DE1571910A1 - Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt,-band od.dgl.und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt,-band od.dgl.und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1571910A1 DE1571910A1 DE19661571910 DE1571910A DE1571910A1 DE 1571910 A1 DE1571910 A1 DE 1571910A1 DE 19661571910 DE19661571910 DE 19661571910 DE 1571910 A DE1571910 A DE 1571910A DE 1571910 A1 DE1571910 A1 DE 1571910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- roller
- transfer
- temperature
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 17
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 31
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 28
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 28
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 16
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 16
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 15
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000007757 hot melt coating Methods 0.000 description 5
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 101100129922 Caenorhabditis elegans pig-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 101100520057 Drosophila melanogaster Pig1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 229920006378 biaxially oriented polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011127 biaxially oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229920006262 high density polyethylene film Polymers 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- CKIGNOCMDJFFES-UHFFFAOYSA-N n-naphthalen-2-yl-1-phenylmethanimine Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1N=CC1=CC=CC=C1 CKIGNOCMDJFFES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J31/00—Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
- B41J31/05—Ink ribbons having coatings other than impression-material coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Duplication Or Marking (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
(USA)
Druckeiapfindlich.es Farbübertragungsblatt, -band od. dgl0 und
Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein druckempfindliches Farbübertragungsblatt,
-band od. dgl«,, bestehend aus einer Unterlage aus Kunststoffilm und einer darauf angebrachten Übertragungsschicht ι sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung,,
Farbübertragungsstreifen und -bänder für Schreibmaschinen und
andere Zwecke aus einer thermoplastischen Mimunterlage und einer Farbübertragungs- oder Ablöseschicht, die mitunter als
einmalig verwendbar im Gegensatz zu wiederholt verwendbaren Textilbändern bezeichnet werden, sind bekannt. Die einmalig
verwendbaren Materialien haben zahlreiche Vorteile· So wird beispielsweise der Film nicht von der Farbsohich^durchdrungen,
und die Sohreibmaschinentypen werden nicht verstopft, so daß.
SchriftetUoke hergestellt werden können, die sioh duroh sehr klar unrisaent Schrift auszeichnen, ohne daß Paserigkeit und
109810/0388
Farbverspritzung auftreten, wie sie "bei Verwendung von mit
flüssiger Farbe getränkten Textilbändern üblich sind. Auch ist der Druck durchweg einheitlich, d.h„ alle Typenabbildungen
haben im wesentlichen dasselbe Aussehen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, fortlaufende Filmunterlagen aus Cellophan, Celluloseacetat, Polyäthylen, Mylar
(Warenzeichen von Du Pont für Polyäthylenterephthalatpolyester) u. dgl. als Farbübertragungsstreifen oder -bänder zu
verwendene In der Praxis werden gefärbte Polyäthylenbänder
verwendet, die üblicherweise durch kontinuierliche Aufbringung eines Farbüberzuges, wie z.B. auf bekannte Weise durch
Warmschmelzüberzugsverfahren oder von einer Umkehrwalze, einer G-ravierwalze, einem Dosier stab, durch Lösungsmittelabscheidung
uswo,entweder bei Raumtemperatur oder bei erhöhter
Temperatur auf einen Film aus orientiertem, hochdichtem Polyäthylen hergestellt werden. Die Erzeugnisse sind in der einschlägigen
Technik allgemein annehmbar, jedoch ist nicht immer eine vollständige Ablösung der Farbschicht auf die
gewünschte Abbildungsfläche gewährleistet, insbesondere wenn die Übertragung auf Kunststoff oder andere undurchlässige
oder Hochglanzmaterialien vorgenommen werden soll· Ein weiteres
problem ist die Abmessungsstabilität.
Um die Abmessungsstabilität «iner Kunststoffilmrolle, auf
die ein warmsohmelzender Überzug aufgebracht worden ist, zu erzielen und daduroh lookere Wicklungen und andere unerwünschte
109010/0388 . 3 _" ' '
Eigenschaften auszuschalten, ist in dem US-Patent 3»O61,836
ein Verfahren vorgeschlagen worden, gemäß dem die überzogene Rolle einer verlängerten Wärmebehandlung für eine 20 Stunden
nicht überschreitende Zeit unterzogen wird, damit sich der Film entspannt und senkt, wonach der Mim unter Temperatur-
und Zugsteuerung erneut aufgewickelt wird6
Es wurde nun gefunden, daß ein verbessertes Farbübertragungserzeugnis
der beschriebenen Art hergestellt werden kann, ohne daß die Wärmestabilisierungsstufe erforderlich ist, indem
für die Filmunterlage eine besondere Polyäthylenart verwendet wird und indem das Überziehen und andere Verfahrensstufen
gesteuert werden. Überraschenderweise sind die Ablöseeigenschaften
einer eingefärbten Schicht aus einem solchen Unterlagefilm erheblich gegenüber denen eines orientierten Polyäthylenfilms
verbessert. Dies ist besonders beachtlich, wenn die Abbildungsübertragung auf einen besonders schwer bedruckbaren
Stoff wie im Hochleistungskalander behandeltes Papier, Mylar (eingetragenes Warenzeichen) und andere Hochglanzmaterialien
erfolgen soll.
Ein besonders vorteilhaftes Unterlagematerial ist ein unorientierter Polyäthylenfilm mit einer Dike von etwa 0,02
bis 0,04 mm und niedriger Dichte. Auch unorientiertes Polypropylen zeigt bei der Verwendung als Farbübertragungsunterlage
gegenüber orientiertem Polypropylen verbesserte I"arbablöseeigenschaften·
Auch dieses Merkmal gehört zu der
vorliegenden Erfindung, wenn auch der größte umfassende Vorteil mit dem zu bevorzugenden unorientierten Polyäthylen
geringer Dichte erzielbar ist*
Polyäthylen mit niedriger Dichte und Polyäthylen mit hoher Dichte haben, wie den Fachleuten bekannt ist, gut erkennbare
und erheblich unterschiedliche Eigenschaften,, Polyäthylen
mit niedriger Dichte aus ausgezeichnet durch eine mäßige Menge an Seitenkettenverzweigungen im Polymermolekül, das auch zu
den nichtlinearen Stoffen zählt. Andererseits zeichnet sich Polyäthylen mit hoher Dichte durch eine sehr geringe Seitenkettenverzweigung
aus und ist hochgradig linear. Im Vergleich zu Polyäthylen mit niedriger Dichte hat Polyäthylen mit hoher
Dichte eine höhere Zugfestigkeit, eine geringere Durchlässigkeit für Gase und Dämpfe, ist chemisch beständiger und bei
erhöhten Temperaturen stabiler» Deshalb ist Polyäthylen mit hoher Dichte bisher für die Her-stellung von Bändern der Art,
auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, verwendet worden«
Polyäthylen sowohl mit hoher als auch mit niedriger Dichte kann molekülmäßig orientiert werden, und diese Orientierung
wurde' bisher bei Materialien, die als druckempfindliche Bänder verwendet werden, als wünschenswert angesehen. Im
Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß im wesentlichen unorientiertes Polyäthylen mit niedriger Dichte verwendet.
BAD ORKSINAL
109810/0388
Ein Film aus unorientiertem Polyäthylen mit niedriger Dichte,
wie er erfindungsgemäß verwendet wird, kann auf vielfältige Weise technisch hergestellt werdene Üblicherweise werden
Flaehfilmschleuderverfahren angewendet, wo"bei die Aufnahmegeschwindigkeiten
niedrig sind und wobei der fertige Film in minimalem Maße gestreckt und kalandert wird0 Außerdem
zeichnet sich ein solcher Mim durch eine Zugfestigkeit von
246 kg/cm in jeder Richtung aus, wie durch das ASTM-Verfahren
D882-61-T festgestellt wurde«, Ein orientierter Film hat
andererseits gewöhnlich eine Zugfestigkeit von mehr als 246 kg/cm in mindestens einer Richtung«, Die Röntgendiagramme
eines erfindungsgemäß verwendeten unorientierten lilmes zeigen im wesentlichen zusammenhängende Ringe (vgle Renfrew
et al· "Polyethylene", Iliffe & Sons Ltd., london 1960,
Tafel 5.1., Seite 112).
Polyäthylen mit niedriger Dichte hat im allgemeinen einen Schmelzpunkt im Bereich von etwa 110 bis 116° 0, eine durchschnittliche Dichte von etwa 0,91 bis etwa 0,93 und etwa
eine Seitenverzweigung pro 20 Kohlenstoffatome in der Kohlenstoff hauptkette. Der Schmelzpunkt von hochdichtem Polyäthylen
iat höher, und zwar gewöhnlich im Bereich von etwa 127 bis
132° 0· Seine durchschnittliche Diohte liegt üblicherweise
im Bereioh von etwa 0,95 bis 0,97· Die Anzahl der Seitenkettenverzweigungen ist bei hochdichtem Polyäthylen etwa
1/10 der Anzahl, die Polyäthylen mit niedriger Dichte aufweist« Wegen seines höheren Schmelzpunktes ist hoohdichtes
109810/0388 - 6 -
Polyäthylen auch als besonders geeignet für die Verwendung bei Warmschmelzüberzugsoperationen angesehen worden. Eine
Ausführungsform der Erfindung besteht nun darin, Mittel zu schaffen, mit denen niedrigschmelzendes, unorientiertes
• Polyäthylen mit niedriger Dichte mit warmschmelzenden Stoffen
überzogen werden kann, ohne daß eine wesentliche Veränderung des Oberflächenüberzuges eintritt und ohne daß die gewünschten
Ablöseeigenschaften des Überzuges aufgehoben werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von warmschmelzenden Stoffen beschränkt. Durch die Verwendung von
unorientiertem Polyäthylen mit niedriger Dichte werden.auch
mit Farbablöseüberzügen anderer Art, einschließlich magnetischen
Tinten, die beispielsweise mit Lösungsmitteln abgeschieden werden können, verbesserte Übertragungserzeugnisse
erzielt.
Typische Gemische, die im Warmschmelzverfahren aufgebracht
werden, haben die folgende Zusammensetzungι
Pflanzliches Wachs 30-40
Mineralöl 25 - 40
Kohlensohwarz ' 10-15
Farbstoffe, organische Tönungsmittel usw, 0-20
Paraffinwachs 0-20
Färbstofflösungsmittel, Füllstoffe usw. 0-20
- 7 -109810/0388
Selbstverständlich werden diese Bestandteile in ausgewählten Verhältnissen vermischt, damit ein Gemisch erhalten wird, das
halbplastisch ist und sich bei Raumtemperatur trocken anfühlt und das als Ablöseüberzug auf einem Polyäthylenfilm haftet«
Die Zusammensetzung kann in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck des fertigen Übertragungserzeugnisses abgewandelt werden»
Gewünschtenfalls können auch andere Wachse, Pigmente,
Färb- und Füllstoffe eingesetzt werden«,
Typische magnetische Tinten, die durch Lösungsmittel auf dem
Film abgeschieden werden, haben die folgende Zusammensetzung»
Eisenoxid 40 - 60
Harz 10-25
Weichmachendes Öl 15 - 35
Lösungsmittel wie erforderlich
Als Harz können beispielsweise Polystyrol, Vinylacetat-Vinylchlorid-Mischpolymerisat,
Celluloseacetat-butyrat, Äthylcellulose, Nitrocellulose oder andere einschlägig bekannte
Filmbildner verwendet werden. Das weichmachende öl kann eines
von den zahlreichen pflanzlichen, tierischen oder Mineralölen sein. Auch synthetische Weichmacher oder Kombinationen mit
Verträglichkeit gegenüber der Harzkomponente sind geeignetο
in dem Verwendeten Lösungsmittel muß das ausgewählte Hara
gut löslich sein.
BAD OFiJGiKAL
109810/0388 - 8 -
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines druckempfindliches Farbübertragungserzeugnisses mit verbesserten Farbablöseeigenschaften.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten
druckempfindlichen FarbUbertragungserzeugnisses, das einen Polyolefinunterlagefilm enthält, bei dem nach dem
Überziehen keine besondere Behandlung zur Erzielung der Abmessungsstabilität erforderlich ist.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von verbesserten druckempfindlichen
Farbübertragungserzeugnissen- unter Verwendung eines
Polyolefinunterlagefilmes·
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Warmschmelzüberziehen von relativ niedrig
schmelzendem, unorientiertem Polyäthylen mit niedriger Dichte ohne wesentliche Veränderung der Oberfläche des überzogenen
Filmes,
Ein noch^veiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines
Verfahrens zum Warmschmelzüberziehen eines unorientierten Polyäthylenfilmes mit niedriger Dichte ohne wesentliche
Beeinflussung der überzogenen Oberfläche und ohne wesentliche Orientierung des Filmes während der Überzugsbehandlung.
- 9 109810/0308
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines einmalig verwendbaren Schreibmaschinenfarbbandes mit erheblich
verbesserten Farbablöseeigenschaften sowie die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Bandes mit
einem Minimum an Verfahrensstufen.
Diese und andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten
Zeichnung näher erläutert« In letzter.er zeigens
Pig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein eine unorientierte Polyäthylenunterlage enthaltendes
Übertragungsband nach der Erfindung, in vergrößertem Maßstabe,
Pig. 1A einen schematischen Querschnitt ähnlich Mg. 1 durch
ein konventionelles Übertragungsband mit einer Unterlage aus orientiertem Polyäthylen,
Fig. 2 eine Vergrößerung der Buchstaben "QW", geschrieben auf Maschinenpapier aus Mylar (eingetragenes Warenzeichen) mit einem Schreibmaschinenübertragungsband
mit einer unorientierten Polyäthylenrüokseite gemäß
Pig. 1,
Pig, 2A eine Aneioht, ähnlich wie Fig. 2, der Buchstaben
"QW", geschrieben auf Masohinenpapier aus Mylar (eingetragenes Warenzeichen) mit einem Sohreibmaschinentlbertragungaband mit orientierter Polyäthylen-
rüokitite gemäß Fig. U1
109Ö10/03Ö8
Pig« 3 eine Vergrößerung der Buchstaben "QW", geschrieben auf hochgradig kalandertes lichtdurchlässiges, für
Diazoverfahren entwickeltes Papier, bekannt als "Ozaclear"-Maschinenpapier (Ozaclear $st ein eingetragenes
Warenzeichen), mit einem Schreibmaschinenübertragungsband mit einer Unterlage aus unorientiertem
Polyäthylen gemäß Figo 1,
fig. 3A eine Ansicht, ähnlich Fig„ 3, der Buchstaben "QW",
ebenfalls geschrieben auf "Ozaclear"—Maschinenpapier wie in Fig. 3, jedoch mit einem Übertragungsband mit
orientierter Polyäthylenrückseite gemäß Pig. 1A,
Fig. 4 eine Vergrößerung der Buchstaben "qw", geschrieben
auf Briefpapier mit einem Schreibmaschinenübertragungsband mit u4orientierter Polyäthylenrückseite
gemäß Figo 1,
Fig. 4A eine Vergrößerung der Buchstaben "qw", geschrieben
auf das gleiche Briefpapier wie bei Fig. 4, jedoch mit einem Übertragungsband mit einer Rückseite aus
orientiertem Polyäthylen gemäß ?ig· 1A,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf ein typisches System, das zum Aufbringen eines warmschmelzenden
Farbüberzuges auf einen Film aus unorientiertem Polyäthylen mit niedriger Dichte gemäß der Erfindung*
verwendet werden kann, und
- 11 -
109810/0389
Figo 6 eine schematische Draufsicht auf eine typische Aufschneidevorrichtung,
die bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendet werden kann»
Bei den konventionellen Warmschmelzfarbüberzugsverfahren für hochdichtes orientiertes Polyäthylen wird das warmschmelzende
Gemisch "bei einer Temperatur von etwa 180 bis 210° G auf den Film aufgebracht, wobei ein Überzug von etwa 0,001 bis
0,007 mm Dicke entsteht. Der Überzug wird auf einen relativ breiten Filmstreifen, d.h. mit 510 bis 660 mm Breite, aufgebracht,
wenn er die Überzugsstation auf dem Wege von einer Walze zur anderen kontinuierlich passierto Danach wird nach
Wärmebehandlung der überzogenen breiten Rolle zur Abmessungsstabilisierung (wobei eine absichtliche Streckung des überzogenen
Filmes stattfindet) die breite Rolle wieder abgewikkelt und der überzogene Film durch eine Aufschneidestation
geschickt, um ihn in eine Vielzahl von schmalen Streifen zu unterteilen, die zur Fertigstellung des Endproduktes auf
Aufwinderollen gewickelt werden. Bei der Überzugs- und bei der Aufschneideoperation wird auf den Film ein erheblicher
Zug ausgeübt.
Eine Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß ein warmschmelzendes Farbüberzugsgemisch,
wie vorstehend beschrieben, auf eine Oberfläche eines Streifensaus
im wesentlichen unorientiertem Polyäthylen in einer
Dicke von etwa 0,02 "bis 0,04 mm aufgebracht wird, während
gleichzeitig die andere Oberfläche des Polyäthylenfilmss mit
10 9 810/0388 BAD 0^GiNAL
- 12 -
einer Fläche in Berührung gebracht wird, deren Temperatur niedriger ist als die des aufzubringenden warmschmelzenden
Gemisches. Beispielsweise kann die Temperatur des auf die eine Seite des sich bewegenden Filmes aufzubringenden warmschmelzenden Gemisches im Bereich von etwa 82 bis 99° G
liegen, während die Rückseite des Filmes mit einer Fläche in Berührung gebracht wird, deren Temperatur im Bereich von
etwa 60 bis 77° 0, vorzugsweise 63 bis 68° C, liegt» Dieser
Temperaturunterschied ist bei unorientiertem Polyäthylen mit niedriger Dichte nach der.Erfindung sowohl vom Standpunkt
der gewünschten Ablöseeigenschaften des Farbüberzuges als
auch der "Verhinderung des Verklebens des Filmes mit der Maschinenoberfläche als auch der Verhinderung der Aufweichung
des Filmes wichtig, denn letztere Erscheinungen können zu einer unerwünschten Streckung und Orientierung führen.
Der überzogene Film wird wieder aufgewickelt und durch eine Aufschneidemaschine geschickt, ohne daß er wärmestabilisiert
werden muß. Es wird jedoch auf dem Film, insbesondere bei d'em Aufschneidevorgang, ein minimaler Zug ausgeübt, um eine
Streckung und Orientierung des Filmes zu vermeiden.
Aus der beigefügten Zeichnung ist ersichtlich, daß der Unterschied
zwischen den Fig. 1 und 1A aus dem Unterlagematerial der Farbschicht herrührt. Das Unterlagematerial ist bei Fig.
unorientiertes Polyäthylen mit niedriger Dichte, während dies bei Fig. 1A orientiertes Polyäthylen ist. Das in Fig. 1
109810/0388 «0
gezeigte Erzeugnis ist repräsentativ für das erfindungsgemäß
hergestellte Erzeugnis, während das durch Pig. 1A veranschaulichte
Erzeugnis für die konventionellen hochdichten, orientierten Polyäthylenunterlagen für Schreibmaschinenbänder
repräsentativ ist, wie sie "bisher allgemein hergestellt werden. Beide Filme wurden mit einem warmschmelzenden Farbstoff
auf Wachsbasis der gleichen Zusammensetzung überzogen, jedoch bei unterschiedlichen Temperaturen während des Überzugsvorganges. Das waapmschmelzende Gemisch hatte folgende Zusammensetzung:
Oarnauba-Wachs 35
Paraffinöl, 100 SSU bei 37,80C 26
Kanalruß 10
Organisches Schwarz-Tönungsmittel 18
Methylviolettbase 1
Paraffinwachs, raffiniert,
Schmp, bei 57-580G 10
100
Konventioneller
Vorgang
Das durch Pig. 1A veranschaulichte Material wurde aus einem
orientierten, hochdichten Polyäthylenfilm mit den folgenden
Eigenschaften hergestellt ι
Dioke 0,018 mm
" Querrichtung 119t5 kg/om *
Diohte etwa 0,95
Schmelzpunkt 127 - 132° 0
109810/03Θ8
- 14 -
-U-
Dieser Film wurde in der in Fig. 5 schematisch dargestellten
Vorrichtung überzogen, wobei der pigmentierte warmschmelzende Farbstoff auf Wachsbasis auf die eine Oberfläche des Filmes
von einem Farbstoffreservoir 12 mit Hilfe der Farbwalze 14,
-der Dosierwalze 16, der Überzugswalze 18 und der Abwindrolle
20 aufgebracht wurde. Bei diesem Verfahren wurden der Farbstoff und die Walzen bzw. Rollen 14, 16, 18 und 20 auf etwa
93° 0 gehalten. Der überzogene Film wurde durch die Abschreckrollen 22,24 und 26 geschickt, wo er ausreichend abgeschreckt
wurde, um ein blockierungsfreies Wiederaufwickeln zu gewährleisten. Auf den sich kontinuierlich fortbewegenden Film
wurde ein Zug ausgeübt, indem die Ablösung des Filmes von der Abwindrolle 32 zu der Aufwindrolle 34 gesteuert wurde«,
Bei dem konventionellen Verfahren ist die Stärke des Zuges unerheblich und überdies meist weit über dem Minimum, das für
die Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Verlaufes des Filmes von der Abwindrolle 32 zu der Aufwindrolle 34 erforderlich
ist» Die fertig aufgewickelte Rolle 34 wurde zur Abmessungsstabilisierung längere Zeit einem Brennprozeß unterworfen
und nach Abkühlen in eine Vielzahl von voneinander unabhängigen schmalen Rollen mit einer üblichen Aufschneidemaschine,
wie sie in Figl 6 schematisoh dargestellt ist, geschnitten.
Bei einer solchen Maschine wird der Film von der Rolle 34 abgewickelt, kontinuierlich durch parallele Reihen von
Messern 36 geaohiokt und zu individuellen Bändern 38 und 40
geringerer Breite wieder aufgewickeltj während dieses Vorganges wird auf den Film gewöhnlich ein erheblicher Zug
'ausgeübt, · ■ '
109810/0388 - 15 -
Das duroh Pig· 1 veranschaulichte Material wurde aus gegossenem,
unorientiertem Polyäthylenfilm mit geringer Dichte hergestellt, der die folgenden Eigenschaften aufwies:
Dicke 0,025 mm
Zugfestigkeit Längsrichtung 210 kg/cm
11 Querrichtung 140 kg/cm Dichte etwa 0,92
Schmelzpunkt 110 - 116° C
Der PiIm wurde mit der in Fig«, 5 schematisch dargestellten
Vorrichtung mit dem gleichen warmschmelzenden Farbstoffgemisch, wie er für das Erzeugnis gemäß Pig. 1A verwendet wurde, überzogen.
Bei diesem Verfahren wurde jedoch die rückseitige Rolle 20, die in Berührung mit der Rückseite des Filmes 10
steht und der Stelle, an der das warmschmelzende G-emisch aufgebracht
wird, gegenüberliegt, auf einer Temperatur von etwa 62 bis 68° C gehalten. Dies hatte die zweifache Wirkung,
daß nämlich eine Veränderung der Oberfläche des Filmes, auf die das warmschmelzende Gemisch- aufgebracht wird, verhindert
wird, wodurch Veränderungen der gewünschten Ablöseeigenschaften des Farbstoffes von dem Film vermieden werden, und daß
ein Verkleben des Filmes mit der rückseitigen Rolle sowie ein Aufweichen und Ermüden des Filmes bei auftretender überschüssiger
Streckung verhindert wird. Bei diesem Vorgang wurden sowohl der warmschmelzende Farbstoff als auch die Rollen bzw.
Walzen 14, 16 und 18 auf .einer Temperatur von etwa 93° C
10 9810/0388 bad to*»·!--··, _ 16 _
gehalten. Wenn die Temperatur der rückseitigen Rolle zu niedrig ist, werden Parbstoffübertragung und die Haftung des
Überzuges auf dem Film beeinträchtigt| wenn diese Temperatur
zu hoch ist, werden sowohl die Farbstoffablöseeigenschaften beeinflußt als auch mechanische Schwierigkeiten hervorgerufen,
so daß Erzeugnisse von minderwertiger Qualität erhalten werden können»
Eine weitere Abänderung der Behandlungstechnik des Materials gemäß Fig. 1 besteht darin, daß während des Aufschneidevorganges
ein minimaler Zug auf den Film ausgeübt wird. Dieser Zug wurde auf so einen Punkt eingestellt, daß ein glattes
Arbeiten ohne schätzbares Strecken des Filmes gewährleistet wurde. Zwischen dem Überziehen und dem Aufschneiden wurde
die Rolle 34 keiner Wärmebehandlung unterzogen. Nichtsdestoweniger war die fertiggestellte Rolle aus überzogenem Film
ausreichend wärmestabil, so daß beim Herausfallen des Kernes oder bei anderen Problemen, wie sie beim Handhaben und beim
Einsetzen in die Schreibmaschine auftauchen, keine Schwierigkeiten auftraten.
Die Unterschiede in den Druckeigenschaften des konventionellenBandes
und des erfindungsgemäß nach Beispiel 1 hergestellten sind überzeugend in den Fig. 2 bis 4 und in den Figi 2A
bis 4A der beigefügten Zeiohnung dargestellt· Die Typen in den Fig. 2 bis 4 sind allgemein kräftiger, schwärzer und
einheitlicher als die in den Fig. 2A bis 4A. Insbesondere ist
109810/0388 -17-
bemerkenswert, daß die Flächen 50, 52 und 54 auf der in Fig., 2A dargestellten Type auftreten, die solche Flächen
bezeichnen, bei denen sich die Färbstoffschicht nicht vollständig
von dem Unterlagematerial abgelöst hat. Solche Ablösefehler treten bei der in Fig. 2 dargestellten Type nicht auf.
Das konventionelle orientierte Polyäthylenband zeigt auf Ozaolear-Papier, wie aus Fig· 3A ersichtlich ist, eine sehr
mangelhafte Ablösung, während die Ablösung von unorientiertem Polyäthylenband gemäß Fig. 3 auf diesem Papier ausgezeichnet
war.
Fig. 4A zeigt, daß die Ablösung auf Briefpapier bei einem konventionellen orientierten Polyäthylenband sehr viel weniger
ausreichend war als bei unorientiertem Material· Wie nämlich Fig. 4A zeigt» ist die reproduzierte Type blaß und zeigt,
beispielsweise bei 56, Flächen von vollständig ausgebliebener Ablösung, während die in Fig, 4 dargestellte Type eine einheitliche
Farbstoffablösung und einen vielsohärferen, dunkleren
Druck zeigt··
Ee wird angenommen, daß der umorientierte Film eine größere
Plastizität und größere Hysteresis aufweist und daduroh eine
verbesserte Typenanpassung hat als dercrientierte Film« Desgleichen
wird angenommen, daß ein niohtlinearer Film, wie er . beispielsweise aus gegossenem Polyäthylen mit niedriger Dichte
! erhalten wird, die Stoßenergie entlang den Verzweigungen der
Moliküllcttte fortpflanzt·
109810/0388 ^18-
Aus einem umorientierten Polypropylenfilm mit den folgenden
Eigenschaften wurde ein Schreibmaschinenband hergestellt»
Dicke 0,02 mm
Längsrichtung 351,5 k£ Querrichtung 316 kg/cm
Zugfestigkeit Längsrichtung 351,5 kg/cm2
Dieser PiIm wurde mit einem warmschmelzenden Farbstoff der in
Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung überzogen, wobei im wesentlichen die Behandlungsmethoden wie bei konventionellen
Verfahren angewendet wurden· Das erhaltene Band zeigte beim Druck eine verbesserte Farbablöeeeigenschaft gegenüber einem
Band aus einem biaxial orientierten Polypropylenfilm von 0,018 mm Dicke und einer Zugfestigkeit von 632 kg/cm in längsrichtung
und 2460 kg/cm in Querrichtung
Ein unörientierter Polyäthylenfilm mit niedriger Dichte und den in Beispiel 1 angegebenen Eigenschaften wurde mit einer
magnetischen Tinte der folgenden Zusammensetzung überzogen!
gewichtsteil»
Eisenoxid (IRN-100 Pfizer) " 60
Polystyrol (Styron 666) 10
Rizinusöl 30
Toluol 150
109810/0388
Die FärbstoffbeBtandteile wurden mit dem Lösungsmittel zu
einem homogenen Gemisch gemahlen und die erhaltene Tinte bei
Raumtemperatur mit einer Auftragrolle und einem Abstreifer auf eine breite Filmrolle aufgebracht. Die überzogene Rolle
wurde für eine zur Verdampfung des Lösungsmittels ausreichende Zeit durch einen Ofen mit einer Temperatur von etwa 49
bis 66° 0 geschickt« Der überzogene Film wurde dann in schmalere Streifen zerschnitten, wobei für eine Vermeidung
von unangemessenem Zug Sorge getragen wurde. Die erhaltenen überzogenen Streifen waren abmessungsstabil und zeigten gegenüber
der gleichen Tinte bei orientiertem Polyäthylen überragende Ablöseeigenschaften. Unerwünschtes Überbrücken von
dicht beieinanderliegenden magnetischen Symbolen (wie sie beispielsweise bei verschiedenen Banksystemen verwendet werden),
wie es häufig bei magnetischen Tinten auftritt, die von hochdichten orientierten und anderen Filmunterlagen abgelöst
werden, wird weitgehend ausgeschaltet, wenn als Unterlage für die magnetische Tinte unorientiertes Polyäthylen mit niedriger
Dichte verwendet wird.'Dadurch wird eine größere Genauigkeit beim Sortieren von Karten, Schecks r.usw. bei auf Magnettinteinformation
beruhenden Magnetsystemen gewährleistet.
Wenn die Erfindung auch anhand des repräsentativen Oberziehens und Aufschneidens veranschaulicht worden ist, ist es
doch selbstverständlich, daß sie nicht exakt auf das Beschriebene,
beschränkt ist. Es können vielmehr zahlreiche naheliegende
BAD ORIGINAL - 20 -
109810/0388
Veränderungen und Abwandlungen vorgenommen werden, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird.
Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist,
einschließlich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.
Ra - 17 510
109810/0388
Claims (13)
1. Druckempfindliches IParbübertragungsblatt, -band od. dgl.,
bestehend aus einer Unterlage aus Kunststoffilm und einer darauf angebrachten Übertragungssehieht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterlage aus einem im wesentlichen, unorientierten Polyolefinfilm von etwa 0,02 bis 0,04 mm
Dicke besteht.
2· Farbübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der unorientierte Polyolefinfilm aus einem Polyäthylen niederer Dichte besteht, der eine maximale
Zugfestigkeit von 246 kg/om2 in beiden Richtungen aufweist.
3. Farbübertragungsmaterial naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet,
daß die darauf angebrachte Übartragungsschicht aus einem Semisch von Pigmenten und wachsartigen warmsohme1ζendtη
Stoffen besteht.
- 2 109810/0388
MHNICHMHIH; 01I4057
αα
4. Farbübertragungsmaterial naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die darauf angebrachte Übertragungsschicht aus einer magnetischen Tinte besteht.
~5. Farbübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die darauf angebrachte Übertragungsschicht aus einer aus Lösungsmitteln aufgetragenen Tinte besteht.
6. Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Parbübertragungsblättern,
-bändern od, dgl· nach einem der Ansprüohe 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifen
eines unorientierten Polyolefinfilms niederer Dichte von
etwa 0,02 bis 0,04 mm Dicke während des Durchlaufens von
einer Abwindrolle bis zu einer Aufwindrolle in einer Farbauftragsstation mit einer Übertragungsschicht überzogen
wird, wobei der JiIm im Durohlauf zwischen beiden Rollen keiner wesentlichen orientierenden Spannung unterworfen
wird.
7. Verfahren naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Übertragungssohioht durch Auftragen aus einer Lösung des
Parbgemisches in flüchtigen Lösungsmitteln und Verdampfung
der Lösungsmittel erhalten wird.
8. Verfahren nach Anspruoh 6, dadurch gekennzeichnet, daß in'
einer an sich bekannten Aufsohneidestation der film zu
Bändern oder Bögen zersohnitten wird, ohne daß er einer
orientierenden Spannung unterworfen wird.
109810/0388 " 3 *
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragung der Übertragungsschicht aus einer Schmelze
erfolgt, während die Unterseite des Filmes mit einer Oberfläche, welche eine niedrigere Temperatur als die Schmelze
aufweist, in Kontakt gehalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schmelze
0
die Temperatur/auf der einen Seite des Filmes 82 bis 99 C
beträgt, während die Kontaktoberfläche auf der Unterseite des Filmes auf einer Temperatur von 60 bis 77° 0 gehalten
wird.
11. Verfahren nach Anspruch 6,. dadurch gekennzeichnet, daß der Film beim Durchlaufen von einer Abwindrolle über eine
Auftragwalze und eine Tragrolle zu einer Aufwindrolle durch die Auftragwalze mit einer Farbschmelze, welche
eine Temperatur von 82 bis 99° C aufweist, überzogen wird, während die Temperatur der Tragrolle auf 60 bis 77 C
gehalten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur der Schmelze vorzugsweise 93 0 und die der Tragrolle vorzugsweise 63 bis 68 C beträgt.
13. yarbübertragungamaterial nach Anspruch 1 bis 5 und Verfahren
nach Anspruch 6 bis 12, gekennzeichnet durch die in der vorangegangenen Beschreibung und der beigefügten
Zeichnung enthaltenen Merkmale·
109810/0388
109810/0388
Ra - 17 510
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US47620965A | 1965-07-30 | 1965-07-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1571910A1 true DE1571910A1 (de) | 1971-03-04 |
DE1571910B2 DE1571910B2 (de) | 1974-11-28 |
DE1571910C3 DE1571910C3 (de) | 1975-07-03 |
Family
ID=23890942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1571910A Expired DE1571910C3 (de) | 1965-07-30 | 1966-07-28 | Druckempfindliches Farbübertragungsblatt, -band od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3441425A (de) |
CH (1) | CH515382A (de) |
DE (1) | DE1571910C3 (de) |
GB (1) | GB1162382A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5885394U (ja) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | 北川工業株式会社 | 固定具 |
US4541340A (en) * | 1982-07-02 | 1985-09-17 | Markem Corporation | Process for forming permanent images using carrier supported inks containing sublimable dyes |
JPS6335380A (ja) * | 1986-07-31 | 1988-02-16 | Showa Denko Kk | プリンタ−リボン用フイルム |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2170140A (en) * | 1936-08-19 | 1939-08-22 | Chambon Corp | Process of applying material to a sheet or web |
US2830689A (en) * | 1956-09-06 | 1958-04-15 | Little Inc A | One-use typewriter ribbons |
US2995460A (en) * | 1957-07-01 | 1961-08-08 | Ritzerfeld Wilhelm | Method and apparatus of making an ink ribbon |
US3084449A (en) * | 1958-04-03 | 1963-04-09 | Hamilton Tool Co | Method and apparatus for producing air-cooled carbon-coated paper |
US3061454A (en) * | 1960-07-28 | 1962-10-30 | Gen Electric | Magnetic coating transfer medium |
-
1965
- 1965-07-30 US US476209A patent/US3441425A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-07-28 CH CH1092666A patent/CH515382A/it not_active IP Right Cessation
- 1966-07-28 DE DE1571910A patent/DE1571910C3/de not_active Expired
- 1966-07-29 GB GB34293/66A patent/GB1162382A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH515382A (it) | 1971-11-15 |
GB1162382A (en) | 1969-08-27 |
US3441425A (en) | 1969-04-29 |
DE1571910C3 (de) | 1975-07-03 |
DE1571910B2 (de) | 1974-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934240C2 (de) | Übertragbares geflocktes Fasermuster- oder Aufklebermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69121158T2 (de) | Übertragungsstreifen für Korrektur | |
EP0133638B1 (de) | Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69402813T2 (de) | Thermisches Übertragungsmaterial | |
DE3625591A1 (de) | Thermo-rbertragungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur thermo-rbertragungsaufzeichnung | |
DE3307432C2 (de) | Überlappend überschreibbares Farbband | |
DE3507097A1 (de) | Waermeempfindliches uebertragungsmaterial | |
DE2845746C3 (de) | Verfahren zum Übertragen einer magnetischen Schicht von einem Hilfsträger auf einen endgültigen Träger | |
DE3214305C2 (de) | Überlappend überschreibbares Farbband | |
DE3512075C2 (de) | ||
EP0278091A1 (de) | Mehrfach überschreibbares Thermofarbband | |
DE69007760T2 (de) | Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit Haftschicht für die Farbbildempfangsschicht. | |
DE1571893C3 (de) | Übertragungsmaterial | |
DE2929464A1 (de) | Uebertragungselement und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1571910A1 (de) | Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt,-band od.dgl.und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1931013A1 (de) | Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69519515T2 (de) | Selbstaufzeichnendes transferband | |
DE1571922C3 (de) | Verfahren zur Druckübertragung und Vervielfältigung insbesondere von Schriftinformationen | |
DE1796221A1 (de) | Druckempfindliches Farbblatt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1771287B1 (de) | Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien | |
EP0938419A1 (de) | Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen mit einer rückseitenbeschichtung die stärke, ein acrylatcopolymer und einen alkalischen katalysator enthält | |
DE1213438B (de) | UEbertragungsmittel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69223387T2 (de) | Mehrfach verwendbare farbstoffenthaltende schicht für thermoübertragungsdruck | |
DE69223751T2 (de) | Farbstoffenthaltende schicht für thermoübertragungsdruck zur herstellung von farbbildern | |
DE2117214C3 (de) | Druckempfindliches Farbblatt, -band o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |