DE3713538A1 - Loesliche und haertbare, fluorhaltige copolymere - Google Patents
Loesliche und haertbare, fluorhaltige copolymereInfo
- Publication number
- DE3713538A1 DE3713538A1 DE19873713538 DE3713538A DE3713538A1 DE 3713538 A1 DE3713538 A1 DE 3713538A1 DE 19873713538 DE19873713538 DE 19873713538 DE 3713538 A DE3713538 A DE 3713538A DE 3713538 A1 DE3713538 A1 DE 3713538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl
- mol
- copolymer
- copolymer according
- repeating units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 84
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 17
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 17
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 17
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims description 17
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 12
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 9
- HETCEOQFVDFGSY-UHFFFAOYSA-N Isopropenyl acetate Chemical compound CC(=C)OC(C)=O HETCEOQFVDFGSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- YCUBDDIKWLELPD-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OC=C YCUBDDIKWLELPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MPOGZNTVZCEKSW-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CC(O)C(=O)OC=C MPOGZNTVZCEKSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WNMORWGTPVWAIB-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(=O)OC=C WNMORWGTPVWAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QBDADGJLZNIRFQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC=C QBDADGJLZNIRFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- NLDFTWSUPLJCQD-UHFFFAOYSA-N prop-1-en-2-yl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC(C)=C NLDFTWSUPLJCQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 40
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 39
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 14
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 12
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 10
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 9
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- SKYXLDSRLNRAPS-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trifluoro-5-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC(F)=C(F)C=C1F SKYXLDSRLNRAPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GCYHRYNSUGLLMA-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoxyethanol Chemical compound OCCOCC=C GCYHRYNSUGLLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEQKKZICTDFVMG-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6-pentaoxepane-5,7-dione Chemical compound O=C1OOOOC(=O)O1 BEQKKZICTDFVMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQIZLPIUOAXZKA-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-pentadecafluorooctanoyl 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-pentadecafluorooctaneperoxoate Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(=O)OOC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YQIZLPIUOAXZKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WORVYYDNYUXZBS-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris(dimethylamino)-3-methylphenol Chemical compound CN(C)C1=CC(N(C)C)=C(O)C(N(C)C)=C1C WORVYYDNYUXZBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJRUAPNVLBABCN-UHFFFAOYSA-N 2-(ethenoxymethyl)oxirane Chemical compound C=COCC1CO1 JJRUAPNVLBABCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N ethenyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC=C LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004812 organic fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002493 poly(chlorotrifluoroethylene) Polymers 0.000 description 1
- 239000005023 polychlorotrifluoroethylene (PCTFE) polymer Substances 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000003405 preventing effect Effects 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPVDWEHVCUBACK-UHFFFAOYSA-N propoxycarbonyloxy propyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OOC(=O)OCCC YPVDWEHVCUBACK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006027 ternary co-polymer Polymers 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F214/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F214/18—Monomers containing fluorine
- C08F214/24—Trifluorochloroethene
- C08F214/245—Trifluorochloroethene with non-fluorinated comonomers
- C08F214/247—Trifluorochloroethene with non-fluorinated comonomers with non-fluorinated vinyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F218/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
- C08F218/02—Esters of monocarboxylic acids
- C08F218/04—Vinyl esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Copolymere aus Chlortrifluorethylen,
einem Fettsäureester und einem Glycidylether,
welche in verschiedenen organischen Lösungsmitteln löslich
sind und ausgehärtet werden können.
Polymere einiger Fluorverbindungen liefern synthetische
Harze bzw. Kunststoffe, welche gute mechanische Eigenschaften
und ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, chemische
Widerstandsfähigkeit und Wetterfestigkeit aufweisen. Ein
Anwendungsgebiet solcher Fluorharze ist deren Verwendung
als Anstrichträger, welche im Hinblick auf die Ausnützung
ihrer ausgezeichneten chemischen Beständigkeit und Wetterfestigkeit
zur Erzeugung von wartungsfreien Überzugsfilmen
entwickelt wurden. Beispielsweise besitzen Copolymere auf
Basis von Polytetrafluorethylen, Polychlortrifluorethylen
und Vinylidenfluorid großes Interesse als Träger für Anstrichmittel,
und es gab auch Entwicklungen zur Modifizierung
von Anstrichmassen auf Basis von konventionellen synthetischen
Harzen oder Kunststoffen durch Zugabe eines
bestimmten Fluorharzes. Anstriche oder Überzugsfilme, welche
ein Fluorharz enthalten, sind auch wegen ihrer Schmiereigenschaften
und eine Haftung verhindernden Eigenschaften bemerkenswert.
Zu Beginn der Entwicklung von Anstrichmitteln auf Basis
von Fluorharzen waren diese fast ganz auf Pulverharze und
Dispersionen in Wasser oder organischen Flüssigkeiten beschränkt.
Bei dem Auftrag dieser Anstrichmittel war ein
Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes
des eingesetzten Fluorharzes unerläßlich zur Ausbildung
eines gleichförmigen Anstrichfilmes, so daß eine Einbrennbehandlung
bei hoher Temperatur, welche große Erfahrung
erforderte, von Fachpersonal durchgeführt werden mußte.
Zur Verbreitung der praktischen Anwendbarkeit von Anstrichmitteln
auf Fluorharzbasis haben in neuerer Zeit Anstrichmittel
auf Fluorharzbasis vom "verdünnten Lösungsmitteltyp"
Aufmerksamkeit gefunden, welche keine Einbrennbehandlung für
das Aushärten erfordern und die in einfacher Weise an Ort
und Stelle bei den Herstellern von Geräten oder auf dem
Bausektor eingesetzt werden konnten.
Zur Herstellung von in praxisgerechten, organischen Lösungsmitteln
löslichen und als Träger in "Lösungsmittel-verdünnten"
Anstrichmassen brauchbaren Fluorharzen ist es üblicherweise
erforderlich, die Kristallinität von fluorhaltigen
Polymeren durch bestimmte Maßnahmen wie Copolymerisation
zu reduzieren, um hierdurch eine sog. "innere Weichmachung"
herbeizuführen. Weiterhin müssen noch einige andere Probleme
bei der Herstellung einer praxisgerechten Anstrichmasse unter
Verwendung eines Fluorharzes, das löslich gemacht wurde, gelöst
werden. Zu diesen Problemen gehört z. B. die Beibehaltung
eines wünschenswerten Ausmaßes der Steifigkeit oder
des Schermoduls in dem löslichen Fluorharz, die Steuerung
des Molekulargewichtes des Fluorharzes im Hinblick auf eine
gewünschte Einstellung der Viskosität der Anstrichmasse und
die Auswahl und Steuerung der Art und Menge an funktionellen
Gruppen, welche in das lösliche Fluorharz eingeführt werden
müssen, um eine aushärtbare, wiederbeschichtbare und chemikalienfeste
Anstrichmasse zu erhalten. Ebenfalls müssen die
Herstellungskosten beachtet werden. Die Erzielung einer
ausgeglichenen Lösung für alle diese Probleme ist nicht
leicht. Als lösliche und aushärtbare Fluorharze zur Verwendung
in Anstrichmassen sind in der GB 20 81 727A Copolymere
aus Fluorolefin, Cyclohexylvinylether, Alkylvinylether
und Hydroxyalkylvinylether gezeigt, und in der JP-A 57-34108
Copolymere aus Fluorolefin, Cyclohexylvinylether und Glycidylvinylether.
In der GB 8 88 014 und in J. Polymer Science, Vol. 11, No. 5
(1953), 455, ist angegeben, daß ein Copolymeres aus Chlortrifluorethylen
und einem Vinylester von Fettsäuren eine
hohe Transparenz über einen breiten Wellenlängenbereich aufweist
und hohe Zerreißfestigkeit und ausgezeichnete Schlagfestigkeit
besitzt und relativ leicht in organischen Lösungsmitteln
durch mäßiges Erwärmen aufgelöst werden kann. Falls
eine Lösung dieses Copolymeren als Anstrichmasse oder Beschichtungsmasse
verwendet wird, ist die Herstellung eines
harten, transparenten und glänzenden Überzugsfilms möglich.
Diese Lösung ist jedoch nicht erneut aufschichtbar, weil das
Copolymere nicht aushärtbar ist.
In der GB 21 63 756A und der entsprechenden US-PS 46 31 326
ist ein Copolymeres aus Chlortrifluorethylen, einem Vinyl-
oder Isopropenylester von Fettsäure und einem hydroxylhaltigen
Allylether beschrieben. Dieses Copolymere ist in verschiedenen
organischen Lösungsmitteln löslich und bei relativ
niedrigen Temperaturen mit einem Härter, der mit aktivem
Wasserstoff reagiert, aushärtbar. Eine Lösung dieses Copolymeren
dient als Anstrich- oder Beschichtungsmasse, welche
einen als Fluorharzfilm ausgezeichneten Beschichtungsfilm
ergibt. Aus diesem Copolymeren hergestellte Beschichtungsfilme
zeigen gute Haftung an Metalloberflächen, jedoch ist
die Haftung derselben Beschichtungsfilme auf Glasoberflächen
in gewisser Weise nicht zufriedenstellend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung
von neuen, fluorhaltigen Copolymeren, welche in verschiedenen
organischen Lösungsmitteln löslich sind und durch mäßiges
Erhitzen in Anwesenheit eines gewöhnlichen Härters ausgehärtet
werden können und in Form einer Lösung als Anstrichmasse oder
Beschichtungsflüssigkeit zur Bildung von harten, stabilen
und transparenten Beschichtungsfilmen mit guter Haftung
nicht nur auf Metalloberflächen, sondern auch auf Glasoberflächen
eingesetzt werden können.
Es wurde nun gefunden, daß die Haftung von Überzugsfilmen
auf Glasoberflächen in bemerkenswerter Weise verbessert werden
kann, indem die fluorhaltigen Copolymeren der GB 21 63 756A
so modifiziert werden, daß Epoxygruppen als funktionelle Gruppen
des Copolymeren benutzt werden und Allylglycidylether
als Monomeres mit Epoxygruppen ausgewählt wird. Dies war
überraschend, da von Allylglycidylether angenommen wurde,
daß er nicht für eine radikalische Copolymerisation mit für
übliche Polymere eingesetzten Monomeren geeignet sei.
Die Erfindung liefert daher härtbare Copolymere, welche umfassen:
- a) 25 - 75 mol-% an ersten, sich wiederholenden Einheiten, die von Chlortrifluorethylen herrühren;
- b) 10 - 70 mol-% von zweiten, sich wiederholenden Einheiten, die von einem Fettsäureester der allgemeinen Formel (1) herrühren: worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R′ eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
- c) 3 - 40 mol-% an dritten, sich wiederholenden Einheiten, welche von Allylglycidylether der folgenden Formel herrühren:
Wahlweise kann ein erfindungsgemäßes Copolymeres noch weiterhin
bis zu 20 mol-% an zusätzlichen, sich wiederholenden Einheiten
aufweisen, welche aus einem oder mehreren Monomeren,
die von den zuvor definierten, unbedingt erforderlichen Monomeren
verschieden sind, herrühren.
Die Mengen der drei unbedingt erforderlichen Komponenten
des Copolymeren sind auf Werte innerhalb der jeweiligen,
zuvor angegebenen Bereiche beschränkt, und zwar aus folgenden
Gründen:
Falls die Menge an Chlortrifluorethylen zu groß ist, werden
die Löslichkeiten der Copolymeren in organischen Lösungsmitteln
zu niedrig, und es wird außerdem schwierig, die
Copolymeren in hoher Ausbeute herzustellen. Falls die Menge
dieses Bestandteiles zu gering ist, wird die chemische Beständigkeit
und die Wetterfestigkeit der Copolymeren unzureichend.
Bevorzugt beträgt die Menge der von Chlortrifluorethylen
herrührenden, sich wiederholenden Einheiten 40 - 60
mol-%. Das durch die allgemeinen, Formel (1) wiedergegebene,
zweite Monomere ist ein Vinyl- oder Isopropenylester von
Fettsäuren. Falls die Menge dieses Fettsäureesters zu groß
ist, wird die chemische Beständigkeit und die Wetterfestigkeit
des Copolymeren unzureichend. Falls die Menge dieses
Monomeren zu gering ist, wird das Molekulargewicht des Copolymeren
niedrig, und es treten einige Schwierigkeiten bei
der Herstellung des Copolymeren auf. Bevorzugt beträgt die
Menge der von einem Vinyl- oder Isopropenylester von Fettsäuren
herrührenden, sich wiederholenden Einheiten 20 - 50
mol-%. Falls die Menge von Allylglycidylether zu groß ist,
wird das Molekulargewicht des Copolymeren niedrig, und es
treten einige Schwierigkeiten bei der Herstellung des Copolymeren
auf. Falls die Menge derselben Komponente zu gering
ist, wird die Fähigkeit des Copolymeren bei der Aushärtreaktion
gering, und daher sind die chemische Beständigkeit,
die Wetterfestigkeit und einige mechanische Eigenschaften
unzureichend, und eine flüssige Beschichtungsmasse
unter Verwendung eines solchen Copolymeren wird hinsichtlich
der Wiederbeschichtbarkeit schlecht. Bevorzugt beträgt die
Menge an Allylglycidyletherkomponente 5 - 30 mol-%. Falls die
Menge einer wahlweise vorliegenden Komponente 20 mol-% übersteigt,
wird das Copolymere hinsichtlich Löslichkeit,
Transparenz, etc. unzureichend, und es treten einige Schwierigkeiten
bei der Herstellung des Copolymeren auf. Bevorzugt beträgt
die Menge an wahlweisem Bestandteil oder wahlweisen Bestandteilen
nicht mehr als 10 mol-%.
Wenn ein erfindungsgemäßes Copolymeres in einer flüssigen
Beschichtungsmasse verwendet werden soll, ist es wichtig,
die Zusammensetzung des Copolymeren derart einzustellen,
daß die grundmolare Viskositätszahl des in Tetrahydrofuran
aufgelösten Copolymeren bei 30°C in den Bereich von 0,05
bis 2,0 dl/g und vorzugsweise in den Bereich von 0,1 bis
0,5 dl/g fällt. Wenn die grundmolare Viskositätszahl zu hoch
wird, sind die Löslichkeiten der Copolymeren in organischen
Lösungsmitteln nicht ausreichend hoch. Wenn die grundmolare
Viskositätszahl zu niedrig liegt, wird die Auftragbarkeit
der flüssigen Beschichtungsmasse unzureichend und ergibt
keine Beschichtungsfilme mit sehr guten Eigenschaften.
Ein erfindungsgemäßes Copolymeres ist hinsichtlich chemischer
Beständigkeit und Wetterfestigkeit ausgezeichnet, da
es C-F-Bindungen in der Molekülkette aufweist und gegenüber
Stählen, Aluminium und seinen Legierungen und anderen
Metallen und ebenfalls gegenüber Gläsern eine gute
Haftung aufweist, in erster Linie als Folge des Vorliegens
von Esterbindungen und auch als Folge des Gehaltes an Allylglycidylether.
Weiterhin besitzt ein solches Copolymeres
Epoxygruppen als funktionelle Gruppen und dann daher durch
Reaktion mit einer Verbindung mit funktionellen Gruppen,
welche mit Epoxygruppen reagieren, z. B. durch Reaktion
mit Hexamethylendiamin, ausgezeichnet ausgehärtet werden.
Ein erfindungsgemäßes Copolymeres ist in verschiedenen Arten
von organischen Lösungsmitteln löslich. Gemäß einer vorteilhaften
Anwendung der neuen Copolymeren wird eine flüssige Beschichtungsmasse
durch Auflösen dieses Copolymeren in einem
geeigneten organischen Lösungsmittel zusammen mit einem Härter
und beliebigen wahlweisen Zusatzstoffen erhalten. Eine
solche flüssige Beschichtungsmasse ergibt einen Beschichtungsfilm
oder Überzugsfilm, der hart, transparent und glänzend
ist und die charakteristischen Eigenschaften des neuen Copolymeren
aufweist, und eine solche flüssige Beschichtungsmasse
ist auf verschiedene Metalle und Gläser unter sehr starker
Haftung des so erhaltenen Beschichtungsfilmes an der Metall-
oder Glasoberfläche auftragbar. Ebenfalls ist es möglich, dieselbe
flüssige Beschichtungsmasse auf andere nichtmetallische
Materialien wie Holz oder Beton aufzutragen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert.
Als fluorhaltiger Bestandteil wird für die fluorhaltigen
Copolymere gemäß der Erfindung nur Chlortrifluorethylen eingesetzt.
Als zweiter Bestandteil, der eine Esterbindung aufweisen
muß, werden Vinylester oder alternativ Isopropenylester
von Fettsäuren verwendet. Beispiele von Fettsäurevinylestern,
die für die Erfindung geeignet sind, sind:
Vinylacetat, Vinyllactat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat,
Vinylcaproat, Vinylisocaproat, Vinylpivalat, Vinylcaprylat,
Vinylcaprylylat und Vinylcaproylat. Beispiele von Fettsäureisopropenylestern,
die für die Erfindung geeignet sind, sind:
Isopropenylacetat und Isopropenylpropionat. Bei Verwendung
eines Fettsäurevinylesters ist die Auswahl eines Esters bevorzugt,
in welchem die Alkylgruppe, R′ gemäß der allgemeinen
Formel (1), 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist. Bei Verwendung
eines Fettsäureisopropenylesters ist es bevorzugt,
Isopropenylacetat wegen der Einfachheit der Herstellung eines
gewünschten Copolymeren einzusetzen.
Der dritte Bestandteil, der funktionelle Gruppen für die
fluorhaltigen Copolymeren liefert, ist immer Allylglycidylether.
Neben den zuvor beschriebenen, unbedingt erforderlichen Bestandteilen,
kann/können ein weiteres Monomeres oder weitere
Monomere wahlweise in ein erfindungsgemäßes Copolymeres unter
der Bedingung eingebaut werden, daß das/die wahlweise/n Comonomere/n
nicht mehr als 20 mol-% des Copolymeren ausmachen. Beispielsweise
kann ein wahlweises Comonomeres ausgewählt werden
unter: Acrylaten und Methacrylaten wie Ethylacrylat, Ethylmethacrylat,
Methylacrylat, Methylmethacrylat, Glycidylacrylat
und Glyidylmethacrylat, Acrylamiden wie Acrylamid und
N-Methylolacrylamid und Vinylethern wie Ethylvinylether und
Butylvinylether.
Hinsichtlich der Reinheiten der erfindungsgemäß eingesetzten
Monomere ist eine gaschromatographische Reinheit von 98%
oder darüber ausreichend, sofern für übliche, radikalische
Polymerisationsreaktionen schädliche Verunreinigungen nicht
enthalten sind.
Ein erfindungsgemäßes Copolymeres wird durch Copolymerisation
der unbedingt erforderlichen drei Arten von Monomeren und der
gegebenenfalls eingesetzten, wahlweisen Monomeren in Anwesenheit
eines üblicherweise verwendeten, radikalischen Polymerisationsinitiators
hergestellt. Die Art der Copolymerisationsreaktion
ist nicht besonders beschränkt. Beispielsweise kann
eine Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation
oder Massenpolymerisation angewandt werden.
Die Copolymerisationsreaktion kann bei Temperaturen im Bereich
von etwa -30°C bis etwa 100°C durchgeführt werden.
Üblicherweise wird die Copolymerisationsreaktion bei einer
Temperatur im Bereich von etwa 0°C bis etwa 70°C durchgeführt.
Ein geeigneter radikalischer Polymerisationsinitiator
kann ausgewählt werden unter öllöslichen radikalischen
Polymerisationsinitiatoren einschließlich organischen Peroxiden
wie Diisopropylperoxydicarbonat, Di-n-propylperoxydicarbonat,
t-Butylperoxypivalat, Di-2-ethylhexylperoxydicarbonat,
Benzoylperoxid, Lauroylperoxid und Perfluoroctanoylperoxid,
Azoverbindungen wie Azoisobutyronitril
und Azobis-2,4-dimethylvaleronitril und bestimmten organischen
Borverbindungen wie Oxytriethylbor und Peroxytriethylbor,
sowie wasserlöslichen radikalischen Polymerisationsinitiatoren
wie Wasserstoffperoxid, Kaliumpersulfat,
Ammoniumpersulfat und Initiatoren vom Redoxtyp.
Ein geeignetes flüssiges Medium für die Copolymerisationsreaktion
wird aus Wasser, Kohlenwasserstoffen oder organischen
Fluorverbindungen entsprechend der Art der Reaktion
ausgewählt. Gewünschtenfalls kann eine Mischung von
zwei oder drei Arten dieser Flüssigkeiten verwendet werden.
Im Fall der Copolymerisationsreaktion in einem wäßrigen
Medium ist es üblich, einen konventionellen Emulgator
oder Suspensionsstabilisator zu verwenden.
Zur Herstellung einer flüssigen Beschichtungsmasse, welche
ein erfindungsgemäßes, fluorhaltiges Copolymeres enthält,
können eine Vielzahl von organischen Lösungsmitteln verwendet werden.
Beispiele sind cyclische Ether wie Tetrahydrofuran
und Dioxan, Ester, z. B. Ethylacetat und Butylacetat,
Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, einige
stickstoffhaltige Lösungsmittel wie Dimethylformamid und
Pyridin, sowie halogenhaltige Lösungsmittel wie 1,1,1-Trichlorethan
und Trichlorethylen. Die Auflösung eines erfindungsgemäßen
Copolymeren in einem beliebigen dieser Lösungsmittel
ergibt eine farblose und transparente Lösung.
Wenn ein geeignetes Amin zu einer Lösung des flourhaltigen
Copolymeren zugesetzt wird und das Lösungsmittel nach dem
Auftrag der Lösung auf eine gewünschte Oberfläche vertrieben
wird, erfolgt die Aushärtreaktion des Copolymeren mit
dem Amin und läuft selbst bei Zimmertemperatur ab. Die
Geschwindigkeit der Aushärtreaktion kann durch Erwärmen
gefördert werden. Ebenfalls ist es möglich, eine organische
Säure oder deren Anhydrid als Härter zu verwenden, obwohl
eine relativ hohe Temperatur für die Aushärtreaktion bei
Verwendung eines solchen Härters erforderlich ist. Neben
einem Härter können gewünschte Zusätze wie Pigmente, UV-
Absorber und Dispersionsstabilisatoren zu einer Lösung
des fluorhaltigen Copolymeren zugesetzt werden. Fast jeder
Zusatzstoff, wie er in flüssigen Anstrich- oder Beschichtungsmassen
verwendet wird, zeigt eine gute Dispergierfähigkeit
in einer Lösung dieses Copolymeren.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher
erläutert.
Zunächst wurden 25,8 g Vinylacetat (VAc), 17,1 g Allylglycidylether
(AGE), 200 g Butylacetat (BuAc), 2,0 g Natriumborat
und 0,5 g Lauroylperoxid (LPO) in einen 500-ml-Autoklaven
aus rostfreiem Stahl, der mit einem elektromagnetischen
Rührer ausgerüstet war, eingefüllt, und der Ersatz
der Gasatmosphäre im Autoklaven durch Stickstoffgas wurde
dreimal wiederholt. Dann wurde das Gas aus dem Autoklaven
abgezogen, und es wurden 57,8 g Chlortrifluorethylen (CTFE)
in den Autoklaven eingeführt, so daß die mol-Anteile von
CTFE/VAc/AGE 52/32/16 betrugen. Die Temperatur im Autoklaven
wurde allmählich auf 60°C angehoben, bei dieser
Temperatur wurde die radikalische Copolymerisationsreaktion
während 24 h durchgeführt. Anschließend wurde nichtumgesetztes
CTFE aus dem Autoklaven abgelassen. Das Reaktionsprodukt
lag in Form einer dicken Lösung vor. Die Konzentration
von gelösten Feststoffen in dieser Lösung wurde
zu 20,7 Gew.-% bestimmt. Die Lösung wurde in n-Hexan eingegossen,
um ein halbtransparentes Copolymeres auszufällen,
das nach dem Waschen und Trocknen 57,8 g wog.
Die grundmolare Viskositätszahl des erhaltenen Copolymeren
in Tetrahydrofuran betrug 0,23 dl/g bei 30°C, und das Epoxyäquivalent
des Copolymeren wurde zu 748 g/Äquiv. durch
direkte Titration von α-Epoxygruppen bestimmt. Das IR-
Adsorptionsspektrum des Copolymeren zeigte Absorptionsspitzen
bei 3050 cm-1 (C-H der Methylengruppe in dem endständigen
Epoxyring) und bei 1760 cm-1 (C=O). Die Thermoanalyse
des Copolymeren durch differentielle Abtastkalorimetrie
(DSC) und die Thermogravimetrie (TG) zeigten, daß das
Copolymere keinen klaren Schmelzpunkt besaß. Mittels TG
wurde gefunden, daß der Gewichtsverlust des Copolymeren
bei einer Temperatur oberhalb von 250°C begann.
Eine Mischlösung wurde hergestellt, indem zunächst 25 g
des CTFE/VAc/AGE-Copolymeren in 25 g BuAc aufgelöst und
dann 1,9 g einer 50-gew.-%igen Lösung von Hexamethylendiamin
in BuAc zugesetzt wurde. Die erhaltene Lösung
wurde auf eine mit Chromat behandelte (chromatierte)
Aluminiumplatte mittels eines Filmauftragsgerätes aufgesprüht.
Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde
der Beschichtungsfilm auf der Aluminiumplatte durch Erhitzen
auf 150°C während 10 min ausgehärtet. Repräsentative
Eigenschaften des ausgehärteten Beschichtungsfilms
sind in der Tabelle 1 als Ergebnisse von allgemein
angewandten Einstufungstests aufgeführt.
TestprobeEinstufung
TestprobeEinstufung
Glanz (60° Spiegelglanz)158
Stifthärte (max. Härte des Stiftes, bei welcher kein Ritzen auftrat)2 H
Kreuzschnitt-Test (keine abgelösten Flächen unter 100 Flächen,
getestet mit Zellglasband)100/100
getestet mit Zellglasband)100/100
Dieselbe Lösung wurde auf einer Anzahl von Glasplatten und
Aluminiumplatten aufgetragen, und die Beschichtungsfilme
wurden nach der zuvor beschriebenen Methode ausgehärtet.
Die Beständigkeit der ausgehärteten Beschichtungsfilme
gegenüber mehreren Arten von flüssigen Chemikalien wurde
durch Eintauchen während 30 Tagen bei Zimmertemperatur
untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt,
wobei die Angabe "A" keine Veränderung im Aussehen
bei der visuellen Beobachtung und "B" das Auftreten eines
gewissen Ablösens bedeutet.
Zum Vergleich wurden Beschichtungsfilme aus einem ternären
Copolymeren von CTFE, VAc und Ethylenglykolmonoallylether
(EGAE), d. h. einem Copolymeren mit Hydroxylgruppen als
funktionelle Gruppe, ausgehärtet mit Isocyanat, in derselben
Weise untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2
zusammengestellt.
Zunächst wurden 51,2 g Vinylbutyrat (VBu), 25,7 g AGE, 580 ml
Wasser, 0,2 g Methylcellulose, 3,0 g Natriumborat und 0,75 g
LPO in einen 1,4-l-Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der mit
einem elektromagnetischen Rührer ausgerüstet war, eingefüllt.
Dann wurde Stickstoffgas hierin eingeführt und schließlich aus
dem Autoklaven in derselben Weise wie in Beispiel 1 entfernt.
Danach wurden 97,7 g CTFE in den Autoklaven eingeführt, so
daß die mol-Anteile von CTFE/VBu/AGE = 55/30/15 betrugen.
Die Temperatur im Autoklaven wurde allmählich angehoben, und
die Copolymerisationsreaktion wurde bei 60°C während 24 h
durchgeführt. Danach wurde nichtumgesetztes CTFE aus dem
Autoklaven abgelassen. Das Reaktionsprodukt lag in Form
einer Aufschlämmung vor. Die festen Bestandteile der Aufschlämmung
wurden durch Filtration gesammelt und mit Wasser
gewaschen und getrocknet, wobei 107 g eines halbtransparenten
Copolymerpulvers erhalten wurden.
Die grundmolare Viskositätszahl des erhaltenen Copolymeren
in Tetrahydrofuran betrug 0,35 dl/g bei 30°C, und das
Epoxyäquivalent des Copolymeren wurde zu 970 g/Äquiv. bestimmt.
Das IR-Absorptionsspektrum des Copolymeren zeigte
Absorptionsspitzen bei 3050 cm-1 (C-H der Methylengruppe
in dem endständigen Epoxyring) und bei 1760 cm-1 (C=O).
Es wurde eine Mischlösung hergestellt, indem zunächst 25 g
des CTFE/VBu/AGE-Copolymeren in 25 g BuAc aufgelöst wurden
und dann 1,5 g einer 50-gew.-%igen Lösung von 2,4,6-Tridimethylaminomethylphenol
in BuAc zugesetzt wurden. Die erhaltene
Lösung wurde auf eine Aluminiumplatte aufgebracht,
um einen gehärteten Beschichtungsfilm nach derselben Methode
wie in Beispiel 1 herzustellen. Die Stifthärte (Bleistifthärte)
des gehärteten Beschichtungsfilms entsprach B, und
das Ergebnis des Kreuzschnitthaftungstests an demselben
Beschichtungsfilm betrug 100/100. Dieselbe Lösung wurde
auf einer Glasplatte aufgebracht, und der Beschichtungsfilm
wurde nach derselben Methode ausgehärtet. Dann wurde
die beschichtete Glasplatte in Wasser bei Zimmertemperatur
während 60 Tagen untergetaucht gehalten. Der Beschichtungsfilm
erfüllte diesen Test ohne Ablösen von der Glasoberfläche
in irgendeinem Bereich.
Zunächst wurden 25,8 g VAc, 12,2 g AGE, 4,2 g Ethylacrylat
(EA), 200 g BuAc, 2,0 g Natriumborat und 0,5 g LPO in den
in Beispiel 1 verwendeten Autoklaven eingefüllt. Dann wurde
Stickstoffgas hierin eingeführt und schließlich aus dem Autoklaven
in derselben Weise wie in Beispiel 1 entfernt. Danach
wurden 68,7 g CTFE in den Autoklaven eingefüllt, so daß die
mol-Anteile CTFE/VAc/AGE/EA = 57/29/10/4 betrugen. Die Copolymerisationsreaktion
wurde bei 60°C während 24 h durchgeführt.
Danach wurde nichtumgesetztes CTFE aus dem Autoklaven
entfernt. Das Reaktionsprodukt lag in Form einer dicken
Lösung vor. Die Konzentration an gelösten Feststoffen in dieser
Lösung wurde zu 20,2 Gew.-% bestimmt. Diese Lösung wurde
in eine große Menge an n-Hexan eingegossen, um ein halbtransparentes
Copolymeres auszufällen, das nach dem Waschen
und Trocknen 50 g wog.
Die grundmolare Viskositätszahl des erhaltenen Copolymeren
in Tetrahydrofuran betrug 0,27 dl/g bei 30°C, und das Epoxyäquivalent
des Copolymeren wurde zu 1250 g/äquiv. bestimmt.
Das IR-Absorptionsspektrum des Copolymeren zeigte Absorptionsspitzen
bei 3050 cm-1 (C-H der Methylengruppe im endständigen
Epoxyring) und bei 1730 - 1760 cm-1 (C=O).
Es wurde eine Mischlösung hergestellt, indem zunächst 25 g
des CTFE/VAc/AGE/EA-Copolymeren in 25 g Methylisobutylketon
aufgelöst und dann 1,2 g einer 50-gew.-%igen Lösung von
Hexamethylendiamin in Methylisobutylketon zugesetzt wurde.
Die erhaltene Lösung wurde auf eine Aluminiumplatte aufgetragen,
um einen ausgehärteten Beschichtungsfilm nach derselben
Methode wie in Beispiel 1 herzustellen. Die Bleistifthärte
des ausgehärteten Beschichtungsfilms betrug 2 H, und das
Ergebnis des Kreuzschnitthaftungstests an demselben Beschichtungsfilm
lag bei 100/100. Dieselbe Lösung wurde auf einer
Glasplatte aufgebracht, und der Beschichtungsfilm wurde nach
derselben Methode ausgehärtet. Bei Zimmertemperatur wurde
die beschichtete Glasplatte in Wasser während 60 Tagen untergetaucht
gehalten, wobei sich der Beschichtungsfilm jedoch
nicht von der Glasoberfläche in irgendeinem Bereich ablöste.
Zunächst wurden 12,0 g Isopropenylacetat (IPAc), 6,8 g AGE,
80 g BuAc, 0,8 g Natriumborat und 0,2 g LPO in einen 200 ml
Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der mit einem elektromagnetischen
Rührer ausgerüstet war, eingefüllt. Dann wurde
Stickstoffgas hierin eingeführt und schließlich aus dem
Autoklaven in derselben Weise wie in Beispiel 1 entfernt.
Danach wurden 23,1 g CTFE in den Autoklaven eingeführt,
so daß die mol-Anteile CTFE/IPAc/AGE = 52/32/16 waren.
Die Temperatur im Autoklaven wurde allmählich angehoben,
und die Copolymerisations wurde bei 60°C während 24 h
durchgeführt. Danach wurde nichtumgesetztes CTFE aus dem
Autoklaven entfernt. Das Reaktionsprodukt lag in Form einer
Lösung vor. Die Konzentration an gelösten Feststoffen
in dieser Lösung wurde zu 10,7 Gew.-% bestimmt. Diese Lösung
wurde in eine große Menge von n-Hexan eingegossen,
um ein halbtransparentes Copolymeres auszufällen, das nach
dem Waschen und Trocknen 13 g wog. Die grundmolare Viskositätszahl
des erhaltenen Copolymeren in Tetrahydrofuran lag
bei 0,12 dl/g bei 30°C, und das Epoxyäquivalent des Copolymeren
wurde zu 1100 g/äquiv. bestimmt. Das IR-Absorptionsspektrum
des Copolymeren zeigte Absorptionsspitzen bei
3050 cm-1 und bei 1760 cm-1.
Es wurde eine Mischlösung hergestellt, indem zunächst 10 g
des CTFE/IPAc/AGE-Copolymeren in 10 g Methylisobutylketon
aufgelöst und dann 0,5 g einer 50-gew.-%igen Lösung von
Hexamethylendiamin in Methylisobutylketon zugesetzt wurden.
Die erhaltene Lösung wurde auf einer Aluminiumplatte
aufgebracht, um einen ausgehärteten Beschichtungsfilm nach
derselben Methode wie in Beispiel 1 herzustellen. Die Bleistifthärte
des ausgehärteten Beschichtungsfilms lag bei 2 H,
und das Ergebnis des Kreuzschnitthaftungstests desselben
Beschichtungsfilms betrug 100/100. Dieselbe Lösung wurde
auf einer Glasplatte aufgebracht, und der Beschichtungsfilm
wurde nach derselben Methode ausgehärtet. Bei Zimmertemperatur
wurde die beschichtete Glasplatte in Wasser
während 60 Tagen untergetaucht gehalten, es ergab sich
jedoch keine Ablösung des Beschichtungsfilms von der Glasplatte
in irgendeinem Bereich.
Claims (8)
1. Härtbares Copolymeres, umfassend:
- a) 25 - 75 mol-% an ersten, sich wiederholenden Einheiten, die von Chlortrifluorethylen herrühren;
- b) 10 - 70 mol-% von zweiten, sich wiederholenden Einheiten, die von einem Fettsäureester der allgemeinen Formel (1) herrühren: worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R′ eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
- c) 3 - 40 mol-% an dritten, sich wiederholenden Einheiten, welche von Allylglycidylether der folgenden Formel herrühren:
2. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es weiterhin nicht mehr als 20 mol-% an wahlweise vorliegenden,
sich wiederholenden Einheiten umfaßt, welche
aus wenigstens einem Monomeren aus der Gruppe von Acrylaten,
Methacrylaten, Acrylamiden und Vinylethern herrühren.
3. Copolymeres nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Menge der wahlweise vorliegenden, sich wiederholenden
Einheiten nicht mehr als 10 mol-% beträgt.
4. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten, zweiten und dritten, sich wiederholenden Einheiten
40 - 60 mol-%, 20 - 50 mol-% bzw. 5 - 30 mol-% betragen.
5. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fettsäureester ein Fettsäurevinylester aus der Gruppe
von Vinylacetat, Vinyllactat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat,
Vinylcaproat, Vinylisocaproat, Vinylpivalat, Vinylcaprylylat,
Vinylcaprylat und Vinylcaproylat ist.
6. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fettsäureester ein Fettsäureisopropenylester aus der
Gruppe von Isopropenylacetat und Isopropenylpropionat ist.
7. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anteile der ersten, zweiten und dritten, sich wiederholenden
Einheiten derart sind, daß die grundmolare Viskositätszahl
der in Tetrahydrofuran aufgelösten Copolymeren
im Bereich von 0,05 bis 2,0 dl/g bei 30°C liegt.
8. Copolymeres nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die grundmolare Viskositätszahl im Bereich von 0,1 bis
0,5 dl/g liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61092335A JPS62250016A (ja) | 1986-04-23 | 1986-04-23 | 含フツ素共重合体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3713538A1 true DE3713538A1 (de) | 1987-10-29 |
DE3713538C2 DE3713538C2 (de) | 1991-03-28 |
Family
ID=14051520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873713538 Granted DE3713538A1 (de) | 1986-04-23 | 1987-04-22 | Loesliche und haertbare, fluorhaltige copolymere |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4788266A (de) |
JP (1) | JPS62250016A (de) |
DE (1) | DE3713538A1 (de) |
FR (1) | FR2597873B1 (de) |
GB (1) | GB2189794B (de) |
IT (1) | IT1203485B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915963A1 (de) * | 1988-05-17 | 1989-11-23 | Central Glass Co Ltd | Loesliches und aushaertbares, fluorhaltiges, als anstrichmitteltraeger geeignetes copolymeres |
DE3930461A1 (de) * | 1988-09-13 | 1990-03-22 | Central Glass Co Ltd | Fluorhaltiges copolymeres und seine verwendung als anstrichmittelbinder |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU607072B2 (en) * | 1988-05-24 | 1991-02-21 | Asahi Glass Company Limited | Fluorine-containing copolymer, process for its production and curable composition |
US5260376A (en) * | 1989-03-03 | 1993-11-09 | Kansai Paint Company, Limited | Resin composition, curable composition and coating composition |
FR2646429B1 (fr) * | 1989-04-28 | 1991-07-26 | Atochem | Copolymere durcissable fluore, son procede de fabrication et son application dans les vernis et peintures |
FR2646428B1 (fr) * | 1989-04-28 | 1991-07-26 | Atochem | Copolymere durcissable fluore, son procede de fabrication et son application dans les vernis et peintures |
FR2654432B1 (de) * | 1989-11-16 | 1992-01-17 | Atochem | |
US5166284A (en) * | 1989-11-16 | 1992-11-24 | Atochem | Cross-linkable fluorinated copolymer, process for its manufacture and its application in protective coatings |
GB2239249A (en) * | 1989-12-22 | 1991-06-26 | Basf Corp | Copolymers from polyalkylene oxides containing an allyl glycidyl ether reactive double bond and vinyl acetate |
JPH0445112A (ja) * | 1990-06-12 | 1992-02-14 | Daikin Ind Ltd | 新規含フッ素共重合体およびこれを被覆材とする静電荷現像用キャリアー |
JPH07119261B2 (ja) * | 1990-06-20 | 1995-12-20 | セントラル硝子株式会社 | 含フッ素共重合体 |
FR2668157B1 (fr) * | 1990-10-19 | 1993-01-08 | Atochem | Copolymere durcissable fluore, son procede de fabrication et son application dans les vernis et peintures. |
FR2698369B1 (fr) * | 1992-11-23 | 1995-01-06 | Elf Atochem | Copolymère fluoré durcissable sous forme de poudre, son procédé de fabrication, son application dans les revêtements poudre. |
WO2006039658A2 (en) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Thermosetting coating compositions comprising a copolymer formed from chlorotrifluoroethylene and methods of making copolymers formed from chlorotrifluoroethylene |
EP1794200B1 (de) * | 2004-09-30 | 2009-05-27 | PPG Industries Ohio, Inc. | Fluorpolymere, verfahren zu ihrer herstellung sowie wärmehärtende zusammensetzungen damit |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB888014A (en) * | 1957-03-08 | 1962-01-24 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Improvements in or relating to copolymerisation |
JPS5734108A (en) * | 1980-08-08 | 1982-02-24 | Asahi Glass Co Ltd | Fluorine-containing copolymer and curable composition containing same |
GB2081727A (en) * | 1980-08-08 | 1982-02-24 | Asahi Glass Co Ltd | Curable fluoroolefin-vinyl ether copolymer |
JPS59102962A (ja) * | 1982-12-02 | 1984-06-14 | Dainippon Ink & Chem Inc | 塗料用樹脂組成物 |
DE3530907A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-06 | Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi | Haertbares, fluorhaltiges copolymeres und dieses enthaltende, fluessige ueberzugsmasse |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3132121A (en) * | 1961-04-13 | 1964-05-05 | Du Pont | Epoxy containing resins |
US3908070A (en) * | 1972-04-24 | 1975-09-23 | Dow Chemical Co | Multilayer thermoplastic barrier structure |
US3890447A (en) * | 1972-06-02 | 1975-06-17 | Dow Chemical Co | Permeable meat casings |
US4385164A (en) * | 1976-03-10 | 1983-05-24 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Block copolymer dispersion stabilizer and aqueous dispersion polymerization therewith |
JPS57192477A (en) * | 1981-05-22 | 1982-11-26 | Teijin Ltd | Adhesive composition for bonding fluorocarbon resin molding to halogenated rubber |
JPS60147415A (ja) * | 1984-01-10 | 1985-08-03 | Daikin Ind Ltd | 含フッ素共重合体および硬化用被覆組成物 |
-
1986
- 1986-04-23 JP JP61092335A patent/JPS62250016A/ja active Granted
-
1987
- 1987-04-22 IT IT20214/87A patent/IT1203485B/it active
- 1987-04-22 FR FR878705697A patent/FR2597873B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-22 DE DE19873713538 patent/DE3713538A1/de active Granted
- 1987-04-22 GB GB8709531A patent/GB2189794B/en not_active Expired
- 1987-04-23 US US07/041,429 patent/US4788266A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB888014A (en) * | 1957-03-08 | 1962-01-24 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Improvements in or relating to copolymerisation |
JPS5734108A (en) * | 1980-08-08 | 1982-02-24 | Asahi Glass Co Ltd | Fluorine-containing copolymer and curable composition containing same |
GB2081727A (en) * | 1980-08-08 | 1982-02-24 | Asahi Glass Co Ltd | Curable fluoroolefin-vinyl ether copolymer |
JPS59102962A (ja) * | 1982-12-02 | 1984-06-14 | Dainippon Ink & Chem Inc | 塗料用樹脂組成物 |
DE3530907A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-06 | Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi | Haertbares, fluorhaltiges copolymeres und dieses enthaltende, fluessige ueberzugsmasse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Polym. Sci., 1953, Bd. 11, S. 455 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915963A1 (de) * | 1988-05-17 | 1989-11-23 | Central Glass Co Ltd | Loesliches und aushaertbares, fluorhaltiges, als anstrichmitteltraeger geeignetes copolymeres |
DE3930461A1 (de) * | 1988-09-13 | 1990-03-22 | Central Glass Co Ltd | Fluorhaltiges copolymeres und seine verwendung als anstrichmittelbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2597873A1 (fr) | 1987-10-30 |
US4788266A (en) | 1988-11-29 |
IT8720214A0 (it) | 1987-04-22 |
JPH0455601B2 (de) | 1992-09-03 |
FR2597873B1 (fr) | 1990-05-04 |
GB2189794B (en) | 1989-11-29 |
GB2189794A (en) | 1987-11-04 |
DE3713538C2 (de) | 1991-03-28 |
IT1203485B (it) | 1989-02-15 |
JPS62250016A (ja) | 1987-10-30 |
GB8709531D0 (en) | 1987-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3530907C2 (de) | ||
DE3303472C2 (de) | ||
DE3713538C2 (de) | ||
DE3131441C2 (de) | ||
DE3020017C2 (de) | Fluorierte Carbonsäuren oder ihre Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19914605A1 (de) | Polyalkylmethacrylat-Plastisole mit verbesserten Fließeigenschaften | |
DE3915963C2 (de) | ||
DE3930461C2 (de) | ||
EP0150430B1 (de) | Vernetzbare, fluorhaltige Copolymere, Lacke auf Basis dieser Copolymeren und deren Verwendung | |
DE69023227T2 (de) | Fluorpolymere und deren herstellung. | |
DE60114959T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylester-Harzzusammensetzungen | |
DE4220807A1 (de) | In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel | |
DE69009570T2 (de) | Copolymer auf Basis von Fluorolefinen und Alkenen zur Verwendung als Farbbindemittel. | |
DE2804262C2 (de) | ||
DE3622566C2 (de) | ||
DE69122311T2 (de) | Copolymere auf Basis von Chlorotrifluoroethylene geeignet für Farbträger | |
DE69303850T2 (de) | Fluor enthaltende Überzugszusammensetzung | |
DE2306808B2 (de) | Copolymere auf Vinylchloridbasis | |
DE3751160T2 (de) | Terpolymer-Emulsionen. | |
DE3518617A1 (de) | Copolymeres von fluormethacrylat mit styrol oder dessen derivaten und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0027857B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ionisch vernetzten Acrylkunststoffes | |
DE1620962A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Vinylfluorid und verwandten Produkten | |
DE1595416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren | |
DE4441940B4 (de) | Lactamring enthaltendes Polymer | |
EP0002809A1 (de) | Thermoplastisches Fluorpolymerisat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |