DE3704005A1 - Verfahren zur herstellung von derivaten des 2,2-bis (4-hydroxyphenyl)hexafluorpropans sowie solche neuen derivate - Google Patents
Verfahren zur herstellung von derivaten des 2,2-bis (4-hydroxyphenyl)hexafluorpropans sowie solche neuen derivateInfo
- Publication number
- DE3704005A1 DE3704005A1 DE19873704005 DE3704005A DE3704005A1 DE 3704005 A1 DE3704005 A1 DE 3704005A1 DE 19873704005 DE19873704005 DE 19873704005 DE 3704005 A DE3704005 A DE 3704005A DE 3704005 A1 DE3704005 A1 DE 3704005A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- hexafluoropropane
- compounds
- formula
- nitrophenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- ZFVMWEVVKGLCIJ-UHFFFAOYSA-N bisphenol AF Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C1=CC=C(O)C=C1 ZFVMWEVVKGLCIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 37
- -1 phenylmercapto Chemical class 0.000 claims description 26
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- OQOWQAFIEYJELR-UHFFFAOYSA-N [4-[1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-(4-methylsulfonyloxy-3-nitrophenyl)propan-2-yl]-2-nitrophenyl] methanesulfonate Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(OS(=O)(=O)C)=CC=C1C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C1=CC=C(OS(C)(=O)=O)C([N+]([O-])=O)=C1 OQOWQAFIEYJELR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 9
- NMRDKGOPQYFYTD-UHFFFAOYSA-N 4-[1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-(4-hydroxy-3-nitrophenyl)propan-2-yl]-2-nitrophenol Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(O)=CC=C1C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C1=CC=C(O)C([N+]([O-])=O)=C1 NMRDKGOPQYFYTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 8
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- WCLFNEOODLYWBR-UHFFFAOYSA-N [4-[1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-(4-methylsulfonyloxyphenyl)propan-2-yl]phenyl] methanesulfonate Chemical compound C1=CC(OS(=O)(=O)C)=CC=C1C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C1=CC=C(OS(C)(=O)=O)C=C1 WCLFNEOODLYWBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HQYDHKCXAWIVBP-UHFFFAOYSA-N [4-[1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-[4-(4-methylphenyl)sulfonyloxy-3-nitrophenyl]propan-2-yl]-2-nitrophenyl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OC1=CC=C(C(C=2C=C(C(OS(=O)(=O)C=3C=CC(C)=CC=3)=CC=2)[N+]([O-])=O)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)C=C1[N+]([O-])=O HQYDHKCXAWIVBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N benzyl thiol Chemical compound SCC1=CC=CC=C1 UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CLCIQABTJGOXHT-UHFFFAOYSA-N [4-[2-[4-(4-bromophenyl)sulfonyloxy-3-nitrophenyl]-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]-2-nitrophenyl] 4-bromobenzenesulfonate Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(C=2C=C(C(OS(=O)(=O)C=3C=CC(Br)=CC=3)=CC=2)[N+]([O-])=O)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)=CC=C1OS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 CLCIQABTJGOXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- XMKIZSAOAFJHTL-UHFFFAOYSA-N [4-[1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-[4-(4-methylphenyl)sulfonyloxyphenyl]propan-2-yl]phenyl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OC1=CC=C(C(C=2C=CC(OS(=O)(=O)C=3C=CC(C)=CC=3)=CC=2)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)C=C1 XMKIZSAOAFJHTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IOVCDFRRWSNMQL-UHFFFAOYSA-N [4-[2-[4-(4-bromophenyl)sulfonyloxyphenyl]-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]phenyl] 4-bromobenzenesulfonate Chemical compound C=1C=C(OS(=O)(=O)C=2C=CC(Br)=CC=2)C=CC=1C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C(C=C1)=CC=C1OS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 IOVCDFRRWSNMQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KMMHZIBWCXYAAH-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 KMMHZIBWCXYAAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 125000003396 thiol group Chemical class [H]S* 0.000 claims 1
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 9
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- GQILCMONWYJNFP-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(3-amino-4-anilinophenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]-1-n-phenylbenzene-1,2-diamine Chemical compound NC1=CC(C(C=2C=C(N)C(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 GQILCMONWYJNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- HAVDUALQSCFEIB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[3-amino-4-(4-phenoxyanilino)phenyl]-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]-1-n-(4-phenoxyphenyl)benzene-1,2-diamine Chemical compound NC1=CC(C(C=2C=C(N)C(NC=3C=CC(OC=4C=CC=CC=4)=CC=3)=CC=2)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)=CC=C1NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 HAVDUALQSCFEIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical class FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NSGXIBWMJZWTPY-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)CC(F)(F)F NSGXIBWMJZWTPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SPAMHFZJHOXPEQ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-anilino-3-nitrophenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]-2-nitro-n-phenylaniline Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(C=2C=C(C(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)[N+]([O-])=O)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 SPAMHFZJHOXPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 230000000802 nitrating effect Effects 0.000 description 3
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 125000002827 triflate group Chemical group FC(S(=O)(=O)O*)(F)F 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 238000007080 aromatic substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N roxarsone Chemical group OC1=CC=C([As](O)(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- DDTCJXHPATVTTH-UHFFFAOYSA-N 1-benzylsulfanyl-4-[2-(4-benzylsulfanyl-3-nitrophenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(C=2C=C(C(SCC=3C=CC=CC=3)=CC=2)[N+]([O-])=O)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)=CC=C1SCC1=CC=CC=C1 DDTCJXHPATVTTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline 2,4-dimethylaniline 2,5-dimethylaniline 2,6-dimethylaniline 3,4-dimethylaniline 3,5-dimethylaniline Chemical class CC1=CC=C(N)C(C)=C1.CC1=CC=C(C)C(N)=C1.CC1=CC(C)=CC(N)=C1.CC1=CC=C(N)C=C1C.CC1=CC=CC(N)=C1C.CC1=CC=CC(C)=C1N CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 4,6-dinitro-o-cresol Chemical group CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTAOWWPHQQGQBJ-UHFFFAOYSA-N 4-[1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-(3-nitro-4-phenylsulfanylphenyl)propan-2-yl]-2-nitro-1-phenylsulfanylbenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(C=2C=C(C(SC=3C=CC=CC=3)=CC=2)[N+]([O-])=O)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)=CC=C1SC1=CC=CC=C1 CTAOWWPHQQGQBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXACTUVBBMDKRW-UHFFFAOYSA-M 4-bromobenzenesulfonate Chemical group [O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 PXACTUVBBMDKRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WOYZXEVUWXQVNV-UHFFFAOYSA-N 4-phenoxyaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 WOYZXEVUWXQVNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODGIMMLDVSWADK-UHFFFAOYSA-N 4-trifluoromethylaniline Chemical compound NC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 ODGIMMLDVSWADK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEZPADFNNDFVIQ-UHFFFAOYSA-N 5-[2-(3-amino-4-benzylsulfanylphenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]-2-benzylsulfanylaniline Chemical compound NC1=CC(C(C=2C=C(N)C(SCC=3C=CC=CC=3)=CC=2)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)=CC=C1SCC1=CC=CC=C1 HEZPADFNNDFVIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000003865 brosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Br)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 1
- 229930007927 cymene Natural products 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N isopropyl-benzene Natural products CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- SLFVYFOEHHLHDW-UHFFFAOYSA-N n-(trifluoromethyl)aniline Chemical class FC(F)(F)NC1=CC=CC=C1 SLFVYFOEHHLHDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSCGMLTWYVOCPM-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-4-[2-[4-(benzylamino)-3-nitrophenyl]-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]-2-nitroaniline Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(C=2C=C(C(NCC=3C=CC=CC=3)=CC=2)[N+]([O-])=O)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)=CC=C1NCC1=CC=CC=C1 BSCGMLTWYVOCPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNSKQSWNGULNLS-UHFFFAOYSA-N n-butoxyaniline Chemical class CCCCONC1=CC=CC=C1 PNSKQSWNGULNLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSHTWPWTCXQLQN-UHFFFAOYSA-N n-butylaniline Chemical class CCCCNC1=CC=CC=C1 VSHTWPWTCXQLQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXJAMCRGCBHEGI-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-4-[2-[4-(cyclohexylamino)-3-nitrophenyl]-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]-2-nitroaniline Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(C=2C=C(C(NC3CCCCC3)=CC=2)[N+]([O-])=O)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)=CC=C1NC1CCCCC1 NXJAMCRGCBHEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYNAVKULVOETAD-UHFFFAOYSA-N n-phenoxyaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1NOC1=CC=CC=C1 GYNAVKULVOETAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007339 nucleophilic aromatic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylenedisulfotetramine Chemical compound C1N(S2(=O)=O)CN3S(=O)(=O)N1CN2C3 AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005147 toluenesulfonyl group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)*)C 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine group Chemical class C(CCC)N(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/18—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten
2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)hexafluorpropans sowie solche
neuen Derivate.
Es ist bekannt, daß 2,2-Bis[3-amino-4-(4-phenoxyanilino)-
phenyl]hexafluorpropan sowie 2,2-Bis(3-amino-4-anilino-
phenyl)-hexafluorpropan aus 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-hexafluorpropan
hergestellt werden können. (K.S.Y. Lau,
A.L. Landis, W.J. Kelleghan und C.D. Beard, J. Polym. Sci.,
Polym. Chem. Ed. 1982, 20 (9), 2381-93 und K.S.Y. Lau,
W.J. Kelleghan, R.H. Boschan und N. Bilow, J. Polym. Sci.,
Polym. Chem. Ed. 1983, 21 (10), 3009-29.) Dabei werden
beide phenolische Gruppen des Ausgangsstoffes
2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan unter Verwendung
des schwierig zu handhabenden und teuren Trifluormethan
sulfonsäureanhydrides in CF₃-SO₂-O-(Triflat-)Gruppen
umgewandelt. Im anschließenden Verfahrensschritt wird
das so hergestellte Di-Triflat mit Nitriersäure bei 100°C
in 2,2-Bis(3-nitro-4-triflatophenyl)hexafluorpropan
übergeführt. Damit wurde eine gegenüber Nucleophilen stark
aktivierte Stelle in Aromaten geschaffen, denn
Triflatgruppen stellen bekanntlich sehr gute Abgangsgruppen
dar. Im dritten Verfahrensschritt werden dann die beiden
Triflatgruppen in einer nucleophilen Substitutionsreaktion
durch je zwei 4-Phenoxyanilino- oder Anilinogruppen
ersetzt. Im letzten Verfahrensschritt erfolgt mittels einer
katalytischen Reduktion der beiden Nitrogruppen die
Freisetzung der entsprechenden aromatischen Tetramine.
Die Nachteile des vorgenannten Verfahrens sind, besonders im
Hinblick auf eine Herstellung im technischen Maßstab, die
schwer zu beherrschende Umsetzung mit
Trifluormethansulfonsäureanhydrid sowie die Nitrierung mit
Nitriersäure bei 100°C. Der Preis des
Trifluormethansulfonsäureanhydrides, aber besonders die
Handhabung dieser gefährlichen Chemikalie sowie auch der mit
Sicherheitsrisiken behaftete Umgang mit heißer Nitriersäure
macht eine Verfahrensverbesserung wünschenswert.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die bekannten
Verbindungen 2,2-Bis(3-amino-4-anilinophenyl)hexafluorpropan
und 2,2-Bis[3-amino-4-(4-phenoxyanilino)-phenyl]-
hexafluorpropan und andere aromatische Tetramine nach einem
Verfahren hergestellt werden können, welches die oben
erwähnten Nachteile ausschließt. Schlüsselverbindungen
dieses neuen Verfahrens sind neue Zwischenprodukte der
Formel II (s. Patentanspruch 6), worin R³ Wasserstoff oder
NO₂ und R⁴ OMes (1), OTos (2) oder OBros (3) darstellen.
Dabei bedeutet Mes den Methansulfonylrest, Tos den
Toluolsulfonyl- und Bros den Bromphenylsulfonylrest.
Diejenigen leicht herstellbaren Verbindungen 1, 2 und 3, in
denen R³ NO₂ bedeutet, können mit Nucleophilen, die noch
mindestens ein freies Wasserstoffatom haben, umgesetzt
werden. Als Nucleophile eignen sich vor allem primäre und
sekundäre Amine wie Anilin, Phenoxyanilin, Anilinderivate,
die am Kern noch bis zu drei Substituenten mit insgesamt
1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten, wie Alkylgruppen
und/oder eine Alkoxygruppe, oder andere
elektronenschiebende Substituenten wie Brom und/oder Chlor,
oder an Stelle dessen auch elektronenziehende Substituenten
wie die Trifluormethylgruppe enthalten, sowie Mercaptane.
Im einzelnen seien beispielsweise genannt die verschiedenen
Toluidine, Xylidine, Äthyl-, Propyl- und Butylaniline oder
das Aminoderivat des Cymols, ferner die verschiedenen
Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxyaniline, und zwar
jeweils einschließlich der isomeren Formen der Propyl- und
Butylreste, also z. B. das Aminoderivat des Cumols, sowie
deren Brom- und Chlorderivate, die diese Halogene am Kern
enthalten. Bevorzugt sind die Verbindungen, die nur einen
Substituenten enthalten, und hiervon insbesondere solche,
die den Substituenten in p-Stellung enthalten, wie das
4-Methoxyanilin. Geeignete Amine sind auch das Cyclohexylamin,
das Hydrierungsprodukt des Benzylamins und Alkylderivate
dieser Amine mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen. Weitere
geeignete Verbindungen sind die Trifluormethylaniline,
insbesondere das 4-Trifluormethylanilin, das Benzylamin,
Thiophenol und Benzylmercaptan. Es findet in allen Fällen
ein nucleophiler Angriff am aromatischen Ring statt - wobei
die Mesylat- bzw. Tosylat- bzw. Brosylatgruppen eliminiert
werden.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur
Herstellung von Verbindungen der Formel I, (s. Patentanspruch
1) worin bedeuten R¹ NO₂ oder NH₂ und R² einen Rest eines
cycloaliphatischen Amins mit 6 Ringatomen und insgesamt
höchstens 10 Kohlenstoffatomen, einen Anilinrest, der unsubstituiert ist war bis zu
drei Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Chlor und
Brom, wovon höchstens zwei Halogen und höchstens einer
Alkoxy sein können, und insgesamt höchstens 10
Kohlenstoffatome enthält, oder der eine Trifluormethyl-,
Phenoxy- oder Benzylgruppe enthält, den Phenylmercapto- oder
den Benzylmercaptorest, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man
- a₁) 2,2-Bis(4-hydroxy-3-nitrophenyl)hexafluorpropan mit Mesyl-, Tosyl- bzw. Brosylhalogenid zu den Zwischenstufen 2,2-Bis(4-mesyloxy-3-nitrophenyl)hexafluorpropan, 2,2- Bis(3-nitro-4-tosyloxyphenyl)hexafluorpropan bzw. 2,2- Bis(4-brosyloxy-3-nitrophenyl)hexafluorpropan umsetzt und
- b₁) diese dann mit dem der Bedeutung von R² entsprechenden Amin, mit Thiophenol oder Benzylmercaptan zu Verbindungen der Formel I umsetzt, in denen R¹ NO₂ bedeutet, oder daß man
- a₂) 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan mit Mesyl-, Tosyl- bzw. Brosylhalogenid zu den Zwischenprodukten 2,2-Bis(4-mesyloxyphenyl)-hexafluorpropan, 2,2-Bis- (4-tosyloxyphenyl)hexafluorpropan bzw. 2,2-Bis(4-brosyloxy phenyl)hexafluorpropan umsetzt und
- b₂) diese dann mit Salpetersäure zu den in a₁ aufgeführten Verbindungen der Formel II umsetzt, in denen R¹ NO₂ bedeutet, und diese gemäß b₁ weiterverarbeitet,
wobei das Halogen des Mesyl-, Tosyl- und Brosylhalogenids
ein Atomgewicht zwischen 35 und 80 hat, und die nach b₁
erhaltenen Verbindungen isoliert oder katalytisch
zu Verbindungen der Formel I hydriert, in denen R² NH₂
bedeutet.
Gegenstand der Erfindung sind auch Verbindungen der
Formel I, worin R¹ NO₂ oder NH₂ ist und R² die zuvor
angegebene Bedeutung hat, jedoch vom Anilino- und
Phenoxyanilinorest verschieden ist.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verbindungen der
Formel II, worin R³ Wasserstoff oder NO₂ und R⁴ OMes, OTos
oder OBros bedeuten, sowie ein Verfahren zu deren
Herstellung.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man aus dem
leicht zugänglichen 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan
(Bisphenol AF) auf verschiedenen Wegen die neuen
2,2-Bis(4-mesyloxy- bzw. 2,2-Bis(4-tosyloxy- bzw. 2,2-Bis-
(4-brosyloxy-3-nitrophenyl)hexafluorpropane bzw. die
in 3-Stellung jeweils unsubstituierten Analogen als neue,
reaktive, für aromatische Substitutionsreaktionen
geeignete Zwischenprodukte. Diese Stellen besonders
vorteilhafte Ausgangsstoffe für die Synthese aromatischer
Di- und Tetramine dar. Es ist ein besonderer Vorteil der
Erfindung, daß sich die genannten Zwischenprodukte der
Formel II in nur zwei Verfahrensschritten, ausgehend vom
Bisphenol AF, herstellen lassen, und zwar durch Nitrierung
mit Salpetersäure und Umsetzung mit Mesyl-, Tosyl- bzw.
Brosylhalogenid, vorzugsweise -chlorid, in beliebiger
Reihenfolge.
Die 3-Nitroverbindungen der Formel II lassen sich durch
vielfältige nucleophile aromatische Substitutionsreaktionen
unter Austausch der Mesyloxy-, Tosyloxy- bzw.
Brosyloxygruppen zu einer Reihe von interessanten
aromatischen Verbindungen umsetzen. Setzt man die
3-Nitroverbindungen der Formel II mit Anilin bzw.
4-Phenoxyanilin um, so gelangt man nach einer katalytischen
Hydrierung zu dem schon bekannten, auf anderem Wege
hergestellten 2,2-Bis(3-amino-4-anilinophenyl)hexafluorpropan
bzw. 2,2-Bis[3-amino-4(4-phenoxy-anilino)phenyl]-
hexafluorpropan.
Das erfindungegemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 führt außer
zu den bekannten Tetraminen 2,2-Bis(3-amino-4-anilinophenyl)-
hexafluorpropan bzw. 2,2-Bis[3-amino-4(4-phenoxy-anilino)-
phenyl]hexafluorpropan zu einer Reihe von neuen aromatischen
Tetraminen sowie Diaminodimercaptoverbindungen. Es geht
gleichfalls von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan aus.
Das Verfahren wird besonders vorteilhaft mit Mesylchlorid
durchgeführt, da dieses flüssig ist, und ist in den
Schemata 1, 2 und 3 beschrieben.
Die so erhaltenen, bisher unbekannten Schlüsselverbindungen
9, 10 und 11 können auf zwei verschiedenen, im Prinzip
gleichwertigen Wegen hergestellt werden (s. Schema 1). Bei
der ersten Möglichkeit wird 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-
hexafluorpropan unter Bedingungen, wie sie für die
Einführung einer einzigen Nitrogruppe in einen phenolischen
Kern üblich sind - bevorzugt mit halbkonzentrierter
Salpetersäure - zu 2,2-Bis(4-hydroxy-3-nitrophenyl)-
hexafluorpropan 8 nitriert und in einer zweiten
Verfahrensstufe in üblicher Weise mit dem entsprechenden
Säurehalogenid in Gegenwart einer Base, z. B. einem
tertiären Amin wie Triäthyl-, Tripropyl-, Triisopropyl-
und einem der verschiedenen Tributylamine, vorzugsweise
Pyridin, zu den Zwischenprodukten 9, 10 und 11 umgesetzt.
Alternativ dazu kann man auch 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-
hexafluorpropan 4 unter üblichen Bedingungen mit dem
entsprechenden Säurehalogenid in Gegenwart einer Base und
dann unter Bedingungen, wie sie für die Einführung einer
einzigen Nitrogruppe in den aromatischen Kern von Estern
von Phenolen üblich sind - bevorzugt mit halbkonzentrierter
Salpetersäure - zu den gleichen Produkten 9, 10 und 11
umsetzen. Die Ausbeuten der einzelnen Reaktionsschritte
liegen alle zwischen 80 und 95 Prozent. Die Verbindungen 9,
10 und 11 stellen überraschenderweise für aromatische
Substitutionsreaktionen geeignete Chemikalien dar -
hergestellt mit wohlfeilen bzw. einfach zu handhabenden
Chemikalien. Sie lassen sich mit primären und sekundären
Aminen sowie mit Mercaptanen zu überwiegend neuen, in
Schema 2 gezeigten Substitutionsprodukten umsetzen.
Stellvertretend werden darin einige Umsetzungen mit 9
aufgeführt.
Um zur entsprechenden Tetramino- bzw.
Diaminodimercaptoverbindung zu gelangen, werden die in
Schema 2 genannten Dinitroverbindungen mit Wasserstoff
katalytisch unter üblichen Hydrierungsbedingungen reduziert
(vgl. Schema 3), z. B. mit Hilfe von Platin-, Palladium-
oder Nickelkatalysatoren auf üblichen Trägern wie
Kohlenstoff. Die so hergestellten Zwischenstufen und
Endprodukte wie 2,2-Bis(4-mesyloxyphenyl)hexafluorpropan,
2,2-Bis(4-mesyloxy-3-nitrophenyl)hexafluorpropan, die
entsprechenden Tosyl- bzw. Brosylanaloga der Formel II
(s. Patentanspruch 6) bzw. Verbindungen der allgemeinen
Formel I (s. Patentanspruch 2) sind neu. Derartige,
fluorierte aromatische Di- bzw. Tetramine stellen wertvolle
Monomere für Polybenzimidthiazole und Polybenzimidazole dar.
Die Einführung der Hexafluorisopropylideneinheiten (6F)
führt bei solchen Polymeren zu einer enormen Verbesserung
verschiedener physikalischer bzw. physikalisch-chemischer
Eigenschaften, wie der thermischen Stabilität und der
di-elektrischen Eigenschaften.
Das in den folgenden Beispielen verwendete Äthanol ist
96%ig. Smp. bedeutet Schmelzpunkt.
Zu einer Mischung von 302,4 g (0,9 mol) Bisphenol AF und
1000 ml Chloroform werden bei einer Reaktionstemperatur von
15-25°C unter kräftigem Rühren 924 g einer aus 439 ml
98%iger Salpetersäure und 561 ml Wasser hergestellten
verdünnten Salpetersäure getropft. Bei dieser Temperatur
wird zur Vervollständigung der Reaktion eine Stunde
nachgerührt. Die organische Phase wird anschließend
abgetrennt, die wäßrige Phase dreimal mit Dichlormethan
extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit
Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutral gewaschen und über
MgSO₄ getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels werden
427 g eines zähen Öles als Rohprodukt erhalten, aus welchem
nach der Umkristallisation aus Äthanol 322 g (84% Ausbeute)
2,2-Bis(4-hydroxy-3-nitrophenyl)hexafluorpropan isoliert
werden. Smp. 116-119°C.
IR(KBr): ν = 1540, 1340 cm-1 (NO₂), 1280-1140 cm-1 (CF₃).
¹H(CDCl₃): δ = 10,7 (s, breit; 2 H, Hydroxyl), 8,3 (d,
⁴JH,H = 2 Hz, 2 H, aromat.) 7,6 (d,d, ³JH,H = 9 Hz,
⁴JH,H = 2 Hz, 2 Hz, 2 H, aromat.), 7,3 (d, ³JH,H = 9 Hz,
2 H, aromat.)
¹³C(CDCl₃): δ = 155,5, 138,1, 133,3, 126,9, 124,3, 120,8,
(aromat.), 123,4 (q, ¹JC,F = 287 Hz, CF₃), 63,3 (sept.
²JC,F = 28 Hz, C(CF₃)₂).
¹⁹F(CDCl₃): δ = -64,7 (CF₃).
C₁₅H₈F₆N₂O₆: (426,2)
Ber.%C 42,3 H 1,9 F 26,7 N 6,6 O 22,5;
Gef.%C 42,4 H 1,7 F 26,8 N 6,4 O 22,0.
1 B₁) Zu einer Mischung von 21,3 g (0,05 mol) 2,2-Bis-
(4-hydroxy-3-nitrophenyl)hexafluorpropan und 100 ml Pyridin
werden bei einer Reaktionstemperatur von 0-5°C 11,5 g
(0,1 mol) Methansulfonsäurechlorid getropft. Es wird 1
Stunde bei 5°C und über Nacht bei Raumtemperatur
nachgerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit
zuerst verdünnter, dann halbkonzentrierter Salzsäure
angesäuert; der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt
und mit Wasser neutral gewaschen. Das Rohprodukt (29,3 g)
wird dann aus Toluol umkristallisiert, so daß 24,8 g
analysenreines 2,2-Bis(4-mesyloxy-3-nitrophenyl)hexafluorpropan
isoliert werden können. Ausbeute 85%; Smp. 119-121°C.
IR(KBr): ν = 1540, 1340 cm-1 (NO₂), 1360, 1090
cm-1 (-SO₂O-), 1280-1140 cm-1 (CF₃).
¹H(CDCl₃): w = 8,1 (mc, 2 H, aromat.), 7,6 (mc, 4 H, aromat.),
3,4 (s, 6 H, CH₃).
C₁₇H₁₂F₆N₂O₁₀S₂: (582,4)
Ber.%C 35,1 H 2,1 F 19,6 N 4,8 S 11,0;
Gef.%C 35,3 H 2,1 F 19,4 N 5,1 S 11,3.
1 B₂) Nach einer alternativen Arbeitsweise werden 68,9 g
(0,14 mol) 2,2-Bis(4-mesyloxyphenyl)hexafluorpropan bei
einer Reaktionstemperatur von 0-10°C portionsweise in 90 ml
98%ige Salpetersäure eingetragen. Anschließend wird
über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt. Nach der
Hydrolyse mit Eiswasser wird die organische Phase
abgetrennt und die wäßrige Phase viermal mit Dichlormethan
extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit
verdünnter Natriumhydrogencarbonatlösung neutral gewaschen
und über MgSO₄ getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels
und Umkristallisation werden 75 g (92% Ausbeute)
2,2-Bis(4-mesyloxy-3-nitrophenyl)hexafluorpropan erhalten.
Zu einer Lösung von 16,8 (0,05 mol) Bisphenol AF in 100 ml
Pyridin werden bei einer Reaktionstemperatur von 0-5°C
11,8 g (0,1 mol) Methansulfonsäurechlorid getropft.
Anschließend wird noch eine Stunde bei 5°C und über Nacht
bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann wird die
Reaktionsmischung mit so viel halbkonzentrierter Salzsäure
angesäuert, bis das Produkt ausfällt. Nach Absaugen und
Waschen mit Wasser werden 24 g Rohprodukt, nach der
Umkristallisation aus Toluol 20,2 g (82% Ausbeute) 2,2-Bis-
(4-mesyloxyphenyl)hexafluorpropan isoliert. Smp. 136-138°C.
IR(KBr): n = 1370 cm-1 (-SO₂O-), 1290-1150 cm-1 (CF₃).
¹H(CDCl₃): δ = 7,4 (mc, 8 H, aromat.), 3,2 (s, 6 H, CH₃).
C₁₇H₁₄F₆O₆S₂: (492,4)
Ber.%C 41,5 H 2,9 F 23,1 S 13,0;
Gef.%C 41,4 H 2,7 F 23,0 S 13,4.
Eine Lösung von 42,6 g (0,1 mol) 2,2-Bis(4-hydroxy-
3-nitrophenyl)hexafluorpropan und 39,1 g (0,205 mol)
p-Toluolsulfonsäurechlorid in 300 ml Methylenchlorid wird
mit 11,5 g (0,205 mol) Kaliumhydroxid versetzt. Die
Reaktionsmischung wird dann fünf Stunden bei Raumtemperatur
gerührt, wobei sie sich orangegelb verfärbt. Nach dem
Abtrennen von ausgefallenem Kaliumchlorid (16 g) wird das
Filtrat über MgSO₄ getrocknet. Nach Abziehen des
Lösungsmittels und Umkristallisation aus Toluol werden 43 g
2,2-Bis(3-nitro-4-tosyloxyphenyl)hexafluorpropan isoliert.
Ausbeute 58%; Smp. 206-208°C.
¹H(DMSO): δ = 8-7,3 (m, 14 H, aromat.), 2,4 (s, 6 H, 2 CH₃)
¹⁹F(DMSO): δ = -63,1 (s, 2 CF₃).
C₂₉H₂₀F₆N₂O₁₀S₂: (734,6)
Ber.%C 47,4 H 2,7 N 3,8 S 8,7 F 15,5;
Gef.%C 48,0 H 2,9 N 3,8 S 8,2 F 15,8.
1 E₁) Eine Lösung von 60 g (0,103 mol) 2,2-Bis(4-mesyloxy-
3-nitrophenyl)hexafluorpropan und 122,8 g (1,32 mol)
Anilin in 400 ml Acetonitril wird 24 Stunden unter
Rückfluß erhitzt. Dabei fällt das Methansulfonsäuresalz des
Anilins aus, das durch Absaugen abgetrennt wird. Das
Filtrat wird durch eine Destillation unter vermindertem
Druck vom Lösungsmittel und vom überschüssigen Anilin
befreit. Nach der Umkristallisation des Rückstandes aus
Äthanol werden 47,3 g 2,2-Bis(4-anilino-3-nitrophenyl)-
hexafluorpropan (80% Ausbeute) erhalten. Smp. 165-166°C.
IR(KBr): ν = 3370 cm-1 (breit, NH), 1520, 1340 cm-1 (NO₂),
1280-1150 cm-1 (CF₃).
¹H(CDCl₃): δ = 9,6 (s, breit, 2 H, NH), 8,3 (mc, 2 H,
aromat.), 7,3 (mc, 14 H, aromat.).
C₂₇H₁₈F₆N₄O₄: (576,5)
Ber.%C 56,2 H 3,1 F 19,8 N 9,7 O 11,1;
Gef.%C 56,0 H 3,1 F 19,7 N 9,4 O 11,4.
1 E₂) Nach einer alternativen Arbeitsweise werden 7,3 g
(0,01 mol) 2,2-Bis(3-nitro-4-tosyloxyphenyl)-
hexafluorpropan, 11,6 g (0,125 mol) Anilin und 50 ml
Acetonitril 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach
Erkalten der rotorangenen Suspension wird der Feststoff
abgetrennt und mit Acetonitril gewaschen. Das Filtrat wird
nach Abziehen des Lösungsmittels zweimal aus Äthanol
umkristallisiert. Erhalten werden dann 6,3 g 2,2-Bis-
(4-anilino-3-nitrophenyl)hexafluorpropan (65% Ausbeute).
In einem 500 ml Autoklaven aus Chromnickelstahl werden
34,6 g (0,06 mol) 2,2-Bis(4-anilino-3-nitrophenyl)-
hexafluorpropan in 200 ml Äthanol unter der katalytischen
Wirkung von 2 g Pd/C (5 Gew.-% - Aktivkohle) mit
Wasserstoff reduziert. Nach Filtration und zweimaliger
Umkristallisation des Rohproduktes (30,7 g - H - NMR rein)
werden 15,1 g analysenreines 2,2-Bis(3-amino-4-anilino-
phenyl)hexafluorpropan erhalten (49% Ausbeute). Der
Schmelzpunkt beträgt 177-178°C und weicht von dem
in der Literatur angegebenen Schmelzpunkt (120°C) ab.
IR(KBr): ν = 3550-2350 cm-1 (breit, NH, NH₂), 1280-1120
cm-1 (CF₃).
¹H(CDCl₃): δ = 7,0 (mc, 16 H, aromat.), 5,3 (s, breit, 2 H,
NH), 3,7 (s, breit, 4 H, NH₂).
C₂₇H₂₂F₆N₄: (516,5)
Ber.%C 62,8 H 4,3 F 22,1 N 10,8;
Gef.%C 63,0 H 4,3 F 22,4 N 10,8.
Zu einer Lösung von 58,4 g (0,1 mol)
2,2-Bis(4-mesyloxy-3-nitrophenyl)hexafluorpropan in 700 ml
Acetonitril wird bei einer Reaktionstemperatur von
20-30°C eine Lösung von 107,1 g (1 mol) Benzylamin in
100 ml Acetonitril getropft. Nach Abklingen der schwach
exothermen Reaktion wird zur Vervollständigung der
Reaktion noch 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Beim
Erkalten der Reaktionsmischung fällt das Produkt aus. Nach
Absaugen und Umkristallisation aus Äthanol werden 40,7 g
(67% Ausbeute) 2,2-Bis(4-benzylamino-3-nitrophenyl)-
hexafluorpropan erhalten. Smp. 168-172°C. Dieser
wurde in einem verschlossenen Schmelzrohr ermittelt, um
Sublimation zu vermeiden.
IR(KBr): ν = 3610-2250 cm-1 (NH), 1535, 1350 cm-1 (NO₂),
1290-1110 cm-1 (CF₃).
¹H(DMSO) δ = 7,8 (d, ⁴JH,H = 2 Hz, 2 H, aromat.), 7,4 (mc,
10 H, aromat.), 7,0 (dd, ³JH,H = 10 Hz, ⁴JH,H = 2 HZ, 2 H,
aromt.), 6,6 (d, ³JH,H = 10 Hz, 2 H, aromat.), 4,0 (s, 4
H, CH₂).
¹⁹F(DMSO): δ = -63,4 (CF₃).
C₂₉H₂₂F₆N₄O₄: hochaufgelöster Molionenpeak:
C₂₉H₂₂F₆N₄O₄: hochaufgelöster Molionenpeak:
Ber.604,1535
Gef.604,1545.
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 2. Smp. 205-208°C,
Ausbeute 90%.
IR(KBr): ν = 3450 cm-1 (breit, NH), 1530, 1360 cm-1 (NO₂),
1300-1120 cm-1 (CF₃).
¹H(DMSO): δ = 7,8 (d, ⁴JH,H = 2 Hz, 2 H, aromat.), 7,4 (s,
breit, 2 H, NH), 6,9 (dd, ³JH,H = 10 Hz, ⁴JH,H = 2 Hz, 2 H,
aromat.), 6,5 (d, ³JH,H = 10 Hz, 2 H, aromat.), 1,5 (mc, 22
H, aliphat.).
¹⁹F(DMSO): δ = -63,4 (CF₃).
Zu einer Lösung von 29,1 g (0,05 mol) 2,2-Bis(4-mesyloxy-
3-nitrophenyl)hexafluorpropan in 10,1 g (0,1 mol)
Triäthylamin und 60 ml Dichlormethan wird bei einer
Reaktionstemperatur von 20 bis 30°C eine Lösung von 11,0 g
(0,1 mol) Thiophenol in 40 ml Dichlormethan getropft. Es
wird über Nacht nachgerührt. Die Reaktionsmischung wird
dann hydrolysiert und dreimal mit Dichlormethan extrahiert.
Die vereinigten organischen Phasen werden nach Waschen mit
Wasser und Trocknen über MgSO₄ durch eine Distillation
vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird aus Äthanol
umkristallisiert (74% Ausbeute). Smp. 176-178°C.
IR(KBr): ν = 1520, 1340 cm-1 (NO₂), 1300-1110 cm-1 (CF₃).
¹H(CDCl₃): w = 8,2 (d, ⁴JH,H = 2 Hz, 2 H, aromat.), 7,6 (mc,
10 H, aromat.), 7,3 (d, breit, ³JH,H = 8 Hz, 2 H, aromat.),
6,8 (d, ³JH,H = 8 Hz, 2 H, aromat.).
¹⁹F(CDCl₃): δ = -64,6 (CF₃).
Zu einer Suspension von 13,6 g (0,11 mol) Benzylmercaptan
und 15,2 g (0,11 mol) K₂CO₃ in 100 ml Acetonitril wird bei
Raumtemperatur eine Lösung von 29,7 g (0,051 mol)
2,2-Bis(4-mesyloxy-3-nitrophenyl)hexafluorpropan getropft.
Die Reaktion ist schach exotherm. Da die Reaktionsmischung
im Verlauf der Reaktion immer zäher wird, muß diese mit
weiteren 50 ml Acetonitril verdünnt werden. Zur
Vervollständigung der Reaktion wird über Nacht nachgerührt.
Anschließend wird die Reaktionsmischung hydrolysiert und
dann zuerst mit Dichlormethan und danach mit Diäthyläther
extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über
MgSO₄ getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels und
Umkristallisation des Rohproduktes aus Äthanol werden 21,5 g
(66% Ausbeute) 2,2-Bis(4-benzylmercapto-3-nitrophenyl)-
hexafluorpropan erhalten. Smp. 129-130°C.
IR(KBr): ν = 1520, 1325 cm-1 (NO₂), 1280-1150 cm-1 (CF₃).
¹H(CDCl₃): δ = 8,3 (s, breit, 2 H, aromat.), 7,5 (mc, 14 H,
aromat.), 4,3 (s,4 H, CH₃).
C₂₉H₂₀F₆N₂O₄S₂: (638,6)
Ber.%C 54,5 H 3,1 F 17,8 N 4,4 S 10,0;
Gef.%C 54,5 H 2,9 F 17,5 N 4,4 S 10,4.
Die Herstellung erfolgte analog der im Beispiel 1 F
beschriebenen katalytischen Reduktion mit Pd/C.
IR(KBr): ν = 3600-2600 cm-1 (NH₂), 1300-1120 cm-1
(CF₃).
¹H(CDCl₃): δ = 7,2 (mc, 12 H, aromat.), 6,6 (mc, 4 H,
aromat.), 4,2 (s, breit, 4 H, NH₂), 3,9 (s, 4 H, CH₂).
¹⁹F(CDCl₃): δ = -63,8 (CF₃).
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I,
worin bedeuten R¹NO₂ oder NH₂ und
R²einen Rest eines cycloaliphatischen Amins mit 6
Ringatomen und insgesamt höchstens 10 Kohlenstoffatomen,
einen Anilinrest, der unsubstituiert ist oder bis zu drei Substituenten aus der
Gruppe Alkyl, Alkoxy, Chlor und Brom, wovon höchstens
zwei Halogen und höchstens einer Alkoxy sein können, und
insgesamt höchstens 10 Kohlenstoffatome enthält, oder
der eine Trifluormethyl-, Phenoxy- oder Benzylgruppe
enthält, den Phenylmercapto- oder den Benzylmercaptorest,dadurch gekennzeichnet, daß man
- a₁) 2,2-Bis(4-hydroxy-3-nitrophenyl)hexafluorpropan mit Mesyl-, Tosyl- bzw. Brosylhalogenid zu den Zwischenstufen 2,2-Bis(4-mesyloxy-3-nitrophenyl)hexafluorpropan, 2,2-Bis(3-nitro-4-tosyloxyphenyl)hexafluorpropan bzw. 2,2-Bis(4-brosyloxy-3-nitrophenyl)- hexafluorpropan umsetzt und
- b₁) diese dann mit dem der Bedeutung von R² entsprechenden Amin, mit Thiophenol oder Benzylmercaptan zu Verbindungen der Formel I umsetzt, in denen R¹ NO₂ bedeutet, oder daß man
- a₂) 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan mit Mesyl-, Tosyl- bzw. Brosylhalogenid zu den Zwischenprodukten 2,2-Bis(4-mesyloxyphenyl)-hexafluorpropan, 2,2-Bis- (4-tosyloxyphenyl)hexafluorpropan bzw. 2,2-Bis(4- brosyloxy-phenyl)hexafluorpropan umsetzt und
- b₂) diese dann mit Salpetersäure zu den in a₁ aufgeführten Verbindungen der Formel II umsetzt, in denen R¹ NO₂ bedeutet, und diese gemäß b₁ weiterverarbeitet,
wobei das Halogen des Mesyl-, Tosyl- und Brosylhalogenids
ein Atomgewicht zwischen 35 und 80 hat, und die nach b₁
erhaltenen Verbindungen isoliert oder katalytisch
zu Verbindungen der Formel I hydriert, in denen R² NH₂
bedeutet.
2. Verbindungen der Formel I, wie im Anspruch 1 angegeben,
worin R¹ NO₂ oder NH₂ ist und R² einen Rest eines
cycloaliphatischen Amins mit 6 Ringatomen und insgesamt
höchstens 10 Kohlenstoffatomen, einen Anilinrest, der
mindestens einen, aber bis zu drei Substituenten aus der
Gruppe Alkyl, Alkoxy, Chlor und Brom, wovon höchstens zwei
Halogen und höchstens einer Alkoxy sein können, und
insgesamt höchstens 10 Kohlenstoffatome enthält, oder der
eine Trifluormethyl- oder Benzylgruppe enthält, den Phenyl
mercapto- oder den Benzylmercaptorest bedeutet.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1 oder 2 dadurch
gekennzeichnet, daß R² ein Aminrest ist, wobei an den
Stickstoff noch ein Wasserstoffatom gebunden ist.
4. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R² der Cyclohexylamino,
4-Methoxyanilino, 4-Trifluormethylanilino- oder
Benzylanilinorest ist.
5. Ausführungsform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß R² der Phenylmercapto- oder
Benzylmercaptorest ist.
6. Verbindungen der Formel II
worin R³ Wasserstoff oder NO₂ und R⁴ OMes, OTos oder OBros
bedeuten.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
II, wie im Anspruch 6 definiert, dadurch gekennzeichnet,
daß man 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan bzw.
2,2-Bis(4-hydroxy-3-nitrophenyl)hexafluorpropan mit
Mesylchlorid, Tosylchlorid bzw. Brosylchlorid umsetzt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873704005 DE3704005A1 (de) | 1987-02-10 | 1987-02-10 | Verfahren zur herstellung von derivaten des 2,2-bis (4-hydroxyphenyl)hexafluorpropans sowie solche neuen derivate |
ES88101663T ES2058150T3 (es) | 1987-02-10 | 1988-02-05 | Procedimiento para la obtencion de productos de reaccion del 2,2-bis(4-hidroxifenil)hexafluorpropano asi como estos nuevos derivados. |
DE8888101663T DE3883020D1 (de) | 1987-02-10 | 1988-02-05 | Verfahren zur herstellung von umsetzungsprodukten des 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) hexafluorpropans sowie solche neuen derivate. |
EP88101663A EP0278414B1 (de) | 1987-02-10 | 1988-02-05 | Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten des 2,2-Bis (4-hydroxyphenyl) hexafluorpropans sowie solche neuen Derivate |
KR1019880001199A KR880009890A (ko) | 1987-02-10 | 1988-02-09 | 2,2-비스-(4-하이드록시페닐)-헥사플루오로프로판의 반응 생성물 제조방법 및 이의 유도체 |
CA000558464A CA1320966C (en) | 1987-02-10 | 1988-02-09 | Process for the preparation of reaction products of 2, 2-bis,-(4-hydroxphenyl)-hexafluoropropane and new derivatives of this type |
JP63026738A JPS63201149A (ja) | 1987-02-10 | 1988-02-09 | 2,2−ビス(4−ヒドロキシフエニル)−ヘキサフルオルプロパンの反応生成物の製造方法並びにそれの新規誘導体 |
US07/515,202 US5028728A (en) | 1987-02-10 | 1990-04-27 | Process for the preparation of reaction products of 2,2-bis-(4-hydroxphenyl)-hexafluoropropane and new derivatives of this type |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873704005 DE3704005A1 (de) | 1987-02-10 | 1987-02-10 | Verfahren zur herstellung von derivaten des 2,2-bis (4-hydroxyphenyl)hexafluorpropans sowie solche neuen derivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3704005A1 true DE3704005A1 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=6320622
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873704005 Withdrawn DE3704005A1 (de) | 1987-02-10 | 1987-02-10 | Verfahren zur herstellung von derivaten des 2,2-bis (4-hydroxyphenyl)hexafluorpropans sowie solche neuen derivate |
DE8888101663T Expired - Fee Related DE3883020D1 (de) | 1987-02-10 | 1988-02-05 | Verfahren zur herstellung von umsetzungsprodukten des 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) hexafluorpropans sowie solche neuen derivate. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888101663T Expired - Fee Related DE3883020D1 (de) | 1987-02-10 | 1988-02-05 | Verfahren zur herstellung von umsetzungsprodukten des 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) hexafluorpropans sowie solche neuen derivate. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5028728A (de) |
EP (1) | EP0278414B1 (de) |
JP (1) | JPS63201149A (de) |
KR (1) | KR880009890A (de) |
CA (1) | CA1320966C (de) |
DE (2) | DE3704005A1 (de) |
ES (1) | ES2058150T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917733A1 (de) * | 1988-05-31 | 1990-03-22 | Central Glass Co Ltd | Verfahren zur herstellung von 2,2-bis(3-nitro-4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001038290A1 (fr) * | 1999-11-26 | 2001-05-31 | Daikin Industries, Ltd. | Procede de production de 2,2-bis(3,4-diaminophenyl)hexafluoropropane |
KR20020089486A (ko) * | 2000-04-25 | 2002-11-29 | 니폰 가야꾸 가부시끼가이샤 | 비스(4-하이드록시-3-니트로페닐) 화합물의 제조방법 |
KR100452339B1 (ko) * | 2001-12-29 | 2004-10-08 | 주식회사 효성 | 1,1-비스(4-하이드록시페닐)-1-펜타플루오로페닐-에탄 및그의 제조방법 |
CN100410278C (zh) * | 2003-01-29 | 2008-08-13 | 特拉华特威德·格林公司 | 用于全氟弹性体组合物的基于双氨基苯基的固化剂和基于脒的固化剂以及固化促进剂 |
EP1587784B1 (de) | 2003-01-29 | 2014-10-15 | Greene, Tweed Of Delaware, Inc. | Vulkanisationsmittel auf bisaminophenylbasis und vulkanisationsmittel auf amidinbasis und vulkanisationsbeschleuniger für perfluorelastomere zusammensetzungen |
US7514506B2 (en) | 2004-03-31 | 2009-04-07 | Greene, Tweed Of Delaware, Inc. | Fast curing fluoroelastomeric compositions, adhesive fluoroelastomeric compositions and methods for bonding fluoroelastomeric compositions |
CN103102272A (zh) * | 2013-02-04 | 2013-05-15 | 南京理工大学 | 一种2,2-双[(3-硝基-4-羟基)苯基]-六氟丙烷的制备方法 |
CN105712885B (zh) * | 2014-12-18 | 2018-09-04 | 连云港市泰卓新材料有限公司 | 一种2,2-双(3-硝基-4-羟基苯基)六氟丙烷的精制工艺 |
EP3666814A4 (de) * | 2017-09-15 | 2021-09-01 | Daikin Industries, Ltd. | Polybenzimidazol, vorläuferpolyamid davon und verfahren zu seiner herstellung |
CN112624930A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-04-09 | 上海如鲲新材料有限公司 | 一种2,2-双(4-氨基苯基)六氟丙烷的制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2034491A (en) * | 1933-05-26 | 1936-03-17 | Goodrich Co B F | Antioxidant |
US3346612A (en) * | 1964-07-02 | 1967-10-10 | Minnesota Mining & Mfg | Perfluoroalkane sulfonate esters |
JPS61189231A (ja) * | 1985-02-15 | 1986-08-22 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | 4,4′−ジアミノジフエニルエタン誘導体の製造法 |
-
1987
- 1987-02-10 DE DE19873704005 patent/DE3704005A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-02-05 DE DE8888101663T patent/DE3883020D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-05 EP EP88101663A patent/EP0278414B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-05 ES ES88101663T patent/ES2058150T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-09 CA CA000558464A patent/CA1320966C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-09 KR KR1019880001199A patent/KR880009890A/ko not_active Application Discontinuation
- 1988-02-09 JP JP63026738A patent/JPS63201149A/ja active Pending
-
1990
- 1990-04-27 US US07/515,202 patent/US5028728A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917733A1 (de) * | 1988-05-31 | 1990-03-22 | Central Glass Co Ltd | Verfahren zur herstellung von 2,2-bis(3-nitro-4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1320966C (en) | 1993-08-03 |
KR880009890A (ko) | 1988-10-05 |
EP0278414A2 (de) | 1988-08-17 |
ES2058150T3 (es) | 1994-11-01 |
EP0278414A3 (en) | 1990-06-27 |
DE3883020D1 (de) | 1993-09-16 |
US5028728A (en) | 1991-07-02 |
JPS63201149A (ja) | 1988-08-19 |
EP0278414B1 (de) | 1993-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0278414B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten des 2,2-Bis (4-hydroxyphenyl) hexafluorpropans sowie solche neuen Derivate | |
CH626866A5 (en) | Process for preparing aromatic or heteroaromatic ethers | |
AT302282B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-(3-Trifluormethylphenyl)-anthranilsäureestern | |
EP0544266B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bismaleinimid-Derivaten | |
DE2620791A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diaryl- oder heteroarylverbindungen | |
DE3209878A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diphenylaethern | |
DE2542494C3 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner substituierter 2,5 Diarylaminoterephthalsäureester und der entsprechenden freien Säuren | |
EP0297570B1 (de) | Derivate des 2,2-Bis-(3-aminophenyl)-hexafluorpropans und Verfahren zur Herstellung des 2,2-Bis-(3,4-diaminophenyl)-hexafluorpropans | |
EP0693466B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide | |
EP0343441B1 (de) | Fluorierte Bis-aryloxy-substituierte Alkene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP1598331B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäuredichlorid | |
EP0317882B1 (de) | Fluorhaltige Verbindungen auf Basis von 4,4'-Bis [2-(4-hydroxy-phenyl) hexafluorisopropyl] diphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3300821A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,3'- oder 3,4'-diaminobenzophenon | |
EP0317883B1 (de) | Teilfluorierte Diphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0537589A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dinitro- und Diaminophenoxyverbindungen | |
EP0019158B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von m-substituierten N-Methylanilinen | |
DE3305654C2 (de) | ||
DE3202687A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methylen-bis-phenylcarbaminsaeureestern und polymethylenpolyphenylcarbaminsaeureestern | |
CH660491A5 (de) | Verfahren zur herstellung von triarylmethanverbindungen. | |
CH618678A5 (en) | Process for the preparation of aromatic acid amides | |
EP0173201A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Bromverbindungen | |
DE1909520A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Diamine | |
EP0304725B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitro-diphenyl(thio)-ethern | |
DE3318534C2 (de) | ||
EP0023981A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-phenylcarbaminsäureestern und Polymethylen-polyphenylcarbamin-säureestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |