DE3307432C2 - Überlappend überschreibbares Farbband - Google Patents
Überlappend überschreibbares FarbbandInfo
- Publication number
- DE3307432C2 DE3307432C2 DE3307432A DE3307432A DE3307432C2 DE 3307432 C2 DE3307432 C2 DE 3307432C2 DE 3307432 A DE3307432 A DE 3307432A DE 3307432 A DE3307432 A DE 3307432A DE 3307432 C2 DE3307432 C2 DE 3307432C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- oil
- tape
- overstrike
- ribbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 19
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 16
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 16
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 19
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims 10
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 claims 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 9
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 5
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 4
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N Triolein Natural products O([C@H](OCC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)C(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N 0.000 description 2
- PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N Trioleoylglycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- RFAZFSACZIVZDV-UHFFFAOYSA-N butan-2-one Chemical compound CCC(C)=O.CCC(C)=O RFAZFSACZIVZDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- UPHWVVKYDQHTCF-UHFFFAOYSA-N octadecylazanium;acetate Chemical compound CC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCN UPHWVVKYDQHTCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000004666 short chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021391 short chain fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000010913 used oil Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/10—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Duplication Or Marking (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Abstract
Es wird ein überlappend überschreibbares Farbband aus einer Trägerfolie und einer darauf aufgebrachten farbabgebenden Beschichtung in Form einer Kunststoff-Matrix mit einer darin dispergierten, Ruß und Farbpigmente enthaltenden Paste auf Ölbasis zur Verfügung gestellt. Die farbstoffabgebende Beschichtung enthält zusätzlich einen Farbstoff in Form eines Fettfarbstoffs, der mit hoher Konzentration in einem polyäthoxylierten Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols gelöst ist. Das Farbband liefert selbst bei einem 12-fachen Overstrike randscharfe Schriftbilder gleichmäßiger Färbung und eignet sich insbesondere für die Verwendung in Typenrad-Druckern.
Description
3 4
blieben, weil sich die Fettfarbstoffe in den bisher ver- stellbar ist
wendeten Ölen nur in geringer Konzentration lösen las- Für die Zwecke der Erfindung haben sich solche Fett-
sen und damit keine ausreichende Farbtiefe ergeben. säureester, die sich von Fettsäuren mit 12 bis 25 C-Ato-
auch in Typenrad-Druckern mit hoher Anschlagge- 5 ten und die 20 bis 60 Äthoxygruppen pro Molekül ent-
schwindigkeit einen befriedigend hohen Overstrike mit halten, als besonders geeignet erwiesen. Typische und
guter Schriftqualität gewährleistet Das gilt auch für die bevorzugte Beispiele sind Polyoxyäthylen(40)-Sorbit-
sich durch eine besondere Schichtstruktur auszeichnet cinolat sowie entsprechende Verbindungen anderer
befindet sich eine praktisch reine Schicht aus gefülltem pen.
Farbmittel. Dies bekannte Farbband erfordert den be- Aufgrund des höheren Lösungsvermögens der polyreits angesprochenen nachteiligen Umschaltmechanis- äthoxylierten Fettsäureester für Fettfarbstoffe ist es
mus für die Bandlaufrichtung und ist demzufolge für nicht erforderlich, daß die gesamte ölbasis der farbabhohe Overstrike-Werte nicht geeignet Die US-PS 15 gebenden Beschichtung aus diesen Fettsäureestern be-36 82 683 erörtert allgemein die Herstellung eines Färb- steht Vielmehr können diese Fettsäureester ohne weibandes, wobei die Tinte in einer auf dem Substrat vorlie- teres mit bis zu 50% mit den bisher für Overstrike-Bängenden porösen Harzmatrix enthalten ist Es splLein der üblichen Ölen einschließlich auch Mineralölen vermindestens 5facher Overstrike erzielbar sein. Over- schnitten werden, ohne daß dadurch die Farbstoff-Konstrike-Werte dies« »Größenordnung befriedigen jedoch 20 zentration der Farbpaste zu gering wird,
noch nicht Entsprechendes gilt auch ißr die US-PS Ais Fettfarbstöffe sind alie öHösüehen Farbstoffe, wie
33 36 150. die sich ebenfalls mit einem Farbband beispielsweise Sudantiefschwarz (CI. 26150) oder Fettschwammartig poröser Struktur befaßt, wobei in dieser schwarz HB (CI. 26150), geeignet Selbstverständlich
porösen Struktur ein nicht flüchtiger, flüssiger, partiell lassen sich auch andere Farben oder fluoreszierende
veresterter mehrwertiger Alkohol enthalten ist Ein sol- 25 Schriftzeichen durch Einsatz entsprechender öllöslicher
eher Alkohol löst den jeweils eingesetzten Fettfarbstoff Farbstoffe erzeugen.
nur ungenügend. Der DE-OS 24 18066 lassen sich kei- Neben den beiden Bestandteilen Fettfarbstoff und
nerlei Anregungen entnehmen, wie die oben angespro- Fettsäureester enthält die farbabgebende Beschichtung
chenen Probleme bekannter Verfahren behoben wer- auch noch einen Zusatz von feinteiligen Füllstoffen, beiden können. Diese Druckschrift erläutert nämlich die 30 spielsweise Kieselgur, Aktivkohle oder aufgeplatzte
Einfärbung von Kun-'sioff-GranuIaten mit Farbpasten, Hohlkugeln mit großer, für die Farbpaste zugänglicher
wobei die eingefärbten Granulate gute Fließeigenschaf- innerer Oberfläche. Diese Füllstoffe halten den in ihre
ten zeigen sollen. Hierzu werden Farben in Pastenform Poren eingedrungenen (größten) Teil der Farbpaste
herangezogen, da mit Farbpasten «ine bessere Vertei- sehr fest, so daß bei der ersten Oberschreibung nur
lung der Farbsubstanz in den Spritz- und Preßkörpern 35 gerade so viel Farbpaste frei zur Verfügung steht wie
als mit reinen Pigmenten, sogenannten Trockenfarben. zur Bildung eines klaren Typenabdrucks benötigt wird,
erzielt werden soll. Diese Technologie zeigt keinerlei Gleichzeitig mit dem Auspressen der freien Farbpaste
wesentliche Parallelen zu derjenigen von überlappend aus der schwammartigen Kunststoff-Matrix werden die
überschreibbaren Farbbändern. Füllstoffe durch den Anschlag der Sci/dbtype aber
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das 40 auch teilweise zerschlagen, so daß ein Teil des ursprüngeingangs beschriebene Farbband so weiterzuentwik- Hch in den Poren der Füllstoffe festgehaltenen Vorrats
kein, daß es auch in Typenrad-Druckern mit hoher An- an Farbpaste freigesetzt wird und bei der nachfolgenschlaggeschwindigkeit einen mehr als lOfachen Over- den Oberschreibung herausgepreßt werden kann. Diestrike mit gleichmäßiger tiefschwarzer und randscharfer ser Vorgang wiederholt sich bei jeder nachfolgenden
Schriftintensität zuläßt 45 Oberschreibung.
daß die farbabgebende Beschichtung einen in einem po- der Einlagerung des größten Teils des Öls in deren Po-
lyäthoxylierten Fettsäureester eines mehrwertigen AI- ren in der farbabgebenden Beschichtung so wenig freies
kohols gelösten Fettfarbstoff enthält öl vorhanden ist, daß die hohe Affinität des Bindemittels
erwartet hohes Lösungsvermögen für Fettfarbstoffe be- die bis'ang notwendige Einfügung einer haftvermitteln-
sitzt, das mit steigender Anzahl an Äthoxygruppen an- den Zwischenschicht nicht mehr unbedingt erforderlich
steigt So kann ein derartiges Lösungsmittel 50% Fett- Zweckmäßig ist im übrigen der Zusatz von kationi-
farbstoff aufnehmen. Die bisher bekannten üblichen Öle 55 sehen Netzmitteln zur farbabgebenden Beschichtung
bzw. Lösungsmittel lösen maximal 1% oder meistens weil sie eine zu intensive Benetzung der Schwamm-In-
noch sehr viel weniger Fettfarbstoff. Durch die Erfin- nenflächen mit den (normalerweise sauer eingestellten)
dung laßt sich nunmehr erstmals ein öl in einer ausrei- Pigmentteilchen verhindern und damit deren Mobilität
chenden Farbimensität einfärben. begünstigen. Bevorzugt sind als Netzmittel Fettamin-
gebenden Beschichtung hinreichend unverträglich, um oder synthetischen Fettsäuren gewonnenen Alkyl-
auf den Farbbändern die erforderliche Schwamm- aminen oder -diaminen, insbesondere mit langkettigen
schicht auszubilden. Auch das überrascht, denn norma- oder kurzkettigen Fettsäuren.
!erweise erhöht sich durch die Einführung von Äthoxy- Im Ergebnis schafft die Erfindung somit eine farbab-
gruppen in das Molekül die Verträglichkeit der öle mit 65 gebende Beschichtung, bei der die Farbpaste zusätzlich
einer Schwammschicht unmöglich wird, d. h, mit diesen her Konzentration mit einem Feufarbstoff eingefärbt
deshalb ausreichend dünnschichtig halten läßt Die Farbpaste wird bei jeder Überschreibung in der gewünschten
konstanten Intensität abgegeben. Sie ist so farbstark, daß sich auffällige Schwankungen des Typenanschlags
nicht in der Intensität des Abdrucks bemerkbar machen.
Es lassen sich ohne weiteres Overstrike-Zahlen von 12 und mehr erreichen, bevor ein relativ steiler Abfall
der Farbintensität eintritt. Damit wird die Bandlebensdauer gegenüber den besten bisher bekannten Bändern
mehr als verdoppelt
Für die Mengenanteile, mit denen die Bestandteile der ferbabgebenden Beschichtung bei dem erfindungsgemäßen
Farbband eingesetzt werden können, hat sich die folgende Rahmenrezeptur (in Gewichtsteilen) als
zweckmäßig erwiesen:
Polyäthoxylierter Fettsäureester mit bis zu 60 Äthoxy-
gruppen im Molekül 12 bis 20
Fettfarbstoff, 30- bis 60%ig,
gelöst in polyäthoxyüertem
Fettsäureester mit bis zu
60 Äthoxygruppen im Molekül 6 bis 12
gelöst in polyäthoxyüertem
Fettsäureester mit bis zu
60 Äthoxygruppen im Molekül 6 bis 12
Kationisches Netzmittel 1,5 bis 4
Ruß und/oder Farbpigmente 6 bis 15
Lösungsmittel 45 bis 90
Bindemittel 8 bis 12
Poröse Füllstoffe 6 bis 12
In dieser Rahmenrezeptur können die an erster Stelle
genannten polyäthoxylierten Fettsäureester auch ganz oder teilweise durch herkömmliche öle wie Ricinusöi,
Glycerintriolein oder gegebenenfalls auch Mineralöl ersetzt sein.
Als Bindemittel im erfindungsgemäßen System können die für Farbbänder üblichen Kunststoff-Bindemittel,
wie Polyacrylate, PolyvinylchloridV-acetat-Copolymerisate, lineare Polyester. Polyvinylacetat und Polystyrol,
Polyamid, verwendet werden. Als Lösungsmittel dienen die bei der Farbband-Herstellung üblichen Lösungsmittel
bzw. Lösungsmittel-Gemische, wie z. B. Methylethylketon, Toluol und Isopropylalkohiol. Das Lösungsmittel
wird dabei zum Teil in Form einer beispielsweise 25%igen Lösung des Bindemittels in das System
eingebracht Nach dem Trocknen der Beschichtung ist das Lösungsmittel nicht mehr im Fertigprodukt enthalten.
Im übrigen variieren die Mengenanteile der einzelnen Bestandteile in Abhängigkeit von den jeweils konkret
eingesetzten Stoffen, ihre optimalen Werte lassen sich leicht durch einfach5 Handversuche ermitteln.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Farbbandes wird die Eeschichtungsmischung gemäß der beschriebenen
Rahmenrezeptur auf eine Trägerfolie aus dafür üblichen Polymeren, wie Polyester, Polyäthylen, Polypropylen
oder Polyamid, aufgetragen und getrocknet. Da die Gesamtdicke des fertigen Bandes (im Interesse einer
möglichst großen Bandiänge pro Kassette) den Wert von 26 μπι nicht überschreiten sollte, ist die Trägerfolie
so dünn wie möglich gehalten und hat z. B. eine Schichtdicke von 8 μπι. Bei Bedarf ist die Verwendung einer
antistatischen Zwischenschicht in einer Stärke von etwa 2 μπι möglich.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung (wobei die Abkürzung »PSSO« jeweils Polyoxyäthylen-Sorbitseptaoleat
mit durchschnittlich 40 Äthoxygruppen pro Molekül bedeutet):
30
Beispiel 1 | PSSO | Beispiel 2 | Glycerintrioleat | Sorbit Dioleat | PSSO | Gew.-Teile |
Fettschwarz (CI. 26150), 30%ig | Fettschwarz (CI. 26150), 30% ig | Sudantiefschwarz (CL 26150), 30%ig | Glycerintrioleat | 18,1 | ||
in PSSO | in PSSO | in PSSO | Sudan tief schwarz (CI. 26150), 30%ig | |||
Talgfettdiaminoleat | Talgfettdiaminoleat | Cocosfettaminoleat | in PSSO | 9,6 | ||
Blaupigment (CI. 42765-1) | Blaupigment (CI. 42765-1) | Blaupigment (CI. 42765-1) | Stearylaminacetat | 23 | ||
Ruß | Ruß | Ruß | Blaupigment (CI. 42765-1) | 2,1 | ||
PVC/AC 25%ig in Methyl | PVC/AC,25%ig in Methyl- | PVC/AC, 25%ig in Methyl | Ruß | 7,0 | ||
ethylketon | äthylketon | äthylketon | PVC/AC 25°/big in Methyläthylketon | |||
Diatomeenerde | Diatomeenerde | Diatomeenerde | Diatomeenerde | 453 | ||
Methylethylketon | Toluol | Toluol | Toluol | 8.8 | ||
Toluol | Methyläthylketon | Methyläthylketon | Methyläthvlketon | 15.0 | ||
Beispiel 3 | Beispiel 4 | 21,6 | ||||
Gew.-Teile | ||||||
14,1 | ||||||
10,0 | ||||||
23 | ||||||
2,1 | ||||||
7,0 | ||||||
453 | ||||||
8,8 | ||||||
21,6 | ||||||
15,0 | ||||||
Gew.-Teile | ||||||
18,1 | ||||||
10,0 | ||||||
3,2 | ||||||
2,1 | ||||||
7,0 | ||||||
453 | ||||||
8,8 | ||||||
21,6 | ||||||
15,0 | ||||||
Gew.-Teile | ||||||
14,1 | ||||||
4,0 | ||||||
10,0 | ||||||
3,7 | ||||||
2,5 | ||||||
7,0 | ||||||
453 | ||||||
8,8 | ||||||
21,6 | ||||||
15,0 |
35
40
45
50
55
60 Nach diesen Beispielen wurde auf eine 8 μπι starke
Polyesterfolie eine farbabgebende Beschichtung von etwa 16 μπι Stärke hergestellt. Die so erhaltenen Farbbänder
gaben bei 12fachem Overstrike auch in einem schnellaufenden Typenrad-Drucker sämtlich ein gleichmäßiges
und rar.dscharfes Schriftbild, insbesondere auch bei extrem starkem Typenanschlag noch einwandfreie
Unterstreichuncsstriche.
Claims (5)
1. Überlappend überschreibbares Farbband aus Farbpaste. Die Farbpaste setzt sich aus einem mit dem
einer Trägerfolie und einer darauf aufgebrachten 5 Kunststoff der Matrix weitgehend unverträglichen Öl
farbabgebenden Beschichtung in Form einer Kunst- und Farbpigmeiiten zusammen. Zur Herstellung der Bestoff-Matrix mit einer darin dispergierten. Ruß und/ schichtung wird eine Lösung des Bindemittels in einem
oder Farbpigmente sowie Füllstoffe mit großer inne- Lösungsmittel, das zugleich für das öl als Lösungsverrer Oberfläche und mit einer Teilcbengrößenvertei- mittler dient, auf die Trägerfolie aufgetragen. Während
lung von 0.2—20 Mikrometer enthaltenden Paste io der Trocknung, also der Verdampfung des Lösungsmitauf ölbasis, dadurch gekennzeichnet, daß tels. scheidet sich dann das öl in zahlreichen, im Idealfall
die farbgebende Beschichtung einen in einem poly- miteinander kommunizierenden Mikrotröpfchen in der
äthoxyherten Fettsäureester eines mehrwertigen AI- sich verfestigenden Matrix ab. Daher kann die farbabkohols gelösten Fettfarbstoff enthält gebende Beschichtung dieser Farbbänder als eine auf
2. Farbband nach Anspruch 1, dadurch gekenn- is die Trägerfolie aufgebrachte und mit der Farbpaste gezeichnet daß der polyäthoxylierte Fettsäureester ein füllte »Schwammschicht« angesehen werden, aus der
Ester von Fettsäuren mit 12—25 C-Atomen und Al- bei jedem Typenanschlag ein Teil der Farbpaste ausgekoholen mit 3—6 OH-Gruppem ist der 20—60 Ät- preßt wird und das Schriftbild auf dem dahinialiegenhoxygruppen im Molekül enthält den Papier bildet
3. Farbband nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 20 Eine wichtige Forderung an Overstrike-Bänder bezeichnet daß der polyäthoxyliente Fettsäureester ein steht darin, daß bei jedem Typenanschlag an jeder Stelle
Polyoxyäthylen-(40)-Sorbitpentsioleat bis -oktaoleat des Bandes die gleiche Menge an Farbpaste aus der
ist farbabgebenden Beschichtung austritt Es darf kein Ab-
4. Farbband nach einem der Ansprüche 1 —3. da- fall der Farbintensität zwischen der ersien und der letzdurch gekennzeichnet daß der polyäthoxylierte 25 ten Oberschreibung auftreten, weil sich sonst ein ge-Fetfsäureester mit bis zu 50% mit einem natürlichen flecktes Schriftbild ergeben würde. Nach der letzten
oder synthetischen öl verschnitten ist Oberschreibung dagegen kann und sollte sogar die Er-
5. Farbband nach einem der Ansprüche 1 —4, da- giebigkeit des Bandes steil abfallen, weil die betreffende
durch gekennzeichnet daß die farbabgebende Be- Bandstelle nicht noch einmal benutzt wird und keine
schichtung zusätzlich ein kationisches Netzmittel 30 weitere Farbe mehr abzugeben braucht
enthält Die bekannten Overstrike-Bänder, bei denen öle, wie
Ricinusöl, Klauenöl, Erdnußöl, Glycerintriolein oder
entsprechende natürliche oder synthetische öle, für die
Farbpaste verwendet werden, erfüllen diese Forderun-35 gen bis etwa zu einem 5fachen Overstrike gut bis befrie-
Die Erfindung betrifft ein überlappend überschreib- digend. Im Interesse eines geringeren Bandverbrauches
bares Farbband aus einer Trägerfolie und einer darauf und damit geringerer Kosten wird jedoch zunehmend
aufgebrachten farbabgebenden Beschichtung in Form ein noch höherer Overstrike (d. h. eine Verkürzung des
einer Kunststoff-Matrix mit einer darin dispergierten, Bandtransportes auf weniger als V5 der Typenbreite)
Ruß und/oder Farbpigmente sowie Füllstoffe mit gro- 40 verlangt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bekannten
ßer innerer Oberfläche und mit einer Teilchengrößen- Bänder bei einem höheren Overstrike nicht mehr ein-
verteilung von 0,2—20 Mikrometer enthaltenden Paste wandfrei ausschreiben, sondern eine fleckige Schrift er-
auf ölbasis. geben, die sich besonders stark im Unterstreichungs-
Das oben beschriebene »überlappend überschreibba- strich bemerkbar macht.
re Farbband« ist insbesondere für Typenrad-Drucker 45 Dies beruht offenbar darauf, daß sich bei den bekannbestimmt Es läßt sich aber auch für andere Schreib- und ten Bändern nach einer gewissen Anzahl von ÜberDruckwerke einsetzen. Schreibbänder dieser Art wer- Schreibungen (deren Grenze bei 6 Überschreibungen
den in der DE-OS 32 14 305 beschrieben. Der Begriff der gleichen Bandstelle zu liegen scheint) der Farbvor-
»überlappend überschreibbar« soll hier bedeuten, daß rat im Band zu erschöpfen beginnt. Es hat bislang keine
der normalerweise etwas mehr als eine Typenbreite be- 50 Möglichkeit gegeben, diesen Farbvorrat nachhaltig zu
tragende Bandtransport pro Anschlag auf z. B. V3 oder erhöhen. Eine Erhöhung der Dicke der farbabgebenden
Vs der Typenbreite verkürzt ist, so daß jeder Typenan- Beschichtung verbietet sich allein deshalb, weil das
schlag nur noch mit einem geringen Flächenanteil auf Band im Interesse einer großen Bandlänge pro Kassette
einen frischen Bereich des Farbbandes trifft, während möglichst dünn gehalten sein muß, ganz abgesehen dader größere Flächenanteil des Typenanschlags auf ei- 55 von, daß zu dicke Beschichtungen keine konstante Farbnem bereits unmittelbar vorher einmal oder mehrmals abgabe mehr gewährleisten. Eine Erhöhung des Menangeschlagenen Bereich des Farbbandes liegt. Ein der- genanteils der Farbpaste in der farbabgebenden Beartiges, auch als »Overstrike-Band« bezeichnetes Färb- schichtung ist ebenfalls nicht möglich, weil zur Herstelband braucht, wie ein Einmal-Band, nur noch in einer lung einer ordnungsgemäßen Schwammschicht ein be-Richtung transportiert zu werden und wird dennoch 60 stimmtes Mindestverhältnis von Farbpaste zu Bindemitmehrfach (2. B. 33fach oder 5fach) ausgenutzt Dies er- tel eingehalten werden muß. Schließlich hat sich auch
spart gegenüber den mehrfach überschreibbaren Färb- die weitere Möglichkeit einer Erhöhung der Farbkraft
bändern, die (mit einem vollen Transportschritt von et- der Farbpaste bisher nicht als ausführbar erwiesen. Bei
wa einer Typenbreite pro Anschlag) entsprechend oft einer Erhöhung der Pigment-Konzentration verliert die
vorwärts und rückwärts geführt werden, den aufwendi- es Paste die erforderliche Fließfähigkeit. Versuche, durch
gen und störanfälligen Umschaltmechanismus für die zusätzliches Einfärben des Öls mit einem öllöslichen
Bandlaufrichtung. Farbstoff (nachfolgend »Fettfarbstoff« genannt) eine
Overstrike-Bänder bestehen normalerweise aus einer höhere Farb-Intensität zu schaffen, sind ergebnislos ge-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH216582 | 1982-04-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3307432A1 DE3307432A1 (de) | 1983-10-20 |
DE3307432C2 true DE3307432C2 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=4227397
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383100124T Expired DE3361130D1 (en) | 1982-04-07 | 1983-01-08 | Overlapping overprint inking ribbon |
DE3307432A Expired DE3307432C2 (de) | 1982-04-07 | 1983-03-03 | Überlappend überschreibbares Farbband |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383100124T Expired DE3361130D1 (en) | 1982-04-07 | 1983-01-08 | Overlapping overprint inking ribbon |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4544292A (de) |
EP (1) | EP0090907B1 (de) |
JP (1) | JPS5935969A (de) |
AT (1) | ATE16368T1 (de) |
AU (1) | AU549464B2 (de) |
CA (1) | CA1193782A (de) |
DE (2) | DE3361130D1 (de) |
FR (1) | FR2524845A1 (de) |
GB (1) | GB2118584B (de) |
IT (1) | IT1161810B (de) |
NL (1) | NL8300794A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635112A1 (de) * | 1986-10-15 | 1988-05-05 | Caribonum Ltd | Ueberlappend ueberschreibbares farbband fuer nadeldrucksysteme sowie ein verfahren zu dessen herstellung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409936C1 (de) * | 1984-03-17 | 1985-12-05 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Farbband |
US4585692A (en) * | 1984-06-15 | 1986-04-29 | International Business Machines Corp. | Aliphatic polyurethane matrix transfer medium and porous magnesium silicate filler |
US4624881A (en) * | 1984-07-13 | 1986-11-25 | Fuji Kagakushi Kogyo Co., Ltd. | Multiple-use pressure-sensitive transfer recording media |
JPH07396B2 (ja) * | 1985-04-25 | 1995-01-11 | 沖電気工業株式会社 | インクリボン |
DE3573564D1 (en) * | 1985-06-24 | 1989-11-16 | Ibm Deutschland | Ink ribbon for ceramic printing |
JPH0729483B2 (ja) * | 1985-06-27 | 1995-04-05 | 沖電気工業株式会社 | インパクトプリンタ用インキリボン |
EP0250598B1 (de) * | 1985-12-17 | 1992-04-01 | Fujicopian Co., Ltd. | Druckempfindliches transfertaufzeichnungsmedium für wiederholte verwendung |
DE3635114C1 (de) * | 1986-10-15 | 1988-07-14 | Caribonum Ltd | UEberlappend ueberschreibbares Farbband sowie seine Verwendung in endlos gestopften Kassetten |
US4803119A (en) * | 1987-06-01 | 1989-02-07 | Xerox Corporation | Ink compositions for impact typewriter ribbons |
US5045865A (en) * | 1989-12-21 | 1991-09-03 | Xerox Corporation | Magnetically and electrostatically assisted thermal transfer printing processes |
US5072234A (en) * | 1989-12-21 | 1991-12-10 | Xerox Corporation | Thermal transfer printing elements with mesomorphic inks |
JP2013053476A (ja) | 2011-09-05 | 2013-03-21 | Sharp Corp | 照明機能付き手摺り |
JP6083641B2 (ja) * | 2013-01-11 | 2017-02-22 | フジコピアン株式会社 | インパクトプリンタ用インクリボン |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3049457A (en) * | 1958-06-05 | 1962-08-14 | Carter S Ink Co | Transfer paper |
US2984582A (en) * | 1959-12-22 | 1961-05-16 | Columbia Ribbon & Carbon | Pressure sensitive ink releasing transfer sheet and process of making same |
FR1257512A (fr) * | 1960-05-23 | 1961-03-31 | Kores Mfg Company Ltd | Perfectionnements aux feuilles et rubans de transfert ou analogues |
GB1003302A (en) * | 1960-12-20 | 1965-09-02 | Pairotto Man Nen Hitsu Kabushi | Improvements in or relating to pressure-sensitive copying material |
GB958081A (en) * | 1962-02-07 | 1964-05-13 | Ici Ltd | Pressure operative transfer sheets containing treated pigments |
US3306867A (en) * | 1964-02-12 | 1967-02-28 | Kores Mfg Company Ltd | Transfer media comprising resin, carrier fluid and quaternary ammonium compound |
US3392042A (en) * | 1965-01-25 | 1968-07-09 | Ibm | Spongeous typewriter ribbon |
US3348651A (en) * | 1965-04-13 | 1967-10-24 | Reeves Bros Inc | Microporous typewriter ribbons |
US3463697A (en) * | 1966-02-23 | 1969-08-26 | Ibm | Reusable transfer medium with print characteristics comparable to filled ink |
US3520495A (en) * | 1966-10-29 | 1970-07-14 | Tadashi Sotani | Tape cartridge and driving mechanism for the tape |
GB1224819A (en) * | 1967-11-30 | 1971-03-10 | Ibm | Method for preparing pressure sensitive transfer media |
US3864181A (en) * | 1972-06-05 | 1975-02-04 | Pratt & Lambert Inc | Polymer foam compositions |
DE2232773C3 (de) * | 1972-07-04 | 1975-07-17 | Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg | Bremsvorrichtung für eine Farbbandspule |
DE2418066C2 (de) * | 1974-04-13 | 1986-12-04 | Karl Finke Ohg, 5600 Wuppertal | Verfahren zur Herstellung von Farbpasten oder -dispersionen |
US3908063A (en) * | 1974-09-27 | 1975-09-23 | Monarch Marking Systems Inc | Novel transfer elements from porous alkenyl aromatic films |
DE2534845A1 (de) * | 1975-08-05 | 1977-02-10 | Schering Ag | Druckverfahren und dafuer geeignete schmelzdruckfarben |
US4150187A (en) * | 1975-09-02 | 1979-04-17 | Columbia Ribbon And Carbon Manufacturing Co., Inc. | Transfer elements and process |
CH590784A5 (en) * | 1975-10-07 | 1977-08-31 | Siemens Ag Albis | Coiling unit for strip material esp. data carrier - has strip moving between concave surface pressure disc and second disc |
US4217388A (en) * | 1978-03-27 | 1980-08-12 | Columbia Ribbon And Carbon Mfg. Co., Inc. | Pressure-sensitive transfer elements and process |
US4321286A (en) * | 1979-07-12 | 1982-03-23 | International Business Machines Corporation | Process for producing transfer ribbons |
US4299504A (en) * | 1980-07-03 | 1981-11-10 | Xerox Corporation | High capacity ribbon cartridge with surface drive |
DE3118980A1 (de) * | 1981-05-09 | 1982-11-25 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Multicarbon-material zur schrifterzeugung |
AT384585B (de) * | 1981-06-27 | 1987-12-10 | Pelikan Ag | Ueberlappend ueberschreibbares farbband |
-
1983
- 1983-01-08 EP EP83100124A patent/EP0090907B1/de not_active Expired
- 1983-01-08 AT AT83100124T patent/ATE16368T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-01-08 DE DE8383100124T patent/DE3361130D1/de not_active Expired
- 1983-01-31 FR FR8301479A patent/FR2524845A1/fr not_active Withdrawn
- 1983-02-17 GB GB08304360A patent/GB2118584B/en not_active Expired
- 1983-02-24 AU AU11818/83A patent/AU549464B2/en not_active Ceased
- 1983-03-03 DE DE3307432A patent/DE3307432C2/de not_active Expired
- 1983-03-03 NL NL8300794A patent/NL8300794A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-03-16 US US06/475,844 patent/US4544292A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-03-30 IT IT20384/83A patent/IT1161810B/it active
- 1983-04-06 CA CA000425274A patent/CA1193782A/en not_active Expired
- 1983-04-06 JP JP58059414A patent/JPS5935969A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635112A1 (de) * | 1986-10-15 | 1988-05-05 | Caribonum Ltd | Ueberlappend ueberschreibbares farbband fuer nadeldrucksysteme sowie ein verfahren zu dessen herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1161810B (it) | 1987-03-18 |
JPS5935969A (ja) | 1984-02-27 |
ATE16368T1 (de) | 1985-11-15 |
GB8304360D0 (en) | 1983-03-23 |
DE3307432A1 (de) | 1983-10-20 |
US4544292A (en) | 1985-10-01 |
NL8300794A (nl) | 1983-11-01 |
IT8320384A0 (it) | 1983-03-30 |
EP0090907B1 (de) | 1985-11-06 |
DE3361130D1 (en) | 1985-12-12 |
FR2524845A1 (fr) | 1983-10-14 |
EP0090907A1 (de) | 1983-10-12 |
AU1181883A (en) | 1983-10-13 |
GB2118584B (en) | 1985-08-29 |
CA1193782A (en) | 1985-09-17 |
GB2118584A (en) | 1983-11-02 |
AU549464B2 (en) | 1986-01-30 |
JPH0415108B2 (de) | 1992-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3307432C2 (de) | Überlappend überschreibbares Farbband | |
DE2942398C2 (de) | ||
DE2560409C2 (de) | Thermisches Druckfarbenübertragungselement für elektrothermische Drucker | |
DE2729143C3 (de) | Anwendung des Vorhangbeschichtungsverfahrens zur Herstellung druckempfindlicher Kopierpapiere vom Mikrokapseltyp | |
DE69010239T2 (de) | Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP0814963B1 (de) | Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät | |
DE2161601A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vielfarbigen, einheitlichen, schwammartigen Übertragungsmaterials | |
DE3118980C2 (de) | ||
DE3214305C2 (de) | Überlappend überschreibbares Farbband | |
DE2239177A1 (de) | Latenter bilddruck | |
DE1571893C3 (de) | Übertragungsmaterial | |
DE1216336C2 (de) | Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung | |
DE3635114C1 (de) | UEberlappend ueberschreibbares Farbband sowie seine Verwendung in endlos gestopften Kassetten | |
DE1771288C3 (de) | ||
DE1931013A1 (de) | Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1796221A1 (de) | Druckempfindliches Farbblatt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1771288B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines uebertragungsmaterials | |
DE1213438B (de) | UEbertragungsmittel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1771287B1 (de) | Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien | |
DE1571910C3 (de) | Druckempfindliches Farbübertragungsblatt, -band od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1671579C2 (de) | Selbstregenerierendes Durchschreibematerial | |
DE1671601A1 (de) | Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2823382A1 (de) | Druckempfindliche uebertragungselemente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE637103C (de) | Schreibmaschinenpapier | |
DE2117214C3 (de) | Druckempfindliches Farbblatt, -band o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |