DE3708689A1 - Verfahren zum heissisostatischen pressen von carbidfaser- und carbidwhisker verstaerkten siliziumnitridkoerpern - Google Patents
Verfahren zum heissisostatischen pressen von carbidfaser- und carbidwhisker verstaerkten siliziumnitridkoerpernInfo
- Publication number
- DE3708689A1 DE3708689A1 DE19873708689 DE3708689A DE3708689A1 DE 3708689 A1 DE3708689 A1 DE 3708689A1 DE 19873708689 DE19873708689 DE 19873708689 DE 3708689 A DE3708689 A DE 3708689A DE 3708689 A1 DE3708689 A1 DE 3708689A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbide
- nitrogen
- partial pressure
- silicon nitride
- hot isostatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/584—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
- C04B35/593—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
- C04B35/5935—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering obtained by gas pressure sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
- C04B35/6455—Hot isostatic pressing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3201—Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3203—Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3206—Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3208—Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3213—Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3215—Barium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3224—Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3224—Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
- C04B2235/3225—Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3244—Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3852—Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
- C04B2235/3865—Aluminium nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/524—Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/524—Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
- C04B2235/5244—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5276—Whiskers, spindles, needles or pins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/60—Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
- C04B2235/608—Green bodies or pre-forms with well-defined density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/658—Atmosphere during thermal treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/77—Density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum heißisostatischen
Pressen (HIPen) von Carbidfaser- und Carbidwhisker-
verstärkten Siliziumnitridkörpern.
Wegen ihrer hervorragend guten Eigenschaften in Bezug
auf Hitze- und Oxidationsbeständigkeit haben Siliziumnitrid
keramiken große Bedeutung als Werkstoffe im
Motorenbau, z. B. für den Einsatz in Wärmekraftmaschinen,
sowie als Umform- und Schneidwerkzeug bei der Metallbe
arbeitung. Die elektrischen und mechanischen Eigen
schaften können dabei noch wesentlich verbessert werden
durch die Einbringung von Carbidfasern oder Carbid
whiskern (US-A-45 07 224). Der Herstellung von mit
Carbidfasern oder Carbidwhiskern verstärkten Siliziumnitrid
keramiken kommt deshalb eine hohe Bedeutung zu.
Die Herstellung von whiskerverstärkten Si₃N₄-Keramiken
zu dichten Werkstoffen mit verbesserten mechanischen
Eigenschaften, wie sie insbesondere für den Motorenbau
angestrebt werden, gelang bisher nur durch Heißpressen
oder heißisostatisches Pressen von eingekapselten
Pulverkörpern. Das Heißpressen ist aber auf Körper mit
einfacher, gleichmäßiger Geometrie beschränkt.
P. D. Shalek et al, Am. Ceram. Soc. Bull. 65 (1986),
351-365 beschreiben die Herstellung von mit SiC-Whisker
verstärktem Si₃N₄ ohne Heißpressen bei 1600 bis 1850°C,
wobei dichte Körper mit bis zu 40 Vol-% Whiskeranteil
erreicht wurden. Dieses heißisostatische Pressen erfordert
aber eine Einkapselung und deren Entfernung nach
der Verdichtung.
Ohne Einkapselung der Pulverkörper tritt beim Verfahren
des heißisostatischen Pressens (HIP-Verfahren) eine
Zersetzung der Carbidfasern und -whisker nach der Reak
tion
Metallcarbid + Stickstoff → Metallnitrid + Kohlenstoff
auf (Metall=Si, Hf, Nb, Zr, Ta, Ti, V), die zu einem
Verlust der eigenschaftsverbessernden Wirkung der
Faser- und Whiskereinlagerungen führt.
Die hohen Sintertemperaturen erfordern andererseits
aber erhöhte Stickstoffdrucke, um eine Zersetzung der
Si₃N₄-Matrix in Silizium und Stickstoff zu verhindern.
Es ist deshalb notwendig, beim drucklosen Sintern
Temperaturen unterhalb von 1900°C zu verwenden, um eine
Zersetzung des Si₃N₄-Materials beim Sintern gemäß der
Reaktion
Si₃N₄(s) → 3 Si (1) + 2 N₂ (g) (1)
zu vermeiden. Beim Gasdrucksintern (Drücke im Bereich
bis zu einigen 10 MPa) und mehr noch beim heißisostatischen
Pressen (bis zu einigen 100 MPa) in Stickstoff
atmosphäre bleibt Siliziumnitrid hingegen bis zu sehr
hohen Temperaturen stabil (z. B. bis über 2700°C bei
100 MPa).
Durch Gasdrucksintern bei 1700 bis 2000°C mit einem N₂-
Druck von 10 bar konnten zwar auch Körper mit variabler
Geometrie mit bis zu 20 Gew.-% SiC-Whisker hergestellt
werden, jedoch ist dann für eine vollständige Verdichtung
ein Anteil von bis zu 35 Mol-% an Sinterhilfsmitteln
notwendig (Tamari et al, YogYo-Kyokai-Shi 94
(1986), 1177-1179). Dieser hohe Anteil an Sinterhilfs
mitteln besitzt aber den Nachteil, daß er zur Entstehung
eines entsprechend hohen Glasanteils im gesinterten
Werkstoff führt, der sich in einer drastischen Verschlechterung
der mechanischen Hochtemperatureigenschaften
äußert.
Beim Carbidfaser- oder Carbidwhisker-verstärkten Sili
ziumnitrid muß beim heißisostatischen Pressen jedoch
auch die Zersetzung der Carbidfasern bzw. -whisker nach
der vorstehend bereits angegebenen Gleichung "Metall
carbid + Stickstoff → Metallnitrid + Kohlenstoff"
berücksichtigt werden. Für die Gesamtstabilität des
Keramikkörpers sind deshalb die Zersetzungsreaktion des
Si₃N₄ und die Zersetzungsreaktion der Carbidfasern zu
berücksichtigen, wobei diese beiden Reaktionen in einem
gegenseitigen Zusammenhang stehen und die Stabilität
der jeweilig anderen Komponente (Si₃N₄ oder Carbidfaser)
nachteilig beeinflussen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war deshalb die Bereitstellung
eines Verfahrens zum heißisostatischen
Pressen von Carbidfaser- und Carbidwhisker-verstärkten
Siliziumnitridkörpern, mit dem die vorstehend genannten
Nachteile vermieden werden können und mit dem auf ein
fache und wirtschaftliche Weise Carbidfaser- und whisker-
verstärkte Siliziumnitridkörper hergestellt werden
können, die aufgrund ihrer mechanischen, chemischen und
elektrischen Eigenschaften und aufgrund ihrer Stabilität
den hohen Anforderungen voll gerecht werden.
Es wurde nun gefunden, daß man die Nachteile der bisherigen
Verfahren, und insbesondere die Zersetzung der
Komponenten (Si₃N₄ und Carbidfasern) vermeiden kann,
wenn man in einer Stickstoff-Schutzgas-Atmosphäre bei
einem hohen Gesamtgasdruck und einem bestimmten Stick
stoff-Partialdruck arbeitet.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zum
heißisostatischen Pressen (HIPen) von mit Carbidfaser
oder Carbidwhisker aus der Gruppe SiC, HfC, NbC, TaC,
TiC, VC oder ZrC verstärkten Siliziumnitrid-Formkörpern
in stickstoffhaltiger Atmosphäre, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß der drucklos in einer stickstoffhaltigen
Atmosphäre vorgesinterte Formkörper ohne Einkapselung
bei Temperaturen zwischen 1000 und 3000°C in einer
Stickstoff-Schutzgas-Atmosphäre unter einem Stick
stoffpartialdruck geHIPt wird, welcher der Gleichung
entspricht, in der P N2 den N₂-Partialdruck und T s
die Temperatur in °K bedeuten, wobei die Partial
druckuntergrenze durch die Werte a=872 213,
b=405,6 und c=-16,6, und die Partialdruck-Obergrenze
je nach dem verwendeten Carbid durch folgende
Werte gegeben ist:
Zweckmäßige Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind
Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
Auf Stickstoff als Gas kann beim Sintern nicht verzichtet
werden, da bei einer Verringerung des Stickstoff-
Partialdrucks die obere Grenze der Sintertemperatur
aufgrund der Gleichung (1) drastisch sinkt.
Der Stickstoff-Partialdruck, der für das heißisostatische
Pressen von Carbidfaser- oder whisker-verstärkten
Si₃N₄-Verbundwerkstoffen einzustellen ist, ohne Matrix
oder Faser/Whisker zu zerstören, muß sich deshalb für
das jeweilige Carbid zwischen einer Ober- und einer
Untergrenze bewegen. Es wurde nun gefunden, daß die
jeweilige Grenze durch die Gleichung
angegeben werden kann, wobei T s die Sinter- bzw. HIP-
Temperatur in °K (K) ist.
Die Werte für die Parameter a, b und c der Gleichung
(2) für die Untergrenze des Stickstoff-Partialdrucks,
bei dem Si₃N₄ bei einer gegebenen Sintertemperatur noch
stabil ist und die daher nicht unterschritten werden
darf, ergeben sich aus der nachfolgenden Gleichung
(10). Die Untergrenze des Stickstoff-Partialdrucks ist
daher für alle Werkstoffe des beschriebenen Typs gleich
und hat die Parameter
a=872 213; b=405,6; c=-16,6.
Die Obergrenze des Stickstoff-Partialdrucks, der verwendet
werden kann, wird durch die Umsetzungsreaktionen
(Gleichungen 3 bis 9) bedingt
2 Hfc + N₂ → 2 HfN + 2 C (3)
2 NbC + N₂ → 2 NbN + 2 C (4)
3 SiC + 2 N₂ → Si₃N₄ + 3 C (5)
2 TaC + N₂ → 2 TaN + 2 C (6)
2 TiC + N₂ → 2 TiN + 2 C (7)
2 VC + N₂ → 2 VN + 2 C (8)
2 ZrC + N₂ → 2 ZrN + 2 C (9)
2 NbC + N₂ → 2 NbN + 2 C (4)
3 SiC + 2 N₂ → Si₃N₄ + 3 C (5)
2 TaC + N₂ → 2 TaN + 2 C (6)
2 TiC + N₂ → 2 TiN + 2 C (7)
2 VC + N₂ → 2 VN + 2 C (8)
2 ZrC + N₂ → 2 ZrN + 2 C (9)
und muß daher für jedes Carbid einzeln bestimmt werden.
In der Tabelle 1 sind die Parameter a, b und c angegeben,
aus denen sich für das verwendete Carbid gemäß
Gleichung (2) die Obergrenze des Stickstoff-Partial
drucks (P N2) berechnen läßt. Diese Werte sind aus der
Literatur bekannt (vgl. Chase et al. (1075), JANAF
thermochemical tables; Storms, E. K. (1967) The
refractory carbides, Refractory materials 3, Academic
Press, NY, USA; Toth, L. E. (1971) Transition metal
carbides and intrides, Refractory materials 7, Academic
Press, NY, USA).
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im Temperaturbereich
von 1000 bis 3000°C gearbeitet. Die obere
Temperaturgrenze für die Herstellung der Verbundkeramik
wird durch die Stabilität des Siliziumnitrids gemäß der
Reaktionsgleichung (1) bestimmt. Sie läßt sich durch
die Gleichung (10)
T (°C)=(872 213/(405,6-16,6 ln (P N2)) -273 (10)
ausdrücken, wobei der Stickstoff-Partialdruck P N2 in
bar angegeben ist.
Die untere Temperaturgrenze wird durch die Stabilität
in Gegenwart von Stickstoff des jeweiligen Carbids,
welches als Faser oder Whisker verwendet werden soll,
bestimmt. Dies bedeutet, daß die Reaktionen gemäß den
Gleichungen (3) bis (9) vermieden werden müssen.
In den Fig. 1a bis 1g sind die für die erfindungsgemäß
verwendeten Carbide jeweils möglichen Stickstoff-
Partialdrucke (P N2) und Temperatur (T)-Bedingungen, bei
denen man erfindungsgemäß arbeiten kann, graphisch dar
gestellt. Die schraffierte Fläche veranschaulicht den
möglichen Bereich.
Es zeigt:
Fig. 1a den P N2-T-Bereich für das HIPen von NbC-Faser/-
Whisker verstärktem Si₃N₄;
Fig. 1b den P N2-T-Bereich für das HIPen von TaC-Faser/-
Whisker verstärktem Si₃N₄;
Fig. 1c den P N2-T-Bereich für das HIPen von SiC-Faser/-
Whisker verstärktem Si₃N₄;
Fig. 1d den P N2-T-Bereich für das HIPen von HfC-Faser/-
Whisker verstärktem Si₃N₄;
Fig. 1e den P N2-T-Bereich für das HIPen von TiC-Faser/-
Whisker verstärktem Si₃N₄;
Fig. 1f den P N2-T-Bereich für das HIPen von ZrC-Faser/-
Whisker verstärktem Si₃N₄; und
Fig. 1g den P N2-T-Bereich für das HIPen von SiC-Faser/-
Whisker verstärktem Si₃N₄.
Als Schutzgas für die Stickstoff-Schutzgas-Atmosphäre
kann jedes unter den angewendeten Bedingungen inerte
Gas oder Gasgemisch eingesetzt werden. Bevorzugt ist
das Schutzgas ein Edelgas, wie Ar, He, Ne, Xe, oder ein
Gemisch davon.
Die Zusammensetzung der Stickstoff-Schutzgas-Atmosphäre
ergibt sich wie folgt:
% Stickstoff =100×P N2/P Hip ; und
% Edelgas = 100-100×P N2/P Hip ,
wobei P Hip (bar) der gewünschte oder aus technischen
Gründen notwendige Gesamtdruck beim heißisostatischen
Pressen ist, dessen Größe in dem für das Verfahren zum
heißisostatischen Pressen (HIP) angewendeten üblichen
Druckbereich liegt. Bevorzugt wird beim erfindungsgemäßen
Verfahren mit einem Gesamtgasdruck P Hip von mindestens
1000 bar gearbeitet.
Der Anteil an Carbidfasern und/oder Carbidwhiskern kann
bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Ausgangsmischung, betragen.
Die untere Grenze des Carbidanteils liegt in
der Regel bei ca. 0,1 Gew.-%, vorzugsweise bei 0,5 Gew.-%,
und insbesondere bei 1 Gew.-%. Die obere Grenze des
Carbidanteils liegt vorzugsweise bei 30 Gew.-%, und
insbesondere bei 15 Gew.-%.
Die Ausgangsmischung (Pulverkörper) für das erfindungsgemäße
Verfahren kann auch noch für solche Verfahren
zur Herstellung von Siliziumnitridformkörpern übliche
Zusatzstoffe oder Schmelzphasen enthalten, wie z. B.
übliche Sinterhilfsmittel (Sinterzusätze). Als Sinter
hilfsmittel werden vorzugsweise Y₂O₃, Al₂O₃ und AlN,
und insbesondere Pulvermischungen daraus, eingesetzt,
oder aber Y₃Al₅O₁₂. Der Anteil an Sinterzusätzen nimmt
vorzugsweise mit steigendem Carbidgehalt zu. Insbesondere
beträgt der Anteil an Sinterzusätzen 5 bis
15 Gew.-% (bezogen auf die Ausgangsmischung), wobei die
untere Grenze von 5 Gew.-% vorzugsweise für die untere
Grenze des Carbidanteils angewendet wird, und die obere
Grenze von 15 Gew.-% vorzugsweise für die obere Grenze
des Carbidanteils. Bei Verwendung von Y₂O₃, Al₂O₃ und
AlN als Pulvermischung liegt das Verhältnis der Sinter
zusatzpulver vorzugsweise in den Grenzen: Y₂O₃ 80 bis
40 Gew.-%; Al₂O₃ 10 bis 30 Gew.-% und AlN 10 bis
30 Gew.-%.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zum heißisostatischen
Pressen (HIPen) mit einem vorausgehenden drucklosen
Vorsintern in einer Stickstoffatmosphäre, vorzugsweise
bis zum Erreichen einer geschlossenen Porosität
(größer 95%), kombiniert. Das Vorsintern kann
dabei auf an sich bekannte und übliche Weise erfolgen
und unter Verwendung hierfür üblicher Zusatzstoffe, wie
Sinterhilfsmittel (Sinterzusätze). Vorzugsweise werden
als Sinterhilfsmittel die vorstehend genannten Sinter
zusätze verwendet, und insbesondere Pulvermischungen
aus Y₂O₃, Al₂O₃ und AlN, oder Y₃Al₅O₁₂. Der bevorzugt
verwendete Anteil an Sinterzusätzen entspricht ebenfalls
den vorstehend genannten bevorzugten Anteilsbereichen.
Sinterzusätze setzen die mechanischen Eigenschaften der
Keramik, insbesondere bei hohen Temperaturen, stark
herab. Beim Sintern unter erhöhtem Gasdruck bzw. bei
Verfahren, die eine Nachbehandlung durch heißisostatisches
Pressen vorsehen, sind weniger Zusatzstoffe erforderlich,
um eine maximale Dichte eines Keramikkörpers
zu erzielen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es
nun möglich, die Menge an Zusatzstoffen, wie Sinterhilfs
mittel, niedrig zu halten. Ein weiterer Vorteil des
erfindungsgemäßen Verfahrens besteht auch darin, daß
bei niedrigem Stickstoffpartialdruck, aber hohem Gesamt
gasdruck eine maximale Verdichtung bereits bei relativ
niedrigen Temperaturen erreicht werden kann.
Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung
näher, ohne sie darauf zu beschränken.
Eine Pulvermischung, bestehend aus 85 bis 70 Gew.-%
Si₃N₄, 0 bis 15 Gew.-% b-SiC-Whisker, und 9,8 Gew.-%
Y₂O₃, 1,7 Gew.-% Al₂O₃ und 3,5 Gew.-% AlN wird durch
Attritieren in einer organischen Flüssigkeit homogen
vermischt. Die whiskerhaltige Pulversuspension wird
anschließend in einem Rotationsverdampfer getrocknet
und kaltisostatisch zu Probekörpern verpreßt. Die
Gründichte beträgt 2-2,1 g/cm³ (60-63% th. D.).
Die Compositkeramik wird bei 1850°C unter einem N₂-Druck
von 1 bar (0,1 MPa) bis zur geschlossenen Porosität 30
Minuten vorgesintert. Die Dichte nach dem Vorsintern
erreicht 3,3 bis 3,15 g/cm³ für Whiskergehalte von 0
bis 15 Gew.-% (99 bis 95% th. D.).
Anschließend wird der vorgesinterte Probekörper in
einer Gasmischung aus 1 Vol-% N₂ und 99 Vol-%Ar
kapsellos bei einer Temperatur von 1900°C für 10 Minuten
heißisostatisch nachverdichtet (HIP-Verfahren). Der
isostatische Gesamtdruck beträgt 1000 bar (100 MPa),
wobei der N₂-Partialdruck 10 bar (1 MPa) erreicht.
Hierbei steigt die Dichte auch bei den Proben mit bis
zu 15 Gew.-% SiC-Whisker-Gehalt bis über 3,3 g/cm³
(99% th. D.), ohne daß eine Zerstörung der SiC-Whisker
im Probekörper eintritt. Die Fig. 2 zeigt graphisch
die absolute Dichte und relative Dichte (Bruchdichte;
fractional density; in %) in Relation zum Whiskeranteil.
Wird hingegen mit einem N₂-Partialdruck von 1000 bar
(100 MPa) (der dem obigen Gesamtdruck entspricht) nachverdichtet,
ist eine starke Kohlenstoffbildung bei
gleichzeitiger Zerstörung der SiC-Whisker an der
Probenoberfläche zu beobachten.
Nach dem heißisostatischen Nachverdichten ist eine
deutliche Steigerung des Bruchwiderstandes zu erkennen.
Die Fig. 3 zeigt die K Ic -Werte in Relation zum Whis
keranteil. Maximalwerte des K Ic von über 8,5 MPa m1/2
werden mit einem β-SiC-Whiskergehalt von 10 Gew.-% er
reicht.
In den Fig. 2 und 3 bedeutet die Kurve (S) die Vor
sinterung, die Kurve (HIP) die heißisostatische Nach
verdichtung.
Bei Ersatz der SiC-Whisker durch HfC-, NbC-, TaC-,
TiC-, VC- oder ZrC-Whisker wurden nach der vorstehend
angegebenen Arbeitsweise und bei gleichen Mengenanteilen
ähnliche Ergebnisse erhalten.
Claims (8)
1. Verfahren zum heißisostatischen Pressen (HIPen)
von mit Carbidfaser oder Carbidwhisker aus der
Gruppe SiC, HfC, NbC, TaC, TiC, VC oder ZrC ver
stärkten Siliziumnitridformkörpern in stickstoff
haltiger Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet,
daß der drucklos
in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre vorgesinterte
Formkörper ohne Einkapselung bei Temperaturen
zwischen 1000 und 3000°C in einer Schutzgas-Atmosphäre
unter einem Stickstoffpartialdruck geHIPt
wird, welcher der Gleichung
entspricht, in der P N2 den N₂-Partialdruck und T s
die Temperatur in °K bedeuten, wobei die Partial
druckuntergrenze durch die Werte a=872 213,
b=405,6 und c=-16,6, und die Partialdruck-Obergrenze
je nach dem verwendeten Carbid durch folgende
Werte gegeben ist:
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Schutzgas ein Edelgas oder Edelgasgemisch ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß man mit einem Gesamtgasdruck (Stickstoff+
Schutzgas) von mindestens 1000 bar (100 MPa)
arbeitet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge an Carbidfasern und/oder Carbid
whisker bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Aus
gangsmischung, beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die drucklose Vorsinterung in einer Stickstoff
atmosphäre bis zur geschlossenen Porosität
durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß man in Gegenwart üblicher Sinterzusätze arbei
tet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß man die
Sinterzusätze in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-%,
bezogen auf die Ausgangsmischung, zusetzt.
8. Das in den Beispielen beschriebene Verfahren zur
Herstellung von Carbidfaser- und Carbidwhisker
verstärkten Siliziumnitridkörpern.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873708689 DE3708689A1 (de) | 1987-03-17 | 1987-03-17 | Verfahren zum heissisostatischen pressen von carbidfaser- und carbidwhisker verstaerkten siliziumnitridkoerpern |
PCT/EP1988/000205 WO1988007029A1 (en) | 1987-03-17 | 1988-03-15 | Process for the hot isostatic compression of silicon nitride bodies reinforced with carbide fibres and carbide whiskers |
EP88902464A EP0417081A1 (de) | 1987-03-17 | 1988-03-15 | Verfahren zum heissisostatischen pressen von carbidfaser- und carbidhwisker-verstärkten siliziumnitridkörpern |
JP63502429A JPH02501382A (ja) | 1987-03-17 | 1988-03-15 | 炭化物繊維および炭化物ホイスカで強化された窒化珪素体の熱等静圧プレス方法 |
US07/399,504 US5106793A (en) | 1987-03-17 | 1988-03-15 | Process for the hot isostatic compression of silicon nitride bodies reinforced with carbide fibres and carbide whiskers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873708689 DE3708689A1 (de) | 1987-03-17 | 1987-03-17 | Verfahren zum heissisostatischen pressen von carbidfaser- und carbidwhisker verstaerkten siliziumnitridkoerpern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3708689A1 true DE3708689A1 (de) | 1988-10-20 |
DE3708689C2 DE3708689C2 (de) | 1989-01-19 |
Family
ID=6323300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873708689 Granted DE3708689A1 (de) | 1987-03-17 | 1987-03-17 | Verfahren zum heissisostatischen pressen von carbidfaser- und carbidwhisker verstaerkten siliziumnitridkoerpern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5106793A (de) |
EP (1) | EP0417081A1 (de) |
JP (1) | JPH02501382A (de) |
DE (1) | DE3708689A1 (de) |
WO (1) | WO1988007029A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3805641A1 (de) * | 1988-02-24 | 1989-09-07 | Hoechst Ag | Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung |
JP2730245B2 (ja) * | 1990-01-29 | 1998-03-25 | 日産自動車株式会社 | 炭化珪素・窒化珪素質複合焼結体の製造方法 |
KR960012714B1 (ko) * | 1994-06-29 | 1996-09-24 | 한국과학기술연구원 | SiC 휘스커 강화 세라믹스 복합 재료의 제조 방법 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3141590C2 (de) * | 1980-10-20 | 1985-01-03 | Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo | Verfahren zur Herstellung von hochdichtem gesintertem Siliziumnitrid |
DE3445766A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-19 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Verfahren zur herstellung von kurzfaserverstaerkten keramikformkoerpern |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57209884A (en) * | 1981-06-17 | 1982-12-23 | Kobe Steel Ltd | Manufacture of high strength silicon carbide sintered body |
DE3129633A1 (de) * | 1981-07-28 | 1983-02-17 | Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München | "praktisch porenfreie formkoerper aus polykristallinem siliciumcarbid, die durch isostatisches heisspressen hergestellt worden sind" |
DE3142058A1 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-05 | Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München | Praktisch porenfreie formkoerper aus polykristallinem siliciumnitrid und siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch isostatisches heisspressen |
DE3201563A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-07-28 | Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München | Dichte formkoerper aus polykristallinem, hexagonalem bornitrid und verfahren zu ihrer herstellung durch isostatisches heisspressen |
US4552711A (en) * | 1983-06-21 | 1985-11-12 | Cornell Research Foundation, Inc. | Use of free silicon in liquid phase sintering of silicon nitrides and sialons |
DE3403917C1 (de) * | 1984-02-04 | 1985-11-28 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Verfahren zum Verdichten poroeser keramischer Bauteile fuer das heissisostatische Pressen |
US4603116A (en) * | 1984-04-09 | 1986-07-29 | Gte Laboratories Incorporated | Silicon nitride based ceramics and method |
AU5868386A (en) * | 1985-03-14 | 1986-10-13 | Atlantic Richfield Company | High density reinforced ceramic bodies and method of making same |
JPS6274003A (ja) * | 1985-09-26 | 1987-04-04 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 圧粉体の焼結方法 |
SE456563B (sv) * | 1986-05-13 | 1988-10-17 | Asea Cerama Ab | Sett vid isostatisk pressning av pulver till foremal i en omslutning av glas |
JPS63123868A (ja) * | 1986-11-10 | 1988-05-27 | 日産自動車株式会社 | 窒化珪素質焼結体の製造方法 |
DE3662872D1 (en) * | 1986-11-25 | 1989-05-24 | Battelle Memorial Institute | Pulverulent silicon nitride composition reinforced with silicon carbide whiskers and its use for the manufacturing of sintered parts |
US4840763A (en) * | 1987-08-06 | 1989-06-20 | Ltv Aerospace And Defense Company | Method for the production of reinforced composites |
US4820663A (en) * | 1987-09-02 | 1989-04-11 | Kennametal Inc. | Whisker reinforced ceramic and a method of clad/hot isostatic pressing same |
-
1987
- 1987-03-17 DE DE19873708689 patent/DE3708689A1/de active Granted
-
1988
- 1988-03-15 EP EP88902464A patent/EP0417081A1/de not_active Ceased
- 1988-03-15 US US07/399,504 patent/US5106793A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-15 WO PCT/EP1988/000205 patent/WO1988007029A1/de not_active Application Discontinuation
- 1988-03-15 JP JP63502429A patent/JPH02501382A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3141590C2 (de) * | 1980-10-20 | 1985-01-03 | Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo | Verfahren zur Herstellung von hochdichtem gesintertem Siliziumnitrid |
DE3445766A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-19 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Verfahren zur herstellung von kurzfaserverstaerkten keramikformkoerpern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Am. Ceram. Soc. Bull., 65, 1986, 351-365 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5106793A (en) | 1992-04-21 |
JPH02501382A (ja) | 1990-05-17 |
DE3708689C2 (de) | 1989-01-19 |
JPH0577633B2 (de) | 1993-10-27 |
EP0417081A1 (de) | 1991-03-20 |
WO1988007029A1 (en) | 1988-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877566T2 (de) | Keramisches verbundmaterial und daraus hergestellte gegenstaende. | |
DE2621523C3 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper | |
DE69721565T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dichten keramischen werkstückes | |
DE19850366B4 (de) | Plateletverstärkter Sinterformkörper, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3876534T2 (de) | Verfahren zur herstellung von materialien auf basis von siliciumcarbid und eine zusammensetzung von rohmaterialien dafuer. | |
DE2800174C2 (de) | ||
DE3141590C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdichtem gesintertem Siliziumnitrid | |
DE2855785A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gesinterten siliciumnitrid-gegenstands | |
DE3010545C2 (de) | Gesinterte Keramik, insbesondere für Zerspanungswerkzeuge, und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0490245A1 (de) | ZrO2-haltiger Keramikformkörper | |
DD283368A5 (de) | Verfahren fuer die herstellung eines selbsttragenden koerpers | |
DE2744700A1 (de) | Sinterwerkstoff | |
EP0902771B1 (de) | Metall-keramik-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0199297B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus reaktionsgebundenem Siliciumnitrid durch Nitridierung unter hohem Stickstoffgasdruck | |
DE102006013746A1 (de) | Gesinterter verschleißbeständiger Werkstoff, sinterfähige Pulvermischung, Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und dessen Verwendung | |
DE69418578T2 (de) | Keramischer Werkstoff auf Aluminiumoxid-Basis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0021239A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten Formkörpern aus polykristallinem alpha-Siliciumcarbid durch Heisspressen und so hergestellte Formkörper | |
DE69121689T2 (de) | Siliciumnitrid-Siliciumcarbid gesinterter Verbundwerkstoff | |
DE69127821T2 (de) | Herstellung von siliciumnitrid mit verdichtungshilfsmittel, und resultate | |
DE2923729C2 (de) | ||
EP0022522B1 (de) | Dichte Formkörper aus polykristallinem Beta-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch Heisspressen | |
DE68918506T2 (de) | Hochfeste hochzähe TiB2-Keramik. | |
DE2651311A1 (de) | Verbundkoerper aus keramik und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1796286A1 (de) | Verfahren zur Herstellung dichter und harter Oxide und solche Oxide enthaltende Produkte | |
DE3708689C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |