DE3783755T2 - Thermoadhaesiver gegenstand und verfahren zur herstellung. - Google Patents
Thermoadhaesiver gegenstand und verfahren zur herstellung.Info
- Publication number
- DE3783755T2 DE3783755T2 DE8787402557T DE3783755T DE3783755T2 DE 3783755 T2 DE3783755 T2 DE 3783755T2 DE 8787402557 T DE8787402557 T DE 8787402557T DE 3783755 T DE3783755 T DE 3783755T DE 3783755 T2 DE3783755 T2 DE 3783755T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot
- reactive
- melt
- heat
- fact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 128
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 64
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 36
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims description 41
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 38
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 26
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 9
- 239000004822 Hot adhesive Substances 0.000 claims description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 claims description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004069 aziridinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 abstract 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 9
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000012775 heat-sealing material Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical group C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical group 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGLHLAESQEWCR-UHFFFAOYSA-N N-(hydroxymethyl)urea Chemical compound NC(=O)NCO VGGLHLAESQEWCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical group 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/22—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D27/00—Details of garments or of their making
- A41D27/02—Linings
- A41D27/06—Stiffening-pieces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/21—Paper; Textile fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/35—Heat-activated
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M17/00—Producing multi-layer textile fabrics
- D06M17/04—Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M17/00—Producing multi-layer textile fabrics
- D06M17/04—Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
- D06M17/06—Polymers of vinyl compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M17/00—Producing multi-layer textile fabrics
- D06M17/04—Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
- D06M17/10—Polyurethanes polyurea
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24826—Spot bonds connect components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24843—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31536—Including interfacial reaction product of adjacent layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine heißklebende Textileinlage und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Polymerisationsreaktionen werden seit langem in der Textilindustrie zum Kleben von Tüchern verwendet: das Dokument US-A-2 438 176, 1948 veröffentlicht, beschreibt bereits die Anwendung der Reaktion von Polyvinylalkoholen mit einem Aldehyd zum Kleben mehrerer Textilsubstrate und zum Herstellen eines gasundurchlässigen Gewebes.
- Das Dokument GB-A-549 451 beschreibt gleichermaßen das Kleben von Tüchern aus imprägniertem Gewebe aus einem Gemisch aus Polyvinylalkohol und Aldehyd durch Erhitzen.
- 1965 beschreibt das Dokument FR-A-1 415 073 das Kleben von zwei faserigen Tüchern mittels zweier Bestandteile, welche bei Raumtemperatur härten und Harze auf Epoxid- oder Polyamidgrundlage enthalten.
- Das Dokument GB-A-761 364 schlägt ein Verfahren zum Kleben zweier Textiltücher vor, gemäß welchem die Tücher mit einem ungesättigten Polyesterharz und einem Polymerisationskatalysator imprägniert werden und dann mit einer Lösung auf der Grundlage eines polymerisierbaren Vinylmonomeren angefeuchtet werden.
- Man kennt gleichermaßen den Einsatz heißklebender Produkte, welcher in der Textilindustrie, insbesondere als Futterstoff oder Einlagefutterstoff, verwendbar sind. Diese heißklebenden Produkte enthalten zum einen ein durchgängiges gewobenes, gewirktes oder nichtgewobenes Textilsubstrat, und zum anderen Punkte aus heißklebendem Material, welche auf einer der äußeren Seiten des Substrats verteilt sind. Das klebende Material umfaßt Polymere (insbesondere Copolyamide, Copolyester, Polyethylene, Polyethylencopolymere oder gegebenenfalls Polyvinylchloride oder Polyurethane), welche die Eigenschaft besitzen, bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen unter schwachem Druck zu schmelzen. Genauer besitzen derartige Polymere Molekularmassen und Viskositäten - im geschmolzenen Zustand -, welche niedrig genug sind, um unter der vereinigten Wirkung der Wärme und des Druckes rasch und leichter zu schmelzen.
- Derartige heißklebende Produkte werden von den Konfektionsschneidern mit Dampf- oder Wärmepressen eingesetzt. Der eingesetzte Druck liegt in der Größenordnung einiger Dezibar bis zu einigen Bar, die Temperatur liegt in der Größenordnung von 120ºC bis 180ºC und die Dauer ist verhältnismäßig kurz, in der Größenordnung von 10 bis 30 Sekunden.
- Diese heißklebenden Produkte bereiten im allgemeinen das Problem des Durchdringens des Textilsubstrats durch das klebende Material bei ihrem Einsatz durch die Konfektionsschneider, aufgrund des Kriechvermögens der Polymere, aus welchem dieses klebende Material besteht, wenn es gleichzeitig der Hitze und einem Druck und gegebenenfalls einer Verdampfung ausgesetzt wird.
- Im Hinblick dieses Problem zu beheben, hat man bis heute verschiedene Lösungen ins Auge gefaßt. Eine erste bekannte Lösung (Patente DE-A-2 214 236 und 2 231 723) besteht aus dem Übereinanderlegen zweier oder mehrerer Polymerschichten mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (insbesondere Viskosität und Schmelzpunkt). Eine zweite Lösung (Patent FR-85 13 143) besteht aus einem besonderen Verfahren des Verbindens eines heißklebenden Materials mit dem Textilsubstrat mit der Wirkung, das übermäßige Eindringen des heißklebenden Materials in das Textilsubstrat zu vermeiden. Im Dokument FR-A-2 241 604 wird vorgeschlagen, eine Trennschicht zwischen dem schmelzbaren Klebstoff und dem Textilträger herzustellen. Nach dieser Technik unterscheidet sich diese Schicht nicht nur graduell sondern sogar durch ihr Prinzip von der heißklebenden Schicht.
- Diese drei Lösungen zeigen jedoch Nachteile oder Grenzen. Was die erste und die dritte betrifft, so benötigen sie mehrere unterschiedliche Polymere und ihre Verbindung mit dem Substrat.
- Was die zweite betrifft, so setzt sie ein besonderes Verfahren zur Herstellung des heißklebenden Produktes voraus.
- Die Erfindung hat zum Gegenstand, diese Nachteile zu beheben oder zu begrenzen. Sie hat gleichermaßen zum Gegenstand, den Einsatz zweier oder mehrerer unterschiedlicher heißklebender Materialien und ihre Verbindung mit dem Textilsubstrat zu vermeiden. Sie hat schließlich zum Gegenstand, die Herstellung eines derartigen heißklebenden Produkts in einer so vorteilhaften Weise wie möglich zu gestatten.
- Hierzu und gemäß einem ersten Aspekt schlägt die Erfindung eine heißklebende Einlage vor, umfassend einerseits ein gewobenes, gewirktes oder nichtgewobenes Textilsubstrat und andererseits Punkte aus einem heißklebenden Material einheitlicher Zusammensetzung, insbesondere auf Polymergrundlage, welche auf einer der Außenflächen des Substrats verteilt sind, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß sie wenigstens ein reaktionsfähiges Material enthält, welches die Eigenschaft besitzt, unter der Wirkung wenigstens eines reaktiven Mittels, welches eine Zufuhr von Wärme und/oder UV-Strahlung und/oder Elektronenbeschuß ist, und welches diese Reaktion einleitet, unterhält oder fördert, um die chemische Struktur des heißklebenden Materials teilweise zu verändern, mit einem Teil des heißklebenden Materials zu reagieren, um das heißklebende Material daran zu hindern, unter der Wirkung von Hitze, Druck oder Dampf durch das Substrat hindurch zu kleben.
- Gemäß einem zweite Aspekt, schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer heißklebenden Einlage vor, bei welchem man Punkte aus einem heißklebenden Material einheitlicher Zusammensetzung, insbesondere auf Polymergrundlage, auf einer der Seiten eines gewobenen, gewirkten oder nichtgewobenen Textilsubstrats verteilt, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß man mit dem heißklebenden Material im Hinblick auf eine Reaktion zwischen dem reaktionsfähigen Material und dem heißklebenden Material wenigstens ein reaktives Mittel verbindet, welches eine Zufuhr von Wärme und/oder UV-Strahlung und/oder Elektronenbeschuß ist, wodurch die chemische Struktur eines Teils des heißklebenden Materials im Kontakt mit dem Textilsubstrat modifiziert wird, um das heißklebende Material daran zu hindern, vor seiner Verwendung durch das Substrat hindurch zu kleben.
- Die Erfindung unterscheidet sich vom Stand der Technik darin, daß die unerwünschten heißklebenden Eigenschaften des heißklebenden Material - welche zum Beispiel das unerwünschte Durchdringen des Substrats hervorrufen - eher durch eine direkte Einwirkung auf das heißklebende Material als durch Hinzufügen anderer, unterschiedlicher heißklebender Materialien oder durch ausschließlich physikalische, besonders auszuführende Verfahren beseitigt oder zumindest verringert worden sind.
- Die Erfindung ist dank der folgenden Beschreibung besser zu verstehen.
- Eine heißklebende Einlage gemäß der Erfindung, welche einerseits ein gewobenes, gewirktes oder nichtgewobenes Textilsubstrat und andererseits Punkte aus einem heißklebenden Material einheitlicher Zusammensetzung, insbesondere auf Polymergrundlage, umfaßt, welche auf einer der Außenflächen des Substrats verteilt sind, umfaßt auch Mittel chemischer Natur, welche auf das heißklebende Material einwirken, um dessen chemische Struktur an der Zwischenschicht mit dem Substrat teilweise zu verändern, um zu verhindern, daß das heißklebende Material unter der Wirkung der Wärme und/oder des Drucks durch das Substrat klebt.
- Das Textilsubstrat ist dem Fachmann an sich bekannt, ist selbst nicht Gegenstand der Erfindung und wird aus diesem Grund hier nicht im einzelnen beschrieben.
- Das gleiche trifft für die allgemeine Struktur des heißklebenden Produkts zu, welches ein heißklebendes Material umfaßt, welches auf der Oberfläche in Punkten verteilt ist.
- Die Mittel, welche im wesentlichen chemischer Natur sind und dazu geeignet sind, die chemische Struktur des heißklebenden Materials zu verändern, umfassen wenigstens ein reaktionsfähiges Material und somit wenigstens ein reaktives Mittel, welches in der Lage ist, die Reaktion zwischen dem reaktionsfähigen Material und dem heißklebenden Material einzuleiten, zu unterhalten oder zu fördern.
- Das reaktionsfähige Material kann verschiedenen Klassen angehören, insbesondere der Klasse der wärmehärtbaren Aminoplast-Produkte, insbesondere den Harnstoff-Formaldehyden und den Melamin-Formaldehyden; der Klasse, welcher einfache Moleküle oder Polymere, welche wenigstens eine blockierte oder nicht- blockierte Isocyanatfunktion tragen, angehören; der Klasse, welcher einfache Moleküle oder Polymere, welche wenigstens eine Aziridinfunktion tragen, angehören; der Klasse modifizierter Polymerer, welche wenigstens eine chemisch reaktionsfähige Gruppe tragen. In diesem letzten Fall ist das die reaktionsfähige Funktion insbesondere eine Epoxyfunktion oder eine Vinylfunktion.
- Das reaktive Mittel ist eine Zufuhr von Wärme und/oder UV- Strahlung und/oder Elektronenbeschuß oder alle Mittel gleichermaßen.
- Das reaktive Mittel kann in Anwesenheit von Katalysatoren verwendet werden: ein saurer Katalysator und/oder ein Ammoniumsalz und/oder ein Magnesiumsalz (wärmehärtbares Aminoplast- Produkt); ein saurer oder alkalischer Katalysator (Isocyanatfunktion); ein basischer Katalysator (Aziridinfunktion).
- Das reaktive Mittel der Vernetzungsreaktion des mit einer reaktionsfähigen Epoxyfunktion modifizierten Polymers ist das Zusammenbringen mit tertiären Amin- und/oder Polyamin- und/oder Anhydridmolekülen.
- Das reaktive Mittel der Vernetzungsreaktion des heißklebenden Polymeren und des mit einer reaktionsfähigen Vinylfunktion modifizierten Polymers ist das Zusammenbringen mit Produkten aus der Klasse der Peroxide in Gegenwart von Wärme.
- Das reaktive Mittel der Vernetzungsreaktion des heißklebenden Polymeren und des mit einer reaktionsfähigen Vinylfunktion modifizierten Polymers das Zusammenbringen mit Photoinitiatoren in Gegenwart einer UV-Strahlung.
- Im letzten Fall ist vorzugsweise vorgesehen, mittels eines mit dem reaktiven Mittel verbundenen Lichtschutzmittel die Vernetzungsreaktion zu begrenzen.
- Das heißklebende Produkt kann gleichfalls ein wärmehärtbares Polymer umfassen.
- Bevorzugterweise ist das heißklebende Material ein Polymer, welches der Klasse aus Copolyamid, Copolyester, Polyethylen, Polyethylencopolymer, Polyurethan und Polyvinylchlorid angehört.
- Das heißklebende Material mit modifizierter Struktur ist nach dem Einsetzen des reaktionsfähigen Materials und des reaktionsfähigen Mittels entweder ein thermoplastisches Polymer, welches physikalisch-chemische Eigenschaften zeigt, insbesondere Fließfähigkeit, Viskosität beim Schmelzpunkt, die von denjenigen des nicht modifizierten heißklebenden Materials verschieden sind, oder ein unschmelzbares, wärmehärtbares Polymer.
- Die Erfindung wird dank mehrerer nachstehender, nur erklärender und keinesfalls begrenzender Beispiele für den besonderen Fall eines aus Copolyamiden bestehenden heißklebenden Materials wohlverständlich. Diese Copolyamide (6, 6.6, 11, 12 usw. ...) können auf die folgende Weise wiedergegeben werden:
- H&sub2;N-[PA]-COOH
- Die Einheit PA ist eine aliphatische oder aromatische Kette aus n einfachen Einheiten, welches zwischen einigen hundert und einigen tausend sein kann.
- Die zwei wichtigen reaktionsfähigen Positionen, die Carboxyl- Position COOH und die Position des primären Amins NH, können mit den reaktionsfähigen Materialien chemisch reagieren, um modifizierte Produkte zu bilden, welche auf die folgende Weise wiedergegeben werden können:
- R&sub1;-NH-[PA&rsqbstr;- -OR&sub2;
- worin R&sub1; und R&sub2; mono-, di- oder trifunktionelle, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Moleküle sind, und/oder Heteroatome enthalten oder nicht enthalten.
- Methylolharnstoff der allgemeinen Formel
- OH-CH&sub2;-NH- -NH-CH&sub2;-OH
- welcher mit der Säurefunktion des heißklebenden Polyamids reagiert, um ein neues difunktionelles Polymer vom Typ:
- R&sub1;-NH-[PA]- -NH- -NH-CH&sub2;OH
- zu ergeben, welches noch 2 reaktionsfähige Funktionen (-NH und/oder -OH) enthält.
- Melamin der allgemeinen Formel
- welches mit 1, 2 oder 3 Makromolekülen heißklebendem Polyamid reagiert, um neue ein-, zwei- oder dreidimensionale Polymere des Typs:
- zu ergeben.
- Isocyanate und Polyisocyanate der allgemeinen Formel
- R - N = C = O
- worin R eine oder mehrere Isocyanateinheiten tragen kann, welche mit dem heißklebenden Polyamid reagieren, um ein-, zwei- oder dreidimensionale Polymere des Typs:
- 1.) H&sub2;N-[PA]- -O- -NH-R
- (reaktionsfähige Säurefunktion)
- 2.) HOOC-[PA]-NH- -NH-R
- (reaktionsfähige Aminfunktion)
- zu ergeben.
- Aziridin und Polyaziridin der allgemeinen Formel
- worin R ein oder mehrere Aziridineinheiten tragen kann, welche mit der Säurefunktion des heißklebenden Polyamids reagieren können, um neue ein-, zwei- oder dreidimensionale Polymere des Typs:
- H&sub2;N-[PA]- -O-CH&sub2;-CH&sub2;-NH-CH&sub2;R
- zu ergeben.
- Als Variante kann man anstelle eines Polyamids als heißklebendes Material gleichermaßen modifizierte Polyamide einsetzen, welche äußerst reaktionsfähige Positionen enthalten.
- Die bevorzugte Zusammensetzung des reaktionsfähigen Materials ist somit die folgende:
- - 20% polyfunktionelles Aziridin
- - 10% Acrylverdickungsmittel
- - 0,5% 10%iger Ammoniak
- - 69,5% Wasser, dessen pH zwischen 7 und 9 liegt.
- Polyamide mit Vinylgruppen der allgemeinen Formel:
- CH&sub2;=CH- -[PA]- -CH=CH&sub2;
- welche in Gegenwart von Peroxiden oder Photoinitiatoren neue vieldimensionale Makromoleküle ergeben können.
- Polyamide mit Epoxygruppen der allgemeinen Formel:
- deren Reaktionsfähigkeit mit derjenigen von Epoxyharzen hinsichtlich der Vernetzungsmittel vom Typ tertiäres Amin, Polyamine oder Anhydride vergleichbar ist.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer heißklebenden Einlage, bei welchem man Punkte aus einem heißklebenden Material einheitlicher Zusammensetzung, insbesondere auf Polymergrundlage und insbesondere als Pulver oder in pastöser Form, auf einer der Seiten eines gewobenen, gewirkten oder nichtgewobenen Textilsubstrats verteilt, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß man mit dem heißklebenden Material im Hinblick auf eine Reaktion zwischen dem reaktionsfähigen Material und dem heißklebenden Material wenigstens ein reaktives Mittel verbindet, welches eine Zufuhr von Wärme und/oder UV- Strahlung und/oder Elektronenbeschuß ist, wodurch die chemische Struktur eines Teils des heißklebenden Materials wenigstens teilweise modifiziert wird.
- Gemäß einer möglichen Abwandlung führt man die Modifizierungsreaktion des heißklebenden Materials vor dem Verteilen der Punkte aus heißklebendem Material auf dem Substrat durch.
- Gemäß einer weiteren möglichen Abwandlung führt man die Modifizierungsreaktion des heißklebenden Materials nach dem Verteilen der Punkte aus heißklebendem Material auf dem Substrat durch.
- Zum Beispiel verbindet man zuerst das reaktionsfähige Material mit dem Substrat und setzt dann das heißklebende Material zu.
- Oder man verbindet zuerst das heißklebende Material mit dem Substrat und setzt dann das reaktionsfähige Material zu.
- Gemäß einer Fortbildung der Erfindung verbindet man mit dem heißklebenden Produkt nach der Modifizierungsreaktion des heißklebenden Materials ein wärmehärtbares Polymer.
- Gemäß einer möglichen Abwandlung verbindet man das heißklebende Material und das reaktionsfähige Material auf der selben Seite des Substrats.
- Gemäß einer anderen möglichen Abwandlung verbindet man das heißklebende Material und das reaktionsfähige Material auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Substrats.
- So verbindet man gemäß einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens zuerst das reaktionsfähige Material mit dem Substrat, insbesondere durch Aufklotzen oder Abscheidung aus einer Suspension in einem Schaumstoff, und bringt dann die Punkte aus heißklebendem Material auf das Substrat, insbesondere durch Beschichten auf.
- In einer anderen möglichen Ausführungsform bringt man zuerst die Punkte aus heißklebendem Material auf das Substrat, insbesondere durch Beschichten, auf und verbindet dann das reaktionsfähige Material mit dem Substrat, insbesondere durch Verdampfung oder ein Beschichtungsverfahren oder durch Kontakt.
- Fünf Ausführungsformen des Verfahrens werden nun genau beschrieben.
- In einer ersten Ausführungsform (Vollbad mit chemischer Modifizierung nach Beschichtung) verwendet man in Wasser oder einem einfachen Lösungsmittel (Alkohol, chloriertes Lösungsmittel, usw. ...) lösliche reaktionsfähige Materialien. Man behandelt das Substrat mit dem reaktionsfähigen Material in Anwesenheit eines Reaktionskatalysators - vor der Beschichtung der Punkte aus heißklebendem Material - durch jedes Ausrüstverfahren, insbesondere durch Aufklotzen oder Erschöpfung. Dann bringt man die Punkte aus heißklebendem Material auf.
- Die Modifizierungsreaktion der chemischen Struktur des heißklebenden Materials wird durch ein geeignetes reaktives Mittel wie Wärme ausgelöst. Die Natur und die Stärke dieses reaktiven Mittels werden gemäß einfacher Durchführungsmaßnahmen des Fachmanns bestimmt, um den folgenden Forderungen zu entsprechen: wenigstens das Einsetzen der Reaktion zu erlauben; nicht die Selbstvernetzung des reaktionsfähigen Materials zu erlauben; den Abbau des heißklebenden Materials und des Substrats nicht zu erlauben.
- In einer zweiten Ausführungsform (Verdampfung) verdampft oder stäubt man einen Nebel aus einer Lösung des reaktionsfähigen Materials auf die der Seite des Substrats, worauf die Punkte aus heißklebendem Material bereits aufgebracht sind, gegenüberliegende Seite. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, die Stärke des auf das Substrat aufgebrachten reaktionsfähigen Materials zu begrenzen und das reaktionsfähige Material zum heißklebenden Material durch Löcher oder Perforierungen des Substrats hin zu lenken.
- In einer dritten Ausführungsform mischt man das heißklebende Material und das reaktionsfähige Material innig und bringt das so Vermischte auf einer der Seiten des Substrats auf. Die chemische Modifizierungsreaktion wird durch ein reaktives Mittel wie der thermischen Behandlung oder Elektronenbeschuß oder UV ausgelöst.
- Bei der Abwandlung, wo das reaktive Mittel eine Wärmebehandlung ist, durchläuft das mit dem Gemisch aus heißklebendem Material und reaktionsfähigem Material beschichtete Substrat einen auf eine Temperatur von 110ºC bis 180ºC erhitzten Zylinder während eines Zeitraums, welcher geeignet ist, das Einsetzen der Reaktion, aber nicht die Vernetzung des reaktionsfähigen Materials oder den Abbau des heißklebenden Materials oder des Substrats zu gestatten.
- Bei der Abwandlung durch Elektronenbeschuß sieht man vor, dem Gemisch aus heißklebendem Material und reaktionsfähigem Material ein Lichtschutzmittel zuzusetzen, um das Fortschreiten der chemischen Modifizierungsreaktion zu begrenzen. Die Ausführung des Verfahrens besteht darin, das mit der Mischung beschichtete Substrat vor einer Photonen- oder Elektronenquelle, welche sich auf der unbeschichteten Seite des Substrats befindet, vorbeizubewegen, so daß die Teilchen vorzugsweise die Zonen beschießen, welche im Hinblick auf das heißklebende Material beschossen werden müssen, das heißt die Löcher oder Perforierungen des Substrats. Die Dauer des Beschusses wird durch einfache, im Vermögen des Fachmanns befindliche Durchführungsmaßnahmen als Funktion der Stärke der Strahlungsquelle, der Natur des Substrats und den Verhältnissen heißklebendes Material reaktionsfähiges Material : Lichtschutzmittel bestimmt.
- In einer vierten Ausführungsform beschichtet man zuerst das Substrat mit dem heißklebenden Material, welchem das reaktionsfähige Material zugemischt ist. Dann setzt man die reaktiven Mittel ein, welche die Modifizierungsreaktion gestatten, insbesondere wie für die dritte Ausführungsform beschrieben, bis zur vollständigen Vernetzung des aufgestrichenen heißklebenden Materials. Dann führt man auf der ersten Beschichtung eine zweite Beschichtung mit dem nichtmodifizierten heißklebenden Material aus. Diese Ausführungsform ist von der bekannten Beschichtungstechnik zweier heißklebender Materialien völlig verschieden. Sie hat den Vorteil, den Einsatz des heißklebenden Produkts für den Konfektionsschneider zu erleichtern.
- In einer fünften Ausführungsform bringt man auf einen nichthaftenden, zum Beispiel silikonisierten oder perfluorierten Belag eine Beschichtung aus heißklebendem, Punkte bildendem Material auf. Dieses Aufbringen wird mit einer Rotationsdruckmaschine gemacht.
- Das ursprünglich in wäßriger Phase dispergierte oder in einem Lösungsmittel gelöste heißklebende Material wird getrocknet. Dieses Trocknen wird durch ein Durchlaufen des silikonisierten Belages eines auf einer Temperatur von etwa 160ºC gehaltenen Ofens erreicht. Es stellt das Verdampfen des Wassers oder des Lösungsmittels sicher und erlaubt es, einen einheitlichen Schmelzpunkt des heißklebenden Polymers zu erhalten.
- Am Ausgang des Ofens wird auf der Oberfläche der heißklebenden Punkte eine kontrollierte Menge reaktionsfähiges Material durch einen Streichzylinder aufgebracht.
- Das Textilsubstrat wird dann auf die obenliegende Oberfläche der Punkte aufgetragen und das Ganze durchläuft einen Kalander, um die Gesamtheit der Punkte auf das Textilsubstrat zu überführen.
- Das Textilsubstrat wird auf diese Weise mit heißklebenden Punkten mit einer dazwischen eingefügten Schicht aus reaktionsfähigem Material beschichtet.
- Es durchläuft einen bei einer Temperatur zwischen 110ºC und 130ºC gehaltenen Ofen, um das reaktionsfähige Material teilweise mit dem heißklebenden Polymer zu verbinden.
- Noch andere Ausführungs formen können in Betracht gezogen werden: Niederschlag des reaktionsfähigen Materials als Schaumstoff auf die eine oder andere Seite des Substrats vor oder nach dem Beschichten mit dem heißklebenden Material; Beschichten durch eine Blindwalze oder Siebwalze vor dem Niederschlagen des reaktionsfähigen Materials auf der einen oder anderen Seite des Substrats; Beschichten mit dem reaktionsfähigen Material durch eine mit Silikonkautschuk belegte oder nicht belegte Glattwalze; Kämmen der einen oder anderen Seite des Substrats mit Seidenfäden, welche mit dem reaktionsfähigen Material imprägniert sind; Abscheiden von Tropfen der Lösung des reaktionsfähigen Materials senkrecht und auf die Seite, welche derjenigen gegenüberliegt, worauf das Material aufgebracht worden ist.
Claims (17)
1. Heißklebende Einlage, umfassend einerseits ein gewobenes,
gewirktes oder nichtgewobenes Textilsubstrat und andererseits
Punkte aus einem heißklebenden Material einheitlicher
Zusammensetzung, insbesondere auf Polymergrundlage, welche auf einer
der Außenflächen des Substrats verteilt sind, gekennzeichnet
durch die Tatsache, daß sie wenigstens ein reaktionsfähiges
Material enthält, welches die Eigenschaft besitzt, unter der
Wirkung wenigstens eines reaktiven Mittels, welches eine Zufuhr
von Wärme und/oder UV-Strahlung und/oder Elektronenbeschuß ist,
und welches diese Reaktion einleitet, unterhält oder fördert,
um die chemische Struktur des heißklebenden Materials teilweise
zu verändern, mit einem Teil des heißklebenden Materials zu
reagieren, um das heißklebende Material daran zu hindern, unter
der Wirkung von Hitze, Druck oder Dampf durch das Substrat
hindurch zu kleben.
2. Heißklebende Einlage gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Tatsache, daß das reaktionsfähige Material der Klasse
der wärmehärtbaren Aminoplast-Produkte, insbesondere den
Harnstoff-Formaldehyden oder den Melamin-Formaldehyden, angehört,
und daß das reaktionsfähige Mittel in Gegenwart eines Gemisches
angewandt wird, welches wenigstens einen sauren Katalysator
oder ein Ammoniumsalz oder ein Magnesiumsalz enthält.
3. Heißklebende Einlage gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Tatsache, daß das reaktionsfähige Material der Klasse
angehört, welche einfache Moleküle oder Polymere umfaßt, welche
wenigstens eine blockierte oder nicht blockierte
Isocyanatfunktion tragen, und daß das reaktionsfähige Mittel in
Gegenwart eines sauren oder alkalischen Katalysators angewandt
wird.
4. Heißklebende Einlage gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Tatsache, daß das reaktionsfähige Material der Klasse
angehört, welche einfache Moleküle oder Polymere umfaßt, welche
wenigstens eine Aziridinfunktion tragen, und daß das
reaktionsfähige
Mittel in Gegenwart eines basischen Katalysators
angewandt wird.
5. Heißklebende Einlage gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Tatsache, daß das reaktionsfähige Material der Klasse
der Polymeren angehört, welche wenigstens eine chemisch
reaktionsfähige Funktion tragen.
6. Heißklebende Einlage gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet
durch die Tatsache, daß die reaktionsfähige, chemische Funktion
eine Epoxyfunktion ist und daß das reaktive Mittel der
Vernetzungsreaktion des heißklebenden Polymers und des mit einer
reaktionsfähigen Epoxyfunktion modifizierten Polymers das
Zusammenbringen mit tertiären Amin- und/oder Polyamin- und/oder
Anhydridmolekülen ist.
7. Heißklebende Einlage gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet
durch die Tatsache, daß die reaktionsfähige, chemische Funktion
eine Vinylfunktion ist und daß das reaktive Mittel der
Vernetzungsreaktion des heißklebenden Polymers und des mit einer
reaktionsfähigen Vinylfunktion modifizierten Polymers das
Zusammenbringen mit Produkten aus der Klasse der Peroxide in
Gegenwart von Wärme ist.
8. Heißklebende Einlage gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet
durch die Tatsache, daß die reaktionsfähige, chemische Funktion
eine Vinylfunktion ist und daß das reaktive Mittel der
Vernetzungsreaktion des mit einer reaktionsfähigen Vinylfunktion
modifizierten Polymers das Zusammenbringen mit Photoinitiatoren
in Gegenwart einer UV-Strahlung ist.
9. Heißklebende Einlage gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet
durch die Tatsache, daß wenigstens ein Lichtschutzmittel mit
dem reaktiven Mittel verbunden ist, um die Vernetzungsreaktion
zu begrenzen.
10. Heißklebende Einlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch die Tatsache, daß sie nach der chemischen
Reaktion mit einem wärmehärtbaren Polymer verbunden wird.
11. Heißklebende Einlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das heißklebende
Material ein Polymer enthält, welches der Klasse aus Copolyamid,
Copolyester, Polyethylen, Polyethylencopolymer, Polyurethan und
Polyvinylchlorid angehört.
12. Heißklebende Einlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das heißklebende
Material mit modifizierter Struktur entweder ein thermoplastisches
Polymer ist, welches physikalisch-chemische Eigenschaften
zeigt, insbesondere Fließfähigkeit, Viskosität beim
Schmelzpunkt, die von denjenigen des nicht modifizierten heißklebenden
Materials verschieden sind, oder ein unschmelzbares,
wärmehärtbares Polymer ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer heißklebenden Einlage, bei
welchem man Punkte aus einem heißklebenden Material
einheitlicher Zusammensetzung, insbesondere auf Polymergrundlage, auf
einer der Seiten eines gewobenen, gewirkten oder nichtgewobenen
Textilsubstrats verteilt, gekennzeichnet durch die Tatsache,
daß man mit dem heißklebenden Material im Hinblick auf eine
Reaktion zwischen dem reaktionsfähigen Material und dem
heißklebenden Material wenigstens ein reaktives Mittel verbindet,
welches eine Zufuhr von Wärme und/oder UV-Strahlung und/oder
Elektronenbeschuß ist, wodurch die chemische Struktur eines
Teils des heißklebenden Materials im Kontakt mit dem
Textilsubstrat modifiziert wird, um das heißklebende Material daran
zu hindern, vor seiner Verwendung durch das Substrat hindurch
zu kleben.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet durch die
Tatsache, daß das heißklebende Produkt nach der
Modifizierungsreaktion des heißklebenden Materials mit einem wärmehärtbaren
Polymer verbunden wird.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 und 14,
gekennzeichnet durch die Tatsache, daß man zuerst das reaktionsfähige
Material durch Aufklotzen oder Abscheidung aus einer Suspension
in einem Schaumstoff mit dem Substrat verbindet und man dann
die Punkte aus heißklebendem Material auf das Substrat durch
Beschichten niederschlägt.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 und 14,
gekennzeichnet durch die Tatsache, daß man zuerst die Punkte aus
heißklebendem Material auf das Substrat durch Beschichten
aufbringt, und man darauf das reaktionsfähige Material durch
Verdampfung, Bestreichen oder durch Kontakt verbindet.
17. Verfahren gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet durch die
Tatsache, daß das heißklebende Material durch Beschichten mit
Hilfe einer Rotationsdruckmaschine in Form von Punkten auf
einen nichthaftenden Belag aufgebracht wird, der nichthaftende
Belag, welcher ein silikonisierter Belag ist, bei 160ºC einen
Ofen durchläuft, um das heißklebende Material zu trocknen, eine
kontrollierte Menge reaktionsfähigen Materials durch einen
Streichzylinder auf den heißklebenden Punkten aufgebracht wird,
das Textilsubstrat darauf auf die obenliegende Oberfläche der
Punkte aufgetragen wird und das Ganze einen Kalander
durchläuft, um die Punkte auf das Textil zu überführen, das Ganze
einen Ofen bei einer Temperatur zwischen 110ºC und 130ºC
durchläuft, um die teilweise Reaktion des Heißklebers und des
reaktionsfähigen Materials zu gestatten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8615878A FR2606603B1 (fr) | 1986-11-14 | 1986-11-14 | Produit thermocollant et procede de fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3783755D1 DE3783755D1 (de) | 1993-03-04 |
DE3783755T2 true DE3783755T2 (de) | 1993-06-09 |
Family
ID=9340831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787402557T Expired - Lifetime DE3783755T2 (de) | 1986-11-14 | 1987-11-12 | Thermoadhaesiver gegenstand und verfahren zur herstellung. |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4874655A (de) |
EP (1) | EP0275722B1 (de) |
JP (1) | JPS63135566A (de) |
KR (1) | KR900008257B1 (de) |
AT (1) | ATE84825T1 (de) |
AU (1) | AU610530B2 (de) |
CA (1) | CA1317401C (de) |
DE (1) | DE3783755T2 (de) |
DK (1) | DK170578B1 (de) |
ES (1) | ES2037735T3 (de) |
FI (1) | FI89081C (de) |
FR (1) | FR2606603B1 (de) |
GR (1) | GR3007489T3 (de) |
IE (1) | IE59733B1 (de) |
NO (1) | NO174590C (de) |
PT (1) | PT86135B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008004112A1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Saertex Gmbh & Co. Kg | Textiles Halbzeug mit wenigstens einer mit einem Kleber versehenen Oberfläche |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2625746B1 (fr) * | 1988-01-08 | 1992-10-09 | Picardie Lainiere | Produit textile thermocollant comprenant un agent de reticulation bloque chimiquement |
FR2625745B1 (fr) * | 1988-01-08 | 1992-10-09 | Picardie Lainiere | Produit textile thermocollant comprenant un agent de reticulation microencapsule |
FR2636986B1 (fr) * | 1988-09-28 | 1991-03-01 | Picardie Lainiere | Procede de fabrication d'un produit textile thermocollant bireactif et produit resultant |
FR2638390B1 (fr) * | 1988-10-28 | 1991-03-22 | Brochier Sa | Structures textiles ayant une aptitude amelioree a la mise en oeuvre comme renforts pour materiaux composites et leur obtention |
FR2685171B1 (fr) * | 1991-12-20 | 1994-03-11 | Picardie Lainiere | Entoilage thermocollant et son procede de fabrication. |
JPH0723891U (ja) * | 1993-10-01 | 1995-05-02 | 日本ジャケット株式会社 | 配管保護ダクトの接続装置 |
FR2711151B1 (fr) * | 1993-10-11 | 1996-01-05 | Picardie Lainiere | Support pour entoilage comportant une nappe de fibres entremêlées dans des fils de trame et son procédé de fabrication. |
JPH0734294U (ja) * | 1993-11-30 | 1995-06-23 | 日本ジャケット株式会社 | 配管保護ダクトの接続装置 |
FR2758443B1 (fr) * | 1997-01-20 | 1999-04-09 | Picardie Lainiere | Procede de fabrication d'un entoilage thermocollant et entoilage thermocollant obtenu |
US5997791A (en) | 1997-11-14 | 1999-12-07 | Solutia Inc. | Superabsorbing fibers and films and processes for preparing same |
FR2781648B1 (fr) * | 1998-07-31 | 2001-01-05 | Dhj Internat | Entoilage thermocollant et procede de fabrication, utilisation de cet entoilage, vetements ou parties de vetement comportant cet entoilage |
DE10027957C1 (de) * | 2000-06-08 | 2001-09-27 | Freudenberg Carl Fa | Fixiereinlage und Verfahren zur Herstellung einer Fixiereinlage |
US7085616B2 (en) | 2001-07-27 | 2006-08-01 | Applied Materials, Inc. | Atomic layer deposition apparatus |
FR2832595B1 (fr) * | 2001-11-26 | 2004-03-19 | Lainiere De Picardie Bc | Procede de fabrication d'un entoilage thermocollant avec points de polymere thermofusible et polymere thermofusible specialement concu pour la mise en oeuvre dudit procede |
US7166528B2 (en) | 2003-10-10 | 2007-01-23 | Applied Materials, Inc. | Methods of selective deposition of heavily doped epitaxial SiGe |
US7560352B2 (en) | 2004-12-01 | 2009-07-14 | Applied Materials, Inc. | Selective deposition |
US7312128B2 (en) | 2004-12-01 | 2007-12-25 | Applied Materials, Inc. | Selective epitaxy process with alternating gas supply |
US7235492B2 (en) | 2005-01-31 | 2007-06-26 | Applied Materials, Inc. | Low temperature etchant for treatment of silicon-containing surfaces |
CN101496150B (zh) | 2006-07-31 | 2012-07-18 | 应用材料公司 | 控制外延层形成期间形态的方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB549451A (en) * | 1941-05-19 | 1942-11-23 | Ronald George Bartlett | Bonding fabrics |
US2438176A (en) * | 1943-07-16 | 1948-03-23 | Callco Printers Ass Ltd | Production of gasproof compound fabrics |
GB761364A (en) * | 1953-08-17 | 1956-11-14 | Peter Dumaresq Sheridan Young | Bonding of fabric |
GB1037989A (en) * | 1963-11-02 | 1966-08-03 | Helmut Jedlicka | Improvements in or relating to adhesives |
US4204017A (en) * | 1972-03-23 | 1980-05-20 | Kufner Textilwerke Kg | Raster-like heat sealable adhesives on substrates |
AT332823B (de) * | 1973-08-21 | 1976-10-25 | Windel Fa Hermann | Heiss-siegelfahige einlage |
JPS5920794A (ja) * | 1982-07-28 | 1984-02-02 | Sanshin Ind Co Ltd | 船舶推進機におけるウオ−タインレツトカバ−の閉塞防止装置 |
GB8316704D0 (en) * | 1983-06-20 | 1983-07-20 | Bondina Ltd | Interlinings |
JPS6241381A (ja) * | 1985-08-09 | 1987-02-23 | ダイセル・ヒユルス株式会社 | 熱融着芯地 |
US4696849A (en) * | 1985-09-16 | 1987-09-29 | The Dow Chemical Company | Process for preparing polyurethane-backed textiles |
JPH0819622B2 (ja) * | 1986-11-11 | 1996-02-28 | 金井 宏之 | 接着芯地及びその製造方法 |
-
1986
- 1986-11-14 FR FR8615878A patent/FR2606603B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-11-10 DK DK589587A patent/DK170578B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-11-11 IE IE303887A patent/IE59733B1/en not_active IP Right Cessation
- 1987-11-12 DE DE8787402557T patent/DE3783755T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-12 AT AT87402557T patent/ATE84825T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-12 ES ES198787402557T patent/ES2037735T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-12 EP EP87402557A patent/EP0275722B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 CA CA000551763A patent/CA1317401C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 US US07/120,843 patent/US4874655A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 FI FI875036A patent/FI89081C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-11-13 PT PT86135A patent/PT86135B/pt unknown
- 1987-11-13 NO NO874746A patent/NO174590C/no not_active IP Right Cessation
- 1987-11-14 JP JP62286492A patent/JPS63135566A/ja active Granted
- 1987-11-14 KR KR8712874A patent/KR900008257B1/ko active IP Right Grant
- 1987-11-16 AU AU81238/87A patent/AU610530B2/en not_active Expired
-
1993
- 1993-03-29 GR GR930400676T patent/GR3007489T3/el unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008004112A1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Saertex Gmbh & Co. Kg | Textiles Halbzeug mit wenigstens einer mit einem Kleber versehenen Oberfläche |
US8609557B2 (en) | 2008-01-11 | 2013-12-17 | Saertex Gmbh & Co. Kg | Textile semifinished product with at least one surface provided with an adhesive |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK589587D0 (da) | 1987-11-10 |
JPH0547665B2 (de) | 1993-07-19 |
JPS63135566A (ja) | 1988-06-07 |
FR2606603B1 (fr) | 1991-03-22 |
EP0275722B1 (de) | 1993-01-20 |
AU610530B2 (en) | 1991-05-23 |
PT86135B (pt) | 1990-11-20 |
AU8123887A (en) | 1988-05-19 |
KR880006401A (ko) | 1988-07-22 |
NO174590B (no) | 1994-02-21 |
DK170578B1 (da) | 1995-10-30 |
IE59733B1 (en) | 1994-03-23 |
EP0275722A1 (de) | 1988-07-27 |
KR900008257B1 (en) | 1990-11-06 |
ES2037735T3 (es) | 1993-07-01 |
IE873038L (en) | 1988-05-14 |
US4874655A (en) | 1989-10-17 |
FI875036A0 (fi) | 1987-11-13 |
CA1317401C (en) | 1993-05-04 |
DK589587A (da) | 1988-05-15 |
GR3007489T3 (de) | 1993-07-30 |
FI89081B (fi) | 1993-04-30 |
NO874746D0 (no) | 1987-11-13 |
FR2606603A1 (fr) | 1988-05-20 |
FI89081C (fi) | 1993-08-10 |
ATE84825T1 (de) | 1993-02-15 |
DE3783755D1 (de) | 1993-03-04 |
NO874746L (no) | 1988-05-16 |
NO174590C (no) | 1994-06-01 |
PT86135A (fr) | 1987-12-01 |
FI875036L (fi) | 1988-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783755T2 (de) | Thermoadhaesiver gegenstand und verfahren zur herstellung. | |
DE2231723C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer rasterförmigen Beschichtung aus Heißsiegelklebern auf Flächengebilden | |
EP1387995B1 (de) | Verfahren zur herstellung von temperaturregulierenden flächen mit latentwärmespeichermaterial | |
EP0016438B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn | |
DE2324159C2 (de) | ||
DE68914482T2 (de) | Heisssiegelbares textiles Gebilde, ein mikroverkapseltes Vernetzungsmittel enthaltend. | |
DE1930340B2 (de) | Heissversiegelung von textilen flaechengebilden | |
DE1956605C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen | |
DE2012662B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kunstleder | |
DE69700199T2 (de) | Behandeltes Gewebe, Verfahren zur Behandlung und Fensterabdeckung mit diesem Material | |
DE2301481A1 (de) | Teppichunterlage | |
DE68911167T2 (de) | Heisssiegelbares textiles Gebilde, enthaltend ein chemisch blockiertes Vernetzungsmittel. | |
DE2515776A1 (de) | Schmelzbares zwischenfuttermaterial | |
DE2545874C2 (de) | Heißsiegel-Schmelzklebstoff und dessen Verwendung | |
DE2116631A1 (de) | Versteifungseinlage für Kleidungsstückteile und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2423253C2 (de) | Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen | |
DE3117894A1 (de) | Kunstleder und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2620588C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines textilen Schnitteiles mit über die Fläche variierender Versteifung | |
DE2930007A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer beflockten bahn | |
DE68915005T2 (de) | Vernetzbares heisssiegelbares textiles Gebilde. | |
DE1128123B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes aus Polyurethankunst-stoff oder Polyurethanschaumstoff und einem anderen Material | |
DE1182631B (de) | Verfahren zur Metallisierung von textilen Flaechengebilden durch Aufdampfen von Metallen im Hochvakuum | |
EP0547261B1 (de) | Beschichtetes Flächengebilde | |
DE2535593A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flaechengebildes mit ueber die flaeche unterschiedlichem versteifungsgrad | |
DE1794106C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von heiBsiegelbarenTextilmaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LAINIERE DE PICARDIE BC, PERONNE, FR |