionale Verbindung zwischen dem Steuerblock 39 des Schrittmachers 17 und einer externen Vorrichtung, wie z.B. einem Programmierer. Sie erlaubt, daß Daten, wie z.B. die Betriebsparameter, in dem implantierten Modul 10 gelesen oder geändert werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 umfaßt der Mikroprozessor 19 zwei 16-Bit- Zeitgeber 51 und 52, eine CPU 53, einen Vektorinterrupt-Block 54, einen ROM 55, einen RAM 56, einen externen Speicher 57, einen Portblock 41 und einen internen Kommunikationsbus 40. Das RAM 56 agiert als Notizblock und Aktivspeicher während der Ausführung der verschiedenen Programme, die im ROM 55 gespeichert sind und vom Mikroprozessor 19 verwendet werden. Diese Programme enthalten Systemüberwachungsprogramme, Erfassungsalgorithmen zum Erfassen und Bestätigen verschiedener Arrhythmien und eine Programmierung zum Implementieren der Logikflußdiagramme von Fig. 6 und Fig. 11, sowie Speicherprogramme zum Speichern von Daten betreffend der Funktion des Moduls 10 und des Elektrogramms, das durch die ventrikuläre Herzleitung 13 (Fig. 1) geliefert wird, im externen Speicher 57. Die Zeitgeber 51 und 52 und die zugehörige Steuersoftware implementieren einige Zeitsteuerfunktionen, die vom Mikroprozessor 19 erfordert sind, ohne sich vollständig auf Software zu beziehen, und so die Berechnungsbelastungen für und den Leistungsverbrauch von der CPU 53 zu reduzieren.
  • Von der Telemetrieschaltung 30 empfangene Signale (Fig. 2) ermöglichen es einem externen Programmierer (nicht gezeigt), die Betriebsparameter des Herzschrittmachers 17 zu ändern, durch Zuführung geeigneter Signale an den Steuerblock 39. Der Kommunikationsbus 42 dient zum Bereitstellen von Signalen zum Anzeigen solche einer Steuerung zum Mikroprozessor 19. Somit ist es stets für einen externen Programmierer möglich, den Betrieb des Nervenstimulators 20 und des Defibrillators 16 mittels Signalen, die an den Mikroprozessor 19 geliefert werden, zu steuern.
  • Geeignete Telemetriebefehle können die Telemetrieschaltung 30 veranlassen, Daten an den externen Programmierer zu übertragen. Die gespeicherten Daten werden durch den Mikroprozessor 19 ausgelesen, und zwar auf den Kommunikationsbus 42 über den Steuerblock 39 im Herzschrittmacher 17, und in die Telemetrieschaltung 30 zur Übertragung an den externen Programmierer durch einen Sender in der Telemetrieschaltung 30.
  • Der Mikroprozessor 19 empfängt verschiedene Status- und/oder Steuereingaben von dem Herzschrittmacher 17 und dem Defibrillator 16, wie z.B. die Erfassungssignale auf den Erfassungsleitungen 45 und 49. Er führt Operationen durch, wie z.B. Arrhythmie-Erfassung, und erzeugt Ausgaben, wie z.B. die atriale Reizungssteuerung auf der Leitung 46 und die ventrikulär Reizungssteuerung auf der Leitung 50, welche den Typ von Reizung bestimmen, der stattzufinden hat. Weitere Steuerausgaben, die von dem Mikroprozessor 19 erzeugt werden, enthalten die atriale und ventrikuläre Reizungsenergiesteuerung auf den Bussen 44 und 48, welche die Größe der Impulsenergie bestimmen, die Schocksteuerung auf dem Bus 59, welche signalisiert, daß ein Schock an den Patienten zu liefern ist, die Versorgungssteuerung auf dem Bus 58, welche anzeigt, daß ein Schock an einer internen Last innerhalb des Defibrillators abzuladen ist, die Ladungssteuerung auf dem Bus 60, welche den Spannungspegel des zu liefernden Schocks bestimmt, und die atriale und ventrikuläre Empfindlichkeitssteuerung auf dem Bus 43 bzw. 47, welche die Empfindl ichkeitseinstellungen der Erfassungsschaltungen bestimmen.
  • Zusätzlich steuert der Mikroprozessor 19 alle Aspekte der neuralen Stimulation, wie nachstehend detailliert beschrieben werden wird, nämlich durch Formulierung von Steuersignalen und Übertragung derselben Signale über den neuralen Stimulationssteuerbus 22 an den Nervenstimulator 20. Die Ladungsspannungs-Pegelleitung 61 liefert ein digitales Signal zum Darstellen einer Leitungsspannung von einem Analog/Digital-Wandler innerhalb des Defibrillators 16, um so eine Rückkopplungsschleife zu erzeugen, welche gewährleistet, daß ein Schock mit einem geeignete Energiepegel durch den Defibrillator 16 geliefert wird.
  • Mit Bezug auf Fig. 4 empfängt der Nervenstimulator 20 Eingangssignale vom Mikroprozessor 19 über den neuralen Stimulationssteuerbus 22. Diese Signale enthalten die Spannung (VDD), welche typischerweise eine Amplitude von 2,8 V aufweist, sowie die Massereferenz (VSS) sowie die Steuersignale S_L, 2X_L, D_L, XCHB_L und M_ON_H. Der Herzschrittmacher 17 führt die Batteriespannung B_POS und B_NEG zu, welche die Energie für die biphasische neurale Stimulation liefert. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die B_POS-Amplitude etwa 3 V. Die Batteriespannungen B_POS und B_NEG schweben bezüglich der Schaltungsspannung VDD zur Verhinderung von Schwankungen in der Schaltungsenergie während verschiedenen Teilen des Herzzyklus, verursacht durch inkonsistente Anforderungen an die Batterie von der Reizungsimpulsschaltung und den Nervenstimulationsimpuls-Erzeugungsschaltungen.
  • XCHB_L, ein Kreuzkanal-Austaststeuersignal, vom Mikroprozessor wird ebenfalls an eine Erfassungsaustasteingabe des Mikroprozessors 17 zur Deaktivierung der Herzschrittmacher-Erfassung während der Erzeugung eines neuralen Stimulationsimpulses geführt. Dies verhindert, daß der Herzschrittmacher 17 einen neuralen Stimulationsimpuis inkorrekterweise als eine Episode intrinsischer Herzaktivität klassifiziert.
  • Die Schaltung von Fig. 4 erzeugt ansprechend auf vom Mikroprozessor geschriebene Codes biphasische neurale Stimulationsimpulse auf den neuralen Leitungen 21, M+ und M-. Alle Charakteristika der neuralen Stimulationsimpulse, der Zeitablauf, die Frequenz, die Burstdauer, die Amplitude, die Impulsbreite und die Impulsmorphologie werden vom Mikroprozessor bestimmt. Die Schaltungsanordnung von Fig. 4 reagiert nur auf diese Eingabecodes durch Erzeugen einer bestimmten Amplitude und eines Polaritätssignals auf der M+- und M--Zuleitung. Auf diese Art und Weise erzeugt der Mikroprozessor die Charakteristika der neuralen Stimulationsimpulse gemäß dem Zeitablauf der Codes, die auf den neuralen Stimulationssteuerbus 22 geschrieben sind.
  • Die Eingabesignalleitungen S_L, M_ON_H und XCHB_L enthalten Nervenimpulsaktivierungs- und -polaritätssteuersignale, welche in dem Sinn dynamisch sind, daß der Mikroprozessor 19 die an diese Leitungen geschriebenen Codes schreibt und zeitlich koordiniert, um eine bestimmte Amplitude für eine vorbestimmte Dauer zu erzeugen. Der Mikroprozessor aktiviert die Schaltung von Fig. 4 zur Erzeugung einer Ausgabe auf einer oder der anderen der Leitungen M+ und M- durch Einstellen der Eingangssignalleitung M_ON_H auf 1, was mittels der Steuerung eines p- Kanal -Schal tfel deffekttransistors Q3 eine Batteriespannung B_POS oder B_NEG auf die entsprechende Leitung M+ und M- legt, und zwar abhängig von dem - 16 - EP 0547734 Signal auf der Eingangssignalleitung S_L. Der Mikroprozessor steuert den Stimulusimpulszeitverlauf und die -breite durch Einstellen eines Signals auf der Eingangssignalleitung S L für eine vorbestimmte Zeit und Dauer. Wenn der Mikroprozessor einen Wert von 0 auf die Eingangssignalleitung S_L schreibt, während ein Wert von 1 auf der Eingangssignalleitung M_ON_H ist, werden die Ausgänge der p-Kanal-Schaltfeldeffekttransistoren Q7 und Q8 aktiviert, die M+-Zuleitung zu aktivieren, und die Ausgänge der n-Kanal- Schaltfeldeffekttransistoren Q10 und Q11 werden deaktiviert, um die M-- Leitung zu deaktivieren, und ein Ausgangsimpuls positiver Polarität mit einer Dauer R, wie bei 62 in Fig. 5 gezeigt, erzeugt. Alternativermaßen kann der Mikroprozessor einen Wert von 1 auf die Leitung S_L schreiben, um die Feldeffekttransistoren Q7 und Q8 zu deaktivieren und die Transistoren Q10 und Q11 zu aktivieren, um einen Ausgangsimpuls mit negativer Polarität, der eine Dauer S hat, zu erzeugen, wie bei 63 in Fig. 5 gezeigt. Falls der an die Eingangssignalleitung M_ON_H angelegte Wert 0 ist, wird weder die Zuleitung M+ noch die Zuleitung M- mit Energie versorgt, und der Nervenstimulator erzeugt keinen Impuls. Falls der Wert auf der Eingangssignalleitung M_ON_H auf 1 eingestellt ist und der Wert auf der Leitung S_L auf 0 eingestellt ist, wird die Zuleitung M+ mit Energie versorgt, und der Nervenstimulator erzeugt einen Impuls positiver Polarität 62, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Dauer R ist ein programmierbarer Parameter für den Mikroprozessor. Falls der Wert auf der Leitung M_ON_H auf 1 eingestellt ist und der Wert auf der Leitung S_L auf 1 eingestellt ist, wird die Zuleitung M- mit Energie versorgt, und der Nervenstimulator erzeugt einen Impuls negativer Polarität 63 mit der Dauer S von Fig. 5. Die Stimulusdauer S ist ein programmierbarer Parameter für den Mikroprozessor. Der Mikroprozessor steuert die Leitung XCHB_L zum Einstellen des Zeitablaufs und der Dauer der Erfassungsaustasteingabe des Herzschrittmachers 17 zur Deaktivierung der Herzschrittmacher-Erfassung während der Erzeugung eines neuralen Stimulationsimpulses. Die Kreuzkanalaustastdauer kann für den Mikroprozessor ein programmierbarer Parameter sein.
  • Die Eingangssignalleitungen D_L und 2X_L enthalten Nervenimpulsamplitudensteuerungen, welche in dem Sinne statisch sind, daß der Mikroprozessor 19 sie höchstens einmal pro Zyklus schreibt. Normalerweise schreibt der Mikroprozessor nur die Amplitudensteuersignale beim Wiederprogrammieren über die Telemetrie durch eine externe Kommunikationsvorrichtung. Die Leitung D_L wird als Batteriespannungsdoppler verwendet. Die Leitung 2X_L wird als ein Stimulusspannungsdoppler verwendet. Somit bleiben die Leitungen D_L und 2X_L auf den gleichen Einstellungen über eine Vielzahl von Herzzyklen, während der Nervenstimulationsimpuls, der erzeugt wird, eine negative, positive oder Null-Polarität aufweist. Wenn der Mikroprozessor die Leitung D_1 auf 1 ("ein") setzt, aktiviert der n-Kanal-Schaltfeldeffekttransistor Q9 die Verdopplung der Batteriespannung. Auf ähnliche Art und Weise (aber mit einer entgegengesetzten Polarität) aktiviert, wenn der Mikroprozessor die Leitung 2X_L auf 0 ("ein") setzt, der p-Kanal- Schaltfeldeffekttransistor Q9 die Verdopplung der Stimulusspannung. Deshalb ist, wenn der Mikroprozessor die Leitung D_L "aus" (0) und 2X_L "aus" (1) setzt, die Amplitude des Nervenstimulationsimpulses gleich der Batteriespannung, nämlich 3 V bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Wenn der Mikroprozessor D_L "ein" (1) und 2X_L "aus" (1) setzt, ist die Amplitude des Nervenstimulationsimpulses gleich dem Doppelten der Batteriespannung (6 V). Wenn der Mikroprozessor D_L "ein" (1) und 2X_L "ein" (0) setzt, ist die Amplitude des Nervenstimulationsimpulses gleich dem Vierfachen der Batteriespannung (12 V).
  • Wiederum mit Bezug auf Fig. 1 arbeitet der Mikroprozessor 19, wenn er bestimmt, daß die Nervenstimulation geeignet ist, in Zusammenhang mit dem Nervenstimulator 20 zur Erzeugung von Impulsen oder Bursts von Impulsen, welche dem neuralen Gewebe 9 zugeführt werden. Der Mikroprozessor kann diese Impulse oder Bursts von Impulsen bezüglich der intrinsischen oder gereizten Herzaktivität, welche erfaßt bzw. erzeugt wird, nämlich durch den Herzschrittmacher 17, zeitlich abstimmen. Dieser Modus der Nervenstimulation wird "synchrone" neurale Stimulation genannt. Alternativermaßen kann der Mikroprozessor 19 die Impulse oder Bursts von Impulsen gemäß den Operationen eines internen Zeitgebers zeitlich abstimmen, wobei die Stimulation asynchron bezüglich individueller Herzereignisse auftritt.
  • Gemäß der "synchronen" Programmierung des Mikroprozessors 19 sendet der Herzschrittmacher 17, wenn er ein natürliches atriales oder ein natürliches ventrikuläres intrinsisches Ereignis erfaßt, er ein Signal an den Mikroprozessor 19 über die atriale Erfassungsleitung 45 oder die ventrikuläre Erfassungsleitung 49 sendet. Der Mikroprozessor 19 kann derart programmiert sein, daß er auf solche ein Signal durch Erzeugen einer neuralen Stimulation reagiert. Alternativermaßen sendet der Mikroprozessor 19 in dem Fall, daß die natürliche Herzfrequenz des Patienten unter eine vorbestimmte Frequenz fällt, ein atriales Reizungssteuersignal auf der Leitung 46, ein ventrikuläres Reizungssteuersignal auf der Leitung 50 oder beide Signale an den Herzschrittmacher 17, um einen Reizungsimpuls für das Herz zu erzeugen. Zusätzlicherweise kann der Mikroprozessor derart programmiert sein, daß er eine neurale Stimulation nach solche einem Reizungsereignis triggert. Die Programmierung eines synchronen Betriebs des Nervenstimulators enthält die Spezifikation eines Synchronisationsverhältnisses, welches das Verhältnis von Herzereignissen für jeden Nervenstimulationsimpuls bestimmt. Der Mikroprozessor 19 setzt einen Herzereigniszähler mit jeder Initiierung eines Nervenstimulationsburst zurück und inkrementiert den Zähler mit jedem folgenden Herzereignis. Für jeden Nervenstimulationsburst wartet der Mikroprozessor 19 ein vorbestimmtes und programmiertes Verzögerungsintervall, bevor er den Burst initiiert.
  • Weitere programmierte Parameter, welche verwendet werden können, sind ein Zwischenimpulsintervall, die Stimulusdauer, die Wiederladedauer, die Kreuzkanalaustastdauer und eine maximale Neurostimulationsrate. Alle oder einige dieser Parameter können vorprogrammierte Wertesätze aufweisen, welche von der Rate abhängen, mit der das Herz schlägt. Ein Zwischenimpulsintervall bestimmt die Zeit zwischen jedem individuellen Impuls innerhalb eines Bursts von Impulsen. Eine Burstfrequenz ist der Kehrwert des Zwischenimpulsintervalls. Die maximale Neurostimulationsrate ist eine obere Ratengrenze der Synchronisation der Herz- und Neurostimulationsaktivität. Bei einem Herzereignis, das mit einer Herzrate auftritt, die schneller als die maximale Neurostimulationsrate ist, kann der Mikroprozessor keine Nervenstimulation erzeugen, sondern wird anstatt dessen den Nerv beim Triggern durch das nächstfolgende Herzereignis stimulieren.
  • Der Antiarrhythmie-Herzschrittmacher nach der vorliegenden Erfindung überwacht die Aktivität des Herzens zum Bestimmen, wann und wie eine Antiarrhythmie-Therapie zu liefern ist. Der Fließplan von Fig. 6 definiert ein Beispiel von Arrhythmie-Erfassungs-, -Bestätigungs- und - Klassifikationsoperationen, durchgeführt durch einen Mikroprozessor, welcher durch den Antiarrhythmie-Herzschrittmacher nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Der Mikroprozessor 19 von Fig. 1 ist derart programmiert, daß er auf atriale Erfassungssignale auf der Leitung und ventrikuläre Erfassungssignale auf der Leitung 49 von dem Schrittmacher 17 anspricht. Für einige oder alle Herzzyklen kann der Mikroprozessor ein Zeitintervall messen, das dem Herzzyklus zugeordnet ist. Das Programm in dem Mikroprozessor kann einen Herzzyklus als ein atriales Zyklusintervall (P-Welle zu P-Welle) oder ein ventrikuläres Zyklusintervall (R-Welle zu R-Welle) definieren. Weiterhin kann der Intervallzeitablauf sich auf stimulierte Herzereignisse verlassen sowie auf intrinsische Herzereignisse.
  • Mit Bezug auf Fig. 6 führt der Mikroprozessor 19 zunächst eine Arrhythmie-Erfassung durch. In einer Erfassungszyklus- Auffrischungsoperation 130 mißt der Mikroprozessor das Zeitintervall, welches dem gegenwärtigen Herzzyklus zugeordnet ist. Der Mikroprozessor kann die Intervall information für einen bestimmten Herzzyklus basierend auf der Dauer eines Intervalls verwerfen, um so Signale aufgrund von Rauschen oder Artifakten zu ignorieren, wie gesteuert durch die Erfassungszyklus- Rauschlogikoperation 131. Die resultierende Intervallinformation sowie eine Notiz von Informationen betreffend die jüngste Geschichte von Intervallinformationen wird durch den Mikroprozessor in RAM-Speicher 121 (Fig. 1) gespeichert und zur Erfassung, Bestätigung und Klassifikation von Arrhythmien verwendet. Während der Arrhythmie-Erfassung beginnt der Mikroprozessor, falls ein Herzzyklus nicht als ein Rauschzyklus charakterisiert ist, jedesmal, wenn der Mikroprozessor die Intervalldauer und die Intervallgeschichtsspeicher im Block 130 auffrischt, die Durchführung einer Arrhythmie-Erfassung, und zwar beginnend mit der Fibrillationserfassungsoperation 132. Die Fibrillationserfassungsoperation 132 unterscheidet Tachyarrhythmien mit sehr kurzen Intervallen durch Vergleich der augenblicklichen Intervalldauer mit einem vorbestimmten kurzen Intervall, genannt ein Fibrillationserfassungsintervall, welches als Anzeige von Fibrillation (beispielsweise 250 ms) betrachtet wird. Jedoch erfaßt der Mikroprozessor nicht eine Arrhythmie basierend auf nur einem Herzzyklus. Anstatt dessen wird ein X-von-Y-Erfassungskriterium zur Definition einer Arrhythmie verwendet, wobei ein Kriterium nur erfüllt ist, wenn zumindest X von den letzten Y-Herzzyklen Zyklusintervalle aufweisen, die kürzer als das definierte Intervall sind. Beispielsweise kann die Fibrillationserfassung erfordern, daß 8 der letzten 10 Intervalle kürzer als 250 ms sind. Falls die so ist, initiiert eine Fibrillationserfassungs- Logikoperation 133 eine Arrhythmie-Bestätigung, und zwar beginnend mit einer Bestätigungszyklus-Auffrischoperation 138. Falls dies nicht so ist, führt der Mikroprozessor eine Tachykardie-Erfassungsoperation 134 durch.
  • Die Tachykardie-Erfassungsoperation 134 erkennt Tachykardien auf die gleiche Art und Weise wie die Fibrillationserfassungsoperation 132, die oben beschrieben wurde, durch Vergleichen der augenblicklichen Herzzykluslänge mit einer vorbestimmten Grenze und durch Überwachen der Geschichte der Herzzykluslängen bezüglich dieses Vergleichs. Die Zykluslängengrenze wird ein Tachykardie-Erfassungsintervall genannt. Sie ist programmierbar bis zu einer Dauer im Bereich von 200 bis 600 ms. Das X-von-Y-Erfassungskriterium für die Tachykardie-Erfassung ist ebenfalls programmierbar. Übliche Kriterien können 8 von 10, 12 von 15 oder 16 von 20 sein. Falls das X-von-Y-Kriterium erfüllt ist, initiiert eine Tachykardie-Erfassungslogikoperation 135 eine Arrhythmie-Bestätigung, und zwar beginnend mit der Bestätigungszyklus-Auffrischoperation 138. Falls nicht, führt der Mikroprozessor eine Tachykardie-Einsatzerfassungsoperation 136 durch.
  • Die Tachykardie-Einsatzerfassungsoperation 136 erkennt eine plötzliche und andauernde Abnahme der Intervalldauer zur Anzeige des Einsatzes einer Tachyarrhythmie. Sie beinhaltet zwei Erfassungsverfahren, das X-von-Y-Kriterium zur Gewährleistung, daß die Abnahme in der Intervallänge andauert und eine Änderung des Intervalldetektors, welcher eine plötzlich Änderung der Intervallänge prüft. Die Änderung des Intervalldetektors verwendet eine vorbestimmte und programmierbare Delta- Funktion. Delta ist der Betrag, um den die Intervalle beim Einsatz abnehmen müssen, um die Änderung des Intervalldetektors zu erfüllen. Die Zykluslängengrenze ist programmierbar und wird ein Einsatzerfassungsintervall genannt. Der Bereich von Einsatzerfassungsintervallen ist wie das Tachykardie-Erfassungsintervall im Bereich von 200 bis 600 ms. Jedoch muß das Einsatzerfassungsintervall für eine Intervallänge länger als das Tachykardie-Erfassungsintervall programmiert werden. Das X-von-Y-Erfassungskriterium für die Tachykardie- Einsatzerfassung ist ebenfalls programmierbar.
  • Die Erfassungszyklus-Auffrischoperation 130 führt zwei Mittelungsoperationen zur Verwendung durch die Änderung des Intervalldetektors durch. Wenn der Herzrhythmus stabil und langsam ist, mittelt die Erfassungszyklusauffrischung die Herzzyklusintervalle zum Erhalten eines normalen Sinusrhythmusintervalls. Diese Mittlung tritt auf, wenn die Herzzyklusintervalle länger sind als das Einsatzerfassungsintervall während mehr als einer vorbestimmten Anzahl aufeinanderfolgenden Herzzyklen. Die Erfassungszyklus-Auffrischoperation 130 führt ebenfalls eine kurzfristige Mittlung einer vorbestimmten Anzahl der jüngsten Herzzyklen (beispielsweise 2 Zyklen) durch. Der Tachykardie- Einsatzdetektor 136 erkennt eine Änderung des Intervalls, wenn das kurzfristig gemittelte Intervall kürzer ist als das normale Sinusrhythmusintervall weniger dem vorbestimmten und programmierten Delta- Intervall. Falls die Änderung des Intervalls und der Einsatz des X-von-Y- Kriteriums erfüllt ist, initiiert eine Einsatzerfassungs-Logikoperation 137 eine Arrhythmie-Bestätigung, und zwar beginnend mit der Bestätigungszyklus- Auffrischoperation 138. Falls nicht, hat der Mikroprozessor keine Arrhythmie erfaßt, und die Betriebssteuerung kehrt zurück zur Erfassungszyklus-Auffrischoperation 130.
  • Die Bestätigungszyklus-Auffrischoperation 138 ist analog zur Erfassungszyklus-Auffrischoperation 130. Der Mikroprozessor mißt das Zeitintervall, das dem vorliegenden Herzzyklus zugeordnet ist, verwirft die Intervallinformation für verrauschte Herzzyklen (unter der Steuerung der Bestätigungszyklus-Rauschlogikoperation 139) und vermerkt die Intervallängen- und Intervallängengeschichtsinformation.
  • Eine Arrhythmie-Bestätigungsoperation 140 bestätigt das Vorliegen einer Tachyarrhythmie vor dem Liefern einer Antitachykardiereizungs-, Kardioversions- oder Defibrillationstherapie. Wie die Arrhythmie- Erfassungsoperationen 132, 134 und 136 verwendet die Arrhythmie-Bestätigung ein X-von-Y-Kriterium, welches eine Geschichte von Intervallen vergleicht, die in der Konfirmationszyklus-Auffrischoperation 138 angesammelt worden sind, bezüglich eines Tachykardie-Bestätigungsintervalls. Der Wert des Tachykardie-Bestätigungsintervalls hängt ab vom Arrhythmie-Detektor, welcher das Vorliegen einer Arrhythmie bestimmt hat. Falls die Arrhythmie durch den Tachykardie-Einsatzdetektor erfaßt wurde, wird das Tachykardie- Bestätigungsintervall auf das normale Sinusrhythmusintervall eingestellt, und zwar bestimmt durch die Erfassungszyklus-Auffrischoperation 130, weniger einem halben des vorbestimmten und programmierten Delta-Intervalls. Falls die Arrhythmie durch den Fibrillations- oder Tachykardiedetektor erfaßt wurde, wird das Tachykardie-Bestätigungsintervall auf das Tachykardie-Erfassungsintervall eingestellt. Das X-von-Y-Kriterium ist vorbestimmt und kann programmiert werden. In einer Bestätigungslogikoperation 141 führt, falls das X-von-Y-Kriterium erfüllt ist, der Herzschrittmacher führt eine Arrhythmie-Klassifikationsoperation 142 durch. Falls das Kriterium nicht erfüllt ist, überwacht der Herzschrittmacher wiederum die Arrhythmie-Erfassung in der Erfassungszyklus-Auffrischoperation 130. Falls mehr Zyklen zur Bestimmung erforderlich sind, ob das X-von-Y-Kriterium erfüllt ist, springt die Steuerung zurück zur Bestätigungszyklus-Auffrischoperation 138.
  • Nach der Bestätigung der Tachyarrhythmie und vor der Lieferung einer Therapie klassifiziert die Arrhythmie-Klassifikations operation 142 die Tachyarrhythmie zur Bestimmung der Therapie oder Therapien, welche bei der Behandlung der Tachyarrhythmie zu verwenden sind. Die Klassifikation basiert auf einem X-von-Y-Kriterium, welches auf die Herzzyklusintervalle angewendet wird, die in der Bestätigungszyklus-Auffrischoperation 138 überwacht wurden. Diese Zyklusintervalle werden mit zwei vorbestimmten und programmierbaren Intervallen verglichen, einer minimalen Tachykardie- Zykluslänge für Antitachykardiereizung (MinTCLATP) und einer maximalen Tachykardie-Zykluslänge zur Defibrillation (MaxTCLdfib). Für Arrhythmien mit erfaßten Intervallen kürzer als MinTCLATP ist eine Antitachykardiereizung ineffektiv. Für Arrhythmien mit erfaßten Intervallen kürzer als MaxTCLdfib ist der Patient als hämodynamisch durch die Arrhythmie kompromittiert angesehen und erfordert deshalb eine Defibrillationsschocktherapie. Somit initiiert der Mikroprozessor, falls die erfaßten Intervalle als MinTCLATP sind, eine Antitachykardiereizung in einer Arrhythmie-Therapieoperation 143. (Es sei bemerkt, daß die Arrhythmie an diesem Punkt bestätigt ist.) Falls die erfaßten Intervalle kürzer als MinTCLATP, aber länger als MaxTCLdfib sind, initiiert der Mikroprozessor eine Antitachykardiereizung in der Arrhythmie-Therapieoperation 143, wird aber ebenfalls eine Defibrillation verwenden, falls die Antitachykardiereizung nicht erfolgreich ist. Falls die erfaßten Intervalle als MasTCLdfib sind, dann initiiert der Mikroprozessor eine Defibrillation in der Arrhythmie- Therapieoperation 143. Die Arrhythmie-Therapieoperation 143 wird im weiteren detailliert erörtert. Folgend der Arrhythmie-Therapieoperation 143 kehrt der Herzschrittmacher zurück zur Arrhythmie-Erfassungsoperation im Erfassungszyklus-Auffrischblock 130.
  • Weitere Ausführungsformen des Antitachykardie-Herzschrittmachers nach der vorliegenden Erfindung können andere Einrichtungen zum Erfassen des Auftretens von Arrhythmie-Episoden verwenden, von denen einige die Verwendung physiologischer und metabol ischer Sensoren beinhalten. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf das US-Patent mit der Nummer 5161527 mit dem Titel "APPARATUS AND METHOD FOR DETECTING ABNORMAL CARDIAC RHYTHMS IN DUAL CHAMBER ARRHYTHMIA CONTROL SYSTEM", eingereicht am 13. Februar 1991 im Namen von Tibor A. Nappholz et al., und auf das US-Patent mit der Nummer 5183040 mit dem Titel "APPARATUS AND METHOD FOR DETECTING ABNORMAL CARDIA RHYTHMS USING AN ULTRASOUND SENSOR IN AN ARRHYTHMIA CONTROL SYSTEM", angemeldet am 8. März 1991 im Namen von Tibor A. Nappholz et al., von denen beide dem Inhaber der vorliegenden Erfindung gehören. Bezug kann ebenfalls genommen werden auf das US-Patent mit der Nummer 5184615 mit dem Titel "APPARATUS AND METHOD FOR DETECTING ABNORMAL CARDIAC RHYTHMS USING EVOKED POTENTIAL MEASUREMENTS IN AN ARRHYTHMIA CONTROL SYSTEM", angemeldet am 8. März 1991, im Namen von Tibor A. Nappholz et al., sowie auf das US-Patent mit der Nummer 5217021 mit dem Titel "DETECTION OF CARDIAC ARRHYTHMIAS USING CORRELATION OF CARDIAC ELECTRICAL SIGNALS AND TEMPORAL DATA COMPRESSION", angemeldet am 29. Juli 1991 im Namen von Bruce M. Steinhaus et al., von denen beide dem Inhaber der vorliegenden Erfindung gehören.
  • Zusätzlich zur Durchführung einer Antiarrhythmie-Therapie ansprechend auf die Erfassung von Arrhythmien führt der Antiarrhythmie- Herzschrittmacher nach der vorliegenden Erfindung ebenfalls eine Therapie bei der Erfassung von Vorläufern von Arrhythmie durch.
  • Der Herzschrittmacher 17 von Fig. 1 akquiriert intrakardiäre Elektrogramm (IEGM)-Abtastungen, welche der Mikroprozessor 19 überwacht und analysiert, um Arrhythmie-Vorläufer zu erfassen. Einige IEGM-Merkmale treten bekannterweise bei Patienten auf, welche möglicherweise letale ventrikuläre Tachyarrhythmien erleiden. Zwei Typen von Vorläufern wurden identifiziert, welche ventrikulärer Fibrillation oder plötzlichem Tod vorhergehen und betreffen: (a) anomale ventrikuläre Rhythmen und (b) anomale Elektrokardiogramm-Polarisationswellenformen. Fig. 7A-7C illustrieren ventrikuläre Fibrillationsvorläufer, welche anomale ventrikuläre Rhythmen in Form von komplexen ventrikulären Arrhythmien zeigen, und zwar einschließlich ventrikulärer Tachykardie (Fig. 7A), ventrikulärer Paare (Fig. 7B) und frühzeitiger ventrikulärer Komplexe (PVCs in Fig. 7C). Der Grad an Komplexität solcher ventrikulären Arrhythmien (beispielsweise dynamische Oszillationen in der Rate des Auftretens ventrikulärer Tachykardie oder wilde Variationen in der Länge von Anfällen ventrikulärer Tachykardie) und eine ansteigende Rate des Auftretens ventrikulärer Arrhythmien sind so bedeutsam wie das Vorliegen solcher Merkmale bei der Erfassung von Vorläufern. Die Dichte ventrikulärer Arrhythmien, definiert als das Verhältnis anomaler zu normalen ventrikulären Rhythmen, ist ebenfalls hilfreich für die Diagnostizierung gefährlicher Arrhythmien.
  • Vorläufer, welche in erster Linie durch Anomalitäten in der IEGM- Wellenform charakterisiert werden, und nicht durch Anomalitäten in der Herzfrequenz oder dem -rhythmus, sind in Fig. 8A, 8B und 9A-9C gezeigt und enthalten: Repolarisationsanomalitäten, ST-Segment-Änderungen und Spätpotentiale. Der Mikroprozessor 19 muß die Feinstruktur innerhalb der IEGM-Wellenformen zum Erfassen von Vorläufern von Wellenformanomalitäten analysieren. Der Mikroprozessor analysiert die Feinstruktur von den IEGMs zum Erfassen von R-an-T ventrikulären frühzeitigen Depolarisationen (Fig. 8A), welche häufig maligne Arrhythmien, Repolarisationsanomalitäten, wie z.B. verlängerte QT-Intervalle (Fig. 8B), und ST-Segment-Änderungen (Fig. 9A und 9B, ST-Segment-Erhöhung und -Erniedrigung) initiieren. Alle diese Ereignisse haben eine diagnostische Signifikanz für die Vorhersage imminenter ventrikulärer Fibrillation. Spätpotentiale (bezeichnet mit LP in Fig. 9C) antizipieren ebenfalls Episoden ventrikulärer Tachykardie oder Fibrillation.
  • Der Zeitablauf bestimmter Precursor sowie ihre Gegenwart ist diagnostisch bedeutsam zur Bestimmung des Einsatzes und Risikos plötzlichen Todes. In vielen Fällen plötzlichen Herztodes sind die ersten Anzeichen von Arrhythmie ein maximales Auftreten von intermediär häufigen (von 100 bis 500 pro Stunde) frühzeitigen ventrikulären Komplexen, welche zwischen fünfzehn und sechs Stunden vor der ventrikulären Fibrillation auftreten. Dies ist gefolgt durch eine erhöhte Frequenz in ventrikulären Paaren und Läufen von komplexer ventrikulärer Arrhythmie einschließlich ventrikulärer Tachykardie. Repolarisationsanomalitäten treten oft in der IEGM-Wellenform einige Stunden vor ventrikulärer Fibrillation auf. Oft gibt es ein erhöhtes Auftreten von ST-Segment-Änderungen mit einer Amplitude größer als 2 mm während der Risikoperiode und andauernd bis zur dritten Stunde vor dem plötzlichen Tod. Innerhalb drei Stunden vor dem plötzlichen Tod vermindern sich die St-Segment-Änderungen dieser Amplitude in ihrem Auftreten. Während der letzten sechs Stunden vor dem plötzlichen Tod gibt es ein erhöhtes Auftreten von ST-Segment-Änderungen mit geringer Amplitude, und zwar üblicherweise in der Richtung der Erhöhung. Während dieser letzten Stunden vermindert sich die ST-Segment-Änderung schrittweise von einer hohen Amplitude zur Grundlinie.
  • Der Mikroprozessor 19 akquiriert ständig IEGM-Signale und erfaßt aus diesen ventrikuläre Ereignisse und analysiert die Feinstruktur der Abschnitte des Signals unter Verwendung bekannter analytischer Techniken. Viele dieser diagnostischen Details eines IEGM liegt in der Nähe des QRS- Komplexes. Fig. 10 illustriert eine Wellenform eines normalen Herzzyklus mit üblichen Zeitablaufintervallen, welche darin angedeutet sind. ST- und QT-Intervalle enden jeweils am Beginn bzw. Ende der T-Welle. Normale P- Wellen haben eine Dauer im Bereich von 0,04 bis 0,08 Sekunden und gehen der R-Welle voran (das PR-Intervall), und zwar um 0,12 bis 0,20 Sekunden. Der QRS-Komplex, welcher mit der Q-Welle beginnt und mit der S-Welle endet, hat normalerweise eine Dauer von 0,04 bis 0,10 Sekunden.
  • Für jeden Herzzyklus führt der Mikroprozessor 19 die im Fließdiagramm von Fig. 11 gezeigten Operationen durch. Im allgemeinen identifiziert der Mikroprozessor Herzereignisse, korreliert die Ereignisse mit Zeitintervallen innerhalb des Herzzyklus und analysiert die detaillierte Struktur innerhalb des IEGM. Während der Erfassung der IEGM-Signale sucht der Mikroprozessor zunächst nach der R-Welle innerhalb des vorliegenden Herzzyklus im Block 303. Die R-Welle hat normalerweise die größte Steigung innerhalb des Herzzyklus (die größte Änderung in der Polarisationsamplitude innerhalb einer kurzen Zeit) und eine große Amplitude. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verwendet einen Delta-Komparator, einen Steigungsdetektor, zur Erfassung der R-Welle. Der Mikroprozessor tastet kontinuierlich im Block 300 ab, bis er eine R-Welle im Block 303 erfaßt. Als Teil des Abtastprozesses im Block 300 sichert der Mikroprozessor Daten betreffend die Morphologie des QRS-Komplexes zur weiteren Analyse. Diese Daten könnten Abtastungen von IEGM-Amplitude, maximaler positiver und negativer Polaritätsexkursionen und Ableitungen (Steigungen) der vorauslaufenden und nachlaufenden Flanke des QRS-Komplexes enthalten. Nach der Erfassung der R-Welle bestimmt der Mikroprozessor die verstrichene Zeit seit der letzten R-Welle im Block 305. Das Reziproke der verstrichenen Zeit ist die momentane Herzfrequenz für den vorliegenden Zyklus. Der Mikroprozessor kalkuliert diesen Reziprokwert und ermittelt die gegenwärtige Rate über einige wenige Zyklen (beispielsweise vier) zur Bestimmung der mittleren Rate im Block 310. Im Block 313 vergleicht der Mikroprozessor die laufende mittlere Rate mit vorbestimmten Grenzwerten. Diese Grenzwerte reflektieren die Raten verschiedener Typen von Arrhythmien. Die Grenzen können variieren, und zwar abhängig von bestimmten physiologischen Charakteristika, beispielsweise als Anzeichen von Training. Standardmäßige Raten-ansprechende Sensoren können zu diesem Zweck verwendet werden. Deshalb werden vor dem Test im Block 313 die Ratengrenzen im Block 311 in Übereinstimmung damit, welcher standardmäßige Raten-ansprechende Parameter überwacht wird, eingestellt.
  • Falls die mittlere Rate innerhalb der für eine bestimmte Klasse von ventrikulärer Arrhythmie im Block 313 eingestellten Grenzen liegt, testet der Mikroprozessor (im Block 315) die Morphologie von Details innerhalb des QRS-Komplexes gegenüber vorbestimmten und gespeicherten Morphologie- Parametern zur Klassifizierung des Rhythmus als entweder eine Arrhythmie oder einen normalen Rhythmus. Falls der Mikroprozessor eine Arrhythmie erfaßt, klassifiziert er die Arrhythmie gemäß dem Typ und vermerkt das Auftreten des bestimmten Arrhythmie-Typs im Speicher in Block 317.
  • Im Block 320 verarbeitet der Mikroprozessor folgende Abtastungen und analysiert das IEGM-Signal von der R-Welle bis zur T-Welle zur Bestimmung des QT-Intervalls und zur Diagnose myokardialer Ischämie aus der ST- Segment-Morphologie. Das ST-Segment tritt auf im Abtastfenster beginnend am J-Punkt folgend einem QRS-Komplex, wie im Stand der Technik bekannt ist (siehe Fig. 10) und dauert mindestens 80 Millisekunden lang. Die ST- Segment-Erniedrigung, definiert (gemäß der Programmierung des Mikroprozessors) als horizontale oder abwärts verlaufende Verschiebung von 0,1 mV (manche Forscher verwenden 0,2 mV oder 0,3 mV) während des ST- Segments, welche für zumindest 30 Sekunden bei aufeinanderfolgenden Herzschlägen andauert (manche Forscher verwenden 40 bis 60 Sekunden), korreliert eindeutig mit myokardialer Ischämie sowohl bei Trainingstoleranztests und bei ambulanten Tests von ruhenden Patienten und Patienten, welche Tagesaktivitäten durchführen. Die meisten Patienten mit stabiler Angina und erwiesener Koronararterienkrankheit haben häufig Episoden von ST-Segment-Erniedrigung während des täglichen Lebens. ST- Segment-Änderungen warnen vor Verletzung des myokardialen Gewebes, und zwar sogar bei Patienten, die mit sonst asymptomatisch ruhiger myokardialer Ischämie infiziert sind, da sie häufig durch regionale Störungen der myokardialen Perfusion und Störungen der linken Ventrikulärfunktion begleitet sind. Der Mikroprozessor analysiert die Wellenform zur Bestimmung, wann die T-Welle auftritt (sie sollte innerhalb von 400 Millisekunden der R-Welle auftreten), und zwar innerhalb des laufenden Herzzyklus. Nach der Erfassung der R-Welle kann der Mikroprozessor die Akquisitionsparameter des IEGM-Signals ändern (beispielsweise durch Auswählen eines unterschiedlichen Satzes von Impedanzen in einem Eingangsverstärker zum Einstellen der Bandbreite) zur besseren Analyse der Wellenformstruktur folgend der R-Welle.
  • Mit Rückbezug auf Fig. 10 verarbeitet der Mikroprozessor 19, unmittelbar nachdem der Komparator eine R-Welle erfaßt, das IEGM zum Messen der vorauslaufenden und nachlaufenden P-Wellensteigungen, fährt dann fort, das Signal bis hinab zur S-Welle und zurück, bis die Steigung sich am sogenannten J-Punkt vermindert, zu verfolgen. Während der Verarbeitung des IEGM (im Block 320 von Fig. 11) vom J-Punkt, bis die Wellenform die Basislinie kreuzt (getestet im Block 323), integriert der Mikroprozessor und bestimmt die Steigung des Signals. Falls die Größe (der Absolutwert) des integrierten Signals größer ist als zumindest ein vorbestimmter Wert und größer für eine aufeinanderfolgende Anzahl von Herzzyklen bleibt, welche eine vorbestimmte Zeit dauern (beispielsweise 40 Sekunden), dann klassifiziert der Mikroprozessor dieses Ereignis als eine ST-Segment- Erhöhung. Falls das integrierte Signal unterhalb der Basislinie liegt (ein negatives Signal) und die Steigung eben oder negativ ist, dann klassifiziert der Mikroprozessor das Ereignis als ST-Segment-Erniedrigung, eine Anzeige von Ischämie. Falls das ST-Segment entweder erhöht oder erniedrigt ist, und zwar um einen Wert, der größer als ein vorbestimmter Wert ist (Block 325 von Fig. 11), dann speichert der Mikroprozessor einen Code im Speicher zur Identifizierung dieses Falls im Block 327. Falls das ST-Segment anomal ist, und zwar entweder erniedrigt oder erhöht, kann der Mikroprozessor die Gesamtdauer des Anhaltens der Abweichung als einen Index der Ischämie verwenden.
  • Ebenfalls im Block 320, während der Verarbeitung des IEGM nach dem QRS-Komplex, analysiert der Mikroprozessor 19 Daten zur Bestimmung der Gegenwart, Amplitude, des Frequenzgehalts und der Dauer von Spätpotentialen (Fig. 9C). Das Vorliegenden von Spätpotentialen sagt aufeinanderfolgende Episoden ventrikulärer Tachykardie vorher, welche möglicherweise zu ventrikulärer Fibrillation und plötzlichem Herztod führen. Spätpotentiale sind Fluktuationen in IEGM-Signalamplituden, die mehr als 10 Millisekunden nach dem QRS-Komplex auftreten. Die Amplitude, der Frequenzgehalt und die Dauer von Spätpotentialen sind diagnostisch signifikant zur Vorhersage des Auftretens ventrikulärer Tachykardie und ventrikulärer Fibrillation. In einer Operation, die sich von der ST-Segment-Verarbeitung unterscheidet, analysiert der Mikroprozessor die Abtastungen beginnend etwa 10 Millisekunden nach dem Ende des QRS-Komplexes und andauernd für bis zu 125 Millisekunden. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann diese Analyse enthalten: (1) Bestimmung der spitzenmäßigen positiven und negativen Ablenkungen des Signals von der Grundlinienamplitude, (2) Erfassung der Gegenwart und Dauer des Spätpotentials durch Erfassung der ersten (falls vorliegend) und letzten Abtastungen, wobei die Ablenkung von der Grundlinie größer als eine vorbestimmte Amplitude innerhalb des Spätpotentialfensters ist, (3) Mitteln des Spätpotentialsignals für den vorliegenden Herzzyklus mit demjenigen der vorhergehenden Zyklen beginnend mit der ersten Abtastung mit einer Amplitude größer als die vorbestimmte Triggeramplitude, und (4) Durchführen einer Fourier-Analyse der Daten innerhalb des Spätpotentialabtastfensters. Falls das Spätpotential vorliegt und eine Amplitude größer als ein vorbestimmter Pegel hat, vermerkt der Mikroprozessor einen Code zum Bezeichnen des Vorliegens des Spätpotentials sowie die Amplitude, Dauer und einen oder mehrere Parameter zum Spezifizieren der Frequenzgehaltinformation im Block 327 von Fig. 11.
  • Im Block 330 fährt der Mikroprozessor 19 fort, das IEGM zu verarbeiten, um das Ende der T-Welle oder das Auftreten einer R-Welle (Block 333) zu erfassen. Falls die nächste R-Welle während der T-Welle (Block 335) auftritt, vermerkt die Mikroprozessor diese Anomalität und speichert einen Code im Speicher zum Wiedergeben des Auftretens eines R-an- T-Schlages im Block 337. Am Ende der T-Welle im Block 340 bestimmt der Mikroprozessor das QT-Intervall, wie illustriert in Fig. 10. Im Block 340 normalisiert der Mikroprozessor das QT-Intervall zur Herzzykluszeit (R-R) in Übereinstimmung mit Standardtechniken. Im Block 343 vergleicht der Mikroprozessor das normalisierte QT-Intervall mit einem vorbestimmten Schwellen-QT-Intervallwert zum Erfassen von Anomalitäten in der Repolarisation (siehe Fig. 88). Falls eine Anomalität auftritt, speichert der Mikroprozessor einen Code zum Bezeichnen des Ereignisses im Block 345.
  • Der Mikroprozessor 19 kann einen separaten zirkulären Puffer für jedes der Vorläuferereignisse bezeichnen (ventrikuläre Arrhythmie, ein bestimmter Typ ventrikulärer Arrhythmie, ST-Segment-Änderungen und Repolarisation), oder er kann solchen Typ von Vorläufer mit einem Identifizierungscode versehen und ihn in einem einzelnen zirkulären Puffer speichern. Bei der Identifikation von einem der Vorläufer (Block 350) wird der Mikroprozessor ebenfalls einen ähnlichen zirkulären Pufferspeicher (Block 353) auffrischen, um die Rate des Auftretens von Vorläufern eines beliebigen Typs zu speichern. Falls der Mikroprozessor beim Auffrischen des Vorläuferratenpuffers eine Rate erfaßt, die größer ist als ein vorbestimmter Wert oder andererseits eine gefährliche Situation (Block 355) anzeigt, frischt der Mikroprozessor einen Warnspeicher auf und kann eine Vorläufertherapie im Block 357 initiieren, wie im weiteren beschrieben wird.
  • Die Technik zum Modifizieren der Aktivität des autonomen Nervensystems basiert auf einem Verständnis des Mechanismus, durch den der Nerventonus die Bildung von Arrhythmien beeinflußt. Gemäß P.J. Schwartz et al. in "The Rational Basis and the Clinical Value of Cardiac Sympathetic Denervation in the Prevention of Malignant Arrhythmias", European Heart Journal, Band 7, Supp. A, S. 107-118 (Mai 86) induziert die linksseitige kardiale sympathische Stimulation, die an das linke Gangliumstellatum (LSG) geliefert wird, ventrikuläre Tachyarrhythmien durch Verursachen einer Asymmetrie im sympathischen Ausfluß zum Herzen, welche die Dispersion der ventrikulären Refraktärperioden erhöht. Diese tritt auf wegen der adrenergetischen Stimulation, welche durch Wirkung von Katecholaminen vermittelt wird, und ist verbunden mit Aktionspotential- und Refraktärperiodenverkürzung, was die elektrische Inhomogenität des Myokardium erhöht. Somit treten wiedereintretende Leitungsschaltungen im Herzen auf, was zu einer Arrhythmie-Episode f(ihrt. Die vagale Aktivierung kann das Auftreten von Arrhythmien modifizieren, um eine ventrikuläre Fibrillation zu vermeiden. Die vagale Stimulation stumpft den Effekt der Katecholamine ab, indem sie entweder auf einem präsynaptischen oder postsynaptischen Pegel bei der sympathischen Nervenübertragung wirkt, um potentiellerweise dem Effekt der Katecholamine auf die Automatizität und die Refraktärperiode entgegenzuwirken.
  • M. Stramba-Badiale et al. in "Sympathetic-parasympathetic Interaction and Accentuated Antagonism in Conscious Dogs", American Journal of Physiology, V260 (2Pt 2): H335-340 (Feb. 1991) fanden heraus, daß die Reaktion des Herzens auf vagale Stimulation in Gegenwart erhöhter sympathischer Aktivität erhöht ist. Deshalb ist es, wenn der Mikroprozessor das Auftreten einer Arrhythmie erfaßt, entweder Tachykardie oder Fibrillation, ein Anzeichen erhöhter sympathischer Aktivität. Somit veranlaßt der Mikroprozessor zusätzlich zur Durchführung einer Antiarrhythmie-Reizungstherapie im Arrhythmie-Therapieblock 143 von Fig. 6 die Erzeugung von Stimulationsimpulsen für parasympathische Nerven oder Ganglien zum Unterdrücken des sympathischen Einflusses auf die Herzfrequenz. Diese Stimulationsimpulse liegen in der Form wiederholter kurzer Bursts von Impulsen vor und nicht in einzelnen, gleich beabstandeten Impulsen. Diese Pulse werden auf eine Art und Weise geliefert, welche analog zur natürlichen vagalen Aktivität ist. Eine Erhöhung der vagalen Stimuli-Frequenz verursacht eine Gesamtverlängerung des P-P-Intervalls und eine Abnahme der Arrhythmie-Rate. Der angelegte Strom kann eine Stimulationsintensität im Bereich von 1 bis 3 mA aufweisen.
  • Bei einem Stimulationsverfahren können zehn Ketten von vagalen Impulsen unter zunehmend ansteigenden Frequenzen der Stimulation geliefert werden, wie z.B. 2, 4, 6, 8, 10, 12 Hz in einminütigen Intervallen. Ein Beispiel dieses Verfahrens der Nervenstimulation ist in Fig. 12A bis 12D illustriert, welche Oberflächen-Elektrokardiogramme (ECGs) ventrikulärer Tachykardie-Wellenformen, einen an das Herz angelegten Antitachykardie- Reizungsstimulus (ATP) und unter verschiedenen Raten gelieferte Nervenstimulationen (NS) zeigen. Der an das Herz angelegte Antitachykardie- Reizungsstimulus ist vorzugsweise von dem Typ, der im US-Patent Nr.4390021 offenbart ist, welches R.A.J. Spurrell et al. gehört und am 28. Juni 1983 erteilt wurde und den Titel aufweist "Two Pulse Tachycardia Control Pacer". Dieses Patent offenbart einen Schrittmacher zum Steuern von Tachykardie, bei dem das gekoppelte Intervall sowie die Anfangsverzögerung gescannt werden. Die Zeitparameter, welche beim Beenden der Tachykardie erfolgreich sind, werden gespeichert, so daß bei Bestätigung eines weiteren Tachykardie-Ereignisses die zuvor erfolgreichen Zeitparameter die ersten sind, welche ausprobiert werden. Die Vorrichtung ermöglicht ebenfalls, daß die Tachykardie durch den Arzt induziert wird, um die anfängliche Verzögerung und die gekoppelten Intervallparameter programmierbar zu machen.
  • Fig. 12A zeigt eine Nervenstimulation (NS), welche mit 2 Hz geliefert wird. Fig. 12B bis 12D illustrieren eine Nervenstimulation, welche mit 4 Hz, 6 Hz und 8 Hz geliefert wird. Bei diesem Stimulationsverfahren kann jede Impulskette für 10 Sekunden mit einer Impulsdauer von 3 bis 5 ms fortgesetzt werden. Eine geeignete Intensität der Stimulation kann für die Impulslieferungsrate bestimmt werden, ausgewählt durch Erhöhen des gelieferten Stroms bei jedem Impuls, bis die Herzrate sich auf einen erwünschten stabilen Pegel erniedrigt.
  • Ein weiteres Beispiel einer Antitachykardie-Reizungstechnik, welche verwendet werden kann, um die neurale Stimulation zur Korrektur einer Herzarrhythmie zu erhöhen, ist im US-Patent Nr. 3942534 von Spurrell et al. offenbart. Dieses Patent offenbart einen Schrittmacher, welcher nach der Erfassung einer Tachykardie einen atrialen (oder ventrikulären) Stimulus nach einem Verzögerungsintervall erzeugt. Falls dieser Stimulus beim Beendigen des Zustands nicht erfolgreich ist, dann wird ein weiterer Stimulus nach einem weiteren frühzeitigen Herzschlag folgend einer leicht unterschiedlichen Verzögerung erzeugt. Die Vorrichtung stellt in konstanter Weise das Verzögerungsintervall durch Scannen über einen vorbestimmten Verzögerungsbereich ein. Die Stimulation hört auf, sobald das Herz wieder in einen Sinusrhythmus zurückgebracht worden ist. Falls eine erfolgreiche Reversion nicht während eines vollständigen Scans erzielbar ist, dann wird der Zyklus wiederholt. Die Vorrichtung bietet weiterhin einen zweiten Stimulus nach dem ersten, wobei beide Stimull innerhalb des Tachykardiezyklus auftreten, d.h. vor dem nächsten natürlich auftretenden schnellen Schlag. Die Zeitperiode zwischen einem Herzschlag und dem ersten Stimulus ist bekannt als die anfängliche Verzögerung, während die Zeitperiode zwischen dem ersten Stimulus und dem zweiten Stimulus als das gekoppelte Intervall bekannt ist. Bei dieser Vorrichtung ist das gekoppelte Intervall, wenn es von einem Arzt eingestellt ist, fest, und deshalb trifft der zweite Stimulus stets eine vorbestimmte Zeit nach dem ersten Stimulus auf, und zwar unabhängig davon, wann der erste Stimulus nach dem letzten Herzschlag auftritt oder wie schnell die Tachykardie-Rate ist. Zusätzliche Beispiele von Tachykardie-Reizungstechniken, welche zur Erhöhung der neuralen Stimulation verwendbar sind, werden nachstehend aufgelistet.
  • Das US-Patent Nr. 4398536 von Nappholz et al. mit dem Titel "Scanning Burst Tachycardia Control Pacer", erteilt am 16. August 1983, offenbart einen Steuerschrittmacher für Tachykardie mit einem Burst-Scan. Nach einer jeweiligen Bestätigung von Tachykardie wird ein Burst einer programmierten Anzahl von stimulierenden atrialen (oder ventrikulären) Impulsen erzeugt. Die Raten der Bursts wachsen von Zyklus zu Zyklus an, wodurch nach jeder Bestätigung einer Tachykardie ein Impuls-Burst bei einer unterschiedlichen Rate erzeugt wird. Die Rate eines Bursts, welche bei der Beendigung der Tachykardie Erfolg hat, wird gespeichert, und nach der nächsten Bestätigung von Tachykardie wird die gespeicherte Rate für den ersten Burst, der erzeugt wird, verwendet.
  • Im US-Patent Nr. 4406287, das von T.A. Nappholz et al. erfunden wurde und am 27. September 1983 erteilt wurde und den Titel "Variable Length Scanning Burst Tachycardia Control Pacer" aufweist, ist ein Steuerschrittmacher für Tachykardie mit einem Burst-Scan variabler Länge offenbart. Der Arzt programmiert die maximale Anzahl von Impulsen in einem Burst. Die Anzahl von Impulsen in einem Burst wird gescannt, und die Anzahl, welche beim Beenden der Tachykardie erfolgreich ist, wird registriert, so daß sie für die erste Benutzung verfügbar ist, wenn eine neue Tachykardie-Episode bestätigt ist. Aufeinanderfolgende Bursts, alle unter derselben Rate, haben verschiedene Anzahl von Impulsen, wobei das Scannen der Impulsanzahl in der Aufwärtsrichtung läuft. Falls alle Bursts nicht zum Erfolg führen, wird eine neue Rate probiert, und das Scannen der Anzahl beginnt von neuem. Somit werden alle Kombinationen von Raten und Impulszahlen ausprobiert, wobei die erfolgreiche Kombination nach der nächsten Bestätigung einer Tachykardie zunächst verwendet wird.
  • Das US-Patent Nr. 4408606 von R.A.J. Spurrell et al. mit dem Titel "Rate Related Tachycardia Control Pacer", welches am 11. Oktober 1983 erteilt wurde, offenbart einen Steuerschrittmacher für Tachykardie, welcher ratenbezogen arbeitet. Nach der Bestätigung einer Tachykardie wird ein Burst von zumindest drei Stimulationsimpulsen erzeugt. Die Zeitintervalle zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen nehmen um ein festes Dekrement ab; daher erhöht sich die Rate von Impulsen während jedes Betriebszyklus. Der erste Impuls wird nach dem letzten Herzschlag erzeugt, welcher zum Bestätigen von Tachykardie verwendet wird, und zwar zu einer Zeit, welche von der Tachykardie-Rate abhängt. Die zeitliche Verzögerung zwischen dem letzten Herzschlag und dem ersten Impuls im Burst in gleich dem Zeitintervall zwischen den letzten zwei Herzschlägen weniger dem festen Dekrement, welches aufeinanderfolgende Zeitintervalle zwischen Stimulationsimpulsen charakterisiert.
  • Sogar in der Abwesenheit eines Arrhythmie-Zustandes überwacht der Antiarrhythmie-Herzschrittmacher nach der vorliegenden Erfindung die Herzaktivität zur Erfassung von Vorläufern von Arrhythmie, wie z.B. Episoden myokardialer Ischämie. Wenn akute myokardiale Ischämie auftritt, neigt die vagale Aktivierung zur Verhinderung von Fibrillation in einer Art und Weise, welche teilweise von direkten elektrophysiologischen Effekten und in großem Umfang sekundär von der Erhöhung der Herzrate abhängt, was in dem reduzierten Sauerstoffverbrauch resultiert, der mit Ischämie zusammenhängt. Dieser schützende Effekt vagaler Stimulation folgt aus ihrer Fähigkeit, die Herzrate zu erniedrigen. Deshalb veranlaßt der Mikroprozessor 19 bei Erfassung eines Arrhythmie-Vorläufers im Vorläufer- Therapieblock 357 von Fig. 11 eine Therapie, welche ventrikuläre Fibrillation durch vagale Stimulation während akuter myokardialer Ischämie verhindert. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Technik der vagalen Stimulation, die als Reaktion auf die Erfassung eines Arrhythmie-Vorläufers im Vorläufer-Therapieblock 357 von Fig. 11 verwendet wird, unterschiedlich von der Technik, welche als Reaktion auf eine Erfassung einer Arrhythmie verwendet wird. Mit Bezug auf Fig. 13A und 13B steuert der Mikroprozessor ansprechend auf die Erfassung eines Vorläufers die vagale Stimulation, um eine kurze vagale Stimulation vorzusehen, bei der ein einzelner Stimulus (Fig. 13B) oder ein kurzer Burst von Stimuli (Fig. 13A) zur Reduzierung der Herzrate in temporärer Art und Weise agiert. Dieser Einfluß auf die Herzfrequenz hängt ab von dem Zeitverhalten innerhalb des Herzzyklus, in dem die vagale Stimulation geliefert wird. M.N. Levy et al. in "Parasympathetic Control of the Heart", Nervous Control of Vascular Function, Randall WC Herausgeber, Oxford University Press (1984) fanden heraus, daß die Stimulation des Vagusnervs zur Zeit der Erfassung einer P-Welle bewirkte, daß ein P-P-Intervall ungefähr um 80% anstieg im Vergleich zum P-P-Intervall ohne vagale Stimulation. Die Verzögerung der vagalen Stimulation von der Zeit der P-Wellenerfassung bewirkte einen weiteren Anstieg im P-P-Intervall, so daß ansteigende Verzögerungen in größeren Intervallen resultierten, und zwar bis zu einem maximalen Anstieg im P-P-Intervall von etwa 95%, die bei einer Post-P- Wellenverzögerung von 225 ms auftrat. Weitere Anstiege in der Verzögerungsdauer vor der Lieferung einer vagalen Stimulation verursachte eine progressive Verminderung des P-P-Intervalls, bis das P-P-Intervall eine Minimallänge erreicht, welche gleich dem P-P-Intervall ohne vagale Stimulation ist.
  • Im Gegensatz zu Levys Arbeit verwendet eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung elektrische Stimulation von sowohl dem kardialen Gewebe als auch dem autonomen Nervensystemgewebe. Fig. 13A und 13B illustrieren einen Vergleich von Herzstimulations- und neuralem Stimulationszeitablauf, gesteuert durch den Antiarrhythmie- Herzschrittmacher nach der vorliegenden Erfindung. Der Zeitablauf des Herzzyklus ist in einer intrakardiären Elektrogramm (IEGM)-Spur gezeigt. Die neurale Stimulation (NS) ist relativ zum IEGM gezeigt. Dabei wird angenommen, daß der Schrittmacher zuvor einen Arrhythmie-Vorläufer erfaßt hat, aber keine bestätigte Arrhythmie-Herzrate. Der Schrittmacher hat zuvor die natürliche momentane Herzrate gemessen und hat ein entsprechendes Intervall eingerichtet. Zur Durchführung einer Overdrive-Reizung erniedrigt der Schrittmacher das natürliche Intervall um einen vorbestimmten Betrag oder vorbestimmten Prozentsatz und beginnt mit der Erzeugung von Herzreizungs-Impulsstimulationen mit der neuen Rate. Das neue Intervall zwischen Reizungen wird "Escape-Intervall" in Fig. 13A und Fig. 13B genannt. Der Antiarrhythmie-Herzschrittmacher wartet eine vorbestimmte kardioneurale Verzögerungsgröße (CN-Verzögerung), und beginnt dann die Stimulation des vagalen zervikalen Ganglions. Falls der Schrittmacher derart programmiert ist, daß er mehrere Impulse innerhalb eines Burst erzeugt, wie in Fig. 13A gezeigt, bestimmen die vorbestimmten Parameter der Burstdauer und des Zwischenimpulsintervalls (IPI) die Form des Bursts. Mehrere Impulsbursts sind im Fall bestätigter Arrhythmien bevorzugt. Der Herzschrittmacher erfaßt keine Herzsignale während des Kreuzkanal- Austastintervalls (XCHB_L), um eine Erfassung von Rauschen und eine Vermischung des Rauschens mit einem intrinsischen Herzsignal zu vermeiden. Es sei bemerkt, daß eine vagale Stimulation in Form eines einzelnen Impulses oder eines kurzen Bursts von Impulsen eine unzureichende Therapie als Reaktion auf die Erfassung einer Arrhythmie mit einer hohen Rate sein kann, nämlich weil eine wiederholte Stimulation parasympathischer Nerven unter einer Rate, welche der Herzrate ähnlich ist, dazu neigt, zum SA- Knoten gehörige Herzschrittmacherzellen anzuregen, so daß die Herzrate dieselbe Frequenz einnehmen wird wie die vagale Stimulation. Deshalb kann für Arrhythmien mit einer hohen Rate eine neurale Stimulation mit einem einzelnen Impuls oder einem kurzen Burst zu Herzraten führen, welche während der Reizung ungeeignet hoch sind.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung erfassen bestimmte Kombinationen anomaler Herzrhythmen und reagieren mit Herzantiarrhythmie- und Nervenstimulationstherapie. solche anomalen Rhythmen können bezüglich der atrialen Kammer, der ventrikulären Kammer oder beider Kammern des Herzens auftreten. Eine besonders wichtige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfaßt eine atriale Fibrillation und reagiert auf solch eine Erfassung mit der Durchführung einer Herzreizungs-Stimulationstherapie innerhalb der atrialen Kammer, der ventrikulären Kammer oder beider Kammern des Herzens, und zwar in Kombination mit einer Nervenstimulation, welche die atriale Rate erniedrigt. Vorzugsweise liegt diese Nervenstimulation in der Form wiederholter kurzer Bursts von elektrischer Energie vor. Diese Ausführungsform der Erfindung ist daher wichtig, weil die Lieferung einer Herzreizungstherapie als Reaktion auf die Erfassung einer atrialen Fibrillation ohne Durchführung einer Nervenstimulation zur Verschlimmerung des atrialen Fibrillationszustandes neigt, was möglicherweise zur Erzeugung eines ventrikulären Fibrillationszustandes führt, der ein viel gefährlicheres Phänomen ist.
  • Fig. 14, 15 und 16 in Kombination illustrieren die Anatomie kardiovaskulärer und neurales Strukturen in einem Hund. Fig. 14 zeigt eine linke seitliche Ansicht des Herzens zum Illustrieren einer sympathischen und parasympathischen autonomen Nervenreizung des AV-Knotenbereichs eines Hundeherzens. Fig. 15 zeigt eine rechte seitliche Ansicht des Herzens zum Zeigen der anatomischen Beziehung des linken Thoraxvagusnervs bezüglich der Hauptblutgefäße auf der rechten Seite des Herzens. Fig. 16 illustriert eine Darstellung einer Vorderansicht eines Hundeherzens einschließlich einer Abbildung der bedeutsamen Blutgefäße und der autonomen Nervensystemelemente.
  • Die meisten parasympathischen und sympathischen Wege, welche allgemein durch den Ausdruck "Vagosympathische Fasern" in Fig. 16 bezeichnet sind, reizen den sinuatrialen Knoten (SAN) in Fig. 16 über Nerven, welche das Herz entlang der oberen Vena cava (SVC), wie in Fig. 14, 15 und 16 gezeigt, betreten. Weitere parasympathische Nervenfasern betreten das Herz zwischen der rechten (nicht gezeigt) und der linken oberen pulmonaren Vene (LSPV in Fig. 14). Noch weitere parasympathische Fasern betreten das Herz über dem oberen rechten Atrium (nicht gezeigt) und über der Verbindung zwischen der unteren Vena cava (IVC von Fig. 14) und den unteren Atria (nicht gezeigt). Fig. 14 illustriert die Verteilung primärer Herznerven auf der linken Seite des Herzens und die sympathische Reizung des AV-Knotens (AVN). Ein autonomer Weg, welcher aus Zweigen der ventromedialen zervikalen Herznerven (VMCCN) und dem ventrolateralen zervikalen Herznerv (VLCCN) besteht, läuft entlang der pulmonaren Arterie (PA) zum AV-Verbindungsbereich (AVJ). Weitere Nerven, und zwar einschließlich von Zweigen des VLCCN und dem innominalen Nerv durchdringen das Pericardium und laufen über die pulmonare Arterie (PA) und die pulmonaren Venen (PV) zum Eindringen in das Herz an der Verbindung der unteren Vena cava (IVC) und dem unteren linken Atrium (ILA). Der ventrolaterale zervikale Herznerv (VLCCN) enthält die hauptsächlichen sympathischen inotropischen Fasern. Die Aktivität dieser Fasern beeinflußt die Kraft oder die Energie von Muskelkontraktionen. Sympathische chronotropische Fasern, welche den Zeitverlauf der Herzmuskelkontraktionen regulieren, nähern sich dem Herzen entweder im peripulmonaren Gewebe (nicht gezeigt) oder entlang der oberen Vena cava (SVC) und pulmonaren Venen, beispielsweise der linken oberen, mittleren und unteren Pulmonarvene (LIPV, LMPV und LSPV). Die parasympathischen Fasern verlaufen in das Herz entlang und zwischen der rechten (nicht gezeigt) und der linken oberen Pulmonarvene (LSPV), und zwar um den koronaren Sinus (CS in Fig. 16) und entlang der oberen Vena cava (SVC).
  • Die bevorzugte Ausführungsform des Antiarrhythmie-Herzschrittmachers nach der vorliegenden Erfindung verwendet eine direkte elektrische Stimulation der parasympathischen Fasern innerhalb entweder des linken oder rechten stellaren Ganglions (siehe Fig. 14 und 16) zur Erhöhung des Vagaltons, Reduzierung der Herzrate, Erhöhung der Fibrillationsschwelle und Erniedrigung der Defibrillationsschwelle. Weitere Ausführungsformen der Erfindung können eine Stimulation eines stellaren Ganglions oder eines kaudalen zervikalen Ganglions (nicht gezeigt) zum Hervorrufen verschiedener Änderungen in der dromotropischen, chronotropischen und inotropischen Aspekte der Gesamtfunktion des Herzens beinhalten.
  • Die Stimulation mehrerer distaler Zweige dieser Strukturen, wie z.B. der linke Thoraxvagusnerv, können eine noch genauere Steuerung der Herzfunktionen bieten. Beispielsweise haben Levy et al. zwei Orte am Epikardium des Herzens gefunden, für die eine elektrische Stimulation Nerven auf dem Weg zum sinuatrialen Knoten (SAN in Fig. 16) und dem atrioventrikulären Knoten (AV-Knoten von Fig. 14) triggern. Mit Bezug auf Fig. 16 definiert der intrakavale Bereich des rechten Atriums (RA) unmittelbar vor dem Sulcus terminalis (ST) an der vorderen unteren Grenze des dreieckigen Herzfettflecks (nicht gezeigt) einen sinuatrialen Knotenstimulationsbereich. Die selektive Stimulation von kardialen bzw. intrakardialen Nerven an diesem Ort erzeugt eine Verlangsamung in der Sinusrate ohne eine Änderung in der intra-atrialen Leitung, AV-Leitung oder Refraktärperiode des atrialen Muskels. Weiterhin liegt ein Stimulationsbereich des atrioventrikulären Knoten in einer Tasche zwischen den Enden der unteren Vena cava (IVC von Fig. 14) und dem Koronarsinus (CS von Fig. 16) am unteren und hinteren Abschnitt des rechten Atriums (RA in Fig. 15 und 16).
  • Fig. 15 zeigt eine rechte seitliche Ansicht des Herzens zum Zeigen der Beziehung des linken Thoraxvagusnervs in bezug auf die Hauptblutgefäße auf der rechten Seite des Herzens. Die Aorta (Ao) ist als nach unten zurückgezogen gezeigt, wenn sie in Fig. 15 betrachtet wird, um die obere Vena cava (SVC) und die rechte Pulmonarartene (RPA) zu illustrieren.
  • Aus der vorhergehenden Erörterung erscheint klar, daß die vorliegende Erfindung einen Antiarrhythmie-Herzschrittmacher schafft, der einen breiten Bereich von anomalen Herzzuständen erfaßt und bestätigt, einschließlich der Erfassung und Bestätigung von Arrhythmie-Vorläuferzuständen, und ansprechend auf solch eine Erfassung und Bestätigung eine wesentliche Verbesserung bei der Verhinderung und Beendigung gefährlicher Herzarrhythmien bewerkstelligt, nämlich durch Stimulation parasympathischer Nervenfasern zur Erniedrigung der Herzfrequenz unter gleichzeitiger Durchführung einer Antiarrhythmie-Therapie mit elektrischer Stimulation.
  • Obwohl die vorliegenden Erfindung mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, sollte man verstehen, daß diese Ausführungsformen nur illustrativ für die Anwendung der Prinzipien der Erfindung sind. Zahlreiche Modifikationen können daran vorgenommen werden, und andere Ausgestaltungen können ersonnen werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den Patentansprüche definiert ist.

Claims (6)

1. Antiarrhytmie-Herzschrittmacher (10) zum Erfassen und Behandeln von Arrhytmieepisoden in einem Patientenherzen mit:
einer Einrichtung (17) zum Erfassen des Auftretens eines anormalen Zustands des Herzens,
einer Herzstimulationseinrichtung (16) zum Erzeugen und Liefern einer elektrischen Stimulation an das Herz (11),
zumindest einer Nervenstimulationselektrode, die derart gestaltet ist, daß sie in elektrischen Kontakt mit vorbestimmten Nervenfasern (9) innerhalb des Nervensystems des Patienten bringbar ist,
einer Nervenfaser-Impulsstimulationseinrichtung (20), welche mit der Nervenstimulationselektrode elektrisch verbunden ist, zum Erzeugen und Liefern von Stimulationsimpulsen an die vorbestimmten Nervenfasern, und
einer Arrhytmietherapie-Steuereinrichtung (19), welche auf die Erfassungseinrichtung anspricht, zum Steuern der Herzstimulationseinrichtung und der Nervenfaser- Impulsstimulationseinrichtung zum Veranlassen der Durchführung einer kombinierten Herz- und Nervenstimulationstherapie;
wobei die Therapie-Steuereinrichtung derart betreibbar ist, daß sie Arrhytmieepisoden im Patientenherzen erfaßt und behandelt, und die Erfassungseinrichtung (17) Tachycardie- und Fibrillationsepisoden erfaßt, und die Arrhytmietherapie-Steuereinrichtung (19) eine geeignete parasympathische autonome Nervensystem-Stimulationstherapie in Form von wiederholten kurzen Bursts elektrischer Impulse zusammen mit einer geeigneten Herztherapie, welche aus der Gruppe von Antitachycardiereizung, Cardioversion und Defibrillation ausgewählt ist, auswählt und veranlaßt.
2. Antiarrhytmie-Herzschrittmacher (10) zum Erfassen und Behandeln von Arrhytmieepisoden in einem Patientenherzen mit:
einer Einrichtung (17) zum Erfassen des Auftretens eines anormalen Zustands des Herzens,
einer Herzstimulationseinrichtung (16) zum Erzeugen und Liefern einer elektrischen Stimulation an das Herz (11),
zumindest einer Nervenstimulationselektrode, die derart gestaltet ist, daß sie in elektrischem Kontakt mit vorbestimmten Nervenfasern (9) innerhalb des Nervensystems des Patienten bringbar ist,
einer Nervenfaser-Impulsstimulationseinrichtung (20), welche elektrisch mit der Nervenstimulationselektrode verbunden ist, zum Erzeugen und Liefern von Stimulationsimpulsen an die vorbestimmten Nervenfasern, und
einer Arrhytmietherapie-Steuereinrichtung (19), welche auf die Erfassungseinrichtung anspricht, zum Steuern der Herzstimulationseinrichtung und der Nervenfaser- Impulsstimulationseinrichtung zum Veranlassen der Durchführung einer kombinierten Herz- und Nervenstimulationstherapie;
wobei die Therapiesteuereinrichtung derart betreibbar ist, daß sie Arrhytmieepisoden im Patientenherzen erfaßt und behandelt und die Erfassungseinrichtung Vorstufen für maligne Herzarrhytmien erfaßt, und wobei die Arrhytmietherapie-Steuereinrichtung (19) eine geeignete parasympathische autonome Nervensystem-Stimulationstherapie in Form von einzelnen elektrischen Impulsen in Kombination mit einer geeigneten Herzreizungstherapie, welche aus der Gruppe von Bradykardiereizungsunterstützung, Overdrivereizung und Antitachycardiereizung ausgewählt ist, auswählt und veranlaßt.
3. Antiarrhytmie-Herzschrittmacher nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die parasympathische autonome Nervensystem-Stimulationstherapie synchron mit dem Herzzyklus des Patienten bereitstellbar ist.
4. Herzschrittmacher nach Anspruch 1 oder 2, wobei die parasympathische autonome Nervensystem-Stimulationstherapie eine elektrische Stimulation des vagalen zervikalen Ganglions des Patienten ist.
5. Herzschrittmacher nach Anspruch 2, wobei die Erfassungseinrichtung Vorstufen für maligne Herzarrhytmien erfaßt, wobei die Vorstufen aus folgender Gruppe ausgewählt sind: ventrikuläre Tachycardie, ventrikuläre Paarbildungen, vorzeitige ventrikuläre Komplexe, vorzeitige ventrikuläre Depolarisationen, Repolarisationsanomalitäten, ST-Segmenterhebung, ST- Segment-Depression und Spätpotentiale.
6. Herzschrittmacher nach Anspruch 1 und Anspruch 2, wobei die Erfassungseinrichtung (17) derart betreibbar ist, daß sie ein Auftreten einer atrialen Fibrillation erfaßt, und die Herzstimulationseinrichtung derart betreibbar ist, daß sie Stimulationsimpulse an das Herz unter der Steuerung der Therapiesteuereinrichtung (19) bei Erfassung der atrialen Fibrillation liefert.
DE69225119T 1991-12-18 1992-07-23 Herzschrittmacher mit Antiarrhythmiereizungs- und autonomer Nervenstimulationstherapie Revoked DE69225119T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/809,978 US5203326A (en) 1991-12-18 1991-12-18 Antiarrhythmia pacer using antiarrhythmia pacing and autonomic nerve stimulation therapy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69225119D1 DE69225119D1 (de) 1998-05-20
DE69225119T2 true DE69225119T2 (de) 1998-09-17

Family

ID=25202653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69225119T Revoked DE69225119T2 (de) 1991-12-18 1992-07-23 Herzschrittmacher mit Antiarrhythmiereizungs- und autonomer Nervenstimulationstherapie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5203326A (de)
EP (1) EP0547734B1 (de)
DE (1) DE69225119T2 (de)

Families Citing this family (441)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2138043A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Gust H. Bardy Method and apparatus for treatment of angina
CA2138045A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Gust H. Bardy Method and apparatus for treatment of heart disorders
US5792187A (en) 1993-02-22 1998-08-11 Angeion Corporation Neuro-stimulation to control pain during cardioversion defibrillation
US5411531A (en) * 1993-09-23 1995-05-02 Medtronic, Inc. Method and apparatus for control of A-V interval
US5522854A (en) * 1994-05-19 1996-06-04 Duke University Method and apparatus for the prevention of arrhythmia by nerve stimulation
EP0688577A1 (de) * 1994-06-24 1995-12-27 Pacesetter AB Vorrichtung zur Behandlung von Vorhoftachyarrhythmien
EP0688579B1 (de) * 1994-06-24 2001-08-22 St. Jude Medical AB Herztherapievorrichtung
EP0688578B1 (de) * 1994-06-24 1999-11-10 Pacesetter AB Arrhythmiedetektor
US5545185A (en) 1994-12-23 1996-08-13 Stephen Denker Cardiac pacer which compensates for effects of abrupt changes in heart rate
US5562595A (en) * 1995-08-17 1996-10-08 Medtronic, Inc. Multiple therapy cardiac assist device having battery voltage safety monitor
US5658237A (en) * 1995-08-17 1997-08-19 Medtronic, Inc. Cardiac assist device having improved muscle stimulation
US5697952A (en) * 1995-08-17 1997-12-16 Medtronic, Inc. Cardiac assist device having muscle augementation after confirmed arrhythmia and method
US5716379A (en) * 1995-08-17 1998-02-10 Medtronic, Inc. Cardiac assist device having muscle augmentation prior to defibrillation
US5697884A (en) * 1995-08-17 1997-12-16 Medtronic, Inc. Cardiac assist device having circadian muscle simulation
US5662689A (en) * 1995-09-08 1997-09-02 Medtronic, Inc. Method and apparatus for alleviating cardioversion shock pain
US5700282A (en) * 1995-10-13 1997-12-23 Zabara; Jacob Heart rhythm stabilization using a neurocybernetic prosthesis
US5578063A (en) * 1995-10-19 1996-11-26 Incontrol, Inc. Implantable atrial defibrillator and system having multiple channel electrogram telemetry and method
US6073048A (en) * 1995-11-17 2000-06-06 Medtronic, Inc. Baroreflex modulation with carotid sinus nerve stimulation for the treatment of heart failure
EP0796636B1 (de) * 1996-02-12 2003-08-06 St. Jude Medical AB Taktempfindlicher Herzschrittmacher
US5690681A (en) * 1996-03-29 1997-11-25 Purdue Research Foundation Method and apparatus using vagal stimulation for control of ventricular rate during atrial fibrillation
USRE38705E1 (en) * 1996-04-30 2005-02-22 Medtronic, Inc. Method and device for electronically controlling the beating of a heart using venous electrical stimulation of nerve fibers
US6006134A (en) 1998-04-30 1999-12-21 Medtronic, Inc. Method and device for electronically controlling the beating of a heart using venous electrical stimulation of nerve fibers
US6735471B2 (en) 1996-04-30 2004-05-11 Medtronic, Inc. Method and system for endotracheal/esophageal stimulation prior to and during a medical procedure
US8036741B2 (en) * 1996-04-30 2011-10-11 Medtronic, Inc. Method and system for nerve stimulation and cardiac sensing prior to and during a medical procedure
US6449507B1 (en) * 1996-04-30 2002-09-10 Medtronic, Inc. Method and system for nerve stimulation prior to and during a medical procedure
US7225019B2 (en) * 1996-04-30 2007-05-29 Medtronic, Inc. Method and system for nerve stimulation and cardiac sensing prior to and during a medical procedure
US6904318B2 (en) * 2000-09-26 2005-06-07 Medtronic, Inc. Method and system for monitoring and controlling systemic and pulmonary circulation during a medical procedure
US6628987B1 (en) 2000-09-26 2003-09-30 Medtronic, Inc. Method and system for sensing cardiac contractions during vagal stimulation-induced cardiopalegia
US7269457B2 (en) * 1996-04-30 2007-09-11 Medtronic, Inc. Method and system for vagal nerve stimulation with multi-site cardiac pacing
US6532388B1 (en) 1996-04-30 2003-03-11 Medtronic, Inc. Method and system for endotracheal/esophageal stimulation prior to and during a medical procedure
US20040199209A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Hill Michael R.S. Method and system for delivery of vasoactive drugs to the heart prior to and during a medical procedure
US6058328A (en) * 1996-08-06 2000-05-02 Pacesetter, Inc. Implantable stimulation device having means for operating in a preemptive pacing mode to prevent tachyarrhythmias and method thereof
US6479523B1 (en) * 1997-08-26 2002-11-12 Emory University Pharmacologic drug combination in vagal-induced asystole
US5951593A (en) * 1997-08-29 1999-09-14 Lu; Richard Apparatus for preventing atrial fibrillation using precursors
US20040230252A1 (en) * 1998-10-21 2004-11-18 Saul Kullok Method and apparatus for affecting the autonomic nervous system
US6134470A (en) * 1998-11-09 2000-10-17 Medtronic, Inc. Method and apparatus for treating a tachyarrhythmic patient
US6208888B1 (en) 1999-02-03 2001-03-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Voltage sensing system with input impedance balancing for electrocardiogram (ECG) sensing applications
US6324421B1 (en) * 1999-03-29 2001-11-27 Medtronic, Inc. Axis shift analysis of electrocardiogram signal parameters especially applicable for multivector analysis by implantable medical devices, and use of same
US6128526A (en) 1999-03-29 2000-10-03 Medtronic, Inc. Method for ischemia detection and apparatus for using same
US6115628A (en) 1999-03-29 2000-09-05 Medtronic, Inc. Method and apparatus for filtering electrocardiogram (ECG) signals to remove bad cycle information and for use of physiologic signals determined from said filtered ECG signals
US6115630A (en) * 1999-03-29 2000-09-05 Medtronic, Inc. Determination of orientation of electrocardiogram signal in implantable medical devices
US6351668B1 (en) * 1999-05-07 2002-02-26 Cedars-Sinai Medical Center Method for inducing ventricular arrhythmias in an animal model system
US6285909B1 (en) 1999-05-27 2001-09-04 Cardiac Pacemakers, Inc. Preserving patient specific data in implantable pulse generator systems
JP2003503119A (ja) * 1999-06-25 2003-01-28 エモリ ユニバーシティ 迷走神経刺激用機器及び方法
WO2001010375A2 (en) 1999-08-04 2001-02-15 Impulse Dynamics Nv Inhibition of action potentials
US6272377B1 (en) 1999-10-01 2001-08-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac rhythm management system with arrhythmia prediction and prevention
US7127290B2 (en) * 1999-10-01 2006-10-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac rhythm management systems and methods predicting congestive heart failure status
US6473644B1 (en) 1999-10-13 2002-10-29 Cyberonics, Inc. Method to enhance cardiac capillary growth in heart failure patients
EP1106206B1 (de) 1999-11-30 2007-06-27 BIOTRONIK GmbH & Co. KG Gerät zur Regelung der Herzfrequenz und der Herzpumpkraft
US6456871B1 (en) 1999-12-01 2002-09-24 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method of classifying tachyarrhythmia episodes as associated or disassociated
US6442426B1 (en) * 1999-12-01 2002-08-27 Pacesetter, Inc. Implantable ventricular cadioverter-defibrillator employing atrial pacing for preventing a trial fibrillation form ventricular cardioversion and defibrillation shocks
US6519493B1 (en) 1999-12-23 2003-02-11 Pacesetter, Inc. Methods and apparatus for overdrive pacing heart tissue using an implantable cardiac stimulation device
US6487450B1 (en) 2000-02-24 2002-11-26 Cedars-Sinai Medical Center System and method for preventing Sudden Cardiac Death by nerve sprouting from right stellate ganglion
US6510342B1 (en) 2000-04-12 2003-01-21 Pacesetter, Inc. Methods and apparatus for preventing atrial arrhythmias by overdrive pacing multiple heart tissue sites using an implantable cardiac stimulation device
US6606517B1 (en) 2000-04-12 2003-08-12 Pacesetter, Inc. Methods and apparatus for preventing atrial arrhythmias by overdrive pacing and prolonging atrial refractoriness using an implantable cardiac stimulation device
US6496721B1 (en) * 2000-04-28 2002-12-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Automatic input impedance balancing for electrocardiogram (ECG) sensing applications
US8914114B2 (en) * 2000-05-23 2014-12-16 The Feinstein Institute For Medical Research Inhibition of inflammatory cytokine production by cholinergic agonists and vagus nerve stimulation
US6487446B1 (en) * 2000-09-26 2002-11-26 Medtronic, Inc. Method and system for spinal cord stimulation prior to and during a medical procedure
US20070185542A1 (en) * 2002-03-27 2007-08-09 Cvrx, Inc. Baroreflex therapy for disordered breathing
US7623926B2 (en) * 2000-09-27 2009-11-24 Cvrx, Inc. Stimulus regimens for cardiovascular reflex control
US8086314B1 (en) * 2000-09-27 2011-12-27 Cvrx, Inc. Devices and methods for cardiovascular reflex control
US7616997B2 (en) * 2000-09-27 2009-11-10 Kieval Robert S Devices and methods for cardiovascular reflex control via coupled electrodes
US7158832B2 (en) * 2000-09-27 2007-01-02 Cvrx, Inc. Electrode designs and methods of use for cardiovascular reflex control devices
SE0003480D0 (sv) 2000-09-27 2000-09-27 St Jude Medical Implantable heart stimulator
US7499742B2 (en) * 2001-09-26 2009-03-03 Cvrx, Inc. Electrode structures and methods for their use in cardiovascular reflex control
US7840271B2 (en) * 2000-09-27 2010-11-23 Cvrx, Inc. Stimulus regimens for cardiovascular reflex control
JP4177102B2 (ja) * 2000-10-26 2008-11-05 メドトロニック・インコーポレーテッド 心機能及び心効率を改善するための装置
US7069070B2 (en) * 2003-05-12 2006-06-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Statistical method for assessing autonomic balance
US6480742B2 (en) 2000-12-26 2002-11-12 Cardiac Pacemakers, Inc. Pace counter isolation for cardiac resynchronization pacing
US6907295B2 (en) * 2001-08-31 2005-06-14 Biocontrol Medical Ltd. Electrode assembly for nerve control
US6892098B2 (en) 2001-04-26 2005-05-10 Biocontrol Medical Ltd. Nerve stimulation for treating spasticity, tremor, muscle weakness, and other motor disorders
US6928320B2 (en) * 2001-05-17 2005-08-09 Medtronic, Inc. Apparatus for blocking activation of tissue or conduction of action potentials while other tissue is being therapeutically activated
CA2447643A1 (en) 2001-05-29 2002-12-05 Medtronic, Inc. Closed-loop neuromodulation for prevention and treatment of cardiac conditions
US7778711B2 (en) * 2001-08-31 2010-08-17 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Reduction of heart rate variability by parasympathetic stimulation
US20090005845A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Tamir Ben David Intra-Atrial parasympathetic stimulation
US7904176B2 (en) 2006-09-07 2011-03-08 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Techniques for reducing pain associated with nerve stimulation
US8615294B2 (en) * 2008-08-13 2013-12-24 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Electrode devices for nerve stimulation and cardiac sensing
US7974693B2 (en) 2001-08-31 2011-07-05 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Techniques for applying, configuring, and coordinating nerve fiber stimulation
US7778703B2 (en) * 2001-08-31 2010-08-17 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Selective nerve fiber stimulation for treating heart conditions
US7734355B2 (en) 2001-08-31 2010-06-08 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Treatment of disorders by unidirectional nerve stimulation
US7885709B2 (en) * 2001-08-31 2011-02-08 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Nerve stimulation for treating disorders
US8565896B2 (en) 2010-11-22 2013-10-22 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Electrode cuff with recesses
US8571653B2 (en) * 2001-08-31 2013-10-29 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Nerve stimulation techniques
US6748269B2 (en) * 2001-10-17 2004-06-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Algorithm for discrimination of 1:1 tachycardias
US6666826B2 (en) * 2002-01-04 2003-12-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for measuring left ventricular pressure
US6865420B1 (en) * 2002-01-14 2005-03-08 Pacesetter, Inc. Cardiac stimulation device for optimizing cardiac output with myocardial ischemia protection
JP2005522457A (ja) * 2002-02-26 2005-07-28 ノース ショア−ロング アイランド ジューイッシュ リサーチ インスティチュート 脳ムスカリン性レセプターの刺激による炎症性サイトカイン産生の阻害
US6937896B1 (en) 2002-02-26 2005-08-30 Pacesetter, Inc. Sympathetic nerve stimulator and/or pacemaker
US7006868B2 (en) * 2002-03-06 2006-02-28 Pacesetter, Inc. Method and apparatus for using a rest mode indicator to automatically adjust control parameters of an implantable cardiac stimulation device
US8774913B2 (en) 2002-04-08 2014-07-08 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods and apparatus for intravasculary-induced neuromodulation
US6978174B2 (en) 2002-04-08 2005-12-20 Ardian, Inc. Methods and devices for renal nerve blocking
US9636174B2 (en) 2002-04-08 2017-05-02 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods for therapeutic renal neuromodulation
US7620451B2 (en) 2005-12-29 2009-11-17 Ardian, Inc. Methods and apparatus for pulsed electric field neuromodulation via an intra-to-extravascular approach
US8150519B2 (en) 2002-04-08 2012-04-03 Ardian, Inc. Methods and apparatus for bilateral renal neuromodulation
US20070135875A1 (en) 2002-04-08 2007-06-14 Ardian, Inc. Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation
US8774922B2 (en) 2002-04-08 2014-07-08 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Catheter apparatuses having expandable balloons for renal neuromodulation and associated systems and methods
US8347891B2 (en) 2002-04-08 2013-01-08 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods and apparatus for performing a non-continuous circumferential treatment of a body lumen
US7162303B2 (en) 2002-04-08 2007-01-09 Ardian, Inc. Renal nerve stimulation method and apparatus for treatment of patients
US8145317B2 (en) * 2002-04-08 2012-03-27 Ardian, Inc. Methods for renal neuromodulation
US8175711B2 (en) 2002-04-08 2012-05-08 Ardian, Inc. Methods for treating a condition or disease associated with cardio-renal function
US7617005B2 (en) 2002-04-08 2009-11-10 Ardian, Inc. Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation
US20070129761A1 (en) 2002-04-08 2007-06-07 Ardian, Inc. Methods for treating heart arrhythmia
US7853333B2 (en) 2002-04-08 2010-12-14 Ardian, Inc. Methods and apparatus for multi-vessel renal neuromodulation
US9308044B2 (en) 2002-04-08 2016-04-12 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods for therapeutic renal neuromodulation
US9308043B2 (en) 2002-04-08 2016-04-12 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods for monopolar renal neuromodulation
US8131371B2 (en) * 2002-04-08 2012-03-06 Ardian, Inc. Methods and apparatus for monopolar renal neuromodulation
US7653438B2 (en) 2002-04-08 2010-01-26 Ardian, Inc. Methods and apparatus for renal neuromodulation
US20080213331A1 (en) 2002-04-08 2008-09-04 Ardian, Inc. Methods and devices for renal nerve blocking
US20140018880A1 (en) 2002-04-08 2014-01-16 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods for monopolar renal neuromodulation
US8145316B2 (en) 2002-04-08 2012-03-27 Ardian, Inc. Methods and apparatus for renal neuromodulation
US7756583B2 (en) 2002-04-08 2010-07-13 Ardian, Inc. Methods and apparatus for intravascularly-induced neuromodulation
US7123967B2 (en) * 2002-05-13 2006-10-17 Pacesetter, Inc. Implantable neural stimulation device providing activity, rest, and long term closed-loop peripheral vascular disease therapy and method
US20050065553A1 (en) * 2003-06-13 2005-03-24 Omry Ben Ezra Applications of vagal stimulation
US8204591B2 (en) * 2002-05-23 2012-06-19 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Techniques for prevention of atrial fibrillation
US7561922B2 (en) * 2004-12-22 2009-07-14 Biocontrol Medical Ltd. Construction of electrode assembly for nerve control
WO2004110550A2 (en) * 2003-06-13 2004-12-23 Biocontrol Medical Ltd. Vagal stimulation for anti-embolic therapy
US7321793B2 (en) 2003-06-13 2008-01-22 Biocontrol Medical Ltd. Vagal stimulation for atrial fibrillation therapy
US7844346B2 (en) * 2002-05-23 2010-11-30 Biocontrol Medical Ltd. Electrode assembly for nerve control
US7245967B1 (en) 2002-06-12 2007-07-17 Pacesetter, Inc. Parasympathetic nerve stimulation for termination of supraventricular arrhythmias
US7403819B1 (en) 2002-06-12 2008-07-22 Pacesetter, Inc. Parasympathetic nerve stimulation for control of AV conduction
US7139607B1 (en) 2002-06-12 2006-11-21 Pacesetter, Inc. Arrhythmia discrimination
US7225017B1 (en) 2002-06-12 2007-05-29 Pacesetter, Inc. Parasympathetic nerve stimulation for ICD and/or ATP patients
US7277761B2 (en) * 2002-06-12 2007-10-02 Pacesetter, Inc. Vagal stimulation for improving cardiac function in heart failure or CHF patients
US7123961B1 (en) * 2002-06-13 2006-10-17 Pacesetter, Inc. Stimulation of autonomic nerves
US7076298B2 (en) * 2002-06-14 2006-07-11 Medtronic, Inc. Method and apparatus for prevention of arrhythmia clusters using overdrive pacing
US20040082859A1 (en) 2002-07-01 2004-04-29 Alan Schaer Method and apparatus employing ultrasound energy to treat body sphincters
US7657482B1 (en) * 2002-07-15 2010-02-02 Paymentech, L.P. System and apparatus for transaction fraud processing
US7415307B2 (en) * 2002-10-31 2008-08-19 Medtronic, Inc. Ischemia detection based on cardiac conduction time
US20030229380A1 (en) * 2002-10-31 2003-12-11 Adams John M. Heart failure therapy device and method
US7277757B2 (en) * 2002-10-31 2007-10-02 Medtronic, Inc. Respiratory nerve stimulation
US7020521B1 (en) 2002-11-08 2006-03-28 Pacesetter, Inc. Methods and apparatus for detecting and/or monitoring heart failure
US7305265B2 (en) * 2002-11-25 2007-12-04 Terumo Kabushiki Kaisha Heart treatment equipment for treating heart failure
US7189204B2 (en) 2002-12-04 2007-03-13 Cardiac Pacemakers, Inc. Sleep detection using an adjustable threshold
EP1426078A1 (de) 2002-12-04 2004-06-09 Terumo Kabushiki Kaisha Herzbehandlungsvorrichtung zum Verhindern tödlicher Arrhythmie
US8880192B2 (en) 2012-04-02 2014-11-04 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Electrode cuffs
US7627384B2 (en) * 2004-11-15 2009-12-01 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Techniques for nerve stimulation
US7101339B2 (en) * 2002-12-13 2006-09-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Respiration signal measurement apparatus, systems, and methods
US7272442B2 (en) * 2002-12-30 2007-09-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Automatically configurable minute ventilation sensor
US8050764B2 (en) 2003-10-29 2011-11-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Cross-checking of transthoracic impedance and acceleration signals
US20060111626A1 (en) * 2003-03-27 2006-05-25 Cvrx, Inc. Electrode structures having anti-inflammatory properties and methods of use
US7328066B1 (en) * 2003-03-28 2008-02-05 Pacesetter, Inc. Implantable cardiac stimulation device, system and method that identifies and prevents impending arrhythmias of the atria
US6973350B1 (en) * 2003-03-31 2005-12-06 Pacesetter, Inc. Diagnosis of atrial fusion, atrial pseudofusion and/or native atrial activity
US7734346B2 (en) * 2003-04-25 2010-06-08 Medtronic, Inc. Identification of premature atrial contractions that trigger arrhythmia
US8718791B2 (en) 2003-05-23 2014-05-06 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Electrode cuffs
US8060197B2 (en) * 2003-05-23 2011-11-15 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Parasympathetic stimulation for termination of non-sinus atrial tachycardia
US7274959B1 (en) 2003-06-24 2007-09-25 Pacesetter, Inc. System and method for detecting cardiac ischemia using an implantable medical device
US7225015B1 (en) * 2003-06-24 2007-05-29 Pacesetter, Inc. System and method for detecting cardiac ischemia based on T-waves using an implantable medical device
US7218960B1 (en) 2003-06-24 2007-05-15 Pacesetter, Inc. System and method for detecting cardiac ischemia based on T-waves using an implantable medical device
US7200440B2 (en) 2003-07-02 2007-04-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac cycle synchronized sampling of impedance signal
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP2008581B1 (de) 2003-08-18 2011-08-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Patientenüberwachungs-, Diagnose- und/oder Therapiesysteme und -verfahren
US8606356B2 (en) 2003-09-18 2013-12-10 Cardiac Pacemakers, Inc. Autonomic arousal detection system and method
US8002553B2 (en) 2003-08-18 2011-08-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Sleep quality data collection and evaluation
US7887493B2 (en) * 2003-09-18 2011-02-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable device employing movement sensing for detecting sleep-related disorders
US8600503B1 (en) 2003-08-28 2013-12-03 Pacesetter, Inc. Systems and methods for detecting ischemic events
US7392084B2 (en) 2003-09-23 2008-06-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Demand-based cardiac function therapy
US7572226B2 (en) * 2003-10-28 2009-08-11 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for monitoring autonomic balance and physical activity
US7657312B2 (en) * 2003-11-03 2010-02-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Multi-site ventricular pacing therapy with parasympathetic stimulation
US9050469B1 (en) 2003-11-26 2015-06-09 Flint Hills Scientific, Llc Method and system for logging quantitative seizure information and assessing efficacy of therapy using cardiac signals
US7783353B2 (en) 2003-12-24 2010-08-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Automatic neural stimulation modulation based on activity and circadian rhythm
US7873413B2 (en) * 2006-07-24 2011-01-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Closed loop neural stimulation synchronized to cardiac cycles
US20050149129A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Imad Libbus Baropacing and cardiac pacing to control output
US8024050B2 (en) * 2003-12-24 2011-09-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Lead for stimulating the baroreceptors in the pulmonary artery
US20050149133A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Imad Libbus Sensing with compensation for neural stimulator
US20080015659A1 (en) * 2003-12-24 2008-01-17 Yi Zhang Neurostimulation systems and methods for cardiac conditions
US9020595B2 (en) * 2003-12-24 2015-04-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Baroreflex activation therapy with conditional shut off
US7647114B2 (en) * 2003-12-24 2010-01-12 Cardiac Pacemakers, Inc. Baroreflex modulation based on monitored cardiovascular parameter
US7769450B2 (en) * 2004-11-18 2010-08-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac rhythm management device with neural sensor
US7643875B2 (en) 2003-12-24 2010-01-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Baroreflex stimulation system to reduce hypertension
US8126559B2 (en) * 2004-11-30 2012-02-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Neural stimulation with avoidance of inappropriate stimulation
US7486991B2 (en) 2003-12-24 2009-02-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Baroreflex modulation to gradually decrease blood pressure
US8200331B2 (en) 2004-11-04 2012-06-12 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for filtering neural stimulation
US7509166B2 (en) * 2003-12-24 2009-03-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Automatic baroreflex modulation responsive to adverse event
US8396560B2 (en) * 2004-11-18 2013-03-12 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for closed-loop neural stimulation
US7668594B2 (en) 2005-08-19 2010-02-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for delivering chronic and post-ischemia cardiac therapies
US8126560B2 (en) * 2003-12-24 2012-02-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Stimulation lead for stimulating the baroreceptors in the pulmonary artery
US7706884B2 (en) 2003-12-24 2010-04-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Baroreflex stimulation synchronized to circadian rhythm
US20050149132A1 (en) 2003-12-24 2005-07-07 Imad Libbus Automatic baroreflex modulation based on cardiac activity
US7869881B2 (en) * 2003-12-24 2011-01-11 Cardiac Pacemakers, Inc. Baroreflex stimulator with integrated pressure sensor
US7460906B2 (en) 2003-12-24 2008-12-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Baroreflex stimulation to treat acute myocardial infarction
US7353067B1 (en) 2004-01-16 2008-04-01 Pacesetter, Inc. Implantable leads, electrode portions and methods for securing
US7775087B2 (en) * 2004-03-16 2010-08-17 Northwestern University Microchannel forming method and nanotipped dispensing device having a microchannel
US10912712B2 (en) 2004-03-25 2021-02-09 The Feinstein Institutes For Medical Research Treatment of bleeding by non-invasive stimulation
AU2005225458B2 (en) * 2004-03-25 2008-12-04 The Feinstein Institutes For Medical Research Neural tourniquet
US20050245975A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-03 Hettrick Douglas A Method and apparatus for controlling delivery of pacing pulses in response to increased ectopic frequency
US7260431B2 (en) * 2004-05-20 2007-08-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Combined remodeling control therapy and anti-remodeling therapy by implantable cardiac device
SG137871A1 (en) * 2004-06-01 2007-12-28 In Motion Investment Ltd In vitro techniques for use with stem cells
US7596413B2 (en) * 2004-06-08 2009-09-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Coordinated therapy for disordered breathing including baroreflex modulation
US7747323B2 (en) * 2004-06-08 2010-06-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Adaptive baroreflex stimulation therapy for disordered breathing
US7725178B2 (en) 2004-06-30 2010-05-25 Cedars-Sinai Medical Center Method and system for the prediction of cardiac arrhythmias, myocardial ischemia, and other diseased condition of the heart associated with elevated sympathetic neural discharges
US20060004417A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Cvrx, Inc. Baroreflex activation for arrhythmia treatment
US20060004413A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Peng-Sheng Chen Method and system for the prediction of cardiac arrhythmias
US20060074453A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Cvrx, Inc. Baroreflex activation and cardiac resychronization for heart failure treatment
US8175705B2 (en) 2004-10-12 2012-05-08 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for sustained baroreflex stimulation
US8244355B2 (en) * 2004-10-29 2012-08-14 Medtronic, Inc. Method and apparatus to provide diagnostic index and therapy regulated by subject's autonomic nervous system
US7379771B2 (en) * 2004-11-01 2008-05-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Conduction based automatic therapy selection
US7937143B2 (en) 2004-11-02 2011-05-03 Ardian, Inc. Methods and apparatus for inducing controlled renal neuromodulation
US8332047B2 (en) * 2004-11-18 2012-12-11 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for closed-loop neural stimulation
US20060110374A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Dudy Czeiger Method to accelerate stem cell recruitment and homing
US7366571B2 (en) * 2004-12-10 2008-04-29 Cyberonics, Inc. Neurostimulator with activation based on changes in body temperature
US8112153B2 (en) * 2004-12-17 2012-02-07 Medtronic, Inc. System and method for monitoring or treating nervous system disorders
US20070239230A1 (en) * 2004-12-17 2007-10-11 Medtronic, Inc. System and method for regulating cardiac triggered therapy to the brain
US8214035B2 (en) 2004-12-17 2012-07-03 Medtronic, Inc. System and method for utilizing brain state information to modulate cardiac therapy
US8209019B2 (en) * 2004-12-17 2012-06-26 Medtronic, Inc. System and method for utilizing brain state information to modulate cardiac therapy
US8108038B2 (en) * 2004-12-17 2012-01-31 Medtronic, Inc. System and method for segmenting a cardiac signal based on brain activity
US20070239060A1 (en) * 2004-12-17 2007-10-11 Medtronic, Inc. System and method for regulating cardiac triggered therapy to the brain
WO2006066099A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Medtronic, Inc. System and method for regulating cardiopulmonary triggered therapy to the brain
US8485979B2 (en) * 2004-12-17 2013-07-16 Medtronic, Inc. System and method for monitoring or treating nervous system disorders
US8209009B2 (en) * 2004-12-17 2012-06-26 Medtronic, Inc. System and method for segmenting a cardiac signal based on brain stimulation
US8108046B2 (en) * 2004-12-17 2012-01-31 Medtronic, Inc. System and method for using cardiac events to trigger therapy for treating nervous system disorders
US8112148B2 (en) * 2004-12-17 2012-02-07 Medtronic, Inc. System and method for monitoring cardiac signal activity in patients with nervous system disorders
US11207518B2 (en) 2004-12-27 2021-12-28 The Feinstein Institutes For Medical Research Treating inflammatory disorders by stimulation of the cholinergic anti-inflammatory pathway
CA2593079C (en) 2004-12-27 2014-08-19 North Shore-Long Island Jewish Research Institute Treating inflammatory disorders by electrical vagus nerve stimulation
DE602006001848D1 (de) * 2005-01-06 2008-08-28 Rick A Bagwell Belüftungsregister und belüftungssysteme
US7295874B2 (en) * 2005-01-06 2007-11-13 Cardiac Pacemakers, Inc. Intermittent stress augmentation pacing for cardioprotective effect
US7672725B2 (en) * 2005-01-18 2010-03-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for using heart rate variability as a safety check in electrical therapies
US7672724B2 (en) * 2005-01-18 2010-03-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for optimizing electrical stimulation parameters using heart rate variability
US8609082B2 (en) 2005-01-25 2013-12-17 Bio Control Medical Ltd. Administering bone marrow progenitor cells or myoblasts followed by application of an electrical current for cardiac repair, increasing blood supply or enhancing angiogenesis
US7272436B2 (en) * 2005-01-25 2007-09-18 Pacesetter, Inc. System and method for distinguishing among cardiac ischemia, hypoglycemia and hyperglycemia using an implantable medical device
US7756572B1 (en) 2005-01-25 2010-07-13 Pacesetter, Inc. System and method for efficiently distinguishing among cardiac ischemia, hypoglycemia and hyperglycemia using an implantable medical device and an external system
US7702391B1 (en) * 2005-02-17 2010-04-20 Pacesetter, Inc. Monitoring short term fluctuations in PR intervals following premature ventricular contractions
US7840266B2 (en) * 2005-03-11 2010-11-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Integrated lead for applying cardiac resynchronization therapy and neural stimulation therapy
US7587238B2 (en) * 2005-03-11 2009-09-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Combined neural stimulation and cardiac resynchronization therapy
US7660628B2 (en) * 2005-03-23 2010-02-09 Cardiac Pacemakers, Inc. System to provide myocardial and neural stimulation
US7542800B2 (en) * 2005-04-05 2009-06-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for synchronizing neural stimulation to cardiac cycles
US7493161B2 (en) 2005-05-10 2009-02-17 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method to deliver therapy in presence of another therapy
US8473049B2 (en) 2005-05-25 2013-06-25 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable neural stimulator with mode switching
US7555341B2 (en) * 2005-04-05 2009-06-30 Cardiac Pacemakers, Inc. System to treat AV-conducted ventricular tachyarrhythmia
US8406876B2 (en) 2005-04-05 2013-03-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Closed loop neural stimulation synchronized to cardiac cycles
US7499748B2 (en) * 2005-04-11 2009-03-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Transvascular neural stimulation device
US7881782B2 (en) * 2005-04-20 2011-02-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Neural stimulation system to prevent simultaneous energy discharges
US9555252B2 (en) * 2005-04-25 2017-01-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Systems for providing neural markers for sensed autonomic nervous system activity
US7640057B2 (en) * 2005-04-25 2009-12-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods of providing neural markers for sensed autonomic nervous system activity
US7590443B2 (en) * 2005-04-27 2009-09-15 Pacesetter, Inc System and method for detecting hypoglycemia based on a paced depolarization integral using an implantable medical device
US8055340B2 (en) 2005-05-05 2011-11-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and device for comprehensive anti-tachyarrhythmia therapy
US7561923B2 (en) 2005-05-09 2009-07-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for controlling autonomic balance using neural stimulation
US7734348B2 (en) 2005-05-10 2010-06-08 Cardiac Pacemakers, Inc. System with left/right pulmonary artery electrodes
US20060259088A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Pastore Joseph M Method and apparatus for delivering pacing pulses using a coronary stent
US7917210B2 (en) * 2005-05-13 2011-03-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for cardiac protection pacing
US7894896B2 (en) * 2005-05-13 2011-02-22 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for initiating and delivering cardiac protection pacing
US7617003B2 (en) * 2005-05-16 2009-11-10 Cardiac Pacemakers, Inc. System for selective activation of a nerve trunk using a transvascular reshaping lead
US9265949B2 (en) * 2005-06-28 2016-02-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for controlling cardiac therapy based on electromechanical timing
US7580747B1 (en) * 2005-07-13 2009-08-25 Pacesetter, Inc. Inducing premature atrial contractions for the purpose of monitoring autonomic tone, risk of sudden cardiac death and ischemic events
US20080314395A1 (en) 2005-08-31 2008-12-25 Theuniversity Of Virginia Patent Foundation Accuracy of Continuous Glucose Sensors
US7860566B2 (en) * 2005-10-06 2010-12-28 The Cleveland Clinic Foundation System and method for achieving regular slow ventricular rhythm in response to atrial fibrillation
US7616990B2 (en) 2005-10-24 2009-11-10 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable and rechargeable neural stimulator
US7957796B2 (en) * 2005-10-28 2011-06-07 Cyberonics, Inc. Using physiological sensor data with an implantable medical device
WO2007061990A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-31 The Cleveland Clinic Foundation System and method for achieving regular slow ventricular rhythm in response to atrial fibrillation
US7822474B2 (en) * 2005-11-30 2010-10-26 Cedars-Sinai Medical Center Methods for the prediction of arrhythmias and prevention of sudden cardiac death
US7570999B2 (en) 2005-12-20 2009-08-04 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable device for treating epilepsy and cardiac rhythm disorders
US9566447B2 (en) * 2005-12-28 2017-02-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Neural stimulation system for reducing atrial proarrhythmia
US8109879B2 (en) * 2006-01-10 2012-02-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Assessing autonomic activity using baroreflex analysis
US7801601B2 (en) * 2006-01-27 2010-09-21 Cyberonics, Inc. Controlling neuromodulation using stimulus modalities
WO2007092330A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-16 Synecor, Llc Intravascular device for neuromodulation
US20070191904A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Imad Libbus Expandable stimulation electrode with integrated pressure sensor and methods related thereto
TW200734462A (en) 2006-03-08 2007-09-16 In Motion Invest Ltd Regulating stem cells
EP2004283B1 (de) * 2006-03-29 2016-03-16 Dignity Health Synchronisation der vagusnerv-stimulation mit dem herzzyklus eines patienten
US8583205B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor calibration management
US9675290B2 (en) 2012-10-30 2017-06-13 Abbott Diabetes Care Inc. Sensitivity calibration of in vivo sensors used to measure analyte concentration
US8219173B2 (en) 2008-09-30 2012-07-10 Abbott Diabetes Care Inc. Optimizing analyte sensor calibration
US7610086B1 (en) 2006-03-31 2009-10-27 Pacesetter, Inc. System and method for detecting cardiac ischemia in real-time using a pattern classifier implemented within an implanted medical device
US8224415B2 (en) 2009-01-29 2012-07-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for providing offset model based calibration for analyte sensor
US9392969B2 (en) 2008-08-31 2016-07-19 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control and signal attenuation detection
US9326709B2 (en) * 2010-03-10 2016-05-03 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices and methods for managing glucose levels
US7630748B2 (en) 2006-10-25 2009-12-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing analyte monitoring
US7689286B2 (en) * 2006-05-02 2010-03-30 Cardiac Pacemakers, Inc. Myocardium conditioning using myocardial and parasympathetic stimulation
US8255049B2 (en) * 2006-05-08 2012-08-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and device for providing anti-tachyarrhythmia therapy
US20070282376A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-06 Shuros Allan C Method and apparatus for neural stimulation via the lymphatic system
ATE548071T1 (de) * 2006-06-09 2012-03-15 St Jude Medical System zur kontrolle eines herzstimulators
US8170668B2 (en) 2006-07-14 2012-05-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Baroreflex sensitivity monitoring and trending for tachyarrhythmia detection and therapy
US8457734B2 (en) * 2006-08-29 2013-06-04 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for neural stimulation
US8983598B2 (en) * 2006-10-04 2015-03-17 Cardiac Pacemakers, Inc. System for neurally-mediated anti-arrhythmic therapy
US8108035B1 (en) 2006-10-18 2012-01-31 Pacesetter, Inc. Systems and methods for detecting and compensating for changes in posture during ischemia detection a using an implantable medical device
US8155731B1 (en) 2006-10-18 2012-04-10 Pacesetter, Inc. Systems and methods for detecting and compensating for changes in posture during ischemia detection using an implantable medical device
MX2009004530A (es) 2006-10-26 2009-08-13 Abbott Diabetes Care Inc Método, sistema y producto de programa de computacion para la deteccion en tiempo real de la disminucion de sensibilidad en los sensores analitos.
US7787950B1 (en) * 2006-11-03 2010-08-31 Pacesetter, Inc. Techniques for delivery of stem cell and related therapies to treat cardiac conditions
US7826899B1 (en) * 2006-12-22 2010-11-02 Pacesetter, Inc. Neurostimulation and neurosensing techniques to optimize atrial anti-tachycardia pacing for termination of atrial tachyarrhythmias
US7715915B1 (en) 2006-12-22 2010-05-11 Pacesetter, Inc. Neurostimulation and neurosensing techniques to optimize atrial anti-tachycardia pacing for prevention of atrial tachyarrhythmias
US8265739B1 (en) 2007-01-19 2012-09-11 Pacesetter, Inc. Systems and methods for distinguishing cardiac ischemia from systemic influences on IEGM morphology using an implantable medical device
US20080183231A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Systems, devices and methods to alter autonomic tone
US8275463B1 (en) 2007-02-01 2012-09-25 Pacesetter, Inc. Recording a context for sensed biological data
US8233982B2 (en) 2007-02-21 2012-07-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Systems and methods for treating supraventricular arrhythmias
US7949388B1 (en) 2007-03-16 2011-05-24 Pacesetter, Inc. Methods and systems to characterize ST segment variation over time
US20080249584A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and device for cardiosympathetic inhibition
US20080269819A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Xiaohong Zhou Discrimination of supraventricular tachycardia from ventricular tachycardia
US8000788B2 (en) * 2007-04-27 2011-08-16 Medtronic, Inc. Implantable medical device for treating neurological conditions including ECG sensing
US20090132002A1 (en) * 2007-05-11 2009-05-21 Cvrx, Inc. Baroreflex activation therapy with conditional shut off
US20080294228A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Cardiac Pacemakers Method and device for controlled stimulation of lymphatic flow
US7856266B1 (en) 2007-05-31 2010-12-21 Pacesetter, Inc. Implantable cardiac stimulation device providing reduced defibrillation thresholds and method
US7715906B2 (en) * 2007-06-04 2010-05-11 Medtronic, Inc. Method and apparatus for detecting noise in an implantable medical device
US7769436B1 (en) 2007-06-04 2010-08-03 Pacesetter, Inc. System and method for adaptively adjusting cardiac ischemia detection thresholds and other detection thresholds used by an implantable medical device
US20080318314A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Valentin Fulga Production from blood of cells of neural lineage
US8594794B2 (en) 2007-07-24 2013-11-26 Cvrx, Inc. Baroreflex activation therapy with incrementally changing intensity
US8135464B1 (en) 2007-07-30 2012-03-13 Pacesetter, Inc. Painless ventricular rate control during supraventricular tachycardia
US7865232B1 (en) 2007-08-07 2011-01-04 Pacesetter, Inc. Method and system for automatically calibrating ischemia detection parameters
US8019410B1 (en) 2007-08-22 2011-09-13 Pacesetter, Inc. System and method for detecting hypoglycemia using an implantable medical device based on pre-symptomatic physiological responses
WO2009029614A1 (en) 2007-08-27 2009-03-05 The Feinstein Institute For Medical Research Devices and methods for inhibiting granulocyte activation by neural stimulation
US8469897B2 (en) * 2007-10-15 2013-06-25 Pacesetter, Inc. Method and system for tracking quality of life in patients with angina
US8216138B1 (en) 2007-10-23 2012-07-10 Abbott Diabetes Care Inc. Correlation of alternative site blood and interstitial fluid glucose concentrations to venous glucose concentration
US8934971B1 (en) 2007-11-14 2015-01-13 Pacesetter, Inc. Implantable cardiac stimulation device and method that stabilizes ventricular rate during episodes of atrial fibrillation
US20100312299A1 (en) * 2007-11-27 2010-12-09 Mark Maciejewski Control of cardiac arrhythmia by vagal stimulation at the atrioventricular and sinoatrial nodal fat pads of the heart
US8204592B1 (en) 2007-12-03 2012-06-19 Pacesetter, Inc. System and method for generating and using cardiac ischemia diagnostics based on arrhythmia precursors and arrhythmia episodes
AU2008336077B2 (en) * 2007-12-12 2013-03-07 Cardiac Pacemakers, Inc. System for delivering neurostimulation from pulmonary artery
US20090164239A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Abbott Diabetes Care, Inc. Dynamic Display Of Glucose Information
US8571643B2 (en) 2010-09-16 2013-10-29 Flint Hills Scientific, Llc Detecting or validating a detection of a state change from a template of heart rate derivative shape or heart beat wave complex
US8382667B2 (en) 2010-10-01 2013-02-26 Flint Hills Scientific, Llc Detecting, quantifying, and/or classifying seizures using multimodal data
US8337404B2 (en) 2010-10-01 2012-12-25 Flint Hills Scientific, Llc Detecting, quantifying, and/or classifying seizures using multimodal data
WO2009097118A1 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Cardiac Pacemakers, Inc Configurable intermittent pacing therapy
US8140155B2 (en) 2008-03-11 2012-03-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Intermittent pacing therapy delivery statistics
WO2009114096A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Systems and devices for modulating autonomic tone
US8483826B2 (en) * 2008-03-17 2013-07-09 Cardiac Pacemakers, Inc. Deactivation of intermittent pacing therapy
US7925352B2 (en) * 2008-03-27 2011-04-12 Synecor Llc System and method for transvascularly stimulating contents of the carotid sheath
US9662490B2 (en) 2008-03-31 2017-05-30 The Feinstein Institute For Medical Research Methods and systems for reducing inflammation by neuromodulation and administration of an anti-inflammatory drug
US9211409B2 (en) * 2008-03-31 2015-12-15 The Feinstein Institute For Medical Research Methods and systems for reducing inflammation by neuromodulation of T-cell activity
WO2009135080A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Medtronic, Inc. Techniques for placing medical leads for electrical stimulation of nerve tissue
US20090275997A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Michael Allen Faltys Vagus nerve stimulation electrodes and methods of use
US8244350B2 (en) * 2008-08-05 2012-08-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Neural stimulation for arrhythmia recognition and therapy
US20100057158A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Pacesetter, Inc. Neurostimulation Based On Glycemic Condition
US8417344B2 (en) * 2008-10-24 2013-04-09 Cyberonics, Inc. Dynamic cranial nerve stimulation based on brain state determination from cardiac data
US9026206B2 (en) * 2008-10-31 2015-05-05 Medtronic, Inc. Therapy system including cardiac rhythm therapy and neurostimulation capabilities
US9775987B2 (en) 2008-10-31 2017-10-03 Medtronic, Inc. Implantable medical device crosstalk evaluation and mitigation
US8688210B2 (en) * 2008-10-31 2014-04-01 Medtronic, Inc. Implantable medical device crosstalk evaluation and mitigation
US9301698B2 (en) 2008-10-31 2016-04-05 Medtronic, Inc. Method and apparatus to detect ischemia with a pressure sensor
US8498698B2 (en) 2008-10-31 2013-07-30 Medtronic, Inc. Isolation of sensing and stimulation circuitry
US8774918B2 (en) * 2008-10-31 2014-07-08 Medtronic, Inc. Implantable medical device crosstalk evaluation and mitigation
US9597505B2 (en) * 2008-10-31 2017-03-21 Medtronic, Inc. Implantable medical device crosstalk evaluation and mitigation
US8452394B2 (en) 2008-10-31 2013-05-28 Medtronic, Inc. Implantable medical device crosstalk evaluation and mitigation
US8532779B2 (en) * 2008-10-31 2013-09-10 Medtronic, Inc. Implantable medical device crosstalk evaluation and mitigation
US8005539B2 (en) * 2008-10-31 2011-08-23 Medtronic, Inc. Implantable medical device crosstalk evaluation and mitigation
US8676310B2 (en) * 2008-10-31 2014-03-18 Medtronic, Inc. Implantable medical device including two power sources
US9192769B2 (en) * 2008-10-31 2015-11-24 Medtronic, Inc. Shunt-current reduction techniques for an implantable therapy system
US8473057B2 (en) * 2008-10-31 2013-06-25 Medtronic, Inc. Shunt-current reduction housing for an implantable therapy system
US8260412B2 (en) 2008-10-31 2012-09-04 Medtronic, Inc. Implantable medical device crosstalk evaluation and mitigation
US8560060B2 (en) 2008-10-31 2013-10-15 Medtronic, Inc. Isolation of sensing and stimulation circuitry
US8249708B2 (en) * 2008-10-31 2012-08-21 Medtronic, Inc. Implantable medical device crosstalk evaluation and mitigation
US8386053B2 (en) * 2008-10-31 2013-02-26 Medtronic, Inc. Subclavian ansae stimulation
US8611996B2 (en) * 2008-10-31 2013-12-17 Medtronic, Inc. Implantable medical device crosstalk evaluation and mitigation
US9326707B2 (en) 2008-11-10 2016-05-03 Abbott Diabetes Care Inc. Alarm characterization for analyte monitoring devices and systems
US8412338B2 (en) 2008-11-18 2013-04-02 Setpoint Medical Corporation Devices and methods for optimizing electrode placement for anti-inflamatory stimulation
US8652129B2 (en) 2008-12-31 2014-02-18 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Apparatus, systems, and methods for achieving intravascular, thermally-induced renal neuromodulation
EP2376011B1 (de) 2009-01-09 2019-07-03 ReCor Medical, Inc. Vorrichtung zur behandlung von mitralklappeninsuffizienz
US8630692B2 (en) 2009-04-30 2014-01-14 Pacesetter, Inc. Method and implantable system for blood-glucose concentration monitoring using parallel methodologies
US8239028B2 (en) * 2009-04-24 2012-08-07 Cyberonics, Inc. Use of cardiac parameters in methods and systems for treating a chronic medical condition
US8827912B2 (en) 2009-04-24 2014-09-09 Cyberonics, Inc. Methods and systems for detecting epileptic events using NNXX, optionally with nonlinear analysis parameters
US9211410B2 (en) 2009-05-01 2015-12-15 Setpoint Medical Corporation Extremely low duty-cycle activation of the cholinergic anti-inflammatory pathway to treat chronic inflammation
US8996116B2 (en) 2009-10-30 2015-03-31 Setpoint Medical Corporation Modulation of the cholinergic anti-inflammatory pathway to treat pain or addiction
US8788034B2 (en) 2011-05-09 2014-07-22 Setpoint Medical Corporation Single-pulse activation of the cholinergic anti-inflammatory pathway to treat chronic inflammation
US8612002B2 (en) 2009-12-23 2013-12-17 Setpoint Medical Corporation Neural stimulation devices and systems for treatment of chronic inflammation
US8958873B2 (en) 2009-05-28 2015-02-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for safe and efficient delivery of cardiac stress augmentation pacing
EP2440284B1 (de) 2009-06-09 2018-09-12 Setpoint Medical Corporation Nervenmanschette mit tasche für einen bleifreien stimulator
WO2010151181A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 St. Jude Medical Ab Late potential detection
US8386038B2 (en) * 2009-07-01 2013-02-26 Stefano Bianchi Vagal stimulation during atrial tachyarrhythmia to facilitate cardiac resynchronization therapy
JP5613234B2 (ja) * 2009-07-15 2014-10-22 カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド 埋め込み型医療装置における遠隔ペース検出
WO2011008749A2 (en) 2009-07-15 2011-01-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Physiologicl vibration detection in an implanted medical device
JP5624619B2 (ja) * 2009-07-15 2014-11-12 カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド 埋め込み型医療装置における遠隔感知
US8086307B2 (en) * 2009-07-31 2011-12-27 Medtronic, Inc. Terminating tachyarrhythmias
US8812104B2 (en) 2009-09-23 2014-08-19 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for automated control of pacing post-conditioning
US8185181B2 (en) 2009-10-30 2012-05-22 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for detecting false hypoglycemic conditions
US8682432B2 (en) * 2009-10-30 2014-03-25 Olympus Corporation Cardiac-event processor and heart treatment device
WO2014169145A1 (en) 2013-04-10 2014-10-16 Setpoint Medical Corporation Closed-loop vagus nerve stimulation
US9833621B2 (en) 2011-09-23 2017-12-05 Setpoint Medical Corporation Modulation of sirtuins by vagus nerve stimulation
WO2011071896A1 (en) 2009-12-08 2011-06-16 Cardiac Pacemakers, Inc. Concurrent therapy detection in implantable medical devices
US8903490B2 (en) 2010-03-03 2014-12-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods and systems for recognizing arrhythmias using neural stimulation
US8620425B2 (en) 2010-04-29 2013-12-31 Medtronic, Inc. Nerve signal differentiation in cardiac therapy
US8649871B2 (en) 2010-04-29 2014-02-11 Cyberonics, Inc. Validity test adaptive constraint modification for cardiac data used for detection of state changes
US8888699B2 (en) 2010-04-29 2014-11-18 Medtronic, Inc. Therapy using perturbation and effect of physiological systems
US8562536B2 (en) 2010-04-29 2013-10-22 Flint Hills Scientific, Llc Algorithm for detecting a seizure from cardiac data
US8639327B2 (en) 2010-04-29 2014-01-28 Medtronic, Inc. Nerve signal differentiation in cardiac therapy
US8831732B2 (en) 2010-04-29 2014-09-09 Cyberonics, Inc. Method, apparatus and system for validating and quantifying cardiac beat data quality
US8788045B2 (en) 2010-06-08 2014-07-22 Bluewind Medical Ltd. Tibial nerve stimulation
US8679009B2 (en) 2010-06-15 2014-03-25 Flint Hills Scientific, Llc Systems approach to comorbidity assessment
US8635046B2 (en) 2010-06-23 2014-01-21 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for evaluating analyte sensor response characteristics
US10092229B2 (en) 2010-06-29 2018-10-09 Abbott Diabetes Care Inc. Calibration of analyte measurement system
US8812107B2 (en) 2010-06-29 2014-08-19 Medtronic, Inc. Terminating tachyarrhythmias
US8788028B2 (en) 2010-07-28 2014-07-22 Medtronic, Inc. Parasympathetic stimulation to enhance tachyarrhythmia detection
US8641646B2 (en) 2010-07-30 2014-02-04 Cyberonics, Inc. Seizure detection using coordinate data
US8684921B2 (en) 2010-10-01 2014-04-01 Flint Hills Scientific Llc Detecting, assessing and managing epilepsy using a multi-variate, metric-based classification analysis
TWI513451B (zh) 2010-10-25 2015-12-21 Medtronic Ardian Luxembourg 用於神經調節治療之估算及反饋的裝置、系統及方法
US9457186B2 (en) 2010-11-15 2016-10-04 Bluewind Medical Ltd. Bilateral feedback
US9186504B2 (en) 2010-11-15 2015-11-17 Rainbow Medical Ltd Sleep apnea treatment
US8781582B2 (en) 2011-01-19 2014-07-15 Medtronic, Inc. Vagal stimulation
US8718763B2 (en) 2011-01-19 2014-05-06 Medtronic, Inc. Vagal stimulation
US8725259B2 (en) 2011-01-19 2014-05-13 Medtronic, Inc. Vagal stimulation
US8706223B2 (en) 2011-01-19 2014-04-22 Medtronic, Inc. Preventative vagal stimulation
US8781583B2 (en) 2011-01-19 2014-07-15 Medtronic, Inc. Vagal stimulation
US9504390B2 (en) 2011-03-04 2016-11-29 Globalfoundries Inc. Detecting, assessing and managing a risk of death in epilepsy
ES2964546T3 (es) 2011-04-15 2024-04-08 Dexcom Inc Calibración avanzada de sensor de analito y detección de errores
US9498162B2 (en) 2011-04-25 2016-11-22 Cyberonics, Inc. Identifying seizures using heart data from two or more windows
US9402550B2 (en) 2011-04-29 2016-08-02 Cybertronics, Inc. Dynamic heart rate threshold for neurological event detection
US12172017B2 (en) 2011-05-09 2024-12-24 Setpoint Medical Corporation Vagus nerve stimulation to treat neurodegenerative disorders
US9433791B2 (en) 2011-05-11 2016-09-06 Medtronic, Inc. AV nodal stimulation during atrial tachyarrhythmia to prevent inappropriate therapy delivery
US8989852B2 (en) 2011-08-10 2015-03-24 Pacesetter, Inc. Systems and methods for use by implantable medical devices for detecting and discriminating stroke and cardiac ischemia using electrocardiac signals
US9549677B2 (en) 2011-10-14 2017-01-24 Flint Hills Scientific, L.L.C. Seizure detection methods, apparatus, and systems using a wavelet transform maximum modulus algorithm
WO2013066849A1 (en) 2011-10-31 2013-05-10 Abbott Diabetes Care Inc. Model based variable risk false glucose threshold alarm prevention mechanism
CN104023788B (zh) 2011-12-27 2016-08-24 心脏起搏器股份公司 在多重治疗可植入装置中控制交叉治疗递送
US20150018728A1 (en) 2012-01-26 2015-01-15 Bluewind Medical Ltd. Wireless neurostimulators
WO2013134548A2 (en) 2012-03-08 2013-09-12 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Ovarian neuromodulation and associated systems and methods
EP3348220B1 (de) 2012-03-08 2024-10-23 Medtronic Ardian Luxembourg S.à.r.l. Biomarkerprobenahme in zusammenhang mit neuromodulationsvorrichtungen sowie entsprechende systeme
US9572983B2 (en) 2012-03-26 2017-02-21 Setpoint Medical Corporation Devices and methods for modulation of bone erosion
US10448839B2 (en) 2012-04-23 2019-10-22 Livanova Usa, Inc. Methods, systems and apparatuses for detecting increased risk of sudden death
US9907492B2 (en) 2012-09-26 2018-03-06 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for improving lag correction during in vivo measurement of analyte concentration with analyte concentration variability and range data
US20140110296A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Packaging for Catheter Treatment Devices and Associated Devices, Systems, and Methods
US9861812B2 (en) 2012-12-06 2018-01-09 Blue Wind Medical Ltd. Delivery of implantable neurostimulators
US8600500B1 (en) 2012-12-11 2013-12-03 Pacesetter, Inc. Method and system to provide neural stimulation therapy to assist anti-tachycardia pacing therapy
US10220211B2 (en) 2013-01-22 2019-03-05 Livanova Usa, Inc. Methods and systems to diagnose depression
US8880167B2 (en) * 2013-02-13 2014-11-04 Flint Hills Scientific, Llc Selective recruitment and activation of fiber types in nerves for the control of undesirable brain state changes
US10433773B1 (en) 2013-03-15 2019-10-08 Abbott Diabetes Care Inc. Noise rejection methods and apparatus for sparsely sampled analyte sensor data
US10076285B2 (en) 2013-03-15 2018-09-18 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor fault detection using analyte sensor data pattern comparison
US9474475B1 (en) 2013-03-15 2016-10-25 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-rate analyte sensor data collection with sample rate configurable signal processing
US9370660B2 (en) 2013-03-29 2016-06-21 Rainbow Medical Ltd. Independently-controlled bidirectional nerve stimulation
US10194980B1 (en) 2014-03-28 2019-02-05 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods for catheter-based renal neuromodulation
US10194979B1 (en) 2014-03-28 2019-02-05 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods for catheter-based renal neuromodulation
US9980766B1 (en) 2014-03-28 2018-05-29 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods and systems for renal neuromodulation
EP4151150A1 (de) 2014-03-30 2023-03-22 Abbott Diabetes Care, Inc. Verfahren und gerät zum bestimmen von mahlzeitenbeginn und peak-ereignissen in analytischen überwachungssystemen
US11311725B2 (en) 2014-10-24 2022-04-26 Setpoint Medical Corporation Systems and methods for stimulating and/or monitoring loci in the brain to treat inflammation and to enhance vagus nerve stimulation
US9782092B2 (en) 2014-11-14 2017-10-10 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Patient signal analysis based on vector analysis
US10004896B2 (en) 2015-01-21 2018-06-26 Bluewind Medical Ltd. Anchors and implant devices
US9597521B2 (en) 2015-01-21 2017-03-21 Bluewind Medical Ltd. Transmitting coils for neurostimulation
US9764146B2 (en) 2015-01-21 2017-09-19 Bluewind Medical Ltd. Extracorporeal implant controllers
WO2016126807A1 (en) 2015-02-03 2016-08-11 Setpoint Medical Corporation Apparatus and method for reminding, prompting, or alerting a patient with an implanted stimulator
US9782589B2 (en) 2015-06-10 2017-10-10 Bluewind Medical Ltd. Implantable electrostimulator for improving blood flow
US10105540B2 (en) 2015-11-09 2018-10-23 Bluewind Medical Ltd. Optimization of application of current
US9713707B2 (en) 2015-11-12 2017-07-25 Bluewind Medical Ltd. Inhibition of implant migration
US10596367B2 (en) 2016-01-13 2020-03-24 Setpoint Medical Corporation Systems and methods for establishing a nerve block
US10695569B2 (en) 2016-01-20 2020-06-30 Setpoint Medical Corporation Control of vagal stimulation
WO2017127758A1 (en) 2016-01-20 2017-07-27 Setpoint Medical Corporation Implantable microstimulators and inductive charging systems
US11471681B2 (en) 2016-01-20 2022-10-18 Setpoint Medical Corporation Batteryless implantable microstimulators
US10583304B2 (en) 2016-01-25 2020-03-10 Setpoint Medical Corporation Implantable neurostimulator having power control and thermal regulation and methods of use
US10124178B2 (en) 2016-11-23 2018-11-13 Bluewind Medical Ltd. Implant and delivery tool therefor
US20180353764A1 (en) 2017-06-13 2018-12-13 Bluewind Medical Ltd. Antenna configuration
US11173307B2 (en) 2017-08-14 2021-11-16 Setpoint Medical Corporation Vagus nerve stimulation pre-screening test
CN209606445U (zh) 2017-10-24 2019-11-08 德克斯康公司 预连接分析物传感器
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US11482338B2 (en) * 2018-03-06 2022-10-25 Biosense Webster (Israel) Ltd. Simulation of heart pacing for modeling arrhythmia
US11304641B2 (en) * 2018-06-01 2022-04-19 Medtronic, Inc. Systems, methods, and interfaces for use in cardiac evaluation
US11260229B2 (en) 2018-09-25 2022-03-01 The Feinstein Institutes For Medical Research Methods and apparatuses for reducing bleeding via coordinated trigeminal and vagal nerve stimulation
EP3952982B1 (de) 2019-04-12 2024-03-27 Setpoint Medical Corporation System zur vagusnervstimulation zur behandlung von neurodegenerativen störungen
EP4153053B1 (de) 2020-05-21 2025-06-04 The Feinstein Institutes for Medical Research Systeme und verfahren zur vagusnervstimulation
US11400299B1 (en) 2021-09-14 2022-08-02 Rainbow Medical Ltd. Flexible antenna for stimulator
WO2024157152A1 (en) * 2023-01-27 2024-08-02 Medtronic, Inc. Threshold for initiating an arrhythmia prediction algorithm
WO2024157153A1 (en) * 2023-01-27 2024-08-02 Medtronic, Inc. Short-term variability in cardiac electrical activity to trigger external actions to reduce arrhythmias

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1493353A (en) * 1973-11-21 1977-11-30 Devices Implants Ltd Device for terminating tachycardia
DE3110014A1 (de) * 1980-05-19 1982-03-25 Telectronics Pty. Ltd., Lane Cove, New South Wales Aeusserlich rueckstellbarer tachykardie-regelschrittmacher
US4407289A (en) * 1981-03-23 1983-10-04 Telectronics Pty. Ltd. Externally-reset tachycardia control pacer
US4406287A (en) * 1981-07-17 1983-09-27 Telectronics Pty. Ltd. Variable length scanning burst tachycardia control pacer
US4398536A (en) * 1981-07-17 1983-08-16 Telectronics Pty. Ltd. Scanning burst tachycardia control pacer
US4813418A (en) * 1987-02-02 1989-03-21 Staodynamics, Inc. Nerve fiber stimulation using symmetrical biphasic waveform applied through plural equally active electrodes
US4799493A (en) * 1987-03-13 1989-01-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Dual channel coherent fibrillation detection system
US4869252A (en) * 1988-01-11 1989-09-26 Telectronics N.V. Apparatus and method for controlling pulse energy in antitachyarrhythmia and bradycardia pacing device
US5086772A (en) * 1990-07-30 1992-02-11 Telectronics Pacing Systems, Inc. Arrhythmia control system employing arrhythmia recognition algorithm
US5330507A (en) * 1992-04-24 1994-07-19 Medtronic, Inc. Implantable electrical vagal stimulation for prevention or interruption of life threatening arrhythmias

Also Published As

Publication number Publication date
EP0547734A3 (de) 1995-01-11
EP0547734B1 (de) 1998-04-15
US5203326A (en) 1993-04-20
DE69225119D1 (de) 1998-05-20
EP0547734A2 (de) 1993-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225119T2 (de) Herzschrittmacher mit Antiarrhythmiereizungs- und autonomer Nervenstimulationstherapie
DE69225118T2 (de) Durch Reizung von einem implantierten Skelettmuskelstransplantat arbeitendes Arrhythmiekontrollgerät
DE60319223T2 (de) Vorrichtung zur verhütung von arrhythmie-häufungen unter verwendung von schnellgang-impulsgebung
DE69306785T2 (de) Vorrichtung zur unterscheidung von ventrikulärer und supraventrikulärer tachykardie, sowie vorrichtung zur unterscheidung von schnellem herzrhythmus aus sinus- und nicht-sinus-ursprung
DE69732553T2 (de) Herzschrittmacher mit verbesserter Erfassung von atrialer Fibrillation
DE69223703T2 (de) Implantierbarer elektrischer nervenstimulator/herzschrittmacher
EP1106206B1 (de) Gerät zur Regelung der Herzfrequenz und der Herzpumpkraft
DE60201679T2 (de) System zur regelung des herzrhythmus mit auswahl der elektroden
DE69826530T2 (de) Anti-arrhytmischer vorhofsschrittmacher
DE60017873T2 (de) Erfassung von vorhofsignalen und mehrstelliger stimulation zur behandlung einer vorhofsfibrillierung
DE69724863T2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Herzarrhythmie
DE69631773T2 (de) Vorrichtung zur linderung von schmerzen infolge eines kardiovertierungsschocks
DE69210252T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen antitachykardie schrittmachen
DE69103775T2 (de) Vorrichtung zur Unterscheidung von stabilen und instabilen ventriculären tachycardien.
DE69326623T2 (de) Apparat zur detektion und therapie von tachykardie und herzflimmern
DE69921441T2 (de) Vorhof-kardiovertierer sowie anordnung zur anzeige von vorhof-tachyarrythmie mittels fensterdiskriminator
AT396429B (de) Herzschrittmacher
DE69836304T2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Vorhof-Fibrillation
DE69229534T2 (de) Gerät und Verfahren zur Behandlung von Tachykardien mittels einer virtuellen Elektrode
DE60130723T2 (de) Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung zur Optimierung der Stimulationseffizienz
DE602004002131T2 (de) System zur Stimulation des Herzens bei Atemstillstand während des Schlafs
DE68922559T2 (de) Taktempfindlicher Zweikammer-Herzschrittmacher.
DE69307509T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von herzfehlern
DE69123064T2 (de) Implantierbarer, auf hämodynamische Grössen ansprechender Herzschrittmacher zur automatischen Herzrhythmuskorrektur bzw. Defibrillation
DE69633957T2 (de) Implantierbares Gerät zur Antitachykardierierung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PACESETTER, INC., SYLMAR, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8331 Complete revocation