[go: up one dir, main page]

DE10027957C1 - Fixiereinlage und Verfahren zur Herstellung einer Fixiereinlage - Google Patents

Fixiereinlage und Verfahren zur Herstellung einer Fixiereinlage

Info

Publication number
DE10027957C1
DE10027957C1 DE10027957A DE10027957A DE10027957C1 DE 10027957 C1 DE10027957 C1 DE 10027957C1 DE 10027957 A DE10027957 A DE 10027957A DE 10027957 A DE10027957 A DE 10027957A DE 10027957 C1 DE10027957 C1 DE 10027957C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
terminated polyamide
points
dots
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10027957A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Grynaeus
Michael Kalbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7644847&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10027957(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE10027957A priority Critical patent/DE10027957C1/de
Priority to DE50100126T priority patent/DE50100126D1/de
Priority to EP01111304A priority patent/EP1162304B1/de
Priority to ES01111304T priority patent/ES2193999T3/es
Priority to AT01111304T priority patent/ATE235593T1/de
Priority to TR2001/01559A priority patent/TR200101559A2/xx
Priority to JP2001170672A priority patent/JP3471331B2/ja
Priority to US09/878,028 priority patent/US6777065B2/en
Priority to KR10-2001-0031994A priority patent/KR100393664B1/ko
Priority to CNB011208511A priority patent/CN1180157C/zh
Publication of DE10027957C1 publication Critical patent/DE10027957C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2843Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including a primer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/287Adhesive compositions including epoxy group or epoxy polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • Y10T442/2746Heat-activatable adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fixiereinlage, bestehend aus einer textilen Einlagebahn (1), die auf einer Seite mit doppelschichtigen Haftmassenpunkten beschichtet ist, die aus der Einlagebahn zugewandten Unter- und darüber angeordneten Oberpunkten (2, 3) besteht, bei der die Unterpunkte (2) aus einem pulverförmigen Gemisch von 25 bis 90 Gew.-% eines Epoxidharzes mit einem Epoxidequivalentgewicht von 500 bis 4000 mVal/kg und 10 bis 75 Gew.-% eines säureterminierten Polyamids, eines Polyesters, eines Polyurethans und/oder eines Vinylcopolymerisats mit Carboxyl-, Anhydro-, Hydroxy- und/oder Amido-Seitengruppen und einem Meltflow-Index (MFI) von 40 bis 120 g/10 min gemessen bei 160 DEG C und 2,16 kg, 0 bis 20 Gew.-% eines Härters sowie herkömmlichen zur Herstellung einer Paste eingesetzter Hilfs- und Zuschlagstoffen als Unterpunkt (2) und die Oberpunkte (3) aus säureterminierten Polyamiden und/oder Copolyestern bestehen, wobei das Gewichtsverhältnis der in den Unter- und Oberpunkten (2, 3) enthaltenen Massen 1 : 0,5 bis 1 : 5 beträgt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fixiereinlage, bestehend aus einer textilen Einlagebahn, die auf einer Seite mit doppelschichtigen Haftmassenpunkten beschichtet ist, die aus der Einlagebahn zugewandten Unter- und darüber angeordneten Oberpunkten besteht und ein Verfahren zwei Herstellung einer Fixiereinlage.
Aus dem Dokument EPA 0 940 461 A1 ist eine vernetzbare Schmelzklebemasse für die Beschichtung und/oder Laminierung von Flächengebilden bekannt, bei der eine Vernetzungskomponente in eine Polyolefin-Matrix eingebunden ist und die reaktionsfähigen Komponenten erst in der Schmelze unter Vernetzung reagieren. Als Vernetzungskomponenten werden Isocyanate oder Epoxide mit Molmassen zwischen 2000 und 6000 Gramm je Mol angegeben. Die eigentliche Schmelzklebemasse soll dabei aus aminoterminierten Copolyamid oder Copolyester bestehen, welche sowohl im Unter- als auch im Oberpunkt eingesetzt werden. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass zum einen die Vernetzungskomponente erst aufwendig in eine vor Feuchtigkeit schützende Polyolefin-Matrix eingebunden werden muss und dass die aminoterminierten Copolyamide stark zur Vergilbung neigen.
Das Dokument DE 195 10 316 A1 beschreibt eine Schmelzklebemasse zum Beschichten von Flächengebilden, insbesondere Einlagestoffen, die eine Mischung aus thermoplastischen Schmelzkleber und Epoxid enthält, wobei der Epoxidanteil 5 bis 25 Gew.-% beträgt. Diese Schmelzklebemasse wird als Einpunkt-Beschichtung eingesetzt, die Nachteile hinsichtlich des Durchschlagens der Schmelzklebemasse bei sehr dünnen Einlagestoffen besitzt.
Weiterhin sind aus dem Dokument US 5,677,038 zweischichtige Schmelzklebemassen bekannt, deren Unterpunkt aus einem pastenförmig aufgebrachten Copolyamid oder Copolyester besteht und deren Oberpunkt aus einem Gemisch aus 0 bis 25 Gew.-% eines Copolyamids, 50 bis 95 Gew.-% eines Copolyesters und 5 bis 25 Gew.-% eines Epoxids besteht. Als Trennkräfte für die mit diesem Schmelzklebesystem verbundenen textilen Materialien werden Wert unter 10 N/5 cm angegeben, die sich nach einer Wäsche weiter reduzieren. Neben den genannten Dokumenten sind weitere doppelschichtige Haftmassen aus den Dokumenten DE-OS-22 14 236, DE-OS 22 31 723, DE 25 36 911 A1 und DE 32 30 579 A1 bekannt. Durch die Verwendung von relativ leichten Vliesstoffen, d. h. solchen mit einem geringen Flächengewicht werden zwar sehr weiche Laminate erhalten, allerdings weisen die Vliesstoffe den Nachteil auf, dass sie bezüglich der Rückvernietung der Schmelzklebemassen empfindlich sind. Unter Rückvernietung wird dabei eine unerwünschte Verklebung zwischen zwei Einlagestoffen verstanden, die eintreten kann, wenn die mit der Haftpunktmasse beschichtete Einlagebahn, im weiteren Text als Fixiereinlage bezeichnet, im Innensandwich-Fixierungsverfahren mit dem Oberstoff verbunden wird. Das Innensandwich besteht dabei aus der Schichtenfolge Oberstoff, beschichteter Einlagebahn sowie beschichteter Einlagebahn und Oberstoff, d. h., dass die unbeschichteten Seiten der Einlagebahnen aneinander liegen. Zwar wurde die Beschichtungsmenge, die pro Quadratmeter Einlagebahn aufgebracht wird von früher 18-25 g/m2 auf 7-15 g/m2 reduziert und sollten im Hinblick auf die Atmungsfähigkeit des textilen Laminats noch weiter reduziert werden. Gleichzeitig steigen aber die Anforderungen an die Haftung und Beständigkeit des Laminats. Insbesondere im Hinblick auf die Pflegeeigenschaften eines textilen Laminats besteht die Forderung, dass dieses auch mehrere Wäschen bei Waschtemperaturen bis 60°C übersteht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Fixiereinlage die deutlich erhöhte Haft- und Trennkräfte bei einer gleichzeitig sehr geringen Rückvernietung zeigt und ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Fixiereinlage, bestehend aus einer textilen Einlagebahn (1), die auf einer Seite mit doppelschichtigen Haftmassenpunkten beschichtet ist, die aus der Einlagebahn zugewandten Unter- und darüber angeordneten Oberpunkten (2, 3) besteht, gelöst, bei der die Unterpunkte (2) aus einem pulverförmigen Gemisch von 25 bis 90 Gew.-% eines Epoxidharzes mit einem Epoxidequivalentgewicht von 500 bis 4000 mVal/kg und 10 bis 75 Gew.-% eines säureterminierten Polyamids, eines Polyesters, eines Polyurethans und/oder eines Vinylcopolymerisats mit Carboxyl-, Anhydro-, Hydroxy- und/oder Amido-Seitengruppen und einem Meltflow-Index (MFI) von 40 bis 120 g/10 min gemessen bei 160°C und 2,16 Kg, 0 bis 20 Gew.-% eines Härters sowie herkömmlichen zur Herstellung einer Paste eingesetzter Hilfs- und Zuschlagstoffen als Unterpunkt (2) und die Oberpunkte (3) aus säureterminierten Polyamiden und/oder Copolyestern bestehen, wobei das Gewichtsverhältnis der in den Unter- und Oberpunkten (2, 3) enthaltenen Massen 1 : 0,5 bis 1 : 5 beträgt. Mit den erfindungsgemäßen Fixiereinlagen werden Trennkraftwerte erhalten, die 50 oder insbesondere nach Wäschen bei Temperaturen von 60°C mehr als 100% über denen von mit bekannten doppelschichtigen Haftpunktmassen hergestellten Fixiereinlagen liegen.
Die pulverförmigen Epoxide sind bei Raumtemperatur feste Epoxidharze, die Reaktionsprodukte von Epichlorhydrin mit Bisphenol A und/oder Reaktionsprodukte von Epichlorhydrin mit Bisphenol F darstellen. Weiterhin können als Epoxidharz polyfunktionelle Epoxide eingesetzt werden. Hierunter fallen beispielsweise epoxidierte Novolacke.
Die eingesetzten Polyamide, Polyester, Polyurethane und/oder Vinylcopolymerisate mit Carboxyl-, Anhydro-, Hydroxy- und/oder Amido- Seitengruppen sind niedrigschmelzende thermoplastische Polymere. Weiterhin können Polymerblends aus niedrigschmelzenden Polyamiden, Polyestern, Polyurethanen und/oder Vinylcopolymerisaten mit Carboxyl-, Anhydro-, Hydroxy- und/oder Amido-Seitengruppen verwendet werden. Dabei sind die Polymere aus linearen oder verzweigten Monomeren aufgebaut. Das Polyamid kann aus einem oder oder mehreren der folgenden Monomeren gebildet sein:
  • - mindestens einer wenigstens difunktionellen Carbonsäure,
  • - mindestens einem wenigstens difunktionellen Amin
  • - mindestens einer ω-Aminocarbonsäure
  • - mindestens einem Lactam.
Die Erstellung des Polyesters erfolgt aus einem oder mehreren der folgenden Monomeren:
  • - mindestens einer wenigstens difunktionellen Carbonsäure,
  • - mindestens einem wenigstens difunktionellen Alkohol,
  • - mindestens einer ω-Hydroxycarbonsäuren
  • - mindestens einem Lacton.
Die Polyurethane können aus Diisocyanaten, Polyolen und Diolen zusammengesetzt sein.
Als Härter wird das bei Raumtemperatur ebenfalls festen Voraddukt aus Epoxidharzen und Polyaminen bestehend aus Reaktionsprodukten von Epoxidharzen auf der Basis von Bisphenol A und Polyamin und/oder Reaktionsprodukten von Epoxidharzen auf der Basis von Bisphenol F und Polyamin eingesetzt. Weiterhin können auch ein Voraddukt aus Epoxidharzen und Polyaminoamiden gebildet aus Polyaminen und dimeren Fettsäuren eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist die Fixiereinlage eine, bei der der mittlere Durchmesser der pulverförmigen Ausgangssubstanzen für die Unterpunkte (2), bestimmt nach der Siebanalyse, kleiner als 80 µm ist. Die Feinteiligkeit der Ausgangssubstanzen begünstigt dabei die Reaktivität und Vernetzung des Unterpunktes (2) sowohl innerhalb des Unterpunktes (2) als auch am Übergang (4) zum Oberpunkt (3).
Vorzugsweise ist die Fixiereinlage weiterhin eine, bei der der mittlere Durchmesser der pulverförmigen Ausgangssubstanzen für die Oberpunkte (3), bestimmt nach der Siebanalyse, 80 bis 200 µm ist. Die erfindungsgemäße Korngröße für das Oberpunktmaterial begünstigt das Aufschmelzen und Überschichten der Unterpunkte (2) mit den Oberpunkten (3).
Die erfindungsgemäße Fixiereinlage wird in der Weise erhalten, dass zur Bildung der Unterpunkte (2) aus einem pulverförmigen, säureterminierten Polyamid, Polyester und/oder Polyurethan, einem pulverförmigen Epoxidharz, den Dispergatoren, Laufhilfsmitteln und Verdickern eine Paste hergestellt und auf die Einlagebahn (1) an räumlich getrennten Stellen aufgebracht wird, daß die Paste in feuchtem Zustand mit 50 bis 500 Gew.-% eines säureterminierten Polyamids und/oder Copolyesters, bezogen auf die Masse der Unterpunkte (2) bestreut wird, daß überschüssiges Streupulver entfernt und daß die erhaltene Fixiereinlage mit doppelschichtigen Haftmassenpunkte bei Temperaturen von 120 bis 180°C getrocknet und durch Versintern des polymeren Werkstoffs mit der Einlagebahn handhab- und transportierbar gemacht wird.
Als Epoxidharze werden solche mit Erweichungspunkten im Bereich von 70 bis 130°C, vorzugsweise von 90 bis 110°C und Epoxidequivalenten von 500 bis 4000 mVal/kg eingesetzt.
Als Härter werden Voraddukt aus Epoxidharz und Diethylentriamin (1 : 2) oder ein aminischer Härter eingesetzt.
Die Erfindung wird anhand einer Figur und zwei Beispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Fixiereinlage, bei der sich auf einer vorzugsweise aus Vliesstoffen bestehenden Einlagebahn (1), Unterpunkte (2) befinden, die mit Oberpunkten (3) überschichtet und durch einen Sinterprozeß bei Temperaturen von 120 bis 180°C sowohl in sich selbst als auch am Übergang (4) zu den Oberpunkten (3) vernetzt ist.
Beispiel 1
In einem Rührkessel wird eine Pulvermischung aus 25 Gew.-% säureterminiertes Polyamid, 60 Gew.-% Epoxid und 15 Gew.-% aminischer Härter mit Korngrößen kleiner 80 µm nach üblichem Verfahren mit Wasser und einem Pastengrund aus Dispergator, Laufhilfsmittel und Verdicker zu einer Paste verrührt. Diese wird als Unterpunkt (2) im Schablonendruck mit einer CP110 Schablone einseitig auf ein 25 g Polyamid/­ Polyester (PA/PES) Vlies als Einlagebahn (1) aufgedruckt (Auflage 4 g/m2), auf den noch nassen Pastenpunkt wird als Oberpunkt (3) Vestamelt 840 P816 aufgestreut (7 g/m2), der Überschuss abgesaugt und anschließend 20 sec bei 180°C getrocknet und angesintert. Gesamtauflage 11 g/m2.
Die so hergestellte Fixiereinlage wurde gegen Batist fixiert.
Alle Proben zeigten Vliesspaltung.
Beispiel 2
In einem Rührkessel wird eine Pulvermischung aus 50 Gew.-% säureterminiertes Polyamid, 40 Gew.-% Epoxidharz und 10 Gew.-% aminischer Härter mit Korngrößen kleiner 80 µm nach üblichem Verfahren mit Wasser und einem Pastengrund aus Dispergator, Laufhilfsmittel und Verdicker zu einer Paste verrührt. Diese wird als Unterpunkt (2) im Schablonendruck mit einer CP110 Schablone einseitig auf ein 35 g PES Vlies als Einlagebahn (1) aufgedruckt (Auflage 6 g/m2), auf den noch nassen Pastenpunkt wird als Oberpunkt (3) Vestamelt 840 P816 aufgestreut (8 g/m2), der Überschuss abgesaugt und anschließend 20 sec bei 180°C getrocknet und angesintert. Gesamtauflage 14 g/m2.
Die so hergestellte Fixiereinlage wurde gegen Batist fixiert.

Claims (4)

1. Fixiereinlage, bestehend aus einer textilen Einlagebahn (1), die auf einer Seite mit doppelschichtigen Haftmassenpunkten beschichtet ist, die aus der Einlagebahn zugewandten Unter- und darüber angeordneten Oberpunkten (2, 3) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterpunkte (2) aus einem pulverförmigen Gemisch von 25 bis 90 Gew.-% eines Epoxidharzes mit einem Epoxidequivalentgewicht von 500 bis 4000 mVal/kg und 10 bis 75 Gew.-% eines säureterminierten Polyamids, eines Polyesters, eines Polyurethans und/oder eines Vinylcopolymerisats mit Carboxyl-, Anhydro-, Hydroxy- und/oder Amido-Seitengruppen und einem Meltflow-Index (MFI) von 40 bis 120 g/10 min gemessen bei 160°C und 2,16 Kg, 0 bis 20 Gew.-% eines Härters sowie herkömmlichen zur Herstellung einer Paste eingesetzter Hilfs- und Zuschlagstoffen als Unterpunkt (2) bestehen, dass die Oberpunkte (3) aus säureterminierten Polyamiden und/oder Copolyestern bestehen und dass das Gewichtsverhältnis der in den Unter- und Oberpunkten (2, 3) enthaltenen Massen 1 : 0,5 bis 1 : 5 beträgt.
2. Fixiereinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser der pulverförmigen Ausgangssubstanzen für die Unterpunkte (2), bestimmt nach der Siebanalyse, kleiner als 80 µm ist.
3. Fixiereinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser der pulverförmigen Ausgangssubstanzen für die Oberpunkte (3), bestimmt nach der Siebanalyse, 80 bis 200 µm ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer Fixiereinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Unterpunkte (2) aus einem pulverförmigen, säureterminierten Polyamid, Polyester und/oder Polyurethan, einem pulverförmigen Epoxidharz, den Dispergatoren, Laufhilfsmitteln und Verdickern eine Paste hergestellt und auf die Einlagebahn (1) an räumlich getrennten Stellen aufgebracht wird, daß die Paste in feuchtem Zustand mit 50 bis 500 Gew.-% eines säureterminierten Polyamids und/oder Copolyesters, bezogen auf die Masse der Unterpunkte (2) bestreut wird, daß überschüssiges Streupulver entfernt und daß die erhaltene Fixiereinlage mit doppelschichtigen Haftmassenpunkte bei Temperaturen von 120 bis 180°C getrocknet und durch Versintern des polymeren Werkstoffs mit der Einlagebahn (1) handhab- und transportierbar gemacht wird.
DE10027957A 2000-06-08 2000-06-08 Fixiereinlage und Verfahren zur Herstellung einer Fixiereinlage Expired - Fee Related DE10027957C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027957A DE10027957C1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Fixiereinlage und Verfahren zur Herstellung einer Fixiereinlage
DE50100126T DE50100126D1 (de) 2000-06-08 2001-05-09 Fixiereinlage
EP01111304A EP1162304B1 (de) 2000-06-08 2001-05-09 Fixiereinlage
ES01111304T ES2193999T3 (es) 2000-06-08 2001-05-09 Entretela de fijacion.
AT01111304T ATE235593T1 (de) 2000-06-08 2001-05-09 Fixiereinlage
TR2001/01559A TR200101559A2 (tr) 2000-06-08 2001-06-04 Sabitleme dolgusu
JP2001170672A JP3471331B2 (ja) 2000-06-08 2001-06-06 固着用芯地
US09/878,028 US6777065B2 (en) 2000-06-08 2001-06-08 Fixing liner with double layer adhesive dots
KR10-2001-0031994A KR100393664B1 (ko) 2000-06-08 2001-06-08 세팅 라이닝
CNB011208511A CN1180157C (zh) 2000-06-08 2001-06-08 定型衬料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027957A DE10027957C1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Fixiereinlage und Verfahren zur Herstellung einer Fixiereinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027957C1 true DE10027957C1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7644847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027957A Expired - Fee Related DE10027957C1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Fixiereinlage und Verfahren zur Herstellung einer Fixiereinlage
DE50100126T Expired - Lifetime DE50100126D1 (de) 2000-06-08 2001-05-09 Fixiereinlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100126T Expired - Lifetime DE50100126D1 (de) 2000-06-08 2001-05-09 Fixiereinlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6777065B2 (de)
EP (1) EP1162304B1 (de)
JP (1) JP3471331B2 (de)
KR (1) KR100393664B1 (de)
CN (1) CN1180157C (de)
AT (1) ATE235593T1 (de)
DE (2) DE10027957C1 (de)
ES (1) ES2193999T3 (de)
TR (1) TR200101559A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045532A2 (fr) * 2000-12-04 2002-06-13 Protechnic S.A. Produit thermoadhesif notamment pour l'industrie textile
DE10240926B4 (de) * 2002-09-02 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Fixiereinlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012009055A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073436A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Hänsel Textil GmbH Fixierbarer einlagestoff sowie verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
US7186214B2 (en) * 2004-02-12 2007-03-06 Medtronic, Inc. Instruments and methods for accessing an anatomic space
FR2872178B1 (fr) * 2004-06-24 2006-11-17 Lainiere De Picardie Bc Soc Pa Procede d'enduction d'un substrat textile elastique
DE102005006470B4 (de) * 2005-02-12 2013-12-05 Carl Freudenberg Kg Textile Flächengebilde mit verbesserter Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung
EP1749451A1 (de) 2005-08-05 2007-02-07 Arkema France Klebeverfahren von Textilien mit einem Schmelzklebstoff
US20080166939A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Freudenberg Nonwovens L.P. Acoustical Substrate
DE102010046386A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbarer Einlagestoff und Verwendung
DE102011112267A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Carl Freudenberg Kg Fixiereinlage
US9058753B2 (en) 2012-03-23 2015-06-16 Documotion Research, Inc. Paper, labels made therefrom and methods of making paper and labels
DE102014005819B4 (de) * 2014-04-24 2016-08-04 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
CN109837026A (zh) * 2017-11-29 2019-06-04 台湾科德宝宝翎不织布股份有限公司 复合材料结构及其制造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231732A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zur messung und aufzeichnung einer zurueckgelegten strecke
DE2214236A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-04 Kufner Textilwerke Kg Rasterfoermige beschichtung aus heisssiegelklebern auf flaechengebilden
DE2536911A1 (de) * 1975-08-19 1977-02-24 Kufner Textilwerke Kg Verfahren und vorrichtung zum rastfoermigen aufbringen von pulverfoermigen heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen
DE3230579A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Kufner Textilwerke GmbH, 8000 München Verwendung von polyethylenpulver als beschichtung fuer flaechengebilde und insbesondere von einlagen, sowie polyethylenpulver mit einem anteil an fremdpolymer
DE19510316A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Huels Chemische Werke Ag Schmelzklebermasse zur Beschichtung von Einlagenstoff
US5677038A (en) * 1995-03-22 1997-10-14 Huels Aktiengesellschaft Hot-melt adhesive composition for the coating of interlining material
EP0940461A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-08 CREANOVA Spezialchemie GmbH Vernetzende Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606603B1 (fr) * 1986-11-14 1991-03-22 Picardie Lainiere Produit thermocollant et procede de fabrication
FR2672313B1 (fr) * 1991-02-05 1993-04-30 Picardie Lainiere Procede de fabrication d'entoilages thermocollants, entoilage thermocollant.
DE59403876D1 (de) * 1994-03-30 1997-10-02 Kufner Textilwerke Gmbh Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern
FR2745595B1 (fr) * 1996-02-29 1998-05-22 Picardie Lainiere Entoilage thermocollant et son procede de fabrication

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231732A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zur messung und aufzeichnung einer zurueckgelegten strecke
DE2214236A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-04 Kufner Textilwerke Kg Rasterfoermige beschichtung aus heisssiegelklebern auf flaechengebilden
DE2536911A1 (de) * 1975-08-19 1977-02-24 Kufner Textilwerke Kg Verfahren und vorrichtung zum rastfoermigen aufbringen von pulverfoermigen heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen
DE3230579A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Kufner Textilwerke GmbH, 8000 München Verwendung von polyethylenpulver als beschichtung fuer flaechengebilde und insbesondere von einlagen, sowie polyethylenpulver mit einem anteil an fremdpolymer
DE19510316A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Huels Chemische Werke Ag Schmelzklebermasse zur Beschichtung von Einlagenstoff
US5677038A (en) * 1995-03-22 1997-10-14 Huels Aktiengesellschaft Hot-melt adhesive composition for the coating of interlining material
EP0940461A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-08 CREANOVA Spezialchemie GmbH Vernetzende Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045532A2 (fr) * 2000-12-04 2002-06-13 Protechnic S.A. Produit thermoadhesif notamment pour l'industrie textile
WO2002045532A3 (fr) * 2000-12-04 2002-08-01 Protechnic Sa Produit thermoadhesif notamment pour l'industrie textile
DE10240926B4 (de) * 2002-09-02 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Fixiereinlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012009055A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde
WO2013167250A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares flächengebilde
DE102012009055B4 (de) * 2012-05-08 2015-06-03 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Einlagestoff zur Fixierung an einem Oberstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN1328793A (zh) 2002-01-02
KR20010111045A (ko) 2001-12-15
ES2193999T3 (es) 2003-11-16
KR100393664B1 (ko) 2003-08-06
ATE235593T1 (de) 2003-04-15
TR200101559A3 (tr) 2002-01-21
US6777065B2 (en) 2004-08-17
JP3471331B2 (ja) 2003-12-02
EP1162304B1 (de) 2003-03-26
TR200101559A2 (tr) 2002-01-21
JP2002020919A (ja) 2002-01-23
DE50100126D1 (de) 2003-04-30
US20020019185A1 (en) 2002-02-14
EP1162304A1 (de) 2001-12-12
CN1180157C (zh) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027957C1 (de) Fixiereinlage und Verfahren zur Herstellung einer Fixiereinlage
DE10240926B4 (de) Fixiereinlage und Verfahren zu deren Herstellung
EP0940461B1 (de) Vernetzende Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
DE2552455C2 (de) Thermoplastische Klebstoffmasse
WO2005035614A1 (de) Vernetzbare basisschicht für fixiereinlagen nach dem doppelpunktverfahren
DE10347628A1 (de) Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
EP2631337A1 (de) Faserstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung sowie Faserharzverbundwerkstoff
DE3401056A1 (de) Mikrokapseln enthaltender klebstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE2430260A1 (de) Heissiegelfaehige einlage
DE3852687T2 (de) Phenolmodifizierter Epoxydharzklebstoff.
EP0987363B1 (de) Verwendung von Polymerpulver zur Herstellung von beschussfesten Fasermaterialien
JPS6063229A (ja) 改良した圧縮特性を有するインタ−リ−フした樹脂マトリツクス複合材料
DE2735147C3 (de) Schichtförmiges Verbundmaterial aus hochmolekularem Polyäthylen und Phenolharz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1151053A1 (de) Klebstoffpulver
DE10038677A1 (de) Stahlblech mit elektrostatisch aufgebrachten Fasern und Herstellungsprozess hierfür
DE3605192C2 (de)
EP1170413A2 (de) Wasserlösliche Stickerei-Fixiereinlage
DE1004753B (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Klebefolie
EP0016247A1 (de) Ein Acrylcopolymerisat und ein Epoxyd-Harz enthaltendes hitzehärtbares Klebemittel und seine Verwendung zur Verklebung von Kunststoffen mit Metallen
EP1254608A2 (de) Fixiereinlage
DE10109622A1 (de) Verfahren zur Verklebung einer Copolyetheresterfolie mit Copolyester
DE1939758A1 (de) Schmelzkleber auf Polyamid-Basis
DE1901340U (de) Phenolharzgebundene schleifgewebebahn.
DE69618980T2 (de) Gemisch zur verbesserung der durchschlagfestigkeit
DE1226451B (de) Schleifblatt fuer den Trockenschliff

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee