DE3727537A1 - Photoempfindliches elastomere masse - Google Patents
Photoempfindliches elastomere masseInfo
- Publication number
- DE3727537A1 DE3727537A1 DE19873727537 DE3727537A DE3727537A1 DE 3727537 A1 DE3727537 A1 DE 3727537A1 DE 19873727537 DE19873727537 DE 19873727537 DE 3727537 A DE3727537 A DE 3727537A DE 3727537 A1 DE3727537 A1 DE 3727537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elastomer
- weight
- elastomeric
- monomer
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 49
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 title claims description 33
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 55
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 31
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 22
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 13
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 6
- 229920001198 elastomeric copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 14
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 11
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 allyl methacrylamide Chemical compound 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 5
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 3
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 2
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSFSVEDCYBDIGW-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-benzothiazol-2-yl)-6-chlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2S1 GSFSVEDCYBDIGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropoxy)propane Chemical compound CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 2
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 2
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N phthalic acid di-n-butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N vinyl sulfide Chemical compound C=CSC=C UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- WOGITNXCNOTRLK-VOTSOKGWSA-N (e)-3-phenylprop-2-enoyl chloride Chemical compound ClC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WOGITNXCNOTRLK-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOCMRGMKKFPXRF-UHFFFAOYSA-N 1-(2-butylphenyl)-2-hydroxy-2-phenylethanone Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 HOCMRGMKKFPXRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGBWMWKMTUSNKE-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C(C)=C)OC(=O)C(C)=C OGBWMWKMTUSNKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCIUUEUYKJOLJP-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-3-phenylpyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1N(CCl)C(=O)C=C1C1=CC=CC=C1 PCIUUEUYKJOLJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCHFODQOWYDZEB-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1-ethenoxyethane Chemical compound CC(Cl)OC=C MCHFODQOWYDZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZUXCSZWXTXUEK-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-ethenoxypropane Chemical compound ClCCCOC=C SZUXCSZWXTXUEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLBOQBILGNEPEB-UHFFFAOYSA-N 1-chloroprop-2-enylbenzene Chemical compound C=CC(Cl)C1=CC=CC=C1 SLBOQBILGNEPEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UENPPHFBVOKXPO-UHFFFAOYSA-N 2-(6,6-diethoxycyclohexa-2,4-dien-1-yl)-1-phenylethanone Chemical compound CCOC1(OCC)C=CC=CC1CC(=O)C1=CC=CC=C1 UENPPHFBVOKXPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMSADJFRNVDAMK-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-3-methylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(=C)CCl BMSADJFRNVDAMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOZCYBXTBXAJSA-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)buta-1,3-diene Chemical compound ClCC(=C)C=C WOZCYBXTBXAJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPKCTSIVDAWGFA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(Cl)=CC=C3C(=O)C2=C1 FPKCTSIVDAWGFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYUNTGBISCIYPW-UHFFFAOYSA-N 2-chloroprop-2-enenitrile Chemical compound ClC(=C)C#N OYUNTGBISCIYPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 2-ethylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(CC)=CC=C3C(=O)C2=C1 SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIVXVZXROTWKIH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2-diphenylpropan-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 DIVXVZXROTWKIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMAHLMWOKFATMM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylpropan-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 IMAHLMWOKFATMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXYQEGMSGMXGGK-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(C=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 AXYQEGMSGMXGGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFZKVQVQOMDJEG-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxypropyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(=O)C=C VFZKVQVQOMDJEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVCOHOSEBKQIQD-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O BVCOHOSEBKQIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXABMDQSAABDMG-UHFFFAOYSA-N 3-ethenoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOC=C ZXABMDQSAABDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKUIXMZIYINDMQ-UHFFFAOYSA-N 4-(bromomethyl)bicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1CC2C=CC1(CBr)C2 CKUIXMZIYINDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMRDPCUYKKPMFC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-2,2,5,5-tetramethylhexan-3-one Chemical compound CC(C)(C)C(O)C(=O)C(C)(C)C YMRDPCUYKKPMFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHMRXAIRPKSGDE-UHFFFAOYSA-N benzo[a]anthracene-7,12-dione Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O LHMRXAIRPKSGDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 229940024874 benzophenone Drugs 0.000 description 1
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 1
- IHTWATXYZJSPOM-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) oxalate Chemical compound C=COC(=O)C(=O)OC=C IHTWATXYZJSPOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPODCVUTIPDRTE-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) hexanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CCCCC(=O)OCC=C FPODCVUTIPDRTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKXRKRANFLFTFU-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) oxalate Chemical compound C=CCOC(=O)C(=O)OCC=C BKXRKRANFLFTFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOESAXAWXYJFNC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) propanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CC(=O)OCC=C AOESAXAWXYJFNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 229920000359 diblock copolymer Polymers 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- KXZMJALOCHLOBA-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-bromoundecanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(Br)C(=O)OC=C KXZMJALOCHLOBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC=C XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTOIAAYVFNXNPA-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-chloropropanoate Chemical compound CC(Cl)C(=O)OC=C BTOIAAYVFNXNPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC=C FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl prop-2-enoate Chemical compound C=COC(=O)C=C BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910001869 inorganic persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQCFXPARMSSRRK-UHFFFAOYSA-N n-[6-(prop-2-enoylamino)hexyl]prop-2-enamide Chemical compound C=CC(=O)NCCCCCCNC(=O)C=C YQCFXPARMSSRRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNPHCSFIDKZQAK-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-enamide Chemical compound C=CCNC(=O)C=C CNPHCSFIDKZQAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000010058 rubber compounding Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/04—Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
- C08F290/048—Polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F279/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
- C08F279/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F287/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to block polymers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/032—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
- G03F7/033—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/106—Binder containing
- Y10S430/108—Polyolefin or halogen containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/91—Polymer from ethylenic monomers only, having terminal unsaturation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine photoempfindliche elastomere
Masse.
Nach dem Stand der Technik werden Gummiplatten, die
beim Anilinfarbendruck bzw. Gummidruck verwendet werden,
durch direktes Gravieren von Gummiplatten hergestellt.
Es gibt auch ein Verfahren, bei dem man zuerst
durch Ätzen einer Metallplatte eine geprägte Originalplatte
herstellt, unter Verwendung der geprägten Originalplatte
eine Kunststoffmatrix herstellt und in
die Matrixplatte Gummi eingießt und vulkanisiert. Diese
Verfahren sind jedoch komplex und erfordern Fachkenntnis.
Da sie aus vielen Stufen bestehen, sind sie teuer
und zeitraubend. Da weiterhin die resultierenden Gummiplatten
eine niedrige Genauigkeit besitzen, benötigen
sie vor dem Gebrauch eine Nachbehandlung, beispielsweise
eine Planierung.
Zur Überwindung dieser Nachteile ist neuerdings ein
Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem eine Anilinfarben-
bzw. Gummidruckplatte direkt aus einer photoempfindlichen
elastomeren Masse hergestellt wird. So
wird beispielsweise in der US-PS 43 23 636 die Verwendung
eines in Lösungsmitteln löslichen thermoplastischen
elastomeren Block-Copolymeren der A-B-A-Struktur
beschrieben. Das Block-Copolymere besteht aus mindestens
zwei thermoplastischen nichtelastomeren Polymerblöcken
(A) mit einer Glasübergangtemperatur von mindestens
25°C und einem elastomeren Block (B) mit einer Glasübergangstemperatur
von nicht mehr als 10°C, der die
nichtelastomeren Polymerblöcke (A) bindet. Eine Platte
für den Anilinfarbendruck, die durch Verformen einer
photoempfindlichen Masse, die dieses Block-Copolymere
enthält, und durch Aussetzen des Formprodukts an
aktinisches Licht erhalten worden ist, hat im Vergleich
zu herkömmlichen vulkanisierten Gummiplatten eine nicht
ausreichende Gummielastizität. Weiterhin wird in der
Entwicklungsstufe (Auswaschen des nichtbelichteten
Bereichs mit einem Lösungsmittel) bei der Herstellung
einer Druckplatte die Platte durch das Lösungsmittel
gequollen, und die Bildreproduktion ist nicht vollständig
zufriedenstellend. Die JP-PS 37762/1978 schlägt die
Verwendung einer Kombination aus mindestens einem elastomeren
Polymeren ausgewählt aus nichtvulkanisiertem
Polybutadiengummi, Chloroprengummi und Acrylnitrilbutadiengummi
und mindestens einem flüssigen Präpolymeren
mit einem Molekulargewicht von 1.000 bis 5.000,
ausgewählt aus Polybutadien, Butadienstyrolcopolymeren,
Butadienacrylnitrilcopolymeren und Derivaten davon
vor. Obgleich dieses Verfahren hinsichtlich der Elastizität
eine gewisse Verbesserung mit sich bringt,
hat es aber den Nachteil, daß die Verarbeitbarkeit
der Masse, die die genannten Polymeren enthält,
schlecht ist. Insbesondere hat eine daraus geformte
Platte eine schlechte Glätte und Schrumpfung. Diese
Nachteile schließen die Verwendung dieser Polymeren
für praktische Anwendungszwecke aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der herkömmlichen
photoempfindlichen elastomeren Massen für
den Anilinfarbendruck bzw. Gummidruck bzw. flexographischen
Druck zu überwinden und eine neue photoempfindliche
elastomere Masse zur Verfügung zu stellen,
die dazu imstande ist, eine Anilinfarbendruckplatte
bzw. Gummidruckplatte bzw. flexographische Druckplatte
zu ergeben, die es gestattet, durch eine einfache Verfahrensweise
auf das zu bedruckende Material einen
klaren Druck aufzubringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine photoempfindliche
elastomere Masse gelöst, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß sie (1) mindestens ein Elastomeres,
(2) eine durch Addition polymerisierbare Verbindung
mit mindestens einer CH₂=C<Gruppe und (3) einen
durch aktinisches Licht aktivierbaren Polymerisationsinitiator
enthält, wobei das Elastomere (1) ein Elastomeres
ist, das aus (a) einem elastomeren Polymeren,
welches aus einem Polyenmonomeren, das mindestens zwei
nichtkonjugierte Doppelbindungen enthält, und einem
konjugierten Dien-Monomeren oder sowohl einem konjugierten
Dien-Monomeren als auch einem copolymerisierbaren
Vinylmonomeren besteht und (b) einem elastomeren
linearen A-B-Block-Copolymeren (wobei A für einen Polymerblock
einer aromatischen Monovinylverbindung steht
und B für einen Polymerblock eines konjugierten Dien-
Monomeren steht), bei dem eine endständige Gruppe, die
eine polymerisierbare ethylenische Doppelbindung besitzt,
in mindestens einem Ende der Molekülkette vorhanden
ist, ausgewählt ist.
Die erfindungsgemäße, photoempfindliche elastomere
Masse hat eine ausgezeichnete Verformbarkeit und ergibt
sehr glatte Platten bzw. Blätter. Sie hat auch den
Vorteil, daß sie eine ausgezeichnete Gummielastizität
aufweist und die Bildung eines Reliefbildes mit ausgezeichneter
Auflösung gestattet.
Das erfindungsgemäß verwendete Elastomere (a) ist ein
elastomeres Copolymeres eines konjugierten Dien-Monomeren
und eines Polyenmonomeren, das mindestens zwei
nichtkonjugierte Doppelbindungen hat oder ein elastomeres
Copolymeres eines konjugierten Dien-Monomeren,
eines Polyenmonomeren mit mindestens zwei nichtkonjugierten
Doppelbindungen und eines mit diesen Monomeren
copolymerisierbaren Vinylmonomeren. Beispiele für
Monomere, die das Skelett dieser elastomeren Copolymeren
darstellen sind konjugierte Dien-Monomere, wie
1,3-Butadien, Isopren, 2,3-Dimethylbutadien, 1,3-Pentadien
und Chloropren, und Vinylmonomere, wie aromatische
Vinylmonomere, z. B. Styrol und Alpha-methylstyrol,
ungesättigte Nitrilmonomere, wie Acrylnitril, Methacrylnitril
und Alpha-chloracrylnitril. Die Vinylmonomeren
sind nicht auf diese speziellen Beispiele beschränkt.
Vielmehr können alle beliebigen konjugierten Dien-Monomere
und Vinylmonomere, die mit den unten angegebenen
Polyenmonomeren copolymerisierbar sind, verwendet werden.
In dem Copolymeren aus dem konjugierten Dien und dem
damit copolymerisierbaren Vinylmonomeren ist das Verhältnis
der zwei Monomeren keinen besonderen Beschränkungen
unterworfen, solange das resultierende Copolymere
bei Raumtemperatur elastomer ist. Wenn ein Monomeres,
das bei Raumtemperatur ein harzartiges Homopolymeres
ergibt, als Vinylmonomeres verwendet wird,
dann beträgt der Gehalt an sich von diesem Vinylmonomeren
ableitenden Einheiten vorzugsweise nicht mehr
als 60 Gew.-%.
Zusätzlich zu den oben genannten Monomeren ist das
Polyenmonomere zur Bildung des erfindungsgemäß verwendeten
elastomeren Polymeren wesentlich.
Das Polyenmonomere ist ein Monomeres, das während der
Copolymerisationsreaktion eine Vernetzungsreaktion
erfährt. Es dient dazu, der photoempfindlichen Masse
gemäß der Erfindung, die das konjugierte Dien-Elastomere
enthält, ausgezeichnete plattenbildende bzw. blattbildende
Eigenschaften und eine ausgezeichnete Auflösung der
erhaltenen Reliefbilder zu verleihen. Beispiele für
Polyenmonomere sind Divinylbenzol, Divinylsulfid, Divinylsulfon,
Divinyloxalat, N,N′-Methylenbisacrylamid,
Allylacrylat, Allylmethacrylat, Vinylacrylat, Vinylmethacrylat,
Allylvinylether, Allylacrylamid, Allylmethacrylamid,
Diallylacrylamid, Diallylether, Diallyloxalat,
Diallylmalonat, Diallyladipat, Trimethylolpropan-triallylether,
Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat,
Polyethylenglykoldiacrylat, Propylenglykoldiacrylat,
Bisphenoldimethacrylat und Trimethylolpropantrimethacrylat.
Gewöhnlich wird mindestens eines
dieser Polyenmonomeren in einer Verhältnismenge von
etwa 0,05 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des
konjugierten Dien-Monomeren oder des konjugierten Dien-
Monomeren und des damit copolymerisierbaren Vinylmonomeren,
verwendet. Bei einem Anteil von weniger als 0,05
Gew.-% werden die platten- bzw. blattbildenden Eigenschaften
des erfindungsgemäßen elastomeren Polymeren
nicht verbessert. Andererseits wird bei Mengen über
5 Gew.-% das Polymere brüchig und besitzt eine schlechte
Verarbeitbarkeit. Dazu kommt noch, daß in diesem Fall
die Auswaschbarkeit der nichtbelichteten Teile nach
dem Belichten verschlechtert wird. Die bevorzugte Verhältnismenge
des Polyenmonomeren beträgt 0,1 bis 3
Gew.-%.
Das Herstellungsverfahren für das erfindungsgemäß verwendete
konjugierte Dien-Elastomere ist keinen besonderen
Begrenzungen unterworfen. Es können radikalische
Polymerisationen in einem wäßrigen Medium, beispielsweise
eine Emulsionspolymerisation und eine Suspensionspolymerisation,
als besonders bevorzugte Herstellungsverfahren
in Betracht kommen. Die Polymerisationsreaktion
in einem wäßrigen Medium kann unter Verwendung
von anorganischen oder organischen Peroxiden, anorganischen
Persulfaten, organischen Hydroperoxiden, organischen
Azoverbindungen, Redoxkatalysatoren, Emulgatoren,
Dispergierungsmitteln und gegebenenfalls Mitteln zur
Regulierung des Molekulargewichts durchgeführt werden.
Die Polymerisationstemperatur kann niedrig bis hoch
sein. Nach der Polymerisation wird das Produkt in üblicher
Weise aufgearbeitet. Es wird koaguliert oder
filtriert, gewaschen und getrocknet, wodurch das gewünschte
Polymere erhalten wird.
Das erfindungsgemäß verwendete Elastomere (b), d. h.
das elastomere lineare Block-Copolymere vom A-B-Typ
ist ein elastomeres Block-Copolymeres, bei dem eine
endständige Gruppe, die eine radikalisch polymerisierbare
ethylenische Doppelbindung enthält, in mindestens
einem Ende der Copolymerkette vorhanden ist.
Der Block A ist ein Polymerblock aus einer aromatischen
Monovinylverbindung, wie Styrol oder Alpha-methylstyrol.
Er stellt einen thermoplastischen nichtelastomeren
Polymerblock mit einer Glasübergangstemperatur von
mindestens 25°C dar. Er schließt ein Polymeres von
mindestens einer aromatischen Monovinylverbindung und
ein Copolymeres davon mit einem copolymerisierbaren
Monomeren ein. Ein Polystyrolblock wird besonders bevorzugt.
Der Block B ist ein Polymerblock aus einem konjugierten
Dien-Monomeren, z. B. 1,3-Butadien, Isopren,
1,3-Pentadien oder Chloropren. Er stellt einen elastomeren
Polymerblock mit einer Glasübergangstemperatur
von nicht mehr als 10°C dar. Er schließt ein
Polymeres von mindestens einem konjugierten Dien-Monomeren
oder ein Copolymeres dieses Monomeren mit einem
damit copolymerisierbaren Monomeren ein. Ein Polybutadienblock
und ein Polyisoprenblock werden besonders
bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Block-Copolymere vom A-B-Typ ist
ein lineares Copolymeres, bei dem etwa 1 bis 10, vorzugsweise
1 bis 3 A-B-Einheiten in der Molekülkette
wiederkehren. Hinsichtlich der Verhältnismengen der
Blöcke A und der Blöcke B bestehen keine besonderen
Begrenzungen, wenn das resultierende Block-Copolymere
elastomer ist. Der bevorzugte Anteil der Blöcke B in
den gesamten Blöcken beträgt 60 bis 90 Gew.-%. Die
Blöcke A haben gewöhnlich ein gewichtsdurchschnittliches
Molekulargewicht, bestimmt durch GPC von 2000
bis 100 000. Die Blöcke B haben gewöhnlich ein gewichtsdurchschnittliches
Molekulargewicht von 10 000 bis
1 000 000.
Das erfindungsgemäß verwendete Block-Copolymere ist
weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß eine endständige
Gruppe, die eine radikalisch polymerisierbare ethylenische
Doppelbindung besitzt, in mindestens einem Ende
der Block-Copolymerkette vorhanden ist.
Das erfindungsgemäß verwendete Block-Copolymere kann
durch übliche anionische Polymerisationsverfahren hergestellt
werden, von denen ein Beispiel in der US-PS
37 86 116 beschrieben wird. Bei diesem Verfahren geht
man so vor, daß man ein Living-Block-Copolymeres von
Polystyrol/Polyisopren durch aufeinanderfolgende Polymerisation
herstellt, Ethylenoxid oder Propylenoxid
addiert, um ein Block-Copolymeres mit stabilen anionischen
Endgruppen zu bilden, und es danach mit einem Methacryloylhalogenid
umsetzt, um ein Block-Copolymeres herzustellen,
bei dem eine endständige Gruppe mit einer radikalisch
polymerisierbaren Doppelbindung am Ende der Polymerkette
vorhanden ist.
Monomere, die Halogene, wie Chlor, Brom und Fluor, enthalten,
können als Verbindungen verwendet werden, die
sich mit dem Block-Copolymeren, das stabile anionische
endständige Gruppen besitzt, umsetzen, um endständige
Gruppen zu bilden, die radikalisch polymerisierbare
Doppelbindungen aufweisen. Spezielle Beispiele für
solche Halogen enthaltende Monomere sind Halogenalkylvinylether,
wie 1-Chlorethylvinylether und 3-Chlorpropylvinylether,
Halogen enthaltende Vinylester, wie Vinylchloracetat,
Vinyl-2-chlorpropionat und Vinyl-2-bromundecanoat,
Dienhalogenide, wie 2-Chlormethyl-1,3-butadien
und 2-Chlormethyl-3-methyl-1,3-butadien, (Meth)-
acryloylhalogenide, wie Acryloylchlorid und Methacryloylchlorid,
und andere Halogen enthaltende Monomere, wie
Vinylbenzylchlorid, Cinnamoylchlorid, N-Chlormethyl-α-
phenylmaleimid, Bromnorbornen und Brommethylnorbornen.
Eine solche Verbindung wird bei Verwendung
eines monofunktionellen Polymerisationsinitiators zum
Zeitpunkt der Herstellung des Block-Copolymeren an
ein Ende gebunden und bei Verwendung eines difunktionellen
Polymerisationsinitiators an beide
Enden gebunden.
Das erfindungsgemäß verwendete Block-Copolymere hat
eine radikalisch polymerisierbare endständige Gruppe,
wie oben angegeben. Wenn daher eine flexographische
Platte aus einem Gemisch aus diesem Block-Copolymeren,
einem radikalisch polymerisierbaren Monomeren und einem
Photopolymerisationsinitiator hergestellt wird und
Licht ausgesetzt wird, dann erfolgt eine Vernetzung
zwischen den Molekularketten des Block-Copolymeren.
Als Ergebnis wird die Festigkeit der flexographischen
Platte nach dem Belichten verbessert, und die Reproduzierbarkeit
eines Reliefbildes kann stark verbessert
werden.
Der Gehalt des Elastomeren (a) oder (b) in der erfindungsgemäßen
photoelastomeren Masse beträgt gewöhnlich
nicht mehr als 30 Gew.-%. Im Hinblick auf
die Gummielastizität oder die Leichtigkeit der Verformung
wird das Elastomere (a) oder (b) vorzugsweise
in einer Verhältnismenge von 60 bis 95 Gew.-% verwendet.
Erforderlichenfalls kann ein weiteres elastomeres
Polymeres in Kombination verwendet werden, solange
es die Ziele der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt.
Die additionspolymerisierbare Verbindung (2) und der
durch aktinisches Licht aktivierbare Polymerisationsinitiator
(3) in der erfindungsgemäßen elastomeren
Masse können beliebige Materialien sein, wie sie bislang
zur Herstellung von photoempfindlichen elastomeren
Massen verwendet wurden.
Beispiele für durch Addition polymerisierbare Verbindungen
(2) mit mindestens einer CH₂=C<Gruppe sind
Diacrylate und Dimethacrylate von Ethylenglykol,
Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylengykol,
Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, 1,4-Butandiol
und 1,6-Hexandiol, Trimethylolpropantriacrylat oder
Trimethacrylat, Pentaerythrittetraacrylat oder
Tetramethacrylat, N,N′-Hexamethylenbisacrylamid und
Methacrylamid, Diacetonacrylamid oder Methacrylamid,
Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Diallylphthalat
und Triallylcyanurat. Sie können einzeln oder in Kombination
verwendet werden. Der Anteil bzw. die Menge der
Verbindung (2) ist gewöhnlich 5 bis 30 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht der photoempfindlichen Masse (nachstehend
auf der gleichen Basis).
Beispiele für durch aktinisches Licht aktivierbare
Polymerisationsinitiatoren (3) sind Benzophenon,
Benzoin, Benzoinalkylether (z. B. Benzoinmethyl-,
-ethyl-, -isopropyl- oder -isobutylether), Alpha-methylbenzoin,
Alpha-methylbenzoinmethylether, Alpha-methoxybenzoinmethylether,
Benzoinphenylether, Alpha-t-
butylbenzoin, Anthrachinon, Benzanthrachinon, 2-Ethylanthrachinon,
2-Chloranthrachinon, 2-2′-Dimethoxydiphenylacetophenon, 2,2-Diethoxyphenylacetophenon,
2,2-Diethoxyacetophenon, Benzil und Pivaloin. Sie
können entweder für sich oder in Kombination verwendet
werden. Die Menge bzw. der Anteil des Initiators (3)
ist gewöhnlich 0,01 bis 5 Gew.-%.
Erforderlichenfalls können auch andere Komponenten
wie die oben erwähnten in die erfindungsgemäße photoempfindliche
Masse eingearbeitet werden. Beispiele
für solche Komponenten sind Additive, thermische Polymerisationsinhibitoren
und Antioxidantien.
Die Additive unterstützen die Produktion und die Verformung
der photoempfindlichen elastomeren Masse. Sie
fördern die Entfernung von nichtbelichteten Teilen
der photoempfindlichen elastomeren Masse, und sie stellen
weiterhin die Härte der belichteten gehärteten
Teile ein. Solche Additive können in einer Menge von
2 bis 40 Gew.-%, je nach den gewünschten Eigenschaften,
verwendet werden. Spezielle Beispiele für Additive
sind Kohlenwasserstofföle, wie naphthenisches Öl oder
Paraffinöl, Polystyrol mit niedrigem Molekulargewicht
(Molekulargewicht nicht mehr als 3000), Alpha-methylstyrol/
Vinyltoluolcopolymeres, Petroleum- bzw. Erdölharze,
Polyacrylate, Polyethylene, Polyester, Polyterpenharze,
flüssige 1,2- und 1,4-Polybutadiene, Hydroxide dieser
Materialien, carboxylierte Produkte dieser Materialien,
flüssige Acrylnitril/Butadiencopolymere und carboxylierte
Produkte davon sowie flüssige Styrol/Butadiencopolymere.
Beispiele für thermische Polymerisationsinhibitoren
sind 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol, Methoxyphenol,
2,6-Di-t-butyl-p-kresol, t-Butylcatechol, Pyrogallol,
Naphthylamin, Beta-naphthol, t-Butylhydroxyanisol und
Hydrochinon. Die Menge bzw. der Anteil des thermischen
Polymerisationsinhibitors ist gewöhnlich 0,001 bis
2 Gew.-%.
Die photoempfindliche elastomere Masse kann nach vielen
Verfahren hergestellt werden. So können beispielsweise
die Bestandteile mittels einer Knetmaschine oder eines
Walzenstuhls, d. h. einer üblichen Kautschukcompoundierungsmaschine
vermischt und verknetet werden. Das
Gemisch kann unter Verwendung einer Verformungsmaschine,
z. B. eines Extruders, einer Presse oder einer
Kalandrierungsvorrichtung, zu einer Platte bzw. einem
Blatt gewünschter Dicke verformt werden. Gewünschtenfalls
ist es auch möglich, die erfindungsgemäß photoempfindliche
Elastomermasse in einem geeigneten Lösungsmittel
mit Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,1-Trichlorethan,
Trichlorethan, Trichlorethylen, Tetrachlorethylen,
Methylethylketon, Diethylketon, Methylisobutylketon,
Benzol, Toluol oder Tetrahydrofuran aufzulösen, die
resultierende Lösung in eine Form zu gießen und das
Lösungsmittel davon abzudampfen, wodurch eine Platte
bzw. ein Blatt gebildet wird. Eine Platte bzw. ein
Blatt mit guter Genauigkeit der Dicke kann dadurch
erhalten werden, daß man die resultierende Platte bzw.
das resultierende Blatt durch Heißpressen, Extrudieren
oder Kalandrieren behandelt.
Um eine Verunreinigung oder Beschädigung der photoempfindlichen
Schicht während der Lagerung oder des
Betriebes zu verhindern, kann auf der Oberfläche der
photoempfindlichen Schicht der photoempfindlichen
Elastomermasse, die in Platten- bzw. Blattform verformt
worden ist, eine abstreifbare dünne transparente
Filmschicht aus Polyethylen, Polypropylen,
Polyester, Polystyrol etc. ausgebildet werden.
Eine in Lösungsmitteln lösliche dünne biegsame Schicht
kann auf der erfindungsgemäßen photoempfindlichen
elastomeren Masse, die in Platten- bzw. Blattform vorliegt,
gebildet werden, um den Kontakt der Platte bzw.
des Blattes mit einem bildtragenden Dia zu verbessern
und deren Wiederverwendung nach der Bestrahlung mit
aktinischem Licht zu ermöglichen. Vorzugsweise wird
diese flexible Schicht nach der Belichtung der photoempfindlichen
Schicht beim Auswaschen der nichtbelichteten
Teile mit einem Lösungsmittel gleichzeitig
entfernt.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen photoempfindlichen
elastomeren Masse wird während des Verformens einer
photoempfindlichen flexographischen Originalplatte
eine Schrumpfung vermieden, und die resultierende
flexographische Platte bzw. Platte für den Anilindruck
bzw. Gummidruck hat eine sehr gute Oberflächenglätte.
Daher kann ein Reliefbild mit hoher Auflösung erhalten
werden, indem man die Originalplatte aktinischem Licht
aussetzt und die nichtbelichteten Teile entfernt. Weiterhin
besitzt als Ergebnis der Verwendung der erfindungsgemäßen
Masse die resultierende flexographische Platte
eine hohe Gummielastizität.
Die erfindungsgemäße photoempfindliche elastomere Masse
findet bei der Herstellung von flexographischen Druckplatten
ausgezeichnete Verwendbarkeit. Sie kann aber
auch zur Herstellung von Photoresists, Sieben für den
Siebdruck, Anstrichmitteln, Beschichtungsmaterialien,
Klebstoffen, Filmen, blattartigen Materialien, imprägnierten
Materialien und anderen Formgegenständen
verwendet werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Wenn
nichts anderes angegeben wird, dann sind alle Teil-
und Prozentmengen in den Beispielen auf das Gewicht
bezogen.
Bei jedem Versuch wurde ein elastomeres Styrol/Butadien/
Polyencopolymeres gemäß dem in Tabelle 1 angegebenen
Polymerisationsansatz durch Emulsionspolymerisation
bei 5°C in einem Druckgefäß hergestellt.
Als die Polymerisationsumwandlung 65 ± 5% erreicht
hatte, wurden 0,5 Teile Natriumdimethyldithiocarbamat
zugesetzt, um die Polymerisation abzubrechen.
Die resultierende Polymeremulsion wurde mit einer
wäßrigen Natriumchloridlösung und mit Schwefelsäure
in üblicher Weise koaguliert. Das koagulierte Produkt
wurde mit Wasser ausgewaschen und getrocknet, wodurch
ein elastomeres Styrol/Butadien/Polyencopolymeres erhalten
wurde.
Elastomere Copolymere, bestehend aus Acrylnitril/Butadien
(34/64%) Polymer Nr. (9)---Divinylbenzol 0%,
Polymeres Nr. (10)---Divinylbenzol 2%) wurden nach
dem gleichen Polymerisationsansatz und bei den gleichen
Polymerisationsbedingungen wie im Herstellungsbeispiel
1 für das Elastomere hergestellt, jedoch mit der Ausnahme,
daß Acrylnitril anstelle von Styrol verwendet wurde, und
daß Divinylbenzol als Polyenmonomeres in einer Menge von
0% und 2% verwendet wurde.
In jedem Versuch wurde ein elastomeres Butadien/Divinylbenzolcopolymeres
gemäß dem in Tabelle 2 angegebenen
Polymerisationsansatz in einem Druckgefäß bei
60°C hergestellt.
Als die Polymerisationsumwandlung 95% erreicht hatte,
wurden 0,5 Teile Natriumdimethyldithiocarbamat zugesetzt.
Das Druckgefäß wurde mit Wasser gekühlt, um die
Reaktion abzubrechen.
Die resultierende Polymeremulsion wurde mit einer wäßrigen
Natriumchloridlösung und Schwefelsäure in üblicher
Weise koaguliert. Das koagulierte Produkt wurde mit
Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein elastomeres
Butadien/Divinylbenzolcopolymeres erhalten wurde.
In einem 5-Liter-Druckreaktor wurden zunächst 112,5 g
Styrol bei 30°C 1 Stunde in Gegenwart von 1,875 kg
eines Mischlösungsmittels aus n-Butan und Cyclohexan
im Verhältnis von 30 : 70, 20 Millimol Dibutylether und
10 Millimol n-Butyllithium als Initiator polymerisiert.
Danach wurden 687,5 g Isopren zugesetzt, und das Gemisch
wurde 1,5 Stunden lang polymerisiert, während
die Reaktionstemperatur auf 50 bis 60°C durch Verwendung
eines Rückflußkondensators eingestellt wurde.
Sodann wurden zur Umwandlung der aktiven Enden
des Isoprenblocks in stabile Anionen 11 Millimol Ethylenoxid
und weiterhin 12 Millimol Acryloylchlorid zugesetzt
und mit den Enden des aktiven Polymeren umgesetzt.
Methanol (5 ml) als Reaktionsstopper und 4 g 4-Methyl-
2,6-di-t-butylphenol als Oxidationsstabilisator wurden
zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Die Mischlösung wurde
sodann tropfenweise in geringen Teilmengen in Wasser,
das auf 85 bis 95°C erhitzt worden war, eingegeben,
um das Lösungsmittel zu verflüchtigen. Das resultierende
Polymere wurde pelletisiert und in Heißluft bei 85°C
getrocknet. Auf diese Weise wurde ein Block-Copolymeres
erhalten, das eine radikalisch polymerisierbare endständige
bzw. Endgruppe hatte.
Bei jedem Versuch wurde eine photoempfindliche elastomere
Masse hergestellt, wobei jeweils die in den Herstellungsbeispielen
1 bis 3 erhaltenen Elastomeren
verwendet werden. Zum Vergleich wurde eine Masse hergestellt,
die ein handelsübliches thermoplastisches
Elastomeres enthielt.
Die photoempfindliche elastomere Masse wurde dadurch
hergestellt, daß 100 Teile des Elastomeren, 10 Teile
flüssiges Polybutadien (Nisso PB B-1000, Produkt von
Nippon Soda Co., Ltd.) und 2 Teile von 2,6-Di-t-butyl-
p-kresol in einem Kneter bei 150°C verknetet wurden,
daß die Verknetungstemperatur auf 110°C erniedrigt
wurde, als ein gleichförmiges Gemisch erhalten worden
war, und daß 5 Teile 1,4-Butandioldiacrylat, 5 Teile
Hexandioldimethacrylat, 0,02 Teile Methylhydrochinon
und 0,8 Teile Benzoinisopropylether zugesetzt wurden.
Die Masse wurde nach den folgenden Testmethoden bewertet.
Die Masse wurde wiederum mit einer Walze verknetet,
und nach der Methode der ASTM-Norm D1917-79 wurde der
Schrumpfungszustand der Platte bzw. des Blattes bei
Raumtemperatur gemessen. Die Schrumpfung wurde anhand
der folgenden Gleichung errechnet:
Schrumpfung (%) = [(C-L)/C] × 100
worin C der Umfang (cm) der Walze ist und L die Länge
(cm) der Probeplatte nach Herausnehmen aus der Walze
und 24stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur ist.
Größere Schrumpfungswerte zeigen eine größere Schrumpfung,
wobei in diesem Fall die platten- bzw. blattbildenden
Eigenschaften der Masse schlechter sind.
Der Oberflächenzustand der im obigen Schrumpfungstest
verwendeten Platte wurde mit dem bloßen Auge beobachtet
und nach folgendem Standard bewertet.
Die Oberfläche war sehr glatt.
○Auf der Oberfläche waren sehr geringfügig fein
erhöhte und vertiefte Muster erkennbar.
∆Auf der Oberfläche wurden fein erhöhte und
vertiefte Muster festgestellt.
×Auf der Oberfläche waren sehr stark gewellte,
erhöhte und vertiefte Muster feststellbar.
××Die Verformung zur Platte bzw. zum Blatt
war schwierig.
Die Masse wurde erneut verknetet, um ein Blatt mit einer
Dicke von 3,3 mm zu bilden. Dieses Blatt wurde durch
Polyesterfilme mit einer Dicke von 100 µm gehalten
und nach innen in Abstandsstücke mit einer Dicke von
3 mm eingebracht. Die Zusammenstellung wurde bei 120°C
verpreßt, um eine photoempfindliche flexographische
Originalplatte herzustellen. Ein bildtragendes Dia
wurde mit einer Oberfläche der Platte in innigen Kontakt
gebracht. Unter Verwendung einer Belichtungsmaschine
(Modell JE-A3-SS, hergestellt von Nippon Denshi Seiki
K.K.), die mit einer 200-W-UV-Fluoreszenzlampe ausgestattet
war, wurde 1 Minute lang von derjenigen Oberfläche
der Platte belichtet, mit der das Dia sich
nicht in Kontakt befand. Der Polyesterfilm auf der
belichteten Oberfläche wurde abgestreift, und es wurde
10 Minuten lang durch das Dia von oberhalb derjenigen
Oberfläche, mit der das Dia in innigem Kontakt gehalten
wurde, bestrahlt. Nach dem Ende des Belichtens
wurde das Dia abgestreift, und die nichtbelichteten
Teile wurden mit einem Gemisch aus 1,1,1-Trichlorethan/
Isopropanol (3/1) mittels einer Bürste weggelöst.
Die Platte wurde in einem Heißlufttrockner bei
60°C 30 Minuten lang getrocknet, um ein Reliefbild
zu bilden. Das Reliefbild wurde nach folgendem Standard
bewertet:
BewertungZustand des Reliefbildes
5Relief, bei dem selbst feine Linien klare
Konturen haben.
4Relief, bei dem eine geringfügige Kurvenbildung
der feinen Linien beobachtet wird.
3Relief, bei dem eine Kurvenbildung
der feinen Linien beobachtet wird.
2Relief, bei dem die Bildung von feinen
Linien schwierig ist.
1Relief, das offensichtlich schlecht ist.
Die Härte wurde auf einem planaren Teil derjenigen
Probe gemessen, die zur Bildung des Reliefbildes
verwendet worden war. Nach der Methode des Härtetests
gemäß der JIS-Norm K-6301 wurde eine Preßnadel mit
einer Meßoberfläche der Probe in Kontakt gebracht, und
unmittelbar danach wurde die Skala abgelesen. Der Wert
wurde als Anfangswert der Härte definiert. Während
die Preßnadel mit der Probe 10 Sekunden lang in Kontakt
gehalten wurde, wurde die Skala abgelesen. Die Veränderung
der Härte wurde anhand folgender Gleichung errechnet:
Veränderung der Härte = (Anfangswert) - (Meßwert nach 10 Sekunden)
Kleine Werte der Veränderung der Härte zeigen eine
höhere Gummielastizität.
Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Aus den Ergebnissen der Tabelle 3 wird ersichtlich,
daß die erfindungsgemäßen photoempfindlichen elastomeren
Massen verbesserte blatt- bzw. plattenbildende
Eigenschaften und eine verbesserte Gummielastizität
gegenüber herkömmlichen Massen haben und daß sie weiterhin
Reliefbilder mit hoher Auflösung geben.
Die Verwendung der Masse, die das Polymere Nr. 7 enthält,
gab nur eine stark erhöhte und vertiefte Platte, und
diese Platte konnte nicht bewertet werden. Die bei
Verwendung des Polymeren Nr. 8 erhaltenen Ergebnisse
waren im wesentlichen die gleichen wie diejenigen,
die unter Verwendung des Polymeren Nr. 6 erhalten worden
waren.
100 g des im Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen Block-
Copolymeren wurden vollständig mit 0,6 g Benzoinmethylether,
5 g 1,4-Butandioldimethacrylat und 0,01 g
2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol wie im Beispiel 1 vermischt,
um eine photoempfindliche Masse (gemäß der
Erfindung) herzustellen.
Die blattbildenden Eigenschaften dieser Masse wurden
wie in Beispiel 1 bewertet.
Sodann wurde die resultierende photoempfindliche Masse
zwischen Polyesterfilme mit einer Dicke von 0,1 mm
gelegt. Die Zusammenstellung wurde zu einer Platte
mit einer Dicke von 3 mm mittels einer Vakuumpresse
verformt. Die Filme wurden abgestreift. Ein Negativfilm
wurde auf die Oberfläche des Blattes aufgelegt,
und es wurde mit Licht von einer Ultraviolettfluoreszenzlampe
auf die Oberfläche des Negativfilms 3 bis 6 Minuten
lang bestrahlt. Nach der Belichtung wurde die photoempfindliche
Originalplatte mit einer Trichlorethanlösung
gewaschen, wodurch ein Reliefbild (Reliefhöhe
1,4 mm) erhalten wurde. Die Gummielastizität und die
Auflösung der resultierenden Platte wurden wie in Beispiel
1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4
zusammengestellt. Zum Vergleich wurde eine handelsübliche
flexographische Platte Cyrel (hergestellt von
du Pont) verwendet.
Die Zugfestigkeit und die Dehnung der Platte nach dem
Belichten wurden gemäß der JIS-Norm K-6301 gemessen.
Die entsprechenden Werte wurden als 150 kg/cm² bzw.
1.000% festgestellt. Bei der Vergleichsprobe betrugen
sie 80 kg/cm² bzw. 300%.
Das unter Verwendung der erfindungsgemäßen Masse erhaltene
Reliefbild wurde photographiert, und die Reproduzierbarkeit
der Halbtonpunkte und der feinen Linien
wurde bewertet. Die Grenze der Reproduktion der Halbtonpunkte
und der feinen Linien war im Falle der vorliegenden
Erfindung wesentlich besser als im Falle
der Verwendung einer handelsüblichen Platte. Weiterhin
war das Reliefbild scharf und es hatte eine hohe
Genauigkeit. Die Reliefhöhe auf der Vergleichsplatte
beim Vergleich war höher als im Falle der vorliegenden
Erfindung, und das Relief war während der Entwicklung
durch das Lösungsmittel stark gequollen.
Wie im Beispiel 2 wurden Block-Copolymere mit den
in Tabelle 5 angegebenen endständigen Gruppen hergestellt.
Gemäß dem gleichen Ansatz wie in Beispiel
2 wurden daraus photoempfindliche Massen hergestellt.
Die blattbildenden Eigenschaften der einzelnen Massen
und die Veränderung der Härte des gehärteten Produkts
sowie die Auflösung der flexographischen Platten wurden
bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle
5 zusammengestellt.
Wie in Beispiel 2 wurden Block-Copolymere hergestellt,
deren Endgruppen eine radikalisch copolymerisierbare
Doppelbindung gemäß Tabelle 6 hat (wobei Acryloylchlorid
als Quelle für die endständigen Gruppen verwendet
wurde). Unter Anwendung der gleichen Ansätze
wie in Beispiel 2 wurden gehärtete Produkte und flexographische
Platten hergestellt. Die blattbildenden
Eigenschaften, die Veränderungen der Härte und die Auflösungen
wurden bewertet. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 6 zusammengestellt.
Claims (5)
1. Photoempfindliche elastomere Masse, dadurch gekennzeichnet,
daß sie (1) mindestens
ein Elastomeres, (2) eine durch Addition polymerisierbare
Verbindung mit mindestens einer CH₂=C<Gruppe und
(3) einen durch aktinisches Licht aktivierbaren Polymerisationsinitiator
enthält, wobei das Elastomere (1)
ein Elastomeres ist, das aus (a) einem elastomeren
Polymeren, welches aus einem Polyenmonomeren, das
mindestens zwei nichtkonjugierte Doppelbindungen enthält,
und einem konjugieren Dien-Monomeren oder sowohl
einem konjugierten Dien-Monomeren als auch einem copolymerisierbaren
Vinylmonomeren besteht und (b) einem elastomeren
linearen A-B-Block-Copolymeren (wobei A für einen
Polymerblock einer aromatischen Monovinylverbindung steht
und B für einen Polymerblock eines konjugierten Dien-
Monomeren steht), bei dem eine endständige Gruppe,
die eine polymerisierbare ethylenische Doppelbindung
besitzt, in mindestens einem Ende der Molekülkette
vorhanden ist, ausgewählt ist.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Elastomere (a) ein
elastomeres Copolymeres ist, das aus 40 bis 100
Gew.-% eines konjugierten Dien-Monomeren, 60 bis
0 Gew.-% eines Vinylmonomeren und 0,05 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der zwei genannten
Monomeren, eines Polyenmonomeren besteht.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Elastomeren (b) der
Anteil der Blöcke B 60 bis 90 Gew.-% beträgt, daß
der Block A ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht
von 2000 bis 100.000 besitzt und daß der
Block B ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht
von 10.000 bis 1.000.000 besitzt.
4. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyenmonomere
eine Verbindung ist, die 2 oder 3 ethylenisch ungesättigte
Bindungen pro Molekül enthält.
5. Masse nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die endständige
Gruppe, die eine ethylenische Doppelbindung besitzt,
eine Vinyl, Vinyliden- oder Vinylengruppe ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19251886A JPS6348545A (ja) | 1986-08-18 | 1986-08-18 | 感光性フレキソ版用エラストマ−組成物 |
JP21484286A JPS6370241A (ja) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | 感光性エラストマ−組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3727537A1 true DE3727537A1 (de) | 1988-03-03 |
DE3727537C2 DE3727537C2 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=26507365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3727537A Expired - Fee Related DE3727537C2 (de) | 1986-08-18 | 1987-08-18 | Photoempfindliche elastomere Masse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4980269A (de) |
DE (1) | DE3727537C2 (de) |
GB (1) | GB2195349B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333169A2 (de) * | 1988-03-16 | 1989-09-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlauszeichnungskopf |
EP0333163A2 (de) * | 1988-03-16 | 1989-09-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Monomer-Verbindung mit hohem Molekulargewicht, welche einen Rubberhomopolymer gibt und ein photohärtbares Harz mit dieser Verbindung als Hauptkomponente |
EP0454359A1 (de) * | 1990-04-23 | 1991-10-30 | Koch Industries, Inc. | Methode zur Kontrolle der Phasentrennung bei Polymerisationsreaktionen und danach hergestellte Produkte |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5171760A (en) * | 1988-08-05 | 1992-12-15 | Edison Polymer Innovation Corp. | UV curable polymer formulation |
WO1992015046A1 (fr) * | 1991-02-15 | 1992-09-03 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Composition elastomere photosensible |
US5496684A (en) * | 1993-09-17 | 1996-03-05 | Chase Elastomer Corporation | Photosensitive compositions and elements for flexographic printing |
BR9911835A (pt) * | 1998-06-11 | 2001-03-20 | Dow Chemical Co | Composição fotocurada e polìmero elastomérico fotocurável |
KR20010031071A (ko) | 1998-08-11 | 2001-04-16 | 레빈 제임스 피. | 공중합체 레지스트용 단일 성분 현상제 |
US6426177B2 (en) | 1998-08-11 | 2002-07-30 | International Business Machines Corporation | Single component developer for use with ghost exposure |
JP3961954B2 (ja) * | 2001-01-17 | 2007-08-22 | 三井化学株式会社 | 樹脂組成物、該組成物を含む塗料、塗膜および塗膜の形成方法 |
US7364672B2 (en) * | 2004-12-06 | 2008-04-29 | Arlon, Inc. | Low loss prepregs, compositions useful for the preparation thereof and uses therefor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044166A1 (de) * | 1980-07-11 | 1982-01-20 | Loctite Corporation | Durch Butadien zähgemachte Klebemasse |
US4323636A (en) * | 1971-04-01 | 1982-04-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photosensitive block copolymer composition and elements |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4033840A (en) * | 1972-08-21 | 1977-07-05 | Sony Corporation | Thermosetting acryloyloxy-terminate butadiene polymers |
US4027063A (en) * | 1972-09-14 | 1977-05-31 | Sony Corporation | Flame retardant thermosetting resin |
DE2311672A1 (de) * | 1973-03-09 | 1974-09-12 | Bayer Ag | Polychloroprenmischung |
US4162919A (en) * | 1974-11-29 | 1979-07-31 | Basf Aktiengesellschaft | Laminates for the manufacture of flexographic printing plates using block copolymers |
US4045231A (en) * | 1975-03-15 | 1977-08-30 | Tokyo Ohka Kogyo Kabushiki Kaisha | Photosensitive resin composition for flexographic printing plates |
US4174218A (en) * | 1975-11-05 | 1979-11-13 | Hercules Incorporated | Relief plates from polymer with terminal unsaturation |
DE2942183A1 (de) * | 1979-10-18 | 1981-05-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Fotopolymerisierbare gemische und elemente daraus |
US4996134A (en) * | 1984-04-13 | 1991-02-26 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Conjugated diene copolymer, a process for producing the copolymer, and a photosensitive composition comprising the copolymer |
PT85756A (pt) * | 1986-09-22 | 1988-10-14 | Napp Systems Inc | Processo para a preparacao de chapas fotossensiveis e revelaveis com agua |
-
1987
- 1987-08-17 GB GB8719421A patent/GB2195349B/en not_active Expired
- 1987-08-18 DE DE3727537A patent/DE3727537C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-05-11 US US07/192,641 patent/US4980269A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4323636A (en) * | 1971-04-01 | 1982-04-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photosensitive block copolymer composition and elements |
EP0044166A1 (de) * | 1980-07-11 | 1982-01-20 | Loctite Corporation | Durch Butadien zähgemachte Klebemasse |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333169A2 (de) * | 1988-03-16 | 1989-09-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlauszeichnungskopf |
EP0333163A2 (de) * | 1988-03-16 | 1989-09-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Monomer-Verbindung mit hohem Molekulargewicht, welche einen Rubberhomopolymer gibt und ein photohärtbares Harz mit dieser Verbindung als Hauptkomponente |
EP0333169A3 (en) * | 1988-03-16 | 1990-12-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head |
EP0333163A3 (de) * | 1988-03-16 | 1991-01-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Monomer-Verbindung mit hohem Molekulargewicht, welche einen Rubberhomopolymer gibt und ein photohärtbares Harz mit dieser Verbindung als Hauptkomponente |
EP0454359A1 (de) * | 1990-04-23 | 1991-10-30 | Koch Industries, Inc. | Methode zur Kontrolle der Phasentrennung bei Polymerisationsreaktionen und danach hergestellte Produkte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4980269A (en) | 1990-12-25 |
DE3727537C2 (de) | 1996-10-17 |
GB2195349B (en) | 1990-07-11 |
GB8719421D0 (en) | 1987-09-23 |
GB2195349A (en) | 1988-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426298T2 (de) | Lichtempfindliche zusammensetzung, lichtempfindliche kautschukplatte und verfahren zur herstellung dieser platte, flexografische platte und verfahren zur herstellung dieser platte | |
DE69622218T2 (de) | Fotoempfindliche Zusammensetzung und fotoempfindliche Gummiplatte | |
EP0075236B1 (de) | Fotopolymerisierbare Gemische und Elemente daraus | |
DE2215090C3 (de) | Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE2610206C3 (de) | ||
EP0027612B1 (de) | Fotopolymerisierbare Gemische und daraus hergestellte lichthärtbare Elemente | |
DE2939989A1 (de) | Lichtempfindliches gemisch | |
DE69402783T2 (de) | Wässerig entwickelbare Flexodruckplatte | |
EP1343049B1 (de) | Verbessertes, in wasser entwickelbares lichtempfindliches harz für die flexographie | |
DE2815678A1 (de) | Lichtempfindliche elastomere zusammensetzung | |
DE2720228B2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und seine Verwendung | |
DE69225277T2 (de) | Lichtempfindliche Elastomerzusammensetzung | |
DE3727537C2 (de) | Photoempfindliche elastomere Masse | |
EP0833206B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch zur Herstellung von flexographischen Druckformen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber UV härtbaren Druckformen | |
DE69607569T3 (de) | Benutzung einer fotoempfindlichen paste, verfahren zur herstellung einer plasmaanzeigetafel, sowie plasmaanzeigetafel, welche nach diesem verfahren herstellbar ist | |
DE69318585T2 (de) | Lichtempfindliche Harzzusammensetzung für flexographische Druckplatten | |
EP0468289A2 (de) | Modifizierte Emulsionspolymerisate insbesondere für in Wasser und wässrigen Lösungsmitteln entwickelbare photopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2812014C3 (de) | Nicht wäßrige Polymerisatplastisol- oder -organosoldispersionen | |
EP0992849B1 (de) | Photopolymerisierbare Druckformen zur Herstellung von Reliefdruckplatten für den Druck mit UV-härtbaren Druckfarben | |
DE2812015B2 (de) | Thermisch verschmelzbare Acrylharzplastisol- oder -organosoldispersionen | |
DE2902276A1 (de) | Strahlungsempfindliches laminat mit abbildbarem relief | |
EP0833207A2 (de) | Flexographische Druckformen für UV härtbare Druckfarben | |
DE2834768A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer druckplatte und sie enthaltende haertbare polymerzusammensetzung | |
DE2631837C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch, dessen Verwendung zur Herstellung von Flexodruckformen und eine Flexodruckplatte | |
EP0361173A1 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08L 21/00 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08L 9/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BARDEHLE, PAGENBERG, DOST, ALTENBURG, FROHWITTER, GEISSLER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 68165 MANNHEIM |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |