DE3703813C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3703813C2 DE3703813C2 DE19873703813 DE3703813A DE3703813C2 DE 3703813 C2 DE3703813 C2 DE 3703813C2 DE 19873703813 DE19873703813 DE 19873703813 DE 3703813 A DE3703813 A DE 3703813A DE 3703813 C2 DE3703813 C2 DE 3703813C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal
- melting
- ink
- melting ink
- thermal ribbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/392—Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
- B41M5/395—Macromolecular additives, e.g. binders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J31/00—Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
- B41J31/05—Ink ribbons having coatings other than impression-material coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Fuses (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein mehrfach überschreibbares Thermofarbband,
insbesondere ein mehrfach überschreibbares Thermocarbonband,
mit einem üblichen Träger und mit einer auf
einer Seite des Trägers ausgebildeten Schicht einer Auf
schmelzfarbe.
Thermofarbbänder sind seit längerem bekannt. Sie weisen auf
einem folienartigen Träger, der aus Papier, einem Kunststoff
und dergleichen bestehen kann, eine Aufschmelzfarbe auf,
insbesondere in Form einer kunststoff- und/oder wachsgebundenen
Farbstoff- oder Rußschicht auf. Die Aufschmelzfarbe
wird bei diesem Übertragungsmaterial mittels eines Wärmedruckkopfes
geschmolzen und auf ein Aufzeichnungspapier bzw.
ein Druckpapier übertragen. Thermische Drucker bzw. Wärmedruckköpfe,
die für diesen Vorgang verwendet werden, sind
z. B. aus den DE-AS 20 62 494 und 24 06 613 sowie der
DE-OS 32 24 445 bekannt. Im einzelnen kann dabei z. B. wie
folgt vorgegangen werden: Auf dem Wärmedruckkopf des
Druckers wird ein aus beheizten Punkten bestehender und auf
ein Papierblatt aufzudruckender Buchstabe ausgebildet. Der
Wärmedruckkopf drückt das Thermofarbband auf das zu
beschreibende Papier. Der aufgeheizte Buchstabe des Wärmedruckkopfes
einer Temperatur von etwa 400°C führt dazu, daß
die Aufschmelzfarbe an der beheizten Stelle aufgeschmolzen
und auf das Papierblatt übertragen wird. Der benutzte Teil
des Thermofarbbandes wird einer Spule zugeführt.
Das Thermofarbband kann verschiedenfarbige Aufschmelzfarben
nebeneinander aufweisen. Mit der Kombination der drei Grundfarben
Blau, Gelb und Rot lassen sich somit farbige Druckbilder
herstellen. Gegenüber der üblichen Farbfotografie
entfällt ein nachteiliges Entwickeln und Fixieren. Thermodrucker
lassen sich mit großer Schreibgeschwindigkeit (ein
DIN-A4-Blatt läßt sich in etwa 10 Sekunden bedrucken) und
ohne störende Nebengeräusche betreiben.
Neben den oben geschilderten Thermofarbbändern gibt es auch
solche, bei denen das Wärmesymbol nicht durch einen Wärmedruckkopf,
sondern durch Widerstandsbeheizung eines speziell
ausgestalteten folienartigen Trägers erfolgt. Die Aufschmelzfarbe,
die die eigentliche "Funktionsschicht" beim
Druckvorgang ist, enthält ebenfalls die bereits oben
geschilderten Materialien. In der Fachwelt spricht man hier
von einem "ETR"-Thermofarbband ("Electro Thermal Ribbon").
Ein derartiges Thermotransfer-Drucksystem wird beispielsweise
in US-PS 43 09 117 beschrieben.
Es sind bereits Thermofarbbänder bekannt, die mehrfach überschreibbar
sind (Stichwort: "Multiuse"). Derartige Thermofarbbänder
werden beispielsweise in der EP-A-O 0 63 000
beschrieben. Der Aufschmelzfarbe des Thermofarbbandes ist
hierbei ein teilchenförmiges Material, das in dem Lösungsmittel
der Beschichtungsflüssigkeit unlöslich ist und nicht
unter 100°C schmilzt, und ein weiteres teilchenförmiges
Material eines Schmelzpunktes zwischen 40 und 100°C einverleibt.
Das nicht unter 100°C schmelzende teilchenförmige
Material soll vorzugsweise ein Metalloxid, ein Metall, ein
organisches Harz oder Ruß sein. Durch diese spezielle teilchenförmige
Material soll der Schicht der Aufschmelzfarbe,
bei der es sich um ein festes Gemisch handelt, eine heterogene
Struktur verliehen werden, die bei jedem einzelnen
Druckvorgang lediglich eine kleine Menge des zu übertragenden
geschmolzenen farbigen Materials verbrauchen läßt.
Bei Thermofarbbändern dieser Art hat es sich jedoch gezeigt, daß
die Ausdrucke verbesserungsbedürftig sind, insbesondere im Hinblick
auf die Druckschärfe. Hier schafft das aus der
DE-OS 35 20 308 bekannte Thermofarbband mit schwammartiger
Struktur der Aufschmelzfarbe weitestgehende Abhilfe. Es wird nach
einem speziellen Verfahren hergestellt, wonach eine Beschichtungsflüssigkeit,
die ein thermoplastisches Bindemittel gelöst
und ein schmelzbares Wachs bzw. eine wachsähnliche Substanz in
fein verteilter fester Form enthält, in an sich bekannter Weise
auf den Träger des Thermofarbbandes aufgetragen wird, wobei die
Beschichtungsflüssigkeit als Lösungsmittel eine Mischung eines
Lösers für das thermoplastische Bindemittel bei Raumtemperatur
und eines Nichtlösers hierfür darstellt. Das Nichtlöser/Löser-Gemisch
wird unter gleichzeitiger Herabsetzung seiner Lösefähigkeit
für das thermoplastische Bindemittel abgedampft. Hier wie
auch bei dem zuvor beschriebenen Thermofarbband ist die Auf
schmelzfarbe beim mehrfachen Überschreiben nicht vollständig
nutzbar. Es ist daher wünschenswert, die bekannten Thermofarbbänder
so weiterzubilden, daß dieser Zielsetzung entsprochen wird.
Der Stand der Technik nach der EP-A-1 94 860 und EP-A-2 14 770 gibt
auch nicht die wünschenswerten Anregungen, um die oben angesprochenen
Zielsetzungen zu erreichen. Die EP-A-1 94 860 befaßt
sich mit dem üblichen Thermotransferdruck, wonach die gesamte
sich auf dem Farbband befindende Farbe im druckenden Bereich bei
einem Einfachdruck auf das Druckaufnahmesubstrat übertragen wird.
So soll beispielsweise die wärmeempfindliche Thermotransferfarbe
aufgrund einer besonderen Kohäsion vollständig auf das Druckauf
nahmesubstrat übertragen werden, damit die Übertragungseffizienz
und die bedruckten Buchstaben frei von Hohlräumen geschaffen
werden können.
Um dieses zu erreichen, wird es bevorzugt, zwischen dem Träger
und der wärmeempfindlichen Thermotransferfarbe eine wärmeempfindliche
Freigabeschicht anzuordnen. Eine solche Freigabeschicht
sieht auch das Thermofarbband nach der EP-A-2 14 770 vor, die demzufolge
ebenfalls auf den Einfachdruck abstellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein mehrfach
überschreibbares Thermofarbband, insbesondere ein mehrfach überschreibbares
Thermocarbonband, vorzuschlagen, das neben der
wünschenswerten Druckschärfe beim Ausdruck die möglichst vollständige
Nutzung der Aufschmelzfarbe möglich macht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Auf
schmelzfarbe ein unter den Thermodruckbedingungen schmelzendes
und übertragbares Bindemittel enthält, das aus einem Copolymerisat aus einem Alken
und einer Vinylverbindung der folgenden Formel besteht:
worin bedeuten:
R₁ eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom,
R₂ eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
n und m die Anzahl der monomeren Einheiten in dem Copoly merisatmolekül,
wobei das Verhältnis m/n zwischen 0,01 und 0,07 liegt.
R₁ eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom,
R₂ eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
n und m die Anzahl der monomeren Einheiten in dem Copoly merisatmolekül,
wobei das Verhältnis m/n zwischen 0,01 und 0,07 liegt.
Der Kern der Erfindung besteht demzufolge in der Wahl eines
speziellen Bindemittels als schmelzbare Substanz in der Aufschmelzfarbe.
Dieses Bindemittel zeigt weitgehende
Parallelen zu den Wachsen, die herkömmlicherweise zur Ausbildung
der Aufschmelzfarbe eingesetzt wurden. Der entscheidende
Unterschied ist darin zu sehen, daß bei den üblichen
wachsgebundenen Aufschmelzfarben, anders als bei der Aufschmelzfarbe
gemäß der Erfindung, ein mehrfaches Überdrucken
mit der wünschenswerten Druckschärfe nicht möglich ist, da
regelmäßig ein vollständiger Farbübertrag beim Druckvorgang
stattfindet. Ganz anders verhält sich demzufolge das Bindemittel,
das gemäß der Erfindung gewählt wird.
Es hat sich gezeigt, daß unter den unter die vorgenannte
Formel fallenden Verbindungen insbesondere solche von Vorteil
sind, bei denen R₁ ein Wasserstoffatom und R₂ eine
Methylgruppe ist. Wie ersichtlich, sollen unter dem vorgenannten
Begriff "niedere Alkylgruppe" die Methyl-, Ethyl-,
Propyl-, Isopropyl- und Butylgruppe fallen.
Bei der aufgezeigten bevorzugten Struktur des in der Auf
schmelzfarbe des erfindungsgemäßen Thermofarbband enthaltenen
Copolymerisates handelt es sich um ein Äthylen/Vinyl
acetat-Copolymerisat, bei dem, wie auch bei allen anderen
weiteren Ausgestaltungen, die in den Rahmen der Erfindung
fallen, das Verhältnis m/n zwischen 0,01 und 0,07, insbesondere
zwischen 0,025 bis 0,035 liegt.
Dies bedeutet im Ergebnis, daß die erfindungsgemäß gewählten
Bindemittel vorzugsweise ein Äthylenwachs darstellen, das
geringfügig durch Einpolymerisieren von Vinylacetat modifiziert
worden ist.
Bei der Erprobung der vorliegenden Erfindung hat es sich des
weiteren gezeigt, daß ein handelsübliches Ethylen-/Vinyl
acetat-Copolymer als Wachs
besonders häufig überschreibbar ist, so bis zu 20mal. Auch
die hiermit erzielten Ausdrucke stellen bezüglich der Druckschärfe
sehr zufrieden. Es läßt sich wie folgt durch physikalische
Parameter kennzeichnen: Schmelzpunkt (Monoskop):
87 bis 92°C; Erstarrungspunkt (nach der Einheitsmethode der
"Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft e. V." (DGF),
Münster/Westfalen: M-III 4a): 83-87°C; Höppler-Härte bei
23°C (DGF-M-III 9a) 100-140 bar; Schmelzviskosität bei
120°C (DGF-M-III 8): 1650 bis 1850 nm²/s; mittlere molare
Masse (viskosimetrisch): 6500-7000; Vinylacetat-Gehalt: 8,5
bis 9,5%.
Das oben beschriebene und in der Aufschmelzfarbe des erfindungsgemäßen
Thermofarbbandes enthaltende Bindemittel ist
der Hauptbestandteil. Diesem Hauptbestandteil ist ein Farbmittel,
vorzugsweise in einer Menge von 10 bis
40 Gew.-%, einverleibt. Die Art des Farbmittels ist für die
Lösung der vorstehend bezeichneten Aufgabe nicht entscheidend.
Es kann sich dabei sowohl um anorganische als auch um
organische Farbmittel, jeweils in natürlicher und synthetischer
Form, handeln. Die anorganischen Farbmittel sind
Pigmente, wie Ruß, und haben gegebenenfalls auch Füllstoff
charakter. Zu den Farbstoffen zählen in Lösungsmitteln
und/oder Bindemitteln lösliche Farbmittel. Als Beispiele
seien genannt:
Triphenylmethan-Farbstoffe, Viktoria Blue B (C. I. Basic Blue), Ink Blue (C. I. Acid Blue 93) und Water Blue T. B. A. (C. I. Acid Blue 22), Azo-Farbstoffe, wie Sudan Deep Black BB (C. I. Solvent Black 2) und Sudan Brown 1 (C. I. Solvent Brown 1), Metall-Komplex-Farbstoffe, wie Neozapon Black RE (C. I. Solvent Black 27) und Neozapon Blue FLE (C. I. Solvent Blue 70) und spiritlösliche Farbstoffe, wie Spirit Blue (C. I. Solvent Blue 3) und Spirit Soluble Fast Black (C. I. Solvent Blue 70).
Triphenylmethan-Farbstoffe, Viktoria Blue B (C. I. Basic Blue), Ink Blue (C. I. Acid Blue 93) und Water Blue T. B. A. (C. I. Acid Blue 22), Azo-Farbstoffe, wie Sudan Deep Black BB (C. I. Solvent Black 2) und Sudan Brown 1 (C. I. Solvent Brown 1), Metall-Komplex-Farbstoffe, wie Neozapon Black RE (C. I. Solvent Black 27) und Neozapon Blue FLE (C. I. Solvent Blue 70) und spiritlösliche Farbstoffe, wie Spirit Blue (C. I. Solvent Blue 3) und Spirit Soluble Fast Black (C. I. Solvent Blue 70).
Die Mindestbestandteile, die in der Aufschmelzfarbe des
erfindungsgemäßen Thermofarbbandes enthalten sind, sind demzufolge
das erwähnte spezielle Bindemittel sowie das Farbmittel.
Das Bindemittel macht vorzugsweise 60 bis
90 Gew.-% der Aufschmelzfarbe aus.
Die Stärke der Schicht der Aufschmelzfarbe ist für die
erfindungsgemäße Zielsetzung nicht wesentlich. Sie wird
jedoch um so größer sein, je größer die angestrebte Zahl der
Überschreibungen ist. In den praktischen Anwendungsfällen
wird die Stärke der Aufschmelzfarbschicht 5 bis 20,
insbesondere 8 bis 12 µm betragen.
Auch die Art des Trägers ist für die mit der Erfindung angestrebten
Effekte nicht kritisch. Vielmehr kann der Fachmann,
je nach den Bedürfnissen des Einzelfalls, unter den vorstehend
bei der Schilderung des Standes der Technik erwähnten
Folien im Rahmen rein handwerklicher Bemühungen die besonders
geeigneten ermitteln. Es hat sich jedoch gezeigt, daß
die Kunststoffolien im Hinblick auf thermische und mechanische
Stabilität bevorzugt sind. Dabei stehen folgende
Materialien im Vordergrund: Im Stand der Technik herangezogene
Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalate,
Polycarbonate, Polyamide, Polyvinylverbindungen, insbesondere
Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und
Polyvinylpropionat, Polyethylen, Polypropylen und
Polystyrol. Diese Folien können auch zur Verbesserung der
Flexibilität einen Weichmacher enthalten.
Des weiteren kann auch eine die Wärmeleitfähigkeit erhöhende
Substanz eingearbeitet werden. Im Falle der Verwendung des
erfindungsgemäßen Thermofarbbandes und der Widerstandsbeheizung
(ETR-System) enthält der Kunststoffträger in
feinster Dispersion ein leitfähiges Material, z. B. Ruß.
Hierbei ist die Trägerfolie vorzugsweise 10 bis
15 µm stark, während diese Stärke bei der Verwendung
eines Wärmedruckkopfes vorzugsweise 3 bis 6 µm
ist. Selbstverständlich können diese Bereiche auch mehr oder
weniger weit unter- oder überschritten werden.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Thermofarbbandes
geht man vorteilhafterweise wie folgt vor: Man löst das
erfindungsgemäß herangezogene Bindemittel der Aufschmelzfarbe
in einem geeigneten aromatischen Lösungsmittel, wie
beispielsweise Toluol, in einer 15 bis 25gew.-%igen
Konzentration. Hierzu fügt man vorzugsweise das Farbmittel
in einer solchen Menge hinzu, daß es, auf Trockensubstanz
bezogen, 10 bis 40 Gew.-% ausmacht. Die erhaltene
Dispersion wird in einer Stärke von etwa 50 µm nach
üblichen Auftragstechniken aufgetragen. Die Auftragsmenge
würde hier etwa 50 g/m² Trägerfläche betragen. Zum Auftrag
kann beispielsweise eine Rakel herangezogen werden. Der Auftrag
kann bei Zimmertemperatur erfolgen. Anschließend wird
der beschichtete Träger durch einen Trockentunnel geführt,
in dem das Lösungsmittel abgedampft wird. Bei dem Auftrag
aus einer Lösung bzw. Dispersion hat es sich gezeigt, daß
die Qualität der ausgebildeten Aufschmelzfarbe deutlich verbessert
wird, wenn der aufgetragenen Flüssigkeit ein Dispergierhilfsmittel
in Form von vorzugsweise Fettsäuren und/oder
speziellen Derivaten hiervon einverleibt ist.
Als Fettsäuren kommt insbesondere Myristin-, Palmitin-,
Stearin- und Ölsäure in Frage. Geeignete Derivate hiervon
sind beispielsweise Fettsäureester und Fettsäureamide, insbesondere
Fettsäureester mehrwertiger Alkohole, wie Glykol
und Glyzerin. Die Menge dieses Dispergierhilfsmittels in der
aufgetragenen Lösung bzw. Dispersion liegt vorzugsweise bei
1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind wie folgt zu
umreißen: Das erfindungsgemäße Thermofarbband läßt sich ohne
Schwierigkeiten herstellen. Seine färbende Kapazität wird
voll genutzt. Restfarbe bleibt beim letztmaligen Mehrfachüberschreiben
nicht zurück. Es liegt keine die Schriftschärfe
störende Gerüstsubstanz vor. Bei der Praktizierung
der vorliegenden Erfindung treten demzufolge eine Vielzahl
wünschenswerter Vorteile in Erscheinung, die bei den
bekannten Thermofarbbändern in ihrer Gesamtheit bisher nicht
erreicht wurden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Beispiels noch
näher erläutert werden.
Ein modifiziertes Polyethylenwachs auf der Basis eines
Ethylen/Vinylacetat-Copolymers eines Vinylacetatgehaltes von
etwa 10 Gew.-% wurde mit Ruß und Toluol gemischt. Dabei
wurden 70 Gewichtsteile des Polyethylenwachses, 30 Gewichtsteile
Ruß und 400 Gewichtsteile Toluol herangezogen. Nach
kurzzeitigem Rühren war das modifizierte Polyethylenwachs in
Lösung gegangen. Es wurde in einer Menge von 50 g/m² auf
eine Polyesterfolie einer Stärke von etwa 6 µm
mittels einer Rakel aufgetragen.
Anschließend wurde der beschichtete Träger durch einen
üblichen Trocknungstunnel geführt, um das Lösungsmittel in
Form des Toluols bei einer Temperatur von etwa 80° abzudampfen.
Das erhaltene Farbband ließ sich ohne weiteres mit
scharfem Ausdruck 20mal überschreiben.
Claims (7)
1. Mehrfach überschreibbares Thermofarbband, insbesondere
Thermocarbonband, mit einem üblichen Träger und mit einer
auf einer Seite des Trägers ausgebildeten Schicht einer
Aufschmelzfarbe, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufschmelzfarbe ein unter den Thermodruck
bedingungen schmelzendes und übertragbares Bindemittel enthält, das aus
Copolymerisat aus einem Alken und einer Vinylverbindung
der folgenden Formel besteht:
worin bedeuten:
R₁ eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder ein Wasserstoffatom,
R₂ eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoff atomen,
n und m die Anzahl der monomeren Einheiten in dem Copoly merisatmolekül, wobei das Verhältnis m/n zwischen 0,01 und 0,07 liegt.
R₁ eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder ein Wasserstoffatom,
R₂ eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoff atomen,
n und m die Anzahl der monomeren Einheiten in dem Copoly merisatmolekül, wobei das Verhältnis m/n zwischen 0,01 und 0,07 liegt.
2. Thermofarbband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufschmelzfarbe als Bindemittel ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymerisat
enthält.
3. Thermofarbband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufschmelzfarbe 10 bis 40 Gew.-% Farbmittel enthält.
4. Thermofarbband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufschmelzfarbe Ruß als Farbmittel enthält.
5. Thermofarbband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufschmelzfarbe ein Dispergiermittel für das
Farbmittel enthält.
6. Thermofarbband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufschmelzfarbe ein Dispergiermittel in Form von Fettsäuren
und/oder Derivaten hiervon enthält.
7. Thermofarbband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dispergiermittel in einer Menge von 1 bis
5 Gew.-% in der Aufschmelzfarbe vorliegt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703813 DE3703813A1 (de) | 1987-02-07 | 1987-02-07 | Mehrfach ueberschreibbares thermofarbband |
ES87118528T ES2017994B3 (es) | 1987-02-07 | 1987-12-15 | Cinta termocolor transferible multiple |
AT87118528T ATE57500T1 (de) | 1987-02-07 | 1987-12-15 | Mehrfach ueberschreibbares thermofarbband. |
DE8787118528T DE3765634D1 (de) | 1987-02-07 | 1987-12-15 | Mehrfach ueberschreibbares thermofarbband. |
EP19870118528 EP0278091B1 (de) | 1987-02-07 | 1987-12-15 | Mehrfach überschreibbares Thermofarbband |
JP2297388A JPH07112751B2 (ja) | 1987-02-07 | 1988-02-04 | 数回使用可能な熱転写リボン |
US07/366,289 US5017428A (en) | 1987-02-07 | 1989-06-13 | Multiple impression thermal transfer ribbon |
GR90400406T GR3000945T3 (en) | 1987-02-07 | 1990-10-18 | Multiple-use thermal printing transfer ribbon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703813 DE3703813A1 (de) | 1987-02-07 | 1987-02-07 | Mehrfach ueberschreibbares thermofarbband |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3703813A1 DE3703813A1 (de) | 1988-08-18 |
DE3703813C2 true DE3703813C2 (de) | 1988-12-08 |
Family
ID=6320497
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873703813 Granted DE3703813A1 (de) | 1987-02-07 | 1987-02-07 | Mehrfach ueberschreibbares thermofarbband |
DE8787118528T Expired - Lifetime DE3765634D1 (de) | 1987-02-07 | 1987-12-15 | Mehrfach ueberschreibbares thermofarbband. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787118528T Expired - Lifetime DE3765634D1 (de) | 1987-02-07 | 1987-12-15 | Mehrfach ueberschreibbares thermofarbband. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5017428A (de) |
EP (1) | EP0278091B1 (de) |
JP (1) | JPH07112751B2 (de) |
AT (1) | ATE57500T1 (de) |
DE (2) | DE3703813A1 (de) |
ES (1) | ES2017994B3 (de) |
GR (1) | GR3000945T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2513830B2 (ja) * | 1989-03-20 | 1996-07-03 | 富士通株式会社 | 熱転写インクシ―ト |
US6469779B2 (en) * | 1997-02-07 | 2002-10-22 | Arcturus Engineering, Inc. | Laser capture microdissection method and apparatus |
US6495195B2 (en) * | 1997-02-14 | 2002-12-17 | Arcturus Engineering, Inc. | Broadband absorbing film for laser capture microdissection |
US7075640B2 (en) * | 1997-10-01 | 2006-07-11 | Arcturus Bioscience, Inc. | Consumable for laser capture microdissection |
WO2000066994A2 (en) | 1999-04-29 | 2000-11-09 | Arcturus Engineering, Inc. | Processing technology for lcm samples |
US6690470B1 (en) | 1999-11-04 | 2004-02-10 | Arcturus Engineering, Inc. | Automated laser capture microdissection |
US8715955B2 (en) | 2004-09-09 | 2014-05-06 | Life Technologies Corporation | Laser microdissection apparatus and method |
US10156501B2 (en) | 2001-11-05 | 2018-12-18 | Life Technologies Corporation | Automated microdissection instrument for determining a location of a laser beam projection on a worksurface area |
US8722357B2 (en) * | 2001-11-05 | 2014-05-13 | Life Technologies Corporation | Automated microdissection instrument |
CN1311984C (zh) * | 2004-04-16 | 2007-04-25 | 焦作市卓立烫印材料有限公司 | 一种烫字碳箔 |
US7829162B2 (en) | 2006-08-29 | 2010-11-09 | international imagining materials, inc | Thermal transfer ribbon |
US20080057233A1 (en) * | 2006-08-29 | 2008-03-06 | Harrison Daniel J | Conductive thermal transfer ribbon |
CN100567013C (zh) * | 2007-06-08 | 2009-12-09 | 焦作市卓立烫印材料有限公司 | 塑料管材标识带 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2062494C3 (de) * | 1970-12-18 | 1975-04-30 | Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg | Wärmedruckkopf |
JPS5130804B2 (de) * | 1972-08-12 | 1976-09-03 | ||
JPS49106731A (de) * | 1973-02-12 | 1974-10-09 | ||
JPS51115104A (en) * | 1975-04-01 | 1976-10-09 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | Heat transfer unit |
US4347282A (en) * | 1979-04-27 | 1982-08-31 | Frye Copysystems, Inc. | Chemical carbonless copy paper and transfer medium therefor |
US4309117A (en) * | 1979-12-26 | 1982-01-05 | International Business Machines Corporation | Ribbon configuration for resistive ribbon thermal transfer printing |
JPS585280A (ja) * | 1981-07-03 | 1983-01-12 | Canon Inc | 画像記録方法 |
JPS60120093A (ja) * | 1983-12-02 | 1985-06-27 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 感熱転写記録媒体 |
JPS61169286A (ja) * | 1985-01-24 | 1986-07-30 | Seiko Epson Corp | 熱転写用インク原料組成物 |
JPH06435B2 (ja) * | 1984-10-01 | 1994-01-05 | 大日本印刷株式会社 | 熱転写用インキ |
JPS61114890A (ja) * | 1984-11-09 | 1986-06-02 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 感熱転写記録媒体 |
DE3685351D1 (de) * | 1985-03-12 | 1992-06-25 | Gen Co Ltd | Waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmaterial. |
JPS61206697A (ja) * | 1985-03-12 | 1986-09-12 | Dainippon Printing Co Ltd | 消去用感熱転写シ−ト |
DE3522801C1 (de) * | 1985-06-26 | 1986-10-23 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Thermofarbband sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung |
JPS6221595A (ja) * | 1985-07-23 | 1987-01-29 | Tdk Corp | 感熱記録用転写媒体 |
JPS6227188A (ja) * | 1985-07-29 | 1987-02-05 | Tdk Corp | 感熱記録用転写媒体 |
JPS6228289A (ja) * | 1985-07-30 | 1987-02-06 | Tdk Corp | 感熱記録用転写媒体 |
EP0214770B1 (de) * | 1985-08-12 | 1992-11-19 | General Company Limited | Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial |
-
1987
- 1987-02-07 DE DE19873703813 patent/DE3703813A1/de active Granted
- 1987-12-15 ES ES87118528T patent/ES2017994B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-15 DE DE8787118528T patent/DE3765634D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-15 EP EP19870118528 patent/EP0278091B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-15 AT AT87118528T patent/ATE57500T1/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-02-04 JP JP2297388A patent/JPH07112751B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-06-13 US US07/366,289 patent/US5017428A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-18 GR GR90400406T patent/GR3000945T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0278091B1 (de) | 1990-10-17 |
JPH07112751B2 (ja) | 1995-12-06 |
DE3703813A1 (de) | 1988-08-18 |
JPS63194984A (ja) | 1988-08-12 |
EP0278091A1 (de) | 1988-08-17 |
ATE57500T1 (de) | 1990-11-15 |
US5017428A (en) | 1991-05-21 |
GR3000945T3 (en) | 1991-12-10 |
DE3765634D1 (de) | 1990-11-22 |
ES2017994B3 (es) | 1991-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002080T2 (de) | Empfangsschicht aus Polycarbonat mit nichtaromatischem Diol für die thermische Farbstoffübertragung. | |
DE68915107T2 (de) | Thermische Übertragungsaufzeichnungsmaterialien, die chlorierte Paraffinwachse enthalten. | |
DE2560409C2 (de) | Thermisches Druckfarbenübertragungselement für elektrothermische Drucker | |
DE3703813C2 (de) | ||
DE3877989T2 (de) | Thermisches uebertragungsmaterial, aufzeichnungsmaterial und thermisches uebertragungsaufzeichnungsverfahren, das dieses material enthaelt. | |
DE3786239T2 (de) | Thermische Übertragungsschicht. | |
EP0133638B1 (de) | Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1571815C3 (de) | Druckform für den Sublimationsdruck und Farbfolie zu deren Herstellung | |
DE3306786C2 (de) | Schreibflüssigkeit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1278454B (de) | Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem | |
DE3520308A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines thermofarbbandes fuer den thermotransferdruck und das danach erhaeltliche thermofarbband | |
DE3522316A1 (de) | Wiederverwendbares waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium | |
DE1216336C2 (de) | Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung | |
DE3728075C2 (de) | ||
DE69702366T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungsblatt und thermisches Farbstoffübertragungsaufzeichnungsverfahren | |
DE3609710C2 (de) | ||
EP0352519B1 (de) | Thermofarbband | |
DE69219730T2 (de) | Übertragungssystem durch Endeeinrichtung, Papier zum Drucken und thermisches Übertragungsfarbstoffband | |
DE2117214C3 (de) | Druckempfindliches Farbblatt, -band o.dgl | |
DE3728076C2 (de) | ||
DE19548401A1 (de) | Thermotransferband | |
DE3635114C1 (de) | UEberlappend ueberschreibbares Farbband sowie seine Verwendung in endlos gestopften Kassetten | |
DE69411695T2 (de) | Thermische Übertragungsschicht | |
DE2823382A1 (de) | Druckempfindliche uebertragungselemente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69112254T2 (de) | Wärmeempfindliches Übertragungsblatt. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |