[go: up one dir, main page]

DE3750275T3 - Lackzusammensetzung und -anwendung. - Google Patents

Lackzusammensetzung und -anwendung.

Info

Publication number
DE3750275T3
DE3750275T3 DE3750275T DE3750275T DE3750275T3 DE 3750275 T3 DE3750275 T3 DE 3750275T3 DE 3750275 T DE3750275 T DE 3750275T DE 3750275 T DE3750275 T DE 3750275T DE 3750275 T3 DE3750275 T3 DE 3750275T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resist
composition according
spinnable
substrate
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3750275T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750275D1 (de
DE3750275T2 (de
Inventor
James Vincent Crivello
Julia Lam Lee
Michael Joseph O'brien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu MicroSi Inc
Original Assignee
MicroSi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25671759&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3750275(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MicroSi Inc filed Critical MicroSi Inc
Publication of DE3750275D1 publication Critical patent/DE3750275D1/de
Publication of DE3750275T2 publication Critical patent/DE3750275T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3750275T3 publication Critical patent/DE3750275T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Wie angegeben von L.F. Thompson et al, Introduction to Microlithoqraphy, ACS Symposium Series 219, American Chemical Society, 1983, Seite 111, verwenden vorhergehend zu der vorliegenden Erfindung positive Resiste auf der Basis von Novolak und auf der Basis der Verhinderung einer Lösung im allgemeinen substituierte 1,2-Diazonaphthoquinone als Lösungsinhibitoren, um ein Novolak-Harz für das Entstehen durch eine verdünnte wässrige Basis unlösbar zu machen. Bei der Bestrahlung erfährt das Diazonaphthoquinon eine Neuordnung, und solche Bereiche des Resists, welche eine Bestrahlung durch eine bildhafte Belichtung erfahren haben, werden lösbar gemacht in Bezug auf eine verdünnte wässrige Basis. Während diese Photoresiste häufig verwendet werden, sind sie generell begrenzt auf das nahe UV oberhalb 366-nm auf der Basis der Absorptionsmerkmale des Diazonaphthoquinons.
  • Gemäß der Lehre von Ito et al, U.S. Patent No. 4,491,628, werden positive und negative Arbeitsresistzusammensetzungen bereitgestellt, die in dem tiefen UV Bereich (200-300 nm) verwendet werden können, als ein Ergebnis der Verwendung von Diaryliodonium-Salzen oder Triarylsulfonium-Salzen als Photomitiatoren. Diese Photomitiatoren werden zusammen mit einem Vinylpolymer verwendet, welches periodische, labil schwebende Gruppen enthält. Die Vinylpolymere erfahren eine Säurehydrolyse, um Produkte zu erzeugen, die sich in der Lösbarkeit von ihren Vorläufern sehr unterscheiden.
  • Die DE-A-2 306 248 beschreibt Resistzusammensetzungen, die wasserlösliche organische Verbindungen mit säurelabilen schwebenden Gruppen und einen durch Licht zersetzbaren Säureerzeuger aufweisen. Ein basislösbares Harz wird als ein Bindemittel verwendet.
  • Journal of Imaging Technology 11 (1985) 4, 146-157, beschreibt ähnliche Zusammensetzungen von Novolak-Harzen zusammen mit Onium-Salzen.
  • Obwohl mit den Resistzusammensetzungen von Ito et al wirksame Ergebnisse erhalten werden können, sind die Vinylpolymere und ihre säurelabil substituierten Monomervorläufer kommerziell nicht erhältlich. Das Verhalten des resultierenden Photoresists ist außerdem manchmal beeinträchtigt als Folge einer übermäßigen Vernetzung, die aus der Verwendung von Aryl-Onium-Salzen bei der Belichtung des Photoinitiators unter normalen Betriebsbedingungen resultiert. Verbesserte Ergebnisse können manchmal durch die Einfügung von Stabilisatoren in die Photoresistzusammensetzungen erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf unserer Entdeckung, daß Photoresistzusammensetzungen, die gegenüber einem Elektronenstrahl, einem Röntgenstrahl und UV über den Bereich von 600 bis 200 nm sensitiv sind, hergestellt werden können unter Verwendung von kommerziell erhältlichem Polymer auf der Basis eines Harzes. Das Photoresist kann von dem unlöslichen in den löslichen Zustand umgewandelt werden durch die Verwendung von kommerziell erhältlichen Polymeren in der Kombination mit einem Lösungsinhibitor mit chemisch kombinierten säurelabilen Gruppen, wie nachfolgend angegeben, und einem Aryl-Onium-Salz. Obwohl der Photoresist-Lösungsmechanismus nicht vollständig verstanden wird, wird angenommen, daß eine chemische Verstärkungswirkung erhalten wird bei der Erzeugung von Säure aus dem bestrahlten Aryl-Onium-Salz. Die Umwandlung des Lösungsinhibitors in den lösbaren Zustand wird durch die Säurehydrolyse der säurelabilen Gruppen bewirkt, welche die bestrahlten Photoresistflächen löslich macht.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Resistzusammensetzung bereitgestellt, die gewichtsmäßig besteht aus
  • (A) 100 Teilen eines organischen Lösemittels, und
  • (B) 5 bis 85 Teilen Feststoffe, welche (A) beigemischt sind und gewichtsmäßig bestehen aus
  • (1) 100 Teilen eines wasserlöslichen oder auf einer wässrigen Basis löslichen organischen Polymers mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 20.000;
  • (2) 5 bis 100 Teilen einer mit einer säurelabilen Gruppe substituierten einfachen Verbindung, welche ein Lösungsinhibitor für (1) ist, der in Wasser oder der wassrigen Basis unlöslich ist, einen Siedepunkt von wenigstens 100ºC hat und ausgewählt ist unter den tertiären Butylestern, Aryl-tertiären Butylethern, Aryl-tertiären Butylcarbonaten, einer Verbindung mit einer Tritylgruppe, 3-Cyclohexenylbenzoat und 3,6-bis (Benzoyloxy) cyclohexen, und
  • (3) einer wirksamen Menge eines Aryl-Onium-Salzes.
  • Die Zusammensetzungen sind als Wafer oder als lösliche Resiste auf wässriger Basis nützlich. Einige der wasserlöslichen oder auf wässriger Basis löslichen organischen Polymeren, die bei der vorliegenden Erfindung praktisch verwendet werden können, um die vorstehend beschriebenen Resistzusammensetzungen herzustellen, werden nachfolgend als "Polymere" bezeichnet und sind bspw.: Phenol-Novolakharze, Kresol-Novolakharze, Chlorphenol-Novolakharze, Melamin-Formaldehydharze, wasserlösliche Stärke und Cellulosepolymere, wie bspw. Carboxymethylhydroxyethyl-Cellulose, propoxylierte Cellulosen, Polyacrylamid, Poly-2-Hydroxyethylmethacrylat, Polymethylvinylether, Polyethylenoxid, Copolymere von 4-Hydroxyphenylmaleimid mit einem Glied, ausgewählt von Styrol, Stilben, Vinylethern und 4-Hydroxystyrol, und Polymeren, wie Poly-4-Vinylphenol, Poly-4-Hydroxy-α- Methylstyrol, Polyacryl-Acrylsäure und Polymethacrylsäure.
  • Unter den mit einer säurelabilen Gruppe substituierten einfachen Verbindungen oder den Lösungsinhibitoren, die nachfolgend als "Inhibitor" bezeichnet sind, befinden sich bspw. die folgenden, die bei der vorliegenden Erfindung praktisch verwendet werden können, um die wasserlöslichen oder auf wässriger Basis löslichen Resiste herzustellen:
  • Die Inhibitoren der vorliegenden Erfindung haben vorzugsweise ein Molekulargewicht von weniger als etwa 1.000. Sie haben säurelabil schwebende Gruppen, welches vorzugsweise tertiäre Butylester der Craboxylsäure und tertiäre Butylcarbonate der Phenole sind. Diese säurelabilen Gruppen können zusätzlich Trityl, Benzyl, Benzhydryl sowie auch andere Modifizierungen sein, die bei den vorstehenden Inhibitoren veranschaulicht sind. Durch eine Bestrahlung zersetzbare Initiatoren, die bei der vorliegenden Erfindung zu der Erzeugung von Säure bei der Belichtung praktisch verwendet werden können und nachfolgend als "Initiator" bezeichnet sind, sind bspw. die folgenden: Triarylsulfonium- Salze, Diarylchloronium-Salze, Diarylbromonium-Salze, Triarylselenonium-Salze, Thiopyrylium-Salze, xanthylium- Salze, Imidazohum-Salze, Dialkylphenacylsulfonium-Salze, Dialkylhydroxyphenylsulfonium-Salze, Ferrocenium-Salze, Diazonium-Salze, Triarylsulfoxonium-Salze, Diaryliodoxonium- Salze, Phenacyltriarylphosphonium-Salze, Phenacyltrialkylammonium-Salze, Phenacylpyridinium-Salze. Weiter Beispiele sind angegeben von H.-J. Timpe und H. Baumann, Adhesion 9,9 (1984) und in den U.S. Patenten 4,058,400; 4,058,401; 4,069,055; und 4,151,175 von Crivello, welche an die Patentinhaberin der vorliegenden Erfindung übertragen sind und hier als Bezugnahme eingeführt werden.
  • Im folgenden sind einige zusätzliche Beispiele von Onium- Salzen angegeben:
  • Die zusammensetzungen können durch ein Mischen von organischem Lösungsmittel, Polymer, Inhibitor und dem durch Bestrahlung zersetzbaren Initiator hergestellt werden.
  • Bei der Ausbildung der Resistzusammensetzung ist die Reihenfolge der Hinzufügung der verschiedenen Bestandteile nicht kritisch. Es wurde gefunden, daß wirksame Ergebnisse erzielt werden können, wenn etwa 5 bis etwa 100 Teile des Inhibitors und 0.5 bis etwa 25 Teile des Initiators je 100 Teile des Polymers verwendet werden. Vorzugsweise können von 5 bis 70 Teile des Inhibitors je 100 Teile des Polymers und 1 bis 20 Teile des Initiators je 100 Teile des Polymers verwendet werden.
  • Bei der Bezugnahme auf ein organisches Lösungsmittel, wie es hier erfolgt ist, wird ein organisches Lösungsmittel oder ein Gemisch von organischen Lösungsmitteln gemeint, die bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, um die Resistzusammensetzung herzustellen, wobei als Lösungsmittel bspw. verwendet werden 1,2-Dimethoxyethan, Di (2-Methoxyethyl) ether, 1-Methoxy-2-Propylacetat, Chlorbenzol, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, 1-Methoxy-2-Ethylacetat, Dioxan, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, n-Butanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Amylacetat und Butylacetat.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines bemusterten Resists auf einem Substrat bereitgestellt, bestehend aus:
  • (1) der Behandlung in der Bedeutung einer Beschichtung durch ein Zentrifugieren, ein Besprühen, ein Vergießen einer Lösung oder einer Beschichtung durch ein Eintauchen des Substrats mit der Resistzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Resistsubstrat-Komposits,
  • (2) einem Brennen des Resistsubstrat-Komposits auf eine Temperatur in dem Bereich von etwa 35ºC bis 180ºC,
  • (3) einem Bestrahlen des aufgebrachten Resists gemäß einem Muster,
  • (4) einer Erhitzung des bestrahlten Resists auf eine Temperatur in dem Bereich von etwa 35ºC bis 185ºC, und
  • (5) einem Entwickeln des bestrahlten Resists zur Herstellung eines bemusterten Resistsubstrat-Komposits.
  • Unter den Substraten, die in übereinstimmung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung praktisch behandelt werden können, um Resistsubstrat-Komposits herzustellen, sind kupferplattierte Laminate, Siliziumwafers, Siliziumdioxidwafers, Aluminium und Galliumarsenid.
  • Einige der Entwickler, die bei dem Verfahren der Erfindung praktisch verwendet werden können, sind Lösungen auf wässriger Basis, wie bspw. wässrige Lösungen von NaOH, KOH und Tetrabutylammoniumhydroxid. Typische Entwickler sind hergestellt von der Shipley Company in Newton, Massachusetts, der Hunt Company in East Providence, Rhode Island, und der KTI Company in Wallingford, Connecticut.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß die vorbeschriebenen Oniumsalze oder Initiatoren in der Kombination mit verschiedenen Photosensibilisatoren verwendet werden können, um die Absorption einer vorgegebenen Wellenlänge des Lichts zu vergrößern oder um das Oniumsalz zu dem Bereich eines Spektrums zu sensibilisieren, wo es nicht absorbiert. Typische Sensibilisatoren, die in der Kombination mit den vorbeschriebenen Initiatoren oder Gemischen davon verwendet werden können, sind bspw.: Benzophenon, 2-Chlorthioxanthon, Anthron, 9-Ethoxyanthracen, Anthracen, Pyren, Perylen, Phenothiazin, Benzil, Acridinorange, Benzoflavin, Setoflavin-T, Anthraquinon, 9, 10-Diphenylanthracen, 9-Fluorenon, Benzophenon und Coronen.
  • Die vorbeschriebenen Sensibilisatoren können auch in der Kombination mit den Initiatoren verwendet werden, die bei der vorliegenden Erfindung praktisch verwendet werden, um das Ansprechen des Photoresists unter der Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl und einem Röntgenstrahl zu modifizieren sowie auch unter einer sichtbaren oder UV Bestrahlung.
  • Einige der Resistanwendungen, die für die Resistzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beabsichtigt sind, sind bspw. die Herstellung von Schalttafeln, gedruckten Schaltungen, mehrschichtigen Resiststrukturen, bspw. in der Kombination mit Polymethylmethacrylat, u.dgl. Bei der Resistzusammensetzung der vorliegenden Erfindung können auch bspw. Flußregelungsmittel, Tenside, Antireflexfarbstoffe und Benetzungsmittel verwendet werden.
  • Damit die Fachleute auf dem vorliegenden Gebiet die vorliegende Erfindung besser in die Praxis umsetzen können, werden die folgenden Beispiele zur Veranschaulichung und nicht zur Beschränkung angegeben. Alle Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1
  • Es wurden Photoresistzusammensetzungen unter Verwendung von 1.5 g von verschiedenen, kommerziell erhältlichen Phenolharzen mit einem Molekulargewicht von etwa 1.000, 0.5 g di-t-Butylterephthalat, 0.1 g Diphenyl-4-Thiophenoxyphenylsulfonium-Hexafluorphosphat, und 6 mL 1-Methoxy-2-Propylacetat hergestellt. Die verschiedenen Photoresistzusammensetzungen wurden durch ein Zentrifugieren auf Siliziumwafer aufgebracht, welche zuvor mit Hexymethyldisilazan behandelt worden waren. Die behandelten Wafers wurden 1/2 Stunde bei 90ºC gebrannt. Die Wafers wurden dann für eine bildhafte Bestrahlung belichtet unter Verwendung eines Suss MA 56 Contact/Proximity-Druckers, der in der Proximity-Stufe bei 313 nm betrieben wurde, bei Anwendung einer Belichtungszeit von 10 - 40 Sekunden mit einer Intensität von 4.5 mW/cm². Nach der Belichtung wurden die Wafers in einem Ofen mit Umwälzluft über eine Zeitdauer von 60 Sekunden bei 110 - 130ºC erhitzt und dann entwickelt unter Verwendung eines Gemisches von Wasser und KTI 351 Entwickler. Nachfolgend sind die kommerziell erhältlichen Harze angegeben, die als "Phenolharz" verwendet sind, zusammen mit dem Entwicklergemisch und der Art der Entwicklung:
  • Die Resists wurden entwickelt und 2 bis 305 um Eigenschaften wurden aufgelöst.
  • Beispiel 2
  • Ein Inhibitor t-Butylnaphthalen-2-Carboxylat wurde wie folgt hergestellt:
  • Ein Gemisch aus 51.6 g (0.3 Mol) 2-Naphthoinsäure und 120 ml Thionylchlorid wurden über eine Stunde rückgeströmt. Übermäßiges Thionylchlorid wurde entfernt Der resultierende Feststoff wurde in 150 mL Tetrahydrofuran gelöst und 40 g (0.35 Mol) Kalium-t-Butoxid wurde stufenweise hinzugefügt. Nach dem Abschluß der Hinzufügung wurde das Reaktionsgemisch für 4 Stunden rückgeströmt, gekühlt und dann in Wasser eingegossen. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, gewaschen mit Wasser und im Vakuum getrocknet. Das Produkt wurde von n-Hexan rekristallisiert, um einen kristallinen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 88 - 90ºC zu erzeugen. Auf der Basis eines Herstellungsverfahrens war das Produkt t-Butyl-Naphthalen-2-Carboxylat, welches mit einer Ausbeute von 68% erhalten wurde.
  • In übereinstimmung mit dem Verfahren des Beispiels 1 wurde eine Photoresistzusammensetzung hergestellt unter Verwendung von 1.5 g Metakresol-Novolakharz, 0.5 g t-Butylnaphthalen-2-Carboxylat, 0.1 g Diphenyl-4-Thiophenoxy-Phenylsulfoniumhexafluorphosphat und 6mL 1-Methoxy-2-Propylacetat. In übereinstimmung mit dem Verfahren des Beispiels 1 wurden beschichtete Siliziumwafers hergestellt, welche ausgezeichnete positive Bilder ergaben mit gut aufgelisten 3.5 um- Eigenschaften nach einer bildhaften Belichtung unter UV Licht bei Verwendung einer Bestrahlungszeit von 15 - 40 Sekunden
  • Beispiel 3
  • Zusätzliche Photoresistzusammensetzungen wurden hergestellt unter Verwendung von kommerziell erhältlichem Metakresol- Novolakharz mit di-t-Butylterephthalat oder t-Butylnaphthalen-2-Carboxylat. Bei der Herstellung des Photoresists unter Verwendung des di-t-Butyltherephthalat-Zersetzungsinhibitors wurden 1.5 g Metakresol-Novolakharz, 0.5 g Inhibitor, 0.1 g 4-Methoxyphenylphenyliodonium-Trifluormeühylsulfonat und 0.03 g 9-Fluorenon, ein Photosensibilisator, verwendet
  • Das Photoresist unter Verwendung von t-Butylnaphthalen-2- Carboxylat wurde mit 1.5 g Metakresol-Novolakharz, 0.5 g des Inhibitors, 0.1 g 4-Methoxyphenylphenyliodonium-Trifluormethylsulfonat, 0.01 g Perylen-Photosensibilisator und 6 mL 1-Methoxy-2-Propylacetat kombiniert.
  • Die vorstehenden Photoresistzusammensetzungen wurden dann auf Siliziumwafers durch ein Zentrifugieren in Übereinstimmung mit dem Verfahren des Beispiels 1 aufgebracht. Eine Photoresistzusammensetzung, welche den di-t-Butylterephthalat-Inhibitor und den 9-Fluorenon-Photosensibilisator enthielt, wurde dann für 5 Sekunden bei 313 nm bestrahlt, während die Photoresistzusammensetzung, welche das t-Butylnaphthalen-2-Carboxylat und den Perylen-Sensibilisator enthielt, für 5 Sekunden bei 365 nm (6.3 mW/cm² ) und 405 - 436 nm (8.1 mW/cm²) bestrahlt wurde. Die folgende Tabelle kombiniert die Inhibitoren, Photosensibilisatoren und Wellenlängen, die verwendet wurden:
  • Die Resists wurden in einem KTI 350 Entwickler unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen entwickelt, und es wurden 1 um Eigenschaften aufgelöst.
  • Beispiel 4
  • Ein Inhibitor t-Butyl-2-Naphthylcarbonat wurde durch das folgende Verfahren hergestellt:
  • Es wurden 3.9 g (0.035 Mol) Kalium-t-Butoxid einer Lösung von 5 g (0.35 Mol) 2-Naphthol in 90 mL Tetrahydrofuran unter einer Stickstoffatmosphäre hinzugefügt. Das Gemisch wurde für 5 Minuten umgerührt und 8.3 g (0.035 Mol) Di-t-Butyldicarbonat wurden hinzugefügt. Das Gemisch wurde für 2 Stunden umgerührt. Das Gemisch wurde dann in Eiswasser eingegossen und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden dreimal mit Wasser gewaschen, gefolgt von einer gesättigten Natriumchloridlösung, und wurden dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde dann konzentriert unter Verwendung eines Rotationsverdampfers. Ein kristallinier Feststoff wurde erhalten und rekristallisiert von Petroleumäther und dann im Vakuum getrocknet. Es wurde eine 65 % Ausbeute des t-Butylnaphthylcarbonats mit einem Schmelzpunkt von 74 - 75ºC erhalten.
  • Eine Photoresistzusammensetzung wurde gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von 1.2 g kommerziell erhältlichem Metakresol-Novolakharz, 0.8 g t- Butyl-2-Naphtyhlcarbonat, 0.1 g Diphenyl-4-Thiophenoxyphenylsulfoniumhexafluorphosphat und 6 mL i-Methoxy-2-Propylacetat. Es wurden Wafers durch ein Zentrifugieren beschichtet und für 20 - 40 Sekunden belichtet wie beschrieben in Beispiel 1 und dann für 30 - 60 Sekunden bei 125ºC gebrannt. Es wurden klare 2 um Linien und Zwischenräume erhalten, nachdem der Photoresist für eine Minute in einem 1 2.5 Gemisch von KTI 351 und Wasser entwickelt wurde.
  • Eine Photoresistzusammensetzung wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von 1.2 g m-Kresol-Novolakharz, 0.8 g 4-t-Butoxy-p- Biphenyl, 0 .1 g Diphenyl-4-Thiophenoxy-1-Phenylsulfoniumhexafluorphosphat und 6 mL 1-Methoxy-2-Propylacetat. Es wurden klare 3 um Linien und Zwischenräume erhalten durch eine Belichtung der beschichteten Wafer für 20 - 40 Sekunden unter 313 nm UV, ein Brennen für 30 - 60 Sekunden bei 125ºC und ein Eintauchen in einer 1 : 1 Lösung von KTI 351 und Wasser.
  • Beispiel 6
  • Es wurde eine Photoresistzusammensetzung unter Verwendung von 1.5 g eines kommerziell erhältlichen Metakresol-Novolakharzes, 500 mg t-Butyl-1H-Inden-3-Carboxylat, 100 mg Diphenyl-4-Thiophenoxyphenylsulfoniumhexafluorphosphat und 6 mL 1-Methoxy-2-Propylacetat hergestellt. Das Photoresist wurde durch ein Zentrifugieren beschichtet und bestrahlt wie beschrieben in Beispiel 1. Es wurden klare 2.5 um Linien und Zwischenräume erhalten bei einer Bestrahlung für 15 - 20 Sekunden unter 313 nm, einem Brennen für 30 - 60 Sekunden bei 125ºC und einer Entwicklung für eine Minute in einer 1 : 1 Lösung von KTI 351 Entwickler und Wasser.
  • Beispiel 7
  • Es wurden Photoresistzusammensetzungen hergestellt unter Verwendung von kommerziell erhältlichem Metakresol-Novolak, t-Butyladamantan-1-Carboxylat und verschiedenen Initiatoren und 1-Methoxy-2-Propylacetat. Eine der Photoresistzusammensetzungen wurde hergestellt durch ein Zusammenmischen von 1.5 g Metakresol-Novolak, 500 mg t-Butyladamantan-1-Carboxylat, 100 mg Diphenyl-4-Thiophenoxyphenylsulfoniumhexafluorphosphat und 6 mL 1-Methoxy-2-Propylacetat. Ein weiterer Photoresist-Ansatz benutzte 1.5 g Metakresol-Novolakharz, 500 mg des Inibitors, 110 mg 4-Methoxyphenyl-Iodoniumhexafluorphosphat und 6 mL 1-Methoxy-2-Propylacetat. Die verschiedenen Photoresistzusammensetzungen wurden auf Siliziumwafer aufgebracht, wie vorstehend beschrieben, und einer bildhaften Belichtung bei 313 nm für 10 - 15 Sekunden und bei 254 nm für 2 -3 Sekunden bei 5.22 mw/cm² unterworfen. Die Resists wurden in Übereinstimmung mit dem Vorgehen des Beispiels 1 bearbeitet. Es wurden 3 um Eigenschaften von dem Sulfonium enthaltenden Photoresist aufgelöst und 2.5 um Eigenschaften von dem Iodonium enthaltenden Photoresist.
  • Beispiel 8
  • Eine Photoresistzusammensetzung, bestehend aus 1.5 g m- Kresol-Novolakharz (Shenectady Chemicals HRJ 2606), 500 mg di-t-Butyladipat, 100 mg 4-Methoxyphenylphenyliodoniumhexafluorphosphat und 6 mL 1-Methoxy-2-Propylacetat wurden durch ein Zentrifugieren auf Siliziumwafer aufgebracht, die zuvor mit Hexamethyldisilazan behandelt und gebrannt worden waren. Eine Filmbeschichtung von 2 ijm wurde erhalten. Die Photoresistbeschichtungen wurden für 4 - 5 Sekunden belichtet unter Verwendung eines Suss MA56 Contact/Proximity- Druckers, der in der Proximitystufe bei 254 nm mit einer
  • Intensität von 5.22 mW/cm betrieben wurde. Nach der Belichtung wurden die Wafer für 30 - 60 Sekunden bei 130ºC nachgebrannt, dann für 60 Sekunden in einem 1 : 1 Gemisch von KTI 351 und Wasser entwickelt. Klare und gut bildhafte Muster wurden erhalten, welche 3.5 um Linien und Zwischenräume hatten.
  • Beispiel 9
  • Es wurden 3 g des m-Kresol-Novolakharzes des Beispiels 8 in 10 mL Methylethylketon aufgelöst. Der erhaltenen Lösung wurden 1 g t-Butyl-2-Naphthalencarboxylat, 0.02 g Perylen und 0.2 g 4-Methoxyphenylphenyliodonium-Trifluormethansulfonat hinzugefügt. Das Gemisch wurde auf eine kupferplattierte Epoxyglas-Schalttafel aufgebracht und dann getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen. Die getrocknete Schalttafel wurde mit einem photographischen Mylarharz- Negativ bedeckt. Es wurde eine GE H-3T7 Quecksilber-Lichtbogenlampe, belastet mit mittlerem Druck bei 800 W, verwendet, um das Negativ für 30 Sekunden in einer Entfernung von 8 Inches zu bestrahlen. Im Anschluß an die Abbildung wurde die Schalttafel für 3 Minuten bei 100ºC gebrannt und dann in einer 1 : 1 Gemisch von KTI 351 und Wasser entwickelt. Das Muster wurde dann in die Schalttafel eingeätzt unter Verwendung einer wässrigen Ferrichloridlösung, wodurch ein klares positives Bild der Maske erhalten wurde.
  • Obwohl die vorstehenden Ergebnisse nur auf wenige von sehr vielen Variablen ausgerichtet sind, die bei der vorliegenden Erfindung praktisch verwendet werden können, sollte verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung auf die Verwendung einer viel breiteren Verschiedenheit von Polymeren, Inhibitoren und Initiatoren ausgerichtet ist im Rahmen der Beschreibung, welche diesen Beispielen vorausgeht.

Claims (13)

1. Resistzusammensetzung, die gewichtsmäßig besteht aus
(A) 100 Teilen eines organischen Lösemittels, und
(B) 5 bis 85 Teilen Feststoffe, welche (A) beigemischt sind und gewichtsmäßig bestehen aus
(1) 100 Teilen eines wasserlöslichen oder auf einer wässrigen Basis löslichen organischen Polymers mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 20.000;
(2) 5 bis 100 Teilen einer mit einer säurelabilen Gruppe substituierten einfachen Verbindung, welche ein Lösungsinhibitor für (1) ist, der in Wasser oder der wässrigen Basis unlöslich ist, einen Siedepunkt von wenigstens 100ºC hat und ausgewählt ist unter den tertiären Butylestern, Aryl-tertiären Butylethern, Aryl-tertiären Butylcarbonaten, einer Verbindung mit einer Tritylgruppe, 3-Cyclohexenylbenzoat und 3,6- bis (Benzoyloxy) Cyclohexen, und
(3) einer wirksamen Menge eines Aryl-Onium-Salzes.
2. Spinnfähige oder als Lösung gießfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das organische Polymer ein Novolak-Harz ist.
3. Spinnfähige oder als Lösung gießfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Aryl-Onium-Salz ein Sulfoniumsalz ist.
4. Spinnfähige oder als Lösung gießfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Aryl-Onium-Salz ein Iodoniumsalz ist.
5. Spinnfähige oder als Lösung gießfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche einen Photosensibilisator enthält.
6. Spinnfähige oder als Lösung gießfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Oniumsalz Triphenylsulfonium-Hexafluorantimonat ist.
7. Spinnfähige oder als Lösung gießfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Oniumsalz Diphenyl-4- Thiophenoxyphenylsulfonium-Hexafluorphosphat ist.
8. Spinnfähige oder als Lösung gießfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Oniumsalz 4-Methoxyphenylphenyliodonium-Hexafluorphosphat ist.
9. Spinnfähige oder als Lösung gießfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Oniumsalz 4-Methoxyphenylphenyliodonium-Trifluormethan-Sulfonat ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines bemusterten Resistsubstrat- Komposits, bestehend aus
(1) der Behandlung eines Substrats mit einer Resistzusammensetzung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Resistsubstrat-Komposits,
(2) einem Brennen des Resistsubstrat-Komposits auf eine Temperatur in dem Bereich von etwa 35ºC bis 180ºC,
(3) einem Bestrahlen des aufgebrachten Resists gemäß einem Muster,
(4) einer Erhitzung des bestrahlten Resists auf eine Temperatur in dem Bereich von etwa 35ºC bis 185ºC, und
(5) einem Entwickeln des bestrahlten Resists zur Herstellung eines bemusterten Resistsubstrat-Komposits
11. Komposit, welches aus einem Substrat und einer Resistzusammensetzung besteht, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 10.
12. Komposit nach Anspruch 11, bei welchem das Substrat ein Siliziumwafer ist.
13. Komposit nach Anspruch 11, bei welchem das Substrat ein mit Kupfer plattiertes Laminat ist.
DE3750275T 1986-06-13 1987-06-03 Lackzusammensetzung und -anwendung. Expired - Lifetime DE3750275T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87391486A 1986-06-13 1986-06-13
CA000561112A CA1332119C (en) 1986-06-13 1988-03-10 Resist compositions and use

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3750275D1 DE3750275D1 (de) 1994-09-01
DE3750275T2 DE3750275T2 (de) 1995-03-09
DE3750275T3 true DE3750275T3 (de) 1998-10-01

Family

ID=25671759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750275T Expired - Lifetime DE3750275T3 (de) 1986-06-13 1987-06-03 Lackzusammensetzung und -anwendung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0249139B2 (de)
JP (1) JP2714378B2 (de)
KR (1) KR950007226B1 (de)
CA (1) CA1332119C (de)
DE (1) DE3750275T3 (de)

Families Citing this family (156)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800152A (en) * 1987-03-16 1989-01-24 International Business Machines Corporation Negative resist compositions
MY103006A (en) * 1987-03-30 1993-03-31 Microsi Inc Photoresist compositions
DE3817010A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefmustern
DE3817009A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefmustern
DE3837513A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch
JP2571130B2 (ja) * 1989-09-20 1997-01-16 日本ゼオン株式会社 レジスト組成物
US5023164A (en) * 1989-10-23 1991-06-11 International Business Machines Corporation Highly sensitive dry developable deep UV photoresist
JPH03142918A (ja) * 1989-10-30 1991-06-18 Matsushita Electron Corp レジストパターン形成方法
JP2599007B2 (ja) * 1989-11-13 1997-04-09 富士写真フイルム株式会社 ポジ型感光性組成物
US5164278A (en) * 1990-03-01 1992-11-17 International Business Machines Corporation Speed enhancers for acid sensitized resists
JP2676981B2 (ja) * 1990-06-01 1997-11-17 三菱電機株式会社 感光性樹脂組成物
JPH0480758A (ja) * 1990-07-23 1992-03-13 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物
JP2557748B2 (ja) * 1990-09-07 1996-11-27 日本電信電話株式会社 ポジ型レジスト材料
JPH04149445A (ja) * 1990-10-12 1992-05-22 Mitsubishi Electric Corp ポジ型感光性組成物
US5085972A (en) * 1990-11-26 1992-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alkoxyalkyl ester solubility inhibitors for phenolic resins
JP2919142B2 (ja) * 1990-12-27 1999-07-12 株式会社東芝 感光性組成物およびそれを用いたパターン形成方法
US6340552B1 (en) 1990-12-27 2002-01-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Photosensitive composition containing a dissolution inhibitor and an acid releasing compound
DE4124028A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von n-tert.-butoxycarbonyl-maleimid
DE4124029A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von tert.-butyloxycarbonyl-gruppen tragenden organischen verbindungen
US5348838A (en) * 1991-07-31 1994-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Photosensitive composition comprising alkali soluble binder and photoacid generator having sulfonyl group
JP2764771B2 (ja) * 1991-10-01 1998-06-11 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
JP2655384B2 (ja) * 1991-11-08 1997-09-17 富士写真フイルム株式会社 ポジ型レジスト組成物
JP2964107B2 (ja) * 1991-11-11 1999-10-18 日本電信電話株式会社 ポジ型レジスト材料
US5342734A (en) * 1992-02-25 1994-08-30 Morton International, Inc. Deep UV sensitive photoresist resistant to latent image decay
US5580695A (en) * 1992-02-25 1996-12-03 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Chemically amplified resist
JP3010607B2 (ja) * 1992-02-25 2000-02-21 ジェイエスアール株式会社 感放射線性樹脂組成物
JP2688168B2 (ja) * 1992-11-03 1997-12-08 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション フォトレジストイメージ形成プロセス
DE4242050A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Hoechst Ag Polymere mit N,N-disubstituierten Sulfonamid-Seitengruppen und deren Verwendung
DE4242051A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Hoechst Ag N,N-Disubstituierte Sulfonamide und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Gemisch
JP2590702B2 (ja) * 1993-09-21 1997-03-12 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
JP3033443B2 (ja) 1994-06-29 2000-04-17 信越化学工業株式会社 反射防止膜材料
DE69525883T2 (de) * 1994-07-04 2002-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv-photoresistzusammensetzung
DE4444669A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches Gemisch
WO1996022563A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-25 Nippon Zeon Co., Ltd. Composition de resist positif
JP2820051B2 (ja) * 1995-01-30 1998-11-05 日本電気株式会社 レジスト材料
JPH08262720A (ja) * 1995-03-28 1996-10-11 Hoechst Ind Kk 可塑剤を含む放射線感応性組成物
JP3382081B2 (ja) * 1995-06-01 2003-03-04 株式会社東芝 レジストおよびこれを用いたパターン形成方法
JPH0954437A (ja) 1995-06-05 1997-02-25 Fuji Photo Film Co Ltd 化学増幅型ポジレジスト組成物
US5863699A (en) * 1995-10-12 1999-01-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Photo-sensitive composition
JP3591672B2 (ja) 1996-02-05 2004-11-24 富士写真フイルム株式会社 ポジ型感光性組成物
JP2000506285A (ja) * 1996-03-07 2000-05-23 クラリアント・インターナショナル・リミテッド ポジ型フォトレジスト組成物の熱処理方法
JP3198915B2 (ja) * 1996-04-02 2001-08-13 信越化学工業株式会社 化学増幅ポジ型レジスト材料
JP3125678B2 (ja) * 1996-04-08 2001-01-22 信越化学工業株式会社 化学増幅ポジ型レジスト材料
TW337591B (en) * 1996-04-15 1998-08-01 Shinetsu Chem Ind Co Anti-reflection coating material
JP3206440B2 (ja) * 1996-06-28 2001-09-10 信越化学工業株式会社 化学増幅ポジ型レジスト材料
TW528932B (en) * 1997-01-24 2003-04-21 Shinetsu Chemical Co Polymers and chemically amplified positive resist compositions
TW530192B (en) * 1997-01-27 2003-05-01 Shinetsu Chemical Co Partially hydrogenated polymer compound and chemically sensitized positive resist material
TW574629B (en) * 1997-02-28 2004-02-01 Shinetsu Chemical Co Polystyrene derivative chemically amplified positive resist compositions, and patterning method
US6384169B1 (en) 1997-10-08 2002-05-07 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Styrene polymer, chemically amplified positive resist composition and patterning process
KR100489576B1 (ko) * 1997-10-08 2005-12-21 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 레지스트 재료 및 패턴 형성 방법
EP1225478B1 (de) 1998-04-06 2012-12-19 FUJIFILM Corporation Lichtempfindliche Harzzusammensetzung
JP3676111B2 (ja) * 1998-06-03 2005-07-27 帝人テクノプロダクツ株式会社 芳香族ポリアミド繊維及びそれを用いた紙
US6156481A (en) * 1998-10-29 2000-12-05 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Positive resist composition
US6414101B1 (en) 1999-03-26 2002-07-02 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Dendritic polymers and making method
TWI263861B (en) 1999-03-26 2006-10-11 Shinetsu Chemical Co Resist material and pattern forming method
US6461789B1 (en) 1999-08-25 2002-10-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Polymers, chemical amplification resist compositions and patterning process
US6436606B1 (en) 1999-08-30 2002-08-20 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Polymers, resist compositions and patterning process
JP3998901B2 (ja) * 1999-08-31 2007-10-31 東京応化工業株式会社 感光性基材、それを用いたレジストパターンの形成方法およびポジ型レジスト組成物
US6369279B1 (en) 1999-09-08 2002-04-09 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Styrene derivatives
TW527363B (en) 1999-09-08 2003-04-11 Shinetsu Chemical Co Polymers, chemical amplification resist compositions and patterning process
JP3969909B2 (ja) 1999-09-27 2007-09-05 富士フイルム株式会社 ポジ型フォトレジスト組成物
KR100549160B1 (ko) 1999-10-13 2006-02-03 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 고분자 화합물, 화학 증폭 레지스트 재료 및 패턴 형성 방법
KR100455538B1 (ko) 1999-10-13 2004-11-15 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 스티렌 유도체
JP3755571B2 (ja) 1999-11-12 2006-03-15 信越化学工業株式会社 化学増幅ポジ型レジスト材料及びパターン形成方法
JP3963624B2 (ja) 1999-12-22 2007-08-22 富士フイルム株式会社 遠紫外線露光用ポジ型フォトレジスト組成物
TWI225184B (en) 2000-01-17 2004-12-11 Shinetsu Chemical Co Chemical amplification type resist composition
TWI294440B (de) 2000-02-16 2008-03-11 Shinetsu Chemical Co
US6579658B2 (en) 2000-02-17 2003-06-17 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Polymers, resist compositions and patterning process
TW587086B (en) 2000-03-07 2004-05-11 Shinetsu Chemical Co Chemical amplification, positive resist compositions
TW538312B (en) 2000-03-07 2003-06-21 Shinetsu Chemical Co Chemical amplification, positive resist compositions
TW538088B (en) 2000-03-09 2003-06-21 Shinetsu Chemical Co Chemical amplification resist compositions
US6878501B2 (en) 2000-04-27 2005-04-12 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Polymer, chemically amplified resist composition and patterning process
TWI226519B (en) 2000-06-02 2005-01-11 Shinetsu Chemical Co Polymers, resist compositions and patterning process
JP3712047B2 (ja) 2000-08-14 2005-11-02 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
TW588058B (en) 2000-09-07 2004-05-21 Shinetsu Chemical Co Polymers, resist compositions and patterning process
TW565747B (en) 2000-09-07 2003-12-11 Shinetsu Chemical Co Polymers, resist compositions and patterning process
TW594410B (en) 2000-09-07 2004-06-21 Shinetsu Chemical Co Resist compositions and patterning process
TW588221B (en) 2000-09-07 2004-05-21 Shinetsu Chemical Co Polymers, resist compositions and patterning process
EP1204001B1 (de) 2000-11-01 2013-09-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Resistzusammensetzung und Mustererzeugungsverfahren
KR100670090B1 (ko) 2000-11-29 2007-01-17 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 아민 화합물, 레지스트 재료 및 패턴 형성 방법
JP4294317B2 (ja) 2000-12-04 2009-07-08 チバ ホールディング インコーポレーテッド オニウム塩及びその潜在的酸としての使用
TW562998B (en) 2000-12-07 2003-11-21 Shinetsu Chemical Co Production method for polymer compound and resist material prepared by using the polymer compound
US6743564B2 (en) 2000-12-07 2004-06-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Amine compounds, resist compositions and patterning process
JP3962893B2 (ja) 2001-02-09 2007-08-22 信越化学工業株式会社 高分子化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
TWI300790B (en) 2001-02-28 2008-09-11 Shinetsu Chemical Co Polymers, Resist Compositions and Patterning Process
TWI245774B (en) 2001-03-01 2005-12-21 Shinetsu Chemical Co Silicon-containing polymer, resist composition and patterning process
KR100876047B1 (ko) 2001-03-29 2008-12-26 오사까 가스 가부시키가이샤 광활성 화합물 및 감광성 수지 조성물
JP4117112B2 (ja) * 2001-03-30 2008-07-16 富士フイルム株式会社 ポジ型フォトレジスト組成物
KR100823815B1 (ko) 2001-04-23 2008-04-21 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 에스테르 구조를 갖는 신규 3급 아민 화합물 및 그 제조방법
TW584786B (en) 2001-06-25 2004-04-21 Shinetsu Chemical Co Polymers, resist compositions and patterning process
JP3891257B2 (ja) 2001-06-25 2007-03-14 信越化学工業株式会社 高分子化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
TWI245043B (en) 2001-06-25 2005-12-11 Shinetsu Chemical Co Novel ester compounds
TW574614B (en) 2001-09-27 2004-02-01 Shinetsu Chemical Co Chemically amplified resist compositions and patterning process
JP3821217B2 (ja) 2001-10-30 2006-09-13 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
JP3890365B2 (ja) 2001-11-01 2007-03-07 富士フイルム株式会社 ポジ型レジスト組成物
JP4522628B2 (ja) 2001-11-28 2010-08-11 信越化学工業株式会社 新規なエステル化合物
JP3874092B2 (ja) 2001-12-26 2007-01-31 信越化学工業株式会社 高分子化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
JP3877605B2 (ja) 2002-02-08 2007-02-07 信越化学工業株式会社 ネガ型レジスト材料及びこれを用いたパターン形成方法
KR100678991B1 (ko) 2002-03-25 2007-02-05 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 신규 에스테르, 중합체, 레지스트 조성물 및 패턴 형성 방법
KR100679060B1 (ko) 2002-03-25 2007-02-05 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 중합체, 레지스트 조성물 및 패턴 형성 방법
TWI304412B (en) 2002-03-26 2008-12-21 Shinetsu Chemical Co Polymers, resist compositions andpatterning process
US6866983B2 (en) * 2002-04-05 2005-03-15 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Resist compositions and patterning process
JP3856122B2 (ja) * 2002-04-05 2006-12-13 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
US7232638B2 (en) 2002-05-02 2007-06-19 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Resist composition and patterning process
JP3912512B2 (ja) 2002-07-02 2007-05-09 信越化学工業株式会社 珪素含有高分子化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
US6919161B2 (en) 2002-07-02 2005-07-19 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicon-containing polymer, resist composition and patterning process
JP3844069B2 (ja) 2002-07-04 2006-11-08 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
JP3912516B2 (ja) 2002-08-09 2007-05-09 信越化学工業株式会社 高分子化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
JP3900276B2 (ja) 2002-10-25 2007-04-04 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
TWI252374B (en) 2003-01-30 2006-04-01 Shinetsu Chemical Co Polymer, resist composition and patterning process
JP4240202B2 (ja) 2003-02-10 2009-03-18 信越化学工業株式会社 スルホン酸エステル基を有する高分子化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
JP4068006B2 (ja) 2003-05-07 2008-03-26 信越化学工業株式会社 サーマルフロー工程を用いた微細なコンタクトホール形成方法
JP4081677B2 (ja) 2003-05-21 2008-04-30 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
JP4009852B2 (ja) 2003-05-21 2007-11-21 信越化学工業株式会社 塩基性化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
JP4029288B2 (ja) 2003-05-21 2008-01-09 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
JP3981830B2 (ja) 2003-05-26 2007-09-26 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
JP2004354417A (ja) 2003-05-27 2004-12-16 Shin Etsu Chem Co Ltd ポジ型レジスト材料並びにこれを用いたパターン形成方法
JP4114064B2 (ja) 2003-05-27 2008-07-09 信越化学工業株式会社 珪素含有高分子化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
JP4013063B2 (ja) 2003-08-26 2007-11-28 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
US7166418B2 (en) 2003-09-03 2007-01-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sulfonamide compound, polymer compound, resist material and pattern formation method
US7169530B2 (en) 2003-10-02 2007-01-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer compound, resist material and pattern formation method
US7060775B2 (en) 2003-10-02 2006-06-13 Matsushita Electronic Industrial Co., Ltd. Polymer compound, resist material and pattern formation method
US7189493B2 (en) 2003-10-08 2007-03-13 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Polymer, positive resist composition, and patterning process using the same
US7232641B2 (en) 2003-10-08 2007-06-19 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Polymerizable compound, polymer, positive-resist composition, and patterning process using the same
TWI286555B (en) 2003-10-23 2007-09-11 Shinetsu Chemical Co Polymers, resist compositions and patterning process
JP4235810B2 (ja) 2003-10-23 2009-03-11 信越化学工業株式会社 高分子化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
JP4355917B2 (ja) 2003-10-29 2009-11-04 信越化学工業株式会社 含窒素有機化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
US7276324B2 (en) 2003-11-14 2007-10-02 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Nitrogen-containing organic compound, resist composition and patterning process
JP4525912B2 (ja) 2004-01-30 2010-08-18 信越化学工業株式会社 高分子化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
KR100864147B1 (ko) 2004-04-09 2008-10-16 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 포지티브형 레지스트 재료 및 패턴 형성 방법
US7368218B2 (en) 2004-04-09 2008-05-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Positive resist compositions and patterning process
JP4557159B2 (ja) 2004-04-15 2010-10-06 信越化学工業株式会社 化学増幅ポジ型レジスト材料及びこれを用いたパターン形成方法
JP4502115B2 (ja) 2004-04-23 2010-07-14 信越化学工業株式会社 含窒素有機化合物、化学増幅型レジスト材料及びパターン形成方法
JP3978215B2 (ja) 2004-05-25 2007-09-19 松下電器産業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
JP3978217B2 (ja) 2004-05-27 2007-09-19 松下電器産業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
JP4431888B2 (ja) 2004-10-28 2010-03-17 信越化学工業株式会社 含フッ素重合性化合物、その製造方法、この化合物から得られる高分子化合物、レジスト材料及びこれを用いたパターン形成方法
JP4506968B2 (ja) 2005-02-04 2010-07-21 信越化学工業株式会社 高分子化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
JP2006225476A (ja) 2005-02-16 2006-08-31 Shin Etsu Chem Co Ltd ポジ型レジスト材料及びパターン形成方法
JP2006328003A (ja) 2005-05-27 2006-12-07 Shin Etsu Chem Co Ltd 新規な重合性エステル化合物
JP4687878B2 (ja) 2005-05-27 2011-05-25 信越化学工業株式会社 高分子化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
JP4697443B2 (ja) 2005-09-21 2011-06-08 信越化学工業株式会社 ポジ型レジスト材料並びにこれを用いたパターン形成方法
JP4671035B2 (ja) 2005-10-14 2011-04-13 信越化学工業株式会社 化学増幅型レジスト材料及びパターン形成方法
JP4488230B2 (ja) 2005-10-31 2010-06-23 信越化学工業株式会社 レジスト用重合体、レジスト材料及びパターン形成方法
JP4582331B2 (ja) 2005-11-08 2010-11-17 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
US8313885B2 (en) 2005-11-10 2012-11-20 Agfa Graphics Nv Lithographic printing plate precursor comprising bi-functional compounds
US7629106B2 (en) 2005-11-16 2009-12-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Resist composition and patterning process using the same
JP4614089B2 (ja) 2005-11-17 2011-01-19 信越化学工業株式会社 ネガ型レジスト材料及びパターン形成方法
JP4831307B2 (ja) 2005-12-02 2011-12-07 信越化学工業株式会社 新規なエステル化合物、高分子化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
US7491483B2 (en) 2006-03-06 2009-02-17 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Polymers, positive resist compositions and patterning process
US7771913B2 (en) 2006-04-04 2010-08-10 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Resist composition and patterning process using the same
JP4784753B2 (ja) 2006-07-06 2011-10-05 信越化学工業株式会社 重合性エステル化合物、重合体、レジスト材料及びパターン形成方法
JP5183903B2 (ja) 2006-10-13 2013-04-17 信越化学工業株式会社 高分子化合物、レジスト材料及びこれを用いたパターン形成方法
JP4784760B2 (ja) 2006-10-20 2011-10-05 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
KR20120066924A (ko) 2010-12-15 2012-06-25 제일모직주식회사 오르토-니트로벤질 에스테르 화합물 및 이를 포함하는 포지티브형 감광성 수지 조성물
US11681220B2 (en) * 2020-03-05 2023-06-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Resist composition and method for producing resist pattern
US11675267B2 (en) * 2020-03-23 2023-06-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Resist composition and method for producing resist pattern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779778A (en) * 1972-02-09 1973-12-18 Minnesota Mining & Mfg Photosolubilizable compositions and elements
DE3023201A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
DE3151078A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von reliefbildern
US4491628A (en) * 1982-08-23 1985-01-01 International Business Machines Corporation Positive- and negative-working resist compositions with acid generating photoinitiator and polymer with acid labile groups pendant from polymer backbone
JPH0617991B2 (ja) * 1983-06-22 1994-03-09 富士写真フイルム株式会社 光可溶化組成物
GB8333901D0 (en) * 1983-12-20 1984-02-01 Minnesota Mining & Mfg Radiationsensitive compositions
DE3406927A1 (de) * 1984-02-25 1985-08-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Strahlungsempfindliches gemisch auf basis von saeurespaltbaren verbindungen
JPS6136235A (ja) * 1984-07-26 1986-02-20 Toshiba Corp ヘテロポリ酸塩
US4665006A (en) * 1985-12-09 1987-05-12 International Business Machines Corporation Positive resist system having high resistance to oxygen reactive ion etching
US4837124A (en) * 1986-02-24 1989-06-06 Hoechst Celanese Corporation High resolution photoresist of imide containing polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3750275D1 (de) 1994-09-01
EP0249139A2 (de) 1987-12-16
JPS6327829A (ja) 1988-02-05
CA1332119C (en) 1994-09-27
JP2714378B2 (ja) 1998-02-16
DE3750275T2 (de) 1995-03-09
EP0249139B2 (de) 1998-03-11
KR950007226B1 (ko) 1995-07-04
KR880000494A (ko) 1988-03-26
EP0249139B1 (de) 1994-07-27
EP0249139A3 (en) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750275T3 (de) Lackzusammensetzung und -anwendung.
US5310619A (en) Resist compositions comprising a phenolic resin, an acid forming onium salt and a tert-butyl ester or tert-butyl carbonate which is acid-cleavable
EP0417556B1 (de) Positiv-arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0342498B1 (de) Positiv und negativ arbeitende strahlungsempfindliche Gemische sowie Verfahren zur Herstellung von Reliefmustern
EP0166682B1 (de) Verfahren zur positiven Bilderzeugung
EP0266654B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch, dieses enthaltendes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von positiven oder negativen Reliefkopien unter Verwendung dieses Materials
DE4111060B4 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung
DE3853694T2 (de) Photolackzusammensetzung.
EP0291994A2 (de) Photoresistgemisch und hiermit hergestelltes Photoresistmaterial enthaltend ein Polymer blockkierten Imidgruppen, sowie hierfür geeignetes Maleinsäureimidmonomer
EP0106156B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE19912047A1 (de) Resistzusammensetzung des Negativtyps und Prozess zum Bilden von Resistmustern
DE69905424T2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Harzzusammensetzung
EP0349803B1 (de) Strahlungshärtbares Gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial für hochenergetische Strahlung
DE60100930T2 (de) Resistzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
US5362607A (en) Method for making a patterned resist substrate composite
DE4202845A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch
DE69402232T2 (de) Universaler negativ arbeitender Photoresist
EP0510443B1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0475903B1 (de) Säurelabile Lösungsinhibitoren und darauf basierende positiv und negativ arbeitende strahlungsempfindliche Zusammensetzung
DE69904223T2 (de) Wasserlösliche positiv arbeitende photoresistzusammensetzung
DE4002397A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch und hieraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0126029A2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
JPH06295064A (ja) 感光性組成物及びパターンの製造方法
DE112010003408B4 (de) Chemisch verstärkte Fotolack-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung
EP0864119B1 (de) Photoempfindliche zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings