[go: up one dir, main page]

DE3635114C1 - UEberlappend ueberschreibbares Farbband sowie seine Verwendung in endlos gestopften Kassetten - Google Patents

UEberlappend ueberschreibbares Farbband sowie seine Verwendung in endlos gestopften Kassetten

Info

Publication number
DE3635114C1
DE3635114C1 DE3635114A DE3635114A DE3635114C1 DE 3635114 C1 DE3635114 C1 DE 3635114C1 DE 3635114 A DE3635114 A DE 3635114A DE 3635114 A DE3635114 A DE 3635114A DE 3635114 C1 DE3635114 C1 DE 3635114C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
ribbon
ribbon according
fatty acid
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3635114A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Paffhausen
Andrew Scott
Ian Hogarth
Christine Mackintosh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caribonum Ltd
Original Assignee
Caribonum Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caribonum Ltd filed Critical Caribonum Ltd
Priority to DE3635114A priority Critical patent/DE3635114C1/de
Priority to ES87113425T priority patent/ES2018806B3/es
Priority to DE8787113425T priority patent/DE3766465D1/de
Priority to EP87113425A priority patent/EP0263987B1/de
Priority to AT87113425T priority patent/ATE58675T1/de
Priority to DK527687A priority patent/DK163574C/da
Priority to FI874432A priority patent/FI92304C/fi
Priority to NO874235A priority patent/NO172790C/no
Priority to PT85896A priority patent/PT85896B/pt
Priority to IE270087A priority patent/IE59977B1/en
Priority to JP62253917A priority patent/JPS63191669A/ja
Priority to CA000549030A priority patent/CA1294490C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3635114C1 publication Critical patent/DE3635114C1/de
Priority to US07/226,563 priority patent/US4884908A/en
Priority to HK301/91A priority patent/HK30191A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249995Constituent is in liquid form
    • Y10T428/249997Encapsulated liquid

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein überlappend überschreibbares Farbband mit einer Trägerfolie und einer darauf aufgebrachten farbabgebenden Beschichtung in Form einer Kunststoff-Matrix, die einen Fettfarbstoff und gegebenenfalls Ruß und/oder andere Farbpigmente sowie weitere übliche Additive enthält, und dessen Verwendung.
"Überlappend schreibbare Farbbänder", die insbesondere für Typenrad-Drucker bestimmt sind, sind bekannt. Der Begriff "überlappend überschreibbar" bedeutet, daß der normalerweise etwas mehr als eine Typenbreite betragende Bandtransport pro Anschlag auf einen Bruchteil der Typenbreite verkürzt wird, z. B auf 1/3 oder 1/5, so daß jeder Typenanschlag nur noch mit einem geringen Flächenanteil auf einen frischen Bereich des Farbbandes trifft, während der größere Flächenanteil des Typenanschlags auf einem bereits unmittelbar vorher einmal oder mehrmals angeschlagenen Bereich des Farbbandes liegt. Man bezeichnet derartige Schreibbänder auch als "Overstrike"-Bänder. Ein solches Farbband braucht, wie ein Einmal-Band, nur noch in einer Richtung transportiert zu werden und wird dennoch mehrfach ausgenutzt. Dieses Vorgehen erspart gegenüber mehrfach überschreibbaren Farbbändern, die (mit einem vollen Transportschritt von etwa einer Typenbreite pro Anschlag) entsprechend oft vorwärts und rückwärts geführt werden, für die Änderung der Bandlaufrichtung den aufwendigen und störanfälligen Umschaltmechanismus.
Um hohe Overstrike-Zahlen zu erzielen, war es bisher für unumgänglich gehalten worden, der farbabgebenden Beschichtung eines überlappend überschreibbaren Farbbandes, insbesondere mit großer innerer Oberfläche und einer kleinen Teilchengrößenverteilung von z. B. 0,2 bis 20 Mikrometern einzuverleiben. Die Füllstoffe erfüllen verschiedene Funktionen. Insbesondere dienen sie zur Anhebung der Ergiebigkeit des Farbbandes. Des weiteren war es bisher als erforderlich angesehen worden, daß die Farbpaste auf Ölbasis einer Kunststoff-Matrix integriert war. Diese Forderungen wurden unabhängig davon gestellt, ob das jeweilige überlappend überschreibbare Farbband beim Druckvorgang, insbesondere bei einem Typrenrad-Drucker, als Wickelspule oder als endlos gestopfte Kassette vorlag. Nur durch diese besondere Konstruktion, d. h. Kunststoff-Matrix mit Füllstoff neben den färbenden Bestandteilen sowie dem Öl, war es für möglich gehalten worden, den Farbvorrat für den Druckvorgang nachhaltig zu erhöhen und damit die wünschenswerten Overstrike-Werte zu erzielen. Im Zusammenhang mit dem oben geschilderten Stand der Technik sei auf die DE-PS 32 14 305 sowie 33 07 432 verwiesen. Die europäische Patentanmeldung 0 186 045 A2 zeigt, daß bei überlappend überschreibbaren Farbbändern, wie sie in der DE-OS 33 07 432 beschrieben werden, es weiterhin zum Stand der Technik gehört, daß die farbabgebende Schicht Füllstoffe enthält.
Man konnte nun davon ausgehen, daß zu dicke Farbbeschichtungen keine konstante Farbabgabe mehr gewährleisten. Insbesondere glaubte man bisher, daß ein solches Schreibband, zu einer Spule aufgewickelt, zum "Ausölen" neigen würde, d. h. die anliegende Rückseite der Vorwickelung würde befeuchtet werden. Dieses Befeuchten könnte zu einem Verkleben der Wickelspule und zu Transportstörungen in der Kassette führen. Dieses Verkleben könnte auch dann in Erscheinung treten, wenn die Umgebungstemperatur, z. B. in übermäßig beheizten Räumen, stark ansteigt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein überlappend überschreibbares Farbband vorzuschlagen, das einfacher in der Herstellung ist und das die gleichen Eigenschaften wie das in der DE-OS 33 07 432 beschriebene Farbband aufweist, sowie nützliche Anwendungsmöglichkeiten für ein derartiges Farbband vorzusehen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch ein überlappend überschreibbares Farbband mit einer Trägerfolie und einer darauf aufgebrachten farbabgebenden Beschichtung in Form einer Kunststoff-Matrix, wobei die farbabgebende Beschichtung ausschließlich enthält: einen Fettfarbstoff, einen polyethoxylierten Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols als Lösungsmittel dafür und gegebenenfalls Ruß und/oder andere Farbpigmente sowie weitere übliche Additive.
Durch die nebengeordneten Patentansprüche 8 und 9 werden bestimmte Verwendungen des Farbbandes vorgeschlagen, nämlich die vorteilhafte Verwendung in endlos gestopften Kassetten sowie in Nadeldrucksystemen.
Zur Ausbildung der Kunststoff-Matrix des erfindungsgemäßen Farbbandes können die für Farbbänder üblichen Kunststoff-Bindemittel herangezogen werden, wie Polyacrylate, Vinylchlorid/-Acetat-Copolymerisate, lineare Polyester, Polyvinylacetate, Polystyrol und Polyamid. Mit diesen Bindemitteln ist das für die Erfindung wesentliche Lösungsmittel des Fettfarbstoffs in Form eines polyethoxylierten Fettsäureesters eines mehrwertigen Alkohols ausreichend unverträglich, um auf den Farbbändern eine Art Schwammschicht auszubilden.
Für die Zwecke der Erfindung haben sich solche polyethoxylierten Fettsäureester als besonders geeignet erwiesen, die sich von Fettsäuren mit etwa 12 bis 25 Kohlenstoffatomen und von Alkoholen mit etwa 3 bis 6 Hydroxylgruppen ableiten und die etwa 20 bis 60 Ethoxygruppen pro Molekül enthalten. Besonders bevorzugte Beispiele sind Polyoxyethylen (40)-sorbitpentaoleat bis -oktaoleat, Polyoxyethylen-glycerintriricinolat sowie entsprechende Verbindungen anderer Fettsäuren mit im Durchschnitt etwa 40 Ethoxygruppen.
Aufgrund des höheren Lösungsvermögens der obigen speziellen polyethoxylierten Fettsäureester für Fettfarbstoffe gegenüber üblichen Lösungsmitteln ist es nicht erforderlich, daß die gesamte Ölbasis der farbabgebenden Beschichtung des Farbbandes aus diesen Fettsäureestern besteht. Vielmehr können diese ohne weiteres bis zu 50% mit den bisher für Overstrike-Farbbänder üblichen Ölen, einschließlich auch Mineralölen, verschnitten werden, ohne daß dadurch die Farbstoffkonzentration der Farbpaste zu gering würde.
Zweckmäßig kann des weiteren der Zusatz von kationischen Netzmitteln zur farbabgebenden Beschichtung sein, weil sie eine zu intensive Benetzung der Innenflächen der Schwammstruktur der Kunststoff-Matrix mit den (normalerweise sauer eingestellten) Farbmittelteilchen verhindern und damit deren Mobilität begünstigen. Bevorzugt werden als Netzmittel Fettaminsalze herangezogen, d. h. Salz von langkettigen, aus natürlichen oder synthetischen Fettsäuren gewonnenen Alkylaminen oder -diaminen, insbesondere mit langkettigen oder kurzkettigen Fettsäuren.
Die erfindungsgemäßen überlappend überschreibbaren Farbbänder können schließlich nicht nur einen einzigen Farbbereich, sondern auch neben- oder hintereinander angeordnet unterschiedliche farbabgebende Beschichtungen aufweisen, um einen Mehrfarbendruck zu ermöglichen. Um naturgetreue Mehrfarbendrucke zu liefern, ist es daher zweckmäßig, die drei Primärfarben Gelb, Blaugrün sowie Purpurrot zu wählen. Insbesondere mit einem Nadeldrucksystem können hiermit Farbbilder, die einem Farboriginal weitgehend ähneln, auf einer Kopierfolie bzw. einem Kopierblatt durch Erzeugung von Bildern wiedergegeben werden, die den jeweiligen Farbsignalen entsprechen, die durch Farbtrennung des Originals mit Trennfiltern, d. h. blauen, grünen und roten Dreifarbfiltern, erzeugt wurden. Die unterschiedlichen farbabgebenden Beschichtungen werden erfindungsgemäß durch Aufbringen der unterschiedlich eingefärbten Farbpasten, die jeweils Fettfarbstoffe und gegebenenfalls Farbpigmente gelber, purpurroter oder blaugrüner Farbe und ein zu verdampfendes Lösungsmittel neben dem Bindemittel und weiteren zweckmäßigen Additiven enthalten, ausgebildet.
Als Fettfarbstoffe sind alle öllöslichen Farbstoffe, wie beispielsweise Sudantiefschwarz (C.I. 26150) oder Fettschwarz HB (C.I. 26150), geeignet. Selbstverständlich lassen sich auch andere Farben oder fluoreszierende Schriftzeichen durch Einsatz entsprechender öllöslicher Farbstoffe erzeugen.
Wird ein schwarzer Fettfarbstoff eingesetzt, um mit dem Schreibsystem schwarze Ausdrucke zu liefern, dann ist es im Hinblick auf eine bessere Lichtechtheit des schwarzen Ausdrucks zweckmäßig, der farbabgebenden Beschichtung zusätzlich zu dem Fettfarbstoff Ruß einzuverleiben. Handelt es sich um einen andersfarbigen Fettfarbstoff, dann können mit Vorteil gleichfarbige Farbpigmente zusätzlich herangezogen werden. Somit enthält das erfindungsgemäße Farbband in zweckmäßiger Ausgestaltung sowohl einen Fettfarbstoff als auch ein Farbpigment. Im Sinne der Erfindung sollen unter "Farbstoffen" in Lösungsmitteln und/oder Bindemitteln lösliche Farbmittel verstanden werden, denen die unlöslichen Farbpigmente gegenüberstehen (vgl. Römpps Chemie-Lexikon, 8. Aufl., Bd. 2, S. 1239ff.).
Für die Mengenanteile, mit denen die Bestandteile der farbabgebenden Beschichtung des erfindungsgemäßen Farbbandes eingesetzt werden können, hat sich folgende Rahmenrezeptur (in Gewichtsteilen) als zweckmäßig erwiesen: etwa 10 bis 25 Gewichtsteile polyethoxylierter Fettsäureester mit bis zu etwa 60 Ethoxygruppen, insbesondere etwa 20 bis 60 Ethoxygruppen im Molekül, etwa 4 bis 15 Gewichtsteile Fettfarbstoff (etwa 30- bis 60%ige Lösung in einem polyethoxylierten Fettsäureester mit bis zu etwa 60 Ethoxygruppen im Molekül), etwa 16 bis 50 Gewichtsteile Bindemittel und gegebenenfalls etwa 6 bis 25 Gewichtsteile Ruß und/oder andere Farbpigmente und etwa 1 bis 6 Gewichtsteile kationisches Netzmittel. Diese Bestandteile werden in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert und diese Dispersion in der nachfolgend noch beschriebenen Weise auf die Trägerfolie aufgetragen. Bei der genannten Rahmenrezeptur werden dabei etwa 45 bis 90 Gewichtsteile Lösungsmittel herangezogen.
Die erwähnten Bereiche der Rahmenrezeptur können selbstverständlich auch mehr oder weniger weit unter- bzw. überschritten werden, was von den Anforderungen des jeweils gewählten Schreibsystems abhängt. Die günstigsten Werte lassen sich leicht durch einfache Handversuche ermitteln. Zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse ist die Einverleibung des Bindemittels wichtig, das nicht mehr in Teilchenform vorliegen sollte, sondern ursprünglich vollständig gelöst ist, und später die erwähnte Kunststoff-Matrix ausbildet. Dem Bindemittel kommt zusätzlich eine "Korsettfunktion" bzw. eine Stützfunktion zu.
Als Lösungsmittel dienen bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Farbbandes übliche Lösungsmittel bzw. Lösungsmittel-Gemische, wie z. B. Methylethylketon, Toluol und Isopropylalkohol. Die hiermit erhaltene "trockene" Farbpaste (nach Verdampfen des Lösungsmittels in Form von z. B. Toluol) wird zweckmäßigerweise in einer Menge von etwa 5 bis 50 g pro m² Trägerfolie, insbesondere von 10 bis 40 g pro m² Trägerfolie aufgebracht. Als Mindestauftragsmenge könnte man eine Menge von etwa 5 bis 15 g pro m² Trägerfolie angeben. Die Trägerfolie besteht aus üblichen Polymeren, wie Polyester, Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid. Die Stärke der Trägerfolie ist nicht entscheidend. Es erweist sich jedoch als vorteilhaft, wenn sie etwa 6 bis 20 Mikrometer, insbesondere etwa 15 Mikrometer stark ist und ihr Wert etwa 40 Mikrometer nicht überschreitet. In Einzelfällen kann es auch von Vorteil sein, zwischen der farbabgebenden Beschichtung und der Trägerfolie eine antistatische Zwischenschicht einer Stärke von etwa 2 bis 6 Mikrometer vorzusehen. Hierzu sei z. B. auf die DE-OS 28 15 344 verwiesen. Diese Zwischenschicht ist gleichzeitig ein Haftvermittler zwischen Trägerfolie und farbabgebender Beschichtung.
Die erwähnte Farbpaste, die den Fettfarbstoff möglichst bis zur Sättigung gelöst und bei Übersättigung teilweise suspendiert enthält, wird nach üblichen Auftragstechnologien, beispielsweise mit einer Rakel oder einem Rollcoater, auf die Trägerfolie des Farbbandes aufgetragen. Es schließt sich ein Trocknen an. Nach dem Trocknen der aufgetragenen Beschichtung ist das leicht verdampfbare Lösungsmittel, z. B. Toluol, nicht mehr bzw. nur noch in unwesentlichen Mengen im Fertigprodukt enthalten.
Die mit dem erfindungsgemäßen überlappend überschreibbaren Farbband erzielbaren Vorteile treten dann insbesondere in Erscheinung, wenn das Band in einer endlos gestopften Kassette eingesetzt wird, wobei es in der Kassette mehr oder weniger locker in Schlaufenform angeordnet ist. Somit kommt im Gegensatz zu einer Wickelspule keine übermäßige Druckeinwirkung zwischen den sich berührenden Farbbandflächen zustande. Die in endlos gestopften Kassetten untergebrachten erfindungsgemäßen Farbbänder zeigen eine besonders starke Ergiebigkeit, wenn die Farbpaste in einer größeren Menge aufgebracht wird. Diese größeren Mengen sind in den beschriebenen Systemen nicht mehr störend und führen insbesondere auch nicht zu dem erwähnten nachteiligen "Ausölen".
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Farbbandes zeigen sich insbesondere bei ihrer Verwendung in Nadeldrucksystemen, für die bisher Farbbänder mit Gewebeträgern zur Erzielung befriedigender Ausdrucke als nötig angesehen wurden. Gegenüber einem gewöhnlichen Gewebeschreibband kann erfindungsgemäß eine wesentlich geringere Schreibbandfördergeschwindigkeit eingestellt werden. Während ein übliches Gewebeband beim Overstrike eine gewisse Regenerierungszeit benötigt, entfällt diese bei erfindungsgemäßen Farbbändern. Die aufgetragene Farbpastenmenge führt zu einem ungewöhnlich hohen Overstrike-Wert. Setzt man allein Fettfarbstoffe ein, dann kann sogar ein 300facher Overstrike erzielt werden. Die zusätzliche Gegenwart eines Farbpigmentes erhöht die Lichtechtheit des Ausdrucks, setzt jedoch den Overstrike-Wert auf etwa 200 herab. Im Stand der Technik sind lediglich Farbbänder für Nadeldrucksysteme mit einem etwa 40fachen Overstrike bekannt. Nach der bisher herrschenden Fachmeinung ist bei Nadeldrucksystemen mit einem Farbband mit Trägerfolie niemals die Ergiebigkeit eines entsprechenden Gewebebandes erzielbar. Diese Fachmeinung, die sich als eine Art Vorurteil darstellt, ist durch die Erfindung überwunden worden.
Wenn man das erfindungsgemäße Farbband bei neueren Nadeldrucksystemen verwendet, die mit kleinerer Druckeinwirkung arbeiten, lassen sich noch höhere Overstrike-Werte als die bereits genannten erzielen. Bei einem Nadeldrucksystem ist im Zusammenhang mit dem wünschenswerten Overstrike-Wert zu beachten, daß hier Grundlage der Betrachtung eine Nadelbreite ist. Bei jedem Vorrücken wird z. B. bei einem 200fachen Overstrike 1/200 der Nadelbreite zurückgelegt. Das bedeutet, daß das Band ohne Overstrike 200mal umlaufen müßte, während beim Overstrike ein einmaliger Umlauf erfolgt. Dieser einmalige Umlauf hat weitere wesentliche Vorteile: je langsamer das Farbband fortgeführt wird, desto besser kann die Nadel wieder zurückgezogen werden. Selbstverständlich kann dieses Farbband auch schnell geführt werden, so daß es auf handelsüblichen Schreibmaschinen des entsprechenden Systems eingesetzt werden kann. Somit erschließt auch hier die Anwendungsmöglichkeit in Nadeldrucksystemen, die ursprünglich für Gewebeschreibbänder konzipiert wurden. Das Overstrike-System führt bei der Erfindung des weiteren zu einem geringeren mechanischen Aufwand im Schreibgerät und auch zu einer gleichmäßigeren Ausnutzung des Farbbandes mit einem besseren und gleichmäßigeren Schriftbild. Das Intensitätsgefälle im Punkt ist nicht mehr wahrnehmbar, was bei den alten Typenrad-Systemen, bei denen auf eine Buchstabenbreite abgestellt wird, nicht gilt. Es ist also möglich, mit der Erfindung bei eingestelltem langsameren Bandtransport sehr hohe Ergiebigkeiten zu erhalten, ohne daß der Ausdruck der Kassette zu schwarz ist und das Ende zu blaß. Die gesamte Kassette schreibt mit einer gleichmäßig eingestellten durchschnittlichen Intensität.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Farbbandes zeigen sich auch dann, wenn darunter nicht nur ein längliches Farbband verstanden wird, sondern auch ein "Farbblatt" bwz. auch ein "Farbdrucktuch". Auch auf diese Anwendungsfälle soll sich die Erfindung erstrecken.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Figuren. Es bedeuten
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Mehrfarbenband und
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung aus diesem Farbband.
Nach Fig. 1 weist das Farbband 1 eine Trägerfolie 2 mit einer farbabgebenden Beschichtung 3 auf. Die farbabgebende Beschichtung 3 untergliedert sich in unterschiedliche Farbbeschichtungen 4 a, 4 b, 4 c und 4 d. Die Farbbeschichtungen 4 a, 4 b und 4 c stellen die für den naturgetreuen Farbdruck erforderlichen drei Primärfarben Gelb, Purpurrot und Blaugrün dar, während die Farbbeschichtung 4 d schwarz ist und für das normale Schreiben genutzt wird.
Die Fig. 2 stellte eine Ausschnittsvergrößerung aus der Farbschicht 4 a dar. Dabei besteht die Farbschicht 4 a aus Kunststoff-Matrix 6, die eine homogene Farbpaste 4′ und eingelagerte Rußpartikel 5 enthält und auf der Trägerfolie 2 aufgebracht ist. Die Farbpaste 4′ enthält den öllöslichen schwarzen Fettfarbstoff, z. B. Sudantiefschwarz (C.I. 26150), gelöst in Polyoxyethylen-sorbitseptaoleat mit etwa 40 Epoxygruppen pro Molekül.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, wobei die Abkürzung "PSSO" jeweils Polyoxyethylen-sorbitseptaoleat mit durchschnittlich 40 Ethoxygruppen pro Molekül bedeutet:
Beispiel 1
Gew.-Teile
PSSO18,1
Fettschwarz (C.I. 26150),
30%ig in PSSO 9,6
Talgfettdiaminoleat 2,3
Blaupigment (C.I. 42765-1) 2,1
Ruß 7,0
PVC/AC, Polyvinylchlorid/-acetat-
copolymerisat, 25%ig in
Methylethylketon67,0
Methylethylketon15,0
Toluol21,6
Beispiel 2
Gew.-Teile
Glycerintrioleat14,1
Fettschwarz (C.I. 26150),
30%ig in PSSO10,0
Talgfettdiaminoleat 2,3
Blaupigment (C.I. 42765-1) 2,1
Ruß 7,0
PVC/AC, 25%ig in Methylethylketon67,0
Toluol21,6
Methylethylketon15,0
Beispiel 3
Gew.-Teile
Sorbitdioleat18,1
Sudantiefschwarz (C.I. 26150),
30%ig in PSSO10,0
Kokosfettaminoleat 3,2
Blaupigment (C.I. 42765-1) 2,1
Ruß 7,0
PVC/AC, 25%ig in Methylethylketon80,0
Toluol21,6
Methylethylketon15,0
Beispiel 4
Gew.-Teile
PSSO14,1
Glycerintrioleat 4,0
Sudantiefschwarz (C.I. 26150),
30%ig in PSSO10,0
Stearylaminacetat 3,7
Blaupigment (C.I. 42765-1) 2,5
Ruß 7,0
PVC/AC, 25%ig in Methylethylketon72,0
Toluol21,6
Methylethylketon15,0
Beispiel 5
Gew.-Teile
PSSO 22,4
Mineralöl  8,4
Talgfettdiaminoleat  3,4
Ruß 12,3
PVC/AC, 25%ig in Methylethylketon120,0
Fettschwarz (C.I. 26150),
30%ig in PSSO 11,9
Toluol 21,6
Methylethylketon 15,0

Claims (9)

1. Überlappend schreibbares Farbband mit einer Trägerfolie und einer darauf aufgebrachten farbabgebenden Beschichtung in Form einer Kunststoff-Matrix, wobei die farbabgebende Beschichtung ausschließlich enthält: einen Fettfarbstoff, einen polyethoxylierten Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols als Lösungsmittel dafür und gegebenenfalls Ruß und/oder andere Farbpigmente sowie weitere Additive.
2. Farbband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polyethoxylierte Fettsäureester ein Ester von Fettsäuren mit etwa 12 bis 25 C-Atomen und Alkoholen mit 3 bis 6 OH-Gruppen ist, der etwa 20 bis 60 Ethoxygruppen im Molekül enthält.
3. Farbband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der polyethoxylierte Fettsäureester ein Polyoxyethylen-(40)-sorbitpentaoleat bis -oktaoleat ist.
4. Farbband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der polyethoxylierte Fettsäureester bis zu 50% mit einem natürlichen und/oder synthetischen Öl verschnitten ist.
5. Farbband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die farbabgebende Beschichtung zusätzlich ein kationisches Netzmittel enthält.
6. Farbband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es neben- oder hintereinander angeordnete unterschiedliche Farbschichten für den Mehrfarbendruck enthält.
7. Farbband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den unterschiedlichen Farbschichten um 4 Farbschichten von gelber, blau-grüner, purpurroter und schwarzer Farbe handelt.
8. Verwendung des Farbbandes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 in endlos gestopften Kassetten.
9. Verwendung des Farbbandes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 in Nadeldrucksystemen.
DE3635114A 1986-10-15 1986-10-15 UEberlappend ueberschreibbares Farbband sowie seine Verwendung in endlos gestopften Kassetten Expired DE3635114C1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3635114A DE3635114C1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 UEberlappend ueberschreibbares Farbband sowie seine Verwendung in endlos gestopften Kassetten
DE8787113425T DE3766465D1 (de) 1986-10-15 1987-09-14 Ueberlappend ueberschreibbares tintenband und sein gebrauch in endlos-farbbandkassetten.
EP87113425A EP0263987B1 (de) 1986-10-15 1987-09-14 Überlappend überschreibbares Tintenband und sein Gebrauch in Endlos-Farbbandkassetten
AT87113425T ATE58675T1 (de) 1986-10-15 1987-09-14 Ueberlappend ueberschreibbares tintenband und sein gebrauch in endlos-farbbandkassetten.
ES87113425T ES2018806B3 (es) 1986-10-15 1987-09-14 Cinta de impacto y uso de la misma en cassettes de llenado continuo.
FI874432A FI92304C (fi) 1986-10-15 1987-10-08 Värinauha, jolle voidaan lyödä päällekkäisiä merkkejä, ja sen käyttö jatkuvasti täysissä kaseteissa
DK527687A DK163574C (da) 1986-10-15 1987-10-08 Overlappende beskriveligt farvebaand og dettes anvendelse endeloest indfyldt i kassetter
NO874235A NO172790C (no) 1986-10-15 1987-10-09 Overlappende overslagbart baand og anvendelse derav i kontinuerlig fulle kassetter
PT85896A PT85896B (pt) 1986-10-15 1987-10-09 Fita sobrepostamente ultrabativel e respectivo processo de producao
IE270087A IE59977B1 (en) 1986-10-15 1987-10-09 Overlappingly overstrikable ribbon and see thereof in continuously full cassettes
JP62253917A JPS63191669A (ja) 1986-10-15 1987-10-09 重ね打ち可能なリボン
CA000549030A CA1294490C (en) 1986-10-15 1987-10-09 Overlapping overstrikeable ribbon and use thereof in continously full cassettes
US07/226,563 US4884908A (en) 1986-10-15 1988-07-29 Overlappingly overstrikeable ribbon and use thereof in continuously full cassettes
HK301/91A HK30191A (en) 1986-10-15 1991-04-18 Overlappingly overstrikeable ribbon and use thereof in continuously full cassettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3635114A DE3635114C1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 UEberlappend ueberschreibbares Farbband sowie seine Verwendung in endlos gestopften Kassetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3635114C1 true DE3635114C1 (de) 1988-07-14

Family

ID=6311788

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3635114A Expired DE3635114C1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 UEberlappend ueberschreibbares Farbband sowie seine Verwendung in endlos gestopften Kassetten
DE8787113425T Expired - Fee Related DE3766465D1 (de) 1986-10-15 1987-09-14 Ueberlappend ueberschreibbares tintenband und sein gebrauch in endlos-farbbandkassetten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787113425T Expired - Fee Related DE3766465D1 (de) 1986-10-15 1987-09-14 Ueberlappend ueberschreibbares tintenband und sein gebrauch in endlos-farbbandkassetten.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4884908A (de)
EP (1) EP0263987B1 (de)
JP (1) JPS63191669A (de)
AT (1) ATE58675T1 (de)
CA (1) CA1294490C (de)
DE (2) DE3635114C1 (de)
DK (1) DK163574C (de)
ES (1) ES2018806B3 (de)
FI (1) FI92304C (de)
HK (1) HK30191A (de)
IE (1) IE59977B1 (de)
NO (1) NO172790C (de)
PT (1) PT85896B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172131A (en) * 1989-12-21 1992-12-15 Xerox Corporation Thermal transfer printing processes with multi-use transfer elements
JPH08324142A (ja) * 1995-06-02 1996-12-10 Sony Corp 転写型画像保護フィルム及びその製造方法
DE19728899C1 (de) * 1997-07-07 1998-10-22 Henkel Kgaa Verwendung von alkoxylierten Fettsäureniedrigalkylestern
KR20050105029A (ko) * 2004-04-30 2005-11-03 엘지전자 주식회사 공기조화기의 제상운전방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214305A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Pelikan Ag, 3000 Hannover Ueberlappend ueberschreibbares farbband
DE3307432A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Pelikan Ag, 3000 Hannover Ueberlappend ueberschreibbares farbband
EP0168045A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 Fuji Kagakushi Kogyo Co., Ltd. Mehrfach verwendbares druckempfindliches Übertragungs- und Aufzeichnungsmedium

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53140110A (en) * 1977-05-10 1978-12-06 Gen Corp Ink ribbon
JPS54130218A (en) * 1978-03-28 1979-10-09 Fuji Kagaku Shikogyo Ribbon for typewriter
DE2913980A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Olivetti & Co Spa Farbbandkassette fuer eine druckmaschine
US4251276A (en) * 1979-09-05 1981-02-17 Liquid Paper Corporation Thermally activated ink and transfer method
US4310258A (en) * 1980-02-14 1982-01-12 Columbia Ribbon & Carbon Mfg. Co., Inc. Ink ribbon lubrication by liquid silicone oil
US4268368A (en) * 1980-03-24 1981-05-19 International Business Machines Corporation Electrophoretical method for selectively reinking resistive ribbon thermal transfer printing ribbons
US4476176A (en) * 1983-03-07 1984-10-09 Dataproducts Corporation Multi-colored printing ribbon ink barrier system
DE3328990C2 (de) * 1983-08-11 1985-12-12 Pelikan Ag, 3000 Hannover Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3409936C1 (de) * 1984-03-17 1985-12-05 Pelikan Ag, 3000 Hannover Farbband
US4652486A (en) * 1984-10-29 1987-03-24 Ricoh Company, Ltd. Multi-strike ink ribbon
DE3573564D1 (en) * 1985-06-24 1989-11-16 Ibm Deutschland Ink ribbon for ceramic printing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214305A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Pelikan Ag, 3000 Hannover Ueberlappend ueberschreibbares farbband
DE3307432A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Pelikan Ag, 3000 Hannover Ueberlappend ueberschreibbares farbband
EP0168045A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 Fuji Kagakushi Kogyo Co., Ltd. Mehrfach verwendbares druckempfindliches Übertragungs- und Aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
NO172790B (no) 1993-06-01
FI874432A0 (fi) 1987-10-08
ATE58675T1 (de) 1990-12-15
IE59977B1 (en) 1994-05-04
NO172790C (no) 1993-09-08
DK163574B (da) 1992-03-16
IE872700L (en) 1988-04-15
NO874235D0 (no) 1987-10-09
HK30191A (en) 1991-04-26
DK527687A (da) 1988-04-16
NO874235L (no) 1988-04-18
CA1294490C (en) 1992-01-21
JPH0462870B2 (de) 1992-10-07
EP0263987B1 (de) 1990-11-28
DK527687D0 (da) 1987-10-08
DE3766465D1 (de) 1991-01-10
JPS63191669A (ja) 1988-08-09
ES2018806B3 (es) 1991-05-16
PT85896B (pt) 1993-08-31
FI874432L (fi) 1988-04-16
DK163574C (da) 1992-08-03
FI92304B (fi) 1994-07-15
FI92304C (fi) 1994-10-25
EP0263987A1 (de) 1988-04-20
PT85896A (pt) 1988-11-30
US4884908A (en) 1989-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1411160A1 (de) Schreibmaschinenfarbband auf Textilbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3307432C2 (de) Überlappend überschreibbares Farbband
AT392235B (de) Farbabgebende beschichtung fuer ''multicarbon''- materialien
DE3703813C2 (de)
DE3877921T2 (de) Material fuer die erhoehung der farbstoff-uebertragungseffektivitaet in farbstoff-donorelementen, die bei waerme-farbstoffuebertragung verwendet werden.
DE3214305C2 (de) Überlappend überschreibbares Farbband
DE3635114C1 (de) UEberlappend ueberschreibbares Farbband sowie seine Verwendung in endlos gestopften Kassetten
DE69117701T2 (de) Wärmeübertragungsdruck
DE1931013A1 (de) Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69219730T2 (de) Übertragungssystem durch Endeeinrichtung, Papier zum Drucken und thermisches Übertragungsfarbstoffband
DE1796221A1 (de) Druckempfindliches Farbblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0384225B1 (de) Verwendung von Farbstoffen für das Sublimations-Transferverfahren
DE1213438B (de) UEbertragungsmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3739992A1 (de) Thermouebertragungsmaterial und thermouebertragungsaufzeichnungsverfahren
DE2117214C3 (de) Druckempfindliches Farbblatt, -band o.dgl
EP0037370B1 (de) Trägerloses Carbonmaterial
DE952683C (de) Im Gebrauch lichtundurchlaessig bleibendes Kohlenpapier
DE1671601A1 (de) Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1421069A1 (de) Zur Anfertigung von Kopien ohne Kohlepapier geeignete Blaetter und deren Herstellung
DE3409936C1 (de) Farbband
DE1571910A1 (de) Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt,-band od.dgl.und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1421471C (de) Thermokopierverfahren
DE1511298C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktpapieres
DE1921995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Übertragungsmaterialien
DE1137047B (de) Kohlen- und Durchschreibpapier ohne Rollneigung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation