[go: up one dir, main page]

DE3728365A1 - Positive schaftmaschine - Google Patents

Positive schaftmaschine

Info

Publication number
DE3728365A1
DE3728365A1 DE19873728365 DE3728365A DE3728365A1 DE 3728365 A1 DE3728365 A1 DE 3728365A1 DE 19873728365 DE19873728365 DE 19873728365 DE 3728365 A DE3728365 A DE 3728365A DE 3728365 A1 DE3728365 A1 DE 3728365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
shaft
camshaft
lever
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873728365
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728365C2 (de
Inventor
Tadashi Tanaka
Noboru Sekitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3728365A1 publication Critical patent/DE3728365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728365C2 publication Critical patent/DE3728365C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/005Leveling mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine positive Schaftmaschine für eine Webmaschine und insbesondere eine Schaftmaschine von der mit einem positiven Nocken oder Gegenzugnocken versehenen Art.
Es sind positive Schaftmaschinen oder Gegenzug-Schaft­ maschinen bekannt, bei denen die Bewegungen zur Webfachbil­ dung, einschließlich des Anhebens und Absenkens jedes Schaft­ rahmens, über positive Nocken und ohne Verwendung von Federn erfolgen. In diesen positiven Schaftmaschinen sind zum Bewegen eines einzelnen Schaftrahmens zwei Nockenscheiben koaxial nebeneinander angeordnet, wobei verschwenkbare Nockenab­ tasthebel dem Profil der Nockenscheiben folgen und deren Bewegungen über einen Schafthebel und eine Antriebsüber­ tragungsstange auf den Schaftrahmen übertragen werden und dieser dadurch in senkrechter Richtung bewegt wird.
Da bei dieser Anordnung die beiden zum Steuern eines einzigen Schaftrahmens vorgesehenen Nockenscheiben koaxial nebeneinan­ der oder Seite an Seite vorgesehen sind, muß die Schaftrahmen­ teilung unter Berücksichtigung der Teilung der paarweise nebeneinander angeordneten Nockenscheiben festgelegt oder bemessen werden, so daß die Abstände zwischen den Schaft­ rahmen groß sind und die Differenz zwischen der maximalen Fachhöhe des vordersten und des hintersten Schaftrahmens bei mehreren vorgesehenen Schaftrahmen entsprechend groß ist, woraus sich ein dynamisches Problem oder eine Schwierigkeit bei einer Erhöhung der Geschwindigkeit der mit den Nocken versehenen Maschine ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine positive Schaftmaschine vorzusehen, in der eine Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit der Nockeneinrichtung und der Fachbildung ermöglicht ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 1 oder 2.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß werden zwei für jeden einzelnen Schaftrahmen einer Webmaschine vorgesehene, die Fachbildung steuernde Nocken getrennt voneinander jeweils auf einem von zwei Nockenwellen vorgesehen, die parallel zueinander angeordnet sind und deren Achsen senkrecht zu den Ebenen der Schaft­ rahmen verlaufen.
Erfindungsgemäß sind zwei zum formschlüssigen Bewegen jedes Schaftrahmens in senkrechter Richtung vorgesehene Nocken­ scheiben getrennt voneinander, eine auf der ersten Nockenwelle und eine auf der zweiten, parallel zur ersten Nockenwelle ver­ laufenden Nockenwelle in derselben Ebene liegend vorgesehen, wodurch eine Bauweise der Schaftmaschine verwirklichbar ist, bei der die Schaftrahmenteilung oder die Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaftrahmen nicht infolge Berück­ sichtigung der Nockenteilung der für jeden Schaftrahmen vor­ gesehenen Nockenpaare vergrößert sind. Folglich können die Abstände zwischen den Schaftrahmen oder die Schaftrahmen­ teilung verringert werden und es wird ein Umlaufen der Nocken­ scheiben bei höherer Geschwindigkeit ermöglicht.
Anhand der Figuren wird die Erfindung an bevorzugten Aus­ führungsformen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht zur Darstellung der Bauweise einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaftmaschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf einen teilweise abge­ wickelt dargestellten Querschnitt der erfindungs­ gemäßen Schaftmaschine;
Fig. 3 eine Vorderansicht zur Darstellung der Anordnung von Nockenscheiben, Schafthebeln und Nockenabtast­ hebeln;
Fig. 3A eine teilweise im Querschnitt dargestellte Seiten­ ansicht der Nockenabtasthebel;
Fig. 4 eine Vorderansicht zur Erläuterung eines Ausricht­ vorgangs;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer Webmaschine, die mit einer erfindungsgemäßen Schaftmaschine ausgestattet ist;
Fig. 6 eine Seitenansicht der in der Fig. 5 dargestellten Webmaschine; und
Fig. 7 und 8 Darstellungen zur Erläuterung der Auswirkung unter­ schiedlicher Schaftrahmenabstände auf die maximale Fach- oder Hubhöhe.
Eine in den Fig. 5 und 6 dargestellte Schaftmaschine 3 ist an der Seite des unteren Teiles des Gestells einer mit mehreren Schaftrahmen 1 versehenen Webmaschine 2 befestigt. Die Kraftabgabe der Schaftmaschine 3 wird über einen Schafthebel 4 und eine Verbindungsstange 5 auf einen zweiarmigen Schwenk­ hebel 6 und weiter über eine Verbindungsstange 7 auf einen anderen zweiarmigen Schwenkhebel 8 übertragen, so daß der über Verbindungsstangen 9 und 10 mit den Schwenkhebeln 6 bzw. 8 verbundene Schaftrahmen 1 in senkrechter Richtung mit be­ stimmter Hubhöhe bewegbar ist, um ein Fach der Kettfäden zu bilden. Eine in der Fig. 6 dargestellte Kette 13 umläuft ein auf einer Ausgangswelle 11 der Webmaschine 2 befestigtes Kettenzahnrad und ein auf einer Antriebswelle 12 der Schaft­ maschine 3 befestigtes Kettenzahnrad, um einen Synchron­ betrieb der Webmaschine 2 und der Schaftmaschine 3 zu ge­ statten.
Die Schaftrahmen 1 sind in einer Mehrzahl vorgesehen und hintereinander angeordnet. Es ist erstrebenswert, die Gesamt­ tiefe W der hintereinander angeordneten Schaftrahmen 1 so gering wie möglich zu halten. Wie anhand der in den Fig. 7 und 8 diagrammatisch dargestellten Fachbildungen ersicht­ lich ist, vergrößert sich die maximale Hubhöhe H 1, H 2 des hintersten Schaftrahmens 1 n gegenüber der Hubhöhe h 1 des ersten Schaftrahmens 1 a mit größer werdender Schaftrahmen­ teilung P 1 bzw. P 2 bei gleicher Anzahl der Schaftrahmen 1 a bis 1 n. Wenn P 1 kleiner als P 2 ist, dann ist H 1 kleiner als H 2. Bei größer werdender maximaler Hubhöhe H 1 oder H 2 wird auch das Bewegungsmoment der Schaftrahmen 1 größer. Zur Erhö­ hung der Geschwindigkeit des Betriebs ist es somit erstrebens­ wert, die Schaftrahmenteilungen P 1 oder P 2 so klein wie mög­ lich zu halten.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Schaft­ maschine 3 umfaßt eine erste durchgehende Nockenwelle 14 und eine zweite durchgehende Nockenwelle 15, die beide parallel zueinander verlaufend angeordnet sind, für jeden Schaftrahmen 1 zwei Nockenscheiben 16 und 17, die jeweils an einer der Nockenwellen 14 bzw. 15 drehbar gegenüber den Nockenwellen 14 und 15 gelagert sind, für jeden Schaftrahmen 1 einen zwei­ armigen Nockenfolge- oder Nockenabtasthebel 18, der an der Antriebswelle 12 schwenkbar gelagert ist und dessen Arme den Profilen der Nockenscheiben 16 bzw. 17 folgen oder diese ab­ tasten, für jeden Schaftrahmen 1 einen Schafthebel 4, der fest mit dem Nockenabtasthebel 18 verbunden ist, zwei an der Antriebswelle 12 befestigte Eingangszahnräder 19 und 20, zwei Zwischenzahnräder 25 und 26, die jeweils an einer Stelle 23 bzw. 24 an einem Arm 21 bzw. 22 drehbar gelagert sind, wobei die Arme 21 und 22 unabhängig voneinander schwenkbar an der Antriebswelle 12 gelagert sind, zwei erste Zahnräder 27 und 28, die drehbar an der ersten Nockenwelle 14 gelagert sind, zwei zweite Zahnräder 29 und 30, die drehbar an der zweiten Nockenwelle 15 gelagert sind, und zwei Leerlaufzahnräder 31 und 32, die jeweils kämmend zwischen dem ersten Zahnrad 27 und dem zweiten Zahnrad 29 bzw. zwischen dem ersten Zahnrad 28 und dem zweiten Zahnrad 30 angeordnet sind. Die Zahnräder 19 und 20 kämmen mit den Zahnrädern 25 bzw. 26, die mit den Zahnrädern 27 bzw. 28 kämmend in Eingriff bringbar sind. Die Zahnräder 29 und 30 sind gleich groß und die Zahnräder 28 und 30 sind gleich groß.
Die zweite Nockenwelle 15 und Wellen 33 und 34 der Leer­ laufzahnräder 31 bzw. 32 sind jeweils an einem Bügel 35 bzw. 36 vorgesehen, wobei die beiden Bügel 35 und 36 an der ersten Nockenwelle 14 schwenkbar gelagert sind. Während des normalen Betriebs sind die Bügel 35 und 36 in der in der Fig. 1 dargestellten Stellung mit Schraubbolzen 37 an einem Rahmen 38 befestigt. Bei einem später zu beschreibenden Aus­ richtvorgang ist der gelöste Bügel 35 um einen bestimmten Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in der Fig. 1 gesehen, um die erste Nockenwelle 14 herum schwenkbar.
Die Verbindungsstange 5 zwischen dem Schafthebel 4 und dem Schwenkhebel 6 ist über eine Einstelleinrichtung 39 mit dem Schwenkhebel 6 verbunden. Die Schwenkbewegung des Schaft­ hebels 4 verursacht ein Verschwenken des Schwenkhebels 6 um eine Welle 40 herum, so daß der in der Fig. 5 dargestellte Schaftrahmen 1 in senkrechter Richtung bewegt wird.
In der Fig. 2 sind die Antriebswelle 12 und die erste Nocken­ welle 14 mit ihren Achsen parallel zueinander in Lagern 42 bzw. 43 an einem Körperrahmen 41 drehbar gelagert. Ein Kegel­ zahnrad 44 a ist an einem Ende der Antriebswelle 12 befestigt und ein Kegelzahnrad 44 c ist an einem Ende einer Eingangs­ welle 44 b befestigt, die von der webmaschinenseitig vorge­ sehenen Kraftabgabe in Umlauf versetzbar ist und mit dem Kegelzahnrad 44 a kämmt. Die Nockenabtasthebel 18 sind an einem mittleren Teil der Antriebswelle 12 frei schwenkbar und mit einer Teilung angeordnet, die der Schaftrahmentei­ lung entspricht. An den Enden beider Arme jedes Nockenabtast­ hebels 18 sind jeweils eine Nockenabtastrolle 45 bzw. 46 gelagert, die den Profilen der Nockenscheiben 16 bzw. 17 folgen oder diese abtasten. Der Schafthebel 4 ist jeweils drehbar an der Antriebswelle 12 gelagert und mittels Stiften 47 mit dem jeweiligen Nockenabtasthebel 18 verbunden, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist, so daß der Schafthebel 4 der Bewegung des Nockenabtasthebels 18 folgen kann.
In der Fig. 2 ist nur die erste Nockenwelle 14 dargestellt. Die Nockenscheiben 16 sind an einem mittleren Teil der Nockenwelle 14 an Nockenhalter 48 und 49 einer Teilung befestigt, die der Schaftrahmenteilung entspricht. Die Nockenhalterung ist somit zweiteilig ausgebildet und die Nockenhalter 48 und 49 sind über zwei Lagerpaare 60 und 61 gegenüber der Nockenwelle 14 drehbar an dieser gelagert. Der eine Nockenhalter 48 ist am Zahnrad 27 und der andere Nocken­ halter 49 am Zahnrad 28 befestigt. Die Drehgeschwindigkeiten der Nockenhalter 48 und 49 sind unabhängig voneinander änder­ bar. Das heißt, daß die Fachbildegeschwindigkeit in der vorderen Hälfte und der hinteren Hälfte der von den Schaft­ rahmen 1 eingenommenen Webstrecke oder Webkette entsprechend der herzustellenden Webbindungen änderbar ist.
Wie anhand der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Wellen 33 und 34 der Leerlaufzahnräder 31 bzw. 32 jeweils entlang eines Schlitzes 50 bzw. 51 bewegbar, der im Bügel 35 bzw. im Bügel 36 ausgebildet ist, und die Wellen 33 und 34 sind entsprechend den Größen der Zahnräder 27, 28, 29 und 30 an geeigneten Stellen entlang der Schlitze 50 und 51 positionier­ bar und fixierbar. Es wird, im einzelnen, die Form der Nocken­ scheiben 16 und 17 gemäß der Textilwebbindung bestimmt, und es wird die Drehgeschwindigkeit der Nockenscheiben 16 und 17 zuweilen verringert, z. B. auf die Hälfte oder auf ein Drittel der Drehgeschwindigkeit der auf der Antriebswelle 12 befind­ lichen Zahnräder 19 und 20. In einem derartigen Fall werden auf den Nockenwellen 14 und 15 Zahnräder 27, 28, 29 und 30 eines anderen Durchmessers verwendet. Demgemäß werden die Leerlaufzahnräder 31 und 32 um eine entsprechende Strecke entlang der Richtung der Schlitze 50 und 51 bewegt und dann an der neuen Stelle positioniert und fixiert.
Wie anhand der Fig. 1 ersichtlich ist, erstreckt sich eine Stange 54 zwischen Armen 52 und 53 der Bügel 35 bzw. 36, die an den beiden Endteilen der Nockenwelle 14 gehaltert sind. Wenn sich der Bügel 35 und 36 in Richtung entgegen dem Uhr­ zeigersinn, wie in der Fig. 1 gesehen, um die Nockenwelle 14 herum bewegen, schlägt die Stange 54 gegen die Schafthebel 4 an und bewirkt ein Verschwenken aller Schafthebel 4 um einen bestimmten Winkel in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Antriebswelle 12 herum. Zusammen mit der Bewegung der Nockenwelle 15 werden die Nockenabtastrollen 45 und 46 an beiden Enden aller Nockenabtasthebel 18 in Stellungen ge­ bracht, die unabhängig von den gepaarten Nockenscheiben 16 und 17 sind. Hierbei werden alle Schaftrahmen 1 in ihre untersten Stellungen positioniert, die zum Durchführen des Ausrichtens geeignet sind.
Nachstehend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schaftmaschine 3 unter Bezugnahme auf die Fig. 3 erläutert.
Zum Beispiel werden zur Herstellung einer Tuchbindung die Nockenscheiben 16 und 17, wie sie in der Fig. 3 dargestellt sind, auf die erste bzw. zweite Nockenwelle 14 bzw. 15 als Nockenscheibenpaar zum Steuern eines einzigen Schaftrahmens 1 aufgesetzt. Die Nockenscheiben 16 und 17 weisen jeweils zwei einander gegenüberliegende Stellen größeren Durchmessers und, im Winkel von 90° dazu versetzt, zwei einander gegenüber­ liegende Stellen kleineren Durchmessers auf. Bei ihrem Um­ laufen bewirken die Nockenscheiben 16 und 17 bei jeder Drehung um 90° abwechselnd eine Hin- oder Herbewegung der Arme des Nockenabtasthebels 18. Die Nockenscheiben 16 und 17 bewirken somit eine Hoch-Tief-Bewegung mit einer Umlauf­ periode von 90° und sie sind mit einer Phasendifferenz von 90° zueinander befestigt.
Folglich wird der Nockenabtasthebel 18 aufgrund der Wirkung der Nockenscheiben 16 und 17, die synchron in Richtung des in der Fig. 3 dargestellten Pfeiles 55 umlaufen, hin und her geschwenkt, wobei sich die Nockenabtastrollen 45 und 46 zwischen ihren mit durchgezogenen Linien dargestellten Stel­ lungen und ihren mit unterbrochenen Linien dargestellten Stellungen 45 a bzw. 46 a bewegen, so daß der an dem Nockenab­ tasthebel 18 befestigte Schafthebel 4 ebenfalls zwischen seiner mit durchgezogener Linie dargestellten Stellung und seiner mit einer unterbrochenen Linie dargestellten Stellung 4 a bewegt. Somit wird eine Bewegung des Schaftrahmens 1 in senkrechter Richtung bewirkt. Wenn der Schaftrahmen 1 abge­ senkt werden soll, dann verschwenkt sich, im einzelnen, der Schafthebel 4 in seine mit unterbrochener Linie dargestellte Stellung 4 a unter der Wirkung eines Nockenscheibenteils 16 a der Nockenscheibe 16 über die Rolle 45, während wenn der Schaftrahmen 1 angehoben werden soll, dann verschwenkt sich, im einzelnen, der Schafthebel 4 aus seiner mit unterbrochener Linie dargestellten Stellung 4 a in seine mit durchgezogener Linie dargestellte Stellung unter der Wirkung eines Nocken­ scheibenteils 17 a größeren Durchmessers der Nockenscheibe 17 über die Rolle 46. Somit wird der Schaftrahmen 1 unter Ver­ wendung von Nocken positiv in Richtung nach oben sowie in Richtung nach unten bewegt.
Nachstehend wird der Ausrichtmechanismus der erfindungsge­ mäßen Schaftmaschine 3 beschrieben.
Wenn, wie in der Fig. 4 gesehen, der Bügel 35 um die erste Nockenwelle 14 herum bis zu seiner mit unterbrochenen Linien dargestellten Stellung 35 a geschwenkt wird, schwenken sich die zweite Nockenwelle 15, die am Bügel 35 gehaltert ist, und die Nockenscheibe 17, sowie die Leerlaufzahnräder 31 und 32 ebenfalls um die erste Nockenwelle 14 herum. Die Schwenkbewegung des Bügels 35 läßt sich z. B. unter Ver­ wendung eines an einem Endteil der ersten Nockenwelle 14 befestigten Schneckenrads 56 und einer mit dem Schnecken­ rad 56 kämmenden Schneckenwelle 57 erzielen. Die Schnecken­ welle 57 läßt sich automatisch oder mit der Hand mittels eines Motors bzw. eines Werkzeuges wie einem Schrauben­ schlüssel drehen. Zum Durchführen des Ausrichtvorgangs müssen selbstverständlich die die Bügel 35 und 36 fixieren­ den Schraubbolzen 37, von denen einer in der Fig. 1 dar­ gestellt ist, entfernt werden.
Wenn der Bügel 35, wie in der Fig. 4 dargestellt, geschwenkt wird, schlägt die am Vorderende des Armes 52 befindliche Stange 54 gegen einen Endteil des Schafthebels 4 an. Bei dieser Ausführungsform befinden sich benachbarte Schafthebel 4 in einander entgegengesetzten oberen und unteren Stellungen, so daß die Stange 54 gegen die Schafthebel 4 anschlägt, die sich in den den angehobenen Schaftrahmen 1 entsprechenden, mit durchgezogener Linie dargestellten Stellungen befinden, wobei die Stange 54 gegen die Hälfte der Schafthebel 4 nicht anschlägt.
Wenn der Bügel 35 weiter bis zu seiner mit unterbrochenen Linien dargestellten Stellung 35 a geschwenkt wird, bewegen sich die Leerlaufzahnräder 31 und 32 und die Nockenscheibe 17 auf der Nockenwelle 15 ebenfalls bis zu ihren mit unter­ brochenen Linien dargestellten Stellungen. Folglich nehmen die zweiten Nockenscheiben 17 Stellungen ein, die sich im Abstand von allen Nockenabtastrollen 46 befinden. Hierbei, mit der Schwenkbewegung des Bügels 35 um die erste Nocken­ welle 14 herum, läuft das mit dem Stillstand befindliche Zahnrad 27 kämmende Leerlaufzahnrad 31 entlang des Zahnrades 27, während es sich um die eigene Achse dreht. Die Nockenscheibe 17 dagegen, die sich im Stillstand befindet, trennt sich von der Nockenabtastrolle 46, ohne daß das auf der zweiten Nockenwelle 15 befindliche Zahnrad 29 gedreht wird, obwohl sich dieses im Eingriff mit dem Leerlaufzahnrad 31 befindet, so daß die Nockenscheibe 17 sich ruhig und störungsfrei von der Nockenabtastrolle 46 hinweg bewegt, ohne daß sie sich infolge eines Anliegens gegen die Nockenabtastrolle 46 dreht.
Folglich verschwenkt sich der vom Arm 52 angedrückte Schaft­ hebel 4 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in der Fig. 4 gesehen, um die Antriebswelle 12 herum in eine Stel­ lung 4 b, wobei ein Verschieben der Hälfte der sich in angehobenen Stellungen befindlichen Schaftrahmen 1 in ihre abgesenkten Stellungen bewirkt wird, mit dem Ergebnis, daß alle Schaftrahmen 1 in ihren abgesenkten Stellungen positio­ niert werden. Bei diesem Betriebszustand der Webmaschine 2 liegt die durch jeden Schaftrahmen 1 verlaufende Kettfaden­ ebene entlang der in der Fig. 7 dargestellten Linie L 1, wobei kein Webfach gebildet ist. Das heißt, daß in diesem Zustand Arbeitsvorgänge wie das Ausrichten oder Höhenlage­ einstellen der Schaftrahmen 1 und das Einführen oder Hin­ durchführen der Kette ausführbar sind.
Da bei dieser Ausführungsform die Schwenkbewegung der Bügel 35 und 36 zum Durchführen eines Ausrichtens oder Gleich­ stellens um die erste Nockenwelle 14 herum erfolgt, können die an der zweiten Nockenwelle 15 vorgesehenen Nockenscheiben 17, d. h. die zum Anheben der Schaftrahmen 1 vorgesehenen Nockenscheiben, in eine Außerbetriebsstellung zurückgezogen werden, so daß das Ausrichten, Gleichstellen oder Nivellieren der Schaftrahmen 1 in der untersten Stellung stattfinden und das Gewicht der Schaftrahmen 1 genutzt werden kann und die Schafthebel 4 keiner größeren Belastung ausgesetzt werden. Hierdurch wird eine einfache und leicht durchführbare Funktionsweise gewährleistet.
Zur Übertragung der Drehbewegung auf die Nockenscheiben 17 der Nockenwelle 15 sind zwei nicht dargestellte Nockenhalter vorgesehen, die den Nockenhaltern 48 und 49 entsprechen und gegenüber der Nockenwelle 15 unabhängig voneinander drehbar sind. Der dem Nockenhalter 48 entsprechende Nockenhalter der Nockenwelle 15 ist am Zahnrad 29 befestigt und trägt die mit den auf dem Nockenhalter 48 befestigten Nockenscheiben 16 je­ weils gepaarten Nockenscheiben 17. Der dem Nockenhalter 49 entsprechende Nockenhalter der Nockenwelle 15 ist am Zahnrad 30 befestigt und trägt die mit den auf dem Nockenhalter 49 befestigten Nockenscheiben 16 jeweils gepaarten Nockenscheiben 17.

Claims (9)

1. Positive Schaftmaschine, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Paar die Fachbildung steuernde Nocken (Nockenscheiben 16, 17), das jeweils für jeden Schaft­ rahmen (1) vorgesehen ist, getrennt voneinander auf einem Paar parallel zueinander angeordneten Nockenwellen (14 bzw. 15) befestigt sind.
2. Positive Schaftmaschine, gekennzeichnet durch
  • - eine Antriebswelle (12),
  • - eine erste Nockenwelle (14), die mit ihrer Achse parallel zur Achse der Antriebswelle (12) ausgerichtet gelagert ist,
  • - eine zweite Nockenwelle (15), die auf Bügeln (35, 36) vor­ gesehen ist, die um die erste Nockenwelle (14) herum schwenkbar sind,
  • - eine Nockenscheibe (16), die auf der ersten Nockenwelle (14) drehbar gegenüber der ersten Nockenwelle (14) gelagert ist, und eine Nockenscheibe (17), die auf der zweiten Nockenwelle (15) drehbar gegenüber der zweiten Nockenwelle (15) gelagert ist,
  • - Nockenabtasthebel (18), die um die Antriebswelle (12) herum schwenkbar gelagert sind und die Nockenprofile der Nocken­ scheiben (16, 17) abtasten und
  • - Schafthebel (4), die jeweils mit einem der Nockenabtast­ hebel (18) fest verbunden sind.
3. Positive Schaftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftmaschine (3) zusätzlich
  • - Eingangszahnräder (19, 20), die auf der Antriebswelle befestigt sind,
  • - Zwischenzahnräder (25, 26), die jeweils an einem Arm (21 bzw. 22) drehbar gelagert sind, der unabhängig vom anderen Arm (21 bzw. 22) an der Antriebswelle (12) um diese herum schwenkbar gelagert ist,
  • - erste Zahnräder (27, 28), die an der ersten Nockenwelle (14) gegenüber dieser drehbar gelagert sind,
  • - zweite Zahnräder (29, 30), die an der zweiten Nockenwelle (15) gegenüber dieser drehbar gelagert sind, und
  • - Leerlaufzahnräder (31, 32), die zwischen den ersten und den zweiten Zahnrädern (27, 28 bzw. 29, 30), mit diesen kämmend, angeordnet sind,
umfaßt.
4. Positive Schaftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wellen (33, 34) der Leer­ laufzahnräder (31, 32) unabhängig voneinander entlang Schlitzen (50, 51) bewegbar sind, die in den Bügeln (35, 36) ausgebildet sind, und an entsprechenden Stellen der Schlitze (50, 51) befestigbar sind.
5. Positive Schaftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nockenabtastrolle (45, 46), die dem Profil der Nockenscheibe (16, 17) folgt bzw. dieses abtastet, an jedem Endteil jedes zweiarmigen Nockenabtasthebels (18) gelagert ist, und daß jeder schwenk­ bar an der Antriebswelle (12) gelagerte Schafthebel (4) mit dem zugehörigen Nockenabtasthebel (18) über Stifte (47) verbunden ist, so daß der Schafthebel (4) der Bewegung des Nockenabtasthebels (18) folgt.
6. Positive Schaftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheiben (16) entlang eines mittleren Teils der ersten Nockenwelle (14) an einer Nockenhalterung mit einer Teilung befestigt sind, die der Schaftrahmenteilung gleich ist, wobei die Nockenhalterung in zwei Nockenhalter (48, 49) geteilt ist, die jeweils unab­ hängig voneinander gegenüber der ersten Nockenwelle (14) drehbar sind, so daß die Drehgeschwindigkeiten der Nocken­ halter (48, 49) jeweils unabhängig voneinander änderbar sind.
7. Positive Schaftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange (54) sich zwischen Armen (52, 53) der Bügel (35, 36) erstreckt und durch Verschwenken der Bügel (35, 36) um die erste Welle (14) herum derart gegen die Enden der Schafthebel (4) in Anschlag bringbar ist, daß die Schafthebel (4) um die Antriebswelle (12) herum und dabei die Nockenabtastrollen (45) außer Ein­ griff mit den Nockenscheiben (16) geschwenkt werden, wobei durch das Verschwenken der Bügel (35, 36) die Nockenscheiben (17) außer Eingriff mit den Nockenabtastrollen (46) geschwenkt werden und durch das Verschwenken der Schafthebel (4) alle Schaftrahmen (1) in ihre untersten oder abgesenkten Stellungen positioniert werden, in denen ein Ausrichtvorgang durchführbar ist.
8. Positive Schaftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der Bügel (35, 36) ein Schneckengetriebe (Schneckenrad 56, Schnecken­ radwelle 57) an einem Endteil der ersten Nockenwelle (14) vorgesehen ist.
DE19873728365 1986-08-25 1987-08-25 Positive schaftmaschine Granted DE3728365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61199822A JPS6359438A (ja) 1986-08-25 1986-08-25 積極ドビ−機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728365A1 true DE3728365A1 (de) 1988-03-10
DE3728365C2 DE3728365C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=16414220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728365 Granted DE3728365A1 (de) 1986-08-25 1987-08-25 Positive schaftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4766935A (de)
JP (1) JPS6359438A (de)
CH (1) CH675134A5 (de)
DE (1) DE3728365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001921A3 (nl) * 1988-12-27 1990-04-10 Picanol Nv Inrichting voor het aandrijven van weefkaders bij weefmachines.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663347A1 (fr) * 1990-06-15 1991-12-20 Staubli Trumpelt Gmbh Maschine Ratiere a foule fermee pour metiers a tisser.
US20080053555A1 (en) * 2006-07-19 2008-03-06 Groz-Beckert Kg Shaft drive transmission and coupling rod
FR3043097B1 (fr) * 2015-10-29 2017-12-22 Staubli Sa Ets Mecanique d'armure comportant un dispositif de nivelage et metier a tisser comportant une telle mecanique d'armure
FR3054245B1 (fr) * 2016-07-22 2018-08-31 Staubli Faverges Machine de formation de la foule et metier a tisser comprenant une telle machine.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB309533A (en) * 1928-04-12 1929-11-28 J Laroche Lechat Ets Shedding motions of looms for weaving

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152982A (en) * 1936-07-25 1939-04-04 John D Watson Harness motion for looms
US2687148A (en) * 1952-05-20 1954-08-24 Sulzer Ag Mechanism for actuating the heedle frames in looms
US3095909A (en) * 1960-02-12 1963-07-02 Sulzer Ag Dobby
DE3164644D1 (en) * 1981-03-02 1984-08-16 Staeubli Ag Loom dobby with a lever system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB309533A (en) * 1928-04-12 1929-11-28 J Laroche Lechat Ets Shedding motions of looms for weaving

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001921A3 (nl) * 1988-12-27 1990-04-10 Picanol Nv Inrichting voor het aandrijven van weefkaders bij weefmachines.
EP0376359A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Picanol N.V. Vorrichtung zum Bewegen von Webschäften in Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH675134A5 (de) 1990-08-31
JPH0220738B2 (de) 1990-05-10
JPS6359438A (ja) 1988-03-15
DE3728365C2 (de) 1989-07-13
US4766935A (en) 1988-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137223A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer staebchenfoermige artikel
EP0575393B1 (de) Blechbiegevorrichtung
EP0152956B1 (de) Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist
DE2926404A1 (de) Verfahren zur herstellung von florgewebe und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2631142B2 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
DE3728365C2 (de)
DE3206295A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer eine anpressvorrichtung einer siebdruckmaschine
EP0476092B1 (de) Blechbiegevorrichtung
DE3201836A1 (de) "dreimesserschneidemaschine"
DE2918755C2 (de) Trittvorrichtung für den Antrieb der Schäfte einer Webmaschine
EP0699786B1 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE68920572T2 (de) Antriebsvorrichtung zur Steuerung von Nadelbar und von Legeschienen an schnell laufenden Strickmaschinen.
DE2507486B2 (de) Jacquardmaschine
DE2921988C2 (de) Vorrichtung zur Fachbildung in Rundwebmaschinen
DE2913585A1 (de) Fachbildungsvorrichtung fuer eine webmaschine
CH648362A5 (de) Fachbildevorrichtung an einer webmaschine.
DE69323089T2 (de) Platte biegemaschine
DE3418728C2 (de)
DE2742245A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von objekten
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
AT111268B (de) Magazinwechseleinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE7908124U1 (de) Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen
DE1953470A1 (de) Einrichtung zum Verlagern der Grundkette bei Frottierwebstuehlen
DE2137606C3 (de) Nadelwebstuhl
DE130235C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee