DE2651311A1 - Verbundkoerper aus keramik und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Verbundkoerper aus keramik und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2651311A1 DE2651311A1 DE19762651311 DE2651311A DE2651311A1 DE 2651311 A1 DE2651311 A1 DE 2651311A1 DE 19762651311 DE19762651311 DE 19762651311 DE 2651311 A DE2651311 A DE 2651311A DE 2651311 A1 DE2651311 A1 DE 2651311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite body
- density
- ceramic
- powder
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/008—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
- C04B35/575—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by pressure sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/581—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/584—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
- C04B35/593—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/634—Polymers
- C04B35/63404—Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B35/63432—Polystyrenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/28—Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
- F01D5/284—Selection of ceramic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/522—Oxidic
- C04B2235/5224—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/524—Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
- C04B2235/5244—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5296—Constituents or additives characterised by their shapes with a defined aspect ratio, e.g. indicating sphericity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5418—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
- C04B2235/5445—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
- C04B2235/6567—Treatment time
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/658—Atmosphere during thermal treatment
- C04B2235/6587—Influencing the atmosphere by vaporising a solid material, e.g. by using a burying of sacrificial powder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/361—Boron nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/366—Aluminium nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/368—Silicon nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
- C04B2237/401—Cermets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Postadresse München: Patentconsuit 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313
Postadresse Wiesbaden: Patentconsuit 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237
76/8750
TOKYO SHIBlURA ELECTRIC CO., LTD.
72 Horikawa-cho, Saiwai-ku, Kavfasaki-shi, Japan
Verbundkörper aus Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung
Diese Erfindung "betrifft hochdichte Verbundkörper aus Keramik,
die aus zwei oder mehr vorgeformten Bestandteilen mit vorgegebener Form in einem Stück ausgebildet sind; insbesondere
betrifft die Erfindung hochdichte Verbundkörper aus Keramik mit besonders komplizierter Form; weiterhin betrifft die Erfindung
ein Verfahren zur Herstellung solcher Verbundkörper.
München: Kramer · Dr.Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach - Dr. Bergen - Zwirner
9820/1074
Für die Herstellung von Keramikkörpern ist ein Verfahren9
"bei dem die Körper geformt und gesintert werden, unerläßlich.
Die Herstellung hochdichter Keramikkörper erfordert jedoch eine lange Sinterdauer5 je größer dabei das keramische Produkt
ist, umso langer ist die erforderliche Zeitspanne zum Formen und Sintern. Dieses Verfahren leidet gewöhnlieh unter
den Nachteilen, daß das erhaltene Produkt springt oder "brichts
und dass ausgedehnte Herst ellungs anlagen erforderlich sind«,
Aus diesen Gründen wird ein Verfahren zur Formgebung und Sinterung eines einzelnen großen Keramikkörpers von der einschlägigen
Industrie verschiedentlich nicht günstig aufgenommen. Mit der Japanischen Patentpublikation 42812/1972 wird
beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung hochdichter Keramikkörper beschrieben, wobei ein Formkörper mit niedriger
Dichte in einem pulverförmigen Druckübertragungsmedium warmgepreßt wird. Das dort beechriebene Veifahren weist nicht
nur den Nachteil aufs daß das'gesamte Produkt wertlos wird,
'wenn nach der Formgebung oder Sinterung in irgendeinem Teil des Produkts ein Riß oder Bruch auftritt, sondern dieses bekannte
Verfahren ist auch zur Herstellung großer Keramikkörper im Tonnenmaßstab nicht gut geeignet.
Um die oben genannten Schwierigkeiten, zu beseitigen, ist
ein anderes Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem zwei oder mehr Bestandteile vorgeformt werden und diese abschliessend
zu einem Stück vereinigt v/erden, um das gewünschte Pro-
709820/1074
dukt zu erhalten? nach, diesem Verfahren sollen Keramikkörper
mit relativ großen Abmessungen oder komplizierter Form in einem für die industrielle Fertigung vorteilhaften Verfahren
erhalten werden.
Beispielsweise wird mit der Japanischen Patentpublikation 75910/1974 auf die Schwierigkeiten beim V/armpressen von
Keramikkörpern hingewiesen, wenn diese sowohl komplizierte Form wie große mechanische Festigkeit aufweisen sollen;
beispielsweise werden zur Herstellung eines zusammengesetzten Turbinenrotors aus keramischem Material die Schaufelabschnitte
gegossen, wie üblich gesintert und gebunden, getrennt davon der Nabenabschnitt warmgepreßt und anschließend die Schaufelabschnitte
mit der Nabe mittels hochschmelzendem Zement zu einem einstückigen Körper verbunden.
Üblicherweise wird ein Turbinenrotor bei TJmdrehungsgesehwin-"digkeiten
bis mehr als 60 000 Upm gedreht und neben den thermischen Beanspruchungen sov/ohl Zugkräften in Richtung des Umfanges
wie in radialer Richtung ausgesetzt. Während des Betriebs des Turbinenrotors v/erden die Schaufelspitzen bis auf
Temperaturen von.1100 bis 12000C erhitzt. Deshalb muß der
Turbinenrotor ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen, um solch hohen Temperaturen zu widerstehen.
Viie dargelegt, wird gem. dem Verfahren nach der Japanischen
Patentpublikation 75910/1974 ein Turbinenrotor erhalten, bei
709820/1074
β E1*I1 1
dem die Verbindungen über hochschmelzenden Zement erfolgen5
woraus Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der Dichte der Schaufelabschhitte
und der Nabe oder der gesamten Struktur erfolgen ρ welche erwartungsgemäß die hohe mechanische Festigkeit
nachteilig beeinflussen»
Mit dieser Erfindung sollen diese genannten Nachteile beseitigt und hochdichte Keramikkörper bereitgestellt werden,
welche auch bei hohen Temperaturen große mechanische Festigkeit aufweisen.,"
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darins ein Verfahren zur Herstellung von Yerbundkörpern aus Keramik anzugeben/ welche durchgehend im wesentlichen einheitliche
Dichte und Struktur aufweisen und auch bei hoher Temperatur große mechanische Festigkeit besitzen»
Die erfindungsgemäße lösung obiger Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen hochdichten Verbundkörper aus Keramik , der völlig
in einem Stück ausgebildet .ist«, eine hohe einheitliche
Dichte von mehr als 98>£ der theoretischen Dichte aufweists
dessen Biegefestigkeit bei 12000C mehr als 50 kg/cm beträgt, und bei dem zur Verbindung der Bestandteile kein
Klebemittel angewandt wird.
703820/107
51311
Die Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung hochdichter Verbundkörper aus Keramik gerichtet^ gem. dem,
aus dem rohen keramischen Pulver eine Vielzahl der Bestandteile mit vorgegebener Form geformt werden." diese Formkörper
.vorgesintert werden^ bis ihre Dichte mehr als 65% der theoretischen
Dichte beträgt; die vorgesinterten Formkörper zu einein Block der vorgegebenen Form zusammengesetzt v/erden;
und dieser zusammengesetzte Block v/armgepreßt v/ird9 bis seine
lachte mehr als 98% der theoretischen Dichte beträgt„
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen auch 2 Blatt Abbildungen mit den Figo 1 bis 9s im einzelnen zeigen:
Figo 1 bis 4 Schrägdarstellimgen von Proben von
Verbundkörper!!s an denen Belastungsversuche durchgeführt
v/erden ξ
Fig. 5 und 6 Seitenansichten der Proben nach den
Fig. 1 bis 4p wobei die Maßnahmen zur Durchführung der Bruchversuche dargestellt sind|
Figs 7 eine Schrägdarstellung eines erfindungsgemäßen
Turbinenrotors|
Fig. 8 eine Schrägdarstellung einer geformten Schaufel an dem Turbinenrotor nach Fig. 7; und
703820/1074
2151311
Fig. 9 eine Schrägdarstellung des Nabena/b schnitt es
des Turbinenrotors nach Pig» 7»
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Verbundkörper
aus Keramik v/eist die nachfolgenden Eigenschaften auf:
(1) Der Körper besteht aus einer einstückigen Anordnung der Bestandteiles welche besonders komplizierte
Form aufweist j
(2) der zusammengesetzte Block weist einheitliche Dichte auf, die mehr als 98% der theoretischen Dichte
ausmacht;
(3) das Produkt v/eist bei 1200 C eine grö.ßere Biegefestigkeit
als 50 kg/cm auf;
(4) zur Ausbildung der Verbindungen v/ird kein fremdes Material wie z.B. Klebemittel verwandt; und
(5) der Gegenstand ist insbesondere für die Verwendung als Turbinen-rotor geeignet, für den bei hoher Temperatur
große mechanische Festigkeit gefordert wird.
Mit dem Ausdruck "komplizierte Form" v/ird ein erfindungsgemäß hergestellter Formkörper bezeichnet, dessen Querschnitte deut-
709820/1074 Λ,ηον#
lieh variieren und/oder unregelmäßig ausgebildet sind mit
Bezug auf einander folgende horizontale Ebenen, die in einer Richtung senkrecht zur Preßrichtung bei der Verdichtung des
Körpers unter einaxialem Druck durch den Körper führen; beispielsweise wird damit auch ein Körper mit einer dreidimensional
gekrümmten Fläche verstanden. Mit dem Ausdruck "einheitliche Dichte" wird ausgedrückt, daß die Dichte der entsprechenden
Bestandteile des Verbundkörpers aus Keramik nicht mehr als + 5% von der vorgesehenen Dichte abweichen. Mit dem
Ausdruck "einstückig ausgebildet, bzw. in einem Stück ausgebildet" wird ein verbundener Block aus mehreren Bestandteilen
bezeichnet, bei dem die Verbindungsstellen zu den Bestandteilen eine mechanische Festigkeit aufweisen, die gleich
groß oder größer ist, als die Festigkeit anderer Abschnitte dieser Bestandteile.
Vorzugsweise besteht das keramische Material für die erfindungsgemäßen
Verbundkörper, welche große mechanische Festigkeit bei hoher Temperatur aufweisen sollen, im wesentlichen
nicht aus oxidischen keramischen Materialien. Zweckmäßigerweise sollen die Verbundkörper aus -Keramik ausschließlich aus
solchen Materialien bestehen, die hauptsächlich aus Nitriden wie etwa Siliciumnitrid und Aluminiumnitrid, oder aus Karbiden
wie beispielsweise Siliciumkarbid bestehen. In Abhängigkeit vom Verwendungszweck für den fertigen Verbundkörper aus
Keramik können dem rohen keramischen Material v/eitere und an-
709820/1074
dere Zusätze oder Verunreinigungen zugefügt werden. In allen-Fällen
soll das Produkt wenigstens zu 50 Gew.-?o oder vorzugsweise
zu mehr als 70 &e\io-% aus keramischem Material bestehen.
Wenn das rohe keramische Pulver aus Siliciumnitrid "besteht, dann wird es angestrebt, dem Material weniger als 30 Gew.-?o
Yttriumoxid und weniger als 5 G-eWo-% Aluminiumoxid zuzusetzen,
um die mechanische Festigkeit d§s Endprodukts zu erhöheno Andere
Zusätze wie etwa Magnesiumoxid (MgO), Berylliomoxid (BeO),
Siliciumdioxid (SiOp)9 Calciumioxid (CaO), sowie die Oxide
von Cer (Oe), Praseodym (Pr), Neodym (Nd)9 Promethium (Pm),
Samarium (Sm)5 Europium (Eu)5 Gadolinium (Gd)s Terbium (Tb),
Dysprosium (Dy), Holmium (Ho)9 Erbium (Er), Thulium (Tu),
Ytterbium (Yb)5 Lutetium (Lu) und Scandium (Sc); ferner Siliciumkarbid
(SiC) und Bornitrid (BN) können einzeln oder im Gemisch miteinander zugesetzt werden,,
Wie bereits ausgeführt«, ist es beim erfindungsgemäßen Terfahren
zur Herstellung von Verbundkörpern aus Keramik zuerst erforderlich,
die Bestandteile zu formen» Bestandteile mit einer einfachen Form werden gewöhnlich in einer Metallform hergestellt;
es kann jedoch jedes beliebige andere gebräuchliche Formgebungsverfahren angewandt werdeno Bestandteile mit relativ
komplizierter Form v/erden gewöhnlich nach einem Spritzgußverfahren,
einem Gießverfahren oder mittels spanabhebender Bearbeitung hergestellt. Für die industrielle Fertigung wird
unter diesen Verfahren das Spritzgußverfahren am meisten be-
709820/107A
©51311
vorzugt. In. diesem Falle wird das rohe keramische Pulver mit
einem geeigneten bekannten organischen Bindemittel wie etwa Polystyrol oder Polypropylen vermischt, und das erhaltene Gemisch
wird unter Erwärmung in eine Metallform eingespritzt.
Die erhaltenen formkörper werden einer Vorsinterung ausgesetzte
¥erden die Formkörper zu einer vorgegebenen Form zusammengesetzt
, ohne daß die Vorsinterung durchgeführt wurde, so neigen sie dazus leicht zu zerbrechen oder sich zu verformen.
Diese Eigenschaft ist besonders beachtlich bei einem zusammengesetzten Block mit komplizierter Form. Beim erfindungsgemäßen
Verfahren wird die Vorsinterung bei solchen Temperaturen durchgeführt, die 90 bis 99%9 oder vorzugsweise 93
bis 99/£ derjenigen Temperatur entsprechen, die beim "viarmpressen
in der abschließenden Verfahrensstufe angewandt wird.
Die Vorsinterung erfolgt unter einer solchen Atmosphäre, daß die Formkörper vor Oxidation geschützt sind«, Zweekmäßiger-Veise
v/erden die konkreten Bedingungen der Vorsinterung wie etwa die Temperatur, die Atmosphäre und die Sinterdauer, in
Abhängigkeit vom rohen keramischen Material, und von der Form und Größe der herzustellenden Bestandteile ausgewählt. Sofern
als rohes keramis.ches Material ein Hitrid gewählt wird, kann üblicherweise Stickstoff als Schutzgas verwendet v/erden. Sofern
das ausgewählte rohe keramische Material aus einem Karbid besteht, wird vorzugsweise eine nicht-oxidierende Atmosphäre
wie etwa Stickstoff oder Argon angewandt.
7 0 9820/1074
2851311
In jedem Falle wird angestrebt, daß die vorgesinterten Bestandteile
eine Dichte aufweisen, die mehr als 65% und vorzugsweise
mehr als 70% der theoretischen Dichte ausmacht.
Mit .einer solch hohen Dichte können die Bestandteile den Drücken standhalten, die beim Warmpressen angewandt werden;
ferner ergibt sich bei einer solch hohen Dichte eine gute Bindung« Wenn die Dichte weniger als 65% der theoretischen
Dichte beträgt, dann zeigt der Zusammengesetze Block im Verlauf des Vfermpressens einen gleichmäßigen Schrumpf, wodurch
die angestrebte hohe lOrmgenauigkeit nicht erreicht
wird. Diese Schwierigkeiten werden besonders bedeutsam, wenn, der Verbundkörper aus Keramik komplizierte Form aufweist.
Zur Sinterung können die Bestandteile einfach in eine Form
eingebracht werden. Es ist jedoch zweckmäßig, die Bestandteile in gebranntem Zustand in einer Pulverpackung zu sintern,
da dann eine Verformung der Bestandteile im Verlauf der Sinterung verhindert wird und gesinterte Bestandteile mit einheitlicher
Dichte erhalten werden. Die Pulverpackung kann aus inerten hitzebeständigen Pulvern bestehen, wie z.B. aus
Kohlenstoff, Siliziumkarbid, Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid, Bornitrid, oder aus beliebigen Mischungen dieser Materialien.
Sofern als rohes keramisches. Material Siliciumnitrid verwendet
wird,führt die Verwendung von Aluminiumnitrid als Pulverpackung
dazu, daß die nicht-kristalline Phase der vorgesinterten Bestandteile in eine kristalline Phase umgewandelt wird, womit
7098-20/1074
Λ»
gewährleistet wird, daß die erhaltenen Verbundkörper aus Keramik eine noch weiter verbesserte mechanische Festigkeit
bei- hoher Temperatur aufweisen.
Nachdem die vorgesinterten Bestandteile zu der vorgegebenen Form zusammengebaut worden sind, werden diese warmgepreßt.
Als Folge dieses Warmpressens wird die zusammengebaute Masse schließlich sehr kompakt und nimmt eine Dichte von mehr als
98?£ der theoretischen Dichte an. Das Warmpressen kann in
einer Form durchgeführt werden, wobei getrennte Pulver als Druckübertragungsmedium verwendet v/erden. Die Anwendung
eines pulverförmigen Druckübertragungsmediums ist erforderlich, wenn ein Verbundkörper aus Keramik mit komplizierter
Gestalt -hergestellt wird. Am stärksten bevorzugt wird pulverförmiges Bornitrid als Druckübertragungsmedium eingesetzt;
jedoch können für diesen Zweck auch Pulver aus Siliciumkarbid
(SiC), Siliciumnitrid (Si5II.), Titannitrid (TiH), Borkarbid
• (B.C)und Mischungen dieser Materialien eingesetzt v/erden. Am
besten wird zum .Warmpressen zu Beginn ein Druck von ungefähr 5 kg/cm angewandt; anschließend werden sowohl Druck wie Temperatur
schrittweise gesteigert;schließlich wird der Druck dahingehend geregelt, daß er seinen abschließenden Viert dann
erreicht, wenn die Temperatur beim Warmpressen 90 bis 10050
ihres abschließenden Wertes erreicht hat. TJm diese Bedingungen im einzelnen zu beschreiben, wird ein Gemisch aus rohem
Pulver hergestellt, beispielsweise aus 93 Gew.-?6 Silicium-
709820/1074
-vt-
2551311
ν»
nitrid, 5 Gew.-% Yttriumoxid und 2 Gew.~% Aluminiumoxid;
dieses Gemisch, wird vorgesintert, um erfindungsgemäß die
Bestandteile zu erhalten. Nachdem die vorgesinterten Best.andteile
zu der vorgesehenen Form zusammengebaut worden sind, werden diese vorgesinterten Bestandteile nach folgendem
Verfahren warmgepreßt. Zu Beginn wird ein Druck von ungefähr 5 kg/cm angewandt. Innerhalb von 15 Mn wird die
Temperatur auf 8000C gesteigert, und der Druck auf 75 kg/cm
erhöht. Später wird der Druck stufenweise erhöht, nämlich auf 150 kg/cm2 bei 16OO°C, auf 225 kg/cm2 bei 165O0C, auf
300 kg/cm2 bei 17000C, auf 375 kg/cm2 bei 175O°C und schliesslich
auf 450 kg/cm bei 17800C. Die Temperatur wird in ungefähr
30 min von 800 auf 17800C erhöht; der abschließende Druck von 450 kg/cm bei 178o°C wird für 2 Std. aufrechterhalten.
Später wird die Druckeinwirkung unmittelbar beendet, und die Temperatur wird innerhalb von 15 min von der Abschlußtemperatur
auf 13000C erniedrigt und fällt daraufhin schrittweise bis beispielsweise auf Raumtemperatur ab. Nachdem die
Wärmequelle abgeschaltet worden ist, läßt man die warmgepreßte
zusammengebaute Masse in .der heißen Presse abkühlen. Die Regelung von Druck und Tenperatur beim oben erläuterten
Warmpressen ist zweckmäßig für die angegebene Sorte von rohem keramischem Material und für die abschließende Form und Größe
des zusammengebauten Blockes.
709820/1074
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Keramik bringt die folgenden Vorteile:
(1) Da die Bestandteile einfach miteinander verbunden v/erden, entfällt die Notwendigkeit, hierzu eine grosse
Fabrikationsanlage einzurichten, selbst für den Fall, wo ein zusammengesetzter Block von erheblicher
Größe hergestellt werden soll;
(2) sofern ein oder mehrere Bestandteile im Verlauf der Formgebung und Sinter-ung unerwünschterweise
springen oder zerbrechen, können dieses schadhafte Teil oder die Teile beseitigt werden; ein handelsüblich
verwertbares Verbundprodukt kann einfach dadurch erhalten werden, daß die unbrauchbaren Teile
gegen gute Teile ausgewechselt werden, wodurch die Möglichkeit, daß ein fertiges Endprodukt als Ganzes
als unbrauchbar angesehen werden muß, stark vermindert wird;
(3) da das Produkt aus einem einfach zusammengesetzten Block besteht, ist für die Vorsinterung der Bestandteile
eine relativ kurze Sinterdauer erforderlich; dies trifft ebenfalls für die abschließende Sinterung des
zusammengesetzten Blockes zu, woraus wirtschaftliche Vorteile resultieren;
709820/1074
(4) die vorgesinterten Bestandteile sind vor einer Verformung im Verlauf des V/armpressens geschützt;
(5) da die Pormgenauigkeit der Bestandteile im Verlauf
der Zwischenstufen der Herstellung -überprüft v/erden kann, kann leicht ein Verbundkörper mit hoher
Eormgenauigkeit hergestellt werden\ und
(6) da an den Verbindungsstellen der Bestandteile kein fremdes Material wie etwa ein Klebemittel aufgebracht
wird, v/eist das erhaltene Produkt als Ganzes eine größere mechanische Festigkeit auf.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Keramik mit Bezugnahme auf Beispiele
beschrieben.
Es wurden drei verschiedene Sorten von rohem pulverförmigen keramischem Material hergestellt, die nachfolgend als Proben
A, B und C bezeichnet werden; die Probe A bestand aus einem
Pulvergemisch aus 93 Gew.-% Siliciumnitrid, 5 Gew.-% Yttriumoxi'd
und 2 Gew.-% Aluminiumoxid; die Probe B bestand aus einem Pulvergemisch aus 96,5 Gew.-^Aluminiumnitrid, 0,5 Gew.-?£ Ytt-
709820/1074
riumoxid (Y0O,,) und 3 Gew.-% Siliciumdioxid (SiO0); die
Probe C bestand aus einem Pulvergemisch aus 95 Gew.-%
Siliciumkarbid und 5 Gew.-% Aluminiumoxid. Die meisten der genannten Pulver wiesen eine Teilchengröße von weniger
als 1 um auf. Jede Probe dieser Pulvermischungen wurde geknetet, v/ozu ein organisches Bindemittel v/ie z.B. Polystyrol
benutzt wurde und anschließend mittels Kaltverformung zu quadratischen Platten verarbeitet. Die entsprechenden
Formkörper wiesen die nachfolgenden dreidimensionalen Gestalten auf. Für den Fall, daß die mittels Vfarmpressen
erzeugte Verbindung parallel zur Preßrichtung (vertikale Verbindung) oder fast parallel dazu ausgerichtet war
(schräge oder gekrümmte Verbindung), betrug die Abmessung "a" 15 mm, die Abmessung "b" 50 mm, und die Abmessung "c"
10 mm, wie das mit den Fig. 1,3 und 4 dargestellt ist. Für den Fall, daß die mittels Warmpressen erzielte Verbindung
rechtwinklig zu der Preßrichtung ausgerichtet war (horizontale Verbindung) betrug die Abmessung "a" 30 mm, die
Abmessung "b" 50 mm und die Abmessung "c" 5 mm, v/ie das
mit Fig.2 dargestellt ist. In den Fig. 1 bis 4 entspricht die Preßrichtung der mit Pfeilen angedeuteten Richtung.
Die Proben wurden unter den nachfolgend in Tabelle 1 aufgeführten'
Bedingungen behandelt; hierbei sind vorgesinterte Proben und einfach geformte Proben mit ihrer jeweils unterschiedlichen
Dichte gegenübergestellt.
709820/1074
T ab eile
Versuchs-Kr. Art der Behandlung
Dichte nach der Behandlung (in % der theor. Dichte)
1 2 3 4 5 6
keine Behandlung
in einer Packung aus Aluminiumnitrid-Pulver 90 min lang auf 17000C erhitzt
in einer Packung aus Aluminiumnitrid-Pulver 240 min lang auf 17000G erhitzt
in einer Packung aus Aluminiumnitrid-Pulver 150 min lang auf 1750 C erhitzt
in einer Packung aus Kohlenstoff-Pulver 120 min lang auf 17500C erhitzt
in einer Packung aus Aluminiumnitrid-Pulver 120 min lang auf 17500C erhitzt
in einer Packung aus Siliciumcarbid-Pulver 120 min lang auf 175O0C erhitzt
6596 70%
75%
10% 15%
Verschiedene Gruppen von jeweils 2 Proben wurden 120 min
lang bei 17800C unter einem Druck von 350 kg/cm warmgepreßt;
bei jeweils gleichen Gi-uppen- bestand die eine Probe
aus einem vorgesinterten Formkörper und die andere aus einem einfach geformten Formkörperj bei einer weiteren Gruppe
waren beide Proben vorgesintert und bei einer weiteren Gruppe waren beide Proben einfach geformte Formkörper.
709820/1074
Aus den erhaltenen warmgepreßten miteinander verbundenen
Blöcken wurden Yerbundstäbe für einen Bruchversuch herausgeschnitten mit den Abmessungen 3 x 3 x 25 ma; an diesen
Proben vjurde deren mechanische Festigkeit bestimmt. Im
!Falle der Proben mit der vertikalen, schrägen und gekrümmten Verbindung gem, den Fig. 1, 3 und 4 wirkte die mit
einem Pfeil angedeutete Bruchkraft parallel oder fast parallel zu der Yerbindungsebene 1 der Verbundstäbe. Im
Falle der mit FIg0 2 dargestellten horizontalen Verbindung
wirkte die mit einem Pfeil angedeutete Biegekraft rechtwinklig zu der Verbindungsebene 2 der Verbundstäbe.
In der nachfolgenden Tabelle 2 sind verschiedene Kombinationen
Ton einfach geformten Proben und vorgesinterten
Proben (welche mit der Versuchs-ITr. gem. Tabelle 1 bezeichnet
sind)ι die Formen der Verbindung (nämlich vertikal, schräg, gekrümmt oder horizontal); die Dichte der warmgepreßten Ver-
bundstäbe nach dem Warmpressen (bezogen auf die theoretische
Dichte); die Veränderungen der Dichte der völlig gesinterten Verbundstäbe; die Biegefestigkeit der geprüften Proben; und
die Eor-Mgenauigkeit aufgeführt.,
709820/107 4
. 1 | Probe | Kombi | T a | belle | 2 | Raum- | Biegefestigkeit | 10000C 1 | bei | 13000C | ΈΌ rm- | |
. 2 | nation | Verlauf | Dichte d. | Verand.d. | temp. | 64 | genauig- | |||||
• Versuch · | . 3 | aus | der Ver | warmgepr. | Dichte im | 90 | 8000O | 66 | 2000G | - | keit | |
Nr. | . 4 | A | 1-1 | bindung | Proben | ges.Block | 87 | 81 | 63 | 51 | - | verformt |
.Kontrollvers | 1 | A | 1-1 | Vertikal | 99,0% | + 1,0% | 88 | 84 | 63 | 51 | - | verformt |
Kontrollvers | 2 | A | 1-1 | Horizontal | 99,0% | + 1,0% | 88 | 82 | 92 | 50 | 65 | verformt |
Kontrollvers | 3 | A | 1-1 | Schräg | 99,0% | + 1,0% | 83 | 81 | 96 | 50 | 70 | verformt |
Kontrollvers | 4 | A | 3-3 | Gekrümmt | 99,0% | + 1,0% | 107 | 100 | 93 ' | 75 | 66 | gut |
Beispiel | . 5 | A | 3-3 | Vertikal | 99,0% | + 1,0% | 85 | 101 | 95 | 80 | 67 | gut |
Beispiel | . 6 | A | 3-3 | Horizontal | 100,0% | + 0,5% | 86 | 100 | 47 | 76 | - | gut |
Beispiel | . 7 | A | 3-3 | Schräg | 99,9% | + 0,6% | 74 | 100 | - | 79 | 45 | gut * |
o Beispiel | . 8 | A | 1-3 | Gekrümmt | 99,9% | + 0,6% | 87 | 78 | 47 | 49 | - | verformt I |
(ύ Kontrollvers | 5 | A | 1-3 | Vertikal | 99,1% | + 4,0% | 76 | - | - | 56 | - | I verformt , |
<"*> Kontrollvers | 6 | A | 1-3 | Horizontal | 99,1% . | + 3,5% | 82 | 79 | 83 | 46 | 58 | verformt |
*v, Kontrollvers | 7 | A | 1-3 | Schräg | 99,1% | + 3,5% | 85 | 80 | 97 | 50 | 77 | verformt |
o Kontrollvers | 8 | A | 2-2 | Gekrümmt | 99,0% | + 3,5% | 100 | 88 | 79 | 70 | 58 | gut |
tfBeispiel | 9 | A | 4-4 | Vertikal | 99,5% | + 0,3% | 83 | 103 | 60 | 82 | 40 | gut |
Beispiel | 10 | A | 5-5 | Vertikal | 99,8% | ± °»1# | 78 | 85 | 62 | 60 | 40 | gut |
Beispiel | 11 | B | 6-6 | Vertikal | 99,3% | + 0,2% | 80 | 65 | 60 | 51 | 40 | gut |
Beispiel | 12 | B | 6-6 | Vertikal | 99,8% | + 0,2% | 80 | 70 | 61 | 50 | 41 | gut |
Beispiel | 13 | B | 6-6 | Horizontal | 99,8% | + 0,3% | 80 | 68 | 65 | 51 | 55 | gut |
Beispiel | 14 | B | 6-6 | Schräg | 99,8% | + 0,2% | 81 | 68 | 66 | 52 | 56 | gut |
Beispiel | 15 | C | 7-7 | Gekrümmt | 99,8% | + 0,3% | 80 | 70 | 66 | 60 | 55 | |
Beispiel | C | 7-7 | Vertikal | 99,3% | + 0,2% | 81 | 7-3 | 67 | 63 | 56 | gut CJi | |
Beispiel | C | 7-7 | Horizontal | 99,3% | + 0,2% | 81 | 72 | 61 | gut oo | |||
Beispiel | C | 7-7 | Schräg | 99,3% | + 0,2% | 73 | 63 | gut —* | ||||
Beispiel | Gekrümmt | 99,3% | + 0,3% | |||||||||
28513T1
it
Die oben mit Tabelle 2 aufgeführten Versuchsergebnisse belegen, daß die erfindungsgemäß hergestellten Verbundkörper
aus Keramik, die unter Warmpressen verbunden wurden, wobei eine Pulverpackung als Druckübertragungsmedium diente,
bei hoher Temperatur eine im wesentlichen genauso hohe mechanische
Festigkeit aufweisen, wie ein einzelner, fester, warmgepreßter Körper. Es wurde v/eiterhin festgestellt, daß die
Verbindungsstellen der Bestandteile des erfindungsgemäßen Verbundkörpers aus Keramik, die frei von jedem fremden Material
wie z.B. einem Klebemittel waren, eine vollständige Verbindung der Bestandteile gewährleisteten; als Folge davon
wies der Verbundkörper eine einheitliche Dichte auf.
Eine Kombination von zwei einfach geformten Proben (in Form eines Prüfstabes) entsprechend dem Versuch 1 gem.
Tabelle 2 zeigten tatsächlich eine größere mechanische Festigkeit als 50 kg/cm bei 12000C, nachdem diese unter
Warmpressen verbunden wurden. In vielen Fällen zerbrachen die als Proben verwendeten Verbundstäbe jedoch leicht oder
verformten sich im Verlauf des Warmpressens und erwiesen sich für die praktische Anwendung als ungeeignet.
Aus obigen Versuchsergebnissen geht ohne weiteres hervor, daß die mechanische Festigkeit der erfindungsgemäßen Verbundkörper
aus Keramik von der Form der durch Warmpressen erzeugten Verbindung nur wenig beeinflußt wird, nämlich ob
709820/1074
der Körper in vertikaler, horizontaler oder schräger Richtung relativ zur Preßrichtung während des Warmpressens verbunden
worden ist. Deshalb treten bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundkörper aus Keramik nur geringe
Schwierigkeiten hinsichtlich der mechanischen Festigkeit auf, selbst dann, wenn die Bestandteile in einer solchen
Richtung zusammengebaut v/erden, die aus Gründen der leichteren Fertigung zweckmäßig ist.
Siliciumnitrid wurde mit 5 Gew.-% Yttriumoxid und 2 Gew.-%
Aluminiumoxid vermischt. Das gesamte Gemisch wurde bis zu einer Teilchengröße unter 1 jm zerkleinert. Das Pulvergemisch
wurde mit einen Sindemittel geknetet. Aus der erhaltenen Masse
wurde nach dem Spritzgußverfahren eine Vielzahl der mit Pig. 8 dargestellten Turbinenschaufeln hergestellt. Weiterhin
wurde in einer Metallform die mit Fig. 9 dargestellte Nabe mittels
Kaltverformung hergestellt. Die Formkörper wurden bei 4OO°Centfettet. Ein Teil der entfetteten Formkörper wurde in
dieser Form verwendet. Der andere Teil wurde bei 1700 bis 175O0C 250min lang in einer Packung aus Aluminiumnitridpulver
vorgesintert. An den behandelten Proben wurden die in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführten physikalischen Eigenschaften
ermittelt.
70982 0/1074
Ta b e 1 1 e
Probe Gestalt Nr.
Behandlung
Dichte (% der theor.
Dichte)
1 | Schaufel | lediglich geformt |
2 | Schaufel | vorgesintert |
3 | Schaufel | vorgesintert |
4 | Schaufel | vorgesintert |
5 | Nabe | lediglich geformt |
6 | Nabe | vorgesintert |
7 | Nabe | vorgesintert |
8 | Nabe | vorgesintert |
5096 60% 65% 12%
65% 10%
Entsprechend der Zahl der anzubringenden Schaufeln wurden längs des gesamten Umfanges der Nabe Kerben herausgeschnitten.
In diesem Falle wurden die Schaufeln 1 bis 4 mit den 'Naben 5 bis 8 verbunden. Jede Kombination von Schaufeln und
Naben wurde bei 17800C 150 min lang unter einem Druck von
350 kg/cm in einer Packung aus Bomitridpulver als Druckübertragungsmedium
warmgepreß";; hierbei wurde der mit Fig. 7 dargestellte Turbinenrotor erhalten. In der nachfolgenden
Tabelle 4 ist die Anzahl von Sprüngen und Brüchen aufgeführt, die im Verlauf des Varmpressens an den entsprechenden Kombinationen
von Schaufeln und l-Taben auftraten; weiterhin ist die
Formgenauigkeit dieser Kombinationen aufgeführt.
70 9 820/1074
Kombination Bestand- Anteil an Sprüngen Formgenauigkeit
teile und Rissen
A | 1-5 | äußerst bemerkenswert | sehr gering |
B | 2-6 | kaum bemerkenswert | gering |
C | 3-7 | .überhaupt nicht bemerkens wert |
hoch |
D | 4-8 | überhaupt nicht bemerkens wert |
sehr hoch |
E | 2-8 | kaum bemerkenswert | gering in der Schaufel |
4-6 | kaum bemerkenswert | gering in der Nabe |
Die zusammengesetzten keramischen Turbinenrotoren gem. den Kombinationen C und D nach Tabelle 4 waren vollständig in
einem Stück ausgebildet (fully integrated) und ihre einheitliche Dichte betrug mehr als 98Jo der theoretischen
Dichte; ihre Biegefestigkeit war größer als 50 kg/cm bei 1200 C. Die durch Warmpressen eines lOrmkörpers geringer
Dichte ohne Vorsinterung erhaltene Kombination A zeigte
eine relativ kleine Biegefestigkeit von ungefähr 50 kg/cm
und ein starkes Auftreten von Rissen und Sprüngen. Die Bestandteile
dieser Kombination A waren nicht erfolgreich miteinander verbunden, so daß der daraus resultierende zusammengesetzte
Turbinenrotor eine sehr schlechte Pormgenauigkeit
709820/1074
aufv/ies. Auch die Kombination B der Bestandteile, deren Dichte nach der Vorsinterung weniger als 65% betrug, ergab
einen Turbinenrotor, der geringe Formgenauigkeit aufwies,
obwohl dieser Rotor keine so geringe Biegefestigkeit aufwies, wie die Kombination A. Die Kombination C besaß
einezufriedenstellende Biegefestigkeit und Formgenauigkeit und war frei von Rissen oder Sprüngen. Die Kombination D
war der Kombination C in allen Punkten überlegen. Die Kombinationen E und F, von denen ein Bestandteil wie angegeben,
vorgesintert war, wiesen eine Dichte von weniger als 65% der theoretischen Dichte auf; in den Abschnitten mit niedriger
Dichte war die Formgenauigkeit gering; diese Kombinationen E und F waren den Kombinationen C und D unterlegen.
Mit obiger Beschreibung ist der Fall erläutert worden, wo die Schaufeln getrennt hergestellt wurden und dann mit der
Nabe verbunden wurden. Es ist jedoch auch möglich, vorher eine einstückige Anordnung aus den Schaufeln herzustellen
und diese Anordnung in die Nabe einzusetzen, oder die Nabe selbst in mehrere Abschnitte au unterteilen.
Zur Verbesserung- der Säurefestigkeit der Schaufeln hat es
sich als wirksam erwiesen, auf den Schaufeloberflächen ein säurefestes Material aufzubringen oder die Schaufeln aus
einem besonders säurefesten Material herzustellen.
703820/1074
Aus obiger Beschreibung geht ohne weiteres hervor, daß
die erfindungsgemäßen Verbundkörper aus Keramik vollständig in einem Stück ausgebildet sind; an den Verbindungsstellen
der Bestandteile ist kein fremdes Material wie etwa ein Klebemittel enthalten, dadurch ist ein Schutz gegen Unfälle
oder sonstige Schwierigkeiten gewährleistet, die ansonsten an diesen Verbindungsstellen auftreten könnten; weiterhin
ist der erfindungsgemäße Verbundkörper frei von solchen Schwierigkeiten, die mit ungleichmäßiger Dichte zusammenhängen
und beispielsweise die Anwendungsmöglichkeiten beschränken könnten; v/eiterhin v/eist der erfindungsgemäße Verbundkörper
bei 12000O eine größere mechanische Festigkeit
als 50 kg/cm auf; seine Dichte beträgt mehr als 98?6 der
theoretischen Dichte. Aus all diesen Gründen ist der erfindungsgemäße
Verbundkörper aus Keramik gut geeignet für die Anwendung als Turbinenrotor, welcher bekanntlich
komplizierte Form aufweist und beim Betrieb hohen Temperaturen ausgesetzt wird; mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
wird die Herstellung solcher Turbinenrotoren aus Keramik erleichtert. Dies stellt jedoch nur ein Produkt des erfindungsgemäßen
Verfahrens dar; die Erfindung ist nicht auf die Herstellung großer Gegenstände beschränkt.
709820/1074
Claims (1)
- Patentansprüche :Völlig in einem Stück ausgebildeter Verbundkörper aus Keramik aus mehreren vorgeformten Bestandteilen, mit einer Dichte von mehr als 98% der theoretischen Dichte, mit einer Biegefestigkeit von mehr als 50 kg/cm bei 12000C, mit einer einheitlichen Dichte, der an den Verbindungsstellen der Bestandteile kein fremdes Material aufweist.2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine komplizierte Form aufweist.3. Verbundkörper nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine komplizierte Form mit dreidimensional gekrümmten Flächen aufweist.4. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als Turbinenrotor ausgebildet ist.München: Kramer · Dr.Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Dr. Bergen · Zwirner703820/107425513115. Verbundkörper nach. Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel und die Habe des Turbinenrotors getrennt hergestellt und später zu einem einstückigen Körper verbunden sind.6. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennζeichnet, daß dieser eine Biegefestigkeit von mehr als 60 kg/cm bei 12000C aufweist.7. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei chne t, daß mehr als 70 Qew.-% des rohen keramischen Materials aus Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid und/oder Siliciumkarbid bestehen.8. Verbundkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das rohe keramische Material aus einem Gemisch aus mehr als 65 Gew.-% Siliciumnitrid, weniger als 30 Gew.-/o Yttriumoxid und weniger als 5 Gew.-?o Aluminiumoxid besteht.9. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Keramik nach den Ansprüchen 1 bis 8,'gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrenestufen:a) aus rohem keramischen Pulver werden mehrere Bestandteile von vorgegebener Gestalt geformt;b) diese Formkörper werden vorgesintert, bis ihre Dichte mehr als 65% der theoretischen Dichte beträgt;709820/1074c) die vorgesinterten Formkörper werden zu einem Block mit vorgegebener Gestalt zusammengesetztj undd) der zusammengesetzte Block' wird warmgepreßtsum .die einzelnen Bestandteile einstückig miteinander zu verbinden und um den Block auf mehr als 98% der theoretischen Dichte zu verdichten.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgegebene Gestalt eine komplizierte Form ausgewählt wird.11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsinterung solange durchgeführt v/ird, bis die Formkörper eine Dichte, von mehr als 70 % der theoretischen Dichte aufweisen.12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmpressen mittels einer Pulverpackung als Druckübertragungsmedium durchgeführt v/ird.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckübertragungsmedium dienende Pulverpackung pulverförmiges Bornitrid und/oder Kohlenstoff verwendet v/ird.14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der Vorsinterung die Formkörper in der PuI-7 {. . 3 2 Π / 1 0 7 k■verpackung gebrannt werden.15. Verfahren nach Anspruch 149 dadurch gekennzeichnet, daß als Pulver für die Pulverpackung wenigstens eines der nachfolgenden Materialiens nämlich Kohlenstoff9 SiliciumkarlDidp Siliciumnitrid«, Aluminiumnitrid oder Bornitrid ausgewählt wird=,16. Verfahren nach Anspruch 99 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsinterung "bei einer Temperatur durchgeführt wird, die 90 bis 99/0 der Temperatur der abschließenden Phase des Warmpressens beträgt„17. Verfahren nach Anspruch 93 dadurch gekennzeichnet, daß beim Warmpressen der Druck dahingehend geregelt wird, daß zu Beginn ein Druck von 5 kg/cm vorgesehen ist, im Anschluß daran sowohl Druck und Temperatur gesteigert v/erden und daß das 'abschließende Druckniveau erreicht wird, wenn die Temperatur 90 bis 95$> der Temperatur in der Schlußphase des Warmpressens erreicht hat.18. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbundkörper aus Keramik ein Turbinenrotor hergestellt wird, und die Schaufeln und die Nabe dieses Turbinenrotors vorher getrennt geformt worden sind und nach der Vorsinterung zu einem Stück zusammengesetzt v/erden.709820/107419i Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohes keramisches Pulver verwendet wird, das zu mehr als 70 Gew.-°o aus Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid und/oder SiliciumkarMd "besteht.20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohes keramisches Pulver verwendet wird, das zu mehr als 65 Gew.-So aus Siliciumnitrid, zu weniger als 30 Gew.-% aus Yttriumoxid und zu weniger als 5 Gew.-?o aus Aluminiumoxid besteht.709820/1074
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50133964A JPS5278207A (en) | 1975-11-10 | 1975-11-10 | Joined ceramic products in complicated form and manufacture |
JP13396575A JPS5278208A (en) | 1975-11-10 | 1975-11-10 | Homogeneoussdensity highhstrength joined ceramic products and manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2651311A1 true DE2651311A1 (de) | 1977-05-18 |
DE2651311C2 DE2651311C2 (de) | 1983-01-27 |
Family
ID=26468182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2651311A Expired DE2651311C2 (de) | 1975-11-10 | 1976-11-10 | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Keramik |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2651311C2 (de) |
GB (1) | GB1497990A (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2744620A1 (de) * | 1977-10-04 | 1979-04-05 | Annawerk Gmbh | Verfahren zur herstellung eines festen verbundes zwischen reaktionsgesinterten und heissgepressten siliziumnitrid-bauteilen |
EP0015421A1 (de) * | 1979-02-22 | 1980-09-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramikteiles |
DE2918689A1 (de) * | 1977-07-18 | 1981-03-26 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Isolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0125912A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-21 | Ngk Insulators, Ltd. | Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen |
US4489032A (en) * | 1982-09-30 | 1984-12-18 | Ford Motor Company | Method of hot pressing reactive materials |
DE3407443A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-08-29 | Buchtal Gmbh Keramische Betriebe, 8472 Schwarzenfeld | Plattenfoermiges verbundelement |
DE3816025A1 (de) * | 1987-05-13 | 1988-12-01 | Ngk Spark Plug Co | Verfahren zum herstellen eines keramikrotors |
EP0493802A1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-07-08 | Kyocera Corporation | Siliciumnitrid-Siliciumcarbid gesinterter Verbundwerkstoff |
DE4133712A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-15 | Dyko Industriekeramik Gmbh | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs aus mindestens zwei schichten |
US5333520A (en) * | 1990-04-20 | 1994-08-02 | Sandvik Ab | Method of making a cemented carbide body for tools and wear parts |
WO1996006202A1 (en) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Materials Research Corporation | Apparatus and method for making metal oxide sputtering targets |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9701587B2 (en) * | 2012-03-29 | 2017-07-11 | Ube Industries, Ltd. | Method for producing inorganic fiber-bonded ceramic material |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2154480A1 (de) * | 1970-11-03 | 1972-05-18 | Secr Defence Brit | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus warmgepreßtem Siliziumnitrid |
DE2353551A1 (de) * | 1972-10-27 | 1974-05-09 | Norton Co | Keramisches turbinenlaufrad |
DE2458691A1 (de) * | 1973-12-20 | 1975-07-03 | Ford Werke Ag | Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid |
-
1976
- 1976-11-10 DE DE2651311A patent/DE2651311C2/de not_active Expired
- 1976-11-10 GB GB46814/76A patent/GB1497990A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2154480A1 (de) * | 1970-11-03 | 1972-05-18 | Secr Defence Brit | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus warmgepreßtem Siliziumnitrid |
DE2353551A1 (de) * | 1972-10-27 | 1974-05-09 | Norton Co | Keramisches turbinenlaufrad |
DE2458691A1 (de) * | 1973-12-20 | 1975-07-03 | Ford Werke Ag | Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2918689A1 (de) * | 1977-07-18 | 1981-03-26 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Isolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2744620A1 (de) * | 1977-10-04 | 1979-04-05 | Annawerk Gmbh | Verfahren zur herstellung eines festen verbundes zwischen reaktionsgesinterten und heissgepressten siliziumnitrid-bauteilen |
EP0015421A1 (de) * | 1979-02-22 | 1980-09-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramikteiles |
US4489032A (en) * | 1982-09-30 | 1984-12-18 | Ford Motor Company | Method of hot pressing reactive materials |
EP0125912A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-21 | Ngk Insulators, Ltd. | Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen |
DE3407443A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-08-29 | Buchtal Gmbh Keramische Betriebe, 8472 Schwarzenfeld | Plattenfoermiges verbundelement |
DE3816025A1 (de) * | 1987-05-13 | 1988-12-01 | Ngk Spark Plug Co | Verfahren zum herstellen eines keramikrotors |
US5106550A (en) * | 1987-05-13 | 1992-04-21 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Method of producing ceramic rotor |
US5333520A (en) * | 1990-04-20 | 1994-08-02 | Sandvik Ab | Method of making a cemented carbide body for tools and wear parts |
EP0493802A1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-07-08 | Kyocera Corporation | Siliciumnitrid-Siliciumcarbid gesinterter Verbundwerkstoff |
US5523267A (en) * | 1990-12-27 | 1996-06-04 | Kyocera Corporation | Silicon nitride-silicon carbide composite sintered material and manufacturing thereof |
DE4133712A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-15 | Dyko Industriekeramik Gmbh | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs aus mindestens zwei schichten |
WO1996006202A1 (en) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Materials Research Corporation | Apparatus and method for making metal oxide sputtering targets |
US5656216A (en) * | 1994-08-25 | 1997-08-12 | Sony Corporation | Method for making metal oxide sputtering targets (barrier powder envelope) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2651311C2 (de) | 1983-01-27 |
GB1497990A (en) | 1978-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2930211C2 (de) | ||
EP0042130B1 (de) | Keramischer Formkörper mit eutektischen Gefügebestandteilen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3887140T2 (de) | Herstellung von komplexen keramischen und metallischen hochleistungsformkörpern. | |
DD283368A5 (de) | Verfahren fuer die herstellung eines selbsttragenden koerpers | |
EP0800495A1 (de) | Herstellung eines aluminidhaltigen keramischen formkörpers | |
DE2009696A1 (de) | Durch intermetallische Verbindungen verbundene Massen aus Aluminiumoxid und metallischer Verbindung | |
DE2651311A1 (de) | Verbundkoerper aus keramik und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1493723B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Keramik | |
DE69007391T2 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von keramischen Werkstoffen. | |
DE2923729C2 (de) | ||
DE19654182C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers durch Reaktionszonensinterung und Verwendung des Formkörpers | |
DE4318974C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern | |
DE69112816T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von spritzgegossenen oder durch schlickerguss erhaltenen formen mit grossem durchmesser. | |
EP0064606B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines homogenen Siliciumcarbid-Formkörpers | |
DE69112818T2 (de) | Verfahren zur herstellung von durch spritz- oder schlickerguss erhaltenen formen mit grossem durchmesser. | |
DE102014209085B4 (de) | Herstellung eines Formkörpers aus einer Dentallegierung | |
DE3529265A1 (de) | Keramik mit sehr hoher zaehigkeit und verfahren zur herstellung derselben | |
EP3230233B1 (de) | Alpha/beta-sialon mit verbesserter sinteraktivität und hoher kantenbeständigkeit | |
WO2009112192A2 (de) | Verbundwerkstoff auf basis von übergangsmetalldiboriden, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE1571295B1 (de) | Aluminiumosydgemische und geformte keramische gegenstände daraus | |
EP0842130B1 (de) | Verfahren zur herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen bauteilen mit einer schraubenförmigen aussenkontur und keramisches oder pulvermetallurgisches bauteil mit schraubenförmiger aussenkontur | |
EP0351805A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Grünkörpern durch Formgebung von sinterfähigen keramischen Massen auf Basis von Siliciumnitrid | |
DE3708689C2 (de) | ||
DE3813279C2 (de) | ||
DE1132735B (de) | Verfahren zur Herstellung eines warmfesten Werkstoffes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |