[go: up one dir, main page]

DE3723144A1 - Zwischenradmechanismus - Google Patents

Zwischenradmechanismus

Info

Publication number
DE3723144A1
DE3723144A1 DE19873723144 DE3723144A DE3723144A1 DE 3723144 A1 DE3723144 A1 DE 3723144A1 DE 19873723144 DE19873723144 DE 19873723144 DE 3723144 A DE3723144 A DE 3723144A DE 3723144 A1 DE3723144 A1 DE 3723144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
drive
gear
idler gear
idler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873723144
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Kanai
Katsumi Yamaguchi
Shigeo Kinoshita
Kikuo Yoshikawa
Syouichiro Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61166058A external-priority patent/JPS6323260A/ja
Priority claimed from JP61166057A external-priority patent/JPS6323259A/ja
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE3723144A1 publication Critical patent/DE3723144A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • G11B15/103Manually-operated control; Solenoid-operated control electrically operated
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • Y10T74/19084Spur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19614Disconnecting means

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zwischenradmechanismus unter Verwendung eines einzelnen Motors, um zwei Zwischenräder unabhängig anzutreiben. Sie betrifft insbesondere einen Mechanismus mit geringer Abmessung und einfachem Aufbau, der keine besondere Antriebskraft erfordert, um die einzelnen Zwischenräder von einer Ruheposition in ihre Antriebesposition zu bringen.
Bei Audiovorrichtungen oder anderen elektrischen Einrichtungen mit einem Antriebssystem werden eine Vereinfachung des Aufbaues und eine Verringerung des Platzbedarfes für den gesamten Antriebsmechanismus gefordert, um hierdurch die Abmessungen zu verringern und die Zuverlässigkeit der Vorrichtung zu verbessern. Ein solcher Zwischenradmechanismus mit einem einzelnen Motor, der zwei Zwischenräder unabhängig antreibt, wurde schon vorgeschlagen.
Grundlegendes Merkmal des Mechanismus ist, daß zwei Zwischenräder an gegenüberliegenden Seiten eines mit einem Motor verbundenen Antriebsrades angeordnet sind, und daß sich folgender sequentieller Arbeitsablauf wiederholt: während das erste Zwischenrad angetrieben wird, wird das zweite Zwischenrad in einer Ruhestellung gehalten; und wenn das erste Zwischenrad sich der Ruhestellung nähert, wird es in dieser Position gehalten, während das zweite Zwischenrad aus der Ruhestellung in eine anfängliche Antriebsposition gebracht wird.
Dabei benötigt der Zwischenradmechanismus eine Halteeinrichtung, um die Zwischenräder in den Ruhe- oder Grundstellungen zu halten, sowie eine anfängliche Antriebseinrichtung, um die Zwischenräder in die anfängliche Eingriffnahme mit dem Antriebsrad zu bringen. Gewöhnlich werden Halteelemente unter Ausnutzung der Vorspannkraft eines federnden Elementes als Halteeinrichtung verwendet. Um die Zwischenräder aus ihren Ruhepositionen gegen die Kraft der Halteeinrichtung zu bewegen, war bislang eine Tauchspule oder Handkraft erforderlich. Dies bedeutet jedoch eine Vergrößerung der Abmessung und eine kompliziertere Ausbildung des Mechanismus, so daß hierdurch einer der Vorteile eines Zwischenradmechanismus verlorengeht. Dieser Nachteil ist insbesondere auf dem Gebiet von Autoaudiovorrichtungen bedeutsam, bei denen die Verringerung der Abmessung ein wesentliches Kriterium ist.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines baulich kleinen, einfachen Zwischenradmechanismus mit einer einfachen Anordnung zur Schaffung einer anfänglichen antreibenden Eingriffnahme des betreffenden Zwischenrades bei einem Mechanismus mit einem einzelnen Motor, um zwei Zwischenräder unabhängig anzutreiben.
Zur Lösung dieses Zieles wird auf die Patentansprüche verwiesen.
Erfindungsgemäß ist eine anfängliche Antriebseinrichtung für die Zwischenräder vorgesehen, die schwenkbare Elemente, welche an den Wellen der Zwischenräder schwenkbeweglich gehalten sind, und ein längliches Element aufweist, welches an gegenüberliegenden Enden mit den betreffenden Enden der schwenkbaren Elemente verbunden ist, um einen anfänglichen Antriebshebel zu bilden. Ferner ist jedes Zwischenrad mit einem Eingriffsteil versehen, der so ausgebildet ist, daß er mit dem anfänglichen Antriebshebel in Berührung kommt, wenn sich das Zwischenrad nahe seiner Ruhe- oder Grundstellung befindet.
Bei dieser Anordnung können die Zwischenräder in ihre anfängliche angetriebene Stellung durch eine einfache Anordnung gebracht werden. Insbesondere kommen die Eingriffsteile beider Zwischenräder in Berührung mit dem anfänglichen Antriebshebel bei Beendigung der Bewegung des ersten Zwischenrades, wobei die Eingriffskraft eine Gegenkraft des ersten Zwischenrades hervorruft und das zweite Zwischenrad in die anfängliche Eingriffsposition drückt. Der Mechanismus hat daher eine geringe Abmessung und einen einfachen Aufbau.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 6 Draufsichten auf einen erfindungsgemäß aufgebauten Zwischenradmechanismus,
Fig. 7 bis 12 Draufsichten auf einen Kassetteneinlege­ mechanismus mit einem erfindungsgemäßen Zwischenradmechanismus, wobei die Ansichten nacheinander die Bewegungen der Räder wiedergeben, und
Fig. 13 und 14 Draufsichten auf eine Gleitplatte zum Einlegen einer Kassette in Verbindung mit einem Mechanismus nach Fig. 7 bis 12.
Nach Fig. 1 wird die Antriebskraft eines Motors 1 auf ein Antriebszahnrad 5 über eine an der Welle des Motors 1 ausgebildete Schnecke 2, ein mit der Schnecke 2 kämmendes Schneckenrad 3 und ein Verbindungsrad 4 übertragen. An den gegenüberliegenden Seiten eines Ritzels am Antriebsrad 5 sind erste und zweite Zwischenräder 6 A und 6 B befestigt, die eine gleiche Abmessung haben. Das zweite Zwischenrad 6 B ist koaxial zum, jedoch unabhängig vom Verbindungsrad 4 angeordnet.
Um das erste und zweite Zwischenrad 6 A und 6 B sind Halteelemente 7 A und 7 B befestigt, die die Zahnräder 6 A und 6 B in ihren wirkungslosen Grundstellungen halten. Die Halteelemente werden durch Federn 8-8 in eine Richtung, bei der sie ihre Haltefunktion ausüben, vorgespannt. Jedes Zwischenrad 6 A (6 B) hat einen ebenen Eingriffsteil 9 zur Aufnahme des Halteelementes 7 A (7 B).
Zwischen den Zwischenrädern 6 A und 6 B ist ein anfänglicher Antriebshebel 10 vorgesehen, der aus zwei Schwenkelementen 11 besteht, die an Wellen der Zwischenräder 6 A und 6 B angelenkt sind, sowie ein längliches Element 12 umfaßt, dessen gegenüberliegenden Enden drehbeweglich mit den betreffenden Enden der Schwenkelemente 11 verbunden sind. Jedes Zwischenrad 6 A, 6 B umfaßt ferner einen Eingriffsteil 13, der durch den Hebel 10 bei einer Änderung der Räder erfaßt und beaufschlagt wird.
Das erste Zwischenrad 6 A ist mit einem Eingriffsstift 14 versehen, der eine nicht gezeigte Gleitplatte hin- und herbewegt, sowie mit einem Nockenteil 15, der ein weiteres Betätigungselement verschwenken kann. Das zweite Zwischenrad 6 B ist so ausgebildet, daß es ein Betätigungselement 17 über ein Kurvenrad 16 hin- und herbewegen kann.
Die, wie vorbeschrieben, aufgebaute Ausführungsform arbeitet wie folgt.
  • 1) Aus der Vorwärtsdrehung des ersten Zwischenrades in eine Radänderung:
Wenn sich der Motor 1 aus der Stellung nach Fig. 1 heraus in Vorwärtsrichtung dreht, wird das Verbindungsrad 4 über die Schnecke 2 und das Schneckenrad 3 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, während das Antriebsrad 5 eine Drehung in Uhrzeigerrichtung vornimmt. Infolge davon, beginnt sich das erste mit dem Antriebsrad 5 kämmende Zwischenrad 6 in Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen. Dabei befindet sich das zweite Zwischenrad 6 B in seiner wirkungslosen, d.h. Grundstellung (bei der es nicht mit dem Antriebsrad 5 kämmt) und wird in dieser Grundstellung durch die Eingriffnahme zwischen dem Eingriffsteil 9 und dem Halteelement 7 B gehalten.
Wenn das erste Zwischenrad 6 A sich durch die Position nach Fig. 2 bis etwa einer halben Umdrehung aus der Ausgangsposition nach Fig. 1 weiterdreht, kommt das Schwenkelement 11 mit dem Eingriffsteil 13 in Berührung und wird in der Zeichnung nach links gedrückt. Infolge davon wird das Schwenkelement 11 des zweiten Zwischenrades 6 B in der Zeichnung nach links mittels des länglichen Elementes 12 in Eingriff mit dem Eingriffsteil 13 des zweiten Zwischenrades 6 B gedreht. Daher wird das zweite Zwischenrad 6 B etwas in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht und in Eingriff mit dem Antriebsrad 5 gebracht (Fig. 3).
Wenn sich der Motor 1 aus der Stellung nach Fig. 3 dreht, wird das erste Zwischenrad 6 A etwas gedreht und in seiner wirkungslosen Stellung (Grundstellung) durch das Halteelement 7 A gemäß Fig. 4 gehalten.
  • 2) Vorwärtsdrehung des zweiten Zwischenrades:
Wenn sich der Motor 1 weiter in die gleiche Richtung nach einer Radänderung gemäß Fig. 4 dreht, wird das zweite Zwischenrad 6 B in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, um seinen Eingriffsteil 13 weg vom Schwenkelement 11 des Hebels 10 gemäß Fig. 5 zu bewegen.
Andererseits dreht sich das Kurvenrad 16 in Uhrzeigerrichtung bei einer in Gegenuhrzeigerrichtung erfolgenden Drehung des zweiten Zwischenrades 6 B und treibt das Betätigungselement 17 in der Zeichnung nach rechts. Wenn schließlich gemäß Fig. 6 das zweite Zwischenrad 6 B etwa eine halbe Umdrehung beendet hat, bis der Eingriffsteil des Betätigungselementes 17 auf den Bereich des Kurvenrades 16 mit dem größten Durchmesser aufgelaufen ist, vervollständigt das Betätigungselement 17 seine nach rechts gerichtete Bewegung.
  • 3) Aus der Rückwärtsdrehung des zweiten Zwischenrades in eine Radänderung:
Wenn sich der Motor 1 aus der Stellung nach Fig. 6 in umgekehrter Richtung dreht, erfährt das zweite Zwischenrad 6 B eine Drehung in Uhrzeigerrichtung. Aufgrund dessen dreht sich das Kurvenrad 16 in Gegenuhrzeigerrichtung, was das zweite Betätigungselement 17 nach links in der Zeichnung bewegt. Wenn das zweite Zwischenrad 6 B etwa eine halbe Umdrehung aus der Ausgangsposition nach Fig. 6 vorgenommen hat, kommt sein Eingriffsteil 13 in Berührung mit dem Schwenkelement 11 gemäß Fig. 4 und drückt dieses nach rechts. Infolge davon wird das Schwenkelement 11 des ersten Zwischenrades 6 A nach rechts über das längliche Element 12 ausgeschwenkt und gelangt in Berührung mit dem Eingriffsteil 13. Daher dreht sich das erste Zwischenrad 6 A etwas in Gegenuhrzeigerrichtung in Eingriff mit dem Antriebsrad 5 (Fig. 3).
Wird der Motor 1 aus der Stellung nach Fig. 3 gedreht, erfährt das zweite Zwischenrad 6 B eine leichte Drehung und wird in seiner wirkungslosen (Grund) Position durch das Halteelement 7 B gemäß Fig. 2 gehalten.
  • 4) Umgekehrte Drehung des ersten Zwischenrades:
Wird der Antriebsmotor 1 aus der Konfiguration nach Fig. 2 in umgekehrter Richtung gedreht, so dreht sich das erste Zwischenrad 6 A weiter in Uhrzeigerrichtung und kommt schließlich in der Startposition bei Vorwärtsdrehung gemäß Fig. 1 zum Stillstand.
Da, wie beschrieben, erfindungsgemäß der anfängliche Antriebshebel 10 zwischen den beiden Zwischenrädern 6 A und 6 B vorgesehen ist, so daß er ohne weiteres eine Radänderung bewirken kann, können die Bewegungen der beiden nicht gezeigten Betätigungselemente, hervorgerufen durch das erste Zwischenrad 6 A, und die Hin- und Herbewegung des Betätigungselementes 17, hervorgerufen durch das zweite Zwischenrad 6 B, unabhängig voneinander erfolgen. Insbesondere leistet die vorerwähnte Ausführungsform einen Beitrag hinsichtlich einer beträchtlichen Abmessungsverkleinerung und Vereinfachung des Mechanismus gegenüber bekannten Mechanismen, bei denen eine Tauchspule oder eine manuelle Kraft als anfängliche Antriebseinrichtung vorgesehen sind. Daher ist der Mechanismus insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit einer Autoaudiovorrichtung oder dgl., bei der eine Abmessungsverringerung oder Vereinfachung sehr wesentlich sind.
Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb der gegebenen Lehre modifiziert werden. Z.B. kann jedes Zwischenrad so gestaltet sein, daß nur ein einzelnes Betätigungselement beaufschlagt wird, oder aber es werden zwei oder mehr Betätigungselemente angetrieben. Ferner brauchen die Zwischenräder keine gleiche Abmessung zu haben, und auch kann eine andere geeignete Anordnung zur Eingriffnahme zwischen dem anfänglichen Antriebshebel und den einzelnen Zwischenrädern vorgesehen sein. Wie beschrieben, bringt die erfindungsgemäße Anordnung in zuverlässiger Weise gezielt zwei Zwischenräder in ihre Antriebsausgangspositionen und bewerkstelligt daher unabhängige Betätigungen der betreffenden Zwischenräder unter Vorsehen eines einfachen Mechanismus, der einen Antriebshebel umfaßt, der zwischen den Zwischenrädern angeordnet ist, um mit jedem Zwischenrad nahe seiner inaktiven (Grund-) Stellung in Eingriff treten zu können. Der Mechanismus ermöglicht daher eine Verringerung der Abmessung als auch eine Vereinfachung des Aufbaues.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zwischenradmechanismus in Verbindung mit einem Antrieb zum Einlegen einer Kassette beschrieben.
Nach Fig. 7 wird die Antriebskraft eines Motors 21 auf ein Antriebsrad 25 über eine an der Welle des Motors 1 vorgesehene Schnecke 22, ein mit der Schnecke 22 kämmendes Schneckenrad 23 und ein Verbindungsrad 24 übertragen. An den gegenüberliegenden Seiten eines Ritzels am Antriesbard 25 sind erste und zweite Zwischenräder 26 A und 26 B gleicher Abmessung befestigt. Das zweite Zwischenrad 26 B ist koaxial zu, jedoch unabhängig vom Zwischenrad 24 angeordnet.
Um den ersten und zweiten Zwischenrädern 26 A und 26 B sind Halteelemente 27 A und 27 B befestigt, die die Räder 26 A und 26 B in ihren wirkungslosen Grundstellungen halten. Die Halteelemente werden durch Federn 28-28 in eine Richtung zur Ausübung ihrer Haltefunktion vorgespannt. Jedes Zwischenrad 26 A, 26 B hat einen ebenen Eingriffsteil 29 zur Aufnahme im Halteelement 27 A, 27 B.
Zwischen den Zwischenrädern 26 A und 26 B ist ein anfänglicher Antriebshebel 30, bestehend aus zwei schwenkbeweglich an Wellen der Zwischenräder 26 A und 26 B gehaltenen Schwenkelementen 31 und einem länglichen Element 32, vorgesehen, dessen gegenüberliegenden Enden an den betreffenden Enden der Schwenkelemente 31 angelenkt sind. Jedes Zwischenrad 26 A, 26 B umfaßt ferner einen Eingriffsteil 33, der durch den Antriebshebel 31 bei einer Radänderung erfaßt und beaufschlagt wird.
Das erste Zwischenrad 26 A ist mit einem Eingriffsstift 35 versehen, um eine Gleitplatte 34 A (zum Einlegen einer Bandkassette) gemäß Fig. 13 hin- und herzubewegen (in der Zeichnung von rechts nach links) und einen Nockenteil 36 zu beaufschlagen, um einen nicht gezeigten Antriebshebel für eine staubdichte Tür zu verschwenken. Das zweite Zwischenrad 26 B ist so ausgestaltet, daß es eine Gleitplatte 34 B hin- und herbewegen kann, um eine enge Berührungnahme zwischen einer Andruckrolle und einem Kapstan über ein Kurvenrad 37 zu bewerkstelligen. Die Gleitplatte 34 B wird durch das Kurvenrad 37 über ein Eingriffsstift 38 angetrieben, um ein nicht gezeigtes Antriebselement zu bewegen, indem der Stift in ein Loch 29 eingreift, wodurch eine Andruckrolle in Richtung auf oder weg von einer Kapstanwelle hin- und herbewegt wird.
In Fig. 13 betrifft das Bezugszeichen 40 ein in der Gleitplatte 34 A vorgesehenes Langloch, in das der Eingriffsstift 35 A des ersten Stiftes 26 A eingreift. Das Bezugszeichen 41 betrifft eine Kantenführung zur Führung eines Führungsstiftes 42 an einer Kassettenführung, das Bezugszeichen 23 einen Hebel zur Öffnung eines Kassettendeckels und das Bezugszeichen 42 eine Tragplatte für eine Magnetbandaufzeichungsvorrichtung.
Die, wie vorbeschrieben, aufgebaute Ausführungsform arbeitet wie folgt.
  • 1) Aus einer Kassetteneinlegebewegung in eine Radänderungsbewegung:
Wenn sich der Motor 21 aus der Stellung nach Fig. 7 nach vorne dreht, erfährt das Verbindungsrad 24 mittels der Schnecke 22 und des Schneckenrades 23 eine Drehung in Gegenuhrzeigerrichtung und dreht sich das Antriebsrad 25 in Uhrzeigerrichtung. Infolge davon, beginnt sich das erste mit dem Antriebsrad 25 kämmende Zwischenrad 26 A in Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das zweite Zwischenrad 26 B in seiner wirkungslosen Grundstellung und wird in dieser Stellung durch die Eingriffnahme zwischen seinem Eingriffsteil 29 und dem Halteelement 27 B gehalten.
Bei einer weiteren Drehung des Zwischenrades 26 A bis in die Position nach Fig. 8 bewegt sich sein Eingriffsstift 35 aus einer hinteren Position (in der Zeichnung linksseitige Position) in eine vordere Position (in der Zeichnung rechtsseitige Position). Daher bewegt die Gleitplatte 34 A sich von einer hinteren Position gemäß Fig. 13 in eine vordere Position gemäß Fig. 14. Infolge davon fällt der Führungsstift 42 der Kassettenführung, der in der Kantenführung 41 der Gleitplatte 34 A anliegt, nach unten und wird ein Kassetteneinlegevorgang durchgeführt.
Wenn sich das erste Zwischenrad 26 A aus der Position nach Fig. 8 bis etwa um eine halbe Umdrehung von der Startposition nach Fig. 7 weiterdreht, kommt das Schwenkelement 31 in Eingriff mit dem Eingriffsteil 33 und wird in der Zeichnung nach links gedrückt. Infolge davon wird das Schwenkelement 31 des zweiten Zwischenrades 26 B in der Zeichnung nach links über das längliche Element 32 in Eingriff mit dem Eingriffsteil 33 des zweiten Zwischenrades 36 B gedreht. Daher erfährt das zweite Zwischenrad 26 B eine leichte Drehung in Gegenuhrzeigerrichtung und kommt in Eingriff mit dem Antriebsrad 25 (Fig. 9).
Wenn sich der Motor 21 aus der Position nach Fig. 9 dreht, erfährt das erste Zwischenrad 26 B eine leichte Drehung und wird in seiner wirkungslosen Grundposition durch das Halteelement 27 A gemäß Fig. 10 gehalten. Zu diesem Zeitpunkt ist der Eingriffsstift 35 des ersten Zwischenrades 26 A zurück in eine leichte Vorwärtsposition in Bezug auf die Position nach Fig. 8 bewegt worden. In Verbindung damit ist die Kantenführungsfläche 40 der Gleitplatte 34 A mit einem Überlauf versehen, so daß eine Kassettenführung, die in eine untere Position gebracht worden ist, in dieser gehalten wird.
  • 2) Bewegung zur engen Berührungsnahme der Andruckrolle:
Bei der in Fig. 10 gezeigten Radänderungsposition wird bei einer weiteren Vorwärtsdrehung des Motors 21 das zweite Zwischenrad 26 B in Uhrzeigerrichtung gedreht und bewegt sich sein Eingriffsteil 33 weg vom Schwenkelement 31 des anfänglichen Antriebshebels 30.
Dagegen dreht sich das Nockenrad 37 in Uhrzeigerrichtung bei einer Drehung des zweiten Zwischenrades 26 B in Gegenuhrzeigerrichtung und wird die Gleitplatte 34 B dadurch (zur engen Berührungsnahme der Andruckrolle) nach vorne (d.h. in der Zeichnung nach rechts) beaufschlagt. Wenn schließlich gemäß Fig. 12 das zweite Zwischenrad 26 B etwa eine halbe Umdrehung vorgenommen hat, bis der Eingriffsstift 38 der Gleitplatte 34 B auf dem Bereich mit dem größten Durchmesser des Nockenrades 37 aufliegt, beendet die Gleitplatte 34 B ihre Vorwärtsbewegung und wird die Andruckrolle in enge Berührung mit einer Kapstanwelle durch das auf die Gleitplatte 34 B ansprechende Berührungselement gebracht.
  • 3) Von einer die Andruckrolle entfernenden Bewegung in die Radumschaltbewegung:
Wird der Motor 21 aus der Stellung nach Fig. 12 in umgekehrter Richtung gedreht, so erfährt das zweite Zwischenrad 26 B eine Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung. Aufgrund davon dreht sich das Nockenrad 37 in Gegenuhrzeigerrichtung und bewegt dabei die die Andruckrolle bewegende Gleitplatte 34 B nach hinten (in der Zeichnung nach links). Wenn danach der Eingriffsstift 38 der Gleitplatte 34 B auf den Teil des Nockenrades 37 mit dem kleinen Durchmesser gemäß Fig. 11 gelangt, bewegt die Gleitplatte 34 B sich in eine hintere Position und wird die Andruckrolle von der Kapstanwelle weg bewegt.
Wenn das zweite Zwischenrad 26 B sich aus der Startposition nach Fig. 12 um etwa eine halbe Umdrehung gedreht hat, kommt sein Eingriffsteil 33 in Eingriff mit dem Schwenkelement 31 gemäß Fig. 10 und drückt dieses nach vorne (in der Zeichnung nach rechts). Infolge davon wird das Schwenkelement 31 des ersten Zwischenrades 26 A nach vorne (in der Zeichnung nach rechts) über das längliche Element 32 geschwenkt und kommt in Eingriff mit dem Eingriffsteil 33 des ersten Zwischenrades 26 A. Daher erfährt das erste Zwischenrad 26 A eine leichte Drehbewegung in Gegenuhrzeigerrichtung in Eingriff mit dem Antriebsrad 25 (Fig. 9).
Wird der Motor 21 aus der Stellung nach Fig. 9 gedreht, so dreht sich das zweite Zwischenrad 26 B etwas und wird in seiner wirkungslosen Grundstellung durch das Halteelement 27 B gemäß Fig. 8 gehalten.
  • 4) Auswerfbewegung:
Wenn der Motor 21 aus der Stellung nach Fig. 8 in umgekehrter Richtung gedreht wird, dreht sich das erste Zwischenrad 26 A in Uhrzeigerrichtung und gelangt sein Eingriffsstift 35 aus der vorderen Position (in der Zeichnung rechtsseitige Position) in eine hintere Position (in der Zeichnung linksseitige Position). Daher bewegt sich auch der mit der Schlitzführung 41 der Gleitplatte 34 A in Eingriff stehende Führungsstift 42 aus einer unteren in eine obere Position. Wenn schließlich das erste Zwischenrad 26 A die Ausgangsposition für Vorwärtsbewegung nach Fig. 7 erreicht hat, kommt der Antriebsmotor 21 zum Stillstand und ist der Betätigungsvorgang abgeschlossen.
Da, wie beschrieben, erfindungsgemäß der anfängliche Antriebshebel 30 zwischen den beiden Zwischenrädern 26 A und 26 B vorgesehen ist, so daß er ohne weiteres eine Radänderung vornehmen kann, können die Bewegungen der beiden nicht gezeigten Betätigungselemente, die durch das erste Zwischenrad 26 A bewirkt werden, und die Hin- und Herbewegung des Betätigungselementes 37, hervorgerufen durch das zweite Zwischenrad 26 B, unabhängig voneinander vorgenommen werden. Insbesondere ermöglicht die beschriebene Ausführungsform, bei der lediglich der plattenförmige anfängliche Antriebshebel 30 vorgesehen ist, eine wesentliche Verringerung der Abmessung und Vereinfachung des Mechanismus im Vergleich zu bekannten Mechanismen, bei denen eine Tauchspule oder eine manuelle Kraft als anfängliche Antriebseinrichtung vorgesehen sind. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung der Gleitplatten 34 A und 34 B zur Verbindung des ersten und zweiten Zwischenrades 26 A und 26 B mit der Kassettenführung bzw. dem die Andruckrolle in enge Berührung mit dem Kapstan bringenden Berührungselement ebenfalls eine Raumeinsparung.
Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern kann innerhalb der gegebenen Lehre zahlreiche Modifikationen erfahren. Z.B. kann das Kurvenrad 37 zur Verbindung des zweiten Zwischenrades 36 B und der Gleitplatte 34 B weggelassen werden, wenn eine geeignete Lasteinstellung in der Anordnung des Berührungselementes und anderer Elemente vorgesehen wird. Ferner können die betreffenden Betätigungselemente andere geeignete Konfigurationen haben. Ferner brauchen die Zwischenräder keine gleiche Abmessung zu besitzen, und irgendeine andere geeignete Anordnung kann vorgesehen werden, um die Eingriffnahme zwischen dem anfänglichen Antriebshebel und jedem Zwischenrad zu bewirken.
Die beschriebene Ausführungsform der Erfindung verwendet eine Anordnung unter Verwendung eines anfänglichen Antriebshebels, der zwischen zwei Zwischenrädern vorgesehen ist, so daß die mit den betreffenden Zwischenrädern verknüpften Gleitplatten eine Auf- und Abbewegung der Kassettenführung und eine Bewegung der Andruckrolle in Bezug auf einen Kapstan bewirken können. Es ergibt sich daher ein ausgezeichneter Antriebsmechanismus zum Einlegen der Kassette, der nicht nur die Einlegebewegung und die enge Berührung der Andruckrolle auslösen kann, sondern auch eine Verringerung der Abmessung und Vereinfachung des Aufbaues gegenüber einem bekannten Mechanismus dieser Art ermöglicht.

Claims (2)

1. Zwischenradmechanismus, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor (1, 21),
ein Antriebsrad (5, 25), das mit dem Antriebsmotor verknüpft ist,
erste und zweite an gegenüberliegenden Seiten des Antriebsrades angeordnete Zwischenräder (6, 26),
Halteelemente (7, 27), welche unter Ausnutzung von Federkraft die Zwischenräder in ihren inaktiven vom Antriebsrad getrennten Positionen halten,
einen anfänglichen Antriebshebel (10, 30) mit zwei Schwenkelementen (11, 31), die an Wellen der Zwischenräder schwenkbeweglich gehalten sind, und einem länglichen Element (12, 32), das sich zwischen den Zwischenrädern erstreckt und an seinen gegenüberliegenden Enden schwenkbeweglich mit den betreffenden Enden der Schwenkelemente verbunden ist, und
einen Eingriffsteil (13, 33) an jedem Zwischenrad zur Eingriffnahme mit dem anfänglichen Antriebshebel, so daß dieser in eine anfängliche antreibende Position des Zwischenrades zur Eingriffnahme mit dem Antriebsrad gedrückt wird, wenn das Zwischenrad sich nahe seiner wirkungslosen Position befindet.
2. Mechanismus nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem Antriebsmechanismus zum Einlegen einer Kassette eines Kassettenabspielgerätes, gekennzeichnet durch
eine durch das erste Zwischenrad (26) hin- und herbewegte Gleitplatte (34 A) zur Auf- und Abbewegung einer eine Bandkassette tragenden Kassettenführung, und
eine durch das zweite Zwischenrad hin- und herbewegte Gleitplatte (34 B), durch die eine Andruckrolle in und außer Eingriff mit einer Kapstanwelle bringbar ist.
DE19873723144 1986-07-15 1987-07-13 Zwischenradmechanismus Ceased DE3723144A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61166058A JPS6323260A (ja) 1986-07-15 1986-07-15 間欠ギヤ機構
JP61166057A JPS6323259A (ja) 1986-07-15 1986-07-15 パツクロ−デイング駆動機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3723144A1 true DE3723144A1 (de) 1988-01-21

Family

ID=26490577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723144 Ceased DE3723144A1 (de) 1986-07-15 1987-07-13 Zwischenradmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4764827A (de)
KR (1) KR940006385B1 (de)
DE (1) DE3723144A1 (de)
FR (1) FR2601744A1 (de)
GB (1) GB2196091B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2521335B2 (ja) * 1987-09-30 1996-08-07 三星電子株式会社 テ―プレコ―ダのカセットロ―ディング空回転装置
GB2226685B (en) * 1988-11-29 1993-05-05 Samsung Electronics Co Ltd Loading device for tape recorder
KR920007485Y1 (ko) * 1989-06-09 1992-10-15 삼성전자 주식회사 Vtr의 로딩캠을 이용한 하우징 공회전 장치
CN103573949B (zh) * 2013-11-04 2015-11-18 重庆大学 一种具有不完全齿轮机构的往复式齿轮箱
US11794883B2 (en) * 2020-04-20 2023-10-24 Lockheed Martin Corporation Vibration control assembly
CN118005175B (zh) * 2024-04-09 2024-06-18 克拉玛依市三达新技术股份有限公司 一种高碱度油田的压裂返排液处理方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405411A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Clarion Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kanalumschaltmechanismus fuer ein magnetbandgeraet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927985B2 (ja) * 1980-02-08 1984-07-10 松下電器産業株式会社 磁気テ−プ装置
US4577246A (en) * 1982-04-30 1986-03-18 Pioneer Electronic Corporation Cassette recording/reproducing apparatus with an automatic loading feed roller
JPH07118123B2 (ja) * 1982-06-23 1995-12-18 ソニー株式会社 電子機器における操作切換機構
JPS5969537A (ja) * 1982-10-15 1984-04-19 Clarion Co Ltd 断続連動機構
JPS60109056A (ja) * 1983-11-18 1985-06-14 Sony Corp カセット式テ−プレコ−ダ
US4685009A (en) * 1984-02-27 1987-08-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Cassette loading apparatus for video cassette recorder
JPS60229265A (ja) * 1984-04-26 1985-11-14 Tanashin Denki Co カセツト式テ−プレコ−ダ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405411A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Clarion Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kanalumschaltmechanismus fuer ein magnetbandgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
KR940006385B1 (ko) 1994-07-20
FR2601744A1 (fr) 1988-01-22
GB2196091B (en) 1990-04-11
US4764827A (en) 1988-08-16
KR880002155A (ko) 1988-04-29
GB2196091A (en) 1988-04-20
GB8716692D0 (en) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322638C2 (de)
EP1842754A2 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE3506748A1 (de) Kassetten-ladevorrichtung fuer ein video-kassettengeraet
DE3011007C2 (de)
EP0054326A2 (de) Transporteinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Endlosformulares zu einer Schreibwalze
DE2730870A1 (de) Druckvorrichtung
DE3143976C2 (de) Antriebssystem für Bandabzugsglieder
DE2707363C3 (de)
DE3723144A1 (de) Zwischenradmechanismus
EP0667612B1 (de) Vorrichtung an dem reversierenden Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE68920215T2 (de) Kassettenladevorrichtung in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät.
DE69110718T2 (de) Informationswiedergabegerät.
DE3700889A1 (de) Antriebsmechanismus fuer die andruckrolle eines bandabspielgeraetes
DE4140229A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE3718970A1 (de) Bandlademechanismus fuer ein magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3022734C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Andrückrolle und eines stillstehenden Magnetkopfes eines Kassetten-Tonbandgeräts
EP0786770B1 (de) Reversebandlaufwerk mit einer Umschaltvorrichtung
DE4436417C1 (de) Motorisch angetriebenes, mechanisches Umschaltwerk zur Betätigung eines elektrischen Schalters
DE3119279A1 (de) Bandaufzeichnungsgeraet
DE3222470A1 (de) Transmissionssystem
EP0786769B1 (de) Reversebandlaufwerk mit einer Umschaltvorrichtung
DE3836246C2 (de)
DE2529814C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2611627A1 (de) Reversierbarer band-antrieb, insbesondere fuer einen telefonanruf-beantworter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection