DE3734827A1 - Vorrichtung zur erfassung der anwesenheit von produkten in entsprechenden hohlraeumen und von unregelmaessigkeiten im grundprofil dieser bereits in den hohlraeumen angeordneten produkte - Google Patents
Vorrichtung zur erfassung der anwesenheit von produkten in entsprechenden hohlraeumen und von unregelmaessigkeiten im grundprofil dieser bereits in den hohlraeumen angeordneten produkteInfo
- Publication number
- DE3734827A1 DE3734827A1 DE19873734827 DE3734827A DE3734827A1 DE 3734827 A1 DE3734827 A1 DE 3734827A1 DE 19873734827 DE19873734827 DE 19873734827 DE 3734827 A DE3734827 A DE 3734827A DE 3734827 A1 DE3734827 A1 DE 3734827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavities
- products
- product
- belt
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 3
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 62
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/95—Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
- G01N21/9508—Capsules; Tablets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B57/00—Automatic control, checking, warning, or safety devices
- B65B57/10—Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/20—Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
- G07C3/14—Quality control systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N2021/845—Objects on a conveyor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
Die Vorrichtung führt die Kontrolle der Fläche aus, die
durch das Grundprofil des Produktes 3 abgegrenzt ist,
welches sich bereits im entsprechenden, in einem Band 1
ausgeführten Napf 2 befindet.
Vorgesehen ist eine Quelle 4 elektromagnetischer Strahlen
5, deren Strahl 6 eine Seite 1 a des Bandes 1 gemäss einem
Streifens Z betrifft, wobei dieser Streifen so gross ist,
dass er eine Querreihe F 2 von Näpfen 2 einnimmt; vor der
anderen Seite 1 b des Bandes 1 sind, in Übereinstimmung mit
genanntem Streifen, Leitelemente 7 für genannte Strahlen
angeordnet, welche mit entsprechenden Empfängern 9 der
Strahlen verbunden sind.
Bei Koaxialität zwischen den Näpfen 2 einer Querreihe F 2
und den entsprechenden Leitelementen 7 stehen an den Aus
gängen der Empfänger elektrische Signale an, welche
Auskunft über die Anwesenheit bzw. Abwesenheit der Produkte
in den entsprechenden Näpfen bzw. über die mangelnde Über
einstimmung zwischen dem Grundprofil des Produktes 3 und
dem Bezugsgrundprofil 8 des Napfes geben; diese Signale
werden von einer Auswurf-Kontroll- und Steuereinheit 20
verarbeitet.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Vorrichtungen, die
eine zweifache Funktion auszuführen haben, d.h. die Erfas
sung der Anwesenheit von Produkten in entsprechenden
Hohlräumen sowie die Erfassung des Grundprofils dieser Pro
dukte, wobei dieses Profil aus einer vorbestimmten Sicht
bewertet wird.
Ein technischer Bereich, in dem diese Vorrichtungen
vorteilhaft eingesetzt werden können, ist insbesondere
jener der Abpackung von Produkten (z.B. Pharmaprodukte,
Süsswaren, usw.) in sogenannte "Blister".
In diesem Bereich wird ein (z.B. intermittierend oder kon
tinuierlich) angetriebenes Band aus (thermoformbarem)
Kunstharz getaktet einer Wärmeverformung unterzogen, mit
der in aufeinanderfolgenden Abschnitten des Bandes ebenso
viele Gruppen von Näpfen (Hohlräume) erzielt werden, wobei
letztere in Längs- bzw. Querreihen parallel bzw. quer zur
Bandachse angeordnet sind.
Nach der Verformungsstation ist eine Napffüllstation vorge
sehen, in der entsprechende Elemente die Produkte in die
Näpfe ablegen (z.B. ein Produkt pro Napf).
In Laufrichtung zum Band ist nach dieser Station eine
Siegelstation angeordnet, welche mit geeigneten Mitteln an
der Vorderseite des Bandes, in dem sich die Näpfe befinden,
durch Thermosiegelung eine Metallfolie anbringt.
Am so versiegelten Band führen in der darauffolgenden Sta
tion entsprechende, intermittierend betätigte Schneideor
gane einen Trennvorgang durch und schneiden mit jedem Ar
beitshub eine entsprechende Packung oder "Blister" aus.
Bei einem optimierten Abpackungsprozess müsste vor Be
förderung der "Blister" zu einer Kartonierstation, in der
geeignete Elemente ein oder mehrere Blister in eine
entsprechende Schachtel einführen, den Auswurf jener
"Blister" vorsehen, bei denen in mindestens einem Napf das
Produkt fehlt oder bei Anwesenheit aller Produkte in den
Näpfen, mindestens ein Produkt beschädigt ist (z.B. aus
Fragmenten besteht oder an dem im Vergleich zum idealen Zu
stand einige Teile fehlen).
Die Entfernung der mangelhaften Packungen erfolgt - abgese
hen von den Fällen, in denen sie nach einer Sichtkontrolle
manuell von einer Bedienperson entfernt werden - mittels
entsprechender Elemente, die von einer Produktkontroll- und
Auswurf-Steuereinheit gesteuert werden, welche die Daten
von einer Vorrichtung empfängt, die in mittlerer Stellung
zwischen genannter Füllstation und genannter Siegelstation
angeordnet ist. Diese Vorrichtung dient der Erfassung der
Abwesenheit des Produktes im entsprechenden Napf bzw. in
einer weiterentwickelten Form, auch der Erfassung von
eventuell fehlenden Teilen in bezug auf das senkrecht zum
Band betrachtete Produktprofil.
Diese Vorrichtung besteht in der verbreitetsten Ausführung
aus paarweise auf einer Querfläche angeordneten Erfas
sungselementen, jeweils bestehend aus einem Sender für die
elektromagnetischen Strahlen (z.B. Infrarot-Strahlen), der
vor einer Seite des Bandes angeordnet ist und aus einem
Empfänger für genannte Strahlen, der vor der anderen Seite
des Bandes angeordnet ist; genannte Sender und Empfänger
sind senkrecht zum Band angeordnet und längsseitig gemäss
einer entsprechenden Längsreihe von Näpfen positioniert.
Der Strahl wird teilweise vom Band absorbiert: Dies wird
bei Einstellung der Sender-Empfängerpaars berücksichtigt;
die Anwesenheit des Produkts im Napf erhöht selbstver
ständlich diese Absorption.
Folglich hat das elektrische Signal am Ausgang eines jeden
Empfängers, je nach Anwesenheit oder Abwesenheit des Pro
dukts im Napf zwei völlig unterschiedliche Werte.
Wegen der Geschwindigkeit, mit der die Näpfe einer
Längsreihe zwischen Sender und Empfänger durchlaufen, ver
arbeitet genannte Einheit das vom Empfänger übertragene das
Signal nur dann, wenn ein Napf koaxial zu genanntem Sender-
Empfänger angeordnet ist.
Die Kontrolle (oder Erfassung) erfolgt an einer einzigen
Stelle des Napfes (in einigen Fällen an mehr als einer),
wodurch sich die einzige Auskunft auf die Anwesenheit oder
Abwesenheit des Produkts im Napf bezieht.
Die eben aufgeführte Lösung gestattet daher weder die Fest
stellung, ob Teile am Produkt fehlen, noch ob letzteres nur
in Fragmenten vorhanden ist: Die Grenzen dieser Lösung sind
eindeutig.
In einer weiterentwickelten Ausführung der Vorrichtung ist
der Einsatz einer Kamera vorgesehen, die zur Erfassung des
senkrecht zum Napfboden betrachteten Produkt-Grundprofils
dient.
Für diese Funktion ist eine anfängliche Einstellung der
Vorrichtung vorgesehen, da das Grundprofil eines einwand
freien Produktes auszuwerten ist; dieses Profil wird in ein
Raster von parallelen Segmenten aufgeteilt, wobei jedes
Segment durch die das genannte Profil bezeichnende Linie
abgegrenzt ist; jedes Segment wird nach einem infinitesi
malen Längenmass "gemessen" und folglich ist die Summe der
"Segmentmasse" proportional zur Fläche des Grundprofils.
Mit dieser Lösung ist die eingangs aufgeführte zweifache
Funktion, d.h. die Erfassung der Anwesenheit des Produkts
sowie die Erfassung der Unregelmässigkeit des oben genann
ten Grundprofils (z.B. fehlende Produktteile, Anwesenheit
von Produktfragmenten) möglich.
Die Komplexität dieser Lösung mit folglichen, hohen Aus
führungs- sowie Betriebskosten ist offensichtlich.
Der Vorsatz der vorliegenden Erfindung ist der, eine Vor
richtung vorzuschlagen, die eine zweifache Funktion ausübt,
und zwar die Erfassung der Anwesenheit eines Produktes im
entsprechenden Hohlraum sowie die Erfassung von Unregelmäs
sigkeiten im Grundprofil des Produktes in bezug auf das
Grundprofil des unversehrten Produktes mit Hilfe einer
technischen Lösung, die sich von den bis heute verfügbaren
Lösungen klar unterscheidet.
Ein weiterer Vorsatz der Erfindung ist der, eine universell
einsetzbare Vorrichtung vorzuschlagen, d.h. die für jede
beliebige Produkt- und Hohlraumform anwendbar ist.
Ein weiterer Vorsatz der Erfindung ist der, eine zuverläs
sige, funktionelle und äusserst präzise Vorrichtung
vorzuschlagen, unabhängig vom Material mit dem die Wände
des Hohlraumes ausgeführt sind sowie unabhängig von den
Stoffen, mit denen das Produkt erzeugt wird.
Genannte Vorsätze werden mit Hilfe einer Vorrichtung zur
Erfassung der Anwesenheit von Produkten in entsprechenden
Hohlräumen sowie der Unregelmässigkeit des Grundprofils
dieser bereits in den Hohlräumen abgelegten Produkte er
reicht, wobei genannte Vorrichtung mit einer Maschine zur
Abpackung dieser Produkte in "Blister" kombiniert wird;
diese Maschine umfasst unter anderem: Antriebsorgane eines
Bandes; Formgebungsorgane zur Ausführung genannter
Hohlräume im Band, welche in parallel zur Bandachse ver
laufenden Längsreihen sowie in Querreihen angeordnet sind;
Zufuhrorgane genannter Produkte, die in Hinsicht auf die
Laufrichtung des Bandes hinter den Formgebungsorganen ange
ordnet sind und zur Ablage mindestens eines Produktes in
einen entsprechenden Hohlraum dienen; wobei genannte Vor
richtung, welche sich in einer hinsichtlich der Laufrich
tung des Bandes hinter genannten Zufuhrorganen angeordneten
Kontrollstation befindet und von zwei Arbeitseinheiten,
einer ersten bzw. zweiten, gebildet wird, welche an beiden
Seiten des Bandes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
dass sie folgendes umfasst: Eine Quelle für elektro
magnetische Strahlen, die sich an der genannten ersten Ar
beitseinheit vor der entsprechenden Bandseite befindet und
einen Strahl erzeugt, der genannte Bandseite gemäss eines
quer zum Band verlaufenden Streifens durchdringt, wobei
dieser Streifen so lang ist, dass er eine durch genannte
Kontrollstation laufende Querreihe von genannten Hohlräumen
vollständig erfasst; eine Reihe von Leitelementen für
genannte elektromagnetische Strahlen, die in der genannten
zweiten Arbeitseinheit untergebracht sind, wobei genannte
Leitelemente in einer auf genannten Streifen ausgerichteten
Querreihe angeordnet sind und die Anzahl der Leitelemente
der Anzahl von Hohlräumen entspricht, wobei der Eingangs
teil eines jeden Leitelements auf die entsprechende Band
seite gerichtet ist, denselben Schnitt der Hohlräume
aufweist, wie die Hohlräume der entsprechenden Längsreihe
ausgerichtet ist, auf genannte Längsreihe zentriert ist und
schliesslich eine Fläche aufweist, die nicht kleiner sein
darf als die vom Bezugsgrundprofil der genannten Produkte
abgegrenzte Fläche, wobei genanntes Profil senkrecht in
bezug auf das Band bestimmt wird; mindestens ein Empfänger
der genannten elektromagnetischen Strahlen für jedes der
genannten Leitelemente, wobei der Empfänger im Ausgangsteil
des entsprechenden Leitelements angeordnet ist und die Auf
gabe hat, je nach mittlerer Stärke des genannten Strahls am
Eingangsteil des entsprechenden Leitelements ein elek
trisches Signal auszugeben; eine elektrisch-elektronische
Einheit, die an die Ausgänge genannter Empfänger
angeschlossen ist und der Verarbeitung der von den
Empfängern bei Durchlauf einer Querreihe genannter
Hohlräume durch die Kontrollstation übertragenen elek
trischen Signalen dient.
Bei Anwesenheit des Produkts, wenn jeder Hohlraum koaxial
zum Eingangsteil des entsprechenden Leitelements angeordnet
ist, wird letzteres infolge der Abdeckung des Strahls durch
das Produkt vom Schattenkegel betroffen; am Ausgang des dem
Leitelement entsprechenden Empfängers steht ein
entsprechendes erstes elektrisches Signal an.
Bei Abwesenheit des Produktes und unter den oben genannten
Bedingungen ist der genannte Eingangsteil des Leitelements
von dem nur durch das Band gedämpften Strahl betroffen: Dem
entspricht ein zweites elektrisches Signal am Ausgang des
Empfängers.
Falls das Grundprofil des Produkts nicht mit dem Bezugs
grundprofil übereinstimmt, liegt die Strahlenstärke am Ein
gangsteils des Leitelements bei Koaxialität zwischen
Hohlraum und Leitelement zwischen den beiden vorhergehenden
Grenzfällen: Dem entspricht am Ausgang des Empfängers ein
drittes elektrisches Signal.
Die Vorrichtung führt daher die Kontrolle der durch das
Grundprofil abgegrenzten Fläche unabhängig von der Form des
Produktes und der darin enthaltenen Stoffe aus; die Absorp
tion der Strahlen durch das Band wird unwirksam gemacht,
indem man die Strahlenstärke der genannten Quelle während
der Einstellung ändert.
Die Merkmale der Erfindung die aus obigen Ausführungen
nicht hervorgehen, werden nachstehend unter Bezugnahme auf
die beiliegenden Abbildungen erläutert, wobei:
Abb. 1 im schematischen Umriss die Arbeitseinheiten der
Vorrichtung sowie das Band mit den Hohlräumen darstellt,
auf das die Vorrichtung wirkt;
Abb. 2 im schematischen Umriss die bedeutendsten Aspekte
der Wirkungsweise der Vorrichtung darstellt;
Abb. 3 im senkrechten Schnitt schematisch einen Komplex
Leitelement - Empfänger darstellt, wenn vor dem Leitelement
ein Napf mit ensprechendem Produkt angeordnet ist;
Abb. 3a, 3b zeigen jeweils die Ansicht des Schnittes I-I
bzw. II-II der Abb. 3;
Abb. 4 zeigt die Ansicht im selben Schnitt der Abb. 3,
einer Variante des Komplexes Leitelement - Empfänger;
Abb. 5 zeigt schematisch und blockweise die elektrisch-
elektronische Einheit, die mit der Vorrichtung verbunden.
ist.
Mit Bezug auf oben genannte Abbildungen, wurde mit 1 ein
Band aus thermoformbarem Kunstharzmaterial bezeichnet, in
dem Näpfe (oder Hohlräume) 2 ausgeführt sind; genannte
Näpfe sind gleich ausgerichtet und in parallel zur Band
achse verlaufenden Längsreihen F 1 sowie in Quereihen F 2 an
geordnet; die Näpfe jeder beliebigen Querreihe F 2 weisen
untereinander stets den gleichen Abstand auf.
Bekannte Organe, die hier nicht abgebildet sind, sorgen für
den z.B. kontinuierlichen Antrieb des Bandes 1 in Richtung
B, parallel zur Achse des Bandes.
Entsprechende, nicht abgebildete Zufuhrorgane, die in einer
(ebenfalls nicht abgebildeten) Napffüllstation unterge
bracht sind, sorgen für die Ablage eines entsprechenden
Produktes 3 (z.B. Pharmazeutika) in jeden Napf 2.
Nach dieser Station (in bezug auf die Richtung B) befindet
sich die Vorrichtung 50, Gegenstand der vorliegenden
Erfindung, bestehend aus zwei Arbeitseinheiten 50 a, 50 b,
die an beiden Seiten des Bandes angeordnet sind und gemein
sam eine Kontrollstation S definieren, durch die das Band 1
läuft.
In der ersten Arbeitseinheit 50 a, die unter der Unterseite
1 a des Bandes angeordnet ist, befindet sich eine Quelle 4
(Sender) elektromagnetischer Strahlen (Wellen) 5 (z.B. In
frarotstrahlen), die in einem Strahl 6 abgestrahlt werden,
der das darüberliegende Band 1 auf einem Streifen Z be
trifft, der quer zum Band ausgerichtet angeordnet ist, eine
mindestens der Bandbreite entsprechende Länge aufweist und
in der Breite grösser ist als die Längenausdehnung einer
Querreihe F 2 von Näpfen 2 (siehe Abb. 2).
Im abgebildeten Beispiel besteht die Quelle 4 aus Sendern
4 a, die in Querreihen angeordnet sind (z.B. drei Reihen);
die Anzahl dieser Sender 4 a sowie deren gegenseitige Anord
nung gestattet eine konstante Stärke des Strahls 6 auf dem
Band 1. Die Versorgung der genannten Sender 4 a ist mit
einer Regeleinheit 10 (Abb. 5) gekoppelt; durch Verstellung
dieser Einheit, z.B. durch einen Digital-Wahlschalter, der
allgemein mit 10 a bezeichnet wird, kann die von jedem
Sender ausgestrahlte Strahlenstärke und folglich die
Strahlenstärke am Band 1 geändert werden. In der zweiten
Arbeitseinheit 50 b sind Leitelemente für genannte Strahlen
5 ausgeführt, die sich vor der Oberseite 1 b des Bandes öff
nen.
Diese Leitelemente sind kegelstumpfförmig ausgebildet, mit
dem Eingangsteil 7 a auf das Band gerichtet und sind in
Querrichtung in gleichen Abständen wie die Näpfe 2 einer
jeden Querreihe F 2 angeordnet sind; jedes Leitelement ist
ausserdem symmetrisch zur längsseitigen Symmetrieebene
einer entsprechenden Längsreihe F 1 von Näpfen angeordnet.
Genannter Eingangsteil 7 a entspricht praktisch der durch
das Bezugsgrundprofil 8 eines jeden Produktes 3 abgegrenz
ten Fläche, d.h. das dem senkrecht zum Band 1 betrachteten
Profil (siehe Abb. 3a).
Im Eingangsteil eines jeden Leitelementes 7 ist ein
Empfänger 9 für genannte Strahlen angeordnet, z.B. ein Pho
totransistor (Abb. 3), der durch die am Eingangsteil des
entsprechenden Leitelements 7 vorhandenen Strahlen betrof
fen wird; die Wände des Leitelements leiten nämlich die
genannten Strahlen (durch Rückstrahlung) direkt auf den
Phototransistor 9.
Die Ausgänge der Phototransistoren der Leitelemente 7 sind
an eine Elektronik 20 zur Produktkontrolle und Auswurf
steuerung (die nachstehend behandelt wird) angeschlossen,
welche allgemein bezeichnet ist, da bekannt.
Nun folgt die Beschreibung der Betriebsweise der Vorrich
tung 50.
Das Band 1 läuft durch die Kontrollstation S und jeder Napf
2 läuft daher unter einem entsprechenden Leitelement 7
durch; zu einem bestimmten Zeitpunkt sind daher Napf und
Leitelement koaxial zueinander angeordnet.
In eben genanntem Zustand und bei unversehrtem Produkt 3
wird daher das Leitelement 7 von dem durch das Produkt 3
verursachten "Schattenkegel" 11 betroffen (Abb. 2); das be
deutet, dass der auf das genannte Leitelement gerichtete
Teil des genannten Strahls durch das Produkt 3 abgedeckt
(absorbiert) wird und es gelangt daher nur ein belangloser
Anteil dieses Strahls zum Leitelement.
Die Strahlenstärke dieses Anteils hängt von der Strahlenab
sorption durch das Band (und daher von der Banddicke sowie
vom Bandmaterial) sowie von der Stärke ab, mit der die
Strahlen vom Sender 4 a abgestrahlt werden; durch Betätigung
des Wahlschalters 10 a bei Einstellung der Vorrichtung kann
genannte Strahlenstärke reguliert werden, was in ein erste
Spannungssignal V 1 (Mindestspannung) am Ausgang des Photo
transistors 9 umgesetzt wird.
Im oben genannten Zustand ist, bei Abwesenheit des Produk
tes, der genannte Strahl 6 am Eingangsteil 7 a des Leitele
ments 7 vorhanden und wird daher durch letzteres zum Photo
transistor 9 geleitet; folglich steht am Ausgang des Photo
transistors ein zweites Signal V 2 (Höchstspannung) an,
dessen Wert sich vom Wert des ersten Signals V 1 klar unter
scheidet.
Die Anwesenheit oder Abwesenheit des Produktes im Napf wird
daher auf Grund der Erkennung des ersten bzw. zweiten Sig
nals V 1, V 2 durch die Elektronik 20 sicher erfasst.
Die Vorrichtung kann ausserdem erkennen, ob das Produkt 3
unvollständig ist (z.B. im Napf befindet sich nur ein Frag
ment des Produktes oder am Produkt fehlen infolge der Hand
habung vor der Ablage in den Napf einige Teile, usw.), vor
ausgesetzt, dass dies in einer Unregelmässigkeit
(Veränderung) des Bezugsgrundprofils 8 des Produkts zum
Ausdruck kommt.
Dies wird z.B. bei Produkt 33 gezeigt, dessen Grundprofil
88 vom Bezugsgrundprofil 8 der restlichen Produkte 3 ab
weicht (siehe Abb. 3a).
Sobald der Napf 2 mit genanntem Produkt 33 koaxial zum
entsprechenden Leitelement 7 angeordnet ist, wiederholt der
von genanntem Produkt 33 verursachte "Schattenkegel" 111
genau das Grundprofil 88 des Produktes (siehe Abb. 3b); auf
diese Weise wird der Eingangsteil 7 a des Leitelements von
einer zur Fläche P proportionalen Strahlenmenge (durch die
gestrichelte Linie in Abb. 3 dargestellt) betroffen, wobei
die Fläche P der Differenz zwischen Bezugsgrundprofil 8 und
Grundprofil 88 des beschädigten Produktes 33 entspricht.
Das Signal V 3 (oder drittes elektrisches Signal), das am
Ausgang des Phototransistors 9 ansteht, ist stärker als das
erste Signal V 1, aber schwächer als das zweite Signal V 2;
die Elektronik 20 erkennt, dass sich das dritte Signal V 3
vom ersten Signal V 1 um einen vorgegebenen Anteil der
fehlenden Fläche P im Verhältnis zur Fläche des Bezugs
grundprofils 8 unterscheidet (z.B. bei einem Anteil über
15%).
Dies setzt voraus, dass die Elektronik 20 die genannten
Signale V 1, V 2, V 3 phasengerecht bei Durchlauf einer Quer
reihe F 2 durch die Kontrollstation S auswertet
(verarbeitet), d.h. zum Zeitpunkt, zu dem die Näpfe dieser
Reihe koaxial zu den Leitelementen 7 angeordnet sind; die
Optimierung der oben genannten Erfassungen erfordert die
koaxiale Anordnung des Produktes im entsprechenden Napf:
Dies kann z.B. durch die kegelstumpfförmige Ausbildung des
Napfes erzielt werden.
Nach der Vorrichtung 50 sind nacheinander (wie eingangs
beschrieben) geeignete Mittel (nicht abgebildet) vorgese
hen, die für die Anbringung einer Metallfolie durch Ther
mosiegelung auf der Oberseite 1 b des Bandes sorgen, sowie
intermittierend betätigte Trennorgane (nicht abgebildet),
die bei jedem Hub mindestens eine Packung oder "Blister"
ausschneiden.
Das "Blister", für das die Vorrichtung 50 mittels Photo
transistor für sämtliche Näpfe 2 ebensoviele erste Signale
V 1 geliefert hat, wird zu der eingangs genannten Kartonier
station befördert.
Hat hingegen die Vorrichtung auch nur für einen Napf 2 des
"Blisters" ein dem zweiten Signal V 2 oder dem dritten Sig
nal V 3 entsprechendes elektrisches Signal an die Elektronik
20 übertragen, löst diese Elektronik geeignete Organe 20 a
aus (die allgemein bezeichnet werden, da sie die Erfindung
nicht betreffen), welche das entsprechende "Blister"
auswerfen.
Aus der obigen Beschreibung geht klar hervor, dass das Aus
mass des Eingangsteils 7 a eines jeden Leitelements nicht
kleiner sein darf, als die durch das Bezugsgrundprofil 8
abgegrenzte Fläche; wäre sie nämlich kleiner, könnten
eventuelle Unregelmässigkeiten des Grundprofils, die über
den Rand des Eingangsteils 7 a hinausreichen, von der Vor
richtung nicht erfasst werden.
In den Abb. 1, 2, 3 wurden Produkte mit rundem Bezugsgrundpro
fil 8 berücksichtigt.
Bei Produkten mit länglicher Form (Abb. 4) oder Produkten
mit einem, einen bestimmten Wert überschreitenen Bezugs
grundprofil, können im Ausgangsteil 7 b eines jeden Leitele
ments zwei (oder mehrere) Empfänger 9 (Abb. 4) angeordnet
werden. In dem durch die beiliegenden Abbildungen veran
schaulichten Beispiel sind die Näpfe einer jeden Reihe und
der Eingangsteils 7 a des den Reihen entsprechenden Leitele
ments symmetrisch zur gleichen Längsebene W angeordnet.
Falls die Näpfe einer jeden Längsreihe F 1 (in jedem Fall
immer gleich ausgerichtet) nicht symmetrisch zu dieser
Ebene W (z.B. im Verhältnis hierzu geneigt) sind, muss der
Eingangsteil 7 a gleich wie die genannten Näpfe ausgerichtet
sowie auf die entsprechende Reihe F 1 zentriert sein.
Mit oben beschriebener Vorrichtung wird eine
"Flächenkontrolle", d.h. der durch das Grundprofil des Pro
duktes bestimmten Fläche, ausgeführt, wodurch sich vorteil
hafte Ergebnisse erzielen lassen, die mit den durch die
bekannten Fernsehkamera-Vorrichtungen erzielbaren Ergebnis
sen vergleichbar sind; gegenüber letztgenannten Vorrichtung
ist die vorliegende Vorrichtung beträchtlich einfacher, was
sich sowohl auf die Ausführungs- als auch auf die Betriebs
kosten vorteilhaft auswirkt.
Selbstverständlich handelt es sich hier nur um eine er
läuternde Beschreibung ohne Anspruch auf Vollständigkeit;
eventuelle Varianten (z.B. kann die Anordnung der Arbeits
einheiten umgekehrt sein und ausserdem müssen Leitelemente
nicht stumpfkegelförmig ausgebildet sein) der Erfindung
gemäss obenstehenden Patentansprüchen sind daher in den
Schutz miteinzubeziehen.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Erfassung der Anwesenheit von Produkten
in entsprechenden Hohlräumen und von Unregelmässigkeiten im
Grundprofil dieser bereits in den Hohlräumen angeordneten
Produkte, wobei genannte Vorrichtung mit einer Maschine zur
Abpackung dieser Produkte in "Blister" verbunden ist und
die Maschine unter anderem folgendes umfasst: Antriebs
organe eines Bandes 1; Formorgane zur Ausführung genannter
Hohlräume 2 auf diesem Band, wobei die Hohlräume in
Längsreihen F 1 parallel zur Bandachse und in Querreihen F 2
angeordnet sind; in Hinsicht auf die Laufrichtung B des
Bandes 1 nach den Formorganen angeordnete Zufuhrorgane
genannter Produkte zur Ablage von mindestens einem Produkt
3 in einen entsprechenden Hohlraum; wobei genannte Vorrich
tung 50, die sich in einer in Hinsicht auf die Laufrichtung
des Bandes nach genannten Zufuhrorganen angeordneten Kon
trollstation S befindet und aus zwei Arbeitseinheiten 50 a,
50 b, der ersten bzw. zweiten Arbeitseinheit, besteht, die
an den beiden Seiten des Bandes angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, dass sie folgendes umfasst: eine Quelle 4
elektromagnetischer Strahlen 5, die in der genannten ersten
Arbeitseinheit 50 a vor der entsprechenden Seite 1 a des Ban
des 1 untergebracht ist und einen Strahl 6 erzeugt, der
genannte Seite 1 a gemäss einem Streifen Z durchquert, der
quer zum Band verläuft und ein derart bemessen ist, dass er
eine Querreihe F 2 genannter Hohlräume, die durch genannte
Kontrollstation läuft, vollständig erfasst; eine Reihe von
Leitelementen 7 für genannte elektromagnetische Strahlen,
die in der genannten zweiten Arbeitseinheit 50b vorgesehen
sind, wobei genannte Leitelemente 7 in einer Querreihe an
geordnet sind, die auf genannten Streifen Z ausgerichtet
ist und die Anzahl der Leitelemente der Anzahl von Hohlräu
men 2 entspricht, die in jeder Querreihe F 2 angeordnet
sind, wobei der Eingangsteil 7a eines jeden Leitelements
auf die entsprechende Seite 1 b des Bandes 1 gerichtet ist,
denselben Schnitt der Hohlräume aufweist, wie die Hohlräume
der entsprechenden Längsreihe F 1 ausgerichtet ist, auf
genannte Längsreihe zentriert ist und schliesslich eine
Fläche aufweist, die nicht kleiner sein darf als die vom
Bezugsgrundprofil 8 der genannten Produkte 3 abgegrenzte
Fläche, wobei genanntes Profil 8 senkrecht in bezug auf das
Band bestimmt wird; mindestens ein Empfänger 9 der genann
ten elektromagnetischen Strahlen für jedes der genannten
Leitelemente, wobei der Empfänger im Ausgangsteil 7b des
entsprechenden Leitelements angeordnet ist und die Aufgabe
hat, je nach mittlerer Stärke des genannten Strahls am Ein
gangsteil 7 a des entsprechenden Leitelements ein elek
trisches Signal auszugeben; eine elektrisch-elektronische
Einheit 20, die an die Ausgänge genannter Empfänger 9
angeschlossen ist und der Verarbeitung der von den
Empfängern bei Durchlauf einer Querreihe F 2 genannter
Hohlräume durch die Kontrollstation S übertragenen elek
trischen Signalen dient.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass genannte Leitelemente 7 kegelstumpfförmig aus
gelegt sind und die entsprechenden Achsen senkrecht zur
entprechenden Bandseite 1 b angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass genannte Quelle 4 aus einer Mehrzahl von Sendern
4 a genannter Strahlen 5 besteht, wobei genannte Sender in
Längs- und Querreihen angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT03620/86A IT1201613B (it) | 1986-12-23 | 1986-12-23 | Dispositivo per il rilevamento e della presenza di prodotti in corrispondenti sedi e di irregolarita'nel profilo di base di tali prodotti gia'collocati nelle relative sedi |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3734827A1 true DE3734827A1 (de) | 1988-07-07 |
Family
ID=11110749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873734827 Ceased DE3734827A1 (de) | 1986-12-23 | 1987-10-14 | Vorrichtung zur erfassung der anwesenheit von produkten in entsprechenden hohlraeumen und von unregelmaessigkeiten im grundprofil dieser bereits in den hohlraeumen angeordneten produkte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4847487A (de) |
JP (1) | JPS63162448A (de) |
DE (1) | DE3734827A1 (de) |
FR (1) | FR2608782B1 (de) |
IT (1) | IT1201613B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9114260U1 (de) | 1991-11-15 | 1992-01-23 | HPF Hans P. Friedrich Elektronik GmbH, 73660 Urbach | Vorrichtung zur optischen Füllgutkontrolle |
DE4243206A1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-06-23 | Hoefliger & Oehlmann Ges Zum B | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer automatischen Abfüllanlage auf korrektes Befüllen |
DE29705781U1 (de) * | 1997-04-02 | 1997-05-15 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Vorrichtung zur Erkennung falsch orientierter und/oder von einem vorgegebenen Muster abweichender Teile |
DE202021105507U1 (de) | 2021-10-12 | 2023-01-18 | Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg | Optoelektronischer Sensor |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0714734B2 (ja) * | 1988-07-20 | 1995-02-22 | 日本製箔株式会社 | プレススルーパック |
FR2687798A1 (fr) * | 1992-02-25 | 1993-08-27 | Vens | Procede de detection de la presence d'un objet sur une surface de reception d'un convoyeur, moyens en vue de la mise en óoeuvre du procede et convoyeurs pourvus des dits moyens. |
US5214277A (en) * | 1992-06-15 | 1993-05-25 | Drennen Iii James K | Near-infrared reflectance spectrometer system and related sample cell and sample support |
DE4312550C1 (de) * | 1993-04-17 | 1994-09-15 | Hpf Hans P Friedrich Elektroni | Vorrichtung zur Bewertung von sich fortbewegenden Objekten |
US5640464A (en) * | 1994-05-31 | 1997-06-17 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Method and system for inspecting packages |
US5649410A (en) * | 1994-06-10 | 1997-07-22 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Post-hydration method and apparatus for transporting, inspecting and packaging contact lenses |
FR2763137B1 (fr) * | 1997-05-07 | 1999-07-23 | Epmo | Systeme de detection a barriere lumineuse et utilisation d'un systeme de detection dans les machines de mise sous blister |
GB2328016B (en) * | 1997-08-08 | 2001-04-25 | Pfizer Ltd | Spectrophotometric analysis |
JP3669183B2 (ja) * | 1998-11-04 | 2005-07-06 | 住友電装株式会社 | パーツフィーダ用整列供給装置 |
EP1050470A1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-11-08 | Novartis AG | Erfassung von Ophtalmischen Formkörpern in einer Verpackung |
EP1057730A1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-12-06 | Novartis AG | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von ophthalmischen Formkörpern in einer Verpackung |
US6586740B1 (en) | 1999-12-15 | 2003-07-01 | Bausch & Lomb Incorporated | Method and apparatus for detecting lenses in package |
WO2001060695A1 (en) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Glaxo Group Limited | System and method for check-weighing the content of a blister |
ATE216331T1 (de) | 2000-09-27 | 2002-05-15 | Uhlmann Visiotec Gmbh | Verfahren zur überprüfung der füllung von höfen oder näpfen einer blisterverpackung für arzneimittel |
DE502008002959D1 (de) * | 2007-07-10 | 2011-05-05 | Boehringer Ingelheim Int | Optische befuellungskontrolle von pharmazeutischen kapseln auf kapselfuellmaschinen |
US9129350B2 (en) | 2010-07-20 | 2015-09-08 | Dow Agrosciences Llc | Systems and methods to analyze an immunoassay test strip comb member |
JP2014118200A (ja) * | 2012-12-18 | 2014-06-30 | Murata Mfg Co Ltd | 電子部品の収容状態確認方法 |
EP2754614B1 (de) * | 2013-01-14 | 2015-06-24 | Edwin Kohl | Anlage und Verfahren zur personenbezogenen Befüllung von Blisterpackungen mit Medikamenten |
EP2754615B1 (de) * | 2013-01-14 | 2015-07-29 | Edwin Kohl | Anlage zur personenindividuellen Bestückung von Befüllblistern mit Medikamenten entsprechend vorgegebenen Verschreibungsdaten |
US11851218B1 (en) * | 2019-09-23 | 2023-12-26 | Amazon Technologies, Inc. | Material handling apparatus |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6913561U (de) * | 1969-04-02 | 1969-08-28 | Uhlmann Maschf Josef | Vorrichtung an verpackungsmaschinen zum ermitteln von fehlpackungen |
GB1413425A (en) * | 1972-03-30 | 1975-11-12 | Corning Glass Works | Optical communication systems |
DE2807060A1 (de) * | 1978-02-18 | 1979-08-23 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum abtasten von tablettenstreifen-packungen |
DE3032334A1 (de) * | 1980-08-27 | 1982-04-08 | Dr. Madaus & Co, 5000 Köln | Vorrichtung zum optischen abtasten |
DE3248773C2 (de) * | 1982-12-31 | 1991-05-16 | Randomat Gmbh, 6140 Alsbach, De |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3980180A (en) * | 1974-11-20 | 1976-09-14 | Jamieson John A | Transmissive article sorting apparatus |
DE2638138C3 (de) * | 1976-08-25 | 1979-05-03 | Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg | Vorrichtung zum Erkennen und Aussortieren fehlerhafter Packungen, die längs einer Förderstrecke transportiert werden |
DE2819395C2 (de) * | 1978-05-03 | 1980-01-10 | Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Breite von Walzerzeugnissen |
CH648253A5 (de) * | 1979-08-31 | 1985-03-15 | Haensel Otto Gmbh | Verfahren zum registrieren und aussortieren der unvollstaendig gefuellten packungen in verpackungsmaschinen. |
IT1145011B (it) * | 1981-01-23 | 1986-11-05 | Ima Spa | Apparecchiatura per il controllo delle operazioni lungo la linea operativa di macchine confezionatrici, particolarmente di confezioni-"blisters" e simili |
EP0070252A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-01-19 | Ciba-Geigy Ag | Vorrichtung zur Kontrolle von Durchdrückpackungen auf die Vollständigkeit der Füllung der Näpfe mit Tabletten |
JPS5897647A (ja) * | 1981-12-07 | 1983-06-10 | Toshiba Corp | 回路基板検査装置 |
-
1986
- 1986-12-23 IT IT03620/86A patent/IT1201613B/it active
-
1987
- 1987-10-14 DE DE19873734827 patent/DE3734827A1/de not_active Ceased
- 1987-10-27 FR FR878714855A patent/FR2608782B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-27 JP JP62297869A patent/JPS63162448A/ja active Pending
- 1987-11-30 US US07/126,595 patent/US4847487A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6913561U (de) * | 1969-04-02 | 1969-08-28 | Uhlmann Maschf Josef | Vorrichtung an verpackungsmaschinen zum ermitteln von fehlpackungen |
GB1413425A (en) * | 1972-03-30 | 1975-11-12 | Corning Glass Works | Optical communication systems |
DE2807060A1 (de) * | 1978-02-18 | 1979-08-23 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum abtasten von tablettenstreifen-packungen |
DE3032334A1 (de) * | 1980-08-27 | 1982-04-08 | Dr. Madaus & Co, 5000 Köln | Vorrichtung zum optischen abtasten |
DE3248773C2 (de) * | 1982-12-31 | 1991-05-16 | Randomat Gmbh, 6140 Alsbach, De |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9114260U1 (de) | 1991-11-15 | 1992-01-23 | HPF Hans P. Friedrich Elektronik GmbH, 73660 Urbach | Vorrichtung zur optischen Füllgutkontrolle |
DE4243206A1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-06-23 | Hoefliger & Oehlmann Ges Zum B | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer automatischen Abfüllanlage auf korrektes Befüllen |
DE29705781U1 (de) * | 1997-04-02 | 1997-05-15 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Vorrichtung zur Erkennung falsch orientierter und/oder von einem vorgegebenen Muster abweichender Teile |
DE202021105507U1 (de) | 2021-10-12 | 2023-01-18 | Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg | Optoelektronischer Sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8603620A0 (it) | 1986-12-23 |
FR2608782A1 (fr) | 1988-06-24 |
US4847487A (en) | 1989-07-11 |
IT1201613B (it) | 1989-02-02 |
FR2608782B1 (fr) | 1991-01-18 |
JPS63162448A (ja) | 1988-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3734827A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der anwesenheit von produkten in entsprechenden hohlraeumen und von unregelmaessigkeiten im grundprofil dieser bereits in den hohlraeumen angeordneten produkte | |
DE69904354T2 (de) | Vorrichtung zum befüllen eines blisterbandes mit gegenständen | |
EP0110125B1 (de) | Vorrichtung zur Fehler-Prüfung von Zigaretten oder dergleichen | |
DE3717146C2 (de) | Austrittsvorrichtung einer Verpackungseinrichtung | |
DE10061063B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von regelmäßigen Gegenständen zu einer Arbeitsstation | |
DE102004002831B4 (de) | Kommissionierplatz und Verfahren zum Kommissionieren mit einem Lichtgitter | |
EP3028775A1 (de) | Verpackungsanlage mit einer tiefziehverpackungsmaschine | |
DE2236218A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung fehlerhafter zigarettenenden bei der zigarettenherstellung | |
EP2228308A1 (de) | Kontrollvorrichtung für eine Produktionsmaschine | |
DE2555975C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung bzw. Überwachung der Abmessung insbesondere des Volumens eines bewegten Gegenstandes | |
EP0941662B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Würsten | |
DE2557253B2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen von Nachdosiermengen in fotografischen Durchlauf-Entwicklungsmaschinen | |
DE69507362T2 (de) | Optisches Kontrollverfahren für Gegenstände | |
DE19520191C2 (de) | Verfahren zur On-Line-Gewichtskontrolle von Kapseln | |
DE2340025C2 (de) | Vorrichtung zum Wiegen, Einteilen und Formen von Teigwürsten in Bäckereibetrieben | |
DE3700928C2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der korrekten Ausbildung von päckchenförmigen Gegenständen | |
DD239181A5 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von zigaretten zu einer verpackungsstation | |
DE3240254A1 (de) | Einrichtung zur ueberpruefung der vollstaendigen fuellung eines behaelters mit zigarettenpackungen | |
DE10039897A1 (de) | Feinausrichtstation und Verfahren zum Betrieb derselben | |
EP2625972A2 (de) | Fördereinrichtung zum Fördern stabförmiger Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Fördervorrichtung | |
EP0009538A1 (de) | Vorrichtung zum Ausdrücken von Körpern aus Blisterpackungstafeln | |
EP0268919B1 (de) | Verpackungsmaschine für Zigaretten | |
EP0282728B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Packungen | |
DE3616542C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer einzelnen Zigarettenreihe | |
DE1598145B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Probenentnahme und -pruefung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |