[go: up one dir, main page]

DE69219730T2 - Übertragungssystem durch Endeeinrichtung, Papier zum Drucken und thermisches Übertragungsfarbstoffband - Google Patents

Übertragungssystem durch Endeeinrichtung, Papier zum Drucken und thermisches Übertragungsfarbstoffband

Info

Publication number
DE69219730T2
DE69219730T2 DE69219730T DE69219730T DE69219730T2 DE 69219730 T2 DE69219730 T2 DE 69219730T2 DE 69219730 T DE69219730 T DE 69219730T DE 69219730 T DE69219730 T DE 69219730T DE 69219730 T2 DE69219730 T2 DE 69219730T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
thermal transfer
transfer system
following formula
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69219730T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219730D1 (de
Inventor
Tetsuya Abe
Yoshio Fujiwara
Toshio Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69219730D1 publication Critical patent/DE69219730D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69219730T2 publication Critical patent/DE69219730T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/388Azo dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31986Regenerated or modified

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein thermisches Übertragungssystem, das beispielsweise zur Verwendung in Farb-Videoprintern angepaßt ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Druckpapier und ein Farbband, welche bei dem thermischen Übertragungssystem besonders nützlich sind.
  • Im Stand der Technik sind thermische Übertragungs-Drucksysteme bekannt, bei denen Bilder durch Erhitzen einer Farbschicht, die einen Farbstoff enthält und auf einem Träger aufliegt, erhalten werden, wobei der Farbstoff schmilzt und in einem bildgebenden Muster diffundiert, so daß der Farbstoff auf einer hauptsächlich aus einem Harz bestehenden, bildaufnehmenden Schicht eines Druckbogens übertragen wird. Um die Lichtbeständigkeit der Druckmaterialien denen von Silbersalz-Photographien anzunähern, wurden die in diesem System eingesetzten thermischen Übertragungs-Druckmaterialien intensiv untersucht.
  • Farbschichten aus einem Gemisch unterschiedlicher Farbstoffe, einschließlich Diazo- und Isothioazo-Farbstoffe sind in den EP-A-492 911, EP-A-460 463, EP-A-526 170 und EP- A-530 798 offenbart.
  • Bildaufnehmende Schichten, die einen Celluloseester enthalten, sind in der EP-A-505 493 offenbart. Dieses Dokument stellt Stand der Technik gemäß Art. 54(3), (4) dar.
  • Darüber hinaus wurde versucht, den bildaufnehmenden Schichten UV-Absorptionsmittel und/oder Antioxidationsmittel zuzusetzen.
  • Das UV-Absorptionsmittel ist jedoch nicht wirksam, außer es wird als eine obere Schicht bereitgestellt, unter der sich der Farbstoff befindet. Wird das UV-Absorptionsmittel zu einer laminierten Schicht zugesetzt, dann wird dessen Wirkung verlängert einhergehend mit dem Nachteil, daß die Druckzeit verlängert wird.
  • Andererseits können Antioxidationsmittel für spezifische Farbstofftypen wirksam sein. Für Gelb-, Magenta- und Cyan-Farbstoffe werden jedoch mehrere Farbstofftypen eingesetzt und die vorhandenen Antioxidationsmittel sind nicht bei allen diesen Farbstoffen wirksam. In extremen Fällen können Antioxidationsmittel den Abbau der Farbstoffe fördern. Hinsichtlich der Struktur der Farbstoffe und des für die bildaufnehmende Schicht verwendeten Harzes wurden weitere Studien durchgeführt, wobei das Problem auftrat, daß kein thermisches Übertragungssystem erhalten werden konnte, daß mit Silbersalz- Photographien vergleichbar ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein thermisches Übertragungssystem bereitzustellen, daß eine verbesserte Lichtbeständigkeit und eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Verblassen in der Dunkelheit zeigt, welche jenen von Silbersalz-Aufnahmen vergleichbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckbogen-Lage bereitzustellen, die zur Verwendung in dem thermischen Übertragungssystem geeignet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Farbband zur Verwendung in einem derartigen thermischen Übertragungssystem bereitzustellen.
  • Das erfindungsgemäße thermische Übertragungssystem, umfaßt in Kombination ein Farbband mit einer einen Farbstoff enthaltenden Farbschicht und einen Druckbogen mit einer Bild-Aufnahmeschicht, wobei beim Erhitzen der Farbschicht in einem bildgebenden Muster der Farbstoff in der Farbschicht schmilzt oder sublimiert und in dem bildgebenden Muster auf die Bild-Aufnahmeschicht übertragen wird, wobei der Farbstoff in der Farbschicht ausgewahlt ist aus der Gruppe bestehend aus Diazo-Farbstoffen, Isothiazol- Azo-Farbstoffen und Gemischen davon, wobei die Bild-Aufnahmeschicht ein Celluloseester-Harz enthält.
  • Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Druckbogen bereitgestellt, welcher zur Verwendung in einem thermischen Übertragungssystem angepaßt ist, wobei beim Erhitzen eines Farbbandes, das eine Farbschicht mit einem Farbstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diazo-Farbstoffen, Isothiazol-Azo-Farbstoffen und Gemischen davon enthält, wobei der Farbstoff in einem bildgebenden Muster schmilzt oder sublimiert und auf den Druckbogen übertragen wird, wobei der Druckbogen eine bildaufnehinende Schicht enthält, welche als Hauptkomponente einen Celluloseester aufweist, ein Bild gebildet wird.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein zur Verwendung in einem thermischen Übertragungssystem angepaßtes Farbband bereitgestellt, wobei durch Erhitzen eines Farbbandes ein Bild gebildet wird, das eine einen Farbstoff enthaltende Farbschicht aufweist, wobei der Farbstoff in einem bildgebenden Muster geschmolzen oder sublimiert und der Farbstoff auf eine Bild-Aufnahmeschicht oder einen Druckbogen übertragen wird, welcher als Hauptkomponente einen Celluloseester enthält, wobei der Farbstoff in der Farbschicht ausgewahlt ist aus der Gruppe bestehend aus Diazo- Farbstoffen, Isothiazol-Azo-Farbstoffen und Gemischen davon.
  • Die mit dem thermischen Übertragungssystem einschließlich des Druckbogens und des Farbbandes erhaltenen Bilder sind hinsichtlich der Lichtbeständigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Verblassen im Dunklen mit Silber-Aufnahmen vergleichbar.
  • Das erfindungsgemäße thermische Übertragungssystem enthält ein Farbband, das eine einen Farbstoff enthaltende Farbschicht und einen Druckbogen mit einer Bild-Aufnahmeschicht enthält. Der Farbstoff sollte beim Erhitzen des Farbbandes in einem bildgebenden Muster schmelzen oder sublimieren. Der in dem bildgebenden Muster geschmolzene oder sublimierte Farbstoff wird dann auf die Bild-Aufnahmeschicht übertragen, wobei ein Bild auf der Schicht gebildet wird.
  • Das Farbband sollte in der Farbschicht einen Farbstoff enthalten, der ausgewählt ist unter Diazo-Farbstoffen, Isothiazol-Azo-Farbstoffen und Gemischen davon. Spezifische und bevorzugte Bespiele des erfindungsgemäß einsetzbaren Farbstoffes sind jene, die insbesondere in den nachstehend aufgeführten Beispielen gezeigt sind. In den Beispielen 1 bis 8 werden Diazo-Farbstoffe und Isothiazol-Azo-Farbstoffe gezeigt, die durch die Formeln dargestellt sind.
  • Zur Bildung der Farbschicht wird der Farbstoff in einem Harz gemäß dem Stand der Technik dispergiert. Dies wird in den Beispielen ausführlich beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Druckbogen sollte einen Träger und eine auf dem Träger gebildete Bild-Aufnahmeschicht aufweisen. Der Träger kann aus gewöhnlich zu diesem Zweck verwendeten Materialien bestehen. Die erfindungsgemäße Bild-Aufnahmeschicht des Druckbogens besteht hauptsächlich aus einem Celluloseester-Harz. Die Schicht besteht vorzugsweise aus einem Celluloseester-Harz.
  • Die bei der Durchführung der Erfindung nützlichen Celluloseester-Harze umfassen jene, die durch Umsetzen von Cellulose und organischen Säuren erhalten werden. Im Handel erhältliche Celluloseester-Harze beinhalten Celluloseacetatbutyrat (CAB), Celluloseacetatpropionat (CAP), Celluloseacetat (CA) und dergleichen. Im Hinblick auf die chemische Struktur können darüber hinaus aromatische Ester von Cellulose, wie Cellulosebenzoat, Cellulosetoluat und dergleichen und Celluloseester aliphatischer Säuren mit vier oder mehreren Kohlenstoffatomen, wie Cellulosecaproat, Celluloselaurat und dergleichen verwendet werden.
  • Das Molekulargewicht des Celluloseesters liegt für CAB vorzugsweise von 10.000 bis 70.000, für CAP von 10.000 bis 80.000 und für CA von 30.000 bis 60.000. Das Maß der Veresterung sollte vorzugsweise in einem Bereich liegen, der ein Lösen des Ester-Harzes in nicht-polaren Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol und dergleichen ermöglicht. Das Maß der Veresterung von im Handel erhältlichen Celluloseester-Harzen ist wie folgt: für CAB liegt das Maß der Acetylierung im Bereich von 2 bis 30%, für CAP von 0,5 bis 30% und für CA bei etwa 40%, und das Maß der Butyrierung liegt für CAB von 17 bis 60% und das Maß der Propionylierung für CAP bei etwa 50%.
  • Celluloseester sind im Handel von Eastman Kodak erhältlich, beispielsweise unter den Bezeichnungen CAB551-a01, CAB551-0,2, CAB551-0,2, CAB531-1, CAB500-1, CAB-500-5, CAB-553-0,4, CAB-381-0,1, CAB-381-0, CAB-381-0,5BP, CAB-381-2, CAB-38 1-2BP; CAB-381-20, CAB381-20BP und CAB-171-155 für Celluloseacetatbutyrat, CAP482-0,5, CAP482-20 und CAP504-0,2 für Celluloseacetpropionat, und CA-394-605, CA-398-3, CA-398-6, CA-398-10 und CA-398-30 für Celluloseacetat.
  • Celluloseester-Harze können nach Wunsch mit anderen Harztypen, wie Polyestern, Polyurethanen, Polyamiden und dergleichen vermischt werden. Diese Harze können in Mengen von 0,05 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Celluloseester-Harz, eingesetzt werden.
  • Die Bild-Aufnahmeschicht kann in herkömmlicher Art und Weise auf einem Träger in einer Dicke von 0,5 bis 30 µm gebildet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird insbesondere anhand von Beispielen erläutert. Vergleichsbeispiele sind ebenfalls gezeigt.
  • Zuerst wird das Druckverfahren beschrieben.
  • Herstellung eines Fabbandes zum thermischen Übertragungsdrucken:
  • Farbstoffe (s. nachstehende Beispiele) 3,4 Gew.-Teile
  • Butyral-Harz (Handelsname 6000EP, von Denka Butyral, Co., Ltd. erhältlich) 3,4 Gew.-Teile
  • Methylethylketon 49,3 Gew.-Teile
  • Toluol 47,4 Gew.-Teile.
  • Ein Gemisch der vorstehenden Formulierung wurde zur Herstellung einer Farbe gemischt. Die Farbe wurde mittels einer Rolle in einer Trockendichte von 1 µm auf eine 6 µm dicke, auf der Rückseite behandelte PET-Folie aufgetragen.
  • Herstellung eines Druckbogens zum thermischen Übertragungsdrucken:
  • Auf ein 150 µm dickes Kunststoffpapier (Handelsname FPG-150, von Ohji Yuka Co., Ltd. erhältlich) wurde eine Bild-Aufnahmeschicht-Zusammensetzung in einer Trockendichte von 10 µm aufgetragen und unter Bedingungen von 50ºC und 48 Stunden gehärtet.
  • Bild-Aufnahmeschicht-Zusammensetzung:
  • Celluloseester-Harz (Gemisch von CAB551-0,01 und CAB500-5 in gleichen Mengen) 100 Gew.-Teile
  • Verbindung zur Steigerung der Affinität für Farbstoff (Dicyclohexylphthalat, Produkt von Osaka Organic Chem. Co., Ltd.) 20 Gew.-Teile
  • Isocyanat (Takenate D 110N, Produkt von Takeda Pharm. Co., Ltd.) 5,0 Gew.-Teile
  • Modifiziertes Silikonöl (SF8427, Toray-Dow Corning Co., Ltd.) 3,0 Gew.-Teile
  • Fluoreszenz Erheller Ubitex OB, Ciba-Geigy) 0,2 Gew.-Teile
  • Methylethylketon 247,0 Gew.-Teile
  • Toluol 247,0 Gew.-Teile.
  • Übertragungsdrucken:
  • Die Farbbänder und Druckbögen wurden für 12 Gradations-Ansteuerungsschritt-Druckvorgänge durch Verwendung des Druckers CVP-G500 von Sony Co., Ltd. verwendet.
  • Lichtbeständigkeits-Test:
  • Das Druckblatt, auf dem die 12 Gradations-Ansteuerungsschritt-Druckvorgänge mit einem CVP-G500 durchgeführt wurden, wurden einer Belichtung von 120.000 KJ/m² (1250 KJ/m² Std. x 96 Stunden) unter Verwendung eines Xenon-Lichtbogen-Farbechtheitsprüfers (von Suga Testing Machine, Co., Ltd. hergestellt) unterworfen. Die Dichten vor und nach der Belichtung wurden mittels des Macbeth-Densitometers (TR-924) bei einem maximalen Dichteanteil und einem Gradationsanteil mit einer Dichte von etwa 1, gemessen. Der Rest des Farbstoffes wurde gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
  • Restmenge Farbstoff (%) = (Dichte nach Bestrahlung mit dem Xenon-Lichtbogen)/ (Dichte vor Bestrahlung mit dem Xenon-Lichtbogen) x 100
  • Verblassen im Dunkel-Test:
  • Der Druckbogen, auf dem die 12 Gradations-Ansteuerungsschritt-Druckvorgänge mittels eines VP-G500 durchgeführt wurden, wurde unter Bedingungen von 60ºC und 85 % relativer Feuchtigkeit für 14 Tage in einem Thermohygrostat-Behälter stehen gelassen, wodurch ein Aufbewahrungstest durchgeführt wurde. Die Dichte vor und nach dem Test wurde unter Verwendung des Macbeth-Densitometers (TR-924) bei einem maximalen Dichteanteil und bei einem Gradationsanteil mit einer Dichte von 1,0 gemessen. Der Rest des Farbstoffes wurde gemäß der folgenden Gleichung berechnet.
  • Restmenge Farbstoff (%) = (Dichte nach Verblassens-Test im Dunkeln)/ (Dichte vor Verblassens-Test im Dunkeln) x 100
  • Der Lichtbeständigkeits-Test und der Verblassens-Test im Dunkeln wurde unter Verwendung unterschiedlicher Farbtypen durchgeführt, die in der Farbschicht des Farbbandes enthalten waren. Es waren die in den folgenden Beispielen 1 und 8 und in Vergleichsbeispielen 1 bis 3 gezeigten Farbstoffe vorhanden.
  • Beispiel 1
  • Diazo-Farbstoff der folgenden Formel:
  • Beispiel 2
  • Diazo-Farbstoff der folgenden Formel (C.I. Dispersgelb 23):
  • Beispiel 3
  • Diazo-Farbstoff der folgenden Formel (C.I. Dispersgelb 7):
  • Beispiel 4
  • Diazo-Farbstoff der folgenden Formel (C.I. Dispersorange 29)
  • Beispiel 5
  • Isothiazol-Azo der folgenden Formel (in der Japanischen Veröffentlichung Nr.45-11024 gezeigt)
  • Beispiel 6
  • Isothiazol-Azo der folgenden Formel (in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 56-55455 gezeigt)
  • Beispiel 7
  • Isothiazol-Azo der folgenden Formel (in der Japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr.25-87420 gezeigt)
  • Beispiel 8
  • Gemisch der Farbstoffe von Beispiel 1 und 5 in einem Mischverhältnis von 4:6 (Gewicht).
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Styryl-Farbstoff der folgenden Formel (ESC Gelb 155, von Sumitomo Chem. Co., Ltd. hergestellt).
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Styryl-Farbstoff der folgenden Formel (Foronblau, von Sandz Co., Ltd. hergestellt)
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Anthraquinon-Farbstoff der folgenden Formel (ESC Blau 655, von Sumitomo Chem. Co., Ltd. hergestellt)
  • In den Vergleichsbeispielen 4 bis 6 wurden die entsprechenden Farben in einer Ansteuerungsschritt-Art entwickelt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Gelb-Druckaufnahme von Fuji Photo Co., Ltd.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Magenta-Druckaufnahme von Fuji Photo Co., Ltd.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Cyan-Druckaufnahme von Fuji Photo Co., Ltd.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Unter Verwendung des Farbbands von Beispiel 8 wurde ein Druck auf einem im Handel erhältlichen Druckbogen, VMP-30ST, von Sony Co., Ltd. durchgeführt.
  • Die in den Beispielen 1 bis 8 und Vergleichsbeispielen 1 bis 7 erhaltenen Drucke wurden dem Lichtbeständigkeits- und ebenso dem Verblassens-Test im Dunklen unter den vorstehend aufgeführten Bedingungen unterworfen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Ergebnisse des Lichtbeständigkeits-Tests und des Verblassens-Test im Dunklen
  • Aus den Ergebnissen des Lichtbeständigkeits-Tests (Dichte von etwa 1,0) ist ersichtlich, daß bei Farbstoffen, die andere, als erfindungsgemäße Strukturen aufweisen, die Restmenge im Bereich von etwa 47% bis etwa 70% liegt, wie in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 gezeigt ist, wobei alle in den Beispielen 1 bis 7 verwendeten Farbstoffe eine Rest menge von nicht weniger als 85% sicherstellen und hinsichtlich der Lichtbeständigkeit sehr gut sind. Weiterhin sind die Drucke der erfindungsgemäßen Beispiele gleich oder besser als die Silbersalz-Aufnahmen der Vergleichsbeispiele 4 bis 6. Dies trifft auch auf die Ergebnisse des Verblassens-Tests im Dunklen zu.
  • Es ist klar, daß das thermische Übertragungssystem unter Verwendung des Druckbogens und des Farbbandes gemäß der Erfindung eine Lichtbeständigkeit und eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Verblassen im Dunklen aufweisen, die denen von Silbersalzaufnahmen vergleichbar sind.

Claims (24)

1. Thermisches Übertragungssystem welches, in Kombination umfaßt, ein Farbband mit einer einen Farbstoff enthaltenden Farbschicht und einen Druckbogen mit einer Bild-Aufnahmeschicht, wobei beim Erhitzen der Farbschicht in einem bildgebenden Muster der Farbstoff in der Farbschicht schmilzt oder sublimiert und in dem bildgebenden Muster auf die Bild-Aufnahmeschicht übertragen wird, wobei der Farbstoff in der Farbschicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diazo-Farbstoffen, Isothiazol-Azo-Farbstoffen und Gemischen davon, wobei die Bild-Aufnahmeschicht ein Celluloseester-Harz enthält.
2. Thermisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei die Bild-Aufnahmeschicht aus einem Celluloseester-Harz besteht.
3. Thermisches Übertragungssystem nach Anspruch 2, wobei das Celluloseester-Harz Celluloseacetat ist.
4. Thermisches Übertragungssystem, nach Anspruch 3, wobei das Celluloseacetat einen Acetylierungsgrad von etwa 40% hat.
5. Thermisches Übertragungssystem, nach Anspruch 3, wobei das Celluloseacetat ein Molekulargewicht von 30.000 bis 60.000 hat.
6. Thermisches Übertragungssystem, nach Anspruch 2, wobei das Celluloseester-Harz Celluloseacetatpropionat ist.
7. Thermisches Übertragungssystem nach Anspruch 6, wobei das Celluloseacetatpropionat einen Acetylierungsgrad von 0,5 bis 3 % und einen Propionylierungsgrad von etwa 50 % autweist.
8. Thermisches Übertragungssystem nach Anspruch 6, wobei das Celluloseacetatpropionat ein Molekulargewicht von 10.000 bis 80.000 besitzt.
9. Thermisches Übertragungssystem, nach Anspruch 3, wobei die Celluloseester-Harz Celluloseacetatbutyrat ist.
10. Thermisches Übertragungssystem, nach Anspruch 9, wobei das Celluloseacetatbutyrat einen Acetylierungsgrad von 2 bis 30 % und einen Butyrierungsgrad von 17 bis 60 % aufweist.
11. Thermisches Übertragungssystem, nach Anspruch 9, wobei das Celluloseacetat butyrat ein Molekulargewicht von 10.000 bis 70.000 besitzt.
12. Thermisches Übertragungssystem, nach Anspruch 1, wobei das Celluloseester-Harz erhalten wird aus Cellulose und einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer aromatischen Carbonsäure und einer aliphatischen Carbonsäure mit nicht weniger als 4 Kohlenstoffatomen.
13. Thermisches Übertragungssystem, nach Anspruch 1, wobei die Bild-Aufnahmeschicht bis zu 50 Gew.-% des Celluloseester-Harzes enthält.
14. Thermisches Übertragungssystem, nach Anspruch 1, wobei der Farbstoff ein Diazo-Farbstoff ist.
15. Thermisches Übertragungssystem, nach Anspruch 14, wobei der Diazo-Farbstoff die folgende Formel aufweist
16. Thermisches Übertragungssystem, nach Anspruch 14, wobei der Diazo-Farbstoff die folgende Formel aufweist
17. Thermisches Übertragungssystem, nach Anspruch 14, wobei der Diazo-Farbstoff die folgende Formel aufweist
18. Thermisches Übertragungssystem nach Anspruch 14, wobei der Diazo-Farbstoff die folgende Formel aufweist
19. Thermisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei der Farbstoff ein Isothiazolazo-Farbstoff der folgenden Formel ist
20. Thermisches Übertragungssystem nach Anspruch 19, wobei der Farbstoff ein Isothiazolazo-Farbstoff der folgenden Formel ist
21. Thermisches Übertragungssystem nach Anspruch 19, wobei der Farbstoff ein Isothiazolazo-Farbstoff der folgenden Formel ist
22. Thermisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei der Farbstoff ein Gemisch aus einem Diazo-Farbstoff und einem Isothiazolazo-Farbstoff ist.
23. Farbband, das für die Verwendung in einem Druckbogen angepaßt wird, wobei ein Bild erzeugt wird durch Erhitzen eines Farbbands, das eine Farbschicht mit einem Farbstoff aufweist, wobei der Farbstoff in einem bildgebenden Muster schmilzt oder sublimiert, und Übertragen des Farbstoffs auf eine Bild-Aufnahmeschicht eines Druckbogens, der als Hauptkomponente einen Celluloseester enthält, wobei der Farbstoff in der Farbschicht ein Isothiazolazo-Farbstoff der folgenden Formel ist
24. Farbband nach Anspruch 23, wobei der Isothiazolazo-Farbstoff die folgende Formel aufweist
DE69219730T 1991-11-28 1992-11-26 Übertragungssystem durch Endeeinrichtung, Papier zum Drucken und thermisches Übertragungsfarbstoffband Expired - Fee Related DE69219730T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03314276A JP3136711B2 (ja) 1991-11-28 1991-11-28 熱転写方法、熱転写用印画紙、及び熱転写用インクリボン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219730D1 DE69219730D1 (de) 1997-06-19
DE69219730T2 true DE69219730T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=18051415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219730T Expired - Fee Related DE69219730T2 (de) 1991-11-28 1992-11-26 Übertragungssystem durch Endeeinrichtung, Papier zum Drucken und thermisches Übertragungsfarbstoffband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5393725A (de)
EP (1) EP0544301B1 (de)
JP (1) JP3136711B2 (de)
DE (1) DE69219730T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701906B1 (de) * 1994-09-13 1997-12-29 Agfa-Gevaert N.V. Farbstoffe und Farbstoffe-Donor-Elemente, die bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird
US6114404A (en) * 1998-03-23 2000-09-05 Corning Incorporated Radiation curable ink compositions and flat panel color filters made using same
US5948150A (en) * 1998-05-05 1999-09-07 Hewlett-Packard Company Composition to improve colorfastness of a printed image
JP2000186222A (ja) * 1998-12-22 2000-07-04 Mitsubishi Chemicals Corp 感熱転写用ジスアゾ系色素、及びそれを用いた感熱転写用シート並びに感熱転写用インク
WO2002072363A1 (fr) * 2001-03-09 2002-09-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Feuille de transfert thermique d'images
EP2460666B1 (de) 2010-12-01 2013-03-13 Essilor International Verfahren zum Färben eines optischen Films durch Wärmetransferdruck

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60180889A (ja) * 1984-02-28 1985-09-14 Mitsubishi Chem Ind Ltd 感熱転写記録用ジスアゾ系色素及び感熱転写シート
GB8521327D0 (en) * 1985-08-27 1985-10-02 Ici Plc Thermal transfer printing
JPH01196396A (ja) * 1988-02-02 1989-08-08 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写シート
DE4018067A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Basf Ag Verwendung von azofarbstoffen fuer den thermotransferdruck
EP0492911B1 (de) * 1990-12-21 1996-03-06 Imperial Chemical Industries Plc Wärmeübertragungsdruck
JP3291735B2 (ja) * 1991-03-26 2002-06-10 ソニー株式会社 ビデオ印画紙
DE69222597T2 (de) * 1991-07-31 1998-02-12 Mitsui Toatsu Chemicals Farbstoff für wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Übertragungsblatt die ihn enthält
US5264320A (en) * 1991-09-06 1993-11-23 Eastman Kodak Company Mixture of dyes for black dye donor thermal color proofing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0544301A1 (de) 1993-06-02
EP0544301B1 (de) 1997-05-14
DE69219730D1 (de) 1997-06-19
JPH05147366A (ja) 1993-06-15
JP3136711B2 (ja) 2001-02-19
US5393725A (en) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702487T2 (de) Blatt für schwarzen thermischen Übertragungsdruck
DE69412908T2 (de) Druckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69203498T2 (de) Druckschicht für Videobilder.
EP0416434A2 (de) Triazolpyridinfarbstoffe sowie ein Verfahren zum thermischen Transfer von Methinfarbstoffen
DE69412987T2 (de) Thermische Übertragungsschicht
DE69435003T2 (de) Thermisches Bildempfangsübertragungsblatt
DE69115692T2 (de) Thermisch übertragbare fluoreszierende Verbindungen
DE69325976T2 (de) Mehrfarbiges, mehrschichtiges Farbstoffdonorelement für die Laser-induzierte thermische Farbstoffübertragung
DE69219730T2 (de) Übertragungssystem durch Endeeinrichtung, Papier zum Drucken und thermisches Übertragungsfarbstoffband
DE3703813C2 (de)
DE68902059T2 (de) Thermische uebertragungsschicht.
DE69417965T2 (de) Druckblatt, enthaltend eine Farbempfangsschicht, hergestellt aus einem Isocyanatgruppen enthaltenden Polymer
DE68908251T2 (de) Gelbes Alkyl- oder Arylaminopyridyl- oder Pyrimidinyl-Azofarbstoff-Donorelement für die thermische Farbstoffübertragung.
DE3787939T2 (de) Verfahren zum Wiedererhitzen eines Farbstoffempfangselementes, das einen Stabilisator enthält.
DE69308198T2 (de) Farbstoff enthaltende Teilchen verschiedener Farben für mehrschichtiges Farbstoffdonorelement für die Laser-induzierte thermische Farbstoffübertragung
DE69117701T2 (de) Wärmeübertragungsdruck
DE3881450T2 (de) Uebertragungsdruck durch waerme.
DE68906852T2 (de) Purpurfarbstoffdonorelement, das bei der waermefarbstoffuebertragung verwendet wird und thermische uebertragungsschicht, die dieses element verwendet.
DE69702366T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungsblatt und thermisches Farbstoffübertragungsaufzeichnungsverfahren
DE69400492T2 (de) Stabilisatoren für farbstoffgebendes Element,das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird
DE68906872T2 (de) Cyan-Farbstoff-Donor-Element, das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird und eine thermische Übertragungsschicht mit diesem Element.
DE69008234T2 (de) Thermische Farbstoffübertragungsschicht.
DE69213568T2 (de) Donorelement für die thermische Farbstoffübertragung mit acyliertem Dicyanovinylpyrrolinfarbstoff
DE69208958T2 (de) Wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnungsschicht
DE3852069T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und bildförmiger Körper.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee